DE102006005996A1 - Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung - Google Patents

Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102006005996A1
DE102006005996A1 DE200610005996 DE102006005996A DE102006005996A1 DE 102006005996 A1 DE102006005996 A1 DE 102006005996A1 DE 200610005996 DE200610005996 DE 200610005996 DE 102006005996 A DE102006005996 A DE 102006005996A DE 102006005996 A1 DE102006005996 A1 DE 102006005996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
locking
spring
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005996
Other languages
English (en)
Inventor
Julio Von Thaden-Haxthausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610005996 priority Critical patent/DE102006005996A1/de
Publication of DE102006005996A1 publication Critical patent/DE102006005996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Abstract

Bei bekannten mechanischen zentralen Mehrfach-Verriegelungen ist eine gleichzeitige Anwendung eines elektrischen Türöffners und einer Fallenriegel-Sicherung nicht möglich. Das Türschloss in Verbindung mit einem elektrischen Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung wird allein durch die wahlweise Betätigung mittels eines Schlüssels oder eines elektrischen Türöffners oder eines Elektromagneten über mechanische oder elektronisch codierte Vorschaltung in die jeweilige Sperr- oder Freigabe-Stellung gebracht. Durch das Öffnen oder Schließen des Türblattes bringt sich die Verriegelung mittels eines Schließriegels und eines Stellriegels von selbst in die jeweils entgegengesetzte Stellung zurück. Das Zusammenwirken eines Verbindungsstückes, eines Schließriegels, einer Sperrplatte, eines elektrischen Türöffners oder eines Elektromagneten und eines Stellriegels ermöglichen die Freigabe oder Sperrung der Mehrfach-Verriegelung allein schon durch die Betätigung eines vorgeschalteten beliebigen Sperr-Schlosses, eines elektrischen Türöffners oder eines Elektromagneten zusammen mit der Dreh- oder Kipp-Bewegung eines Türblattes. Die Verriegelung eignet sich für Schwenk-Türen, bei Weglassen eines elektrischen Türöffners auch für Pendeltüren.

Description

  • Es sind gattungsgemäße Schlösser bekannt, bei denen eine Zentral-Verriegelung allein schon durch das Öffnen vorgeschalteter mechanischer Schlösser aufgehoben werden kann. Ein Nachteil bei den bekannten Schlössern besteht darin, dass ein Zusammenwirken mit einer elektro-mechanischen Türöffner-Anlage nicht möglich ist.
  • Es soll daher das Problem gelöst werden, eine Zentral-Verriegelung zu schaffen, dessen Handhabung in Hinblick auf die Aushebung der gesamten Schließung einfach und dessen Schließmechanismus ohne Kraftübertragungen mit dreh- oder kippbaren Hebeln auskommt und wahlweise mittels eines Schlössels oder einer elektro-mechanischen Türöffner-Anlage bedient werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 Ein Türblatt im Türrahmen mit Fallenriegel, Rücksteller-Vorderteil, Federspann-Stange und Verbindungsstange zur Federspannstange
  • 2 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung in einer Zusammenschau aller anwendbaren Ausführungen (Dreh-Zylinder-Schloss, Steck-Zylinder-Schloss, elektrischer Türöffner am Türrahmen, Elektromagnet im Gehäuse, Dreh-Türgriff, Spannstange) in geschlossenem Zustand, – in einer Gesamt-Übersicht
  • 3 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss/Steckschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand der vollständigen Sperrung, – in einer Gesamt-Übersicht
  • 4 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss/Steckschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand nach einer Entsperrung mittels Drehzylinder-/Steckschloss-Schlüssel, – in einer Gesamt-Übersicht
  • 5 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss/Steckschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand nach dem Aufschwenken des Türblattes nach einer Entsperrung mittels Drehzylinder-/Steckschloss-Schlüssel, – in einer Gesamt-Übersicht
  • 6 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss/Steckschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand bei sich anschlagender schließender Tür nach einer Entsperrung mittels Drehzylinder-/Steckschloss-Schlüssel
  • 7 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand der Bedienung des elektrischen Türöffners
  • 8 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss, oder elektrischem Türöffner, – im Zustand nach der Bedienung des elektrischen Türöffners, bei Entsperrung der Mehrfachverriegelung
  • 9 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand des Öffnens der Tür nach der Bedienung des elektrischen Türöffners
  • 10 das erfindungsgemäße Türschloss für eine Mehrfach-Verriegelung für die Bedienbarkeit mittels Zylinderschloss oder elektrischem Türöffner, – im Zustand bei sich anschlagendem schließenden Türblatts nach der Bedienung des elektrischen Türöffners
  • 11 Zuhaltungsbolzen mit aufgesetzter Durchschlagsicherungs-Platte für eine Ausführung mit Steckschloss-Zylinder
  • 12 Bolzen-Hülse für eine Ausführung mit Steckschloss-Zylinder
  • 13 Bolzen-Hülse, Stellringe, Bolzen-Feder für eine Ausführung mit Steckschloss-Zylinder
  • 14 Beispiel der Teile-Anordnung in einem Einschub-Gehäuse
  • Wie aus den Figuren zu ersehen ist, besteht das Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung aus einem Drehkreuz (01), das drehbar gelagert ist im Angelpunkt auf einer Achse (02), welche fest in einem Türblatt (21) angebracht ist, wobei an drei der vier Arme des Drehkreuzes (01) Schließriegel (03), (04) und (05) drehbar eingehängt sind, welche in Schließ-Stellung in Schließkerben (20) eines Türrahmens greifen, während am vierten Arm des Drehkreuzes (01) eine Verbindung (07) zu Schließriegel (06) drehbar eingehängt ist, der in Schließstellung in Schließkerbe (18) des Türrahmens (21) greift, und auf den die Schubkraft einer Rückstellfeder (08) wirkt, die an ihrer anderen Seite am Türblatt (21) gelagert ist. (1 und 2)
  • Es ist in einem Türblatt (21) ein Stellriegel (09) in Längsrichtung verschiebbar gelagert, dessen Vorderstück bei geöffneter Tür durch eine Öffnung aus dem Türblatt herausragt, beim Schließen der Tür an einer Auflauffläche (19) am Türrahmen durch die Öffnung im Türblatt (21) zurückgeschoben wird.
  • Der Stellriegel (09) besteht aus zwei beweglich ineinander greifenden Teile, die sich in Längsrichtung verschieben lassen, so dass sich die Länge des Stellriegels durch Einschieben oder Ausziehen verändern lässt. Eine Feder (10) wirkt auf beide verschiebbare Teile des Stellriegels (09) in Längsrichtung so, dass beide Teile zur größtmöglichen Gesamtlänge des Stellriegels ausgeschoben werden können.
  • Im Türblatt (21) ist ein Verbindungsstück (12) in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Das Vorderstück reicht an einen Schwenkriegel (24) eines im Türrahmen (21) eingebauten elektro-mechanischen Türöffners. Eine Feder (22) wirkt auf das andere Ende des Verbindungsstücks (12). Ein seitlich angebrachter Mitnehmerhaken ist auf ein Schließriegelteil (07) am Schließriegel (06) aus gerichtet. (2)
  • Im Türblatt (21) ist ein Verbindungsstück (40) quer zu Schließriegel (06) und Stellriegel (09) und Verbindungsstück (12) verschiebbar gelagert. Das Verbindungssrück (40) weist eine Einkerbung auf, in welche ein Fallenriegel-Mitnehmerhaken (32) für ein Zylinderschloss eingreifen kann. Bei einer Ausführung des Türschlosses für die Bedienung mittels eines Steckschlosses weist das Verbindungsstück (40) statt dessen eine gezackte Öffnung (11) auf, durch welche Zuhaltungsbolzen (36, 37) eines Steckschlosses greifen können. (2 und 11)
  • Am Verbindungsstück (40) befindet sich ein Schubarm, der auf einen Führungsdorn an einem Sperrhaken (13) aus gerichtet ist. Am anderen Ende des Verbindungsstückes (40) sind Führungsschienen für ein Verbindungsstück (41) angebracht. Ein Verbindungsstück (41) ist auf Verbindungsstück (40) seitlich verschiebbar gelagert und zugleich mit dem Verbindungsstück (40) in Längsrichtung beweglich. Verbindungsstück kann je nach Verschiebung wahlweise die Teile des Schließriegels (06) und (07) kuppeln oder trennen.
  • Ein Sperrhaken (13) ist in seiner Längsrichtung quer zu Verbindungsstück (12) verschiebbar im Türblatt (21) gelagert. An der Vorderseite weist Sperrhaken (13) einen Aufstoßdorn auf, der zugleich auch als Sperre für Stellriegel (09) dient, während auf die Rückseite die Schubkraft einer Feder (15) wirkt, die fest am Türblatt (21) angebracht ist (4).
  • Eine Winkelsperre (34) ist im Türblatt (21) verschiebbar gelagert. Sie kann in eine Sperr-Kerbe des Schließriegels (06) hinein greifen und aus diesem heraus gezogen werden. Ein Führungsdorn ist auf Stellriegel (09) ausgerichtet. Winkelsperre (34) wird von einer Feder (42) in Sperrstellung gehalten. (2)
  • Eine Verbindungsstange (28) ist in Stangenmitte drehbar im Türblatt (21) gelagert. An ihrem einen Ende ist die Verbindungsstange (28) drehbar mit Stellriegel (09) verbunden, an ihrem anderen Ende ist sie drehbar mit einer Federspann-Stange (29) verbunden. Diese wird auf die andere Seite des Türblatts verschiebbar geführt und kann dort durch das Türblatt austreten und gegen den Türrahmen stoßen. (1 und 2).
  • Bei der Ausgestaltung des Türschlosses für eine Bedienbarkeit mittels eines Steckschlosses befinden sich beidseitig einer Sperrplatte (11) Durchschlagsicherungs-Platten (35), durch welche Zuhaltungsbolzen (36) hindurch greifen. An den Durchschlag-Sicherungsplatten (35) sind Stifte angebracht. Die Sperrplatte (11) weist im Bereich der Durchgriffsöffnung für die Zuhaltebolzen Bohrungen auf, in welche die Stifte der Durchschlag-Sicherungsplatte bei Verschiebung ein greifen können. Die Zuhaltebolzen (36) weisen Mitnehmerhaken auf, die beim Durchschlagen der Zuhaltebolzen auf die Durchschlag-Sicherungs-Platte auftreffen und diese gegen die Sperrplatte pressen, wobei die Stifte der Durchschlag-Sicherungsplatte in die Bohrungen der Sperrplatte (11) eingreifen und diese an einer Verschiebung hindern. (11)
  • Die Zuhaltebolzen (36) bestehen jeweils aus einer Zuhalte-Bolzen-Hülse (37), in welcher paarweise Stellringe verschiebbar gelagert sind, zwischen denen eine Feder (39) ruht und die Zuhaltebolzen (36) in Schließstellung hält. (12 und 13)
  • Wird die Sperre mittels einer Dreh-Bewegung eines Schlüssels eines Dreh-Zylinder-Schlosses auf gehoben, so wird Verbindungsstück (40) über den Mitnehmerhaken (32) verschoben. Dadurch wird Schubbügel (41) an die beiden Fallenriegel-Teile (06) und (07) an gelegt, so dass beide Teile miteinander gekoppelt sind. (2 und 3)
  • Gleichzeitig wird durch einen seitlichen Arm an Verbindungsstück (40) Sperrhaken (13) gegen den Druck von Feder (15) verschoben und hebt damit die Sperre an Stellriegel (09) auf. Zeitgleich wird auch Winkelsperre (34) gegen den Druck von Feder (42) verschoben und hebt die Sperre an Fallenriegel (06) auf. (3)
  • Durch den Druck von Feder (10) wird das Hinterstück von Stellriegel (09) gegen den Druck der etwas schwächeren Feder (22) verschoben, wobei auch die gekoppelten Teile des Schließriegels (06) und (07) in das Gehäuseinnere verschoben werden, so dass auch Drehkreuz (01) gedreht wird und die Schließriegel (03) bis (05) aus den Schließkerben (20) am Türrahmen gezogen werden. (2 und 3)
  • Beim Aufschwenken des Türblatts (21) gleitet Stellriegel (09) von der Auflauffläche (19) des Türrahmens ab und wird durch den Druck von Feder (10) aus dem Türblatt (21) heraus geschoben.
  • Feder (08) kann den Schließriegel (06) über Schließriegelteil (07) in Schließstellung zurück verschieben, so dass das Vorderstück aus dem Türblatt (21) heraus ragt. Dabei wird das Drehkeuz (01) in seine Ursprungsstellung gedreht, so dass auch die Schließriegel (03), (04) und (05) aus dem Türblatt heraus treten. (4)
  • Wird der Schlüssel am Dreh-Zylinder-Schloss wieder in seine Einschub-Stellung zurück gedreht, dann wird Verbindungsstück (40) über den Mitnehmerhaken (32) verschoben. Dabei wird an Schließriegel (06) und Schließriegelteil (07) die Koppelung der beiden Teile durch das Verschieben des Schubbügels (41) auf gehoben. Zugleich wird auch die Sperre an Sperrhaken (13) durch den seitlichen Arm an Verbindungsstück (40) auf gehoben. Der Schlüssel am Dreh-Zylinderschloss kann ab gezogen werden. (5)
  • Beim Zuschwenken des Türblattes (21) treffen Schließriegel (06) und Stellriegel (09) zeitgleich an den Auflaufflächen des Türrahmens auf und werden gegen den Druck der Feder (08) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch wird Drehkreuz (01) über Schließriegelteil (07) gedreht, wodurch die Schließriegel (03 bis 05) in Freigabestellung gelangen. Auch Verbindungsstück (12) wird bei diesem Vorgang gegen den Druck der Feder (22) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch kann Sperrhaken (13) durch den Druck von Feder (15) wieder in die Sperrstellung geführt werden, so dass an Stellriegel (09) Feder (10) gespannt wird. Winkelsperre (34) wird an der Führungsfläche (25) des Verbindungsstücks (12) frei gegeben, wird jedoch durch den in das Gehäuse verschobenen Schließriegel (06) an einem Verschieben gehindert, so dass Schließriegel (06) noch nicht blockiert wird. (6)
  • Beim weiteren Zuschwenken des Türblattes (21) fällt Schließriegel (06) durch den über Schließriegelteil (07) ausgeübten Druck der Feder (08) in die Schließkerbe (18) des Türrahmens. Dadurch kann Winkelsperre (34) durch den Druck der Feder (42) in die Kerbe an Schließriegel (06) eintreten und den Schließriegel (06) blockieren. Zeitgleich wird durch die Verschiebung des Schließriegelteils (07) Drehkreuz (01) in Sperrstellung gebracht, so dass auch die Schließriegel (03 bis 05) in die Schließkerben (20) im Türrahmen eintreten können und das Türblatt sperren. (2)
  • Wird die Sperre mittels einer Einschub-Bewegung eines Schlüssels eines Steck-Schlosses auf gehoben, so kann die Sperrplatte (11) und das daran befestigte Verbindungsstück (40) durch den Druck von Feder (16) verschoben werden. Dadurch wird Schubbügel (41) an die beiden Fallenriegel-Teile (06) und (07) an gelegt, so dass beide Teile miteinander gekoppelt sind. (2 und 3)
  • Gleichzeitig wird durch einen seitlichen Arm an Verbindungsstück (40) Sperrhaken (13) gegen den Druck von Feder (15) verschoben und hebt damit die Sperre an Stellriegel (09) auf. Zeitgleich wird auch Winkelsperre (34) gegen den Druck von Feder (42) verschoben und hebt die Sperre an Fallenriegel (06) auf. (3)
  • Durch den Druck von Feder (10) wird das Hinterstück von Stellriegel (09) gegen den Druck der etwas schwächeren Feder (22) verschoben, wobei auch die gekoppelten Teile des Schließriegels (06) und (07) in das Gehäuseinnere verschoben werden, so dass auch Drehkreuz (01) gedreht wird und die Schließriegel (03) bis (05) aus den Schließkerben (20) am Türrahmen gezogen werden. (2 und 3)
  • Der Schlüssel des Steckschlosses kann ohne jede Drehbewegung ab gezogen werden.
  • Beim Aufschwenken des Türblatts (21) gleitet Stellriegel (09) von der Auflauffläche (19) des Türrahmens ab und wird durch den Druck von Feder (10) aus dem Türblatt (21) heraus geschoben.
  • Feder (08) kann den Schließriegel (06) über Schließriegelteil (07) in Schließstellung zurück verschieben, so dass das Vorderstück aus dem Türblatt (21) heraus ragt. Dabei wird das Drehkeuz (01) in seine Ursprungsstellung gedreht, so dass auch die Schließriegel (03), (04) und (05) aus dem Türblatt heraus treten. (4)
  • Beim Zuschwenken des Türblattes (21) treffen Schließriegel (06) und Stellriegel (09) zeitgleich an den Auflaufflächen des Türrahmens auf und werden gegen den Druck der Feder (08) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch wird Drehkreuz (01) über Schließriegelteil (07) gedreht, wodurch die Schließriegel (03 bis 05) in Freigabestellung gelangen. Auch Verbindungsstück (12) wird bei diesem Vorgang gegen den Druck der Feder (22) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch kann Sperrhaken (13) durch den Druck von Feder (15) wieder in die Sperrstellung geführt werden, so dass an Stellriegel (09) Feder (10) gespannt wird. Winkelsperre (34) wird an der Führungsfläche (25) des Verbindungsstücks (12) frei gegeben, wird jedoch durch den in das Gehäuse verschobenen Schließriegel (06) an einem Verschieben gehindert, so dass Schließriegel (06) noch nicht blockiert wird. Durch die Verschiebung des Sperrhakens (13) wird Verbindungsstück (40) mit der daran befestigten Sperrplatte (11) in die Ausgangsstellung verschoben. Durch die Schubbewegung des Verbindungsstücks (12) wird an Auflauffläche (25) an Stellriegel (09) über die Spannstab (17) Feder (16) wieder gespannt. (6) Beim weiteren Zuschwenken des Türblattes (21) fällt Schließriegel (06) durch den über Schließriegelteil (07) ausgeübten Druck der Feder (08) in die Schließkerbe (18) des Türrahmens. Dadurch kann Winkelsperre (34) durch den Druck der Feder (42) in die Kerbe an Schließriegel (06) eintreten und den Schließriegel (06) blockieren. Zeitgleich wird durch die Verschiebung des Schließriegelteils (07) Drehkreuz (01) in Sperrstellung gebracht, so dass auch die Schließriegel (03 bis 05) in die Schließkerben (20) im Türrahmen eintreten können und das Türblatt sperren. (2) Wird die Sperre eines dem Türschloss vorgeschalteten elektrisch bedienbaren Türöffners aufgehoben, so wird durch den Druck der Feder (22) das Verbindungsstück (12) in Richtung auf den Türrahmen hin verschoben, wodurch während des Bedienvorgangs des elektrischen Türöffners ein Schwenkriegel (24) seitlich weg geschwenkt wird. (2 und 7)
  • Durch die Verschiebung des Verbindungsstückes (12) wird der Sperrhaken (13) gegen den Druck der Feder (15) verschoben und hebt damit die Sperre an Stellriegel (09) auf. (8) Während das Vorderstück des Stellriegels (09) noch auf einer Auflauffläche (19) des Türrahmens ruht, kann das Hinterstück des Stellriegels (09) durch den Druck der Feder (10) nach hinten verschoben werden. (8)
  • Bei diesem Schubvorgang wird Drehkreuz (01) im Angelpunkt (02) gedreht, so dass alle am Drehkreuz gelagerten Schließriegel (03 bis 05) aus den Schließkerben (20) am Türrahmen gezogen werden. So lange der elektrische Türöffner während seiner Betätigung die Sperre an Schwenkriegel aufgehoben hält, lässt sich das Türblatt (21) aufschwenken. Sobald jedoch die Betätigung des elektrischen Türöffners ausgesetzt wird, wird auch Schwenkriegel (24) wieder blockiert, so dass wegen des in Sperrstellung befindlichen Schließriegels (06) das Türblatt nicht auf geschwenkt werden kann. (8)
  • Wird während der Betätigung des elektrischen Türöffners jedoch das Türblatt auf geschwenkt, schiebt der in Sperrstellung befindliche Schließriegel (06) und das Verbindungsstück (12) den im Türrahmen befindlichen frei gegebenenen Schwenkriegel (24) zur Seite.
  • Gleichzeitig gleitet Stellriegel (09) an der Aufflauffläche (19) des Türrahmens ab und wird durch den Druck von Feder (08) über Schließriegelteil (07) aus dem Gehäuse verschoben. Dabei wird Drehkreuz (01) wieder in Sperrstellung bewegt, und mit ihm die daran befindlichen Schließriegel (03 bis 05). Zeitgleich wird durch die Verschiebung des Stellriegels (09) an Führungsfläche (25) die Winkelsperre (34) gegen den Druck von Feder (42) verschoben, so dass die Sperre an Schließriegel (06) auf gehoben wird. (9)
  • Beim Zuschwenken des Türblattes (21) treffen Schließriegel (06) und Stellriegel (09) zeitgleich an den Auflaufflächen des Türrahmens auf und werden gegen den Druck der Feder (08) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch wird Drehkreuz (01) über Schließriegelteil (07) gedreht, wodurch die Schließriegel (03 bis 05) in Freigabestellung gelangen. Auch Verbindungsstück (12) wird bei diesem Vorgang gegen den Druck der Feder (22) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch kann Sperrhaken (13) durch den Druck von Feder (15) wieder in die Sperrstellung geführt werden, so dass an Stellriegel (09) Feder (10) gespannt wird. Winkelsperre (34) wird an der Führungsfläche (25) des Verbindungsstücks (12) frei gegeben, wird jedoch durch den in das Gehäuse verschobenen Schließriegel (06) an einem Verschieben gehindert, so dass Schließriegel (06) noch nicht blockiert wird. (10) Beim weiteren Zuschwenken des Türblattes (21) fällt Schließriegel (06) durch den über Schließriegelteil (07) ausgeübten Druck der Feder (08) in die Schließkerbe (18) des Türrahmens. Dadurch kann Winkelsperre (34) durch den Druck der Feder (42) in die Kerbe an Schließriegel (06) eintreten und den Schließriegel (06) blockieren. Zeitgleich wird durch die Verschiebung des Schließriegelteils (07) Drehkreuz (01) in Sperrstellung gebracht, so dass auch die Schließriegel (03 bis 05) in die Schließkerben (20) im Türrahmen eintreten können und das Türblatt sperren. (2)
  • Wird eine Elektromagnet-Spule unter Strom gesetzt, so wird Verbindungsstück (40) durch ein Magnetfeld in die Spule hinein gezogen. Durch die Verschiebung des Verbindungsstücks (40) wird wird Schubbügel (41) an die beiden Fallenriegel-Teile (06) und (07) an gelegt, so dass beide Teile miteinander gekoppelt sind. (2 und 3)
  • Gleichzeitig wird durch einen seitlichen Arm an Verbindungsstück (40) Sperrhaken (13) gegen den Druck von Feder (15) verschoben und hebt damit die Sperre an Stellriegel (09) auf. Zeitgleich wird auch Winkelsperre (34) gegen den Druck von Feder (42) verschoben und hebt die Sperre an Fallenriegel (06) auf. (3)
  • Durch den Druck von Feder (10) wird das Hinterstück von Stellriegel (09) gegen den Druck der etwas schwächeren Feder (22) verschoben, wobei auch die gekoppelten Teile des Schließriegels (06) und (07) in das Gehäuseinnere verschoben werden, so dass auch Drehkreuz (01) gedreht wird und die Schließriegel (03) bis (05) aus den Schließkerben (20) am Türrahmen gezogen werden. (2 und 3)
  • Beim Aufschwenken des Türblatts (21) gleitet Stellregel (09) von der Auflauffläche (19) des Türrahmens ab und wird durch den Druck von Feder (10) aus dem Türblatt (21) heraus geschoben.
  • Feder (08) kann den Schließriegel (06) über Schließriegelteil (07) in Schließstellung zurück verschieben, so dass das Vorderstück aus dem Türblatt (21) heraus ragt. Dabei wird das Drehkeuz (01) in seine Ursprungsstellung gedreht, so dass auch die Schließriegel (03), (04) und (05) aus dem Türblatt heraus treten. (4)
  • Beim Zuschwenken des Türblattes (21) treffen Schließriegel (06) und Stellriegel (09) zeitgleich an den Auflaufflächen des Türrahmens auf und werden gegen den Druck der Feder (08) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch wird Drehkreuz (01) über Schließriegelteil (07) gedreht, wodurch die Schließriegel (03 bis 05) in Freigabestellung gelangen. Auch Verbindungsstück (12) wird bei diesem Vorgang gegen den Druck der Feder (22) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch kann Sperrhaken (13) durch den Druck von Feder (15) wieder in die Sperrstellung geführt werden, so dass an Stellriegel (09) Feder (10) gespannt wird. Winkelsperre (34) wird an der Führungsfläche (25) des Verbindungsstücks (12) frei gegeben, wird jedoch durch den in das Gehäuse verschobenen Schließriegel (06) an einem Verschieben gehindert, so dass Schließriegel (06) noch nicht blockiert wird. Durch die Verschiebung des Sperrhakens (13) wird Verbindungsstück (40) in die Ausgangsstellung verschoben. (6)
  • Beim weiteren Zuschwenken des Türblattes (21) fällt Schließriegel (06) durch den über Schließriegelteil (07) ausgeübten Druck der Feder (08) in die Schließkerbe (18) des Türrahmens. Dadurch kann Winkelsperre (34) durch den Druck der Feder (42) in die Kerbe an Schließriegel (06) eintreten und den Schließriegel (06) blockieren. Zeitgleich wird durch die Verschiebung des Schließriegelteils (07) Drehkreuz (01) in Sperrstellung gebracht, so dass auch die Schließriegel (03 bis 05) in die Schließkerben (20) im Türrahmen eintreten können und das Türblatt sperren. (2)
  • Wird eine am Türblatt angebrachte Türklinke (30) betätigt, so wird hierdurch Verbindungsstück (40) verschoben werden. Dadurch wird Schubbügel (41) an die beiden Fallenriegel-Teile (06) und (07) an gelegt, so dass beide Teile miteinander gekoppelt sind. (2 und 3)
  • Gleichzeitig wird durch einen seitlichen Arm an Verbindungsstück (40) Sperrhaken (13) gegen den Druck von Feder (15) verschoben und hebt damit die Sperre an Stellriegel (09) auf. Zeitgleich wird auch Winkelsperre (34) gegen den Druck von Feder (42) verschoben und hebt die Sperre an Fallenriegel (06) auf. (3)
  • Durch den Druck von Feder (10) wird das Hinterstück von Stellriegel (09) gegen den Druck der etwas schwächeren Feder (22) verschoben, wobei auch die gekoppelten Teile des Schließriegels (06) und (07) in das Gehäuseinnere verschoben werden, so dass auch Drehkreuz (01) gedreht wird und die Schließriegel (03) bis (05) aus den Schließkerben (20) am Türrahmen gezogen werden. (2 und 3)
  • Durch den Druck von Feder (31) wird die Türklinke (30) wieder in die Ausgangsstellung zurück gebracht.
  • Beim Aufschwenken des Türblatts (21) gleitet Stellriegel (09) von der Auflauffläche (19) des Türrahmens ab und wird durch den Druck von Feder (10) aus dem Türblatt (21) heraus geschoben.
  • Feder (08) kann den Schließriegel (06) über Schließriegelteil (07) in Schließstellung zurück verschieben, so dass das Vorderstück aus dem Türblatt (21) heraus ragt. Dabei wird das Drehkeuz (01) in seine Ursprungsstellung gedreht, so dass auch die Schließriegel (03), (04) und (05) aus dem Türblatt heraus treten. (4)
  • Beim Zuschwenken des Türblattes (21) treffen Schließriegel (06) und Stellriegel (09) zeitgleich an den Auflaufflächen des Türrahmens auf und werden gegen den Druck der Feder (08) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch wird Drehkreuz (01) über Schließriegelteil (07) gedreht, wodurch die Schließriegel (03 bis 05) in Freigabestellung gelangen. Auch Verbindungsstück (12) wird bei diesem Vorgang gegen den Druck der Feder (22) in das Gehäuse zurück verschoben. Dadurch kann Sperrhaken (13) durch den Druck von Feder (15) wieder in die Sperrstellung geführt werden, so dass an Stellriegel (09) Feder (10) gespannt wird. Winkelsperre (34) wird an der Führungsfläche (25) des Verbindungsstücks (12) frei gegeben, wird jedoch durch den in das Gehäuse verschobenen Schließriegel (06) an einem Verschieben gehindert, so dass Schließriegel (06) noch nicht blockiert wird. Durch die Verschiebung des Sperrhakens (13) wird Verbindungsstück (40) in die Ausgangsstellung verschoben. (6) Beim weiteren Zuschwenken des Türblattes (21) fällt Schließriegel (06) durch den über Schließriegelteil (07) ausgeübten Druck der Feder (08) in die Schließkerbe (18) des Türrahmens. Dadurch kann Winkelsperre (34) durch den Druck der Feder (42) in die Kerbe an Schließriegel (06) eintreten und den Schließriegel (06) blockieren. Zeitgleich wird durch die Verschiebung des Schließriegelteils (07) Drehkreuz (01) in Sperrstellung gebracht, so dass auch die Schließriegel (03 bis 05) in die Schließkerben (20) im Türrahmen eintreten können und das Türblatt sperren. (2) Bei einer Ausgestaltung der Verriegelung mit einer Federspannstange (29) wird Feder (10) bei noch nicht geöffneter Tür durch die Stellung von Federspannstange (29) und Verbindungsstange (28) gespannt und ersetzt oder ergänzt das Aufsetzen von Stellriegel (09) auf der Auflauffläche (19) des Türrahmens.
  • 01
    Drehkreuz mit vier Armen
    02
    Angelpunkt
    03
    Schließriegel
    04
    Schließriegel
    05
    Schließriegel
    06
    Schließriegel am Verbindungsstück (07)
    07
    Verbindung zum Schließriegel (06)
    08
    Rückstellfeder für Schließriegel (06)
    09
    Stellriegel mit eingebauter Feder (10)
    10
    Feder, in Stellriegel (09) eingebaut
    11
    Sperrplatte für ein Steckschloss
    12
    Verbindungsstück (zum vorgeschalteten Türöffner)
    13
    Sperrhaken
    14
    Aufstoßdorn auf Sperrhaken (13)
    15
    Stellfeder für Sperrhaken (13)
    16
    Spannfeder an Sperrplatte (11) für ein Steckschloss
    17
    Spannstab an Sperrplatte (11) für ein Steckschloss
    18
    Schließkerbe im Türrahmen für Schließriegel (06)
    19
    Auflauffläche am Türrahmen für Stellriegel (09)
    20
    Schließkerben im Türrahmen für Schließriegel (03) bis (05)
    21
    Türblatt
    22
    Rückstellfeder für Verbindungsstück (12)
    24
    Schwenkriegel eines elektrischen Türöffners
    25
    Führungskerbe an Stellriegel (09)
    27
    Elektromagnet für Elektroschloss ohne Türöffner
    28
    Verbindungsstange zu Federspann-Stange (29)
    29
    Feder-Spann-Stange zu Türrahmen für Feder (10)
    30
    Türgriff an Türblatt (21)
    31
    Rückstell-Feder an Türgriff (30)
    32
    Fallenriegel-Mitnehmerhaken für ein Zylinderschloss
    34
    Winkelsperre zwischen (23) und (06)
    35
    Durchschlagsicherungs-Platte
    36
    Zuhaltungs-Bolzen
    37
    Zuhalte-Bolzen-Hülse
    38
    Stellring für Steckschlüssel
    39
    Feder für Stellringe
    40
    Verbindungsstück für Fallenriegel und Schließzylinder
    41
    Verbindungsstück für Fallenriegel-Teile
    42
    Feder für Winkelsperre

Claims (7)

  1. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Schließriegel (24) eines elektrischen Türöffners während des Bedienvorganges unter dem Druck einer Feder (22) über ein Verbindungsstück (12) zur Seite schwenkt und dass dabei mittels durch den Druck einer Feder (10) eines Stellriegels (09) ein Schließriegel (06) gegen die Spannkraft einer Feder (08) bewegt wird, sobald ein Sperrhaken (13) durch die Schubbewegung eines Verbindungsstückes (12) die Sperre an Stellriegel (09) freigibt, wobei Sperrhaken (13) dann wieder in seine Sperrstellung zurückfällt, ohne dass das Verbindungsstück (12) hierzu zurückbewegt werden muss, und dass die Mehrfachverriegelung, – bestehend aus einem Drehkreuz (01), Schließriegeln (03) bis (05 und einem Schließriegelteil (07) –, bei geöffneter Tür in die Sperrstellung zurückfällt, ohne dabei die Schwenkbewegung der Tür zu behindern, wobei Sperrhaken (13) kurzzeitig aus seiner Sperrstellung in eine Freistellung gebracht wird, bis Stellriegel (09) durch die Spannkraft der Feder (08) wieder verschoben ist, und dass Feder (10) beim Zuschwenken des Türblatts (21) an einer Auflauffläche (24) wieder gespannt und Stellriegel (09) in seine Ausgangslage gebracht wird und dass dabei auch das Verbindungsstück (12) gegen den Druck von Feder (22) wieder in die Ausgangsstellung verschoben wird.
  2. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (40) einem Elektromagneten (27) oder von einem diesem entsprechend arbeitenden Elektromotor bewegt werden kann.
  3. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (40) durch die Bedienung eines vorgeschalteten Zylinder-Dreh-Schlosses oder eines Steckschlosses oder durch eine Türklinke bewegt werden kann,
  4. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausgestaltung mittels Steckschloss nur eine einzige Sperrplatte (11) verwendet wird, die mittels Durchschlag-Sicherungs-Platten (35) im Falle eines gewaltsamen Durchschlagens der Zuhaltungsbolzen gegen eine Freigabe gesichert wird und dass hierbei Stellringe paarweise in einer Zuhalte-Bolzen-Hülse gefedert gelagert sind und beim Einschieben eines Steckschlüssels die Zuhaltebolzen ausrichten,
  5. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung nach Patentanspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fallenriegel (06) in Sperrstellung durch eine Winkelsperre (34) in seiner Schubbewegung blockiert ist, und dass die Blockierung beim Schließen der Tür selbständig erfolgt,
  6. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausgestaltung des Türschlosses in einfacher Ausführung für die wahlweise Bedienung lediglich mittels elektrischem Türöffner oder mittels eines Zylinder-Schlosses – beim Öffnen mittels eines elektrischen Türöffners ein Verbindungsstück (12) einen Sperrhaken (13) bewegt, der dann eine Sperre an einem Stellriegel (09) aufhebt und damit einen Teil eines Fallenriegels (06) bewegt, durch den ein Drehkreuz (01) gedreht wird, so dass mehrere Schließriegel (03 und weitere) einer Zentralverriegelung aus Schließkerben (20) an einem Türrahmen (21) gezogen werden, wobei dann ein Türblattt während der Zeit der Betätigung des elektrischen Türöffners auf geschwenkt werden kann und sich die Zentralverriegelung beim Zuschwenken des Türblattes von selbst wieder vollständig verriegelt, – beim Öffnen mittels eines Schlüssels über einen Mitnehmerhaken (32) eines Zylinderschlosses ein Verbindungsstück (40) verschoben wird, wobei ein Schubbügel (41) zwei Teile eines Fallenriegels (06) miteinander koppelt, zeitgleich eine Fallenriegel-Sperre über eine verschiebbare Winkelsperre (34) auf hebt und außerdem einen Sperrhaken (13) aus seiner Sperr-Stellung verschiebt, so dass ein Teil eines Stellriegels (09) über Fallenreiegel (06) ein Drehkreuz (01) dreht, so dass mehrere Schließriegel (03 und weitere) einer Zentralverriegelung aus Schließkerben (20) an einem Türrahmen (21) gezogen werden, so dass dann ein Türblattt auf geschwenkt und der Schlüssel nach Rückdrehung wieder abgezogen werden kann, wobei die Zentralverriegelung sich beim Zuschwenken des Türblattes von selbst wiedervollständig verriegelt.
  7. Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbststellende Mehrfach-Verriegelung 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungskraft einer Feder (10) anstelle einer Auflauffläche (19) am Türrahmen durch eine Federspann-Stange (29) erzeugt wird, – oder ergänzend zu ihr – erhöht wird.
DE200610005996 2006-02-15 2006-02-15 Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung Withdrawn DE102006005996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005996 DE102006005996A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005996 DE102006005996A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005996A1 true DE102006005996A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005996 Withdrawn DE102006005996A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005996A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101446154B (zh) * 2007-11-26 2011-09-21 凯迈(洛阳)电子有限公司 对开门双门联动锁闭装置
CN102242582A (zh) * 2011-07-04 2011-11-16 贾春良 一种无锁孔智能遥控防盗门
AT514772A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-15 Roto Frank Ag Schloss
CN108358028A (zh) * 2018-03-30 2018-08-03 迅立达智能装备制造科技有限公司 一种电梯层门防推开装置
CN115178821A (zh) * 2022-08-20 2022-10-14 南通合强液压科技有限公司 一种转子焊接专用液压机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101446154B (zh) * 2007-11-26 2011-09-21 凯迈(洛阳)电子有限公司 对开门双门联动锁闭装置
CN102242582A (zh) * 2011-07-04 2011-11-16 贾春良 一种无锁孔智能遥控防盗门
CN102242582B (zh) * 2011-07-04 2013-06-19 贾春良 一种无锁孔智能遥控防盗门
AT514772A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-15 Roto Frank Ag Schloss
AT514772B1 (de) * 2013-09-09 2015-07-15 Roto Frank Ag Schloss
CN108358028A (zh) * 2018-03-30 2018-08-03 迅立达智能装备制造科技有限公司 一种电梯层门防推开装置
CN115178821A (zh) * 2022-08-20 2022-10-14 南通合强液压科技有限公司 一种转子焊接专用液压机
CN115178821B (zh) * 2022-08-20 2024-02-13 南通合强液压科技有限公司 一种转子焊接专用液压机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE102005000165A1 (de) Schloss mit einem Schließzylinder
EP2543802B1 (de) Schloss
DE102006043549B4 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
EP2107190B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102005015248A1 (de) Standflügelschloss
DE102006005996A1 (de) Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE10246643B4 (de) Elektromechanisches Schloss mit Sicherung gegen Fehlbetätigung
DE1531344C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP2055871A2 (de) Muenzpfandschrankverschluss
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE102007017521A1 (de) Hochsicherheitsschloss
DE102011017072A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
DE102017120316A1 (de) Schloss
DE102004037159B4 (de) Kassenschublade
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
AT412893B (de) Zentralverschluss für schrankmöbel
DE126339C (de)
EP2998476B1 (de) Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee