DE3938655A1 - Elektromechanisches tuerschloss - Google Patents

Elektromechanisches tuerschloss

Info

Publication number
DE3938655A1
DE3938655A1 DE3938655A DE3938655A DE3938655A1 DE 3938655 A1 DE3938655 A1 DE 3938655A1 DE 3938655 A DE3938655 A DE 3938655A DE 3938655 A DE3938655 A DE 3938655A DE 3938655 A1 DE3938655 A1 DE 3938655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock housing
locking
door lock
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3938655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938655C2 (de
Inventor
Vesa Kaerkkaeinen
Keijo Lehikoinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abloy Oy
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8527466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3938655(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE3938655A1 publication Critical patent/DE3938655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938655C2 publication Critical patent/DE3938655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7124Retracted electrically only

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei elektromechanischen, motorbetätigten Türschlössern, die sich auch leicht zur Fernsteuerung einrichten lassen, be­ steht ein Problem darin, den sperrenden Riegel mit der Öff­ nung in der Prallplatte im dem Riegel gegenüberliegenden Türpfosten auszurichten und in die Öffnung zu führen. Des­ halb ist das Schloßgehäuse zusätzlich mit einer Zuhaltung oder Falle versehen, die von einer Feder aus dem Schloßge­ häuse herausgedrängt wird. Dann ergibt sich aber die Schwierigkeit, daß die aus der seitlichen Belastung von Riegel und Falle entstehenden Reibungskräfte es schwer ma­ chen, die genannten Glieder aus der ausgefahrenen Stellung in der Öffnung der Prallplatte wieder in das Schloßgehäuse zurückzubewegen. Andererseits ist es auch ein Ziel, ein Schloßgehäuse in solchen Abmessungen zu schaffen, daß die beispielsweise in den deutschen DIN-Nor­ men festgelegten Grenzen für die Größe von Schloßgehäusen eingehalten werden können. In der Praxis ist es deshalb schwer, im Schloßgehäuse einen ausreichend starken Elektro­ motor unterzubringen, der gleichzeitig den Riegel und die Falle ins Innere des Schloßgehäuses zurückziehen kann. Außerdem eignet sich das Schloßgehäuse schlecht zur Fern­ steuerung, wenn die Falle zusätzlich noch mittels einer Handbetätigungseinrichtung bedienbar sein muß.
Eine Lösung des vorstehend genannten Problems findet sich in der finnischen Patentanmeldung 8 80 953 (entsprechend der EP-Anmeldung Nr. 8 71 03 206), gemäß der Riegel und Falle des Schlosses mittels eines Elektromotors ins Schloßgehäuse zu­ rückgezogen werden, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten. Das bedeutet, daß die Rückzugsphase des Riegels mit einem ande­ ren Übersetzungsverhältnis der zwischen dem Elektromotor und den Schloßteilen vorgesehenen Einrichtung versehen ist als die Falle. Infolgedessen erhält die Anordnung jedoch einen komplizierten Aufbau, und der Riegel hat bei dieser Lösung zwei verschiedene Rückzugsstellungen innerhalb des Schloßgehäuses.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der bekann­ ten Schwierigkeiten die genannten Probleme auf neue Weise zu lösen und dabei ein Schloßgehäuse zu erzielen, welches mit einem elektrisch zurückziehbaren Riegel versehen ist und sich gleichzeitig zur Fernsteuerung eignet, einen un­ komplizierten Aufbau hat, zuverlässig arbeitet und außerdem kompakte Abmessungen hat, die den Platzbedingungen entspre­ chen.
Die Ziele der Erfindung werden in der im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschriebenen Weise erzielt. Bei der Erfindung wird eine bekannte, angelenkte Fallenkonstruk­ tion auf neue und vorteilhafte Weise zur Lösung der genann­ ten Probleme benutzt, wobei der Aufbau und die Betriebsbe­ dingungen im einzelnen in der britischen Patentanmeldung GB 22 03 794 A beschrieben sind, die durch diesen Hinweis hier einbezogen wird. Wenn man die genannte Fallenkon­ struktion auf die durch die Erfindung gelehrte Weise in einem elektrisch betätigten Türschloß benutzt, auf das sich die Erfindung bezieht, erhält man ein Schloßgehäuse, in welchem der Riegel von der Falle ordnungsgemäß zentrali­ siert wird und trotzdem das Zurückziehen der Falle keine eigene Betätigungseinrichtung im Schloßgehäuse erfordert. Insbesondere wenn der Riegel zuerst ins Schloßgehäuse gezo­ gen und die Tür mit einem Stoß geöffnet oder geschlossen wird, so daß die Falle auf die Prallplatte drückt, preßt die Prallplatte gleichzeitig die Falle nach innen ins Schloßgehäuse in der gleichen Weise wie eine herkömmliche Falle zur Bewegung ins Schloßgehäuse gezwungen wird. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß eine her­ kömmliche Falle nur dann auf diese Weise ins Schloßgehäuse gedrückt werden kann, wenn die Tür geschlos­ sen wird, während die erfindungsgemäße Fallenkonstruktion zusätzlich auf diese Weise ins Schloßgehäuse drückbar ist, wenn sich die Tür öffnet.
Voraussetzung für den Betrieb der vorstehend beschriebenen Falle ist es natürlich, daß die Sperrung der Falle zunächst freigegeben werden muß. Das läßt sich am vorteilhaftesten erzielen mit einer Kraftübertragungseinheit, die hauptsäch­ lich in Längsrichtung des Schloßgehäuses bewegbar ist und gleichzeitig so ausgelegt ist, daß sie auch die Sperrung des Riegels aufhebt. Auf diese Weise wird für das Schloßge­ häuse ein unkomplizierter Aufbau erzielt.
Die genannte Kraftübertragungseinheit kann in einer End­ stellung selbst vorteilhafterweise als die Einrichtung zum Sperren des Riegels dienen. In diesem Fall kann die Bewe­ gung der Kraftübertragungseinheit aus der Sperrstellung des Riegels in eine zweite Endstellung so ausgelegt sein, daß gleichzeitig wirksam das Zurückziehen des Riegels in das Schloßgehäuse erreicht wird.
Das Entsperren der Falle aus ihrer Sperrstellung erfolgt am wirksamsten in der Endphase des Zurückziehens des Riegels ins Schloßgehäuse, vor­ zugsweise wenn der Riegel völlig aus der Öffnung in der Prallplatte entfernt ist. Auf diese Weise können nämlich die auf die Seiten des Riegels wirkenden Reibungskräfte mit Vorteil ausgeschaltet werden.
Gegen ein mögliches elektrisches Versagen oder für den Not­ betrieb ist das Schloßgehäuse vorzugsweise mit Betäti­ gungsachsen versehen, die eine Betätigung mittels Schlüssel oder Handgriff oder Drehknopf ermöglichen, so daß auch diese Einrichtungen auf die Kraftübertragungseinheit ein­ wirken können, damit diese den Riegel in die entsperrte Stellung bewegen kann.
Sowohl unter dem Gesichtspunkt des Platzbedarfs als auch der Produktionstechnik erreicht man eine vorteilhafte Lö­ sung, wenn die Kraftübertragungseinheit ein funktionell einheitliches plattenartiges Teil aufweist. Je nach den An­ forderungen hinsichtlich der Abmessungen des Schloßgehäuses kann die Kraftübertragungseinheit in der Praxis aus einem Stück bestehen; aber sie kann, wenn nötig, auch aus mehre­ ren Teilen bestehen, die allerdings zu einer Funktionsein­ heit verbunden sind.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schloßgehäuses gemäß der Erfindung, bei dem Riegel und Falle des Schlosses sich bei geschlossener Tür in gesperrter Stellung befinden;
Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses gemäß Fig. 1, bei der Riegel und Falle sich in entsprechender Stellung be­ finden, wenn die Tür offen ist.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist ein Schloßgehäuse 1 in eine Tür 36 eingebaut und hat eine Frontplatte 2. Im Schloßgehäuse befindet sich ein sperrender Riegel 3, der mittels einer Feder 5 in die ausgefahrene Verriegelungs­ stellung gedrängt ist, sowie eine Falle 4, die von einer Feder 6 aus dem Schloßgehäuse gedrückt wird. Die Falle 4 weist im einzelnen einen Zentralteil 4 c auf, der innerhalb des Schloßgehäuses bewegbar ist und an dem ein aus dem Schloßgehäuse herausragender Endteil so angelenkt ist, daß er um eine sich in Längsrichtung des Schloßgehäuses er­ streckende Achse drehbar ist. Der Endteil der Falle weist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei getrennte, keilförmige, nach außen verjüngte Endteile 4 a, 4 b auf. Der Endteil könnte allerdings auch aus nur einem keilförmigen Endglied bestehen, welches am Zentralteil 4 c angelenkt ist, wie das in der bereits genannten britischen Patentanmeldung GB 22 03 794 A gezeigt ist.
Das Schloßgehäuse 1 weist ferner einen Elektromotor 7 auf, der über Kraftübertragungsglieder 8, 9 und 10 auf einen Arm 12 an einem Kraftübertragungsglied 11 einwirkt, welches in Längsrichtung des Schloßkörpers bewegbar ist. Zu dem Kraft­ übertragungsglied 11 gehört auch ein Steuerschlitz 14, der mit einem Steuerstift 13 des Riegels 3 zum Zurückziehen des Riegels zusammenwirkt. Der Steuerschlitz 14 ist so gestal­ tet, daß er bei der in Fig. 1 gezeigten Endstellung gleich­ zeitig den Riegel 3 mittels des Steuerstiftes 13 sperrt, wenn er sich in ausgefahrener Stellung befindet (siehe Fig. 1).
Der Schloßkörper ist ferner mit einer Zuhalteeinrichtung 15 für die Falle 4 und einer Feder 16 versehen, die die Zuhal­ teeinrichtung 15 in gesperrte Stellung an eine Anschlagflä­ che 17 des Zentralteils 4 c der Falle drückt.
Außerdem ist das Schloßgehäuse mit einem Hilfsriegel 19 versehen, den eine Feder 20 aus dem Schloßgehäuse drängt. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung wird der Hilfsriegel 19 gegen eine Prallplatte 18 hineingedrückt, die sich in einem Türpfosten 37 oder einer ähnlichen Rahmenkonstruktion der Tür befindet und im Verhältnis zu der die Tür drehbar ist. Der Hilfsriegel 19 hat eine Anschlagfläche 21, die bei zu­ rückgezogenem Riegel 3 mit einem Anschlag 22 am Kraftüber­ tragungsglied 11 zusammenwirkt und damit verhindert, daß sich das Kraftübertragungsglied 11 in Fig. 2 gesehen nach unten bewegt und gleichzeitig verhindert, daß der Riegel nach außen in gesperrte Stellung bewegt wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung sind Riegel 3 und Falle 4 in ausgefahrener Sperrstellung verriegelt, wenn die Tür abgesperrt ist. Wenn der Elektromotor 7 mit Hilfe der Kraftübertragungsglieder 8, 9, 10 das Kraftübertragungs­ glied 11 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt hat, hat gleichzeitig der Steuerschlitz 14 im Kraftübertragungsglied den Riegel 3 mittels des Steuerstiftes 13 in seine zurück­ gezogene Stellung bewegt. Gleichzeitig hat eine Führungs­ fläche 31 am Kraftübertragungsglied 11 die Zuhalteeinrich­ tung 15 für die Falle 4 in eine entriegelte Stellung ge­ bracht. In diesem Fall kann die Tür mit einem Stoß geöffnet werden, wenn der Endteil der Falle 4 auf die Kante der Öff­ nung in der Prallplatte drückt und gleichzeitig sich ein bißchen um seine Schwenkachse dreht. Denn infolgedessen wird die Falle entgegen der Kraft der Feder 6 ins Schloßge­ häuse gedrückt. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß sich nur der Endteil 4 a in diesem Fall dreht, denn der End­ teil 4 b befindet sich bereits in der Stellung, in der er als Falle ins Schloßgehäuse gedrückt werden kann.
Bewegt man die Tür an der Prallplatte 18 vorbei, dann stellt sich die Lage gemäß Fig. 2 ein. Hierbei drückt die Feder 6 die Falle 4 wiederum in aus dem Schloßgehäuse vor­ stehende Stellung, und gleichzeitig dreht sich der Endteil 4 a unter dem Einfluß der Feder 6 und eines Anschlags 35 zu­ rück in die ursprüngliche Stellung. Auf die gleiche Weise wird der Hilfsriegel 19 unter dem Einfluß der Feder 20 in ausgefahrene Stellung bewegt, so daß der Anschlag 21 am Hilfsriegel 19 sich unterhalb des Anschlags 22 des Kraftübertra­ gungsgliedes 11 befindet und dadurch verhindert, daß das Kraftübertragungsglied 11 in Fig. 2 nach unten bewegt und gleichzeitig den Riegel 3 in gesperrte Stellung außer­ halb des Schloßgehäuses bewegt wird.
Der Elektromotor 7 kann auf bekannte Weise so programmiert sein, daß er nach einer gewissen Verzögerung die Kraftüber­ tragungsglieder 8, 9, 10 zurück in die in Fig. 1 gezeigten Stellungen bringt. Wenn die Tür in eine geschlossene Stel­ lung gedrückt wird, prallen Falle 4 und Hilfsriegel 19 auf die Kante der Prallplatte 18 auf, die beide in zurückgezo­ gene Stellung bringt. Es ist wichtig hierbei darauf hinzu­ weisen, daß sich dabei nur der Endteil 4 b dreht, weil sich der Endteil 4 a bereits in seiner Nachgebestellung befindet. Die Anschlagfläche 21 am Hilfsriegel 19 bewegt sich aus ihrer Stellung unter dem Anschlag 22 desKraftübertragungsgliedes 11 heraus und gibt dieses damit frei, so daß es sich in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückbewegen kann. Sobald die Falle 4 sich der Öffnung in der Prallplatte gegenüber be­ findet, drückt die Feder 6 die Falle 4 aus dem Schloßge­ häuse heraus, und der Riegel 3 bewegt sich unter dem Druck der Feder 5 in ausgefahrene Stellung in seine eigene Öff­ nung in der Prallplatte 18 hinein. Die Falle 4 zentriert bei ihrer ausgefahrenen Stellung gleichzeitig die Tür in ihrer Lage in Bezug auf die Prallplatte 18. Wie Fig. 1 zeigt, wird der Hilfsriegel 19 gegen die Prallplatte 18 ge­ preßt, weil es für den Hilfsriegel 19 keine entsprechende Öffnung in der Prallplatte gibt.
Als Vorsichtsmaßnahme gegen einen Stromausfall, ein Versa­ gen des Elektromotors oder zur Notbetätigung ist das Schloßgehäuse mit Betätigungsachsen 23 und 27 versehen. Auf der Betätigungsachse 23 ist ein Folgeglied 24 so angeord­ net, daß es mit einem Handgriff, einem Drehknopf oder einem ähnlichen Glied an der Innenseite der Tür entgegen der Kraft einer Feder 26 drehbar ist. Mit Hilfe eines Steuer­ stiftes 25 des Kraftübertragungsgliedes 11 kann das Folge­ glied 24 unabhängig das Kraftübertragungsglied 11 in den Zeichnungen gesehen nach oben in eine solche Stellung bewegen, daß der Riegel 3 öffnet. In diesem Fall läßt sich die Tür immer durch Druck von der Innenseite öffnen. Insbesondere bei Benutzung eines Handgriffs als Betätigungseinrichtung wird durch die Feder 26 sichergestellt, daß der Handgriff immer waagerecht ausgerichtet ist.
In entsprechender Weise kann die Betätigungsachse 27 mit einer Schlüsselbetätigungseinrichtung ausgestattet werden, beispielsweise mit einem Zylinderschloß, dessen Kraftüber­ tragungsglied so ausgelegt ist, daß es über einen Anschlag 32 am Kraftübertragungsglied 11 auf dieses einwirkt, um den Riegel 3 in entsprechender Weise in seine freie Stellung im Schloßgehäuse zu schieben.
Das Schloßgehäuse ist auch mit Mikroschaltern 28 und 29 versehen, die zum Zusammenwirken mit Steuerstiften 33 und 34 des Kraftübertragungsgliedes 11 angeordnet sind. Da die Bewegungen des Kraftübertragungsgliedes 11 auch Einfluß ha­ ben auf die Lage des Riegels 3 kann auf diese Weise der Zu­ stand des Riegels und des Schlosses zweifelsfrei erkannt werden. Diese Information läßt sich in eine Steuereinheit 30 eingeben, die zum Steuern des Betriebs des Elektromotors 7 angeordnet sein kann. Das ist in den Figuren nur schema­ tisch angedeutet. Auf diese Weise läßt sich das Schloß je­ doch leicht zur Fernsteuerung in an sich bekannter Weise auslegen.
Die Steuereinheit 30 kann entweder im eigentlichen Schloß­ gehäuse untergebracht oder mittels Zuleitungen mit diesem verbunden sein. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Schloßgehäuse auch für eine externe Stromversorgung ausgelegt.

Claims (8)

1. Elektromechanisches Türschloß mit einem Schloßgehäuse (1), in welchem ein sperrender Riegel (3) in vorspringender Stellung verriegelt und elektrisch ins Schloßgehäuse zu­ rückziehbar ist, eine federbelastete Falle (4) aus dem Schloßgehäuse vorsteht und den Riegel in eine Öffnung in einer für das Türschloß angeordneten Prallplatte (18) zen­ triert, und mit Kraftübertragungsgliedern (8 bis 14) zur Übertragung der Kraft von einer elektrischen Betätigungs­ vorrichtung (7) an den Riegel (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (4) in an sich bekannter Weise einen im Innern des Schloßgehäuses beweglichen Zentralteil (4 c) und einen keilförmigen Teil (4 a, 4 b) aufweist, der zumindest teilweise aus dem Schloß­ gehäuse vorsteht, wenn sich die Falle in vorspringender Stellung befindet und der mit dem Zentralteil (4 c) auf eine Weise verbunden ist, die eine Schwenkbewegung des keilför­ migen Teils (4 a, 4 b) gegenüber dem Zentralteil (4 c) ermög­ licht, so daß die Falle (4) ins Innere des Schloßgehäuses gedrückt werden kann, wenn von der einen oder anderen Seite des Schloßgehäuses in Richtung des Öffnens oder Schließens der Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil (4 a, 4 b) ein­ wirkt, daß das Schloßgehäuse eine getrennte sperrende Zuhalte­ einrichtung (15 bis 17) für die Falle (4) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie eine Bewegung der Falle ins In­ nere des Schloßgehäuses verhindere, und daß die Kraftüber­ tragungsglieder (8 bis 14) ein Kraftübertragungsglied (11) aufweisen, welches zumindest im wesentlichen in Längsrich­ tung des Türschlosses bewegbar ist, wobei die Übertragungs­ bewegung dieses Gliedes die Sperrung sowohl des Riegels (3) als auch der Falle (4) aufhebt.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertra­ gungsglied (11) so angeordnet ist, daß es in einer Endstel­ lung das Sperren des Riegels (3) bewirkt.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewe­ gung des Kraftübertragungsgliedes (11) aus der den Riegel (3) sperrenden Stellung in die andere Endstellung gleich­ zeitig der Riegel (3) in das Schloßgehäuse zurückziehbar ist.
4. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Falle (4) aus ihrer Sperrung erst in der letzten Stufe des Zurückziehens des Riegels (3) in das Schloßgehäuse erziel­ bar ist, wenn der Riegel (3) vorzugsweise bereits ganz aus der Öffnung in der Prallplatte (18) herausbewegt ist.
5. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse eine Betätigungsachse (27) für eine Betätigung mittels Schlüssel aufweist, wobei die Bewegung des Kraftübertra­ gungsgliedes (11) in die den Riegel (3) freigebende Stel­ lung auch mittels eines Schlüssels erzielbar ist.
6. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse eine Betätigungsachse (23) hat, auf der ein Folgeglied (24) einbaubar ist, welches an der Innenseite der Tür mittels eines Drehknopfes, eines Handgriffs oder dergleichen dreh­ bar ist, um das Kraftübertragungsglied (11) in die den Rie­ gel (3) freigebende Stellung zu bewegen.
7. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) auf an sich bekannte Weise von einer Feder (5) in nach außen ausgefahrene, sperrende Stellung vorgespannt ist, und daß das Schloßgehäuse mit einem Hilfsriegel (19) versehen ist, der bei zurückgezogener Stellung des Riegels (3) ver­ hindert, daß der Riegel (3) mittels des Kraftübertragungs­ gliedes (11) in Sperrstellung bewegt wird.
8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertra­ gungsglied (11) vorzugsweise ein einziges plattenartiges Glied aufweist, welches mit Kraftübertragungs- und Steuer­ mitteln (14, 31) für die Sperrvorgänge sowie mit Mitteln (12, 25, 32) versehen ist, mit denen getrennt die Öffnungs­ bewegung des Riegels (3) mittels der elektrischen Betäti­ gungsvorrichtung (7), eines Schlüssels und/oder eines Hand­ griffs oder Drehknopfes erzielbar ist.
DE3938655A 1988-11-25 1989-11-21 Elektromechanisches Türschloß Expired - Lifetime DE3938655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI885477A FI83802C (fi) 1988-11-25 1988-11-25 Elektromekaniskt doerrlaos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938655A1 true DE3938655A1 (de) 1990-05-31
DE3938655C2 DE3938655C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=8527466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938655A Expired - Lifetime DE3938655C2 (de) 1988-11-25 1989-11-21 Elektromechanisches Türschloß

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5083448A (de)
CH (1) CH680522A5 (de)
DE (1) DE3938655C2 (de)
FI (1) FI83802C (de)
FR (1) FR2639668A1 (de)
GB (1) GB2225375B (de)
HK (1) HK80593A (de)
IT (1) IT1236818B (de)
SE (1) SE466762B (de)
SG (1) SG49693G (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE19546466C1 (de) * 1995-12-13 1997-01-30 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß
DE19534609A1 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19620908C1 (de) * 1996-05-24 1997-08-21 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19626746C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19626745C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19827516A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
WO2000036253A1 (de) 1998-12-17 2000-06-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss
DE19951866A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Anti-Panik-Türschloß
DE10210945A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung für eine Tür
WO2004102007A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
DE102004040692A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürverschluss
DE102004040694A1 (de) * 2004-08-20 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürverschluss
EP1617019A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1617018A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1936073A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1970505A3 (de) * 2007-03-13 2011-03-30 Dorma GmbH + Co. KG Panikschloss
EP1970506A3 (de) * 2007-03-13 2011-04-06 Dorma GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1970507A3 (de) * 2007-03-13 2011-04-06 Dorma GmbH + Co. KG Panikschloss
DE10207630C5 (de) * 2002-02-22 2012-03-08 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
EP3208407A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 dormakaba Deutschland GmbH Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87681C (fi) * 1990-10-24 1993-02-10 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos
IT229415Y1 (it) * 1992-02-26 1998-07-02 Conforti Spa Dispositivo di controllo a distanza per porte di sicurezza e simili
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
AT398454B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
US5365872A (en) * 1993-05-07 1994-11-22 Obrinski Bradley A Remote controlled mooring system
US5474342A (en) * 1993-08-04 1995-12-12 Smith; Jerry R. Door latch actuator
GB2289084B (en) * 1994-05-06 1998-09-02 Surelock Mcgill Limited Lock mechanism
US5636880A (en) * 1995-10-11 1997-06-10 Milocon Corporation Electronic lock
GB9521446D0 (en) * 1995-10-19 1995-12-20 Parkes Josiah & Sons Ltd Locks
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19609483C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19610346A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Winkhaus Fa August Schließvorrichtung
DE29608862U1 (de) * 1996-05-17 1997-09-18 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß
US5857365A (en) * 1997-05-02 1999-01-12 Emhart Inc. Electronically operated lock
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
ES2138523B1 (es) * 1997-02-27 2000-05-16 Talleres Escoriaza Sa Cierre de seguridad para control de accesos.
GB9704831D0 (en) * 1997-03-08 1997-04-23 Nemef B V Latchbolt
US5790034A (en) * 1997-05-01 1998-08-04 Cyberlock L.L.C. Retrofittable remote controlled door lock system
DE19749023B4 (de) * 1997-11-06 2004-03-25 Wilka Schließtechnik GmbH Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen
IT1296552B1 (it) * 1997-11-14 1999-07-09 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco, e catenaccio con azionamento in chiusura del catenaccio contemporaneamente allo scrocco.
US6022056A (en) * 1998-01-09 2000-02-08 Securitron Magnalock Corporation Method and apparatus for automated door latch actuator
US6067826A (en) * 1998-06-11 2000-05-30 Stoneridge, Inc. Door lock actuator
US6062612A (en) * 1998-09-22 2000-05-16 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Remotely controllable lock
DE19845515C2 (de) * 1998-10-02 2001-06-07 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
US6112563A (en) * 1998-10-02 2000-09-05 Ramos; Israel Remote control locking device
US5987818A (en) * 1998-10-21 1999-11-23 Dabideen; Pooran Remotely controlled door locking and opening system
US6007115A (en) * 1998-11-19 1999-12-28 Roth; Francis A. Door lock assembly
FR2792023B1 (fr) * 1999-04-07 2001-06-08 Vincent Lauretti Serrure motorisee a manoeuvre traditionnelle en cas de panne electrique ou electronique
AU6535200A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Emhart Inc. Remote entry lockset
GB2355282B (en) 1999-10-13 2003-03-26 Surelock Mcgill Ltd Multipoint bolting mechanism
US6318138B1 (en) * 1999-11-15 2001-11-20 Kurt Mathews Remotely controlled door lock
CA2331426C (en) * 2000-01-19 2009-07-28 Schlage Lock Company Interconnected lock with remote locking mechanism
AU2002953027A0 (en) * 2002-11-29 2002-12-19 Inovec Pty Ltd I A lock slider body
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
TW439835U (en) * 2000-10-23 2001-06-07 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Driving structure for electronic lock
LU90671B1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-07 Intellectual Trade Cy Sa Serrure de s-curit- - plusieurs points de verrouillage
DE20100847U1 (de) * 2001-01-16 2001-04-19 Huang Tsun Thin Chipbetätigtes elektronisches Schloß
US6615629B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-09 Schlage Lock Company Interconnected lock with door status sensor
CZ298193B6 (cs) * 2001-04-10 2007-07-18 Zámek
FR2829520B1 (fr) * 2001-09-11 2004-11-12 Jpm Sa Serrure a montage universel
KR20030084388A (ko) * 2002-04-26 2003-11-01 (주)동광알파 보안용 도어락 장치 및 이의 백셋
ES2197814B1 (es) * 2002-05-08 2005-04-01 Domotica Manufactura, S.L. Cerradura motorizada con actuador lineal.
US7354081B2 (en) * 2002-11-04 2008-04-08 Hardware Specialties, Inc. Single bolt mortise lock
AU2010202816B2 (en) * 2002-11-29 2013-09-12 Inovec Pty Ltd A Dual Lock Apparatus
US7010946B2 (en) * 2003-05-19 2006-03-14 Truth Hardware Corporation Latch apparatus
GB0326996D0 (en) * 2003-11-20 2003-12-24 Cenlox Technologies Ltd A lock mechanism
US20060032418A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Fireking International Manual override for use with an electric safe
US7303215B2 (en) * 2004-10-25 2007-12-04 Computerized Security Systems Mortise locking device
US7363784B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-29 Assa Abloy, Inc. Independently interactive interconnected lock
KR100653376B1 (ko) 2005-03-09 2006-12-05 서양호 모티스, 이를 이용한 도어락 및 이의 시공방법
US7445254B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-04 Truth Hardware Corporation Dual dead bolt latch
US7455335B2 (en) * 2005-05-29 2008-11-25 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
KR100656273B1 (ko) * 2005-05-30 2006-12-11 서울통신기술 주식회사 이중 잠금 기능을 갖는 모티스 락
CN100406672C (zh) * 2006-05-01 2008-07-30 郑元雷 电控防盗门锁
FI120109B (fi) * 2006-05-02 2009-06-30 Abloy Oy Lukkorunko
GB2439327B (en) * 2006-06-23 2011-08-03 Surelock Mcgill Ltd Deadlock assembly
BE1017775A3 (nl) * 2007-10-04 2009-06-02 Parys Remi E Van Mechanisme voor het vergrendelen van een raam of deur in een gesloten stand.
DE102008014369B4 (de) 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
WO2009158639A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Metro Industries Inc. Improved lock mechanism for fixing a slide bar in either of two positions
US9222286B2 (en) 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
FI122438B (fi) * 2009-03-27 2012-01-31 Abloy Oy Parioven passiiviovilehden alalukko
CN101839088B (zh) * 2010-01-20 2012-07-04 希美克(广州)实业有限公司 改进结构的智能锁
US8671724B2 (en) * 2010-04-19 2014-03-18 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple access door lock mechanism
EP2591187A4 (de) * 2010-07-05 2017-05-17 Stendals EL AB Verriegelungsvorrichtung mit schlaganordnung und automatischer verriegelung
US9580931B2 (en) * 2011-04-25 2017-02-28 Belwith Products, Llc Mortise lock apparatus and electronic operating system
DE102011051946A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner mit Mitteln zur Erfassung der Position von beweglichen Bauteilen des Türöffners
DE102012101658A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss
DE102012104510A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür
KR101480508B1 (ko) * 2013-03-11 2015-01-08 삼성에스디에스 주식회사 도어락 모티스
CN103147630B (zh) * 2013-03-29 2015-01-21 刘春连 一种电子遥控安全锁具结构
US9422742B2 (en) 2013-04-09 2016-08-23 Keith Pardoe Systems, devices, and/or methods for managing swinging doors
AU2014203791B2 (en) * 2013-07-18 2017-10-19 Assa Abloy New Zealand Limited Sliding door or window latch
ITTO20130809A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Dispositivo di serratura
US20170226775A1 (en) * 2014-10-17 2017-08-10 Euchner Gmbh + Co. Kg Device for Locking or Releasing a Safety-Relevant, Movable Component in a Controlled Manner
US10074224B2 (en) 2015-04-20 2018-09-11 Gate Labs Inc. Access management system
DE102015109005A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss mit Geräuschdämmung
DK201570698A1 (en) 2015-10-29 2017-05-22 Danalock Ivs Universal control module for electrical lock, retrofit and method for operating
CA2955963C (en) 2016-01-25 2020-01-07 Sears Brands, Llc Redundant actuation lock decoupling system and methods of use
US10774565B2 (en) * 2016-03-24 2020-09-15 Accurate Lock & Hardware Co. Llc Pivotable bolt
DE102016207938A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Geze Gmbh Schloss für einen schwenkbaren Flügel
CN107764543B (zh) * 2016-08-19 2019-11-12 东华大学 智能门锁故障检测系统
US9822553B1 (en) 2016-11-23 2017-11-21 Gate Labs Inc. Door tracking system and method
US11162279B1 (en) * 2017-01-04 2021-11-02 Andersen Corporation Driven lock systems, fenestration units and methods
DK3379552T3 (da) * 2017-03-22 2020-03-30 Dormakaba Deutschland Gmbh Betjeningselement til betjening af et bevægeligt komponentelement
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device
GB2584100B (en) * 2019-05-20 2023-06-07 Era Home Security Ltd Lock mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028755A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 Bayer Ag Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung und deren Verwendung
DE8406603U1 (de) * 1984-03-02 1984-06-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Tuerschloss
GB2203794A (en) * 1987-04-13 1988-10-26 Waertsilae Oy Ab Door lock

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221115A (en) * 1915-03-13 1917-04-03 Sargent & Co Lock.
US3242706A (en) * 1963-11-27 1966-03-29 Yale & Towne Inc Lock with deadlocking latchbolt
US3672714A (en) * 1970-09-28 1972-06-27 Eaton Corp Mortise lock with multiple functions
US3769822A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Gen Lock Co Door lock
GB1419710A (en) * 1972-07-31 1975-12-31 Pioneer Audio Corp Lock
US4237711A (en) * 1978-02-10 1980-12-09 Brink's Locking Systems, Inc. Lock mechanism
US4429556A (en) * 1981-08-13 1984-02-07 Brink Locking Systems, Inc. Lock mechanism
US4583382A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 Schlage Lock Company Reversible latch assembly with integrated function
DE3407073A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen Tuerschloss mit riegel und falle
DE8405968U1 (de) * 1984-02-27 1985-06-20 Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen Türschloß
US4679416A (en) * 1984-08-06 1987-07-14 R. R. Brink Locking Systems, Inc. Trigger and latch bolt assembly
US4665727A (en) * 1985-12-30 1987-05-19 Alan K. Uyeda Manually operated lock mechanism for bypass of customer operated electronic digital safe lock
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
JPH0765417B2 (ja) * 1986-04-14 1995-07-19 基博 五反田 錠装置
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
ATE54710T1 (de) * 1987-03-06 1990-08-15 Doerrenhaus Fa Wilhelm Elektrisches bzw. elektronisches tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss.
DE3707250C1 (de) * 1987-03-06 1988-07-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Schloss
FR2612233A1 (fr) * 1987-03-10 1988-09-16 Laperche Sa Serrure a ouverture et fermeture automatique perfectionnee
AT390989B (de) * 1987-07-07 1990-07-25 Evva Werke Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028755A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-20 Bayer Ag Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung und deren Verwendung
DE8406603U1 (de) * 1984-03-02 1984-06-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Tuerschloss
GB2203794A (en) * 1987-04-13 1988-10-26 Waertsilae Oy Ab Door lock

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE19534609C2 (de) * 1995-09-18 1998-09-24 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19534609A1 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
EP0779403A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Sicherheitsschloss
DE19546466C1 (de) * 1995-12-13 1997-01-30 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß
DE19620908C1 (de) * 1996-05-24 1997-08-21 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19626746C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19626745C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0816603A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP0816603A3 (de) * 1996-07-03 1998-07-15 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
DE19827516A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19827516C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19858174C2 (de) * 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
WO2000036253A1 (de) 1998-12-17 2000-06-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss
DE19858174A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
DE19951866C2 (de) * 1999-10-27 2001-09-20 Dorma Gmbh & Co Kg Anti-Panik-Türschloß
DE19951866A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Anti-Panik-Türschloß
DE10207630C5 (de) * 2002-02-22 2012-03-08 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
DE10210945A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung für eine Tür
CN1788131B (zh) * 2003-05-14 2010-05-26 阿布莱有限公司 用于引导门锁中的碰簧销锁死的装置
WO2004102007A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
KR101050635B1 (ko) * 2003-05-14 2011-07-19 아블로이 오이 도어록내 래치볼트의 데드록킹 안내용 장치
US7431354B2 (en) 2003-05-14 2008-10-07 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
AU2004239035B2 (en) * 2003-05-14 2009-09-24 Abloy Oy Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock
EP1617019A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1617018A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
DE102004040694A1 (de) * 2004-08-20 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürverschluss
DE102004040692A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürverschluss
EP1936073A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Dorma Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1970505A3 (de) * 2007-03-13 2011-03-30 Dorma GmbH + Co. KG Panikschloss
EP1970506A3 (de) * 2007-03-13 2011-04-06 Dorma GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1970507A3 (de) * 2007-03-13 2011-04-06 Dorma GmbH + Co. KG Panikschloss
EP3208407A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 dormakaba Deutschland GmbH Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225375B (en) 1992-12-09
FI83802C (fi) 1991-08-26
GB2225375A (en) 1990-05-30
GB8926584D0 (en) 1990-01-17
IT1236818B (it) 1993-04-02
SE8903772L (sv) 1990-05-26
FI885477A (fi) 1990-05-26
IT8922489A0 (it) 1989-11-23
FI83802B (fi) 1991-05-15
FI885477A0 (fi) 1988-11-25
SG49693G (en) 1993-06-25
CH680522A5 (de) 1992-09-15
US5083448A (en) 1992-01-28
SE8903772D0 (sv) 1989-11-10
FR2639668B1 (de) 1994-08-19
FR2639668A1 (fr) 1990-06-01
IT8922489A1 (it) 1991-05-23
SE466762B (sv) 1992-03-30
HK80593A (en) 1993-08-13
DE3938655C2 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE3812313C2 (de)
DE3447748C2 (de)
EP0654573B1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
EP0861959A2 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE3309136A1 (de) Bergbohrer-fuehrung an gleitfuehrungen fuer das bohren und gebirgsankersetzen
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0799956A2 (de) Schloss
DE10122466C2 (de) Schloß
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OY ABLOY SECURITY LTD., HELSINKI, FI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABLOY OY, HELSINKI, FI

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn