DE19937331A1 - Schließblech- und Schließleistenanordnung - Google Patents

Schließblech- und Schließleistenanordnung

Info

Publication number
DE19937331A1
DE19937331A1 DE1999137331 DE19937331A DE19937331A1 DE 19937331 A1 DE19937331 A1 DE 19937331A1 DE 1999137331 DE1999137331 DE 1999137331 DE 19937331 A DE19937331 A DE 19937331A DE 19937331 A1 DE19937331 A1 DE 19937331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
striking plate
arrangement according
bar arrangement
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999137331
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Geiger
Klaus Isken
Achim Fleser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE1999137331 priority Critical patent/DE19937331A1/de
Publication of DE19937331A1 publication Critical patent/DE19937331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließblech- oder eine Schließleistenanordnung mit einer Eintrittsöffnung für eine Falle eines Schlosses, mit einer elektrischen Öffnungsfunktion. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung ist ein in der Eintrittsöffnung (8) angeordnetes Fallenausdrückorgan (7), welches bei Betätigung der elektrischen Öffnungsfunktion die in die Eintrittsöffnung (8) eingreifende Falle (4, 5) bis über die Oberfläche des Schließbleches bzw. der Schließleiste (9) aus der Eintrittsöffnung herausverlagert. Das Fallenausdrückorgan (7) kann als mit einer Schrägfläche (7') versehener Schieber (7) ausgebildet sein.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließblech- oder eine Schließleistenanordnung mit einer Eintrittsöffnung für eine Falle eines Schlosses, mit einer elektrischen Öffnungsfunktion.
Sogenannte Türöffner sind im Stand der Technik bekannt. Üblicherweise wird mittels eines Elektromagnetens eine Seitenwand der Falleneintrittsöffnung aufgeschwenkt oder aufschwenkbar gemacht, so daß die Falle aus der Falleneintrittsöffnung austreten kann und die Tür geöff­ net werden kann.
Aus der Patentschrift 197 30 552 ist eine Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses bekannt. Es ist ein fernbetätigbarer Antrieb vorgesehen, dieser besitzt ein linear bewegba­ res Element, welches starr mit einer die Fallen betäti­ genden Schubstange verbunden ist. Der Antrieb muß im Flügel angeordnet sein. Dies ist wegen der in den Flü­ gel zu verlegenden elektrischen Leitungen nachteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Schließblech- oder Schließleistenanordnung ge­ brauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 schlägt zur Lösung dieser Aufgabe ein Fallenausdrückorgan vor. Dieses soll in der Fallenein­ trittsöffnung also rahmenseitig angeordnet sein. Bei Betätigung der elektrischen Öffnungsfunktion wird die in die Falleneintrittsöffnung eingreifende Falle bis über die Oberfläche des Schließbleches bzw. der Schließ­ leiste aus der Eintrittsöffnung heraus verlagert. Beim Öffnen der Tür oder dergleichen muß nur ein geringer oder gar kein Widerstand überwunden werden, da die Falle bereits außer Eingriff in die Falleneintrittsöff­ nung gebracht ist. Durch diese Maßgabe wird auch die Sicherheit des Verschlusses erhöht. Aufklappende Teile am Schließblech werden vermieden. In einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung ist das Fallenausdruckorgan als mit einer Schrägfläche versehender Schieber ausgebildet. Dieser Schieber kann auf einer von einem Motor verlager­ baren Treibstange sitzen. Diese Anordnung ermöglicht es insbesondere, auf die Treibstange eine Vielzahl derarti­ ger Schieber anzuordnen, wobei jeder Schieber mit einer Falle zusammenwirkt. Dann ist diese Schließblech- oder Schließleistenanordnung im besonderen Maße für die Verwendung mit Mehrfallenschlössern ertüchtigt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das oder sind die Fallenausdrückorgane auf die Treibstange aufgeklemmt. Sie sind in vorteilhafter Weise mittels lösbarer Klemm­ organe auf der Treibstange befestigt. Durch Lösen die­ ser Klemmorgane können die Fallenausdrückorgane auf der Treibstange verlagert werden. Hierdurch ist eine Feinju­ stierung der Lage der Fallenausdrückorgane möglich. Die Schrägfläche des Fallenausdrückorgans ragt bevorzugt geringfügig über die Schließleistenoberfläche hinaus. Dort besitzt das Fallenausdrückorgan bevorzugt eine Stützflanke, welche parallel verläuft zur Ebene des Schließbleches bzw. der Schließleiste. Bei der Verlage­ rung des Fallenausdrückorgans verlagert sich der Schie­ ber derart in die Falleneintrittsöffnung, daß die Schrägflanke eine fallenkopfseitige Stirnkante der Falle unterläuft. Eine Schmalkante dieser Stirnfläche läuft dann auf der Schrägfläche auf und hebt die Falle aus der Falleneintrittsöffnung bis über die Oberfläche von Schließblech bzw. Schließleiste. Im ausgehobenen Zustand liegt die Stirnfläche der Falle auf der Stütz­ flanke des Fallenausdrückorganes auf. In einer bevorzug­ ten Ausgestaltung wird der sich an die Stützflanke anschließende Abschnitt des Fallenausdrückorganes in einem Schmalschlitz geführt. Dieser Schmalschlitz schließt sich an die Schmalkante der Falleneintrittsöff­ nung an. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung liegt die Anordnung im Hohlraum eines Rohrrahmenprofil­ es ein. Es ist aber auch vorgesehen, daß die gesamte Anordnung und insbesondere die Treibstange zum Antrieb der Fallenausdrückorgane in einer Nut des Türrahmens einliegt. Bei dieser Nut handelt es sich bevorzugt um eine sogenannte Euronut. Die Treibstange wird in vor­ teilhafter Weise von einem motorgetriebenen Spindelan­ trieb verlagert. Der Spindelantrieb kann über eine Rutschkupplung mit dem Motor verbunden sein, so daß sie nicht gegen einen Endanschlag stößt. Diese Rutschkupp­ lung tritt bei Erreichen der Verlagerungsendstellung in Wirkung. Es ist aber auch möglich, daß der Motor gegen eine Rückverlagerungsfeder wirkt. Dann braucht der Motor die Treibstange nur in einer Richtung, bspw. in Öffnungsrichtung zu verlagern. Bei Aufhebung der Motor­ bestromung erfolgt die Rückverlagerung dann durch die Federkraft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Mehrfallenschlosses zusammenwirkend mit einer Schließleistenanordnung, wobei die Fallenaus­ drückorgane außer Wirkung stehen;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit in Wirkungs­ stellung verlagerten Fallenausdrückorganen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schließleiste;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines Teilbereichs gemäß Fig. 1 und
Fig. 6 den Motorantrieb in vergrößerter Darstellung.
Bei dem in den Figuren dargestellten Schloß handelt es sich um ein übliches Mehrfallenschloß, wie es bspw. auch die DE 197 30 552 zeigt, jedoch ohne elektrischen Anrieb. Das Schloß besitzt ein Hauptschloß 2 und zwei Zusatzschlösser 3. Das Hauptschloß 2 und die beiden Zusatzschlösser 3 befinden sich rückwärtig einer Stulpe 1. Rückwärtig der Stulpe 1 sitzt auch eine Treibstange 6, mittels der bei Betätigung des dem Hauptschloß zuge­ ordneten Drückers oder eines Wechsels die Zusatzschlös­ ser 3 betätigbar sind.
Beim Hauptschloß ist nur die Falle 4 dargestellt. Der ebenfalls zum Hauptschloß zugehörige Schubriegel ist nicht dargestellt. Bei den beiden Zusatzschlössern 3 ist ebenfalls nur eine Falle 5 dargestellt. Dem Zusatz­ schloß 3 zugeordnete Hakenriegel oder weitere Riegelele­ mente sind nicht dargestellt.
Die Fallen 4 und 5 werden bei Drücker- oder Wechselbetä­ tigung synchron zurückgezogen. Sie können aber auch einzeln gegen die Rückstellkraft einer Feder unabhängig voneinander eingeschoben werden.
Die Schließleistenanordnung besteht aus einer Schließ­ leiste 9. In der Schließleiste 9 sind jeder Falle 3, 4 Falleneintrittsöffnung 8 zugeordnet. Die Fallenein­ trittsöffnung 8 haben einen im wesentlichen rechtecki­ gen Querschnitt und setzen sich an einer Schmalseite in einen Schmalschlitz fort.
Unterhalb der Schließleiste verläuft eine Treibstange 10. Auf der Treibstange 10 sind Fallenausdrückorgane 7 angeordnet. Die Fallenausdrückorgane bestehen aus mit­ tels eines U-förmigen Schuhs an der Treibstange ange­ klemmte Stahlplatten. Die Klemmverbindung wird durch Schrauben 15 aufrechterhalten. Die Platten der Fallen­ ausdrückorgane 7 bilden eine Schräge 7' aus. Diese Schräge endet in einer Stützflanke 7", welche geringfü­ gig über die Oberfläche der Schließleiste 9 ragt. Die Stützflanke 7" besitzt eine Fläche, die parallel zur Schließleistenfläche verläuft.
