EP1630325B1 - Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1630325B1
EP1630325B1 EP04020442A EP04020442A EP1630325B1 EP 1630325 B1 EP1630325 B1 EP 1630325B1 EP 04020442 A EP04020442 A EP 04020442A EP 04020442 A EP04020442 A EP 04020442A EP 1630325 B1 EP1630325 B1 EP 1630325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
movement
gate
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04020442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630325A1 (de
Inventor
Jörg RÖSLER
Bartholomäus Sedlmaier
Dietmar Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Entrance Systems Germany GmbH
Original Assignee
Cardo Door Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardo Door Production GmbH filed Critical Cardo Door Production GmbH
Priority to SI200431246T priority Critical patent/SI1630325T1/sl
Priority to DE502004009759T priority patent/DE502004009759D1/de
Priority to PL04020442T priority patent/PL1630325T3/pl
Priority to EP04020442A priority patent/EP1630325B1/de
Publication of EP1630325A1 publication Critical patent/EP1630325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630325B1 publication Critical patent/EP1630325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Definitions

  • the present invention relates to a locking / gripping device for a gate, in particular a garage door or a door, which is protected in a special way against manipulation by unauthorized persons.
  • Fig. 10 shows the device according to the aforementioned patent in a plan view, while Fig. 11 a sectional view of Fig. 10 is along a center line "L" therein, in which the device is shown in the installed state with a door leaf.
  • the locking / gripping device 2 is both manually and via a particular motorized actuator ver and unlocked and thus actuated, both the manual and the taking place via the actuator actuation operations act on a slide 12 whose movement into corresponding unlocking and locking operations be implemented by closing elements.
  • a stroke movement of the slider 12 by an amount "A" in Fig. 10 via a link arrangement within the slider 12 locking elements 32 laterally (ie in Fig. 11 from the plane of the drawing and into it) into the housing 4 (6, 8) or the gate assembly of the slider 12 is pulled by bolts 30 which are secured in the locking elements 32 by obliquely arranged recesses 28a in the manner of an inclined plane to be guided inside and the Take locking elements 32 with you.
  • locking elements 34 are pulled upwards.
  • the locking elements 32, 34 in Fig. 10 are metallic bands that are connected by other steel bands or cables with spring-loaded locking elements, which in turn engage in recesses laterally or below the door leaf and lock the door so.
  • the slider 12 is divided into two parts, wherein the motorized actuator acts on a first part 24 of the slide, with which the locking and unlocking operations are feasible alone, and the manual drive acts on a second part 22, the first part 24 during unlocking necessarily moved by a contact point 26.
  • the second, manually operated part 22 can be closed by a key 16 with a key 18, wherein, for example, the lock 16 locking elements (not shown) operated, which then enter into positive engagement with the housing 4 or parts thereof, so that the second , manually operated part 22 relative to the housing 4 fixed, that is fixed immovably.
  • burglary protection for buildings has come more and more to the fore. Not only is the user increasingly seeking protection against unauthorized intrusion, but also certain requirements have been standardized for different burglary protection classes, which must be met in order to obtain a corresponding certificate.
  • the various burglary protection classes are usually determined by the resistance to certain tools, the resistance in turn defined by the time is necessary to overcome the obstacle with the permitted tool.
  • the locking system and the associated handle mechanism of a door or a door or a lock are a central point of attack for unauthorized intruders and therefore offer approaches to further improvements.
  • a popular method to overcome a locked mechanism is to overcome locking elements by large, possibly jerky force on the manually operated part.
  • a large force which is applied by means of leverage or with the aid of a jack on the recessed grip 20 of the second slide member 22, either the locking elements or the housing parts, which are provided for positive contact with the locking elements, be overcome, so that the sliding movement of the manually to be operated slide member 22 is no longer blocked. This would allow unhindered opening of the gate.
  • the lock and lock mechanism in a gate such as a ceiling sectional or sosedictionaltor in most cases can not be performed as stable as an entrance door.
  • a building that can be closed by a gate additionally has an access option through an entrance door, it may prove advantageous in terms of burglar protection to dispense with the manual accessibility of the locking device from the outside.
  • this may require a completely different design of the locking mechanism or at least the housing for receiving the same.
  • two different models need to be designed, constructed, and stored for the two cases of an outside access or outside access application, which increases the cost of such a device. Therefore, door locks with an outboard part are often used in situations where it would not be necessary. This can provide a burglar with unnecessary starting points for unauthorized intrusion.
  • a main object of the present invention is to provide a locking / gripping device which has an improved resistance to unauthorized, in particular forcible intrusion in comparison with known devices.
  • the further object is to provide a locking / gripping device which has effective protection against forcible operation of a manual operating element.
  • the first part can continue to be movable via the actuator.
  • the junction between the manually operated second part and the first part is therefore constructive adjusted so that it yields earlier when mechanical force than the composite of - consisting of locking elements and their abutment - closing organs. This ensures that, when a large force is applied from the outside, the connection between the two parts of the slide assembly yields, with the result that although the second part can be operated manually from the outside, but this no longer entrains the first part , Thus, such an attack is in vain.
  • the actuating direction of the first part of the slider assembly is substantially coincident with the opening direction of the door and the manual actuation of the second part by a handle portion which is actuated substantially in the opening direction of the door leaf, effected. If the direction of movement of the first part substantially coincides with the opening direction of the door leaf, the unlocking movement of this first part can easily be done manually from the inside in case of power failure by the first part is grasped by hand and pushed upwards, and with the same movement Gate to be opened manually. The same applies to a manual operation from the outside, when a handle part is provided for actuating the second part of the slider assembly, which is operable substantially in the opening direction of the door leaf.
  • a folding lever a rotary handle or a linearly displaceable component.
  • a folding lever the required forces for actuating the second part of the slide arrangement can be optimized by suitably designing the lever ratios.
  • a rotary handle is advantageous in terms of a manual opening of the gate, especially for large, heavy goals, as a Rotary handle is particularly stable executable.
  • a linearly displaceable component as a handle part, which can also be designed so that it protrudes little to no over the outer contour of the door leaf and also an optionally existing lock cylinder can be accommodated in the linearly displaceable component, whereby - as it out
  • a locking / gripping device can be secured against an opening with a stuck key.
  • connection point has a predetermined breaking point, since then a defined, predictable fracture behavior is achieved and an expansion of damage into areas in which this is not desired can be avoided.
  • the first and the second part of a slide arrangement are structurally designed so that the directions of movement of the first and the second part are different from one another, in particular in opposite directions.
  • the first part of the slider assembly which is responsible for the actual locking and unlocking of the locking elements, and the manually operated second part move manually in the same direction from the outside
  • a subsequent or additional connection between the two parts of the slider assembly is made, such as by additionally introduced from the outside bolts, screws or the like.
  • Such a connection could - either alone or together with the not yet destroyed connection in the region of the junction between the two parts of the slider assembly - be strong enough to break the barrier assembly.
  • the first and the second part of the slide assembly would be a subsequent or additional connection of the first and the second part without success, because it would block any movement of these parts and the function of the locking mechanism as a whole.
  • the movement of the second part of the slide assembly can be transferred to the first part via a connecting element mounted in the first part or the second part, preferably a bolt or a plate. If the connection is realized in this way by a connecting element, this connecting element or its bearing points can give in excess of the force acting on the second part of the slider earlier than the locking compound. Thereby, the destructive effect can be limited to a small area.
  • the connection may be designed so that the connecting element breaks off when excessive force is introduced or breaks out of its anchoring.
  • the connecting element is mounted in the second part and acts on a lever arrangement, which in turn acts on the first part so that the direction of movement of the first part is different from that of the second part, in particular this opposite.
  • the connecting element is mounted in the second part of the slide arrangement, the destruction is limited to the connecting element or to the second part of the slide arrangement.
  • a lever arrangement is a particularly advantageous, because easy to implement, embodiment of the movement change or reversal between the first and second part of the slide assembly, the simple Way is customizable by design of leverage to specific requirements and structurally simple and robust feasible.
  • the closing members include a blocking element which blocks in its blocking position movement of the connecting element at least in its actuation direction. If the blocking element acts directly on the connecting element, it can be ensured that it is broken off or broken down if excessive force is introduced.
  • the first part of the slide assembly is manually operable from an inner side of the door leaf, in particular displaceable. If the first part, which is normally actuated by a motorized actuator, is also manually accessible from the inside, in the event of a power failure or control error, the door can be manually opened from the inside, thereby allowing a person to enter the space closed by the door is reduced.
  • the locking / gripping device may comprise a decoupling member for decoupling the motorized actuator from the gate, the decoupling member being manually operable from the inside of the door panel.
  • the decoupling component is forcibly actuated in a movement of the second part of the slider assembly in the actuating direction, in particular by the connecting element.
  • the invention is embodied in a locking / gripping device for a ceiling sectional door.
  • the invention can also be applied to a closing system for a side sectional door, a swing or pivot or a sliding or swinging door.
  • the directional indications "inside”, “outside”, “above” and “below” refer to the door leaf of such a ceiling section door.
  • Fig. 1 shows a first aspect of the background of the present invention.
  • the first aspect is a further development of the locking system of the prior art.
  • the basic structure and the operation correspond to those of the locking / gripping device after the German Patent 101 09 533 .
  • this locking / gripping device which is also referred to below as simplifying as "locking system” is a mechanically or motor-operated first part 124 of a slider coupled with a manually operable second part 122 that upon actuation of the second part 122 of the first part 124 is entrained, while upon actuation of the first part 124 by a servomotor, the second part 122 remains unaffected.
  • the second part 122 can be blocked by means of a cylinder 116. In the locked state of the cylinder 116 while the movement of the manually operated part 122 is blocked relative to the housing 104 via suitable strike plates and stop points.
  • the structure and operation of the locking system of the first aspect are consistent with those of the prior art locking system.
  • connection between the second part 122 and the first part 124 is designed so that this connection breaks with manual operation of the second part 122 with increasing force before the bond between the strike plates and stop points can yield.
  • This is accomplished for example by a suitable shaping, such as a correspondingly designed wall thickness of the first part 124 at the point 126, in the form of a predetermined breaking point.
  • a suitable shaping such as a correspondingly designed wall thickness of the first part 124 at the point 126, in the form of a predetermined breaking point.
  • connection between the second part 122 and the first part 124 may be embodied by a connecting bolt 127 which is seated in a corresponding bore in the upper region of the first part 124 and the excessively large force from the second part 122 from the bore breaks out before the bond between the strike plates and stop points can yield.
  • the connecting pin 127 is seated in a corresponding bore in the lower region of the second part 122nd
  • the closure bond between striking plates and stop points or the like can not be overcome. Rather, a connection with which an upward movement of the second part 122 is transmitted to the machine-actuated part 24, after earlier. This will be the second part 122 is freely movable, without any effect on the position of the first part 124. Thus, over the second part 122, the gate can not be unlocked.
  • a connecting plate may be provided, which breaks off or breaks down with a large force. Such a design facilitates the repair after an unsuccessful break-in attempt.
  • the embodiment is the preferred embodiment of a locking / gripping device of the present invention and, at the same time, the best mode for carrying out the invention.
  • the locking / gripping device of this embodiment is also referred to simply as a "locking system”.
  • the locking system of the embodiment is constructed as follows.
  • a housing cover or inner frame 200 which is to be fastened in a suitable manner on the inner wall of a segment of a door leaf (not shown in detail)
  • a carriage 400 is displaceably guided.
  • the inner frame 200 and the carriage 400 are respectively formed by punching and bending sheet metal parts, e.g. made of sheet steel.
  • the carriage 400 is in the form of a base plate 410 with a cranked ledge or ledge 420 on its lower side and two left and right upwardly extending arms 430, 440.
  • the directions “left” and “right” refer to the representation in the FIGS. 7A and 7B , ie on the locking system seen from the inside of the gate.
  • the Direction information “front” and “back” or “before” and “behind” also refer to the representation in the FIGS. 7A and 7B .
  • the heel 420 has a vertical leg 422 which is bent at right angles from the base plate 410 forward, and a parallel leg 426 which is bent from the vertical leg 422 down at right angles, ie the base plate 410 in one extended to this parallel plane down.
  • the parallel leg 426 is doubled by two tabs 424 punched out of the vertical leg 422 of the shoulder 420 and bent in the direction of the parallel leg 426.
  • the holes 428 also extend through the tabs 424.
  • a certain distance is provided between the parallel leg 426 and the tabs 424 a certain distance is provided.
  • a further bore 425 is introduced in each case in the middle between one of the lugs 424.
  • the tabs 424 and the holes 428, 425 are used for attachment of cables, steel bands or the like (not shown in detail), which - possibly via suitable deflections - lead to locking elements such as sprung Schnäppern or the like.
  • the locking elements engage corresponding counter openings in the frame or the threshold of the door opening to prevent movement of the door with respect to the door opening.
  • the in Fig. 7 left arm 440 (hereinafter also referred to as a support arm or blocking arm 440) has at its upper end a vertical bend 442 on. The task and operation of the blocking arm or the bend will be described later.
  • FIGS. 7A . 7B Right arm 430 (hereinafter also referred to as a pull arm 430) terminates at the top in a cranked end 432, as best seen in FIG Fig. 1 can be seen, which is doubled by a tab 434 in parallel with a certain distance and through which a vertical bore 436 extends.
  • the doubled end 432, 434 with the bore 436 serves to attach a cable, steel strip or the like (not shown in detail), which - possibly via suitable deflections - leads to a servo motor.
  • the servomotor which pulls the carriage 400 on the cable upwards, and the cables which are attached to the lower end of the carriage 400, so the locking elements can be solved.
  • the servomotor is usually identical to the motor for the door leaf. It is provided by suitable means, such as a slot recess between the drive and the relevant point of articulation on the door leaf, for the drive on the door leaf a certain empty or lost motion, while the cable for pulling the carriage 400 is directly connected to the drive in operative connection.
  • suitable means such as a slot recess between the drive and the relevant point of articulation on the door leaf, for the drive on the door leaf a certain empty or lost motion, while the cable for pulling the carriage 400 is directly connected to the drive in operative connection.
  • the shape of the inner frame 200 is essentially determined by a bottom plate 210 whose lateral edges are bent twice by 90 ° to form respective left and right folds, each consisting of a vertical folding leg 220a, 220b and a parallel folding leg 230a, 230b exists.
  • a cross-section roughly U-shaped sliding bar 300 is used, which form the guide for the carriage 400.
  • the parallel folding legs 230b of the in the FIGS. 7A . 7B Right fold has a nose 232 bent away in the direction away from the plane of the bottom plate 210 with a vertical bore 234.
  • a lever 310 is mounted at one end thereof.
  • the lever 310 is designed as a sheet metal part in punching / bending technique, which has for the purpose of storage at the corresponding end a doubled by bending a tab 311 by 180 ° and a vertical through hole 312.
  • the lever 310 extends from its bearing point in the nose 232 of the inner frame 200 to the left across the entire width of the inner frame 200 and beyond.
  • the lever 310 has two further through-holes 313, 314.
  • the left fold of the inner frame 200 or its parallel leg 230a is provided with a bent by 90 ° from the plane of the base plate 210 first extension 234 having a longitudinally extending in the vertical direction slot 235.
  • the slot 235 is provided for receiving the left end of the lever 310 and is designed so that it gives the standing in its horizontal normal position lever 310 an end stop upwards. From there, the slot 235 extends downwardly so far as to give the lever 310 an end stop down so that it (the lever 310) can be deflected so far down (counterclockwise) that in the deflected position the door drive is decoupled.
  • the lever 310 seen from a user located on the inside of the gate (as in FIGS. 7A . 7B ) is projected laterally to the left from the inner frame 200, is operated down to decouple the door drive, and on the other hand, the carriage is pulled up to unlock the gate and push upwards.
  • a cover or panel (not shown in detail) may be provided covering the entire complex of the inner frame 200 and the carriage 400 so that the carriage 400 may be suitably designed Grip - can be taken from below and the lever 310 protrudes laterally from the cover and is operable.
  • the door can be manually unlocked and raised in addition to the motor actuation only from the inside. An external operation is therefore not possible.
  • a separate from the above-described arrangement, but connectable with this and can be mounted together on the door leaf second part also allows manual unlocking and raising the gate and a locking of the locking mechanism from outside the gate. This part will be described below.
  • a lock housing 500 is made of a sheet metal part in stamping / bending technology and consists essentially of a connecting plate 510, protruding from the level of a cuboid lock box 520.
  • the lock housing 500 is installed in the installed state that the connecting plate 510 between the inner frame 200 and its bottom plate 210 and the wall of the door leaf (not shown) is applied and is fastened together with the inner frame 200 from the inside to the door leaf, while the lock box 520 extends through a recess in the door leaf adapted to the lock box 520 in its dimensions.
  • the connecting plate 510 has lateral bends 512a, 512b, which include the inner frame 200 left and right.
  • the connection plate 510 also has six vertical bores 514, which are aligned with six vertical bores 212 of the bottom plate 210 of the inner frame 200 in assembly.
  • the lock housing 500 with its lock case 520 including internals (described below) in the recess in the door leaf, whereby its position is substantially fixed. Then, the inner frame 200 inserted between the two bends 512a, 512b be, whereby the inner frame 200 is supported in the lateral direction and angular position. By vertical displacement of the inner frame 200, the bores 212 can then be brought into alignment with the bores 514 and fastened to the door leaf by means of suitable fastening means, such as bolts or screws.
  • suitable fastening means such as bolts or screws.
  • FIG. 8A and 8B show a vertical section of the device of Fig. 7A or 7B along a line AB or GH, ie along the vertical center plane of the device, while FIGS. 9A and 9B a laterally offset vertical section of the same device along a line CD or EF in Fig. 7A or 7B show.
  • the parts of a manual operating device 600 and a closing device 700 arranged in or on the lock case 520 can be seen particularly clearly.
  • a folding handle 620 is rotatably supported via a bearing 610, wherein the rotation axis 626 is outside the lock case 520 and extending parallel to the wall plane of the door leaf in the horizontal direction.
  • the folding handle 620 has an actuating arm 622 and two push arms 624, the latter, like tines of a two-pronged fork, pointing away from the former at a suitable angle.
  • the push arms 624 are bent into the lock case 420 and have a rounded end.
  • the lock case 520 and the folding handle 620 are hidden except for the operating arm 622 and an opening for a key 715 of a shutter 800.
  • the actuating arm snuggles into a corresponding receiving opening in the aperture 800 and protrudes from the axis of rotation 626 substantially vertically downwards, while the push arms 624 extend into the interior of the lock case 520 inside.
  • the two push arms 624 of the folding handle 620 rest on an inner slide 630 from above.
  • the inner slide 630 is arranged vertically displaceable within the lock case 520 and by means of suitable spring elements (in the FIGS. 8A . 9A . 9B If a spring holder 730 is shown for this purpose) is biased upward.
  • the folding handle is also urged into its non-actuated position by means of the contact between the inner slider 630 and the pressing arms 624 (in the counterclockwise direction in FIGS. 5A . 6A ).
  • the aperture 800 is provided with a bulge 810, which extends below the lock case 520 in a corresponding recess in the door leaf (not shown in detail).
  • the folding handle 620 is rotated (clockwise in FIGS. 5B . 6B ) or folded out of the aperture 800.
  • the downward movement of the inner slider 620 is translated via a lever mechanism 640 in an upward movement of the carriage 400, as described below and best of the FIGS. 5A and 5B seen.
  • two release lever 644 are rotatably supported by means of corresponding bearing pin.
  • the release lever 644 cross each other in the horizontal center of the inner frame and can in this position (center position) to each other swing over. To achieve this, the bearing points 240 are raised to different heights by the thickness of the identical release lever 644.
  • the unlocking levers 644 have on their pointing towards the middle arm (hereinafter referred to as "bound arms") 646 long holes 647, which lie in the middle position of the two release levers 644 so one above the other, that of their respective pivot-side curves formed vertical channel through the two release levers essentially corresponds to a circular opening with the diameter of the width of the slots 647 or a slightly larger slot of the same width so that they provide a connecting bolt 650 space extending through the two slots and in a blind hole 632 at the lower end of the inner slider 630th is clamped.
  • Each unlatching lever 644 also has an outer arm (hereinafter referred to as "free arm") 648 which faces away from the center and which is each cranked away from the plane of the bottom plate 210 and each received in a bore has a follower pin 660 extending therefrom respective release lever 644 from in the direction of the bottom plate 210 and the carriage 400 shows.
  • the drive pins 660 abut respectively on the underside of a stop bracket 450, which rise in the form of from suitable portions of the base plate 410 or the Switzerlandarms 430 and the blocking arm 440 of the carriage 400 punched out and bent tabs.
  • the connecting bolt 650 which is clamped in the blind hole 632 of the inner slide 630, projects through the two slots 647 of the two unlocking levers 644 (see also FIGS Fig. 8B ).
  • the inner slide 630 are in its upper end position and the Carriage 400 in its lower end position, while the two bounded arms 646 of the release lever 644 are held by the locking pin in its respective upper end position and attached in the two free arms 648 of the release lever 644 Mit predominantlybolzen 660 abut from below against the stop blocks 450 of the carriage 400 (please refer FIGS. 5A . 7A )
  • the locking device is also equipped with a locking device 700, which will be described below.
  • a receptacle or an adapter 720 is arranged, which receives a cylinder 710 commercially available, as it is manufactured by the companies Hahn, Kaba and Assa.
  • the adapter 720 has a receptacle adapted to a particular type of cylinder.
  • a locking lever 760 is rotatably supported in a plane parallel to the bottom plate 210 of the inner frame 200.
  • the locking lever 760 has a fork extension 762 which protrudes into the adapter 720 such that it is rotatable by a locking lug (not shown in detail) of the cylinder 710 in each case by a certain angular amount in the counterclockwise direction.
  • the respective end positions of the rotational movement of the locking lever 760 define a locked state or an unlocked state thereof.
  • Two stop tabs 742 projecting from the mounting plate 740 additionally prevent the locking lever 760 from being overdriven beyond its respective end positions.
  • the locking lever 760 also has a hook extension 764, which in the locked state, the connecting pin 650 so engages that the latter in its downward movement is prevented, however, releases the connecting bolt 650 in the unlocked state.
  • the closing device 700 relates only to the manual part of the locking device, that is, the manual operating device 600. Therefore, as will be understood from the above, the automatic unlocking by the servo motor is operable regardless of the lock or unlock state of the shutter 700.
  • the inner slide 630 In the locked state of the closing device or in particular of the cylinder 710 and the locking lever 760, the inner slide 630 is blocked by the connecting bolt 650 in its downward movement, so that the folding handle 620 can not be operated under normal force.
  • the connection between the inner slider 630, the connecting pin 650 and the locking lever 760 is designed so that the blind hole 632 breaks upon violent operation of the inner slider 630 before the resistance of the locking lever 760 can be overcome.
  • the inner slide 630 can then be pressed down by actuation of the folding handle 620, because of the lack of connection to the unlocking levers 644 and thus to the carriage 400, unlocking of the door is no longer possible.
  • the opposite directions of movement of the inner slider 630 and the carriage 400 provide a further improvement of the burglary protection.
  • the cylinder 710 is received in an adapter 720, which in turn sits in the lock case 520.
  • the adapter 720 has on the side facing the door leaf on a nose 722, which projects through corresponding openings in the bottom plate 210 of the inner frame 200 and in the mounting plate 740 and is held by these.
  • On the outwardly facing side of the adapter is held by suitable means. In this way, the adapter is held securely in place within the lock case 520.
  • connection between the cylinder and the adapter 720 is usually by frictional engagement (such as by pressing) or by screw connection and is designed to be stronger than the seat of the adapter 720 in the lock case 520 or at least as the seat of the nose 722 in the opening of the mounting plate 740 and the opening 794 of the safety slide 780.
  • the mounting plate 740 has on its left side a side web 744 with a vertical slot (see FIGS. 5A . 7A ). Furthermore, the left parallel folding leg 230 a of the inner frame 200 at the level of the mounting plate 740 has a perpendicularly bent away from the plane of the bottom plate 210 of the inner frame 200 extension (second extension) 236, which also has a vertical slot has. In the two slots in the side web 744 of the mounting plate 740 and the extension 236 of the inner frame 200, a safety slide 780 is mounted laterally displaceable.
  • the safety slide 780 is cranked so that the left end 782, which is journalled in the slot of the extension 236, is farther from the plane of the bottom plate 210 than the right end 792, which is journalled in the side bridge 744 and flat on the raised one Middle part 746 of the mounting plate 740 rests. In its right end position of the safety slide 780 is located with the crank 784 on the side bar 744, while in its left end position by means of a shoulder 786 rests against the extension 236.
  • the left end 782 of the safety slide 780 also has a blocking web 788 (FIG. Fig. 7A ), which points in the direction of the door leaf.
  • the blocking ridge 788 is above the bend 442 of the blocking arm 440 of the carriage 400 in its path so that the bend 442 abuts against the blocking ridge 788 from below as the carriage 400 rises emotional. Thereby, a movement of the carriage 400 is inhibited upwards, and unlocking the door is no longer possible.
  • the bend 442 slides unhindered past the blocking web 788 during an upward movement of the carriage 400.
  • An extended portion 724 of the nose 722 of the adapter 720 also extends through a corresponding opening 794 of the right-hand portion 792 of the locking plate 780 resting flat on the raised central portion 746 of the mounting plate 740 and also serves as a lateral abutment for one adjacent the opening 794 vertically away from the plane of the mounting plate 740 bent support tabs 796 of the safety slide 780.
  • a spring (not shown in detail) is the safety slide 780 to the left in Fig. 7A biased, whereby the support tab 784 in the right end position of the safety slide 780 laterally against the extended portion 724 of the nose 722.
  • the right end position in which the safety slide 780 rests with a stop tab 784 on the extended portion 724 of the nose 722 of the adapter 720, is the normal position or biased position of the safety slide 780.
  • the stop tab 784 slips of the safety slide 780 of the extended portion 724 of the nose 722 of the adapter 720, whereby the safety slide 780 quick by the action of the spring in its left end position.
  • This position is also referred to as the triggered position of the safety slide 780.
  • the blocking ridge 788 blocks the upward movement of the carriage 740 via the bend 442.
  • the safety slide 780 therefore serves to ward off manipulation of the cylinder 710 itself. Burglars often try to pull the cylinder of a locking system to pass through the resulting cavity to the lying inside the system closing elements and to manipulate them. However, in the latching system of this embodiment, the cylinder 710 is seated in the adapter 720, and this connection is stronger than the retention of the tab 722 in the openings of the mounting plate 740 and the safety pusher 780.
  • the adapter 720 is manufactured with the same external dimensions but different cut-outs for different cylinder types. Thus, an easy replacement of the cylinder is possible with minimal effort. It is also possible to give the intermediate dealer or end user a set of adapters, into which he can then install a lock cylinder of his choice.
  • the carriage 400 is the first motor-operated part and the inner slider 630 is the second, manually-operated part of a slider assembly as defined in the appended claims.
  • the locking lever 760 is a blocking element, the connecting bolt 650 a connecting element in the sense of the appended claims.
  • the folding handle can be replaced by a push handle or a rotary handle, which can act on the inner slider, for example via a gate / lever mechanism or an eccentric cam.
  • the two-part slide arrangement allows the locking system to be selectively operated by hand or with motor power so that manual locking and unlocking in the event of regular motor drive of the door can be manually canceled in an emergency, for example in case of power failure or the like to open or close the gate despite the no longer functioning motorized actuator.
  • the locking system can be easily and inexpensively converted to a different type of cylinder.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür, die in besonderer Weise gegen Manipulationen durch Unbefugte geschützt ist.
  • Aus DE-PS 101 09 533 derselben Anmelderin ist eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür, bekannt, mit welcher Verriegelungselemente für das Tor blockierbar, freigebbar und antreibbar sind, um das Tor aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand und wieder zurück zu überführen. Fig. 10 zeigt die Vorrichtung nach dem vorgenannten Patent in einer Draufsicht, während Fig. 11 eine Schnittansicht von Fig. 10 entlang einer Mittellinie "L" hierin ist, in der die Vorrichtung im eingebauten Zustand mit einem Torblatt dargestellt ist.
  • Die Verriegelungs-/Griffvorrichtung 2 ist sowohl manuell als auch über einen insbesondere motorischen Stellantrieb ver- und entriegelbar und damit betätigbar, wobei sowohl die manuellen als auch die über den Stellantrieb erfolgenden Betätigungsvorgänge auf einen Schieber 12 wirken, dessen Bewegung in entsprechende Ent- und Verriegelungsvorgänge von Schließelementen umgesetzt werden. Beispielsweise wird eine Hubbewebung des Schiebers 12 um einen Betrag "A" in Fig. 10 über eine Kulissenanordnung innerhalb des Schiebers 12 Verriegelungselemente 32 seitlich (d.h. in Fig. 11 aus der Zeichnungsebene heraus und in diese hinein) in das Gehäuse 4 (6, 8) bzw. die Kulissenanordnung des Schiebers 12 gezogen, indem Bolzen 30, die in den Verriegelungselementen 32 befestigt sind, durch schräg angeordnete Ausnehmungen 28a in der Art einer schiefen Ebene nach innen geführt werden und die Verriegelungselemente 32 mitnehmen. Alternativ oder zusätzlich können mit Hilfe von Bolzen oder Anschlagblechen 36 in Ausnehmungen 38b des Schiebers 12 Verriegelungselemente 34 nach oben gezogen werden. Die Verriegelungselemente 32, 34 in Fig. 10 sind metallische Bänder, die über weitere Stahlbänder oder Seilzüge mit federvorgespannten Riegelelementen verbunden sind, die ihrerseits in Ausnehmungen seitlich oder unterhalb des Torblattes eingreifen und das Tor so verriegeln.
  • Wie aus der Schnittansicht der Fig. 11 ersichtlich, ist der Schieber 12 zweigeteilt, wobei der motorische Stellantrieb auf einen ersten Teil 24 des Schiebers, mit welchem die Ver- und Entriegelungsvorgänge durchführbar sind alleine wirkt, und der manuelle Antrieb auf einen zweiten Teil 22 wirkt, der beim Entriegelungsvorgang den ersten Teil 24 über eine Kontaktstelle 26 zwangsläufig mitbewegt. Der zweite, manuell zu betätigende Teil 22 kann über ein Schloß 16 mit Schlüssel 18 verschließbar sein, wobei z.B. das Schloß 16 Sperrelemente (nicht näher dargestellt) betätigt, die dann in formschlüssigen Eingriff mit dem Gehäuse 4 oder Teilen hiervon gelangen, so daß der zweite, manuell zu betätigende Teil 22 gegenüber dem Gehäuse 4 ortsfest, d.h. unverschieblich festgelegt ist.
  • In der letzten Zeit ist der Einbruchschutz für Gebäude immer mehr in den Vordergrund getreten. Nicht nur wird von Verwenderseite ein immer besserer Schutz gegen unerlaubtes Eindringen gewünscht, sondern sind auch für unterschiedliche Einbruchschutzklassen bestimmte Anforderungen normiert, die zur Erlangung eines entsprechenden Zertifikats zu erfüllen sind. Die verschiedenen Einbruchschutzklassen sind in der Regel durch das Widerstandsvermögen gegen bestimmte Werkzeuge bestimmt, wobei das Widerstandsvermögen wiederum durch die Zeit definiert ist, die erforderlich ist, um das Hindernis mit dem erlaubten Werkzeug zu überwinden.
  • Nach wie vor sind das Schließsystem und die damit verbundene Griffmechanik eines Tors oder einer Tür bzw. einer Verriegelung hierfür ein zentraler Angriffspunkt für unbefugte Eindringlinge und bieten daher Ansätze zu weiteren Verbesserungen.
  • Eine beliebte Methode, eine verschlossene Mechanik zu überwinden, besteht darin, Sperrelemente durch große, gegebenenfalls ruckartige Krafteinwirkung an dem manuell zu betätigenden Teil zu überwinden. So könnten z.B. bei der Vorrichtung der Fign. 10, 11 durch eine große Kraft, die mittels Hebelwirkung oder mit Hilfe eines Wagenhebers auf die Griffmulde 20 des zweiten Schieberteils 22 aufgebracht wird, entweder die Sperrelemente oder die Gehäuseteile, die zum formschlüssigen Kontakt mit den Sperrelementen vorgesehen sind, überwunden werden, so daß die Schiebebewegung des manuell zu betätigenden Schieberteils 22 nicht mehr blockiert ist. Damit wäre ein ungehindertes Öffnen des Tores möglich.
  • Ein weiterer Angriffspunkt für Verriegelungs-/Schloßsysteme ist der Schließzylinder selbst, der auch bei bündigem Einbau desselben durch mechanische Hebelwerkzeuge so weit freigelegt werden kann, daß er mit Hilfe einer Zange oder dergleichen ergriffen und abgezogen werden kann. Damit ist der Schließmechanismus von außen zugänglich und kann leicht entsperrt werden.
  • Aufgrund konstruktiver Gegebenheiten und gestalterischer Vorgaben kann die Schloß- und Verriegelungsmechanik bei einem Tor wie etwa einem Deckensektionaltor oder Seitensektionaltor in den meisten Fällen nicht so stabil ausgeführt werden wie etwa bei einer Eingangstür. Sofern daher ein Gebäude, das durch ein Tor verschlossen werden kann, zusätzlich eine Zutrittsmöglichkeit durch eine Eingangstür aufweist, kann es sich als vorteilhaft im Sinne des Einbruchschutzes erweisen, auf die manuelle Zugänglichkeit der Verriegelungsvorrichtung von außen zu verzichten. Dies kann jedoch eine völlig andere Gestaltung der Verriegelungsmechanik oder zumindest des Gehäuses zur Aufnahme derselben erfordern. Es müssen also für die beiden Fälle einer Anwendung mit Zugriff von außen oder ohne Zugriff von außen zwei verschiedene Modelle konstruiert, gebaut und bevorratet werden, was die Kosten für eine solche Vorrichtung erhöht. Daher werden oft Torverriegelungen mit außen liegendem Teil in Situationen verwendet, in denen es nicht notwendig wäre. Dies kann einem Einbrecher unnötige Ansatzpunkte für ein unbefugtes Eindringen bieten.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung zu schaffen, welche ein gegenüber bekannten Vorrichtungen verbessertes Widerstandsvermögen gegen ein unbefugtes, insbesondere gewaltsames Eindringen aufweist. Hieraus ergibt sich angesichts der oben angeführten Überlegungen die weitere Aufgabe, eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung zu schaffen, welche einen wirksamen Schutz gegen eine gewaltsame Betätigung eines manuellen Betätigungselements aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Bei abgesperrtem zweiten Teil der Schieberanordnung kann der ersten Teil über den Stellantrieb weiterhin bewegbar sein. So ist es nicht erforderlich, vor Entriegelung und Öffnung des Tores über den Stellantrieb die Vorrichtung manuell zu entsperren, was zur Bequemlichkeit der Vorrichtung beiträgt.
  • Die Verbindungsstelle zwischen dem manuell zu betätigenden zweiten Teil und dem ersten Teil ist also konstruktiv so angepaßt, daß sie bei mechanischer Krafteinwirkung früher nachgibt als der Verbund der - etwa aus Sperrelementen und deren Gegenlager bestehenden - Schließorgane. Dadurch ist gewährleistet, daß, wenn eine große Kraft von außen aufgebracht wird, die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Schieberanordnung nachgibt, was zur Folge hat, daß zwar der zweite Teil von außen manuell betätigt werden kann, dieser den ersten Teil aber nicht mehr mitnimmt. Damit läuft ein solcher Angriff ins Leere.
  • Vorzugsweise stimmt die Betätigungsrichtung des ersten Teils der Schieberanordnung im Wesentlichen mit der Öffnungsrichtung des Tores überein und ist die manuelle Betätigung des zweiten Teils durch ein Griffteil, welches im Wesentlichen in der Öffnungsrichtung des Torblattes betätigbar ist, bewirkbar. Wenn die Bewegungsrichtung des ersten Teil im Wesentlichen mit der Öffnungsrichtung des Torblattes übereinstimmt, kann die Entriegelungsbewegung dieses ersten Teils bei Stromausfall auf einfache Weise manuell auch von innen erfolgen, indem der erste Teil von Hand ergriffen und nach oben geschoben wird, und mit gleicher Bewegung das Tor manuell geöffnet werden. Gleiches gilt für eine manuelle Betätigung von außen, wenn zur Betätigung des zweiten Teils der Schieberanordnung ein Griffteil vorgesehen ist, das im Wesentlichen in der Öffnungsrichtung des Torblattes betätigbar ist.
  • Vorteilhafte Alternativen für die Ausgestaltung des Griffteils sind ein Klapphebel, ein Drehgriff oder ein linear verschiebliches Bauteil. Mit einem Klapphebel können durch geeignete Auslegung der Hebelverhältnisse die erforderlichen Kräfte zur Betätigung des zweiten Teils der Schieberanordnung optimiert werden. Ein Drehgriff ist im Hinblick auf eine manuelle Öffnung des Tores besonders für große, schwere Tore vorteilhaft, da ein Drehgriff besonders stabil ausführbar ist. Letzteres gilt auch für ein linear verschiebliches Bauteil als Griffteil, welches zusätzlich so gestaltet werden kann, daß es wenig bis gar nicht über die Außenkontur des Torblattes hervorragt und auch ein gegebenenfalls vorhandener Schließzylinder in dem linear verschieblichen Bauteil untergebracht werden kann, wodurch - wie es aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist - die Verriegelungs-/Griffvorrichtung gegen eine Öffnung bei steckendem Schlüssel gesichert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsstelle eine Sollbruchstelle aufweist, da dann ein definiertes vorhersehbares Bruchverhalten erzielt und eine Ausweitung von Beschädigungen in Bereiche, in denen dies nicht erwünscht ist, vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäss sind der erste und der zweite Teil einer Schieberanordnung konstruktiv so ausgeführt, daß die Bewegungsrichtungen des ersten und des zweiten Teils voneinander verschieden, insbesondere gegenläufig sind. Wenn sich der erste Teil der Schieberanordnung, der für den eigentlichen Ver- und Entriegelungsvorgang der Verriegelungselemente zuständig ist, und der manuell zu betätigende zweite Teil bei manueller Betätigung von außen in gleicher Richtung bewegen, ist es denkbar, daß bei hinreichender Kenntnis der Geometrie der Vorrichtung eine nachträgliche oder zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Teilen der Schieberanordnung hergestellt wird, etwa durch zusätzlich von außen eingebrachte Bolzen, Schrauben oder dergleichen. Eine solche Verbindung könnte - entweder allein oder zusammen mit der noch nicht zerstörten Verbindung im Bereich der Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen der Schieberanordnung - stark genug sein, um den Sperrverbund zu brechen. Bei voneinander verschiedenen, insbesondere gegenläufigen Bewegungen des ersten und des zweiten Teils der Schieberanordnung wäre aber eine nachträgliche oder zusätzliche Verbindung des ersten und des zweiten Teils ohne Erfolg, weil dadurch jede Bewegung dieser Teile und die Funktion der Verriegelungsmechanik insgesamt blockiert wäre.
  • Die Bewegung des zweiten Teils der Schieberanordnung kann über ein in dem ersten oder dem zweiten Teil gelagertes Verbindungselement, vorzugsweise einen Bolzen oder eine Platte, auf den ersten Teil übertragen werden. Wenn die Verbindung auf diese Weise durch ein Verbindungselement verwirklicht ist, kann dieses Verbindungselement oder dessen Lagerpunkte bei übergroßer Krafteinwirkung auf den zweiten Teil des Schiebers früher nachgeben als der Sperrverbund. Dadurch kann die Zerstörungswirkung auf einen kleinen Bereich begrenzt werden. Insbesondere kann die Verbindung so ausgelegt sein, daß das Verbindungselement bei übermäßiger Krafteinleitung abbricht oder aus seiner Verankerung ausbricht.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement in dem zweiten Teil gelagert ist und wirkt auf eine Hebelanordnung, welche ihrerseits auf den ersten Teil so wirkt, daß die Bewegungsrichtung des ersten Teils von der des zweiten Teils verschieden, insbesondere dieser entgegengesetzt ist. Wenn das Verbindungselement in dem zweiten Teil der Schieberanordnung gelagert ist, beschränkt sich die Zerstörung auf das Verbindungselement oder auf den zweiten Teil der Schieberanordnung. So bleibt Einbruchversuch durch überstarke Krafteinleitung auf den zweiten Teil ohne Auswirkung auf den ersten Teil, wodurch die Betätigung des ersten Teils - etwa durch Stellantrieb - ungestört bleibt. Eine Hebelanordnung ist eine besonders vorteilhafte, weil einfach umzusetzende, Ausgestaltung der Bewegungsänderung bzw. -umkehr zwischen erstem und zweitem Teil der Schieberanordnung, die auf einfache Weise durch Auslegung der Hebelverhältnisse auf besondere Anforderungen anpaßbar ist und konstruktiv einfach und robust umsetzbar ist.
  • Vorzugsweise enthalten die Schließorgane ein Sperrelement, das in seiner Sperrstellung eine Bewegung des Verbindungselements wenigstens in dessen Betätigungsrichtung blockiert. Wenn das Sperrelement direkt auf das Verbindungselement wirkt, kann dessen Ab- oder Ausbrechen bei übermäßiger Krafteinleitung besonders gut sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Teil der Schieberanordnung von einer Innenseite des Torblattes aus manuell betätigbar, insbesondere verschiebbar. Wenn der erste Teil, der normalerweise durch einen motorischen Stellantrieb betätigt wird, von innen auch manuell zugänglich ist, kann bei einem Stromausfall oder Steuerungsfehler das Tor von innen von Hand geöffnet werden, wodurch die Möglichkeit, daß eine Person in dem von dem Tor verschlossenen Raum eingeschlossen wird, verringert wird.
  • Die Verriegelungs-/Griffvorrichtung kann ein Entkoppelungsbauteil zur Abkoppelung des motorischen Stellantriebes von dem Tor aufweisen, wobei das Entkoppelungsbauteil von der Innenseite des Torblattes aus manuell betätigbar ist. Durch die Abkoppelung des motorischen Stellantriebes wird die manuelle Öffnung des Torblattes erleichtert, da nicht gegen die Bremswirkung des Motors gearbeitet werden muß.
  • Vorzugsweise wird das Entkopplungsbauteil bei einer Bewegung des zweiten Teils der Schieberanordnung in dessen Betätigungsrichtung zwangsläufig betätigt, insbesondere durch das Verbindungselement. Somit sind die oben genannten Wirkungen auch bei manueller Betätigung von außen vorhanden.
  • Gesichtspunkte, Aufgaben, und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen
    • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Verriegelungs-/Griffvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung im eingebauten Zustand zeigt;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht einer Variante der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zeigt;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Variante der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zeigt;
    • Fign. 4A und 4B in perspektivischer Gesamtansicht eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Deckensektionaltor in nicht betätigtem bzw. betätigtem Zustand von schräg außen gesehen zeigen;
    • Fign. 5A und 5B die in Fign. 4A bzw. 4B dargestellte Vorrichtung in perspektivischer Ansicht von schräg innen aus gesehen in nicht betätigtem bzw. betätigtem Zustand zeigen;
    • Fig. 6 die in Fign. 4A bzw. 4B dargestellte Vorrichtung in einer Seitenansicht in nicht betätigtem Zustand zeigt;
    • Fign. 7A und 7B die in Fign. 4A bzw. 4B dargestellte Vorrichtung in einer Draufsicht von innen aus gesehen in nicht betätigtem bzw. betätigtem Zustand zeigen;
    • Fign. 8A und 8B die in Fign. 4A bzw. 4B dargestellte Vorrichtung in einer Schnittansicht entlang der Linie A-B in Fig. 7A bzw. entlang der Linie G-H in Fig. 7B zeigen;
    • Fign. 9A und 9B die in Fign. 4A bzw. 4B dargestellte Vorrichtung in einer Schnittansicht entlang einer Linie C-D in Fig. 7A bzw. entlang der Linie E-F in Fig. 7B zeigen;
    • Fig. 10 eine Verriegelungs-/Griffvorrichtung nach dem Stand der Technik in einer Draufsicht zeigt; und
    • Fig. 11 eine Schnittansicht der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung im eingebauten Zustand entlang der Linie "L" in Fig. 10 zeigt.
  • Nachstehend werden verschiedene Aspekte des Hintergrunds der Erfindung und Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den Ausführungsformen ist die Erfindung in einer Verriegelungs-/Griffvorrichtung bzw. einem Schließsystem für ein Deckensektionaltor verkörpert. Die Erfindung kann ebenso auf ein Schließsystem für ein Seitensektionaltor, ein Schwing- oder Schwenktor oder eine Schiebe- oder Schwingtür angewendet werden. Die Richtungsangaben "innen", "außen", "oben" und "unten" beziehen sich auf das Torblatt eines solchen Deckensektionaltores.
  • Fig. 1 zeigt einen ersten Aspekte des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung. Der erste Aspekt ist eine Weiterentwicklung des Schließsystems des Standes der Technik. Der Grundaufbau und die Funktionsweise entsprechen denen der Verriegelungs-/Griffvorrichtung nach dem deutschen Patent 101 09 533 .
    Bei dieser Verriegelungs-/Griffvorrichtung, die nachstehend auch vereinfachend als "Schließsystem" bezeichnet wird, ist ein maschinell bzw. motorisch zu betätigender erster Teil 124 eines Schiebers so mit einem manuell zu betätigenden zweiten Teil 122 gekoppelt, daß bei Betätigung des zweiten Teils 122 der erste Teil 124 mitgenommen wird, während bei Betätigung des ersten Teils 124 durch einen Stellmotor der zweite Teil 122 unbeeinflußt bleibt. Der zweite Teil 122 kann dabei mittels eines Zylinders 116 versperrt werden. Im Sperrzustand des Zylinders 116 ist dabei die Bewegung des manuell zu betätigenden Teils 122 gegenüber dem Gehäuse 104 über geeignete Schließbleche und Anschlagstellen blockiert. Insoweit stimmen der Aufbau und die Betriebsweise des Schließsystems des ersten Aspekts mit denen Schließsystems des Stands der Technik überein.
  • In dem ersten Aspekt des Hintergrunds der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem zweiten Teil 122 und dem ersten Teil 124 so gestaltet, daß diese Verbindung bei manueller Betätigung des zweiten Teils 122 mit steigender Krafteinwirkung bricht, bevor der Verbund zwischen den Schließblechen und Anschlagstellen nachgeben kann. Dies wird beispielsweise durch eine geeignete Formgebung, wie etwa eine entsprechend ausgelegte Wandstärke des ersten Teils 124 an der Stelle 126, in Form einer Sollbruchstelle bewerkstelligt. Es würde aber auch ausreichen, die Wandstärke des ersten Teils 124 überhaupt so zu gestalten, daß eine Schwächung gegenüber dem Verbund der Schließelemente vorhanden ist.
  • In einer Variante des ersten Aspektes, der in Fig. 2 dargestellt ist, kann die Verbindung zwischen dem zweiten Teil 122 und dem ersten Teil 124 durch einen Verbindungsbolzen 127 verkörpert sein, der in einer entsprechenden Bohrung im oberen Bereich des ersten Teil 124 sitzt und der bei allzu großer Krafteinwirkung von dem zweiten Teil 122 aus der Bohrung ausbricht, bevor der Verbund zwischen den Schließblechen und Anschlagstellen nachgeben kann. In einer weiteren Variante, die in Fig. 3 dargestellt ist, sitzt der Verbindungsbolzen 127 in einer entsprechenden Bohrung im unteren Bereich des zweiten Teils 122.
  • Bei der Schließvorrichtung des ersten Aspektes kann der Schließverbund zwischen Schließblechen und Anschlagstellen oder dergleichen nicht überwunden werden. Vielmehr gibt eine Verbindung, mit der eine Aufwärtsbewegung des zweiten Teils 122 auf den maschinell zu betätigenden Teil 24 übertragen wird, früher nach. Damit wird der zweite Teil 122 frei beweglich, ohne daß dies irgend eine Auswirkung auf die Lage des ersten Teil 124 hätte. Somit kann über den zweiten Teil 122 das Tor nicht mehr entriegelt werden.
  • Anstelle des Verbindungsbolzens 127 kann ein Verbindungsblech vorgesehen sein, das bei großer Krafteinwirkung aus- oder wegbricht. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Instandsetzung nach einem erfolglosen Einbruchversuch.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die Fign. 4A bis 9B eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Die Ausführungsform ist die bevorzugte Ausführungsform einer Verriegelungs-/Griffvorrichtung der vorliegenden Erfindung und gleichzeitig die beste Art zur Ausführung der Erfindung. Die Verriegelungs-/Griffvorrichtung dieser Ausführungsform wird vereinfachend auch als "Schließsystem" bezeichnet.
  • Das Schließsystem der Ausführungsform ist wie folgt aufgebaut. In einem Gehäusedeckel oder Innenrahmen 200, der in geeigneter Weise an der Innenwand eines Segments eines Torblattes (nicht näher dargestellt) zu befestigen ist, ist ein Schlitten 400 verschieblich geführt. Der Innenrahmen 200 und der Schlitten 400 sind jeweils durch Stanzen und Biegen aus Blechteilen, z.B. aus Stahlblech, hergestellt.
  • Der Schlitten 400 weist die Form einer Grundplatte 410 mit einem gekröpften Sims oder Absatz 420 an seiner unteren Seite und zweier sich links und rechts nach oben erstreckenden Armen 430, 440 auf. (Nachstehend beziehen sich die Richtungsangaben "links" und "rechts" auf die Darstellung in den Fign. 7A und 7B, d.h. auf das Schließsystem von der Innenseite des Tores aus gesehen. Die Richtungsangaben "vorne" und "hinten" bzw. "vor" und "hinter" beziehen sich ebenfalls auf die Darstellung in den Fign. 7A und 7B.)
  • Der Absatz 420 weist einen senkrechten Schenkel 422 auf, der von der Grundplatte 410 aus im rechten Winkel nach vorne gebogen ist, und einen parallelen Schenkel 426, der von dem senkrechten Schenkel 422 aus im rechten Winkel nach unten gebogen ist, also die Grundplatte 410 in einer zu dieser parallelen Ebene nach unten verlängert. In einem Bereich zweier links und rechts in parallelen Schenkel 426 des Absatzes 420 eingebrachter Bohrungen 428 ist der parallele Schenkel 426 durch zwei aus dem senkrechten Schenkel 422 des Absatzes 420 ausgestanzte und in Richtung des parallelen Schenkels 426 gebogene Laschen 424 verdoppelt. Die Bohrungen 428 erstrecken sich auch durch die Laschen 424 hindurch. Zwischen dem parallelen Schenkel 426 und den Laschen 424 ist ein bestimmter Abstand vorgesehen. Ferner ist in dem senkrechten Schenkel 422 jeweils in der Mitte zwischen einer der Laschen 424 eine weitere Bohrung 425 eingebracht. Die Laschen 424 und die Bohrungen 428, 425 dienen der Befestigung von Seilzügen, Stahlbändern oder dergleichen (nicht näher dargestellt), die - gegebenenfalls über geeignete Umlenkungen - zu Verriegelungselementen wie etwa gefederten Schnäppern oder dergleichen führen. Die Verriegelungselemente greifen in entsprechende Gegenöffnungen in der Zarge oder der Schwelle der Toröffnung ein, um eine Bewegung des Tores bezüglich der Toröffnung zu verhindern.
  • Vom oberen Ende der Grundplatte 410 aus erstrecken sich in der Verlängerung derselben zwei Arme 430 und 440 nach oben, die ebenfalls Teil des Schlittens 400 sind. Der in Fig. 7 linke Arm 440 (nachstehend auch als Stützarm oder Blockierarm 440 bezeichnet) weist an seinem oberen Ende eine senkrechte Umbiegung 442 auf. Die Aufgabe und Funktionsweise des Blockierarms bzw. der Umbiegung wird später beschrieben werden.
  • Der in Fign. 7A, 7B rechte Arm 430 (nachstehend auch als Zugarm 430 bezeichnet) endet oben in einem gekröpften Ende 432, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, die durch eine Lasche 434 parallel mit einem bestimmten Abstand verdoppelt ist und durch die sich eine senkrechte Bohrung 436 erstreckt. Das verdoppelte Ende 432, 434 mit der Bohrung 436 dient der Befestigung eines Seilzuges, Stahlbandes oder dergleichen (nicht näher dargestellt), das - gegebenenfalls über geeignete Umlenkungen - zu einem Stellmotor führt. Durch die Betätigung des Stellmotors, der über den Seilzug den Schlitten 400 nach oben zieht, und die Seilzüge, die am unteren Ende des Schlittens 400 befestigt sind, können so die Verriegelungselemente gelöst werden.
  • Der Stellmotor ist üblicherweise mit dem Motor für das Torblatt identisch. Dabei ist über geeignete Mittel, beispielsweise eine Langlochausnehmung zwischen dem Antrieb und dem diesbezüglichen Anlenkpunkt am Torblatt, für den Antrieb am Torblatt ein gewisser Leer- oder Totgang vorgesehen, während der Seilzug zum Ziehen des Schlittens 400 unmittelbar mit dem Antrieb in Wirkverbindung steht. Beim Ablassen des Torblatts befindet sich der Schlitten 400 über den Seilzug des Motors zunächst in seiner nach oben gezogenen Stellung und wird, wenn der Motor in der unteren Endlage des Torblatts den Totgang in dem Langloch ausführt und den Schlitten 400 allmählich freigibt, durch die Federwirkung der Verriegelungselemente nach unten gezogen, bis die Verriegelungselemente ihre verriegelte Endlage erreichen.
  • Die Form des Innenrahmens 200 wird im Wesentlichen von einer Bodenplatte 210 bestimmt, deren seitliche Ränder zweimal um 90° umgebogen sind, um jeweils einen linken und einen rechten Falz zu bilden, der jeweils aus einem senkrechten Falzschenkel 220a, 220b und einem parallelen Falzschenkel 230a, 230b besteht. In den Falzschenkeln ist jeweils eine im Querschnitt grob U-förmige Schiebeleiste 300 eingesetzt, welche die Führung für den Schlitten 400 bilden.
  • Der parallele Falzschenkel 230b des in den Fign. 7A, 7B rechten Falzes weist eine in der Richtung von der Ebene der Bodenplatte 210 weg gekröpfte Nase 232 mit einer senkrechten Bohrung 234 auf. In der Bohrung 233 ist ein Hebel 310 an einem Ende desselben gelagert. Der Hebel 310 ist als ein Blechteil in Stanz-/Biegetechnik ausgeführt, das zum Zwecke der Lagerung an dem entsprechenden Ende eine durch Umbiegen einer Lasche 311 um 180° erreichte Verdoppelung und eine senkrechte Durchgangsbohrung 312 aufweist. Der Hebel 310 erstreckt sich von seinem Lagerpunkt in der Nase 232 des Innenrahmens 200 aus nach links quer über die gesamte Breite des Innenrahmens 200 hinweg und darüber hinaus. Der Hebel 310 weist zwei weitere Durchgangsbohrungen 313, 314 auf. Diese dienen einerseits als Befestigungspunkt für eine Feder (nicht näher dargestellt), die den Hebel bezüglich seines Lagerpunktes im Uhrzeigersinn (in Fign. 7A, 7B) vorspannt und zu diesem Zweck mit ihrem anderen Ende an einem geeigneten Punkt an dem Innenrahmen 200 befestigt ist, und andererseits zur Befestigung eines Seilzuges, Stahlbandes oder dergleichen (nicht näher dargestellt), welches zu dem Torantrieb führt und der Entkoppelung desselben von dem Torblatt dient. Zur Entkoppelung des Torantriebes von dem Torblatt ist der Hebel 310 aus seiner im wesentlichen waagerechten Normalstellung gegen den Uhrzeigersinn, also an seinem linken Ende nach unten zu betätigen. Auch im Bereich der Bohrungen 313, 314 ist der Hebel 310 verdoppelt ausgeführt.
  • Der linke Falz des Innenrahmens 200 bzw. dessen paralleler Schenkel 230a ist mit einen um 90° von der Ebene der Grundplatte 210 weg gebogenen ersten Fortsatz 234 versehen, der einen sich länglich in vertikaler Richtung erstreckenden Schlitz 235 aufweist. Der Schlitz 235 ist zur Aufnahme des linken Endes des Hebels 310 vorgesehen und ist so ausgeführt, daß er dem in seiner waagerechten Normalstellung stehenden Hebel 310 einen Endanschlag nach oben vermittelt. Von dort erstreckt sich der Schlitz 235 nach unten so weit, daß er dem Hebel 310 einen Endanschlag nach unten dergestalt vermittelt, daß er (der Hebel 310) so weit nach unten (im Gegenuhrzeigersinn) ausgelenkt werden kann, daß in der ausgelenkten Stellung der Torantrieb entkoppelt ist.
  • Mit dieser Anordnung ist es auch möglich, das Tor von innen manuell zu öffnen, indem einerseits der Hebel 310, der von einem auf der Innenseite des Tores befindlichen Benutzer aus gesehen (wie in Fign. 7A, 7B) seitlich nach links aus dem Innenrahmen 200 hervorragt, nach unten betätigt wird, um den Torantrieb zu entkoppeln, und andererseits der Schlitten nach oben gezogen wird, um das Tor zu entriegeln und nach oben zu schieben. Zur leichteren Handhabung, besseren Ergonomie, Verhinderung von Verletzungen und gefälligeren Gestaltung kann eine Abdeckung oder Blende (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein, die den gesamten Komplex des Innenrahmens 200 und des Schlittens 400 so abdeckt, daß der Schlitten 400 - gegebenenfalls über eine geeignet gestaltete Griffschale - von unten ergriffen werden kann und der Hebel 310 aus der Abdeckung seitlich herausragt und betätigbar ist.
  • In der bisher beschriebenen Anordnung kann das Tor neben der motorischen Betätigung nur von innen manuell entriegelt und angehoben werden. Eine Betätigung von außen ist damit nicht möglich. Ein von der oben beschriebenen Anordnung getrennter, aber mit diesem verbindbar und zusammen an dem Torblatt montierbarer zweiter Teil erlaubt zusätzlich eine manuelle Entriegelung und Anhebung des Tores sowie eine Absperrung des Verriegelungsmechanismus von außerhalb des Tores. Dieser Teil wird nachstehend beschrieben werden.
  • Ein Schloßgehäuse 500 ist aus einem Blechteil in Stanz-/Biegetechnik gefertigt und besteht im Wesentlichen aus einer Verbindungsplatte 510, aus deren Ebene ein quaderförmiger Schloßkasten 520 herausragt. Das Schloßgehäuse 500 ist im eingebauten Zustand so eingebaut, daß die Verbindungsplatte 510 zwischen dem Innenrahmen 200 bzw. dessen Bodenplatte 210 und der Wand des Torblattes (nicht näher dargestellt) anliegt und zusammen mit dem Innenrahmen 200 von der Innenseite an dem Torblatt befestigt ist, während sich der Schloßkasten 520 durch eine in ihren Abmessungen an den Schloßkasten 520 angepaßte Ausnehmung in dem Torblatt hindurch erstreckt. Die Verbindungsplatte 510 weist seitliche Abwinkelungen 512a, 512b auf, welche den Innenrahmen 200 links und rechts umfassen. Die Verbindungsplatte 510 weist ferner sechs senkrechte Bohrungen 514 auf, die im Zusammenbau mit sechs senkrechten Bohrungen 212 der Bodenplatte 210 des Innenrahmens 200 fluchten.
  • Mit dieser Anordnung bzw. Gestaltung ist es möglich, das Schloßgehäuse 500 mit seinem Schloßkasten 520 samt Einbauten (weiter unten beschrieben) in die Ausnehmung in dem Torblatt einzusetzen, wodurch dessen Lage im Wesentlichen festgelegt ist. Sodann kann der Innenrahmen 200 zwischen die beiden Abwinkelungen 512a, 512b eingesetzt werden, wodurch der Innenrahmen 200 in seitlicher Richtung und Winkellage gestützt ist. Durch vertikale Verschiebung des Innenrahmens 200 können dann die Bohrungen 212 in Fluchtung mit den Bohrungen 514 gebracht und mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel wie etwa Bolzen oder Schrauben an dem Torblatt befestigt werden.
  • Fig. 8A und 8B zeigen einen Vertikalschnitt der Vorrichtung von Fig. 7A bzw. 7B entlang einer Linie A-B bzw. G-H, also entlang der vertikalen Mittelebene der Vorrichtung, während Fign. 9A und 9B einen seitlich versetzten Vertikalschnitt der gleichen Vorrichtung entlang einer Linie C-D bzw. E-F in Fig. 7A bzw. 7B zeigen. In diesen Schnittansichten sind die in bzw. an dem Schloßkasten 520 angeordneten Teile einer Handbetätigungsvorrichtung 600 und einer Schließvorrichtung 700 besonders deutlich zu sehen.
  • An dem Schloßkasten 520 ist über eine Lagerung 610 ein Klappgriff 620 drehbar gelagert, wobei sich die Drehachse 626 außerhalb des Schloßkastens 520 befindet und sich parallel zu der Wandebene des Torblattes in horizontaler Richtung erstreckt. Der Klappgriff 620 weist einen Betätigungsarm 622 und zwei Drückarme 624 auf, wobei letztere wie Zinken einer zweizinkigen Gabel unter einem geeigneten Winkel von dem ersteren weg zeigen. Hier sind die Drückarme 624 in den Schloßkasten 420 hinein gebogen und weisen ein abgerundetes Ende auf. Der Schloßkasten 520 und der Klappgriff 620 werden bis auf dessen Betätigungsarm 622 und eine Öffnung für einen Schlüssel 715 von einer Blende 800 verdeckt. Im nicht betätigten Zustand schmiegt sich der Betätigungsarm in eine entsprechende Aufnahmeöffnung in der Blende 800 ein und ragt von der Drehachse 626 aus im wesentlichen vertikal nach unten, während sich die Drückarme 624 in das Innere des Schloßkastens 520 hinein erstrecken.
  • Im Inneren des Schloßkastens 520 liegen die beiden Drückarme 624 des Klappgriffs 620 von oben auf einem Innenschieber 630 auf. Der Innenschieber 630 ist innerhalb des Schloßkastens 520 vertikal verschieblich angeordnet und mittels geeigneter Federelemente (in den Fign. 8A, 9A, 9B ist ein Federhalter 730 hierfür dargestellt) nach oben vorgespannt. Durch die Federvorspannung wird vermittels des Kontakts zwischen dem Innenschieber 630 und den Drückarmen 624 auch der Klappgriff in seine nicht betätigte Stellung gedrängt (im Gegenuhrzeigersinn in den Fign. 5A, 6A).
  • Zur Betätigung des Klappgriffs 620 wird dessen Betätigungsarm 622 zunächst von außen hintergriffen. Zu diesem Zwecke ist die Blende 800 mit einer Ausbeulung 810 versehen, die sich unterhalb des Schloßkastens 520 in eine entsprechende Ausnehmung in dem Torblatt (nicht näher dargestellt) erstreckt. Durch Ziehen des Betätigungsarms 622 nach außen und oben wird der Klappgriff 620 gedreht (im Uhrzeigersinn in Fign. 5B, 6B) bzw. aus der Blende 800 herausgeklappt. Dadurch drücken die beiden Drückarme 624a, 624b von oben auf den Innenschieber 630 und bewegen diesen gegen die Federkraft nach unten.
  • Die Abwärtsbewegung des Innenschiebers 620 wird über einen Hebelmechanismus 640 in eine Aufwärtsbewegung des Schlittens 400 umgesetzt, wie im Folgenden beschrieben und am besten aus den Fign. 5A und 5B ersichtlich.
  • An zwei Lagerpunkten 240, die sich von der Bodenplatte 210 des Innenrahmens 200 aus erheben, sind mittels entsprechender Lagerbolzen 642 zwei Entriegelungshebel 644 drehbar gelagert. Die Entriegelungshebel 644 überkreuzen sich in der horizontalen Mitte des Innenrahmens und können in dieser Stellung (Mittelstellung) aneinander vorbei schwenken. Um dies zu erreichen, sind die Lagerpunkte 240 um die Dicke der identischen Entriegelungshebel 644 unterschiedlich weit erhaben. Die Entriegelungshebel 644 weisen an ihrem zur Mitte hin zeigenden Arm (nachstehend "gebundene Arme" genannt) 646 Langlöcher 647 auf, die in der Mittelstellung der beiden Entriegelungshebel 644 so übereinander liegen, daß der von ihren jeweiligen drehpunktseitigen Rundungen gebildete senkrechte Kanal durch die beiden Entriegelungshebel im Wesentlichen einer kreisförmigen Öffnung mit dem Durchmesser der Breite der Langlöcher 647 oder einem etwas größeren Langloch gleicher Breite entspricht, so daß sie einem Verbindungsbolzen 650 Platz bieten, der sich durch die beiden Langlöcher hindurch erstreckt und in einem Sackloch 632 am unteren Ende des Innenschiebers 630 eingespannt ist.
  • Jeder Entriegelungshebel 644 weist auch einen äußeren, von der Mitte weg zeigenden Arm (nachstehend "freier Arm" genannt) 648 auf, der jeweils von der Ebene der Bodenplatte 210 weg gekröpft ist und in einer Bohrung aufgenommen jeweils einen Mitnehmerbolzen 660 aufweist, der von dem jeweiligen Entriegelungshebel 644 aus in Richtung der Bodenplatte 210 bzw. des Schlittens 400 zeigt. Die Mitnehmerbolzen 660 liegen jeweils an der Unterseite eines Anschlagbocks 450 an, die sich in Form von aus geeigneten Abschnitten der Grundplatte 410 oder des Zugarms 430 und des Blockierarms 440 des Schlittens 400 ausgestanzten und herausgebogenen Laschen erheben.
  • Wie vorstehend beschrieben, ragt der Verbindungsbolzen 650, der in dem Sackloch 632 des Innenschiebers 630 eingespannt ist, durch die beiden Langlöcher 647 der beiden Entriegelungshebel 644 hindurch (siehe auch Fig. 8B). In der Verriegelungsstellung befinden sich der Innenschieber 630 in seiner oberen Endlage und der Schlitten 400 in seiner unteren Endlage, während die beiden gebundenen Arme 646 der Entriegelungshebel 644 durch den Verriegelungsbolzen in ihrer jeweiligen oberen Endlage gehalten werden und die in den beiden freien Arme 648 der Entriegelungshebel 644 befestigten Mitnehmerbolzen 660 von unten an den Anschlagböcken 450 des Schlittens 400 anliegen (siehe Fign. 5A, 7A)
  • Wird der Klappgriff 620 betätigt und dadurch der Innenschieber 630 nach unten gedrückt, so werden die gebundenen Arme 646 der beiden Entriegelungshebel 644 durch den in ihren Langlöchern 647 geführten Verbindungsbolzen 650 nach unten gedrückt und die Entriegelungshebel 644 dadurch um ihre Drehachse in den Lagerbolzen 642 gedreht, wodurch die freien Arme 648 der Entriegelungshebel 644 nach oben wandern und über die darin befestigten Mitnehmerbolzen 660 und die Anschlagböcke 450 den Schlitten 400 mit nach oben schieben (siehe Fign. 5B, 7B). Dadurch werden wie bei der maschinellen Betätigung die über Kabelzüge oder Stahlbänder (nicht näher dargestellt), welche in den Löchern 428 des Absatzes 420 befestigt sind, mit dem Schlitten 400 im Zugverbund stehenden Verriegelungselemente entriegelt und das Torblatt freigegeben.
  • Gleichzeitig drückt der Mitnehmerbolzen 650, der ein Stück weit über die beiden Entriegelungshebel 644 hinausragt, den Hebel 310, der zu diesem Zweck eine nach oben abstehende Schulter 316 aufweist, nach unten, wodurch der Stellmotor in vorstehend beschriebener Weise von dem Torblatt entkoppelt wird.
  • Es ist festzuhalten, daß bei maschineller Entriegelung über den Stellantrieb die gesamte Anordnung der Handbetätigungsvorrichtung 600 zur manuellen Entriegelung unbeeinflußt bleibt. Wenn nämlich bei maschineller Entriegelung der Schlitten 400 durch die Motorkraft nach oben gezogen wird, heben die beiden Anschlagböcke 450 des Schlittens 400 von den Mitnehmerbolzen 660 ab, und der Schlitten 400 gleitet frei nach oben. Die Entriegelungshebel 644 verharren durch die Wirkung der Federkraft, die den Innenschieber 630 in dem Schloßkasten 520 nach oben drückt und mittels des Verbindungsbolzens 650 auf die Langlöcher 647 der Entriegelungshebel 644 auf letztere übertragen wird, in ihrer Stellung.
  • Die Verriegelungsvorrichtung ist auch mit einer Schließvorrichtung 700 ausgestattet, die im Folgenden beschrieben wird.
  • In dem Schloßkasten 520 ist eine Aufnahme bzw. ein Adapter 720 angeordnet, der einen Zylinder 710 handelsüblicher Bauart aufnimmt, wie er etwa von den Firmen Hahn, Kaba und Assa hergestellt wird. Der Adapter 720 weist eine an einen bestimmten Zylindertyp angepaßte Aufnahme auf. An einer Befestigungsplatte 740, die an dem Innenrahmen 200 befestigt ist, ist ein Sperrhebel 760 in einer zu der Bodenplatte 210 des Innenrahmens 200 parallelen Ebene drehbar gelagert. Der Sperrhebel 760 weist einen Gabelfortsatz 762 auf, der in den Adapter 720 derart hineinragt, daß er von einer Schließnase (nicht näher dargestellt) des Zylinders 710 jeweils um einen bestimmten Winkelbetrag in und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist. Die jeweiligen Endlagen der Drehbewegung des Sperrhebels 760 definieren einen Sperrzustand bzw. einen Entsperrzustand desselben. Zwei aus der Befestigungsplatte 740 herausragende Anschlaglaschen 742 verhindern zusätzlich ein Überdrehen des Sperrhebels 760 über seine jeweiligen Endlagen hinaus. Der Sperrhebel 760 weist auch einen Hakenfortsatz 764 auf, der im Sperrzustand den Verbindungsbolzen 650 so umgreift, daß letzterer in seiner Abwärtsbewegung gehindert ist, den Verbindungsbolzen 650 im Entsperrzustand jedoch freigibt.
  • Es ist festzuhalten, daß die Schließvorrichtung 700 nur den manuellen Teil der Verriegelungsvorrichtung, also die Handbetätigungsvorrichtung 600 betrifft. Daher ist, wie sich aus dem oben Gesagten ergibt, die maschinelle Entriegelung durch den Stellmotor unabhängig von dem Sperr- oder Entsperrzustand der Schließvorrichtung 700 betriebsfähig.
  • Im Sperrzustand der Schließvorrichtung bzw. insbesondere des Zylinders 710 und des Sperrhebels 760 ist der Innenschieber 630 über den Verbindungsbolzen 650 in seiner Abwärtsbewegung blockiert, so daß der Klappgriff 620 bei normaler Kraftanstrengung nicht betätigt werden kann. Zum Schutz gegen übermäßige Krafteinwirkung auf den Mechanismus ist die Verbindung zwischen dem Innenschieber 630, dem Verbindungsbolzen 650 und dem Sperrhebel 760 so ausgelegt, daß das Sackloch 632 bei gewaltsamer Betätigung des Innenschiebers 630 ausbricht, bevor der Widerstand des Sperrhebels 760 überwunden werden kann. Dadurch kann dann zwar der Innenschieber 630 durch Betätigung des Klappgriffs 620 nach unten gedrückt werden, wegen der fehlenden Verbindung zu den Entriegelungshebeln 644 und damit zu dem Schlitten 400 ist aber eine Entriegelung des Tores nicht mehr möglich.
  • Die gegenläufigen Bewegungsrichtungen des Innenschiebers 630 und des Schlittens 400 bieten eine weitere Verbesserung des Einbruchsschutzes. War es dort denkbar, durch Einbringen von Bolzen oder Schrauben in die Wände des manuell zu betätigenden Teils 122 und des maschinell zu betätigenden Teils 124 eine nachträgliche Verbindung zwischen den beiden Teilen 122 und 124 herzustellen, um die aufgrund der Sollbruchstelle oder geeignete Auslegung geschwächte Verbindung zwischen diesen beiden Teilen zu verstärken und so etwa doch den Widerstand der Schließelemente zu überwinden, wäre es bei dem Schließsystem der erfindungsgemässen Ausführungsform wegen der gegenläufigen Bewegungsrichtungen des manuell zu betätigenden Teils (Innenschieber 630) und des maschinell zu betätigenden Teils (Schlitten 400) sinnlos, eine solche Verbindung zwischen diesen herzustellen, da diese sich dann gegenseitig blockieren würden.
  • Wie oben beschrieben, ist der Zylinder 710 in einem Adapter 720 aufgenommen, der seinerseits in dem Schloßkasten 520 sitzt. Der Adapter 720 weist auf der zum Torblatt hin weisenden Seite eine Nase 722 auf, die durch entsprechende Öffnungen in der Bodenplatte 210 des Innenrahmens 200 und in der Befestigungsplatte 740 ragt und von diesen gehalten wird. Auf der nach außen weisenden Seite wird der Adapter durch geeignete Mittel gehalten. Auf diese Weise wird der Adapter in seiner Lage innerhalb des Schloßkastens 520 sicher gehalten. Die Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Adapter 720 erfolgt in der Regel durch Reibschluß (etwa durch Einpressen) oder durch Schraubverbund und ist fester ausgelegt als der Sitz des Adapters 720 in dem Schloßkasten 520 oder zumindest als der Sitz der Nase 722 in der Öffnung der Befestigungsplatte 740 und der Öffnung 794 des Sicherungsschiebers 780.
  • Die Befestigungsplatte 740 weist auf ihrer linken Seite einen Seitensteg 744 mit einem vertikalen Schlitz auf (siehe Fign. 5A, 7A). Ferner weist der linke parallele Falzschenkel 230a des Innenrahmens 200 in Höhe der Befestigungsplatte 740 einen senkrecht von der Ebene der Bodenplatte 210 des Innenrahmens 200 weg gebogenen Fortsatz (zweiten Fortsatz) 236 auf, der ebenfalls einen vertikalen Schlitz aufweist. In den beiden Schlitzen in dem Seitensteg 744 der Befestigungsplatte 740 und dem Fortsatz 236 des Innenrahmens 200 ist ein Sicherungsschieber 780 seitlich verschieblich gelagert. Der Sicherungsschieber 780 ist gekröpft, so daß das linke Ende 782, das in dem Schlitz des Fortsatzes 236 gelagert ist, von der Ebene der Bodenplatte 210 weiter entfernt liegt als das rechte Ende 792, das in dem Seitensteg 744 gelagert ist und flach auf dem erhabenen Mittelteil 746 der Befestigungsplatte 740 aufliegt. In seiner rechten Endlage liegt der Sicherungsschieber 780 mit der Kröpfung 784 an dem Seitensteg 744 an, während er in seiner linken Endlage mittels eines Absatzes 786 an dem Fortsatz 236 anliegt.
  • Das linke Ende 782 des Sicherungsschiebers 780 weist ferner einen Blockierungssteg 788 (Fig. 7A) auf, der in Richtung des Torblattes weist. Wenn sich der Sicherungsschieber 780 in der linken Endlage befindet, befindet sich der Blockierungssteg 788 oberhalb der Umbiegung 442 des Blockierarms 440 des Schlittens 400 so in deren Weg, daß die Umbiegung 442 von unten gegen den Blockierungssteg 788 stößt, wenn der Schlitten 400 sich nach oben bewegt. Dadurch wird eine Bewegung des Schlittens 400 nach oben gehemmt, und eine Entriegelung des Tores ist nicht mehr möglich. Befindet sich der Sicherungsschieber 780 dagegen in seiner rechten Endlage, gleitet die Umbiegung 442 bei einer Aufwärtsbewegung des Schlittens 400 ungehindert an dem Blockierungssteg 788 vorbei.
  • Ein verlängerter Teil 724 der Nase 722 des Adapters 720 erstreckt sich auch durch eine entsprechende Öffnung 794 des flach auf dem erhabenen Mittelteil 746 der Befestigungsplatte 740 aufliegenden rechten Teils 792 des Sicherungsblechs 780 hindurch und dient auch als ein seitlicher Anschlag für einen im Anschluß an die Öffnung 794 senkrecht von der Ebene der Befestigungsplatte 740 weg gebogenen Stützlappen 796 des Sicherungsschiebers 780. Durch die Kraft einer Feder (nicht näher dargestellt) ist der Sicherungsschieber 780 nach links in Fig. 7A vorgespannt, wodurch der Stützlappen 784 in der rechten Endlage des Sicherungsschiebers 780 seitlich an dem verlängerten Teil 724 der Nase 722 anliegt.
  • Die rechte Endlage, in welcher der Sicherungsschieber 780 mit einem Anschlaglappen 784 an dem verlängerten Teil 724 der Nase 722 des Adapters 720 ruht, ist die Normalstellung oder vorgespannte Lage des Sicherungsschiebers 780. Wenn der Adapter 720 aus seiner Lage entfernt wird, rutscht der Anschlaglappen 784 des Sicherungsschiebers 780 von dem verlängerten Teil 724 der Nase 722 des Adapters 720 weg, wodurch der Sicherungsschieber 780 durch die Wirkung der Feder in seine linke Endlage schnellt. Diese Lage wird auch als die ausgelöste Lage des Sicherungsschiebers 780 bezeichnet. In der ausgelösten Lage des Sicherungsschiebers 780 blockiert, wie oben beschrieben, der Blockierungssteg 788 über die Umbiegung 442 die Aufwärtsbewegung des Schlittens 740.
  • Der Sicherungsschieber 780 dient daher der Abwehr von Manipulationen am Zylinder 710 selbst. Einbrecher versuchen oft, den Zylinder eines Schließsystems abzuziehen, um durch den dadurch entstandenen Hohlraum an die im Inneren des Systems liegenden Schließelemente zu gelangen und diese zu manipulieren. In dem Schließsystem dieser Ausführungsform sitzt jedoch der Zylinder 710 in dem Adapter 720, und diese Verbindung ist fester als der Halt der Nase 722 in den Öffnungen der Befestigungsplatte 740 und des Sicherungsschiebers 780. Wenn ein Einbrecher daher versucht, den Zylinder 710 abzuziehen oder auszuhebeln, wird unweigerlich die Nase 722 oder wenigstens deren verlängerter Teil 724 aus der Öffnung gezogen, der Stützlappen 796 des Sicherungsschiebers 780 springt von dem verlängerten Teil 724 der Nase 722 hinweg, der Sicherungsschieber 780 schnellt durch die Federwirkung in seine ausgelöste Lage und blockiert die Aufwärtsbewegung des Schlittens 400. Selbst wenn es dem Einbrecher daher gelänge, den Adapter mit dem Zylinder zu entfernen und den Sperrhebel von außen zu manipulieren, wäre der gesamte Mechanismus blockiert und das Tor könnte nicht entriegelt werden.
  • Der Adapter 720 wird mit gleichen Außenabmessungen, aber unterschiedlichen Ausfräsungen für unterschiedliche Zylindertypen hergestellt. So ist ein leichter Austausch der Zylinder mit minimalem Aufwand möglich. Es ist auch möglich, dem Zwischenhändler oder Endabnehmer einen Satz von Adaptern mitzugeben, in den er dann einen Schließzylinder seiner Wahl einbauen kann.
  • Wie aus Vorstehendem ersichtlich, ist der Schlitten 400 der erste, motorisch zu betätigende Teil und der Innenschieber 630 der zweite, manuell zu betätigende Teil einer Schieberanordnung im Sinne der beigefügten Ansprüche. Der Sperrhebel 760 ist ein Sperrelement, der Verbindungsbolzen 650 ein Verbindungselement im Sinne der beigefügten Ansprüche.
  • Vorstehend wurde die beste Art zur Ausführung der vorliegenden Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Klappgriff kann durch einen Schiebegriff oder einen Drehgriff ersetzt werden, die beispielsweise über einen Kulissen-/Hebelmechanismus oder einen exzentrischen Nocken auf den Innenschieber wirken können.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Hebelverhältnisse und geometrischen Verhältnisse dienen der Veranschaulichung und sind in keiner Weise dazu gedacht, den erfinderischen Gehalt dieser Anmeldung auf diese zu beschränken.
  • Auch können sich durch die Anwendung bei einem Seitensektionaltor, einem Schwingtor oder einem Drehtor oder einer Drehtür besondere Randbedingungen hinsichtlich der Kinematik des Schließsystems ergeben, etwa aufgrund eines um 90° verdrehten Einbaus der Verriegelungs-/Griffvorrichtung.
  • Wie schon bei dem Schließsystem des Standes der Technik kann durch die Zweiteilung der Schieberanordnung das Schließsystem wahlweise von Hand oder mit Motorkraft betätigt werden, so daß eine bei regulärem motorischen Antrieb des Tors erfolgende Ver- und Entriegelung im Notfall von Hand aufgehoben werden kann, um beispielsweise bei Stromausfall oder dergleichen das Tor trotz des nicht mehr funktionsfähigen motorischen Stellantriebs zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Verriegelungs-/Griffvorrichtung bzw. das Schließsystem der vorliegenden Erfindung weist zusammengefaßt die folgenden zusätzlichen Vorteile auf.
    1. (1) Wegen der gegenüber einem Schließverbund vergleichsweise schwach - etwa in Form einer Sollbruchstelle - ausgelegten Verbindungsstelle zwischen dem manuell zu betätigenden Teil und dem motorisch angetriebenen Teil der Schieberanordnung kann der Schließverbund nicht durch übergroße Krafteinleitung in den manuell zu betätigenden Teil überwunden werden. Über einen Hebel kann bei manueller Betätigung der Stellantrieb von dem Torblatt entkoppelt werden, so daß das Torblatt nicht gegen die Bremskraft des Motors bewegt werden muß.
    2. (2) Aufgrund der gegenläufigen Bewegungsrichtungen der beiden Teile der Schieberanordnung vermindert selbst das Einbringen einer nachträglichen Verbindung zwischen diesen Teilen den gemäß (1) dargestellten Einbruchschutz nicht.
  • Durch Einsatz eines Adapters zur Aufnahme des Schließzylinders ist das Schließsystem auf einfache und kostengünstige Weise auf einen anderen Zylindertyp umrüstbar.
  • Durch ein zusätzliches Sicherungsbauteil, das bei Entfernen des Adapters die Bewegung des gesamten Entriegelungsmechanismus blockiert, und durch den im Vergleich mit der Verbindung des Zylinders in dem Adapter lockeren Einbau des Adapters in dem Schließsystem läuft ein Angriff gegen den Zylinder selbst ins Leere.
  • Durch einfaches Weglassen von Teilen ist eine einfache und kostengünstige Umrüstung des Schließsystems zwischen den folgenden Ausführungsmodi möglich:
    1. a) nur Handbetätigung von innen und/oder außen;
    2. b) nur motorischer Antrieb mit/ohne zusätzlicher Möglichkeit der Handbetätigung von innen;
    3. c) motorischer Antrieb mit zusätzlicher Handbetätigung von innen und außen.
  • So ist etwa auch eine Nachrüstung von Handbetrieb auf Motorbetrieb ohne weiteres möglich.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 2
    Verriegelungs-/Griffvorrichtung nach dem Stand der Technik
    4
    Gehäuse
    6, 8
    Teile des Gehäuses
    12
    Schieber
    14
    Torblatt
    16
    Schloß
    18
    Schlüssel
    20
    Griffmulde
    22
    zweiter Teil des Schiebers 12
    24
    erster Teil des Schiebers 12
    28a
    Ausnehmungen
    30
    Bolzen
    32
    Verriegelungselemente
    34
    -- " --
    36
    Bolzen oder Anschlagblech
    38a,b
    Ausnehmungen
    106,108
    Teile des Gehäuses
    114
    Torblatt
    116
    Schloß
    118
    Schlüssel
    120
    Griffmulde
    122
    zweiter Teil des Schiebers
    124
    erster Teil des Schiebers
    127
    Verbindungsbolzen
    128a
    Ausnehmungen
    130
    Bolzen
    132
    Verriegelungselemente
    136
    Bolzen oder Anschlagblech
    138a
    Ausnehmung
    200
    Gehäusedeckel bzw. Innenrahmen
    210
    Bodenplatte
    212
    Bohrungen
    Figure imgb0001
    232
    Nase
    233
    Bohrung
    234
    erster Fortsatz
    235
    Schlitz
    236
    zweiter Fortsatz
    240a,b
    Lagerpunkte
    300a,b
    Schiebeleiste
    310
    Hebel
    311
    Lasche
    312
    Durchgangsbohrung
    313
    -- " --
    314
    -- " --
    316
    Schulter
    400
    Schlitten
    410
    Grundplatte
    420
    Absatz
    422
    senkrechter Schenkel von 420
    424
    Laschen in 422
    425
    Bohrungen in 422
    426
    paralleler Schenkel von 420
    428
    Bohrungen in 426
    430
    Zugarm
    432
    (gekröpftes) Ende
    434
    Lasche
    436
    Bohrung
    440
    Stützarm bzw. Blockierarm
    442
    Umbiegung
    450
    Anschläge
    500
    Schloßgehäuse
    510
    Verbindungsplatte
    512a,b
    Abwinkelungen
    514
    Bohrungen
    520
    Schloßkasten
    600
    Betätigungsvorrichtung
    610
    Halterung
    620
    Klappgriff
    622
    Betätigungsarm
    624
    Drückarme
    626
    Drehachse
    630
    Innenschieber
    632
    Sackloch
    640
    Hebelmechanismus
    642
    Lagerbolzen für 644
    644
    Entriegelungshebel
    646
    gebundene Arme von 644
    647
    Langloch in 646
    648
    freie Arme von 644
    650
    Verbindungsbolzen
    660
    Mitnehmerbolzen
    700
    Schließvorrichtung
    710
    Zylinder
    715
    Schlüssel
    720
    Adapter
    722
    Nase
    724
    verlängerter Teil
    730
    Federhalter
    740
    Befestigungsplatte
    742
    Anschlaglaschen
    744
    Seitensteg
    746
    Mittelteil
    760
    Sperrhebel
    762
    Gabelfortsatz
    764
    Hakenfortsatz
    780
    Sicherungsschieber
    782
    linkes Ende
    784
    Kröpfung
    786
    Absatz
    788
    Blockierungssteg
    792
    rechtes Ende
    794
    Öffnung
    796
    Stützlappen
    800
    Blende
    810
    Ausbeulung

Claims (17)

  1. Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür, mit welcher Verriegelungselemente für das Tor blockierbar, freigebbar und antreibbar sind, um das Tor aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand und wieder zurück zu überführen, wobei die Verriegelungs-/Griffvorrichtung sowohl manuell als auch über einen insbesondere motorischen Stellantrieb des Tores ver- und entriegelbar und damit betätigbar ist, und wobei sowohl die manuellen als auch die über den Stellantrieb erfolgenden Ver- und Entriegelungsvorgänge auf eine in der Verriegelungs-/Griffvorrichtung verschiebbare Schieberanordung (400, 630) der Verriegelungs- /Griffvorrichtung wirken, welche die Betätigungsbewegungen in entsprechende Ver- und Entriegelungsbewegungen der Verriegelungselemente umsetzt, wobei weiterhin die Schieberanordnung (400, 630) zweigeteilt ausgeführt ist und im montierten Zustand der insbesondere motorische Stellantrieb auf einen ersten Teil (400) der Schieberanordnung alleine wirkt, mit welchem die Ver- und Entriegelungsvorgänge durchführbar sind, und im montierten Zustand der manuelle Antrieb auf den zweiten Teil (630) wirkt, der beim Entriegelungsvorgang den ersten Teil (400) zwangsläufig mitbewegt, wobei der zweite, manuell zu betätigende Teil (630) der Schieberanordnung über Schließorgane (700) absperrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Verbindungsstelle (632, 650) zur zwangslaüfigen Übertragung der Bewegung des zweiten Teils (630) auf den ersten Teil (400) bei mechanischer Krafteinleitung in den zweiten Teil (630) früher nachgibt als der Verbund der Schließorgane (700) im Sperrzustand; und
    der erste (400) und der zweite (630) Teil der Schieberanordnung konstruktiv so ausgeführt sind, daß die Bewegungsrichtungen des ersten (400) und des zweiten (630) Teils voneinander verschieden, insbesondere gegenläufig sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgesperrtem zweiten Teil (630) der Schieberanordnung der erste Teil (400) über den Stellantrieb weiterhin bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des ersten Teils (400) in Bezug auf das Torblatt, an welchem die Vorrichtung montiert ist, im Wesentlichen mit der Öffnungsrichtung des Torblattes übereinstimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Betätigung des zweiten Teils (630) durch ein Griffteil (620), welches im Wesentlichen in der Öffnungsrichtung des Torblattes betätigbar ist, bewirkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil ein Klapphebel (620) oder ein Drehgriff oder ein linear verschiebliches Bauteil ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (632) zur Übertragung der Bewegung des zweiten Teils auf den ersten Teil eine Sollbruchstelle aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des zweiten Teils (630) über ein in dem ersten oder dem zweiten Teil gelagertes Verbindungselement (650), vorzugsweise einen Bolzen oder eine Platte, auf den ersten Teil (400) übertragen wird, wobei vorzugsweise das Verbindungselement (650) bei übermäßiger Krafteinleitung abbricht oder aus seiner Verankerung (632) ausbricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (650) in dem zweiten Teil (630) gelagert ist und auf eine Hebelanordnung (642, 644, 660) wirkt, welche ihrerseits auf den ersten Teil (400, 450) so wirkt, daß die Bewegungsrichtung des ersten Teils (400) von der des zweiten Teils (630) verschieden, insbesondere dieser entgegengesetzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane ein Sperrelement (760) enthalten, das in seiner Sperrstellung eine Bewegung des Verbindungselements (650) wenigstens in dessen Betätigungsrichtung blockiert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (400) der Schieberanordnung von einer Innenseite des Torblattes aus manuell betätigbar, insbesondere verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter gekennzeichnet durch ein Entkoppelungsbauteil (310) zur Abkoppelung des motorischen Stellantriebes von dem Tor, wobei das Entkoppelungsbauteil (310) von der Innenseite des Torblattes aus manuell betätigbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungsbauteil (310) bei einer Bewegung des zweiten Teils (630) der Schieberanordnung in dessen Betätigungsrichtung zwangsläufig betätigt wird, insbesondere durch das Verbindungselement (650).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane einen Zylinder (710) und einen Adapter (720) zur Aufnahme des Zylinders aufweisen, wobei der Adapter entfernbar in der Vorrichtung angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, weiter gekennzeichnet durch ein Sicherungselement (780), das im eingebauten Zustand des Adapters (720) von diesem in einer ersten Stellung gehalten wird und bei Entfernung oder Verschiebung des Adapters (720) aus seiner Einbauposition in eine zweite Stellung gezwungen wird, in welcher das Sicherungselement (780) eine Bewegung des ersten Teils (400) des Schiebers wenigstens in dessen Betätigungsrichtung blockiert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (720) leichter aus seiner Einbauposition verschiebbar ist als der Zylinder (710) aus dem Adapter (720) entfernbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (400) der Schieberanordnung in einem ersten Rahmen (200) verschieblich gelagert ist und der zweite Teil (630) der Schieberanordnung in einem zweiten Rahmen (500) verschieblich gelagert ist, daß der zweite Rahmen die zur Handhabung von außen vorgesehenen Bauteile aufnimmt, und der erste Rahmen (200) so gestaltet ist, daß er wahlweise allein oder mit dem zweiten Rahmen zusammen an dem Torblatt anbringbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmen (200) ferner zur Aufnahme der Hebelanordnung (642, 644, 660), des Entkoppelungsbauteils (310), des Sperrelements (760) und des Sicherungselements (780) vorbereitet ist.
EP04020442A 2004-08-27 2004-08-27 Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür Active EP1630325B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431246T SI1630325T1 (sl) 2004-08-27 2004-08-27 Zapahnilna naprava za velika vrata, še zlasti za garažna vrata, ali vrata
DE502004009759T DE502004009759D1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
PL04020442T PL1630325T3 (pl) 2004-08-27 2004-08-27 Urządzenie ryglujące do bramy, zwłaszcza do bramy garażowej albo do drzwi
EP04020442A EP1630325B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020442A EP1630325B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630325A1 EP1630325A1 (de) 2006-03-01
EP1630325B1 true EP1630325B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=34926334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020442A Active EP1630325B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1630325B1 (de)
DE (1) DE502004009759D1 (de)
PL (1) PL1630325T3 (de)
SI (1) SI1630325T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102641U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen
CN109798034B (zh) * 2019-03-25 2023-12-19 无锡市宏宇汽车配件制造有限公司 一种带报警和二次保险功能的驾驶区防护隔离设施围门锁
DE102020116546A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Alpha Deuren International Bv Verschlusselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201069A (en) * 1977-11-29 1980-05-06 Akira Katayama Knob for a door lock
US4520736A (en) * 1983-05-06 1985-06-04 Thomas A. James Lightweight safe and door mechanism therefor
DE29901384U1 (de) * 1999-01-27 1999-04-29 Pachura Josef Türschloß für Haus- und Wohnungstüren
DE10109533C2 (de) * 2001-02-28 2003-06-26 Cardo Door Production Gmbh Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
PL1630325T3 (pl) 2009-11-30
SI1630325T1 (sl) 2009-12-31
EP1630325A1 (de) 2006-03-01
DE502004009759D1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE3447748C2 (de)
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE10122466C2 (de) Schloß
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP3655601B1 (de) Schloss
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP0143332A1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE202018103048U1 (de) Schloss
DE102018124060A1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
DE102021117382A1 (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009759

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009759

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009759

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009759

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220711

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20