EP2542743B1 - Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner - Google Patents
Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner Download PDFInfo
- Publication number
- EP2542743B1 EP2542743B1 EP11707597.8A EP11707597A EP2542743B1 EP 2542743 B1 EP2542743 B1 EP 2542743B1 EP 11707597 A EP11707597 A EP 11707597A EP 2542743 B1 EP2542743 B1 EP 2542743B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door opener
- door
- unlocking
- locking
- opener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0038—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
Definitions
- the invention relates to a locking device with a door opener.
- the invention further relates to a locking device for doors and / or windows with a plurality of locking points, formed of resilient latch traps and with these interacting remotely operated electric door openers.
- door opener not only the opener of a door, but also a gate, a window and / or other closure device is understood to be movably mounted wing. That is, the term door is understood in the present application, a gate, a window and / or other closure device with movably mounted wing. This door in this sense may be a door in a building, but may also be a door in a vehicle, e.g. Motor vehicle.
- door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.
- wing or door is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-accessible comparable closure device in the construction or furniture sector, such as a smoke damper.
- lock latch is understood in the present application, the interacting with the door latch latching spring trap. But it can also be stored rigidly in principle. It does not have to - but can - be arranged in conjunction with a lock.
- a bevel can be formed on the latch such that when closing the door, the door latch is resiliently retracted when immediately before the closed position of the door, the slope comes into contact with the door frame. In the closed position, the latch then moves under spring action in the receptacle of the door opener, the door catcher trap behind.
- locking elements which are mounted on an adjusting device, preferably movable on the wing side. In the locking position they engage in, preferably frame-side stationary arranged receptacles of a striking plate. Preferably, they engage behind the strike plate.
- strike plate is understood in the present application as a bolt receptacle, in which engages behind a bolt in the locked position.
- the locking plate may also be designed to accommodate a plurality of bars, e.g. extends over the entire horizontal or vertical frame side and has a plurality of bolt receptacles.
- the adjusting device for actuating the latch may be a preferably wing-side arranged lock, which is actuated by a key.
- the known per se construction of a door opener is eg in the DE 42 29 239 C1 described.
- the locking device is formed in this door opener as an electromechanical device consisting of a lever device and an electromagnet.
- the composed of a one-armed lever and a two-armed lever lever device engages this known door opener directly on the designed as a pivot latch door latch.
- the lever device is locked via the electromagnet in the energization case, so that the door opener latch is thus released when energized electromagnet.
- This known door opener thus operates according to the so-called closed-circuit principle; in contrast to the likewise known working current principle, in which the release position is present when the electromagnet is energized and the blocking position when the electromagnet is not energized.
- Another locking device with a plurality of locking parts formed from resilient latch locks and cooperating with these remote-controlled door openers is from DE 20 2007 015 666 U1 known.
- a central actuating device is provided, which is connected to the door openers in such a way that the door openers can be unlocked together.
- Object of the present invention is to provide an alternative locking device and in particular a multi-point locking device of the type mentioned, which is easy to handle and simple in construction.
- An advantage with a locking device according to the claim 1 is that by the lock traps even when the door is not locked, that is, when the door is not locked in locking plates engaging latch of a lock, the door over the with the Door openers cooperating lock traps in several points in the closed position, preferably held in the door seal.
- the lock traps interacting with the door opener traps in this respect form locking points or so-called locking points.
- a plurality of such locking points between the door leaf and the door frame preferably arranged on the vertical lock side of the door.
- the locking points can alternatively or additionally be arranged distributed on different sides of the door, for example, on the upper horizontal edge of the door and on the band-side vertical door edge and in principle also on the bottom-side horizontal door edge.
- locking points which are formed on the spring-loaded latch locks engaging in door openers
- locking points are provided, which are formed by bolts of a lock, which engage behind corresponding stationary strike plates.
- These lock bolts can be arranged on the different sides of the door in a corresponding manner, as described above for the locking points formed with the lock traps.
- corresponding designs are provided for doors and for windows, ie the invention is by no means limited to doors but is directed in the same way to windows. Corresponding requirements for heat protection and burglary protection exist for doors and windows.
- the central actuating device is connected to the door openers in such a way that the door openers can be unlocked simultaneously or at least substantially simultaneously.
- the central actuating device has a mechanical transmission device which has at least sections a push rod and / or a Bowden cable and / or a flexible band and / or a chain. Since a cable and a flexible band can transmit only tensile forces, they can be advantageously combined with a return spring, so that movements in two opposite directions of action are transferable.
- a Bowden cable may be provided consisting of a flexible core and a Bowden cable, in order to transmit both tensile forces and compressive forces.
- the central actuating device has an electrical line and / or a hydraulic line and / or a pneumatic line.
- the unlocking device has a permanent magnet.
- the permanent magnet of the unlocking cooperates contactlessly with an actuator of the door opener.
- the permanent magnet interacts with an armature of the door opener or another actuator of the door opener.
- the permanent magnet may be movably mounted outside the door opener relative to the door opener.
- the permanent magnet may be further arranged in movement connected with a push rod.
- the permanent magnet is connected to the push rod via magnetic force.
- the push rod is formed of soft magnetic material.
- the door opener has a frame on which the components of the door opener are mounted, wherein the central actuating device is arranged for the most part outside the frame of the door opener and with its free end with a designed as an actuator component of the door opener, the mounted on the frame, cooperates.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a door with a hinged to a stationary door frame 2 on door hinges 3 door leaf 1 with multiple locking.
- the door leaf 1 has a lock 1s, which has three wings arranged on the latch 1sr. Furthermore, three wing-side spring-mounted lock latches 10 are provided.
- the bars 1sr are by a
- the middle latch 1 sr may preferably be designed as a sliding bolt.
- the bar 1 sr arranged above the middle bar 1 sr and the bar 1 sr arranged below the central bar 1 sr may preferably be designed as a pivot bar.
- the bars 1 sr engage in the in FIG. 1 shown locking position in the door frame 2 stationarily arranged strike plates 2sb, ie in bolt receptacles of the locking plate 1sb.
- the resilient lock latches 10 are connected together by a lock latch actuating rod 10ss. They interact with the door frame 2 arranged electric door openers 20 together by behind the door opener traps of the door opener 20 in the closed position of the door.
- the lock 1s has a door handle 1g and a keyhole 1sl, through which, for example, a cylinder lock can be actuated.
- the door handle 1g interacts with the lock latches 10 coupled via the actuating rod 10ss and the cylinder lock which can be actuated by a key interacts with the latches 1sr coupled via the locking bar 1ss.
- the latch 1sr and the lock latches 10 are synchronously actuated due to their mechanical coupling.
- the latch traps 10 can be brought out of engagement with the door opener traps.
- the latch 1sr By pressing the lock 1 s on the key, the latch 1sr from the engagement of the strike plates 2sb can be brought.
- the lock is preferably also operated via the key in the opposite direction.
- the resilient latch traps 10 each automatically come back into engagement with the door opener traps of the door opener 20 when the door leaf 1 is closed, since the resilient latch traps 10 have a cooperating with the door latch traps operating slope.
- the Striker plates 2sb may be formed on the frame side as individual separate latch receptacles. Alternatively, however, it is also possible to provide a continuous striking plate with a plurality of bolt receptacles.
- the three lock latches 10 cooperate in the case shown with three synchronously actuated electric door openers 20, which are preferably recessed in the door frame 2.
- the door openers 20 may be electrical Hästromföfner that release the door opener traps in the energized state and thus allow the opening of the door leaf 1, unless the door 1 is locked on the latch 1 sr.
- the structure of the door opener 20 may be conventional, ie a structure, such as in the cited above DE 42 29 239 C1 described.
- a central actuator 22 is provided, which may be designed as a push rod linkage.
- the actuating device 22 on an operating knob 22b, which may be arranged in the case of the push rod linkage to a push rod 22.
- Each door opener 20 is associated with an unlocking device 220.
- the unlocking device 220 is arranged in the illustrated case on the push rod 22s.
- the door openers 20 are unlocked and / or locked.
- the actuation of the unlocking means 220 is controlled by the central actuator 22.
- the unlocking means 220 are designed so that they act in accordance with their operation on the locking device of the associated door opener.
- Push rod 22s may also be provided a Bowden cable or a flexible band or a chain as a mechanical transmission member between the operating knob 22b and the unlocking means 220.
- actuating knob 22b to the unlocking devices 220 by means of an electrical line or a hydraulic line or a pneumatic line. It may further be provided suitable converter, for example, in hydraulic or pneumatic operation actuating cylinder to transmit mechanical actuating movements.
- Fig. 2 shows an example not belonging to the invention, in which the electrical connections of the three door openers 20 are electrically connected to each other and can be connected via a common switch with a voltage source.
- Door opener traps 20f are synchronously unlocked or lockable.
- the unlocking device 220 is formed in this example by the internal unlocking device of the door opener 20, for example by an electromechanical switching device formed from coil and armature.
- the door opener 20 must be energized to unlock permanently.
- the bobbins of the door openers are designed for continuous operation.
- the Fig. 3a to 6b show a preferred embodiment of the locking device according to the invention, which provides as a control element, a push rod 22s and as unlocking means 220 magnetically acting devices in the form of permanent magnets 220pm.
- a door opener 20 electrically operated door openers are provided, which have as essential components an electromagnet, an armature and a door latch, possibly with interposed between the door latch latch and the anchor locking lever, a so-called change.
- the armature 20a is arranged in the case of the embodiment in an edge portion of the door opener 20 so that it can be actuated for unlocking via the central actuating device 22 by an externally guided permanent magnet 220pm.
- the three permanent magnets 220pm provided for this actuation of the three door openers 20 are arranged on the push rod 22s and by means of a in the illustrated case as Sliding element formed actuating button 22b manually operable (see Fig. 5a ).
- the push rod 22s is substantially formed as a sheet metal strip of soft magnetic material with bent receiving portions 22a (see Fig. 4 ) on which the permanent magnets 220pm adhere by magnetic force.
- the permanent magnets 220pm are each covered by a housing 22g. Because the permanent magnets 220pm are mounted not rigidly but movably on the push rod 22s, positional tolerances of the permanent magnets 220pm are not critical.
- the possible displacement of the permanent magnets 220pm is limited by the housings 22g which are rigidly connected to the frame-side strike plate or the frame of the door opener 20 or the push rod 22s.
- the permanent magnets 220pm have a parallelepiped shape and are formed of, for example, a neodymium-iron-boron magnetic material having the magnetization of N42 and an adhesive force of 40N.
- the upper service temperature of said magnetic material is 80 ° C.
- the push rod 22s is arranged behind the strike plate 2sb and optically hidden by the strike plate 2sb. On the push rod 22s a ball catch, not shown in the figures is arranged, which fixes the push rod 22s in two defined end positions against unintentional adjustment.
- the push rod 22s is formed in two parts.
- the two sections of the push rod 22s are connected by a connecting element 22v and the operating knob 22b.
- the actuating knob 22b engages with a rear guide portion a rectangular guide recess in the strike plate 2sb and engages with two cylindrical extensions in through holes in the end pieces of the two push rod sections 22s.
- the connecting element 22v and the Actuating knob 22b are detachably connected to each other by fastening screws.
- Fig. 6a and 6b show the interaction of the permanent magnet 220pm with the door opener 20 in detail.
- Fig. 6a shows the door opener 20 in the unlocked state.
- the permanent magnet 220pm is in the illustrated unlocking position in FIG. 6a with an end face on the housing of the door opener 20 on or almost to and is in any case in this position in magnetic contact with the armature 20a of the door opener 20.
- the armature 20a is pivoted against the force of an armature spring 20af in its unlocked position, in which he a between the internal locking lever of the door opener, for example a so-called change, which is switched to the armature and the door opener latch (in which in Fig. 6a and 6b illustrated embodiment not shown).
- This cooperating with the door latch of the door opener 20 locking lever, a so-called change are in this position the door opener trap free.
- Fig. 6b shows the door opener 20 in the locked state.
- the air gap formed between the permanent magnet 220pm and the armature 20a is so large that the spring force of the armature spring 20af pivots the armature 20a into its locking position, in which the internal locking lever, a so-called change of the door opener, is locked so that the door opener latch is locked again is.
- Corresponding further embodiments designed as a permanent magnet unlocking devices 220 are provided, in which an armature switching manual adjustment lever of the door opener on the edge Door opener housing is arranged and the permanent magnet cooperates with this adjustment lever, as in the Figures 6a and 6b for the interaction of armature and permanent magnet is shown.
- Fig. 7a and 7b Now show an embodiment in which the locking device is the same as described above, but with the difference that the push rod 22s cooperates with an electric drive.
- an electric drive motor forms the unlocking means 220, which, however, in the same way as explained above, can be configured with a permanent magnet for the magnetic actuation of the actuator of the door opener.
- the electric drive motor has an electric motor 220em and a gear 220g. The output of the gear 220g engages via the connecting element 22v to the permanent magnet controlling push rod 22s.
- the gear 220g may be formed, for example, as a slider-crank mechanism, wherein the crank is connected to the output of the electric motor 220em and the axis of rotation of the crank is advantageously arranged horizontally.
- the slider crank gear has two dead-turns ("6 o'clock" and "12 o'clock") in which the push rod 2sb remains with the electric motor 220em turned off.
- the manual operation of the push rod 22s via the operating knob 22b is still possible. It may further be provided to dispense with the electromagnets of the door opener 20 described above and instead to unlock or lock the door openers 20 both briefly and in continuous operation by the described electric drive.
- the transmission 220g can be a self-locking transmission form, for example as a worm gear.
- the operation knob can be omitted since the push rod 22s is locked by the self-locking gear.
- modified embodiments may also be provided that the drive units with the electric motor drives 220em are replaced by electromagnets or other, for example non-electric drive units.
- the operation of the push rod 22s may be provided by means of lock cylinder, so that the operation is possible only by authorized persons.
- Fig. 8 shows the basic principle of the door opener device 20 according to the invention, which cooperates with a permanent magnet device having a release device 20eb, wherein three possible interfaces for the action of the unlocking 20eb in FIG. 8 are drawn.
- the door opener device 20 in FIG. 8 has an electrical switching device 20sa, a locking device 20sp and a door opener latch 20f, which are arranged one behind the other in the active flow of the door opener device 20.
- the switching device 20sa can be actuated by an actuating device 20b, which can be, for example, an electrical switch which is arranged between an electrical energy source and the switching device 20sa.
- the switching device 20sa may be a conventional internal switching device of the door opener, formed by an electromagnet, a coil core and an armature.
- the blocking device 20sp connected between the switching device 20sa and the door opener latch 20f can be a blocking element, for example with a so-called Change or also have a locking slide or a locking piston.
- the locking member acts directly or indirectly on the door opener latch 20f.
- the unlocking device 20eb which is in operative connection with the switching device 20sa or the locking device 20sp or the door opener latch 20f.
- Fig. 8 shown that the door opener latch 20f is operatively connected to the lock latch 10, that cooperates with the lock latch 10, as usual in conventional door openers.
- the latch 10 can also act on the locking device 20 sp and bring them into the release position, if the switching device 20sa allows this.
- the door opener operates in such a way that the switching device 20sa switches the locking device 20sp, so that in a first switching position the door opener latch 20f is locked and holds the latch 10 with the door closed and that in a second switch position the door opener latch 20f is released and the door opener latch 20f the lock latch 10 does not hold, so that the door can be opened.
- the switching device 20sa Via the external unlocking device 20eb, the switching device 20sa can be unlocked by the armature of the switching device is held in a non-operative position by the unlocking 20be, so that the door latch 20f is released independently of the switching position of the switching device 20sa. In the non-active position the unlocking device 20eb does not affect the unlocking device on the door opener.
- the design of the unlocking device 20eb with a permanent magnet device allows a particularly simple construction, which can be particularly insensitive to tolerances and / or can be retrofitted to the door opener.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung mit einem Türöffner. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster mit mehreren Riegelpunkten, gebildet aus federnden Schlossfallen und mit diesen zusammenwirkenden fernbetätigbaren elektrischen Türöffnern.
- Aus Gründen der Einbruchsicherheit werden schon seit längerem Haustüren mit mehreren, vorzugsweise mit drei Zuhaltungen verbaut. Diese Türen weisen ein Hauptschloss in der Türmitte mit Falle und Riegel auf und im oberen und unteren Türbereich zusätzliche Riegel oder Schwenkriegel, die beim Verriegeln der Tür zusätzlich in Eingriff kommen.
- Im folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben:
- Der Begriff "Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als "fernbetätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür und/oder für ein Fenster". Die Fernbetätigung erfolgt vorzugsweise elektrisch, kann aber auch anders, z. B. hydraulisch, pneumatisch oder dergleichen erfolgen. Die Arretiereinrichtung weist eine fernbetätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann.
- Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass unter Türöffner nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch eines Tores, eines Fensters und/oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden wird. Das heißt unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Bei dieser Tür in diesem Sinne kann es sich um eine Tür in einem Gebäude handeln, in entsprechender Weise jedoch auch um eine Tür in einem Fahrzeug, z.B. Kraftfahrzeug. Ferner aber sei noch klarstellend darauf hingewiesen, Türöffner bedeutet nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
- Unter dem Begriff Flügel oder Türflügel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehreren solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so zum Beispiel auch um eine Rauchschutzklappe.
- Unter dem Begriff Schlossfalle wird in der vorliegenden Anmeldung die mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende federnd gelagerte Falle verstanden. Sie kann aber grundsätzlich auch starr gelagert sein. Sie muss nicht - kann aber - in Verbindung mit einem Schloss angeordnet sein. Bei federnd gelagerten Schlossfallen kann vorzugsweise eine Schräge an der Schlossfalle so ausgebildet sein, dass beim Schließen der Tür die Türöffnerfalle federnd eingefahren wird, wenn unmittelbar vor der Schließlage der Tür die Schräge am Türrahmen in Anlage kommt. In der Schließlage fährt die Schlossfalle sodann unter Federwirkung in die Aufnahme des Türöffners, die Türöffnerfalle hintergreifend.
- Unter Riegel werden Riegelelemente verstanden, die über eine Stelleinrichtung, vorzugsweise flügelseitig bewegbar gelagert sind. In der Verriegelungsstellung greifen sie in, vorzugsweise rahmenseitig stationär angeordnete Aufnahmen eines Schließblechs ein. Vorzugsweise hintergreifen sie das Schließblech. Der Begriff Schließblech wird in der vorliegende Anmeldung als Riegelaufnahme verstanden, in die ein Riegel in der Sperrstellung hintergreifend eingreift. Das Riegelblech kann auch zur Aufnahme von mehreren Riegeln ausgebildet sein, indem es sich z.B. über die gesamte horizontale oder vertikale Rahmenseite erstreckt und mehrere Riegel-Aufnahmen aufweist. Die Stelleinrichtung zur Betätigung der Riegel kann ein, vorzugsweise flügelseitig angeordnetes Schloss sein, welches über einen Schlüssel betätigbar ist.
- Der an sich bekannte Aufbau eines Türöffners ist z.B. in der
DE 42 29 239 C1 beschrieben. Die Sperreinrichtung ist bei diesem Türöffner als eine elektromechanische Einrichtung ausgebildet, bestehend aus einer Hebeleinrichtung und einem Elektromagneten. Die aus einem einarmigen Hebel und einem zweiarmigen Hebel zusammengesetzte Hebeleinrichtung greift bei diesem bekannten Türöffner unmittelbar an der als Schwenkfalle ausgebildeten Türöffnerfalle an. Die Hebeleinrichtung wird über den Elektromagneten im Bestromungsfalle arretiert, so dass die Türöffnerfalle also bei unbestromtem Elektromagneten freigegeben ist. Dieser bekannte Türöffner funktioniert somit nach dem sogenannten Ruhestromprinzip; im Unterschied zu dem ebenfalls bekannten Arbeitsstromprinzip, bei dem die Freigabestellung bei bestromtem Elektromagneten und die Sperrstellung bei nicht bestromtem Elektromagneten vorliegt. - Eine weitere Verriegelungseinrichtung mit mehreren Verriegelungsteilen gebildet aus federnden Schlossfallen und mit diesen zusammenwirkenden fernbetätigbaren Türöffnern ist aus der
DE 20 2007 015 666 U1 bekannt. Dabei ist eine zentrale Betätigungseinrichtung vorgesehen, die mit den Türöffnern derart verbunden ist, dass die Türöffner gemeinsam entriegelbar sind. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Verriegelungseinrichtung und insbesondere eine Mehrpunktverriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht zu handhaben und einfach im Aufbau ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem jeweiligen Gegenstand der Ansprüche 1 bzw. 11 gelöst. Es wird gemäß Anspruch 1 eine Verriegelurigseinrichtung für eine Tur und/ oder ein Fenster vorgeschlagen, umfassend
- a) mehrere Verriegelungsstellen, gebildet aus federnden Schlossfallen und mit diesen zusammenwirkenden fernbetätigbaren elektrischen Türöffnern
- b) vorzugsweise ein Schloss mit mindestens einem Riegel, jeweils mit zusammenwirkendem Schließblech,
- c) eine zentrale Betätigungseinrichtung, die mit den Türöffnern derart verbunden ist, dass die Türöffner gemeinsam entriegelbar sind,
- Gemäß Anspruch 11 wird erfindungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung vorgeschlagen, umfassend
- a) einen elektrischen Türöffner,
- b) eine zusätzliche Entriegelungseinrichtung für den elektrischen Türöffner und
- c) eine Betätigungseinrichtung zur Fernbetätigung der Entriegelungseinrichtung,
- Ein Vorteil bei einer Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 besteht darin, dass durch die Schlossfallen auch bei nicht verriegelter Tür, d. h. wenn die Tür nicht über in Schließbleche eingreifende Riegel eines Schlosses verriegelt ist, der Türflügel über die mit den Türöffnern zusammenwirkenden Schlossfallen in mehreren Punkten in Schließlage, vorzugsweise in der Türdichtung gehalten wird. Die mit den Türöffnerfallen zusammenwirkenden Schlossfallen bilden insoweit Verriegelungsstellen oder sogenannte Verriegelungspunkte. Bei bevorzugten Ausführungen sind mehrere solcher Verriegelungspunkte zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen, vorzugsweise an der vertikalen Schlossseite der Tür angeordnet. Die Verriegelungspunkte können jedoch alternativ oder zusätzlich an verschiedenen Seiten der Tür verteilt angeordnet sein, beispielsweise auch an der oberen horizontalen Türkante und an der bandseitigen vertikalen Türkante sowie grundsätzlich auch an der bodenseitigen horizontalen Türkante. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass zusätzlich zu diesen Verriegelungsstellen, die über die gefederten Schlossfallen eingreifend in Türöffner gebildet werden, auch Verriegelungsstellen vorgesehen sind, die durch Riegel eines Schlosses gebildet werden, welche entsprechende stationäre Schließbleche hintergreifen. Diese Schlossriegel können in entsprechender Weise, wie zuvor für die mit den Schlossfallen gebildeten Verriegelungsstellen beschrieben, an den verschiedenen Seiten der Tür angeordnet sein. Ausdrücklich sei auch darauf hingewiesen, dass für Türen und für Fenster jeweils entsprechende Ausführungen vorgesehen sind, d. h. die Erfindung ist keineswegs nur auf Türen begrenzt, sondern in gleicher Weise auf Fenster gerichtet. Entsprechende Anforderungen für den Wärmeschutz und für den Einbruchschutz bestehen nämlich für Türen und für Fenster.
- Durch eine gemeinsame Entriegelung über die zentrale Betätigungseinrichtung der Türöffner, ist die Handhabung der Entriegelung der Türöffner sehr erleichtert und können Bedienungsfehler vermieden werden, beispielsweise dass einer oder mehrere der Türöffner beim Entriegeln oder Verriegeln vergessen werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die zentrale Betätigungseinrichtung mit den Türöffnern derart verbunden ist, dass die Türöffner simultan oder zumindest weitgehend simultan entriegelbar sind.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass die zentrale Betätigungseinrichtung eine mechanische Übertragungseinrichtung aufweist, die zumindest abschnittsweise eine Schubstange und/oder einen Bowdenzug und/oder ein flexibles Band und/oder eine Kette aufweist. Da ein Seilzug und ein flexibles Band nur Zugkräfte übertragen können, können diese vorteilhafterweise mit einer Rückzugsfeder kombiniert sein, so dass Bewegungen in zwei einander entgegengesetzten Wirkrichtungen übertragbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann ein Bowdenzug bestehend aus einer flexiblen Seele und einer Bowdenzughülle vorgesehen sein, um sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen zu können.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass die zentrale Betätigungseinrichtung eine elektrische Leitung und/oder eine hydraulische Leitung und/oder eine pneumatische Leitung aufweist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungseinrichtung einen Permanentmagneten aufweist.
- In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Permanentmagnet der Entriegelungseinrichtung berührungslos mit einem Stellglied des Türöffners zusammenwirkt.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Permanentmagnet mit einem Anker des Türöffners oder einem anderen Stellglied des Türöffners zusammenwirkt.
- Der Permanentmagnet kann außerhalb des Türöffners relativ zu dem Türöffner bewegbar gelagert sein.
- Der Permanentmagnet kann weiter mit einer Schubstange bewegungsverbunden angeordnet sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Permanentmagnet mit der Schubstange über Magnetkraft verbunden ist.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass die Schubstange aus weichmagnetischem Material ausgebildet ist.
- Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Türöffner ein Gestell aufweist, auf dem die Komponenten des Türöffners gelagert sind, wobei die zentrale Betätigungseinrichtung zum Großteil außerhalb des Gestells des Türöffners angeordnet ist und mit ihrem freien Ende mit einer als Stellglied ausgebildeten Komponente des Türöffners, die auf dem Gestell gelagert ist, zusammenwirkt.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
-
Fig. 1 eine Tür mit Mehrfachverriegelung in schematischer Darstellung; -
Fig. 2 ein Beispiel einer nicht erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung;- Fig. 3a
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in perspektivischer Darstellung von hinten;
- Fig. 3b
- die Verriegelungseinrichtung in
Fig. 3a in perspektivischer Darstellung von vorn; - Fig. 4
- einen ersten Ausschnitt der Verriegelungseinrichtung in
Fig. 3a in perspektivischer Explosionsdarstellung; - Fig. 5a
- einen zweiten Ausschnitt der Verriegelungseinrichtung in
Fig. 3a in einer Seitenansicht; - Fig. 5b
- die Verriegelungseinrichtung in
Fig. 5a in der Ansicht von hinten; - Fig. 6a
- einen Ausschnitt der Verriegelungseinrichtung in
Fig. 5a im entsperrten Zustand; - Fig. 6b
- die Verriegelungseinrichtung in
Fig. 6a im gesperrten Zustand; - Fig. 7a
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in einer Seitenansicht;
- Fig. 7b
- die Verriegelungseinrichtung in
Fig. 7a in der Ansicht von hinten; - Fig. 8
- Prinzipschaltbild eines Türöffners in Kombination mit einer Entriegelungseinrichtung, wobei drei Schnittstellen für die Einwirkung der Entriegelungseinrichtung angegeben sind;
-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Tür mit einer an einem ortsfesten Türrahmen 2 an Türbändern 3 angeschlagenen Türflügel 1 mit Mehrfachverriegelung. Der Türflügel 1 weist ein Schloss 1s auf, das drei flügelseitig angeordnete Riegel 1sr aufweist. Ferner sind drei flügelseitig federnd gelagerte Schlossfallen 10 vorgesehen. Die Riegel 1sr sind durch eine - Riegelbetätigungsstange 1 ss miteinander verbunden. Der mittlere Riegel 1 sr kann vorzugsweise als Schubriegel ausgebildet sein. Der oberhalb des mittleren Riegels 1 sr angeordnete Riegel 1 sr und der unterhalb des mittleren Riegels 1sr angeordnete Riegel 1sr können vorzugsweise als Schwenkriegel ausgebildet sein. Die Riegel 1 sr greifen in der in
Figur 1 dargestellten Verriegelungsstellung in am Türrahmen 2 stationär angeordnete Schließbleche 2sb ein, d.h. in Riegelaufnahmen des Riegelblechs 1sb. - Die federnden Schlossfallen 10 sind durch eine Schlossfallenbetätigungsstange 10ss miteinander verbunden. Sie wirken mit am Türrahmen 2 angeordneten elektrischen Türöffnern 20 zusammen, indem sie in der Schließstellung der Tür die Türöffnerfallen der Türöffner 20 hintergreifen.
- Das Schloss 1s weist einen Türgriff 1g und ein Schlüsselloch 1sl auf, durch das beispielsweise ein Zylinderschloss betätigbar ist. Der Türgriff 1g wirkt mit den über die Betätigungsstange 10ss gekoppelten Schlossfallen 10 und das über einen Schlüssel betätigbare Zylinderschloss wirkt mit den über die Riegelstange 1ss gekoppelten Riegeln 1sr zusammen. Die Riegel 1sr sowie die Schlossfallen 10 sind aufgrund ihrer mechanischen Kopplung synchron betätigbar. Durch Betätigung des Türgriffs 1g sind die Schlossfallen 10 aus dem Eingriff der Türöffnerfallen bringbar. Durch Betätigung des Schlosses 1 s über den Schlüssel sind die Riegel 1sr aus dem Eingriff der Schließbleche 2sb bringbar. Um die Riegel 1sr wieder in Riegeleingriff mit den Schließblechen 2sb zu bringen, wird das Schloss vorzugsweise ebenfalls über den Schlüssel in Gegenrichtung betätigt. Die federnden Schlossfallen 10 kommen jeweils automatisch wieder in Eingriff mit den Türöffnerfallen der Türöffner 20, wenn der Türflügel 1 geschlossen wird, da die federnden Schlossfallen 10 eine mit den Türöffnerfallen zusammenwirkende Betätigungsschräge aufweisen. Die Schließbleche 2sb können rahmenseitig als einzelne separate Riegelaufnahmen ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, ein durchgehendes Schließblech mit mehreren Riegelaufnahmen vorzusehen.
- Die drei Schlossfallen 10 wirken in dem dargestellten Fall mit drei synchron betätigbaren elektrischen Türöffnern 20 zusammen, die im Türrahmen 2 vorzugsweise versenkt angeordnet sind. Bei den Türöffnern 20 kann es sich um elektrische Arbeitsstromtüröffner handeln, die im bestromten Zustand die Türöffnerfallen freigeben und so das Öffnen des Türflügels 1 ermöglichen, sofern nicht der Türflügel 1 über die Riegel 1 sr verriegelt ist. Der Aufbau der Türöffner 20 kann herkömmlich sein, d.h. ein Aufbau, wie z.B. in der eingangs zitierten
DE 42 29 239 C1 beschrieben. - Zur synchronen Betätigung der drei Türöffner 20 zwecks dauerhafter Entriegelung ist eine zentrale Betätigungseinrichtung 22 vorgesehen, die als Schubstangengestänge ausgebildet sein kann. Wie in
Figur 1 gezeigt, weist die Betätigungseinrichtung 22 einen Betätigungsknopf 22b auf, der im Falle des Schubstangengestänges an einer Schubstange 22 angeordnet sein kann. - Bei dem Ausführungsbeispiel in
Figur 1 ist jedem Türöffner 20 eine Entriegelungseinrichtung 220 zugeordnet. Die Entriegelungseinrichtung 220 ist in dem dargestellten Fall an der Schubstange 22s angeordnet. Über die zugeordneten Entriegelungseinrichtungen 220 sind die Türöffner 20 entriegelbar und/oder verriegelbar. Die Betätigung der Entriegelungseinrichtungen 220 erfolgt durch die zentrale Betätigungseinrichtung 22 gesteuert. Die Entriegelungseinrichtungen 220 sind so ausgebildet, dass sie bei ihrer Betätigung entsprechend auf die Sperreinrichtung des zugeordneten Türöffners einwirken. Anstelle der Schubstange 22s kann auch ein Bowdenzug oder ein flexibles Band oder eine Kette als mechanisches Übertragungsglied zwischen dem Betätigungsknopf 22b und den Entriegelungseinrichtungen 220 vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, den Betätigungsknopf 22b durch eine elektrische Leitung oder eine hydraulische Leitung oder eine pneumatische Leitung mit den Entriegelungseinrichtungen 220 zu verbinden. Es können weiter geeignete Wandler vorgesehen sein, beispielsweise bei hydraulischem oder pneumatischem Betrieb Stellzylinder, um mechanische Stellbewegungen zu übertragen. -
Fig. 2 zeigt ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel, bei dem die elektrischen Anschlüsse der drei Türöffner 20 elektrisch miteinander verbunden sind und über einen gemeinsamen Schalter mit einer Spannungsquelle verbindbar sind. Türöffnerfallen 20f sind so synchron entriegelbar bzw. verriegelbar. Die Entriegelungseinrichtung 220 ist in diesem Beispiel durch die interne Entriegelungseinrichtung des Türöffners 20 gebildet, beispielsweise durch eine aus Spule und Anker gebildete elektromechanische Schalteinrichtung. Bei dem inFig. 2 dargestellten nicht erfindungsgemäßen Beispiel ist vorgesehen, dass die Türöffner 20 zum Entriegeln dauernd bestromt sein müssen. Bei dieser Ausführung sind die Spulen der Türöffner für Dauerbetrieb ausgelegt. - Die
Fig. 3a bis 6b zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung, das als Stellelement eine Schubstange 22s vorsieht und als Entriegelungseinrichtungen 220 magnetisch einwirkende Einrichtungen in der Form von Permanentmagneten 220pm. Als Türöffner 20 sind elektrisch betriebene Türöffner vorgesehen, die als wesentliche Komponenten einen Elektromagneten, einen Anker und eine Türöffnerfalle, ggf. mit zwischen der Türöffnerfalle und dem Anker zwischengeschaltetem Sperrhebel, einen sogenannten Wechsel aufweisen. Der Anker 20a ist im Falle des Ausführungsbeispiels in einem Randabschnitt des Türöffners 20 angeordnet, so dass er zum Entriegeln über die zentrale Betätigungseinrichtung 22 durch einen von außen herangeführten Permanentmagneten 220pm betätigbar ist. Die zu dieser Betätigung der drei Türöffner 20 vorgesehenen drei Permanentmagnete 220pm sind auf der Schubstange 22s angeordnet und mittels eines in dem dargestellten Fall als Schiebeelement ausgebildeten Betätigungsknopfes 22b von Hand betätigbar (sieheFig. 5a ). Die Schubstange 22s ist im Wesentlichen als ein Blechstreifen aus weichmagnetischem Material mit abgekanteten Aufnahmeabschnitten 22a ausgebildet (sieheFig. 4 ), auf denen die Permanentmagnete 220pm durch Magnetkraft haften. Die Permanentmagnete 220pm sind jeweils durch ein Gehäuse 22g überdeckt. Weil die Permanentmagnete 220pm nicht starr, sondern beweglich auf der Schubstange 22s montiert sind, sind Lagetoleranzen der Permanentmagnete 220pm unkritisch. Der mögliche Verschiebeweg der Permanentmagnete 220pm ist durch die Gehäuse 22g begrenzt, die mit dem rahmenseitigen Schließblech oder dem Gestell der Türöffner 20 oder der Schubstange 22s starr verbunden sind. Die Permanentmagnete 220pm weisen eine quaderförmige Form auf und sind beispielsweise aus einem Neodym-Eisen-Bor-Magnetwerkstoff mit der Magnetisierung von N42 und einer Haftkraft von 40 N ausgebildet. Die obere Einsatztemperatur des besagten Magnetwerkstoffs liegt bei 80 °C. Die Schubstange 22s ist hinter dem Schließblech 2sb angeordnet und durch das Schließblech 2sb optisch verdeckt. An der Schubstange 22s ist eine in den Figuren nicht dargestellte Kugelrast angeordnet, die die Schubstange 22s in zwei definierten Endlagen gegen unbeabsichtigtes Verstellen fixiert. - Wie in
Fig. 4 zu erkennen, ist die Schubstange 22s zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teilabschnitte der Schubstange 22s sind durch ein Verbindungselement 22v sowie den Betätigungsknopf 22b verbunden. Der Betätigungsknopf 22b durchgreift mit einem rückseitigen Führungsabschnitt eine rechteckförmige Führungsausnehmung in dem Schließblech 2sb und greift mit zwei zylinderförmigen Fortsätzen in Durchgangslöcher in den Endstücken der beiden Schubstangenteilabschnitte 22s ein. Das Verbindungselement 22v und der Betätigungsknopf 22b sind durch Befestigungsschrauben lösbar miteinander verbunden. - Die
Fig. 6a und 6b zeigen das Zusammenwirken des Permanentmagneten 220pm mit dem Türöffner 20 im Einzelnen. -
Fig. 6a zeigt den Türöffner 20 im entriegelten Zustand. Der Permanentmagnet 220pm liegt in der dargestellten Entriegelungsstellung inFigur 6a mit einer Stirnseite an dem Gehäuse des Türöffners 20 an oder nahezu an und steht jedenfalls in dieser Stellung in magnetischem Kontakt mit dem Anker 20a des Türöffners 20. Der Anker 20a ist gegen die Kraft einer Ankerfeder 20af in seine Entriegelungsstellung geschwenkt, bei der er einen zwischen dem Anker und der Türöffnerfalle geschalteten internen Sperrhebel des Türöffners, zum Beispiel einen sogenannten Wechsel, freigibt (in dem inFig. 6a und 6b dargestellten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt). Dieser mit der Türöffnerfalle des Türöffners 20 zusammenwirkende Sperrhebel, ein sogenannter Wechsel gibt in dieser Stellung die Türöffnerfalle frei. -
Fig. 6b zeigt den Türöffner 20 im verriegelten Zustand. Der zwischen dem Permanentmagnet 220pm und dem Anker 20a ausgebildete Luftspalt ist so groß, dass die Federkraft der Ankerfeder 20af den Anker 20a in seine Verriegelungsstellung schwenkt, in der auch der interne Sperrhebel, ein sogenannter Wechsel des Türöffners verriegelt ist, so dass die Türöffnerfalle wieder verriegelt ist. - Entsprechende weitere Ausführungsbeispiele mit als Permanentmagnet ausgebildeten Entriegelungseinrichtungen 220 sind vorgesehen, bei denen ein den Anker schaltender manueller Einstellhebel des Türöffners randseitig am Türöffnergehäuse angeordnet ist und der Permanentmagnet mit diesem Einstellhebel zusammenwirkt, entsprechend wie dies in den
Figuren 6a und 6b für das Zusammenwirken von Anker und Permanentmagnet gezeigt ist. - Die
Fig. 7a und 7b zeigen nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verriegelungseinrichtung gleich, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die Schubstange 22s mit einem elektrischen Antrieb zusammenwirkt. In diesem Fall bildet also ein elektrischer Antriebsmotor die Entriegelungseinrichtungen 220, die jedoch in gleicher Weise wie vorangehend erläutert, mit einem Permanentmagneten zur magnetischen Betätigung des Stellglieds des Türöffners ausgestaltet sein kann. Der elektrische Antriebsmotor weist einen Elektromotor 220em und ein Getriebe 220g auf. Der Abtrieb des Getriebes 220g greift über das Verbindungselement 22v an der dem Permanentmagneten steuernden Schubstange 22s an. - Das Getriebe 220g kann beispielsweise als ein Schubkurbelgetriebe ausgebildet sein, wobei die Kurbel mit dem Abtrieb des Elektromotors 220em verbunden ist und die Drehachse der Kurbel vorteilhafterweise waagerecht angeordnet ist. Bei dieser bevorzugten Anordnung weist das Schubkurbelgetriebe zwei Totlagen auf ("6 Uhr" und "12 Uhr"), in denen die Schubstange 2sb bei abgeschaltetem Elektromotor 220em verbleibt. Die Handbetätigung der Schubstange 22s über den Betätigungsknopf 22b ist nach wie vor möglich. Es kann weiter vorgesehen sein, auf die weiter oben beschriebenen Elektromagnete der Türöffner 20 zu verzichten und statt dessen die Türöffner 20 sowohl kurzzeitig als auch im Dauerbetrieb durch den beschriebenen elektrischen Antrieb zu entriegeln bzw. verriegeln.
- Weiter ist es möglich, das Getriebe 220g als ein selbsthemmendes Getriebe auszubilden, beispielsweise als ein Schneckengetriebe. In diesem Fall kann der Betätigungsknopf entfallen, da die Schubstange 22s durch das selbsthemmende Getriebe gesperrt ist.
- Bei gegenüber dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 7a und 7b abgewandelten Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebsaggregate mit den elektromotorischen Antrieben 220em durch Elektromagnete oder andere zum Beispiel nicht elektrische Antriebsaggregate ersetzt sind. - Weiter kann die Betätigung der Schubstange 22s mittels Schließzylinder vorgesehen sein, so dass die Betätigung nur durch berechtigte Personen möglich ist.
-
Fig. 8 zeigt das Grundprinzip der erfindungsgemäße Türöffnereinrichtung 20, die mit einer eine Permanentmagneteinrichtung aufweisenden Entriegelungseinrichtung 20eb zusammenwirkt, wobei drei mögliche Schnittstellen für die Einwirkung der Entriegelungseinrichtung 20eb inFigur 8 eingezeichnet sind. Die Türöffnereinrichtung 20 inFigur 8 weist eine elektrische Schalteinrichtung 20sa, eine Sperreinrichtung 20sp und eine Türöffnerfalle 20f auf, die im Wirkfluss der Türöffnereinrichtung 20 hintereinander angeordnet sind. Die Schalteinrichtung 20sa ist durch eine Betätigungseinrichtung 20b betätigbar, wobei es sich beispielsweise um einen elektrischen Schalter handeln kann, der zwischen einer elektrischen Energiequelle und der Schalteinrichtung 20sa angeordnet ist. Bei der Schalteinrichtung 20sa kann es sich um eine herkömmliche interne Schalteinrichtung des Türöffners handeln, gebildet aus einem Elektromagneten, einem Spulenkern und einem Anker. Die zwischen der Schalteinrichtung 20sa und der Türöffnerfalle 20f geschaltete Sperreinrichtung 20sp kann ein Sperrglied z.B. mit einem sogenannten Wechsel oder auch einen Sperrschieber oder einen Sperrkolben aufweisen. Das Sperrglied wirkt unmittelbar oder mittelbar auf die Türöffnerfalle 20f ein. Mit der Türöffnereinrichtung 20 wirkt inFigur 8 , wie gesagt, die Entriegelungseinrichtung 20eb zusammen, die im Wirkfluss mit der Schalteinrichtung 20sa oder der Sperreinrichtung 20sp oder der Türöffnerfalle 20f verbunden ist. Diese drei Alternativen sind inFig. 8 eingezeichnet. - Ferner ist in
Fig. 8 gezeigt, dass die Türöffnerfalle 20f in Wirkfluss mit der Schlossfalle 10 verbunden ist, d.h. mit der Schlossfalle 10, wie bei herkömmlichen Türöffnern üblich, zusammenwirkt. - Die in
Fig. 8 dargestellten Wirkflüsse sind nicht notwendiger Weise in eine Richtung gerichtet. Beispielsweise kann die Schlossfalle 10 auch auf die Sperreinrichtung 20sp zurückwirken und sie in die Freigabestellung bringen, sofern die Schalteinrichtung 20sa dies ermöglicht. - Der Türöffner funktioniert in der Weise, dass die Schalteinrichtung 20sa die Sperreinrichtung 20sp schaltet, so dass in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle 20f arretiert ist und die Schlossfalle 10 bei geschlossener Tür hält und dass in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle 20f freigegeben ist und die Türöffnerfalle 20f die Schlossfalle 10 nicht hält, so dass die Tür geöffnet werden kann. Über die externe Entriegelungseinrichtung 20eb kann die Schalteinrichtung 20sa entriegelt werden, indem der Anker der Schalteinrichtung in einer Wirklosstellung durch die Entriegelungseinrichtung 20be gehalten wird, so dass die Türöffnerfalle 20f unabhängig von der Schaltstellung der Schalteinrichtung 20sa freigegeben ist. In der Wirklosstellung der Entriegelungseinrichtung 20eb wirkt die Entriegelungseinrichtung nicht auf den Türöffner ein.
- Die Ausgestaltung der Entriegelungseinrichtung 20eb mit einer Permanentmagneteinrichtung ermöglicht einen besonders einfach konstruktive Aufbau, der insbesondere toleranzunempfindlich sein kann und/oder nachträglich am Türöffner angebracht werden kann.
- Die Betätigung der Entriegelungseinrichtung erfolgt über eine in
Fig. 8 nicht dargestellte separate Betätigungseinrichtung. Diese greift an der Entriegelungseinrichtung an und kann z.B. als mechanische Übertragungseinrichtung mit einem Schubgestänge ausgebildet sein. -
- 1
- Türflügel
- 2
- ortsfester Türrahmen
- 3
- Türband
- 1s
- Schloss
- 1sr
- Riegel
- 1ss
- Riegelbetätigungsstange
- 1g
- Türgriff
- 1sl
- Schlüsselloch
- 10
- federnde Schlossfalle
- 10ss
- Schlossfallenbetätigungsstange
- 2sb
- Schließblech
- 20
- Türöffner
- 20a
- Anker
- 20af
- Ankerfeder
- 20eb
- Entriegelungseinrichtung
- 20f
- Türöffnerfalle
- 20sa
- Schalteinrichtung
- 20sp
- Sperreinrichtung
- 22
- zentrale Betätigungseinrichtung
- 22b
- Betätigungsknopf
- 22g
- Magnetgehäuse
- 22s
- Schubstange
- 22v
- Verbindungselement
- 220
- Entriegelungseinrichtung
- 220em
- elektrischer Motor
- 220g
- Getriebe
- 220pm
- Permanentmagnet
dass die zentrale Betätigungseinrichtung mit den Entriegelungseinrichtungen der Türöffner verbunden ist, um die Entriegelungseinrichtungen anzusteuern, und dass die Entriegelungseinrichtungen jeweils eine magnetisch einwirkende Einrichtung aufweisen und die magnetisch einwirkende Einrichtung der Entrigelungseinrichtung berührungslos mit einem Stellglied des Türöffners zusammenwirkt,
wobei vorgesehen ist, dass die Ertriegelungseinrichtung als eine von dem zugeordneten Türöffner separate Einrichtung ausgebildet ist, die außerhalb des Türöffners angeordnet und/oder als Zusatzeinrichtung des Türöffners ausgebildet ist, und dass die magnetisch einwirkende Einrichtung außerhalb des Türöffners relativ zu dem Türöffner bewegbar gelagert ist.
Claims (11)
- Verriegelungseinrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster umfassenda) mehrere Verriegelungsstellen, gebildet aus federnden Schlossfallen (10) und mit diesen zusammenwirkenden fernbetätigbaren elektrischen Türöffnern (20)b) vorzugsweise ein Schloss (1s) mit mindestens einem Riegel (1sr), jeweils mit zusammenwirkendem Schließblech (2sb),c) eine zentrale Betätigungseinrichtung (22), die mit den Türöffnern (20) derart verbunden ist, dass die Türöffner (20) gemeinsam entriegelbar sind,wobei vorgesehen ist,
dass jedem elektrischen Türöffner (20) eine zusätzliche Entriegelungseinrichtung (220) zugeordnet ist, über die der Türöffner (20) entriegelbar und/oder verriegelbar ist dass die zentrale Betätigungseinrichtung (22) mit den Entriegefungseinrichtungen (220) der Türöffner (20) verbunden ist, um die Entriegelungseinrichtungen (220) anzusteuern, und
dass die Entriegelungseinrichtungen (220) jeweils eine magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) aufweisen und die magnetisch einwirkende Einrichtung der Entriegelungseinrichtung berührungslos mit einem Stellglied des Türöffners (20) zusammenwirkt,
wobei vorgesehen ist, dass die Entriegelunqseinrichtung als eine von dem zugeordneten Türöffner separate Einrichtung ausgebildet ist, die außerhalb des Türöffners angeordnet und/oder als Zusatzeinrichtung des Türöffners ausgebildet ist, und
dass die magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) außerhalb des Türöffners relativ zu dem Türöffner (20) bewegbar gelagert ist. - Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Permanentmagnet ausgeführte magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) mit einem Anker (20a) des Türöffners (20) oder einem anderen Stellglied des Türöffners (20) zusammenwirkt. - Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Permanentmagnet ausgeführte magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) außerhalb des Türöffners (20) relativ zu dem Türöffner (20) bewegbar gelagert ist. - Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Permanentmagnet ausgeführte magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) mit einer Schubstange (22s) bewegungsverbunden angeordnet ist. - Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Permanentmagnet (220pm) mit der Schubstange (22s) über Magnetkraft verbunden ist. - Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schubstange (22s) aus weichmagnetischem Material ausgebildet ist. - Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche" dadurch gekennzeichnet,
dass die zentrale Betätigungseinrichtung (22) mit den Türöffnern (20) derart verbunden ist, dass die Türöffner (20) simultan oder zumindest weitgehend simultan entriegelbar sind. - Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zentrale Betätigungseinrichtung (22) eine mechanische Übertragungseinrichtung aufweist, die zumindest abschnittsweise eine Schubstange (22s) und/oder einen Bowdenzug und/oder ein flexibles Band und/oder eine Kette aufweist. - Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zentrale Betätigungseinrichtung (22) eine elektrische Leitung und/oder eine hydraulische Leitung und/oder eine pneumatische Leitung aufweist. - Verriegelungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türöffner (20) ein Gestell aufweist, auf dem die Komponenten des Türöffners (20) gelagert sind,
wobei die zentrale Betätigungseinrichtung zum Großteil außerhalb des Gestells des Türöffners (20) angeordnet ist und mit ihrem freien Ende mit einer als Stellglied ausgebildeten Komponente des Türöffners (20), die auf dem Gestell gelagert ist, zusammenwirkt. - Verriegelungseinrichtung umfassenda) einen elektrischen Türöffner (20),b) eine zusätzliche Entriegelungseinrichtung (220) für den elektrischen Türöffner (2) undc) eine Betätigungseinrichtung (22) zur Fernbetätigung der Entriegelungseinrichtung (220),wobei vorgesehen ist,
dass die Entriegelungseinrichtung (220) mit der Betätigungseinrichtung (22) verbunden ist und der Türöffner (20) mit der Entriegelungseinrichtung (220) derart zusammenwirkt, daß er unter Einwirkung der Entriegelungseinrichtung (220) über die Betätigungseinrichtung (22) ferngesteuert entriegelbar und/oder verriegelbar ist,
dass die Betätigungseinrichtung (22) mit der Entriegelungseinrichtung (220) des Türöffners (20) verbunden ist, um die Entriegelungseinrichtung (220) anzusteuern,
dass die Entriegelungseinrichtung (220) eine magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) aufweist und die magnetisch einwirkende Einrichtung der Entriegelungseinrichtung berührungslos mit einem Stellglied des Türöffners (20) zusammenwirkt,
wobei vorgesehen ist, dass die Entriegelungseinrichtung als eine von dem zugeordneten Türöffner separate Einrichtung ausgebildet ist, die außerhalb des Türöffners angeordnete und/oder als Zusatzeinrichtung des Türöffners ausgebildet ist, und
dass die magnetisch einwirkende Einrichtung (220pm) außerhalb des Türöffners relativ zu dem Türöffner (20) bewegbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010010568 | 2010-03-05 | ||
DE102010012736A DE102010012736A1 (de) | 2010-03-05 | 2010-03-24 | Verriegelungseinrichtung für eine Tür und/oder Fenster mit zentraler Betätigungseinrichtung der Türöffner |
PCT/EP2011/001076 WO2011107286A1 (de) | 2010-03-05 | 2011-03-04 | Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2542743A1 EP2542743A1 (de) | 2013-01-09 |
EP2542743B1 true EP2542743B1 (de) | 2016-06-15 |
Family
ID=44503031
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11707597.8A Not-in-force EP2542743B1 (de) | 2010-03-05 | 2011-03-04 | Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner |
EP11707596.0A Not-in-force EP2542742B1 (de) | 2010-03-05 | 2011-03-04 | Türöffnereinrichtung mit entriegelungseinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11707596.0A Not-in-force EP2542742B1 (de) | 2010-03-05 | 2011-03-04 | Türöffnereinrichtung mit entriegelungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2542743B1 (de) |
DE (2) | DE102010012736A1 (de) |
ES (2) | ES2590378T3 (de) |
PL (2) | PL2542743T3 (de) |
WO (2) | WO2011107285A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011119727A1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter |
DE202012100072U1 (de) | 2012-01-10 | 2013-01-15 | Nüßing GmbH | Schließvorrichtung für eine Tür |
DE202013005835U1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-09-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen |
DE102013012203B4 (de) * | 2013-07-23 | 2015-04-30 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner |
DE102016108546A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffnereinrichtung |
EP3478909B1 (de) * | 2016-07-01 | 2022-08-03 | Trine Access Technology, Inc. | Elektrischer türöffner mit zwei unabhängigen verriegelungen |
DE102016123033A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme und Auslaufschräge |
CN110206410B (zh) * | 2018-08-14 | 2024-01-05 | 江西百胜智能科技股份有限公司 | 一种平开门自动插销锁及平开门 |
EP4063593A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-28 | Openers & Closers, S.L. | Schliessblech für mehrpunktschlösser |
DE102021004467A1 (de) | 2021-09-02 | 2023-03-02 | Hans Gerling | Einfach installierbare Brandschutztür zur zuverlässigen Vermeidung des Durchtritts oder Durchschlagens von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen |
US11885154B2 (en) * | 2022-06-15 | 2024-01-30 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Modular surface mounted electric strike |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29821524U1 (de) * | 1998-12-02 | 1999-03-11 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Mechanisch übersteuerter Türöffner |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251178B (de) * | 1967-09-28 | Heiligenhaus Dietrich Luttgens (Bez Dusseldorf) | Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner | |
DE3543027A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-11 | Schuermann & Co Heinz | Doppelfluegelige brandschutztuer |
DE4229239C1 (de) | 1992-09-02 | 1993-09-23 | Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De | |
DE69412139T2 (de) * | 1993-12-23 | 1999-03-25 | Shivendra Brampton Ontario Varma | Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst |
DE19607684C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-04-30 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Elektrischer Türöffner |
DE19937331A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Fliether Karl Gmbh & Co | Schließblech- und Schließleistenanordnung |
DE102004008348B3 (de) * | 2004-02-22 | 2005-10-20 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sperr-/Freigabevorrichutng für eine Schwenkfalle eines Türöffners |
DE102007031483A1 (de) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner mit zwei Aktuatoren |
DE202007015666U1 (de) * | 2007-11-08 | 2008-02-07 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung |
DE202008000676U1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-05-28 | Mayer & Co. | Schloss |
DE202008015517U1 (de) * | 2008-11-22 | 2009-02-26 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung |
-
2010
- 2010-03-24 DE DE102010012736A patent/DE102010012736A1/de not_active Withdrawn
- 2010-03-24 DE DE102010012735A patent/DE102010012735A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-04 PL PL11707597.8T patent/PL2542743T3/pl unknown
- 2011-03-04 ES ES11707597.8T patent/ES2590378T3/es active Active
- 2011-03-04 EP EP11707597.8A patent/EP2542743B1/de not_active Not-in-force
- 2011-03-04 EP EP11707596.0A patent/EP2542742B1/de not_active Not-in-force
- 2011-03-04 WO PCT/EP2011/001075 patent/WO2011107285A1/de active Application Filing
- 2011-03-04 WO PCT/EP2011/001076 patent/WO2011107286A1/de active Application Filing
- 2011-03-04 PL PL11707596T patent/PL2542742T3/pl unknown
- 2011-03-04 ES ES11707596.0T patent/ES2614114T3/es active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29821524U1 (de) * | 1998-12-02 | 1999-03-11 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Mechanisch übersteuerter Türöffner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2542742T3 (pl) | 2017-04-28 |
EP2542743A1 (de) | 2013-01-09 |
ES2614114T3 (es) | 2017-05-29 |
EP2542742B1 (de) | 2016-11-02 |
EP2542742A1 (de) | 2013-01-09 |
ES2590378T3 (es) | 2016-11-21 |
DE102010012736A1 (de) | 2011-09-08 |
PL2542743T3 (pl) | 2016-12-30 |
DE102010012735A1 (de) | 2011-09-08 |
WO2011107285A1 (de) | 2011-09-09 |
WO2011107286A1 (de) | 2011-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2542743B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner | |
DE102006011263B4 (de) | Verriegelungssystem für eine Tür | |
DE102012111085B4 (de) | Türöffner | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP1662076B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik | |
DE102016104779A1 (de) | Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung | |
EP1921233B1 (de) | Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl. | |
EP0858541B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2543797B1 (de) | Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet | |
DE202011105510U1 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
DE102012009067B3 (de) | Aufschlagsicherer Türöffner | |
EP2599942B1 (de) | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter | |
DE102012200640A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe | |
EP2829670B1 (de) | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner | |
DE102019114188A1 (de) | Stangenverschluss | |
DE202023000829U1 (de) | Schließvorrichtung, Gegenkasten, System mit einer Schließvorrichtung und Schlossanordnung | |
DE10337593B4 (de) | Tor, insbesondere für Garagen | |
AT412893B (de) | Zentralverschluss für schrankmöbel | |
DE102012010439A1 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
EP1880071A2 (de) | Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung | |
DE102004040692A1 (de) | Paniktürverschluss | |
DE102011002895A1 (de) | Beschlaganordnung für ein zweiflügeliges Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121005 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HIRSCHOFF, OLIVER Inventor name: FAILER, GISBERT Inventor name: HOLZER, MICHAEL Inventor name: KAISER, HORST |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 806604 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011009968 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2590378 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20161121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160916 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161015 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161017 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011009968 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170304 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180228 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 806604 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180321 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20180313 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190214 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190227 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160615 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190305 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190304 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200225 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200401 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220209 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011009968 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231003 |