Der Schrägfläche 7' ausbildende Abschnitt des als Schie­ ber ausgebildeten Fallenausdrückorganes 7 läuft in dem oben beschriebenen Schmalschlitz, welcher sich an die Schmalkante der Falleneintrittsöffnung 8 anschließt. In der nichtbetätigten, in Fig. 1 dargestellten Stellung sitzt der Schrägflächenabschnitt 7' nahezu vollständig im Schmalschlitz, so daß eine in die Falleneintrittsöff­ nung 8 eingetretene Falle 4 frei in den dahinterliegen­ den Raum eintreten kann. Wird die Treibstange 10, auf welcher die Fallenausdrückorgane 7 sitzen, parallel zur Erstreckungsrichtung der Schließleiste 9 verlagert, so unterläuft die Schrägflanke 7' die Stirnfläche 13 der Falle 4. Eine Kante 13' der Stirnfläche 13 läuft dann auf der Schrägfläche 7' derart auf, daß die Falle 4 aus der Falleneintrittsöffnung 8 hinausverlagert wird, bis sich die Stirnseite 13 der Falle 4 auf der Stützflanke 7" abstützt. Die Breite der Stützflanke 7" entspricht der Breite des gesamten, die Schrägfläche 7' aufweisen­ den Keils. Die Keilbreite ist erheblich schmaler, als die Breite der Falleneintrittsöffnung 8 bzw. der gesam­ ten Falle 4.
Wenn die Fallen 4, 5 durch die besagte Linearverlage­ rung der Fallenausdrückorgane 7 aus den zugeordneten Falleneintrittsöffnung 8 hinausverlagert sind, kann die Tür geöffnet werden. Ein nicht dargestellter Sensor signalisiert diese Türöffnung einer Steuerungseinheit. Diese Steuerungseinheit steuert dann den Antriebsmotor 11 der Treibstange 10 derart an, daß die Fallenausdrück­ organe 7 durch Rückverlagerung der Treibstange 10 wie­ der in die Ausgangsstellung verlagert werden, so daß die Fallen 4, 3 beim Schließen der Tür wieder in die Falleneintrittsöffnungen 8 einschnappen können.
In der Fig. 6 ist ein Antriebsgetriebe dargestellt. Dieses besteht aus einem Motor 11, der eine Gewindespin­ del antreibt. Auf dieser Gewindespindel sitzt eine Hülse 18 mit einem Gewindeabschnitt 20. Die Hülse ist gegenüber der Treibstange 10 drehfest. Durch Drehung der Spindel 17 kann die Hülse 18 linear verlagert wer­ den. An den Gewindeabschnitt der Spindel 17 schließt sich ein gewindefreier Abschnitt an. Dort befindet sich ein mittels einer Feder 16 abgestützter Ring 19. Über­ läuft der Gewindeabschnitt 20 der Hülse 18 den Gewinde­ abschnitt der Spindel 17, so wird der Ring 19 unter Spannung der Feder 16 verlagert, bis das Spindelgewinde außer Eingriff steht mit dem Innengewinde 20, so daß die Spindel leerdreht. Hierdurch ist eine Entkupplung gewährleistet. Bei Wechsel der Spindeldrehrichtung drückt die Feder 16 über den Ring 19 das Innengewinde 20 wieder gegen den Gewindeabschnitt der Spindel 17, so daß ein Gewindeeingriff stattfindet.
Eine ähnliche Kupplung erfolgt auf dem gegenüberliegen­ den freien Ende der Gewindespindel. Dort ist im Ausfüh­ rungsbeispiel aber keine Druckfeder vorgesehen. Die Kupplung des Spindelgewindes mit dem Innengewinde 20 erfolgt hier über Schwerkraft.
Es ist selbstverständlich auch möglich, andere Antriebs­ arten zur Linearverlagerung der Treibstange 10 vorzuse­ hen. So ist insbesondere vorgesehen, die Treibstange durch einen Motor von der Falleneingriffsstellung in die Fallenaustrittsstellung verlagern zu lassen und durch eine beim Motorantrieb gespannte Feder wieder zurückzu­ verlagern.
Die Treibstange 10 und die darauf sitzenden Fallenaus­ drückorgane können durch eine offene Stirnseite in das Rohrrahmenprofil eingeschoben werden. Auf der Innenwan­ dung des Rohrrahmenprofiles können Lagerböckchen vorge­ sehen sein, mittels welcher die Treibstange im Rohrquer­ schnitt linear verlagerbar fixiert ist. Auch der An­ triebsmotor kann in dem Rohrrahmen stirnseitig einge­ schoben werden.
Bei Holzrahmen bietet es sich an, nur die Treibstange nur in einer der Falz zugehörigen Nut zu führen. Der Motor für den Antrieb der Treibstange kann in einer speziell ausgefrästen Kammer untergebracht werden.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

1. Schließblech- oder Schließleistenanordnung mit einer Eintrittsöffnung für eine Falle eines Schlosses, mit einer elektrischen Öffnungsfunktion, gekennzeichnet durch ein in der Eintrittsöffnung (8) angeordnetes Fallenausdrückorgan (7), welches bei Betätigung der elektrischen Öffnungsfunktion die in die Eintrittsöff­ nung (8) eingreifende Falle (4, 5) bis über die Oberflä­ che des Schließbleches bzw. der Schießleiste (9) aus der Eintrittsöffnung herausverlagert.
2. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fallenausdrückorgan als mit einer Schrägfläche (7') versehener Schieber (7) ausgebildet ist.
3. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallenausdrückorgan (7) auf einer von einem Motor (11) verlagerbaren Treibstange (8) sitzt.
4. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung mit einem Mehrfallenschloß eine Vielzahl von Fallenausdrückorganen (7) vorgesehen sind.
5. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenausdrückorgane (7) auf einer gemeinsamen Treib­ stange (8) sitzen.
6. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenausdrückorgane (7) auf die Treibstange (8) aufge­ klemmt sind.
7. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (7') in eine geringfügig über die Schließ­ leistenoberflächen ragende Stützflanke (7") übergeht.
8. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflanke (7") in einem Schmalschlitz in der Schließ­ leiste (8) geführt ist, welcher Schmalschlitz in die Falleneintrittsöffnung (8) mündet, wobei die Stützflan­ ke (7") beim Erreichen der Öffnungsstellung den Schmal­ schlitz zumindest teilweise verlassen hat.
9. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (8) und die Fallenausdrückorgane (7) im Hohlraum eines Rohrrahmenprofils liegen.
10. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (8) in einer Nut des Türrahmens geführt ist.
11. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (8) von einem motorgetriebenen Spindelan­ trieb (17, 18) verlagerbar ist.
12. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb (17, 18) über eine Kupplung mit dem Motor (11) verbunden ist, die bei Erreichen der Verlage­ rungsendstellung derart in Wirkung tritt, daß die motor­ angetriebene Spindel (17) leerdreht.
13. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor gegen eine Rückverlagerungsfeder wirkt.
14. Schließblech- oder Schließleistenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des keilförmig ausgebildeten Fallenausdrückorgan­ es (7) geringer ist, als die Öffnungsweise der Fallen­ eintrittsöffnung (8) und im wesentlichen der Breite der Stirnseite (13) der Falle (4) entspricht.
DE1999137331 1999-08-10 1999-08-10 Schließblech- und Schließleistenanordnung Withdrawn DE19937331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137331 DE19937331A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schließblech- und Schließleistenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137331 DE19937331A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schließblech- und Schließleistenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937331A1 true DE19937331A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137331 Withdrawn DE19937331A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schließblech- und Schließleistenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937331A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011263A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE202009009332U1 (de) 2009-07-07 2010-11-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließblech- oder Schließleistenanordnung
WO2011107286A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner
EP3034726A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Gegenschloss eines treibstangenschlosses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011263A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006011263B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE202009009332U1 (de) 2009-07-07 2010-11-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließblech- oder Schließleistenanordnung
EP2278101A1 (de) 2009-07-07 2011-01-26 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schließblech- und Schließleistenanordnung
WO2011107286A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner
EP3034726A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Gegenschloss eines treibstangenschlosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE19652601C1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2066858A2 (de) Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
EP2597233A2 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP0073964A2 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
DE19937331A1 (de) Schließblech- und Schließleistenanordnung
EP0779404A2 (de) SIcherheitsschloss
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE102006005996A1 (de) Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung
EP0779402A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE102015000604A1 (de) Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP1464783A2 (de) Schloss
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee