EP3208407A1 - Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3208407A1
EP3208407A1 EP16156158.4A EP16156158A EP3208407A1 EP 3208407 A1 EP3208407 A1 EP 3208407A1 EP 16156158 A EP16156158 A EP 16156158A EP 3208407 A1 EP3208407 A1 EP 3208407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
safety device
guide element
retracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16156158.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208407B1 (de
Inventor
Hans-Reiner Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP16156158.4A priority Critical patent/EP3208407B1/de
Publication of EP3208407A1 publication Critical patent/EP3208407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208407B1 publication Critical patent/EP3208407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a system according to claim 12 and a method according to claim 14.
  • a lock with a lock case in which a case is movably received between a protruding from the lock case and a retracted into the lock case position.
  • a slider is received, with which the case can be brought into operative connection via a contact element designed as a roller, and the slider has a contact surface on which the roller can roll along. If the latch is pressed into the lock case, the slider can be moved up a small distance.
  • a lock bolt is received in the lock case, which cooperates with the slide via a slotted guide.
  • the lock bolt When the slider moves in the vertical direction, the lock bolt can be reciprocated between a position retracted into the lock case and a position protruding from the lock case. Furthermore, the lock has an additional case, which cooperates with a stop element, and the stop element is arranged such that the lock bolt is prevented upon a pushing back of the case or the additional case in the lock case from moving into the blocking position.
  • the lock bolt can not be easily moved out of the lock case. For example, it is not sufficient to push back the case in the lock case, since the slider passes through the co-moving role against the contact surface on the slide and this slightly lifts.
  • the stop element in a renewed movement of the case in the protruding position of the projection of the slider against the disc-shaped executed stop element, which is received on the additional case.
  • the stop element remains in the recess in the projection of the slider, and the slider can not be moved down again, whereby only the extension of the lock bolt could be achieved.
  • a lock for a door in particular self-locking door lock
  • a lock case in which at least one locking element is movably mounted and is movable between a protruding from the lock case position and a retracted position in the lock case.
  • the invention has an integrated mechanism in the lock case, which has a movable within the lock case guide member which can be brought into a locked position and in a release position. In the locked position, the guide element prevents movement of the Locking element from its outstanding position in the retracted position. In the release position of the guide element a movement of the locking element is made possible in the retracted position.
  • the lock has a security device which can be brought into a locking position and into a release position.
  • the safety device In the locking position, the safety device is in operative connection with the guide element, that movement of the guide element is prevented in the locked position, and that in the release position, the safety device to the guide element is wirkitatisok, so that movement of the guide member into the locked position is possible.
  • the transfer of the safety device in the locking position or in the release position via a magnetic, in particular a permanent magnetic and / or an electromagnetic, force acting on the safety device.
  • the safety device positively prevents the guide element from moving into the blocking position.
  • the magnetic force is exerted on the outside of the castle.
  • a magnet in particular a permanent magnet may be arranged, which exerts a sufficient magnetic force, so that the safety device is transferred to the release position.
  • the lock according to the invention is particularly tamper-proof.
  • the mechanism has, in particular, an auxiliary latch which is movable between a position extended from the lock case and a position retracted into the lock case.
  • the auxiliary latch can act in the mechanism such that in the extended position, the auxiliary latch prevents movement of the guide element from the release position into the locked position and in the retracted position, the auxiliary latch permits movement of the guide element from the release position into the locked position.
  • a further element may optionally be provided which prevents or permits a movement of the guide element into the blocking position, depending on the position of the auxiliary latch.
  • the manipulation security is further increased by the auxiliary trap.
  • the safety device comprises a blocking element, which is spaced in the release position to the guide element and in the locking position in operative connection with the guide element, whereby a movement of the guide element is prevented in the locking position.
  • the blocking element acts positively and / or non-positively on the guide element.
  • the locking position and / or the release position of the safety device can thus correspond to the locking and / or release position of the blocking element.
  • the guide element may be a recess or a Have projection on which engages the blocking element in the locked position. The recess or projection serves as a first latching area to hold the guide member in the release position until the latch member has reached the retracted position and the safety device has reached the release position.
  • the blocking element can, for. B. movably disposed within a housing of the safety device, in particular linearly movable, be.
  • the blocking element is metallic and / or magnetic, so that the blocking element can be moved into the first latching region and / or out of the first latching region of the guide element via the externally acting force, in particular magnetic force.
  • the blocking element is ferrometallic, without being a permanent magnet.
  • the blocking element can cooperate with the direction of the magnetic force independently of direction.
  • the housing can serve as a guide for the blocking element.
  • the invention can mitumphil that within the housing, a spring element is arranged, so that the blocking element is spring-loaded within the mechanism.
  • the spring element can press the blocking element in the direction of the locking position.
  • the blocking element may be formed with a stop to limit the travel of the blocking element.
  • the blocking element of the safety device is moved via the magnetic force acting on the safety device and acts in the blocking position on the first latching region of the guide element.
  • the guiding element is preferably detached from the safety device and can, in particular when the auxiliary latch has its retracted position, move into the blocking position, whereby the self-locking of the lock according to the invention is formed.
  • the blocking element of the safety device is arranged completely inside the lock case.
  • the blocking element is arranged completely within the lock case both in the locking position of the safety device and in the release position of the safety device.
  • the safety device can be switched into an active mode and into a passive mode, wherein in the active mode the safety device can be brought into a locking position and into a release position and in the passive mode the safety device is only in the release position is.
  • Switching to the active mode and / or the passive mode can, for. B. via a built-in lock actuator mechanism. Consequently, the lock according to the invention could be factory-equipped with a safety device, whereby the customer has the option to operate the lock optionally with the safety device or without the safety device.
  • the adjusting mechanism can, for. B. be arranged on the lock body of the castle, the security device is only accessible in a developed lock, without having to open the lock body itself. It is also conceivable that the adjusting mechanism is arranged on the forend of the lock, wherein the safety device is accessible at a built-in lock. For example, the adjusting mechanism can prevent a capture of the locking position in the passive mode by a positive and / or frictional connection with the blocking element. Alternatively and / or additionally, the invention may include that the safety device can be switched electrically and / or electromagnetically into the two mentioned modes. In this case, for example, the safety device may temporarily be in active mode, whereby the self-locking is suppressed.
  • an intake of the locking position in passive mode can be prevented by an electromagnet.
  • the electromagnet z. B. the force acting on the blocking element magnetic and / or electromagnetic force action are overridden, so that the blocking element remains in the release position.
  • an actuating mechanism is controlled by the electromagnet.
  • this adjusting mechanism can prevent a capture of the locking position in the passive mode by a positive and / or frictional connection with the blocking element.
  • the safety device can be switched on temporarily.
  • One advantage is that this makes it possible in an effective way a day release of a door in which the lock according to the invention can be installed.
  • the locking element may preferably bring about a transfer of the safety device in the release position.
  • the blocking element indirectly, z. B. over the guide element, or act directly on the safety device.
  • the blocking element can act indirectly on the safety device by a stroke of the guide element, so that the safety device can be transferred into the release position by the magnetic force.
  • the blocking element in the locking position of the safety device, non-positively and / or positively on the guide element, wherein only by a movement of the blocking element in the retracted position, the guide member is raised by the blocking element such that a force and / or positive connection between the blocking element and the suspension element is lifted.
  • the suspension of the force and / or positive connection between the guide element and the blocking element, the blocking element can be brought only in the release position.
  • the blocking element is designed as a cross latch or as a roller latch.
  • the lock according to the invention is versatile, in particular the same lock according to the invention can be inserted into a door which can be opened inwards or outwards.
  • the cross latch on at least two pivotally mounted crosshatch wings.
  • Each cross-falling wing has a case slope on a first side of the trap, while a second side of the trap is formed like a bolt.
  • the second side of the trap may be arranged substantially parallel to a door leaf and / or the lock case, so that preferably when a force acting on the door leaf and / or the lock case, the cross latch is prevented from being transferred to the retracted position.
  • the trailing slopes of the at least two crosshatch wings are arranged opposite one another facing each other.
  • the cross latch In the release position, the cross latch can be smoothly transferred from both door sides in the retracted position.
  • a crosshatch wing is first pivoted in such a way that the crosshatch wings together form a common trap slope, whereby the cross latch can be transferred to the retracted position.
  • the door is easy to open on both sides.
  • the cross-fall wings are locked so that pivoting of the cross-fall wings is prevented. As a result, prevents at least one of the second case sides a transfer to the retracted position.
  • the auxiliary trap may be formed like a trap.
  • a protruding from the lock case first part of the auxiliary latch can be pivotally mounted. Additionally or alternatively, the first part may be chamfered so that the auxiliary latch slides on the stationary part. It can be provided that the blocking element in the open and at closed door is in the prominent position.
  • the auxiliary trap can be z. B. with the door open in the extended position and with the door closed in the retracted position.
  • the mechanism comprises a locking element which is movable into a retracted and extended position, wherein in the extended position the guide element is in the locked position.
  • the blocking element prevents a transfer of the guide element into the blocking position in the retracted position, wherein in particular the locking element only extends when the blocking element is in the protruding position or moves into the protruding position. This can prevent that the bolt extends prematurely. In particular, an extension of the bolt is only possible when the door is completely closed.
  • the blocking element remains in the retracted position until the safety device has assumed the locking position and / or the auxiliary latch has moved into the extended position.
  • the blocking element is forced from the fixed part to the retracted position.
  • the blocking element preferably raises the guiding element so far that the safety device can move into the locked position and / or the auxiliary latch in the extended position without a positive and / or frictional connection with the guide element prevents this movement (s) or makes it difficult.
  • the auxiliary latch can rest in the extended position on a second latching area of the guide element.
  • the auxiliary latch can also be spring-loaded, in particular, the mechanism has a spring element which acts on the auxiliary latch, in such a way that the auxiliary latch is pressed in the extended position.
  • the invention may include applying to the locking member a spring member for urging the locking member into the protruding position.
  • the invention can mitumFassen that the blocking element has a guide element facing bearing, which can easily lift the guide element when the door is closed or the locking element moves in the retracted position. In this case, the blocking element can engage in a recess of the guide element.
  • the guide element can enable the movement of the locking element from the protruding position to the retracted position, in particular with simultaneous movement of the guide element, in that the bearing comes into contact with a particularly rounded or bevelled edge of the guide element.
  • the housing of the safety device may be formed of plastic.
  • the forend may be formed with a recess in and / or behind which the housing of the security device is located. As a result, a magnetic force acting on the blocking element.
  • the housing can finish flush with the forend.
  • a system with a lock which can be arranged or arranged in a door, and with a fixed part, in particular door frame, frame or strike plate.
  • the fixed part has an actuator which acts magnetically on the safety device.
  • the system according to the invention brings about the same advantages as have been described in detail with reference to the lock according to the invention.
  • the system may be capable of effecting a reliable self-locking of the lock, with false triggering via manual manipulative operations on the lock or on the door or on the fixed part, in particular on the door frame, excluded.
  • This system can also be used on double-leaf doors.
  • the actuator is magnetic, in particular has a permanent magnet or is designed as a permanent magnet.
  • a blocking element of the safety device is advantageously ferromagnetic and / or permanent magnetic, so that the safety device can be transferred into the locking position or into the release position via a magnetic and / or electromagnetic force effect. It is particularly advantageous that conventional locks, doors or the fixed part, such as door frames, including with the safety device and the actuator can be retrofitted.
  • the use of a permanent magnet as an actuator also has the advantage that wear is almost impossible, whereby the reliability of the safety device can be permanently increased.
  • the invention also relates to a method for a self-locking a lock of a door, wherein the lock a Has lock case in which at least one locking element is movably mounted and is movable between a protruding from the lock case position and a retracted position in the lock case position.
  • the lock has a mechanism integrated in the lock case, which has a movable inside the lock case guide element which can be brought into a locked position and in a release position, wherein in the locked position, the guide element movement of the locking element from the protruding position to the retracted position prevented in the release position allows movement of the locking element in the retracted position.
  • a safety device is integrated in the lock case, which acts on the mechanism such that movement of the guide element into the locked position only occurs when the safety device detects a closed position of the door via a magnetic, in particular permanent magnetic and / or electromagnetic, force.
  • the method according to the invention brings the same advantages as described in detail with reference to the system according to the invention and the lock according to the invention.
  • the method may be suitable to provide a high degree of manipulation security over the known prior art, since a magnetic force is necessary to trigger the manipulation
  • the safety device can be brought about the magnetic force acting from the outside on the lock between a locking position and in a release position, wherein in the locking position, the safety device acts on the guide member and a movement prevents the guide element and in the release position is detached from the guide element and allows movement of the guide element.
  • FIG. 1 shows a lock 1, which is arranged in a door 3.
  • the lock 1 has a lock case 11, in which a mechanism 100 is arranged, which will be discussed below.
  • the mechanism has a locking element 10 which is movably mounted within the lock case 11.
  • the blocking element 10 is movable between a protruding from the lock box 11 position 4 and a retracted position 5.
  • the mechanism 100 has a guide element 12 which is movable within the lock case 11 and which can be brought into a locking position 13 and into a release position 14. According to FIG. 1 the locking element 10 is in the protruding position 4 and the guide member 12 in the release position 14. The retracted position 5 of the locking element 10 and the locking position 13 of the guide member 12 are in FIG. 1 indicated by dashed lines.
  • the mechanism 100 has an auxiliary latch 15 which can be moved between a position 6 extended from the lock case 11 and a position 7 retracted into the lock case 11. According to FIG. 1 is the auxiliary latch 15 in the extended position 6, wherein the retracted position 7 is indicated in a dashed line.
  • the lock 1 according to the invention has a safety device 30 which cooperates with the mechanism 100 as follows: the safety device 30 is located according to FIG FIG. 1 in a locking position 31, which prevents the guide element 12 from its in FIG. 1 engaging release 14 moves into the locking position 13. Below the auxiliary bolt 15, a locking element 40 may additionally be provided, which is in operative connection with the mechanism 100, in particular with the guide element 12. In FIG. 1 takes the locking element 40 a retracted position 42, wherein a corresponding movement of the guide member 12, which will be discussed below, in an extended position 41, the in FIG. 1 shown in dashed lines, can be moved.
  • the lock 1 according to the invention can also be realized without the locking element 40.
  • the safety device 30 is in its locking position 31, wherein a blocking element 33 of the Safety device 30 abuts against a first latching region 16 of the guide element 12.
  • the security device 30 may, for. B. be executed with a housing 35, within this housing 35, the blocking element 33 can be moved linearly.
  • a spring 36 is additionally arranged, so that the blocking element 33 is spring loaded within the mechanism 100, and that presses the spring 36 according to the embodiment in FIG. 1
  • the blocking element 33 is formed with a stop 37 in order to limit the travel of the blocking element 33.
  • the auxiliary latch 15 is according to FIG. 1 in the extended position 6, wherein the rear portion of the auxiliary latch 15, which acts within the mechanism 100, rests against a second latching portion 23 of the guide member 12.
  • the auxiliary latch 15 is also spring loaded, which means in the specific embodiment according to FIG. 1
  • the mechanism 100 has a spring element 50 which acts on the auxiliary latch 15 in such a way that the auxiliary latch 15 is pressed in the direction of the extended position 6.
  • a spring element 51 acts to push the blocking element 10 in the protruding position 4.
  • the blocking element 10 has a guide element 12 facing bearing 52, which can move into a recess 18 when the door 3 is closed, which in FIG. 2 and FIG. 3 is shown.
  • the blocking element 10 is in such a way according to the guide element 12 FIG. 1 positioned so that when retracting the locking element 10 from the protruding position 4 in the retracted position 5, the guide member 12 slightly by a measure X. (S. Fig. 2 ), wherein at the same time the locking element 10, in particular with the bearing 52 enters the indentation 18 of the guide element 12. At the same time, the blocking element 33 releases from the first latching region 16, which in FIG. 2 is shown. In FIG. 1 There is a non-positive contacting of the blocking element 33 on the second latching region 23 of the guide element 12. Through the stroke, the guide element next to the locking position 13 and the release position 14 takes a further position (not shown).
  • the lock 1 according to the invention can advantageously be used in a system which has an actuator 34 in a fixed part 8 according to the exemplary embodiment door frame 8, which allows the safety device 30 to leave its locking position 31 only in the closed door position and into the release position 32 according to FIG. 3 moves. Only in the door position according to FIG. 3 a magnetic force acts on the safety device 30 which causes the blocking element 33 to move out of the first latching region 16.
  • the actuator 34 is a permanent magnet, which on the metallic, ferromagnetic Blocking element 33 can act.
  • the locking element 40 has a link 43 in which a connecting means 19 of the guide element 12 can be moved.
  • the illustrated embodiment further shows that the guide element 12 is spring-loaded via a spring 25, in particular tension spring 25.
  • the lock 1 has a nut 21 on which a lever 22 is arranged.
  • a movement of the guide element 12 in the direction of the release position 14 can be realized manually by means of a movement of the lever 22 in the clockwise direction.
  • a contacting of the contact means 20 which is arranged on the guide element 12.
  • the lock 1 has the possibility to arrange a not explicitly shown cylinder in the axis 24 to a manual rotation of the cylinder, in the present Embodiment in the clockwise direction to cause a movement of the guide member 12 in the direction of release position 14.
  • the locking member 10 Upon opening the door, after the guide member 12 has reached the release position 14, the locking member 10 is urged to the retracted position 5.
  • the blocking element 10 engages again with the bearing 52 in the indentation 18 of the guide element 12 a. The engagement remains until the auxiliary latch 15 has reached the extended position 6 and the blocking element 32 has reached the locking position 31. This prevents, on the one hand, that the guide element 12 passes through a spring or by gravity into the release position 14, while the blocking element 10 moves in the protruding position 4.
  • the stroke ensures the secure reaching of the extended position 6 of the auxiliary latch 15 as well as the secure reaching of the locking position 31 of the blocking element 32.
  • the blocking element 10 is a cross-latch. It is particularly advantageous that in the locking position 31 of the safety device 30, the blocking element 33 so non-positively applied to the first latching area 16 that even when manipulated by a permanent magnet 34, the safety device 30 does not leave the locking position 31.
  • the safety device 30 shown in the embodiment can be switched to an active mode and a passive mode, wherein in the active mode, the safety device 30 can be brought into a locking position 31 and into a release position 32. If the security device 30 is in passive mode, it is said that the security device 30 can only assume the release position 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine Tür (3), insbesondere selbstverriegelndes Türschloss, mit einem Schlosskasten (11), in dem mindestens ein Sperrelement (10) beweglich gelagert ist und zwischen einer aus dem Schlosskasten (11) herausragenden Position (4) und einer in den Schlosskasten (11) zurückgezogenen Position (5) bewegbar ist, einem im Schlosskasten (11) integrierten Mechanismus (100), der ein innerhalb des Schlosskastens (11) bewegliches Führungselement (12) aufweist, das in eine Sperrlage (13) und in eine Freigabelage (14) bringbar ist, wobei in der Sperrlage (13) das Führungselement (12) eine Bewegung des Sperrelementes (10) aus der herausragenden Position (4) in die zurückgezogene Position (5) verhindert, in der Freigabelage (14) eine Bewegung des Sperrelementes (10) in die zurückgezogene Position (5) ermöglicht, wobei das Schloss (1) eine Sicherheitsvorrichtung (30) aufweist, die in eine Arretierstellung (31) und in eine Freigabestellung (32) bringbar ist, wobei in der Arretierstellung (31) die Sicherheitsvorrichtung (30) derart in Wirkverbindung mit dem Führungselement (12) steht, dass eine Bewegung des Führungselements (12) in die Sperrlage (13) verhindert ist, und dass in der Freigabestellung (32) die Sicherheitsvorrichtung (30) zum Führungselement (12) wirkverbindungsfrei ist, so dass die Sicherheitsvorrichtung eine Bewegung des Führungselements (12) in die Sperrlage (13) zulässt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Überführung der Sicherheitsvorrichtung (30) in die Freigabestellung (32) über eine magnetische, insbesondere eine permanentmagnetische und/oder eine elektromagnetische, Kraftwirkung erfolgt, die auf die Sicherheitsvorrichtung (30) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss gemäß dem Anspruch 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein System gemäß dem Anspruch 12 sowie ein Verfahren gemäß dem Anspruch 14.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Türschlösser zum Einsatz kommen, die einen Mechanismus mit einer Selbstverriegelungsfunktion aufweisen. Hier ist ein Schloss mit einem Schlosskasten bekannt, in dem eine Falle zwischen einer aus dem Schlosskasten hervorspringenden und einer in den Schlosskasten zurückgezogenen Position beweglich aufgenommen ist. Im Schlosskasten ist ein Schieber aufgenommen, mit dem die Falle über ein als eine Rolle ausgeführtes Kontaktelement in Wirkverbindung bringbar ist, und der Schieber besitzt eine Kontaktfläche, an der die Rolle entlang rollen kann. Wird die Falle in den Schlosskasten eingedrückt, so kann der Schieber um einen kleinen Weg nach oben bewegt werden. Weiterhin ist im Schlosskasten ein Schlossriegel aufgenommen, der mit dem Schieber über eine Kulissenführung zusammenwirkt. Bewegt sich der Schieber in der vertikalen Richtung, so kann der Schlossriegel zwischen einer in den Schlosskasten zurückgezogenen und einer aus dem Schlosskasten hervorspringenden Position hin- und herbewegt werden. Weiterhin besitzt das Schloss eine Zusatzfalle, die mit einem Stoppelement zusammenwirkt, und das Stoppelement ist derart angeordnet, dass der Schlossriegel bei einem Zurückdrücken der Falle oder der Zusatzfalle in den Schlosskasten an einer Bewegung in die Sperrstellung gehindert ist.
  • Mit der Anordnung der Zusatzfalle wird eine Ablaufsteuernde Riegelbewegung erreicht. Der Schlossriegel kann nicht ohne weiteres aus dem Schlosskasten herausbewegt werden. Beispielsweise ist es nicht hinreichend, die Falle in den Schlosskasten zurückzudrücken, da der Schieber durch die mitbewegte Rolle gegen die Kontaktfläche am Schieber gelangt und diesen leicht anhebt. Zudem gelangt bei einer erneuten Bewegung der Falle in die hervorspringende Position der Vorsprung des Schiebers gegen das scheibenförmig ausgeführte Stoppelement, das an der Zusatzfalle aufgenommen ist. Wird hingegen lediglich die Zusatzfalle in den Schlosskasten eingedrückt, so verbleibt das Stoppelement in der Vertiefung im Vorsprung des Schiebers, und der Schieber kann wiederum nicht nach unten bewegt werden, wodurch erst das Ausfahren des Schlossriegels erreicht werden könnte.
  • Erst bei einem gleichzeitigen Drücken der Falle und der Zusatzfalle in den Schlosskasten kann das Stoppelement aus dem Eingriffsbereich des Vorsprungs im Schieber herausgeführt werden, und bei einer erneuten Bewegung der Falle in die hervorspringende Position kann der Schieber nach unten bewegt werden. In Folge der Bewegung des Schiebers läuft das Kulissenführungselement in der Kulisse entlang, und der Schlossriegel kann aus dem Schlosskasten ausgefahren werden. Die Situation der gleichzeitigen Betätigung sowohl der Falle als auch der Zusatzfalle tritt dann auf, wenn das Schloss mit einem Gegenschließelement in Überdeckung gebracht wird. Ein wesentlicher Nachteil des genannten Standes der Technik ist, dass durch eine manipulative Betätigung der Falle und der Zusatzfalle es zu einer Fehlauslösung des Schlosses kommen kann , insbesondere der Schieber sich nach unten bewegt, wodurch eine Selbstverriegelung des Schlosses entsteht. Beispielsweise kann eine solche mechanisch-manuelle Manipulation bei einer geöffneten Tür dazu führen, dass der Schlossriegel ausfährt und die Tür nicht mehr selbstschließend geschlossen werden kann. Dies ist ein unsicherer, da unkontrollierter Türzustand, den es zu vermieden gilt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Manipulationssicherheit eines Schlosses zu erhöhen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schloss beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Schloss für eine Tür, insbesondere selbstverriegelndes Türschloss, mit einem Schlosskasten, in dem mindestens ein Sperrelement beweglich gelagert ist und zwischen einer aus dem Schlosskasten herausragenden Position und einer in den Schlosskasten zurückgezogenen Position bewegbar ist. Zudem weist die Erfindung einen im Schlosskasten integrierten Mechanismus auf, der ein innerhalb des Schlosskastens bewegliches Führungselement aufweist, das in eine Sperrlage und in eine Freigabelage bringbar ist. In der Sperrlage verhindert das Führungselement eine Bewegung des Sperrelementes aus seiner herausragenden Position in die zurückgezogene Position. In der Freigabelage des Führungselementes ist eine Bewegung des Sperrelementes in die zurückgezogene Position ermöglicht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schloss eine Sicheheitsvorrichtung aufweist, die in eine Arretierstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist. In der Arretierstellung steht die Sicherheitsvorrichtung derart in Wirkverbindung mit dem Führungselement, dass eine Bewegung des Führungselements in die Sperrlage verhindert ist, und dass in der Freigabestellung die Sicherheitsvorrichtung zum Führungselement wirkverbindungsfrei ist, so dass eine Bewegung des Führungselements in die Sperrlage möglich ist. Die Überführung der Sicherheitsvorrichtung in die Arretierstellung oder in die Freigabestellung erfolgt über eine magnetische, insbesondere eine permanent-magnetische und/oder eine elektro-magnetische, Kraftwirkung, die auf die Sicherheitsvorrichtung wirkt. Solange die Sicherheitsvorrichtung in ihrer Arretierstellung sich befindet, ist die Auslösung der Selbstverriegelung des Schlosses nicht möglich. Insbesondere verhindert die Sicherheitsvorrichtung formschlüssig, dass sich das Führungselement in die Sperrlage bewegt. Bevorzugt wird die magnetische Krafteinwirkung von außen auf das Schloss ausgeübt. So kann beispielsweise in einem feststehenden Teil, wie einem Türrahmen, einer Zarge und/oder einem Schließblech, ein Magnet, insbesondere ein Permanentmagnet angeordnet sein, der eine genügende magnetische Krafteinwirkung ausübt, so dass die Sicherheitsvorrichtung in die Freigabestellung überführt wird.
  • Dadurch dass eine magnetische Krafteinwirkung benötigt wird, um die Sicherheitsvorrichtung von der Arretierstellung in die Freigabestellung zu überführen, reicht eine Manipulation an dem Sperrelement nicht aus, um das Führungselement in die Sperrlage zu bewegen. Vielmehr müsste der manipulativ eingreifende Benutzer einen Magneten mit sich führen und gezielt verwenden, um eine unerwünschte Bewegung des Führungselements in die Sperrlage hervorzurufen. Somit ist das erfindungsgemäße Schloss besonders manipulationssicher.
  • Der Mechanismus weist insbesondere eine Hilfsfalle auf, die zwischen einer aus dem Schlosskasten ausgefahrenen Position und einer in den Schlosskasten eingefahrenen Position bewegbar ist. Die Hilfsfalle kann derart in dem Mechanismus wirken, dass in der ausgefahrenen Position die Hilfsfalle eine Bewegung des Führungselementes aus der Freigabelage in die Sperrlage verhindert und in der eingefahrenen Position die Hilfsfalle eine Bewegung des Führungselementes aus der Freigabelage in die Sperrlage zulässt. Mit der Hilfsfalle kann optional somit ein weiteres Element vorgesehen sein, das eine Bewegung des Führungselements in die Sperrlage je nach der Position der Hilfsfalle verhindert oder zulässt. Somit wird die durch die Hilfsfalle die Manipulationssicherheit weiter erhöht.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Sicherheitsvorrichtung ein Blockierelement aufweist, das in der Freigabestellung beabstandet zum Führungselement ist und in der Arretierstellung in Wirkverbindung mit dem Führungselement ist, wodurch eine Bewegung des Führungselementes in die Sperrlage verhindert ist. Vorteilhafterweise wirkt in der Arretierstellung das Blockierelement form- und/oder kraftschlüssig am Führungselement. Die Arretierstellung und/oder die Freigabestellung der Sicherheitsvorrichtung kann damit der Arretier- und/oder Freigabestellung des Blockierelements entsprechen. Insbesondere kann das Führungselement eine Ausnehmung oder einen Vorsprung aufweisen, an der/dem das Blockierelement in der Arretierstellung eingreift. Die Ausnehmung oder der Vorsprung dient als erster Rastbereich, um so lange das Führungselement in der Freigabelage zu halten, bis gleichzeitig das Sperrelement die zurückgezogene Position und die Sicherheitsvorrichtung die Freigabestellung erreicht haben. Das Blockierelement kann z. B. innerhalb eines Gehäuses der Sicherheitsvorrichtung beweglich angeordnet, insbesondere linear beweglich, sein. Vorteilhafterweise ist das Blockierelement metallisch und/oder magnetisch, sodass über die von außen wirkende Kraft, insbesondere magnetische Kraft das Blockierelement in den ersten Rastbereich und/oder aus dem ersten Rastbereich des Führungselementes bewegt werden kann. Besonders bevorzugt ist das Blockierelement ferrometallisch, ohne ein Permanentmagnet zu sein. Hierdurch kann das Blockierelement richtungsunabhängig mit der magnetischen Krafteinwirkung zusammenwirken.Das Gehäuse kann als Führung für das Blockierelement dienen. Zudem kann die Erfindung mitumfassen, dass innerhalb des Gehäuses ein Federelement angeordnet ist, sodass das Blockierelement federbelastet innerhalb des Mechanismus ist. Beispielsweise kann das Federelement das Blockierelement in Richtung der Arretierstellung drücken. Vorteilhafterweise kann das Blockierelement mit einem Anschlag ausgebildet sein, um den Verfahrweg des Blockierelementes zu begrenzen.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass über die auf die Sicherheitsvorrichtung wirkende magnetische Kraft das Blockierelement der Sicherheitsvorrichtung bewegt wird und in der Sperrlage an dem ersten Rastbereich des Führungselementes wirkt. Verlässt das Blockierelement den ersten Rastbereich, wobei die Sicherheitsvorrichtung dann ihre Freigabestellung erreicht, ist das Führungselement vorzugsweise losgelöst von der Sicherheitsvorrichtung und kann, insbesondere wenn die Hilfsfalle ihre eingefahrene Position aufweist, in die Sperrlage sich bewegen, wodurch die Selbstverriegelung des erfindungsgemäßen Schlosses entsteht.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Blockierelement der Sicherheitsvorrichtung vollständig innerhalb des Schlosskastens angeordnet ist. Insbesondere ist das Blockierelement sowohl in der Arretierstellung der Sicherheitsvorrichtung als auch in der Freigabestellung der Sicherheitsvorrichtung vollständig innerhalb des Schlosskastens angeordnet. Ein Vorteil ist, dass die Manipulationssicherheit des erfindungsgemäßen Schlosses wesentlich erhöht werden kann, da ein manipulativer Zugang von außen über mögliche Werkzeuge ausgeschlossen ist. Vorteilhafterweise ist das Blockierelement vollständig vom Außenbereich des Schlosses isoliert, sodass Manipulationshandlungen zur Auslösung einer Selbstverriegelung nahezu ausgeschlossen sind.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Sicherheitsvorrichtung in einen aktiven Modus und in einen passiven Modus schaltbar ist, wobei in dem aktiven Modus die Sicherheitsvorrichtung in eine Arretierstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist und in dem passiven Modus die Sicherheitsvorrichtung lediglich in der Freigabestellung ist. Das Schalten in den aktiven Modus und/oder in den passiven Modus kann z. B. über eine im Schloss integrierte Stellmechanik erfolgen. Folglich ließe sich das erfindungsgemäße Schloss werkseitig mit einer Sicherheitsvorrichtung ausstatten, wobei kundenseitig die Möglichkeit besteht, wahlweise mit der Sicherheitsvorrichtung oder ohne der Sicherheitsvorrichtung das Schloss zu betreiben.
  • Die Stellmechanik kann z. B. am Schlosskörper des Schlosses angeordnet sein, wobei die Sicherheitsvorrichtung nur erreichbar bei einem ausgebauten Schloss ist, ohne den Schlosskörper selbst öffnen zu müssen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Stellmechanik am Stulp des Schlosses angeordnet ist, wobei die Sicherheitsvorrichtung bei einem eingebauten Schloss erreichbar ist. Beispielsweise kann die Stellmechanik durch einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Blockierelement eine Einnahme der Arretierstellung im passiven Modus verhindern. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Erfindung mitumfassen, dass die Sicherheitsvorrichtung elektrisch und/oder elektromagnetisch in die beiden genannten Modi schaltbar ist. Hierbei kann sich beispielsweise die Sicherheitsvorrichtung temporär im aktiven Modus befindet, wodurch die Selbstverriegelung unterdrückt wird. Beispielsweise kann durch einen Elektromagneten eine Einnahme der Arretierstellung im passiven Modus verhindert sein. Durch den Elektromagneten kann z. B. die auf das Blockierelement wirkende magnetische und/oder elektromagnetische Kraftwirkung kraftmäßig übersteuert werden, sodass das Blockierelement in der Freigabestellung verbleibt. Ebenfalls ist es denkbar, dass durch den Elektromagneten eine Stellmechanik angesteuert wird. Beispielsweise kann auch diese Stellmechanik durch einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Blockierelement eine Einnahme der Arretierstellung im passiven Modus verhindern.
  • Die Sicherheitsvorrichtung kann temporär zugeschaltet werden. Ein Vorteil ist, dass hierdurch auf wirksame Weise eine Tagesfreischaltung einer Tür, in der das erfindungsgemäße Schloss einbaubar ist, ermöglicht wird.
  • Es ist denkbar, dass bei herausragender Position des Sperrelements eine Überführung der Sicherheitsvorrichtung in die Freigabestellung gehindert ist. Erst während einer Bewegung des Sperrelements in die zurückgezogene Position und/oder in der zurückgezogenen Position kann bevorzugt das Sperrelement eine Überführung der Sicherheitsvorrichtung in die Freigabestellung erwirken. Hierbei kann das Sperrelement mittelbar, z. B. über das Führungselement, oder unmittelbar auf die Sicherheitsvorrichtung wirken.
  • Beispielsweise kann das Sperrelement durch einen Hub des Führungselements mittelbar auf die Sicherheitsvorrichtung wirken, so dass die Sicherheitsvorrichtung in die Freigabestellung durch die magnetische Krafteinwirkung überführbar ist.
  • Vorteilhafterweise liegt in der Arretierstellung der Sicherheitsvorrichtung das Blockierelement kraft- und/oder formschlüssig am Führungselement, wobei erst durch eine Bewegung des Sperrelementes in die zurückgezogene Position das Führungselement durch das Sperrelement derart angehoben wird, dass ein Kraft- und/oder Formschluss zwischen dem Blockierelement und dem Führungselement aufgehoben wird.Durch die Aufhebung des Kraft- und/oder Formschlusses zwischen dem Führungselement und dem Blockierelement ist das Blockierelement erst in die Freigabestellung bringbar.
  • Dadurch dass das Sperrelement in der herausragenden Position eine Freigabestellung der Sicherungsvorrichtung verhindert, wird erreicht, dass erst, wenn das Sperrelement das feststehende Teil erreicht und von dem feststehenden Teil zurückgedrückt wird, eine Freigabestellung der Sicherungsvorrichtung ermöglicht ist. Hierdurch ist unabhängig von der Stärke der magnetischen Kraft, die auf die Sicherungsvorrichtung wirkt, eine Bewegung der Sicherungsvorrichtung erst möglich ist, wenn die Tür nahezu oder vollständig geschlossen ist.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement als Kreuzfalle oder als Rollfalle ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Schloss vielseitig einsetzbar ist, insbesondere das erfindungsgemäße gleiche Schloss in eine nach innen oder in eine nach außen zu öffnende Tür einsetzbar ist. Hierzu weist die Kreuzfalle mindestens zwei schwenkbar gelagerte Kreuzfallenflügel auf. Jeder Kreuzfallenflügel weist auf einer ersten Fallenseite eine Fallenschräge auf, während eine zweite Fallenseite riegelartig ausgebildet ist. Die zweite Fallenseite kann im Wesentlichen derart parallel zu einem Türblatt und/oder dem Schlosskasten angeordnet sein, so dass bevorzugt bei einer Krafteinwirkung auf das Türblatt und/oder den Schlosskasten die Kreuzfalle an einer Überführung in die zurückgezogene Position gehindert ist. Die Fallenschrägen der mindestens zwei Kreuzfallenflügel sind gegenüberliegend einander zugewandt angeordnet. In der Freigabelage kann die Kreuzfalle leichtgängig von beiden Türseiten in die zurückgezogene Position überführt werden. Bei der Überführung wird zunächst ein Kreuzfallenflügel derart verschwenkt, dass die Kreuzfallenflügel zusammen eine gemeinsame Fallenschräge ausbilden, wodurch die Kreuzfalle in die zurückgezogene Position überführt werden kann. Hierdurch ist die Tür beidseitig leicht zu öffnen. In der Sperrlage hingegen sind die Kreuzfallenflügel derart gesperrt, dass ein Verschwenken der Kreuzfallenflügel verhindert ist. Hierdurch verhindert zumindest einer der zweiten Fallseiten eine Überführung in die zurückgezogene Position.
  • Ebenfalls kann die Hilfsfalle fallenartig ausgebildet sein. Ein aus dem Schlosskasten ragender erster Teil der Hilfsfalle kann schwenkbar gelagert sein. Zusätzlich oder alternativ kann der erste Teil abgeschrägt sein, so dass die Hilfsfalle an dem feststehenden Teil gleitet. Es kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement bei geöffneter und bei geschlossener Tür sich in der herausragenden Position befindet. Die Hilfsfalle kann sich z. B. bei geöffneter Tür in der ausgefahrenen Position und bei geschlossener Tür in der eingefahrenen Position befinden.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass der Mechanismus ein Riegelelement aufweist, das in eine eingefahrene und in eine ausgefahrene Stellung bewegbar ist, wobei in der ausgefahrenen Stellung das Führungselement in der Sperrlage sich befindet. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise die Sicherheit eines erfindungsgemäßen Schlosses erhöhen, da neben dem Sperrelement das Riegelelement in der Selbstverriegelung des Schlosses gleichzeitig wirken können, insbesondere sowohl das Sperrelement in der herausragenden Position als auch das Riegelelement sich in der ausgefahrenen Stellung befinden.
  • Es ist denkbar, dass das Sperrelement eine Überführung des Führungselements in die Sperrlage in der zurückgezogenen Position verhindert, wobei insbesondere das Riegelelement erst ausfährt, wenn das Sperrelement sich in der herausragenden Position befindet oder sich in die herausragenden Position bewegt. Hierdurch kann verhindert werden, dass das der Riegel vorzeitig ausfährt. Insbesondere ist ein Ausfahren des Riegels erst möglich, wenn die Tür vollständig geschlossen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Sperrelement in der zurückgezogenen Position verbleibt, bis die Sicherheitsvorrichtung die Arretierstellung eingenommen hat und/oder die Hilfsfalle sich in die ausgefahrene Position bewegt hat. Beim Öffnen der Tür wird das Sperrelement von dem feststehenden Teil in die zurückgezogene Position gedrängt. Während sich das Sperrelement in der zurückgezogenen Position befindet, hebt bevorzugt das Sperrelement das Führungselement soweit an, dass die Sicherheitsvorrichtung sich in die Arretierstellung und/oder die Hilfsfalle sich in die ausgefahrene Position bewegen kann, ohne das ein Form- und/oder Kraftschluss mit dem Führungselement diese Bewegung(en) verhindert oder erschwert.
  • Die Hilfsfalle kann in der ausgefahrenen Position an einem zweiten Rastbereich des Führungselementes anliegen. Vorteilhafterweise kann die Hilfsfalle zudem federbelastet sein, insbesondere weist der Mechanismus ein Federelement auf, das auf die Hilfsfalle wirkt, und zwar derart, dass die Hilfsfalle in Richtung ausgefahrene Position gedrückt wird. Ebenfalls kann die Erfindung umfassen, dass auf das Sperrelement ein Federelement wirkt, um das Sperrelement in die herausragende Position zu drücken. Zudem kann die Erfindung mitumfassen, dass das Sperrelement ein dem Führungselement zugewandtes Lager aufweist, welches das Führungselement leicht anheben kann, wenn die Tür geschlossen wird bzw. das Sperrelement in die zurückgezogene Position verfährt. Hierbei kann das Sperrelement in eine Einbuchtung des Führungselements eingreifen. Das Führungselement kann die Bewegung des Sperrelements aus der herausragenden Position in die zurückgezogene Position insbesondere bei gleichzeitigem Hub des Führungselements ermöglichen, indem das Lager an einer insbesondere abgerundeten oder abgeschrägten Kante des Führungselements zum Anliegen kommt.
  • Das Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Stulp kann mit einer Ausnehmung ausgebildet sein, in und/oder hinter der das Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung sich befindet. Hierdurch kann eine magnetische Kraft auf das Blockierelement wirken. Beispielsweise kann das Gehäuse plan mit dem Stulp abschließen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System mit einem Schloss, das in einer Tür anordenbar oder angeordnet ist, und mit einem feststehenden Teil, insbesondere Türrahmen, Zarge oder Schließblech. Hierbei ist vorgesehen, dass der feststehende Teil einen Aktuator aufweist, der magnetisch auf die Sicherheitsvorrichtung wirkt.Damit bringt das erfindungsgemäße System die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße Schloss beschrieben worden sind. Zudem kann das System geeignet sein, eine zuverlässige Selbstverriegelung des Schlosses zu bewirken, wobei eine Fehlauslösung über manuell-manipulative Betätigungen am Schloss oder an der Tür oder am feststehenden Teil, insbesondere am Türrahmen, ausgeschlossen ist. Ebenfalls lässt sich dieses System an zweiflügeligen Türen einsetzen.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass der Aktuator magnetisch ist, insbesondere einen Permanentmagneten aufweist oder als ein Permanentmagnet ausgebildet ist. Ein Blockierelement der Sicherheitsvorrichtung ist vorteilhafterweise ferromagnetisch und/oder permanentmagnetisch, sodass über eine magnetische und/oder elektromagnetische Kraftwirkung die Sicherheitsvorrichtung in die Arretierstellung oder in die Freigabestellung überführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist, dass herkömmliche Schlösser, Türen oder das feststehende Teil, wie Türrahmen, unter anderem mit der Sicherheitsvorrichtung und dem Aktuator nachgerüstet werden können. Der Einsatz eines Permanentmagneten als Aktuator hat zudem den Vorteil, dass ein Verschleiß nahezu ausgeschlossen ist, wodurch die Funktionssicherheit der Sicherheitsvorrichtung dauerhaft erhöht werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für eine Selbstverriegelung eines Schloss einer Tür, wobei das Schloss einen Schlosskasten aufweist, in dem mindestens ein Sperrelement beweglich gelagert ist und zwischen einer aus dem Schlosskasten herausragenden Position und einer in den Schlosskasten zurückgezogenen Position bewegbar ist. Zudem weist erfindungsgemäß das Schloss einen im Schlosskasten integrierten Mechanismus auf, der ein innerhalb des Schlosskastens bewegliches Führungselement aufweist, das in eine Sperrlage und in eine Freigabelage bringbar ist, wobei in der Sperrlage das Führungselement eine Bewegung des Sperrelementes aus der herausragenden Position in die zurückgezogene Position verhindert, in der Freigabelage eine Bewegung des Sperrelementes in die zurückgezogene Position ermöglicht.
  • Ferner ist im Schlosskasten eine Sicherheitsvorrichtung integriert, die derart auf den Mechanismus wirkt, dass eine Bewegung des Führungselementes in die Sperrlage erst dann erfolgt, wenn die Sicherheitsvorrichtung eine Schließposition der Tür über eine magnetische, insbesondere permanentmagnetische und/oder elektromagnetische, Kraftwirkung erkennt.
    Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Schloss beschrieben sind. Zudem kann das Verfahren geeignet sein, eine hohe Manipulationssicherheit gegenüber den bekannten Stand der Technik zu schaffen, da eine magnetische Krafteinwirkung notwendig ist, um die Manipulation auszulösen
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass die Sicherheitsvorrichtung über die von außen auf das Schloss wirkende magnetische Kraft zwischen einer Arretierstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei in der Arretierstellung die Sicherheitsvorrichtung auf das Führungselement wirkt und eine Bewegung des Führungselementes verhindert und in der Freigabestellung losgelöst vom Führungselement ist und eine Bewegung des Führungselementes ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schloss innerhalb einer Tür, die sich in einer geöffneten Position befindet,
    Fig. 2
    eine Teilansicht gemäß Figur 1, wobei die Tür geschlossen wird und
    Fig. 3
    eine Teilansicht gemäß Figur 1, wobei eine im Schloss angeordnete Sicherheitsvorrichtung aus einer Arretierstellung gemäß Figur 1 in eine Freigabestellung gebracht wurde.
  • Figur 1 zeigt ein Schloss 1, das in einer Tür 3 angeordnet ist. Das Schloss 1 weist einen Schlosskasten 11 auf, in dem ein Mechanismus 100 angeordnet ist, auf den im Folgenden eingegangen wird. Der Mechanismus weist ein Sperrelement 10 auf, das beweglich innerhalb des Schlosskastens 11 gelagert ist. Das Sperrelement 10 ist zwischen einer aus dem Schlosskasten 11 herausragenden Position 4 und einer zurückgezogenen Position 5 bewegbar.
  • Zudem weist der Mechanismus 100 ein innerhalb des Schlosskastens 11 bewegliches Führungselement 12 auf, das in eine Sperrlage 13 und in eine Freigabelage 14 bringbar ist. Gemäß Figur 1 befindet sich das Sperrelement 10 in der herausragenden Position 4 und das Führungselement 12 in der Freigabelage 14. Die zurückgezogene Position 5 des Sperrelementes 10 sowie die Sperrlage 13 des Führungselementes 12 sind in Figur 1 in gestrichelter Darstellung angedeutet. Zudem weist der Mechanismus 100 eine Hilfsfalle 15 auf, die zwischen einer aus dem Schlosskasten 11 ausgefahrenen Position 6 und einer in den Schlosskasten 11 eingefahrenen Position 7 bewegbar ist. Gemäß Figur 1 befindet sich die Hilfsfalle 15 in der ausgefahrenen Position 6, wobei die eingefahrene Position 7 in einer gestrichelten Darstellung angedeutet ist.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Schloss 1 eine Sicherheitsvorrichtung 30 auf, die mit dem Mechanismus 100 wie folgt zusammenwirkt: die Sicherheitsvorrichtung 30 befindet sich gemäß Figur 1 in einer Arretierstellung 31, die verhindert, dass das Führungselement 12 aus seiner in Figur 1 einnehmenden Freigabelage 14 in die Sperrlage 13 verfährt. Unterhalb des Hilfsriegels 15 kann zusätzlich ein Riegelelement 40 vorgesehen sein, der in Wirkverbindung mit dem Mechanismus 100, insbesondere mit dem Führungselement 12 steht. In Figur 1 nimmt das Riegelelement 40 eine eingefahrene Stellung 42 ein, wobei über eine entsprechende Bewegung des Führungselementes 12, worauf im Folgenden noch eingegangen wird, in eine ausgefahrene Stellung 41, die in Figur 1 in gestrichelter Darstellung gezeigt ist, verfahren werden kann. Das erfindungsgemäße Schloss 1 ist jedoch auch ohne dem Riegelelement 40 realisierbar.
  • Gemäß Figur 1 befindet sich die Sicherheitsvorrichtung 30 in ihrer Arretierstellung 31, wobei ein Blockierelement 33 der Sicherheitsvorrichtung 30 an einem ersten Rastbereich 16 des Führungselementes 12 anliegt. Die Sicherheitsvorrichtung 30 kann z. B. mit einem Gehäuse 35 ausgeführt sein, innerhalb dieses Gehäuses 35 das Blockierelement 33 linear bewegt werden kann. Innerhalb des Gehäuses 35 ist zusätzlich eine Feder 36 angeordnet, sodass das Blockierelement 33 federbelastet innerhalb des Mechanismus 100 ist, und zwar drückt die Feder 36 gemäß des Ausführungsbeispiels in Figur 1 das Blockierelement 33 in Richtung Führungselement 12. Ferner ist das Blockierelement 33 mit einem Anschlag 37 ausgebildet, um den Verfahrweg des Blockierelementes 33 zu begrenzen.
  • Die Hilfsfalle 15 befindet sich gemäß Figur 1 in der ausgefahrenen Position 6, wobei der hintere Bereich der Hilfsfalle 15, der innerhalb des Mechanismus 100 wirkt, an einem zweiten Rastbereich 23 des Führungselementes 12 anliegt. Die Hilfsfalle 15 ist zudem federbelastet, das bedeutet im speziellen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist der Mechanismus 100 ein Federelement 50 auf, welches auf die Hilfsfalle 15 wirkt, und zwar derart, dass die Hilfsfalle 15 in Richtung ausgefahrene Position 6 gedrückt wird.
  • Auch auf das Sperrelement 10 wirkt ein Federelement 51, um das Sperrelement 10 in die herausragende Position 4 zu drücken. Zudem weist das Sperrelement 10 ein dem Führungselement 12 zugewandtes Lager 52 auf, welches in eine Einbuchtung 18 verfahren kann, wenn die Tür 3 geschlossen wird, welches in Figur 2 und Figur 3 gezeigt ist.
  • Ausgehend von einer geöffneten Tür ist das Sperrelement 10 derart zum Führungselement 12 gemäß Figur 1 positioniert, dass beim Einfahren des Sperrelementes 10 aus der herausragenden Position 4 in die zurückgezogene Position 5 das Führungselement 12 leicht um ein Maß X (s. Fig. 2) angehoben wird, wobei gleichzeitig das Sperrelement 10, insbesondere mit dem Lager 52 in die Einbuchtung 18 des Führungselementes 12 einfährt. Gleichzeitig löst sich das Blockierelement 33 vom ersten Rastbereich 16, welches in Figur 2 dargestellt ist. In Figur 1 besteht eine kraftschlüssige Kontaktierung des Blockierelementes 33 am zweiten Rastbereich 23 des Führungselementes 12. Durch den Hub nimmt das Führungselement neben der Sperrlage 13 und der Freigabelage 14 eine weitere Lage ein (nicht dargestellt).
  • Wenn also nun die Tür 3 geschlossen wird und das Sperrelement 10 in Richtung zurückgezogene Position 5 bewegt wird, fährt auch die Hilfsfalle 15 aus der ausgefahrenen Position 6 in Richtung eingefahrene Position 7, wobei in der eingefahrenen Position 7 der zweite Rastbereich 23 des Führungselementes 12 von der Hilfsfalle 15 verlassen wird, sodass eine Bewegung des Führungselementes 12 in Richtung Sperrlage 13 denkbar wäre. Eine derartige Bewegung des Führungselementes 12 in die Sperrlage 13 ist jedoch gemäß Figur 2 noch nicht möglich, da sowohl das Sperrelement 10 in der Einbuchtung 18 und die Sicherheitsvorrichtung 30 am ersten Rastbereich 16 des Führungselementes 12 wirken.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 ist vorteilhafterweise in einem System einsetzbar, welches in einem feststehenden Teil 8, gemäß dem Ausführungsbeispiel Türrahmen 8, einen Aktuator 34 aufweist, der es ermöglicht, dass nur in der geschlossenen Türstellung die Sicherheitsvorrichtung 30 ihre Arretierstellung 31 verlässt und in die Freigabestellung 32 gemäß Figur 3 verfährt. Erst in der Türstellung gemäß Figur 3 wirkt eine magnetische Kraft auf die Sicherheitsvorrichtung 30, die bewirkt, dass das Blockierelement 33 aus dem ersten Rastbereich 16 verfährt. Gemäß des gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Aktuator 34 ein Permanentmagnet, der auf das metallische, ferromagnetische Blockierelement 33 wirken kann. Erst wenn das Blockierelement 33 aus dem ersten Rastbereich 16 gefahren ist und somit die Sicherheitsvorrichtung 30 in der Freigabestellung 32 sich befindet und die Hilfsfalle 15 nicht mehr in Kontakt mit dem zweiten Rastbereich 23 ist, kann eine Selbstverriegelung des Schlosses 1 erfolgen, bei dem, nachdem das Sperrelement 10 in die herausragende Position 4 verfahren ist, das Führungselement 12 in die Sperrlage 13 verfahren kann. In der Sperrlage 13 liegt das Führungselement 12 mit seinem Sperrbereich 17 direkt am Sperrelement 10 an, und verhindert, dass das Sperrelement 10 in die zurückgezogene Position 5 bewegt werden kann.
  • Gleichzeitig erfolgt durch die Bewegung des Führungselementes 12 in die Sperrlage 13 ein Verfahren des Riegelelementes 40 in die ausgefahrene Position 41. Gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels in Figur 1 weist das Riegelelement 40 eine Kulisse 43 auf, in der ein Verbindungsmittel 19 des Führungselementes 12 bewegt werden kann.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt des Weiteren, dass das Führungselement 12 über eine Feder 25, insbesondere Zugfeder 25 federbelastet ist. Zudem weist das Schloss 1 eine Nuss 21 auf, an der ein Hebel 22 angeordnet ist. Über eine Bewegung des Hebels 22 im Uhrzeigersinn kann manuell eine Bewegung des Führungselementes 12 in Richtung Freigabelage 14 realisiert werden. In einer definierten Stellung des Hebels 22 erfolgt eine Kontaktierung des Kontaktmittels 20, welches am Führungselement 12 angeordnet ist.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Schloss 1 die Möglichkeit auf, einen nicht explizit dargestellten Zylinder in der Achse 24 anzuordnen, um über eine manuelle Drehung des Zylinders, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtung Uhrzeigersinn, eine Bewegung des Führungselementes 12 in Richtung Freigabelage 14 zu bewirken.
  • Beim Öffnen der Tür, nachdem das Führungselement 12 die Freigabelage 14 erreicht hat, wird das Sperrelement 10 in die zurückgezogene Position 5 gedrängt. Das Sperrelement 10 greift erneut mit dem Lager 52 in die Einbuchtung 18 des Führungselementes 12 ein. Der Eingriff verbleibt solange, bis die Hilfsfalle 15 die ausgefahrene Position 6 und das Blockierelement 32 die Arretierstellung 31 erreicht hat. Hierdurch wird zum einen verhindert, dass das Führungselement 12 durch eine Feder oder durch die Schwerkraft in die Freigabelage 14 gelangt, während das Sperrelement 10 sich in die herausragenden Position 4 bewegt. Zum anderen wird durch den Hub das sichere Erreichen der ausgefahrenen Position 6 der Hilfsfalle 15 als auch das sichere Erreichen der Arretierstellung 31 des Blockierelements 32 gewährleistet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Sperrelement 10 um eine Kreuzfalle. Besonders vorteilhaft ist, dass in der Arretierstellung 31 der Sicherheitsvorrichtung 30 das Blockierelement 33 derart kraftschlüssig am ersten Rastbereich 16 anliegt, dass selbst bei einer Manipulation mittels eines Permanentmagneten 34 die Sicherheitsvorrichtung 30 nicht die Arretierstellung 31 verlässt.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass die im Ausführungsbeispiel gezeigte Sicherheitsvorrichtung 30 in einen aktiven Modus und in einen passiven Modus geschaltet werden kann, wobei im aktiven Modus die Sicherheitsvorrichtung 30 in eine Arretierstellung 31 und in eine Freigabestellung 32 gebracht werden kann. Befindet sich die Sicherheitsvorrichtung 30 im passiven Modus, heißt es, dass die Sicherheitsvorrichtung 30 nur die Freigabestellung 32 einnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Stulp
    3
    Tür
    4
    herausragende Position
    5
    zurückgezogene Position ausgefahrene Position
    6
    eingefahrene Position
    7
    feststehendes Teil, Türrahmen
    10
    Sperrelement
    11
    Schlosskasten
    12
    Führungselement
    13
    Sperrlage
    14
    Freigabelage
    15
    Hilfsfalle
    16
    Ausnehmung, erster Rastbereich
    17
    Sperrbereich, Sperrkante
    18
    Einbuchtung
    19
    Verbindungsmittel, Stift
    20
    Kontaktmittel
    21
    Nuss
    22
    Hebel
    23
    zweiter Rastbereich
    24
    Achse, Zylinderachse
    25
    Feder, Zugfeder
    30
    Sicherheitsvorrichtung
    31
    Arretierstellung
    32
    Freigabestellung
    33
    Blockierelement
    34
    Aktuator, Permanentmagnet
    35
    Gehäuse
    36
    Feder
    37
    Anschlag
    40
    Riegelelement
    41
    ausgefahrene Stellung
    42
    eingefahrene Stellung
    43
    Kulisse
    50
    Federelement
    51
    Federelement
    52
    Lager
    100
    Mechanismus
    X
    Maß

Claims (15)

  1. Schloss (1) für eine Tür (3), insbesondere selbstverriegelndes Türschloss, mit
    einem Schlosskasten (11), in dem mindestens ein Sperrelement (10) beweglich gelagert ist und zwischen einer aus dem Schlosskasten (11) herausragenden Position (4) und einer in den Schlosskasten (11) zurückgezogenen Position (5) bewegbar ist,
    einem im Schlosskasten (11) integrierten Mechanismus (100), der ein innerhalb des Schlosskastens (11) bewegliches Führungselement (12) aufweist, das in eine Sperrlage (13) und in eine Freigabelage (14) bringbar ist, wobei
    in der Sperrlage (13) das Führungselement (12) eine Bewegung des Sperrelementes (10) aus der herausragenden Position (4) in die zurückgezogene Position (5) verhindert, in der Freigabelage (14) eine Bewegung des Sperrelementes (10) in die zurückgezogene Position (5) ermöglicht,
    wobei das Schloss (1) eine Sicherheitsvorrichtung (30) aufweist, die in eine Arretierstellung (31) und in eine Freigabestellung (32) bringbar ist,
    wobei in der Arretierstellung (31) die Sicherheitsvorrichtung (30) derart in Wirkverbindung mit dem Führungselement (12) steht, dass eine Bewegung des Führungselements (12) in die Sperrlage (13) verhindert ist, und dass in der Freigabestellung (32) die Sicherheitsvorrichtung (30) zum Führungselement (12) wirkverbindungsfrei ist, so dass die Sicherheitsvorrichtung eine Bewegung des Führungselements (12) in die Sperrlage (13) zulässt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überführung der Sicherheitsvorrichtung (30) in die Freigabestellung (32) über eine magnetische, insbesondere eine permanentmagnetische und/oder eine elektromagnetische, Kraftwirkung erfolgt, die auf die Sicherheitsvorrichtung (30) wirkt.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus (100) eine Hilfsfalle (15) aufweist, die zwischen einer aus dem Schlosskasten (11) ausgefahrenen Position (6) und einer in den Schlosskasten (11) eingefahrenen Position (7) bewegbar ist,
    wobei die Hilfsfalle (15) derart in dem Mechanismus (100) wirkt, dass in der ausgefahrenen Position (6) die Hilfsfalle (15) eine Bewegung des Führungselementes (12) aus der Freigabelage (14) in die Sperrlage (13) verhindert und in der eingefahrenen Position (7) die Hilfsfalle (15) eine Bewegung des Führungselementes (12) aus der Freigabelage (14) in die Sperrlage (13) zulässt.
  3. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitsvorrichtung (30) ein Blockierelement (33) aufweist, das in der Freigabestellung (32) beabstandet zum Führungselement (12) ist und in der Arretierstellung (31) in Wirkverbindung mit dem Führungselement (12) ist, wodurch eine Bewegung des Führungselementes (12) in die Sperrlage (13) verhindert ist, insbesondere dass das Führungselement (12) eine Ausnehmung (16) aufweist, in die das Blockierelement (33) in der Arretierstellung (31) eingreift.
  4. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierelement (33) der Sicherheitsvorrichtung (30) vollständig innerhalb des Schlosskastens (11), insbesondere sowohl in der Arretierstellung (31) der Sicherheitsvorrichtung (30) als auch in der Freigabestellung (32) der Sicherheitsvorrichtung (30), angeordnet ist.
  5. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitsvorrichtung (30) in einen aktiven Modus und in einen passiven Modus schaltbar ist, wobei in dem aktiven Modus die Sicherheitsvorrichtung (30) in eine Arretierstellung (31) und in eine Freigabestellung (32) bringbar ist und in dem passiven Modus die Sicherheitsvorrichtung (30) lediglich in der Freigabestellung (32) ist.
  6. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei herausragender Position (4) des Sperrelements (10) eine Überführung der Sicherheitsvorrichtung (30) in die Freigabestellung (32) gehindert ist.
  7. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch eine Bewegung des Sperrelements (10) in die zurückgezogene Position (5) das Führungselement (12) durch das Sperrelement (10) derart angehoben wird, dass ein Kraftschluss zwischen dem Blockierelement (33) und dem Führungselement (12) aufgehoben wird.
  8. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (10) als Kreuzfalle oder als Rollfalle ausgebildet ist.
  9. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus (100) ein Riegelelement (40) aufweist, das in eine eingefahrene (42) und in eine ausgefahrenen Stellung (41) bewegbar ist, wobei in der ausgefahrenen Stellung (41) das Führungselement (12) in der Sperrlage (13) sich befindet, wobei insbesondere durch eine Überführung des Führungselements (12) in die Sperrlage (13) das Riegelelement (40) in die ausgefahrene Stellung (41) bewegt wird.
  10. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (10) eine Überführung des Führungselements (12) in die Sperrlage (13) in der zurückgezogenen Position (5) verhindert, wobei insbesondere das Riegelelement (40) erst ausfährt, wenn das Sperrelement (10) sich in der herausragenden Position (4) befindet oder sich in die herausragende Position (4) bewegt.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (10) in der zurückgezogenen Position (5) verbleibt, bis die Sicherheitsvorrichtung (30) die Arretierstellung (31) eingenommen hat und/oder die Hilfsfalle (15) sich in die ausgefahrenen Position (6) bewegt hat.
  12. System mit einem Schloss (1), das in einer Tür (3) anordbar ist, und mit einem feststehenden Teil (8), insbesondere Schließblech, wobei das Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der feststehende Teil (8) einen Aktuator (34) aufweist, der magnetisch auf die Sicherheitsvorrichtung wirkt.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator (34) einen Permanentmagneten aufweist.
  14. Verfahren für eine Selbstverriegelung eines Schloss (1) einer Tür (3), wobei das Schloss (1), das insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist oder in einem System gemäß der Ansprüche 11 bis 12 integriert ist,
    einen Schlosskasten (11) aufweist, in dem mindestens ein Sperrelement (10) beweglich gelagert ist und zwischen einer aus dem Schlosskasten (11) herausragenden Position (4) und einer in den Schlosskasten (11) zurückgezogenen Position (5) bewegbar ist, einen im Schlosskasten (11) integrierten Mechanismus (100) aufweist, der ein innerhalb des Schlosskastens (11) bewegliches Führungselement (12) aufweist, das in eine Sperrlage (13) und in eine Freigabelage (14) bringbar ist, wobei
    in der Sperrlage (13) das Führungselement (12) eine Bewegung des Sperrelementes (10) aus der herausragenden Position (4) in die zurückgezogene Position (5) verhindert, in der Freigabelage (14) eine Bewegung des Sperrelementes (10) in die zurückgezogene Position (5) zulässt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schlosskasten (11) eine Sicherheitsvorrichtung (30) integriert ist, die derart auf den Mechanismus (100) wirkt, dass eine Bewegung des Führungselementes (12) in die Sperrlage (13) erst dann erfolgt, wenn die Sicherheitsvorrichtung (30) eine Schließposition der Tür (3) über eine magnetische, insbesondere permanentmagnetische und/oder elektromagnetische, Kraftwirkung erkennt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitsvorrichtung (30) über eine von außen auf das Schloss (1) wirkende Kraft zwischen einer Arretierstellung (31) und in eine Freigabestellung (32) bringbar ist, wobei in der Arretierstellung (31) die Sicherheitsvorrichtung (30) auf das Führungselement (12) wirkt und eine Bewegung des Führungselementes (12) verhindert und in der Freigabestellung (32) losgelöst vom Führungselement (12) ist und eine Bewegung des Führungselementes (12) ermöglicht.
EP16156158.4A 2016-02-17 2016-02-17 Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung Active EP3208407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156158.4A EP3208407B1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156158.4A EP3208407B1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208407A1 true EP3208407A1 (de) 2017-08-23
EP3208407B1 EP3208407B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=55405167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156158.4A Active EP3208407B1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3208407B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042819A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Schloss
US20210355711A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-18 Stendals El Ab A locking device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938655A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
WO2006070062A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Roca Finland Oy Lock
FR2937990A1 (fr) * 2008-11-04 2010-05-07 Deny Fontaine Dispositif de serrure automatique
KR101050635B1 (ko) * 2003-05-14 2011-07-19 아블로이 오이 도어록내 래치볼트의 데드록킹 안내용 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938655A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
KR101050635B1 (ko) * 2003-05-14 2011-07-19 아블로이 오이 도어록내 래치볼트의 데드록킹 안내용 장치
WO2006070062A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Roca Finland Oy Lock
FR2937990A1 (fr) * 2008-11-04 2010-05-07 Deny Fontaine Dispositif de serrure automatique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042819A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Schloss
CN111183265A (zh) * 2017-09-04 2020-05-19 马科技术有限责任公司
CN111183265B (zh) * 2017-09-04 2021-07-06 马科技术有限责任公司
US20210355711A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-18 Stendals El Ab A locking device
US11873662B2 (en) * 2018-10-23 2024-01-16 Stendals El Ab Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3208407B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP2543802B1 (de) Schloss
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP1431481A2 (de) Schloss
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
DE102016119515A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür, Schiebetüreinheit, Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür und Verfahren zum Schließen einer Schiebetür
DE3801441C2 (de)
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE102012101658A1 (de) Schloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
EP3192951A1 (de) Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
EP3249141B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung
EP3299551A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9