EP0743416A1 - Antriebseinrichtung für ein Torblatt - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Torblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0743416A1
EP0743416A1 EP96108031A EP96108031A EP0743416A1 EP 0743416 A1 EP0743416 A1 EP 0743416A1 EP 96108031 A EP96108031 A EP 96108031A EP 96108031 A EP96108031 A EP 96108031A EP 0743416 A1 EP0743416 A1 EP 0743416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
drive
door leaf
drive device
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96108031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Verkaufsgesellschaft filed Critical Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Publication of EP0743416A1 publication Critical patent/EP0743416A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • E05Y2800/426Protection against unintended use against unauthorised use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a door leaf which can be moved back and forth along guide rails between an open position and a closed position, in particular an overhead door, with a drive motor and a traction means, preferably connected to the drive motor via a gear, arranged in a drive guide rail, for example a toothed belt to which a driver is attached, which is connected to the door leaf via a coupling element.
  • Such drive devices serve to transfer the door leaf by electric motor from its closed position to the open position.
  • the door leaf is transferred along the guide rails into the ceiling area, for example of a garage, by means of the driver and the coupling element arranged thereon.
  • These drive devices also serve to move the door leaf from the open position back into its closed position.
  • different locking systems can be catches, traps and the like that are in the area of the door leaf, in particular in the region of its lower edge, and interact with corresponding construction elements.
  • such a locking system can be controlled by a cable pull which, when the door leaf has reached the closed position, transfers a bolt into a latch.
  • it is disadvantageous that a very precise adjustment of the locking systems is necessary, with the unstable door leaf not always ensuring secure locking.
  • Electronic locking systems are also known from the prior art which, for example, switch on the drive motor in the event of an impermissible manual attempt to open, so that the door leaf is pressed into its closed position against the attempt to open.
  • switch on the drive motor in the event of an impermissible manual attempt to open, so that the door leaf is pressed into its closed position against the attempt to open.
  • large forces are transmitted to the force transmission elements, in particular the traction means and the gearbox flanged to the drive motor, which can damage these components.
  • these locking systems are structurally very complex, since ultimately an interrogation electronics is necessary which recognizes an impermissible opening attempt and activates the locking system.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple and secure against unauthorized opening of the gate drive device.
  • the coupling element is designed as a toggle lever which, in the closed position of the door leaf, locks directly or indirectly with the drive guide rail in such a way that the door leaf is locked in the event of an impermissible manual opening attempt.
  • the element connecting the driver to the door leaf is consequently designed as an at least two-part lever, the two legs of the lever being connected to one another in an articulated manner.
  • the toggle lever locks directly or indirectly, i.e. H. directly with the drive guide rail or with the driver, for example, which has moved into its end position in the closed position.
  • the drive motor is switched on, the driver is moved out of its end position, as a result of which the toggle lever is brought into an approximately extended position.
  • the toggle lever disengages from its latching with the drive guide rail, so that the door leaf can be transferred from its closed position into its open position.
  • the door leaf In the opposite direction, the door leaf is moved into its closed position via the toggle lever until the door leaf has reached its end position, whereupon the toggle lever is moved from its approximately extended position into a bent position in which the toggle lever locks with the drive guide rail. In this position, the door leaf cannot be opened manually, since manual opening would push the toggle lever against the locking point on the drive guide rail.
  • the pulling force that is transmitted to the toggle lever via the drive motor can only pull it out of its engagement with the drive guide rail.
  • the toggle lever has a latching element which is preferably designed as a hook nose and which can be connected to a latching device arranged in the region of the drive guide rail.
  • this latching device can be designed in the region of the drive guide rail as a web which is preferably arranged on at least one of the two, in particular on both, legs of the drive guide rail which is essentially U-shaped in cross section.
  • the web either attached to only one leg of the drive guide rail, for example screwed or welded, or connect both legs of the drive guide rail with a U-shaped cross section.
  • the latching device is adjustable along the longitudinal axis of the drive guide rail.
  • the locking device can be individually adjusted after installation of the door leaf and the drive device.
  • instabilities of the door leaf are not transferred to the locking system consisting of the locking element and the locking device.
  • there is sufficient locking of the door leaf even if the door leaf is not completely moved into its closed position in some areas, as is the case, for example, if there are obstacles, such as leaves, snow, between the door leaf and the frame holding the door leaf or the like.
  • a structurally particularly simple embodiment of the drive device according to the invention is achieved in that the latching element is arranged in the articulated region of the toggle lever on the leg, which is connected directly or indirectly to the driver.
  • the latching element has a latching surface facing the driver, which is brought into contact with the latching device in the locked state.
  • the surface of the locking element arranged opposite the locking surface of the locking element is designed as a rounded sliding surface, at least in partial areas.
  • a torsion spring can be arranged in the swivel joint of the toggle lever, which presses the locking element into the locking position after the locking device has been passed over. This torsion spring is then tensioned when the toggle lever is subjected to tension, which pulls the toggle lever into an approximately extended position.
  • the latching of the toggle lever can also be generated by a compressive force that kinks the approximately elongated toggle lever into the latching position on a last section of the path of the driver. While the driver drives over this distance, the door leaf is already in its closed position, so that the door leaf absorbs the pressure force of the toggle lever.
  • a stop device is arranged in the joint area of the two legs forming the toggle lever, which prevents the toggle lever from stretching into a position in which the longitudinal axes of the legs run parallel. This configuration prevents the toggle from buckling under pressure in such a way that the latching element does not latch behind the latching device.
  • the stop device is preferably designed as a plate arranged on one leg, which comes to rest in the approximately extended position of the toggle lever on the narrow side or the upper edge of the second lever.
  • the stop device is preferably arranged in the region of the latching element.
  • the two legs of the toggle lever are limited in an angular range between 90 ° and 179 ° are movable relative to each other, ie pivotable. This limitation also avoids that the two legs of the toggle lever are pivoted in their opposite direction to the intended use, so that a secure locking of the locking element with the locking device is no longer possible.
  • a drive device shown in FIG. 1 for a door leaf 2 that can be moved back and forth along guide rails between an open position and a closed position consists of a drive motor (not shown), on the output shaft of which a gear is flanged, which is connected to a traction mechanism 3 designed as a toothed belt is.
  • the traction means 3 is arranged in a drive guide rail 4 and guided over a deflection roller 5 held in the drive guide rail 4.
  • the deflection roller 5 is arranged between two legs of a holding element 6 which is U-shaped in cross section and which has a screw bolt 7 on the end face the drive guide rail 4 is fastened with the interposition of a spring 8.
  • the tension of the traction means 3 in the drive guide rail 4 is set via the spring 8 or the nut 9 screwed onto the screw bolt 7.
  • the drive guide rail 4 has a U-shaped cross section and is open at the bottom. As a result, the two legs 10 of the drive guide rail 4 run essentially perpendicular.
  • the drive guide rail 4 is connected on the one hand to a frame 11, in which the door leaf 2 is also arranged and which is connected to a masonry 12, not shown.
  • the drive guide rail 4, preferably in the area of the drive motor, not shown, is connected to a ceiling, not shown, of the building, for example a garage.
  • a driver 13 is guided, which is connected to a run of the traction means 3, so that the driver 13 can be moved together with the traction means 3 along the drive guide rail 4 in accordance with the direction of rotation of the drive motor, not shown.
  • the driver 13 has at one end a vertically aligned plate 14 which has a bore 15 through which a fastening element, for example a bolt or a rivet, is inserted.
  • the leg 17 is pivotally connected to a bracket 19 which is fixed to the upper edge, namely the frame 20 of the door leaf 2.
  • the toggle lever 16 is described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • Each leg 17 or 18 of the toggle lever 16 is designed as a plate-shaped element and has a bore 21, 22 and 23, respectively, at its ends, the two legs in the region of the bore 22 via a connecting element, not shown, for example a bolt are interconnected. It can be seen from FIG. 2 that the length of the leg 17 is a multiple of the length of the leg 18. As already stated, the leg 17 is articulated with its end opposite the bore 22 to the bracket 19, whereas the leg 18 is connected with its end opposite the bore 22 to the plate 14 of the driver 13.
  • the leg 18 has a latching element 24 designed as a hook nose, which can be connected to a latching device 25 (FIG. 1) arranged in the area of the drive guide rail 4.
  • the locking device 25 is designed as a web which is fastened to both legs 10 of the drive guide rail 4, so that the locking device 25 designed as a web spans the space between the two legs 10 of the drive guide rail 4.
  • the latching device 25 which is designed as a web, is adjustably fastened.
  • the latching element 24 has an essentially planar latching surface 26 facing the bore 23 of the leg 18 or the driver 13 and a sliding surface 27 arranged opposite the latching surface 26, which is rounded off at least in partial areas, so that the latching element 24 when the door leaf 2 is transferred in the closed position, as shown in Figure 1, slips over the locking device 25 and then locked behind the locking device 25.
  • the toggle lever 16 When the door leaf 2 is transferred from the open position into the closed position shown in FIG. 1, the toggle lever 16 is transferred from an approximately extended position into the bent position shown in FIG. 1 and in FIG. 2, which is caused by a pressure load due to the returning driver 13 .
  • the toggle lever 16 In the position shown in Figures 1 and 2, the toggle lever 16 is designed as a pressure rod, so that the force acting on the toggle lever 16 is transmitted to the door leaf 2.
  • the toggle lever 16 is then again moved into its approximately extended position so that it slides past beneath the locking device 25 before it then assumes its bent position behind the locking device 25, in which it locks with the locking device 25.
  • a plate 29 which is arranged on the leg 18 and which represents a stop device which, in the approximately extended position of the toggle lever 16, on the narrow side or the upper edge 30 of the leg comes to rest.
  • the stop device designed as a plate 29 is thus fastened in the area of the locking element 24 and limits the pivoting mobility of the two legs 17 and 18 such that a maximum angle of 179 ° between the legs 17 and 18 can be assumed.
  • this angle is dimensioned such that the knee lever 16 is bent in the joint in the region of the bore 22 by an angle sufficient for the desired locking between the locking element 24 and the locking device 25 by the closing movement of the driver 13 achieve.
  • the toggle lever 16 is blocked in the region of the joint in the bore 22 in such a way that the toggle lever 16 is prevented from kinking in the longitudinal direction of the plate 14 of the driver 13.
  • the embodiment shown in Figures 3 and 4 differs from that of Figures 1 and 2 only in the area of the driver and the coupling element, which is not designed here as a toggle lever, but as a simple articulated lever connection between the door leaf 2 and the driver 13.
  • the driver 13 is provided with a locking pawl 100 which is controlled by a spring-loaded slide 102 such that the displacement movement of the slide 102, which is approximately perpendicular to the drive movement direction of the driver 13, is transmitted to a rounded region of the locking pawl 100 in such a way that the latter is one Axis 103 pivoted when the slide moves.
  • the pawl 100 engages behind an opening in a latching device 125, which is designed here as a wall within the guide rail 4.
  • the slider 102 is moved against the force of a spring into the position which corresponds to the engagement of the engaging device from the latch 100 and the latching device 125, ie in this position an opening in the opening direction is exerted on the closed door leaf and via the coupling element in the Driver 13 introduced force absorbed by the latching pawl engaging in the latching device 125, so that the driver 13 cannot be displaced relative to the guide rail 4.
  • a coupling 101 with a recess is fastened to the traction means 3, which is also designed here as a toothed belt, into which the slide 102 and another spring-loaded similar sliding element engage. The latter sliding element serves to completely separate the driver 13 from the traction means 3 in the event of a drive failure.
  • the slider 102 is provided with a surface extending obliquely to the direction of movement of the coupling 101, such that when the traction means 3 moves in the opening direction, the coupling 101 engages with an opening edge on the inclined surface of the slider 102 and displaces it against the force of the associated spring, whereby the pawl 100 rotates about its axis 103 and thus gets outside the rear grip with the opening of the locking device 125.
  • the clutch 101 takes the driver 13 with it in the direction of the door leaf opening movement, as a result of which the latch comes out of the area of the opening of the latching device 125.
  • the slide 102 When moving into the closed position of the door leaf, the slide 102 is released by the clutch 101 in such a way that it enters the recess in the clutch and thus pivots the detent pawl preparatively into the engagement position.
  • the pawl When the closed position is reached, the pawl is pivoted about its axis 103 against the spring force of the slide 102 by its pawl nose penetrating the opening of the latching device 125 and in the closed end position under the force of this spring moves into the coupling position, as can be seen in the sectional drawing.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (1) für ein entlang von Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt (2), insbesondere eines Überkopftores, mit einem Antriebsmotor und einem, vorzugsweise über ein Getriebe mit dem Antriebsmotor getrieblich verbundenes, in einer Antriebsführungsschiene (4) angeordnetes Zugmittel (3), beispielsweise einem Zahngurt, an dem ein Mitnehmer (13) befestigt ist, der über ein Kupplungselement mit dem Torblatt (2) verbunden ist. Eine derartige Antriebseinrichtung (1) wird dadurch konstruktiv einfach und gegen unbefugtes Öffnen des Tores sicher ausgestaltet, daß das Kupplungselement als Kniehebel (16) ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Torblattes (2) derart mittelbar oder unmittelbar mit der Antriebsführungsschiene (4) verrastet, daß das Torblatt (2) bei einem unzulässigen manuellen Öffnungsversuch gesperrt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein entlang von Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt, insbesondere eines Überkopftores, mit einem Antriebsmotor und einem, vorzugsweise über ein Getriebe mit dem Antriebsmotor getrieblich verbundenes, in einer Antriebsführungsschiene angeordnetes Zugmittel, beispielsweise einem Zahngurt, an dem ein Mitnehmer befestigt ist, der über ein Kupplungselement mit dem Torblatt verbunden ist.
  • Derartige Antriebseinrichtungen dienen dazu, das Torblatt elektromotorisch aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung zu überführen. Hierbei wird das Torblatt mittels des Mitnehmers und des daran angeordneten Kupplungselementes entlang der Führungsschienen in den Deckenbereich beispielsweise einer Garage überführt. Ebenfalls dienen diese Antriebseinrichtungen dazu, das Torblatt aus der Öffnungsstellung wieder in seine Schließstellung zu überführen. Um ein unzulässiges manuelles Öffnen des Torblattes zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, verschiedene Verriegelungssysteme zu verwenden. Hierbei kann es sich um Schnäpper, Fallen und dergleichen handeln, die im Bereich des Torblattes, insbesondere im Bereich seiner Unterkante angeordnet sind und mit korrespondierenden Konstruktionselementen zusammenwirken. Beispielsweise kann ein solches Verriegelungssystem durch einen Seilzug angesteuert werden, der bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes einen Riegel in eine Falle überführt. Bei diesen vorbekannten Systemen ist es jedoch nachteilig, daß eine sehr genaue Einstellung der Verriegelungssysteme notwendig ist, wobei durch das instabile Torblatt eine sichere Verriegelung nicht immer gewährleistet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner elektronische Verriegelungssysteme bekannt, die beispielsweise bei einem unzulässigen manuellen Öffnungsversuch den Antriebsmotor einschalten, so daß das Torblatt gegen den Öffnungsversuch in seine Schließstellung gedrückt wird. Hierdurch werden jedoch große Kräfte auf die Kraftübertragungselemente, insbesondere das Zugmittel und das an den Antriebsmotor angeflanscht Getriebe übertragen, die zu Beschädigungen dieser Bauteile führen können. Darüber hinaus sind diese Verriegelungssystem konstruktiv sehr aufwendig, da letztendlich eine Abfrageelektronik notwendig ist, die einen unzulässigen Öffnungsversuch erkennt und das Verriegelungssystem aktiviert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und gegen unbefugtes Öffnen des Tores sichere Antriebseinrichtung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß das Kupplungselement als Kniehebel ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Torblattes derart mittelbar oder unmittelbar mit der Antriebsführungsschiene verrastet, daß das Torblatt bei einem unzulässigen manuellem Öffnungsversuch gesperrt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist demzufolge das den Mitnehmer mit dem Torblatt verbindende Element als zumindest zweiteiliger Hebel ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des Hebels gelenkig miteinander verbunden sind. In der Schließstellung verrastet der Kniehebel mittelbar oder unmittelbar, d. h. direkt mit der Antriebsführungsschiene oder beispielsweise mit dem Mitnehmer, der in der Schließstellung in seine Endstellung gefahren ist. Durch Einschalten des Antriebsmotors wird der Mitnehmer aus seiner Endstellung herausbewegt, wodurch der Kniehebel in eine annähernd gestreckte Lage überführt wird. Hierdurch rastet der Kniehebel aus seiner Verrastung mit der Antriebsführungsschiene aus, so daß ein Überführen des Torblattes aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung möglich ist. In umgekehrter Richtung wird über den Kniehebel das Torblatt in seine Schließstellung überführt, bis das Torblatt seine Endstellung erreicht hat, woraufhin der Kniehebel aus seiner annähernd gestreckten Stellung in eine abgeknickte Stellung überführt wird, in der der Kniehebel mit der Antriebsführungsschiene verrastet. In dieser Stellung kann das Torblatt nicht manuell geöffnet werden, da ein manuelles Öffnen den Kniehebel gegen den Verrastungspunkt an der Antriebsführungsschiene schieben würde. Nur durch eine Zugkraft, die über den Antriebsmotor auf den Kniehebel übertragen wird, kann dieser aus seiner Verrastung mit der Antriebsführungsschiene herausgefahren werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kniehebel ein vorzugsweise als Hakennase ausgebildetes Rastelement hat, welches mit einer im Bereich der Antriebsführungsschiene angeordneten Rastvorrichtung verbindbar ist. Beispielsweise kann dies Rastvorrichtung im Bereich der Antriebsführungsschiene als Steg ausgebildet sein, der vorzugsweise an zumindest einem der zwei, insbesondere an beiden, Schenkeln der im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Antriebsführungsschiene angeordnet ist. Demzufolge kann der Steg entweder an lediglich einem Schenkel der Antriebsführungsschiene befestigt, beispielsweise verschraubt oder verschweißt sein, oder beide Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Antriebsführungsschiene miteinander verbinden.
  • Um eine einfache und Zuverlässige Verrastung des Rastelementes mit der Rastvorrichtung über eine Vielzahl von Schließvorgängen sicherzustellen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Rastvorrichtung entlang der Längsachse der Antriebsführungsschiene verstellbar ist. Hierdurch kann die Rastvorrichtung nach Einbau des Torblattes und der Antriebsvorrichtung individuell eingestellt werden. Instabilitäten des Torblattes übertragen sich bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung nicht auf das Verriegelungssystem, bestehend aus dem Rastelement und der Rastvorrichtung. Somit ist beispielsweise auch dann eine ausreichende Verriegelung des Torblattes gegeben, wenn das Torblatt in Teilbereichen nicht vollständig in seine Schließstellung überführt ist, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn zwischen dem Torblatt und dem das Torblatt haltenden Rahmen Hindernisse, wie beispielsweise Laub, Schnee oder dergleichen, vorhanden sind.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung wird dadurch erzielt, daß das Rastelement im Gelenkbereich des Kniehebels an dem Schenkel angeordnet ist, der mittelbar oder unmittelbar mit dem Mitnehmer verbunden ist.
  • Das Rastelement hat eine dem Mitnehmer zugewandte Verrastungsfläche, die im Verriegelungszustand an der Rastvorrichtung zur Anlage gebracht wird. Vorzugsweise ist die der Verrastungsfläche des Rastelementes gegenüberliegend angeordnete Fläche des Rastelementes als zumindest in Teilbereichen abgerundete Gleitfläche ausgebildet. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß bei einer Bewegung des Torblattes aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung das Rastelement problemlos über die Rastvorrichtung hinweggeführt wird, mit welcher das Rastelement anschließend verrasten soll. Hierzu kann beispielsweise eine Torsionsfeder im Drehgelenk des Kniehebels angeordnet sein, die das Rastelement nach Überfahren der Rastvorrichtung in die Raststellung drückt. Diese Torsionsfeder wird dann gespannt, wenn der Kniehebel auf Zug belastet wird, wodurch der Kniehebel in eine annähernd gestreckte Stellung gezogen wird. Die Verrastung des Kniehebels kann aber auch durch eine Druckkraft erzeugt werden, die den annähernd gestreckten Kniehebel auf einem letzten Wegstück des Weges des Mitnehmers in die Raststellung knickt. Während der Mitnehmer dieses Wegstück überfährt befindet sich das Torblatt bereits in seiner Schließstellung, so daß das Torblatt die Druckkraft des Kniehebels aufnimmt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß im Gelenkbereich der beiden den Kniehebel bildenden Schenkel eine Anschlagvorrichtung angeordnet ist, die eine Streckung des Kniehebels in eine Lage verhindert, in der die Längsachsen der Schenkel parallel verlaufen. Durch diese Ausgestaltung wird vermieden, daß der Kniehebel bei Belastung auf Druck derart einknickt, daß das Rastelement nicht hinter der Rastvorrichtung einrastet.
  • Die Anschlagvorrichtung ist vorzugsweise als eine an einem Schenkel angeordnete Platte ausgebildet, welche in der annähernd gestreckten Stellung des Kniehebels auf der Schmalseite bzw. der Oberkante des zweiten Hebels zur Anlage kommt. Vorzugsweise ist die Anschlagvorrichtung im Bereich des Rastelementes angeordnet.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Schenkel des Kniehebels in einem Winkelbereich zwischen 90° und 179° begrenzt zueinander bewegbar, d. h. verschwenkbar, sind. Durch diese Begrenzung wird ebenfalls vermieden, daß die beiden Schenkel des Kniehebels in ihre dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden, so daß ein sicheres Verrasten des Rastelementes mit der Rastvorrichtung nicht mehr möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    Einen Teilabschnitt einer Antriebseinrichtung mit einem Kniehebel in Seitenansicht und
    Figur 2
    den Kniehebel gemäß Figur 1 in Seitenansicht.
    Figur 3
    eine Teilseitenansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren Ausführungsbeispieles;
    Figur 4
    eine Teilschnittdarstellung durch den Mitnehmerbereich des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 3.
  • Eine in der Figur 1 dargestellte Antriebseinrichtung für ein entlang von Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt 2 besteht aus einem nicht dargestellten Antriebsmotor, auf dessen Abtriebswelle ein Getriebe aufgeflanscht ist, welches getrieblich mit einem als Zahngurt ausgebildeten Zugmittel 3 verbunden ist. Das Zugmittel 3 ist in einer Antriebsführungsschiene 4 angeordnet und über eine in der Antriebsführungsschiene 4 gehaltene Umlenkrolle 5 geführt.
  • Die Umlenkrolle 5 ist zwischen zwei Schenkeln eines im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Halteelements 6 angeordnet, welches über einen Schraubbolzen 7 stirnseitig der Antriebsführungsschiene 4 unter Zwischenlage einer Feder 8 befestigt ist. Über die Feder 8 bzw. die auf den Schraubbolzen 7 aufgeschraubte Mutter 9 wird die Spannung des Zugmittels 3 in der Antriebsführungsschiene 4 eingestellt.
  • Die Antriebsführungsschiene 4 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und nach unten hin geöffnet. Demzufolge verlaufen die beiden Schenkel 10 der Antriebsführungsschiene 4 im wesentlichen lotrecht. Die Antriebsführungsschiene 4 ist einerseits mit einer Zarge 11 verbunden, in der auch das Torblatt 2 angeordnet ist und welche mit einem nicht näher dargestellten Mauerwerk 12 verbunden ist. Andererseits ist die Antriebsführungsschiene 4, vorzugsweise im Bereich des nicht dargestellten Antriebsmotors mit einer nicht dargestellten Decke des Bauwerks, beispielsweise einer Garage, verbunden.
  • In der Antriebsführungsschiene 4 ist ein Mitnehmer 13 geführt, der mit einem Trumm des Zugmittels 3 verbunden ist, so daß der Mitnehmer 13 entsprechend der Drehrichtung des nicht dargestellten Antriebsmotors zusammen mit dem Zugmittel 3 entlang der Antriebsführungsschiene 4 bewegbar ist. Der Mitnehmer 13 weist an seinem einen Ende eine lotrecht ausgerichtete Platte 14 auf, die eine Bohrung 15 aufweist, durch welche ein Befestigungselement, beispielsweise ein Bolzen oder ein Niet, gesteckt ist. An diesem Befestigungselement ist ein als Kniehebel 16 ausgebildetes Kupplungselement schwenkbeweglich angeordnet, welches aus zwei Schenkeln 17 und 18 besteht und den Mitnehmer 13 mit dem Torblatt 2 verbindet. Hierbei ist der Schenkel 17 schwenkbeweglich an einer Konsole 19 angeschlossen, die fest mit der Oberkante, nämlich dem Rahmen 20 des Torblattes 2, verbunden ist.
  • Der Kniehebel 16 wird nachfolgend anhand der Figur 2 genauer beschrieben.
  • Jeder Schenkel 17 bzw. 18 des Kniehebels 16 ist als plattenförmiges Element ausgebildet und weist im we sentlichen an seinen Enden jeweils eine Bohrung 21, 22 bzw. 23 auf, wobei die beiden Schenkel im Bereich der Bohrung 22 über ein nicht näher dargestelltes Verbindungselement, beispielsweise einen Schraubbolzen miteinander verbunden sind. Aus der Figur 2 ist zu erkennen, daß die Länge des Schenkels 17 ein Vielfaches der Länge des Schenkels 18 beträgt. Der Schenkel 17 ist, wie bereits ausgeführt, mit seinem der Bohrung 22 gegenüberliegenden Ende an der Konsole 19 angelenkt, wogegen der Schenkel 18 mit seinem der Bohrung 22 gegenüberliegenden Ende mit der Platte 14 des Mitnehmers 13 verbunden ist.
  • Im Bereich seiner Bohrung 22 weist der Schenkel 18 ein als Hakennase ausgebildetes Rastelement 24 auf, welches mit einer im Bereich der Antriebsführungsschiene 4 angeordneten Rastvorrichtung 25 (Figur 1) verbindbar ist. Die Rastvorrichtung 25 ist als Steg ausgebildet, der an beiden Schenkeln 10 der Antriebsführungsschiene 4 befestigt ist, so daß die als Steg ausgebildete Rastvorrichtung 25 den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 10 der Antriebsführungsschiene 4 überspannt. In axialer Richtung der Antriebsführungsschiene 4 ist die als Steg ausgebildete Rastvorrichtung 25 verstellbar befestigt.
  • Das Rastelement 24 hat eine der Bohrung 23 des Schenkels 18 bzw. dem Mitnehmer 13 zugewandte, im wesentlichen plane Verrastungsfläche 26 und eine der Verrastungsfläche 26 gegenüberliegend angeordnete Gleitfläche 27, die zumindest in Teilbereichen abgerundet ist, so daß das Rastelement 24 bei Überführen des Torblattes 2 in die Schließstellung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, über die Rastvorrichtung 25 hinwegrutscht und anschließend hinter der Rastvorrichtung 25 verrastet. Demzufolge wird die Verrastungsfläche 26 mit einer Schmalseite der Rastvorrichtung 25 zur Anlage gebracht, so daß ein manuelles Öffnen des Tores dazu führt, daß der Schenkel 17 zusammen mit dem Rastelement 24 des Schenkels 18 und der Rastvorrichtung 25 der Antriebsführungsschiene 4 eine stabile Verriegelung des Torblattes 2 darstellt, die nur dadurch überwunden werden kann, daß der Mitnehmer 13 mittels des Zugmittels 3 in die in Figur 1 mit dem Pfeil 28 dargestellte Richtung bewegt wird, wodurch der Kniehebel 16 in eine annähernd gestreckte Lage überführt wird, so daß das Rastelement 24 hinter der Rastvorrichtung 25 ausrastet und unterhalb der Rastvorrichtung 25 in Richtung des Pfeils 28 bewegbar ist. Hierdurch wird das in Figur 1 in seiner Schließstellung dargestellte Torblatt 2 in seine Öffnungsstellung überführt, in welcher das Torblatt 2 im wesentlichen parallel zur Antriebseinrichtung 1 angeordnet ist.
  • Bei der Überführung des Torblattes 2 von der Öffnungsstellung in die in Figur 1 dargestellte Schließstellung wird der Kniehebel 16 aus einer annähernd gestreckten Stellung in die in Figur 1 und in Figur 2 dargestellte abgeknickte Stellung überführt, was durch eine Druckbelastung aufgrund des zurückfahrenden Mitnehmers 13 bewirkt wird. In der in Figur 1 und 2 dargestellten Stellung ist der Kniehebel 16 als Druckstab ausgebildet, so daß die auf den Kniehebel 16 wirkende Kraft auf das Torblatt 2 übertragen wird. Im Bereich der Rastvorrichtung 25 wird dann der Kniehebel 16 nochmals in seine annähernd gestreckte Lage überführt, so daß er unterhalb der Rastvorrichtung 25 vorbeigleitet, bevor er dann hinter der Rastvorrichtung 25 wieder seine abgeknickte Stellung einnimmt, in der er mit der Rastvorrichtung 25 verrastet.
  • Die Abknickmöglichkeit des Kniehebels 16 ist durch eine am Schenkel 18 angeordnete Platte 29 begrenzt, die eine Anschlagvorrichtung darstellt, welche in der annähernd gestreckten Stellung des Kniehebels 16 auf der Schmalseite bzw. der Oberkante 30 des Schenkels zur Anlage kommt. Die als Platte 29 ausgebildete Anschlagvorrichtung ist somit im Bereich des Rastelementes 24 befestigt und begrenzt die Schwenkbeweglichkeit der beiden Schenkel 17 und 18 derart, daß maximal ein Winkel zwischen den Schenkeln 17 und 18 von 179° eingenommen werden kann. In der Regel wird dieser Winkel so bemessen, daß durch die Schließbewegung des Mitnehmers 13 ein Abknicken des Kniehebels 16 im Gelenk im Bereich der Bohrung 22 um einen Winkel erzielt wird, der ausreicht, um die erwünschte Verrastung zwischen dem Rastelement 24 und der Rastvorrichtung 25 zu erzielen. Darüber hinaus ist der Kniehebel 16 im Bereich des Gelenks in der Bohrung 22 derart gesperrt, daß ein Abknicken des Kniehebels 16 in Längsrichtung der Platte 14 des Mitnehmers 13 verhindert wird.
  • Das in den Figuren 3 und 4 wiedergegebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 1 und 2 nur im Bereich des Mitnehmers und des Kupplungselementes, das hier nicht als Kniehebel, sondern als einfache Gelenkhebelverbindung zwischen dem Torblatt 2 und dem Mitnehmer 13 ausgebildet ist. Der Mitnehmer 13 ist mit einer Rastklinke 100 versehen, die von einem federbelasteten Schieber 102 derart gesteuert wird, daß die etwa senkrecht zur Antriebsbewegungsrichtung des Mitnehmers 13 verlaufende Verschiebebewegung des Schiebers 102 auf einen abgerundeten Bereich der Rastklinke 100 derart übertragen wird, daß sich diese um eine Achse 103 bei Bewegung des Schiebers verschwenkt. In der dargestellten Stellung hintergreift die Klinke 100 eine Öffnung in einer Rastvorrichtung 125, die hier als Wandung innerhalb der Führungsschiene 4 ausgebildet ist. Der Schieber 102 ist gegen die Kraft einer Feder in die Stellung verschoben, die der Einkupplung der Eingreifvorrichtung aus der Rastklinke 100 und der Rastvorrichtung 125 entspricht, d.h. in dieser Lage wird eine in Öffnungsrichtung auf das geschlossene Torblatt ausgeübte und über das Kupplungselement in den Mitnehmer 13 eingeleitete Kraft von der in die Rastvorrichtung 125 eingreifenden Rastklinke aufgenommen, so daß sich der Mitnehmer 13 nicht gegenüber der Führungsschiene 4 verschieben läßt. An dem auch hier als Zahngurt ausgebildeten Zugmittel 3 ist eine Kupplung 101 mit einer Ausnehmung befestigt, in die der Schieber 102 in der gezeigten Stellung und ein weiteres federbelastetes ähnliches Schiebeelement eingerifen. Das letztere Schiebeelement dient der völligen Trennung des Mitnehmers 13 von dem Zugmittel 3 für den Fall einer Antriebsstörung. Der Schieber 102 ist mit einer schräg zur Bewegungsrichtung der Kupplung 101 verlaufenden Fläche versehen, derart, daß bei Bewegung des Zugmittels 3 in die Öffnungsrichtung die Kupplung 101 mit einer Öffnungskante an der Schrägfläche des Schiebers 102 eingreift und diesen gegen die Kraft der zugeordneten Feder verschiebt, wodurch sich die Rastklinke 100 um ihre Achse 103 dreht und damit außerhalb des Hintergriffs mit der Öffnung der Rastvorrichtung 125 gerät. Die Kupplung 101 nimmt nach Angriff an dem weiteren Schiebeelement den Mitnehmer 13 in Richtung der Torblattöffnungsbewegung mit, wodurch die Rastklinke aus dem Bereich der Öffnung der Rastvorrichtung 125 gerät. Bei Bewegung in die Schließstellung des Torblattes wird der Schieber 102 durch die Kupplung 101 derart freigegeben, daß er in die Aussparung der Kupplung eintritt und damit die Rastklinke vorbereitend in die Einkupplungsstellung verschwenkt. Mit Erreichen der Schließstellung wird die Rastklinke durch ihre die Öffnung der Rastvorrichtung 125 durchdringende Klinkennase um ihre Achse 103 gegen die Federkraft des Schiebers 102 verschwenkt und gerät in der Schließendstellung unter der Kraft dieser Feder in die Einkupplungsstellung, wie dies die Schnittzeichnung erkennen läßt.
  • Wichtig ist, daß bei beiden Lösungen im Schließzustand eine formschlüssige Sperre gegen Öffnen des Torblattes ohne Antrieb besteht, und zwar ohne Belastung des Zugmittels 3.

Claims (17)

  1. Antriebseinrichtung für ein entlang von Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt (2), insbesondere eines Überkopftores mit einem Antriebsmotor und einem, vorzugsweise über ein Getriebe mit dem Antriebsmotor getrieblich verbundenes, in einer Antriebsführungsschiene (4) angeordnetes Zugmittel (3), beispielsweise einem Zahngurt, an dem ein Mitnehmer (13) befestigt ist, der über ein Kupplungselement mit dem Torblatt (2) verbunden ist,
    gekennzeichnet durch
    eine an dem Mitnehmer gehaltene Eingreifvorrichtung; (25, 26; 100, 125), die dem Mitnehmer (13) an der Antriebsführungsschiene (4) in der Schließstellung des Torblattes gegen eine auf dieses in Torblattöffnungsrichtung wirkende Kraft formschlüssig ankuppelt, und das in der Schließstellung des Torblattes gegen eine auf dieses in Torblattöffnungsrichtung wirkende Kraft formschlüssig ankuppelt, und das zu Beginn der Bewegung in die Torblattöffnungsstellung die Eingreifvorrichtung in die Auskupplungsstellung übergeht.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungselement als Kniehebel (16) ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Torblattes (2) derart mittelbar oder unmittelbar mit der Antriebsführungsschiene (4) verrastet, daß das Torblatt (2) bei einem unzulässigen, vorzugsweise manuellen Öffnungsversuch, gesperrt ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kniehebel (16) ein vorzugsweise als Hakennase ausgebildetes Rastelement (24) hat, welches mit einer im Bereich der Antriebsführungsschiene (4) angeordneten Rastvorrichtung (25) verbindbar ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastvorrichtung (25) als Steg ausgebildet ist, der vorzugsweise an zumindest einem der zwei, insbesondere an beiden Schenkeln der im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Antriebsführungsschiene (4) angeordnet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastvorrichtung (25) entlang der Längsachse der Antriebsführungsschiene (4) verstellbar ist.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (24) im Gelenkbereich des Kniehebels (16) an dem Schenkel (18) angeordnet ist, der mittelbar oder unmittelbar mit dem Mitnehmer (13) verbunden ist.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (24) eine dem Mitnehmer (13) zugewandte Verrastungsfläche (26) hat, die im Verriegelungszustand an der Rastvorrichtung (25) zur Anlage gebracht wird.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Verrastungsfläche (26) des Rastelementes (24) gegenüberliegend angeordnete Fläche des Rastelementes (24) als zumindest in Teilbereichen abgerundete Gleitfläche (27) ausgebildet ist.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Gelenkbereich der beiden den Kniehebel (16) bildenden Schenkel (17, 18) eine Anschlagvorrichtung (29) angeordnet ist, die eine Streckung des Kniehebels (16) in eine Lage verhindert, in der die Längsachsen der Schenkel (16, 17) parallel verlaufen.
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagvorrichtung (29) als eine an einem Schenkel (18) angeordnete Platte ausgebildet ist, welche in der annähernd gestreckten Stellung des Kniehebels (16) auf der Schmalseite bzw. der Oberkante (30) des zweiten Schenkels (17) zur Anlage kommt.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagvorrichtung (29) am Rastelement (24) angeordnet ist.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Schenkel (17, 18) des Kniehebels (16) in einem Winkelbereich zwischen 90° und 179° begrenzt zueinander bewegbar sind.
  13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingreifvorrichtung eine Rastklinke (100) umfaßt, die in den Mitnehmer (13) eingebaut ist und mit einer im Bereich der Führungsschiene (4) angeordneten Rastvorrichtung (125) verbindbar ist.
  14. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kupplung (101) vorgesehen ist, die sowohl für die Verbindung des Zahngurtes (3) mit dem Mitnehmer (13) als auch für das Lösen der Rastklinke (100) von der Rastvorrichtung (125) dient.
  15. Antriebseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kupplung (101) ein von dieser betätigter, vorzugsweise etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (13) in diesem verschiebbar gehaltener Schieber (102) zugeordnet ist, dessen lineare Verschiebebewegung in eine Drehbewegung der Rastklinke (100) umgesetzt wird, welch letzteres um eine Achse (103) drehbar an dem Mitnehmer (13) gelagert ist. ein von dieser betätigter, vorzugsweise etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (13) in diesem verschiebbar gehaltener Schieber (102) zugeordnet ist, dessen lineare Verschiebebewegung in eine Drehbewegung der Rastklinke (100) umgesetzt wird, welch letzteres um eine Achse (103) drehbar an dem Mitnehmer (13) gelagert ist.
  16. Antriebseinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das dem Schieber (102) zugewandte Ende der Rastklinke (100) kreisförmig berandet ausgebildet ist.
  17. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastvorrichtung (125) als Anschlag für den Mitnehmer (13) dient und daß die Rastvorrichtung (125) vorzugsweise entlang der Führungsschiene (4) verstellbar ist, so daß das Einrasten der Rastklinke (100) auf der ganzen Länge der Führungsschiene erfolgen kann.
EP96108031A 1995-05-19 1996-05-20 Antriebseinrichtung für ein Torblatt Ceased EP0743416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518493 1995-05-19
DE19518493A DE19518493C2 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Antriebseinrichtung für ein Torblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0743416A1 true EP0743416A1 (de) 1996-11-20

Family

ID=7762403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108031A Ceased EP0743416A1 (de) 1995-05-19 1996-05-20 Antriebseinrichtung für ein Torblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0743416A1 (de)
DE (1) DE19518493C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936337A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Robert Bosch Gmbh Umlenk- und Spannvorrichtung für die Antriebskette eines Garagentorantriebs
WO2000079086A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Hörmann KG Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
DE19951289A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
EP1681414A2 (de) 2005-01-14 2006-07-19 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE102007025723B3 (de) * 2007-06-01 2008-09-04 Novoferm Tormatic Gmbh Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP2025853A3 (de) * 2007-07-02 2009-04-29 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
FR2949497A1 (fr) * 2009-08-31 2011-03-04 Somfy Sas Dispositif de verrouillage-deverrouillage d'une porte de garage ou analogue
EP2343430A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 Somfy SAS Garagentoranlage mit Antrieb und beweglichem Schlitten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228156B4 (de) * 2002-06-24 2006-10-05 Berner Torantriebe Gmbh Notentriegelung mit Verriegelung
DE102013016812B4 (de) 2013-10-10 2021-12-30 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherung
DE102013017335B4 (de) * 2013-10-17 2017-03-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Dispositif de verrouillage et de deverrouillage de portes basculantes a commande electrique
DE8802127U1 (de) * 1988-02-18 1988-07-21 Visual Communications Ingenieurberatungs Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961916U (de) * 1967-03-31 1967-06-08 W U H Neukircher O H G Oeffner fuer kipptore.
US3704548A (en) * 1971-04-26 1972-12-05 Celotex Corp Safety door latch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Dispositif de verrouillage et de deverrouillage de portes basculantes a commande electrique
DE8802127U1 (de) * 1988-02-18 1988-07-21 Visual Communications Ingenieurberatungs Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936337A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Robert Bosch Gmbh Umlenk- und Spannvorrichtung für die Antriebskette eines Garagentorantriebs
WO2000079086A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Hörmann KG Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
DE19951289A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE19951289C2 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
EP1681414A2 (de) 2005-01-14 2006-07-19 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung
EP1681414A3 (de) * 2005-01-14 2012-07-18 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE102007025723B3 (de) * 2007-06-01 2008-09-04 Novoferm Tormatic Gmbh Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP2025853A3 (de) * 2007-07-02 2009-04-29 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
FR2949497A1 (fr) * 2009-08-31 2011-03-04 Somfy Sas Dispositif de verrouillage-deverrouillage d'une porte de garage ou analogue
EP2299039A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-23 Somfy SAS Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung eines Garagentors oder Ähnlichem
EP2343430A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 Somfy SAS Garagentoranlage mit Antrieb und beweglichem Schlitten
FR2955140A1 (fr) * 2010-01-12 2011-07-15 Somfy Sas Installation de porte de garage avec actionneur et chariot mobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518493C2 (de) 1999-09-02
DE19518493A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0743416A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE19951289C2 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0612901B1 (de) Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP0509137A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung Stichwort: Einhandbetätigungsgriff
EP0197025B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE3707324A1 (de) Tuerverriegelungssystem
EP0518099B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren
EP0790375A2 (de) Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP0752328B1 (de) Anhängerkupplung
DE4406870C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE19911780A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Flügel einer verschiebbaren Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970623

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERMANN KG ANTRIEBSTECHNIK

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000421