EP0799956A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0799956A2
EP0799956A2 EP97105631A EP97105631A EP0799956A2 EP 0799956 A2 EP0799956 A2 EP 0799956A2 EP 97105631 A EP97105631 A EP 97105631A EP 97105631 A EP97105631 A EP 97105631A EP 0799956 A2 EP0799956 A2 EP 0799956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
arrangement
toggle lever
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97105631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799956A3 (de
Inventor
Ludger Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH
Original Assignee
Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH filed Critical Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH
Publication of EP0799956A2 publication Critical patent/EP0799956A2/de
Publication of EP0799956A3 publication Critical patent/EP0799956A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Definitions

  • the invention relates to a lock, which is suitable, for example, for locking a door.
  • Such locks are specified in DIN 18251. These locks have a housing (lock case) in which a bolt and a latch are guided. The bar shows a blunt face. In the locked position, the front end projects into a recess in a door frame, which is often reinforced with a striking plate. In the release position, the latch is withdrawn from the recess. The movement between these two positions is done by turning a key, cylinder lock or knob.
  • the latch has a bevelled end face and is held in the locked position by a spring. Due to this design, it can snap into another recess in the door frame when the door slams shut. To open the latch, pull it back against the force of the spring by depressing a door handle or turning a key or knob.
  • a tiltable latch is disclosed in GB-A-20 14 230.
  • the bolt can be tilted about a horizontal axis perpendicular to a locking surface of the bolt.
  • the electromagnetic actuation also requires a lot of energy with this lock.
  • tiltable bars or bar parts are specified in DE-A-4019350 and US-35 82 119.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a lock that can be operated with little energy expenditure.
  • the rotatable, foldable or tiltable locking lug of the invention enables a particularly short actuation path without great effort. The energy required to open and close the lock can thus be kept low.
  • the bolt arrangement can form the bolt or the latch of a door lock.
  • the invention is also suitable for other locks, such as furniture locks, which are to be locked or opened with little energy expenditure.
  • the lock can be unlocked electrically, in particular electromagnetically, by means of a remote control or by an electronic proximity-sensitive access control system. The electrical energy required for operation can then be taken from a small built-in battery that still has a lifespan of several years.
  • claims 3 and 4 have the advantage that the locking lug only has to tilt from the locked position into the release position by a small angle. If the lock is installed in a door, the locking lug does not need to be completely removed from the recess in the Withdraw the door frame. The complete release of the lock then takes place by pressing the door, the locking lug sliding out of the recess due to its inclined blocking surface while it pushes the bolt arrangement into the lock case.
  • the configurations according to claims 5 and 6 are mechanically particularly stable.
  • the toggle lever can in its extended position (corresponding to the locking position of the locking arrangement) and as long as it is prevented from kinking by the locking pin, absorb large compressive forces in the longitudinal direction without there being a risk of the lock opening unintentionally.
  • the pressure forces are essentially directed past the locking pin, which thereby always remains easily movable.
  • claims 8 and 9 bring about a simple return of the toggle lever into the extended position and thus a return of the locking lug into the locked position as soon as the lock has been opened by pushing back the locking arrangement.
  • the features of claims 3 and 4 there is a particularly simple handling, since the locking lug of the unlocked lock is automatically returned to the locked position when the door is pressed on or pulled, without further manipulations being carried out or electrical energy being used for motorized operation should be.
  • Figure 1 shows a door 1 viewed from above, which abuts a door frame 2.
  • a lock is inserted into the door, which is received by a lock case 3.
  • the lock case 3 is closed with a faceplate 4.
  • a locking lug 11 of a bolt arrangement 10 projects into a recess 5 in the door frame 2.
  • the edges of the recess 5 are reinforced with a locking plate 6.
  • the bolt arrangement 10 replaces the case of a conventional lock according to DIN 18251.
  • the bolt arrangement 10 is arranged to be longitudinally displaceable in the lock case 3 and is held by a compression spring 7 in the advanced, blocking position shown, in which the locking lug 11 protrudes from the lock case 3.
  • a locking surface 12 of the locking lug 11 forms a stop against the door frame 2 and the locking plate 6 and prevents the door from being opened when force is applied in the direction of the arrow A.
  • the direction of the longitudinally displaceable locking arrangement 10 is parallel to the locking surface 12 and both are perpendicular to the arrow A. As a result, the bolt arrangement does not leave its advanced, blocking position when the force is applied.
  • the bolt arrangement 10 is provided with an attack 13 on which a door handle mechanism (not shown) can be used to pull the bolt arrangement 10 back against the compression spring 7 into the lock case 3 and to release the door.
  • a door handle mechanism (not shown) can be used to pull the bolt arrangement 10 back against the compression spring 7 into the lock case 3 and to release the door.
  • FIG. 2 represents a side view of the latch arrangement from the direction of arrow A.
  • the locking arrangement 10 includes a locking body 14.
  • the locking lug 11 is rotatably fastened to the locking body 14 by means of a joint 15.
  • the axis of rotation of the joint 15 is aligned parallel to the locking surface 12.
  • the locking lug 11 is articulated with a first lever element 16 connected, which in turn is articulated to a second lever element 17, which is finally also articulated to the bolt body 14.
  • the lever elements form a toggle lever 16, 17.
  • the toggle lever 16, 17 is stretched and, starting from the locking lug 11, is oriented approximately tangentially to an imaginary circle around the joint 15.
  • the toggle lever prevents the locking lug 11 from rotating about the joint 15 and the latch arrangement 10 forms a rigid structure. If the lock is in the locked position as shown in FIG. 1 and an attempt is nevertheless made to open the door 1 by force in the direction of arrow A, the frame 2 exerts a force on the locking surface 12 of the locking lug 11. This force causes a torque for the locking lug 11 with the joint 15 as the center of rotation.
  • the toggle lever 16, 17 is loaded in the longitudinal direction under pressure.
  • the joint 15 and the articulated connections between the lever elements 16, 17 and the locking lug 11 and the locking body 14 are provided with guide pins 18 inserted with play, which at least on the toggle levers 16, 17 only provide a loose guide, but do not absorb the pressure forces occurring there have to. Because when the force is applied, the locking lug 11, the locking body 14 and the lever elements 16, 17 lie directly against one another in order to transmit the forces acting on the locking lug 11 to the locking body 14 and from there to the lock case 3.
  • the toggle lever 16, 17 is prevented from buckling by a locking pin 19. In Figure 1, this extends perpendicular to the plane of the drawing. It is connected to the armature of an electromagnet (not shown) attached to the lock case 3.
  • the lock of the present exemplary embodiment permits electromagnetic unlocking.
  • the already mentioned electromagnet lifts the locking pin 19 out of the drawing plane of FIG. 1. This movement is smooth, even if forces are exerted on the door 1 and thus also on the toggle lever 16, 17, since the locking pin 19 is largely decoupled from these forces.
  • the toggle lever 16, 17 is no longer prevented from buckling when the locking pin 19 is raised.
  • the toggle lever 16, 17 is provided with a spiral spring 20, which causes it to snap when the locking pin 19 is removed.
  • the buckled position is shown in Figure 3.
  • the latch arrangement When the toggle lever 16, 17 is buckled, the latch arrangement is in its release position.
  • the knee lever 16, 17 is shortened by the buckling and the locking lug 11 rotates or tilts by a few degrees around the joint 15.
  • the joint 15 is arranged at the level of the cuff 4 so that the locking lug 11 is small and sufficient within the recess 5 can tilt far.
  • the locking surface 12 In contrast to the locking position, see Figure 1, the locking surface 12 is no longer parallel to the direction in which the locking arrangement 10 can be moved against the force of the compression spring 7. It is also no longer perpendicular to the force with which the door 1 is normally pushed open, see arrow A in FIG. 1.
  • the locking pin 19 advantageously driven by a spring (not shown), falls back from above onto the toggle lever 16, 17.
  • the locking pin 19 comes to rest on top of the first lever element 16. It falls on the lower part of a step 21 indicated by a broken line in FIG. 3.
  • the part lying lower with a view from above of the drawing level in FIG. 3 is on the side of the step 21 facing the locking lug 11 as soon as the door 1 is complete is opened and the locking lug 11 no longer abuts the frame 2, the bolt arrangement 10 is pushed out of the lock case 3 by the compression spring 7 again.
  • the step 21 slides along the locking pin 19 and presses the toggle lever 16, 17 into its extended position. At the same time, the locking lug 11 is rotated into its locked position by the extending toggle lever 16, 17.
  • Step 21 is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • a leaf spring can also be attached in the rear area of the lock case 3, which exerts a force on the toggle lever 16, 17 when the latch arrangement 10 is pushed back, which stretches it again.
  • the leaf spring can be attached to the toggle lever 16, 17 on the side to which it buckles and run against a stop on the lock case when the bolt arrangement is pushed back, so that it is tensioned and stretches the toggle lever 16, 17.
  • the exemplary embodiment thus represents a door lock that is very secure against the use of force and attempts to manipulate and yet is extremely low-energy electrical or unlocked electromagnetically. It does not have to be preloaded to lock, because this happens automatically when the door is opened.

Abstract

Das vorliegende Schloß eignet sich insbesondere als Türschloß zum Verriegeln einer Tür 1 an einer Türzarge 2. Anstelle der Falle oder des Riegels eines konventionellen Schlosses ist eine Riegelanordnung 10 vorgesehen, die einen Riegelkörper 14, drehbar daran angebracht eine Schließnase 12 und einen Kniehebel 16, 17 umfaßt. Bei gestrecktem Kniehebel wirkt die Riegelanordnung als steife Struktur, die sich konventionell betätigen läßt. Bei elektromagnetischem Entfernen eines Arretierstifts 19 kann der Kniehebel 16, 17 einknicken und die Schließnase 11 schrägstellen. Die Tür läßt sich dann einfach aufdrücken oder aufziehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, das sich beispielsweise zum Verriegeln einer Tür eignet.
  • Solche Schlösser sind in DIN 18251 angegeben. Diese Schlösser weisen ein Gehäuse (Schloßkasten) auf, in dem ein Riegel und eine Falle geführt sind. Der Riegel zeigt eine stumpfe Stirnseite. In Sperrstellung ragt er mit der Stirnseite in eine Aussparung einer Türzarge, die oft mit einem Schließblech verstärkt ist. In Freigabestellung ist der Riegel aus der Aussparung zurückgezogen. Die Bewegung zwischen diesen beiden Stellungen geschieht durch Drehen eines Schlüssels, Zylinderschlosses oder Knaufs.
  • Die Falle weist eine abgeschrägte Stirnfläche auf und wird von einer Feder in Sperrstellung gehalten. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann sie beim Zuschlagen der Tür von selbst in eine weitere Aussparung in der Türzarge einrasten. Zum Öffnen wird die Falle gegen die Kraft der Feder zurückgezogen, indem eine Türklinke niedergedrückt oder ebenfalls ein Schlüssel oder Knauf gedreht wird.
  • Verschiedene Versuche, konventionelle Schlösser elektromagnetisch zu betätigen, sind in DE-A-21 01 363, DE-A-38 41 573 und GB-A-20 14 230 angegeben. Riegel und Falle konventioneller Schlösser sind relativ massiv ausgeführt und wenig leichtgängig, um ein gewaltsames Aufbrechen oder eine Manipulation durch Rütteln zu verhindern. Daher benötigt die elektromagnetische Betätigung eine ausreichende Energiezufuhr, wofür auf aufwendige Weise Elektroleitungen verlegt werden müssen, die wiederum vor Manipulation geschützt sein sollten. Das in der zuerst genannten Druckschrift angegebene Schloß muß außerdem nach jedem elektromagnetischen Öffnen per Hand gegen die Kraft einer Feder vorgespannt und geschlossen werden, was den Bedienungskomfort herabsetzt.
  • Während bei den Schlössern der zuerst genannten beiden Druckschriften Riegel und Falle linear verschiebbar sind, ist in der GB-A-20 14 230 ein kippbarer Riegel offenbart. Der Riegel ist um eine horizontale, senkrecht zu einer Sperrfläche des Riegels stehende Achse kippbar. Die elektromagnetische Betätigung braucht auch bei diesem Schloß sehr viel Energie. Ebenso kippbare Riegel oder Riegelteile sind in DE-A-4019350 und US-35 82 119 angegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloß anzugeben, das mit geringem Energieaufwand betätigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem in Anspruch 1 angegebenem Schloß. Die drehbare, klapp- bzw. kippbare Schließnase der Erfindung ermöglicht einen besonders kurzen Betätigungsweg ohne großen Kraftaufwand. Die zum Öffnen und Schließen des Schlosses erforderliche Energie kann somit klein gehalten werden.
  • Je nach der Form der Schließnase (stumpf oder mit abgeschrägter Stirnfläche) kann die Riegelanordnung den Riegel oder die Falle eines Türschlosses bilden. Die Erfindung eignet sich jedoch auch für andere Schlösser, wie Möbelschlösser, die mit geringem Energieaufwand gesperrt oder geöffnet werden sollen. Beispielsweise läßt sich das Schloß elektrisch, insbesondere elektromagnetisch, mittels einer Fernsteuerung oder von einem elektronischen annäherungssensitiven Zutrittskontrollsystem entriegeln. Die zum Betrieb erforderliche elektrische Energie kann dann einer kleinen eingebauten Batterie entnommen werden, die dennoch eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltungen der Ansprüche 3 und 4 haben den Vorteil, daß die Schließnase von der Sperrstellung in die Freigabestellung lediglich um einen kleinen Winkel kippen muß. Wenn das Schloß in einer Tür eingebaut ist, braucht sich die Schließnase dabei nicht vollständig aus der Aussparung in der Türzarge zurückzuziehen. Das vollständige Freigeben des Schlosses erfolgt dann nämlich durch Druck auf die Tür, wobei die Schließnase aufgrund ihrer schräg gestellten Sperrfläche aus der Aussparung herausgleitet, während sie die Riegelanordnung in den Schloßkasten hineinschiebt.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5 und 6 sind mechanisch besonders stabil. Der Kniehebel kann in seiner gestreckten Stellung (entsprechend der Sperrstellung der Riegelanordnung), und solange er vom Arretierstift am Einknicken gehindert wird, große Druckkräfte in Längsrichtung aufnehmen, ohne daß eine Gefahr besteht, daß das Schloß unbeabsichtigt aufspringt. Die Druckkräfte werden im wesentlichen an dem Arretierstift vorbeigeleitet, der dadurch stets leicht bewegbar bleibt.
  • Die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 bewirken auf einfache Weise ein Zurückkehren des Kniehebels in die gestreckte Position und somit ein Zurückkehren der Schließnase in die Sperrstellung, sobald das Schloß unter Zurückschieben der Riegelanordnung geöffnet wurde. Insbesondere zusammen mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 ergibt sich eine besonders einfache Handhabbarkeit, da die Schließnase des entsperrten Schlosses beim Aufdrücken oder -ziehen der Tür automatisch in die Sperrstellung zurückgebracht wird, ohne daß weitere Handgriffe duchgeführt oder elektrische Energie für eine motorische Betätigung aufgewendet werden müßten.
  • Die Merkmale der Unteransprüche sind auch unabhängig von einer bestimmten Orientierung der Achse, um die die Schließnase kippbar ist, vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
  • Figur 1
    ein Schnittbild von oben durch eine Türzarge und ein Tür, in die ein Schloß des Ausführungsbeispiels der Erfindung eingesetzt ist
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Riegelanordnung des Schlosses nach Figur 1, und
    Figur 3
    eine Aufsicht auf die Riegelanordnung.
  • Figur 1 zeigt von oben betrachtet eine Tür 1, die an einer Türzarge 2 anliegt. In die Tür ist ein Schloß eingesetzt, das von einem Schloßkasten 3 aufgenommen wird. Auf der der Türzarge 2 zugewandten Stirnseite ist der Schloßkasten 3 mit einem Stulp 4 abgeschlossen.
  • Durch den Stulp 4 ragt eine Schließnase 11 einer Riegelanordnung 10 in eine Aussparung 5 der Türzarge 2. Die Kanten der Aussparung 5 sind mit einem Schließblech 6 verstärkt.
  • Die Riegelanordnung 10 ersetzt hier die Falle eines konventionellen Schlosses nach DIN 18251. Die Riegelanordnung 10 ist längsverschiebbar im Schloßkasten 3 angeordnet und wird von einer Druckfeder 7 in der dargestellten vorgeschobenen, sperrenden Stellung gehalten, in der die Schließnase 11 aus dem Schloßkasten 3 herausragt. Eine Sperrfläche 12 der Schließnase 11 bildet einen Anschlag gegen die Türzarge 2 und das Schließblech 6 und verhindert ein Öffnen der Tür bei Krafteinwirkung in Richtung des Pfeils A. Die Richtung der Längsverschiebbarkeit der Riegelanordnung 10 liegt parallel zur Sperrfläche 12 und beide stehen senkrecht zum Pfeil A. Dadurch verläßt die Riegelanordnung bei der genannten Krafteinwirkung ihre vorgeschobene, sperrende Stellung nicht.
  • Die Riegelanordnung 10 ist mit einem Angriff 13 versehen, an dem eine (nicht dargestellte) Türklinkenmechanik ansetzen kann, um die Riegelanordnung 10 gegen die Druckfeder 7 in den Schloßkasten 3 zurückzuziehen und die Tür freizugeben.
  • Bei der Erläuterung des Aufbaus der Riegelanordnung 10 wird im folgenden auch auf Figur 2 Bezug genommen, die eine Seitenansicht der Riegelanordnung aus Richtung des Pfeils A darstellt.
  • Die Riegelanordnung 10 beinhaltet einen Riegelkörper 14. Die Schließnase 11 ist mittels eines Gelenks 15 drehbar am Riegelkörper 14 befestigt. Die Drehachse des Gelenks 15 ist parallel zur Sperrfläche 12 ausgerichtet. Neben dem Gelenk 15 ist die Schließnase 11 gelenkig mit einem ersten Hebelelement 16 verbunden, das wiederum gelenkig mit einem zweiten Hebelelement 17 verbunden ist, das schließlich ebenfalls gelenkig an dem Riegelkörper 14 angesetzt ist. Die Hebelelemente bilden einen Kniehebel 16, 17.
  • In der dargestellten Sperrstellung ist der Kniehebel 16, 17 gestreckt und ausgehend von der Schließnase 11 etwa tangential zu einem gedachten Kreis um das Gelenk 15 gerichtet. Aufgrund dieser Anordnung verhindert der Kniehebel, solange er nicht einknickt, ein Drehen der Schließnase 11 um das Gelenk 15 und die Riegelanordnung 10 bildet eine steife Struktur. Befindet sich das Schloß wie in Figur 1 dargestellt in Sperrstellung und wird dennoch versucht, die Tür 1 durch Krafteinwirkung in Richtung des Pfeils A gewaltsam zu öffnen, so übt die Zarge 2 eine Kraft auf die Sperrfläche 12 der Schließnase 11 aus. Diese Kraft bewirkt ein Drehmoment für die Schließnase 11 mit dem Gelenk 15 als Drehzentrum. Dabei wird der Kniehebel 16, 17 in Längsrichtung auf Druck belastet. Das Gelenk 15 und die gelenkigen Verbindungen zwischen den Hebelelementen 16, 17 und der Schließnase 11 sowie dem Riegelkörper 14 sind mit mit Spiel eingesetzten Führungsstiften 18 versehen, die zumindest am Kniehebel 16, 17 lediglich eine lockere Führung bereitstellen, die dort auftretenden Druckkräfte jedoch nicht aufnehmen müssen. Denn bei Krafteinwirkung liegen die Schließnase 11, der Riegelkörper 14 und die Hebelelemente 16, 17 direkt aneinander an, um die an der Schließnase 11 angreifenden Kräfte auf den Riegelkörper 14 zu übertragen und von dort auf den Schloßkasten 3 abzuleiten.
  • Der Kniehebel 16, 17 wird von einem Arretierstift 19 am Einknicken gehindert. Dieser erstreckt sich in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene. Er ist mit dem Anker eines am Schloßkasten 3 befestigten (nicht dargestellten) Elektromagneten verbunden.
  • Die zuvor genannten Druckkräfte werden von dem Kniehebel 16, 17 im Wesentlichen an dem Arretierstift 19 vorbeigeleitet, ohne sich auf diesen zu übertragen. Bei manueller Betätigung des Schlosses beispielsweise mittels einer Türklinke, deren Betätigungskraft auf den Angriff 13 übertragen wird, gleitet die Riegelanordnung 10 und mit ihr der Kniehebel 16, 17 am Arretierstift 19 vorbei, ohne auf diesen eine nennenswerte Kraft auszuüben.
  • Neben der manuellen Betätigung erlaubt das Schloß des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektromagnetische Entriegelung. Dazu hebt der bereits genannte Elektromagnet den Arretierstift 19 aus der Zeichenebene der Figur 1 heraus. Diese Bewegung ist leichtgängig, auch wenn Kräfte auf die Tür 1 und damit auch auf den Kniehebel 16, 17 ausgeübt werden, da der Arretierstift 19 von diesen Kräften weitgehend entkoppelt ist. Der Kniehebel 16, 17 wird bei angehobenem Arretierstift 19 nicht mehr am Einknicken gehindert. Wie in Figur 2 dargestellt, ist der Kniehebel 16, 17 mit einer Spiralfeder 20 versehen, die ihn bei entferntem Arretierstift 19 zum Einknicken bringt. Die eingeknickte Stellung ist in Figur 3 dargestellt.
  • Bei eingeknicktem Kniehebel 16, 17 befindet sich die Riegelanordnung in ihrer Freigabestellung. Durch das Einknicken verkürzt sich der Kniehebel 16, 17 und die Schließnase 11 dreht sich bzw. kippt um einige Grad um das Gelenk 15. Das Gelenk 15 ist auf Höhe des Stulps 4 angeordnet, damit die Schließnase 11 klein sein und innerhalb der Aussparung 5 ausreichend weit kippen kann. Im Gegensatz zur Sperrstellung, siehe Figur 1, liegt die Sperrfläche 12 nun nicht mehr parallel zu derjenigen Richtung, in die sich die Riegelanordnung 10 gegen die Kraft der Druckfeder 7 verschieben läßt. Sie steht auch nicht mehr senkrecht zur Kraft, mit der die Tür 1 normalerweise aufgedrückt wird, siehe Pfeil A in Figur 1.
  • Ein Aufdrücken der Tür bewirkt daher ein Vorbeigleiten der Sperrfläche 12 an dem Schließblech 6 der Zarge 2. Dabei schiebt die Schließnase 11 die Riegelanordnung 10 gegen die Kraft der Druckfeder 7 in den Schloßkasten 3 hinein, bis sie an der Zarge 2 vorbeigleitet und die Tür aufspringt. Bei geöffneter Tür schiebt die Druckfeder 7 die Riegelanordnung 10 wieder in die sperrende, vorgeschobene Stellung. Gleichzeitig wird der Kniehebel 16, 17 auf folgende Weise wieder gestreckt.
  • Nachdem der Arretierstift 19 elektromagnetisch kurz angehoben wurde und der Kniehebel 16, 17 eingeknickt ist, fällt der Arretierstift 19, vorteilhafterweise getrieben von einer (nicht gezeigten) Feder, von oben zurück auf den Kniehebel 16, 17. Sobald die gekippte Schließnase 11 an der Zarge 2 vorbeiläuft und die Riegelanordnung 10 gegen die Kraft der Druckfeder 7 zurückschiebt, kommt der Arretierstift 19 oben auf dem ersten Hebelelement 16 zu liegen. Er fällt dabei auf den tieferliegenden Teil einer in Figur 3 von einer unterbrochenen Linie angedeuteten Stufe 21. Der mit Blick von oben auf die Zeichenebene in Figur 3 tieferliegende Teil befindet sich auf der der Schließnase 11 zugewandten Seite der Stufe 21. Sobald die Tür 1 vollständig geöffnet ist und die Schließnase 11 nicht mehr an der Zarge 2 anliegt, wird die Riegelanordnung 10 von der Druckfeder 7 wieder aus dem Schloßkasten 3 hervorgeschoben. Dabei gleitet die Stufe 21 am Arretierstift 19 entlang und drückt den Kniehebel 16, 17 in seine gestreckte Lage. Gleichzeitig wird die Schließnase 11 von dem sich streckenden Kniehebel 16, 17 in ihre Sperrstellung gedreht.
  • Die Stufe 21 ist in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Stufe 21 kann in rückwärtigen Bereich des Schloßkastens 3 auch eine Blattfeder angebracht sein, die bei zurückgeschobener Riegelanordnung 10 eine Kraft auf den Kniehebel 16, 17 ausübt, die ihn wieder streckt. Oder die Blattfeder kann am Kniehebel 16, 17 auf der Seite, zu der er einknickt, angebracht sein und bei zurückgeschobener Riegelanordnung gegen einen Anschlag am Schloßkasten laufen, so daß sie gespannt wird und den Kniehebel 16, 17 streckt.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt somit ein Türschloß dar, das sehr sicher gegen Gewaltanwendung und Manipulationsversuche ist und sich dennoch extrem energiearm elektrisch bzw. elektromagnetisch entriegeln läßt. Dabei muß es zum Verriegeln nicht aufwendig vorgespannt werden, denn dies geschieht selbsttätig beim Öffnen der Tür.

Claims (10)

  1. Schloß mit einer Riegelanordnung (10), die eine Sperrstellung, in der das Schloß sperrt und eine Freigabestellung, in der das Schloß nicht sperrt, annehmen kann, wobei die Riegelanordnung (10) eine Schließnase (11) aufweist, die von der Sperrstellung in die Freigabestellung eine Kippbewegung um eine zu einer Sperrfläche (12) der Schließnase (11) parallele Achse ausführen kann.
  2. Schloß nach Anspruch 1, wobei die Schließnase (11) in Sperrstellung aus einem Schloßkasten (3) hervorsteht und in Freigabestellung aus dem Schloßkasten weniger weit oder gar nicht hervorsteht.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Riegelanordnung (10) einen im Schloß längs verschiebbaren Riegelkörper (14) beinhaltet, an dem die Schließnase (11) mittels eines Gelenks (15) drehbar angebracht ist, und die Schließnase in der Freigabestellung derart gekippt ist, daß ein Druck auf die Sperrfläche (12), die in der Sperrstellung einen Anschlag zur Erfüllung der Sperrfunktion des Schlosses bildet, die Riegelanordnung verschiebt.
  4. Schloß nach Anspruch 3, wobei die Sperrfläche (12) in Sperrstellung parallel und in Freigabestellung geneigt zur Verschieberichtung der Riegelanordnung (10) steht.
  5. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Schließnase (11) neben dem Gelenk (15) mit dem Riegelkörper (14) über eine Kniehebelanordnung (16, 17) verbunden ist, die in Sperrstellung gestreckt und in Freigabestellung eingeknickt ist.
  6. Schloß nach Anspruch 5, wobei eine Feder (20) vorgesehen ist, um die Kniehebelanordnung (16, 17) einknicken zu lassen und ein bewegbarer Arretierstift (19) die Kniehebelanordnung am Einknicken hindert.
  7. Schloß nach Anspruch 6, wobei eine elektrische Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die den Arretierstift (19) enthält und ihn von einer die Kniehebelanordnung (16, 17) am Einknicken hindernden Position in eine sie nicht am Einknicken hindernde Position bewegt.
  8. Schloß nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kniehebelanordnung (16, 17) eine Stufe (21) aufweist, hinter die der Arretierstift (19) bei Bewegung der Riegelanordnung (10) greift, um die Kniehebelanordnung in ihre gestreckte Lage zu bringen.
  9. Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei zwischen einem Schloßkasten (3) und der Kniehebelanordnung (16, 17) eine Feder vorgesehen ist, die bei Bewegung der Riegelanordnung (10) die Kniehebelanordnung in ihre gestreckte Lage bewegt.
  10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung (19), die die Schließnase (11) wahlweise in Sperrstellung arretiert oder ihre Kippbewegung in Freigabestellung erlaubt.
EP97105631A 1996-04-04 1997-04-04 Schloss Withdrawn EP0799956A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113638 DE19613638C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Schloß
DE19613638 1996-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799956A2 true EP0799956A2 (de) 1997-10-08
EP0799956A3 EP0799956A3 (de) 1999-05-26

Family

ID=7790551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105631A Withdrawn EP0799956A3 (de) 1996-04-04 1997-04-04 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799956A3 (de)
DE (1) DE19613638C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422368A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Rosengrens Benelux B.V. Schloss
EP2039857A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektronisches Sicherheitsschloß
EP2039854A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. KG Elektronisches Schloß
WO2009096892A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Assa Ab Lock with spring bolt
WO2013168114A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Magna Electronics Pte Limited A lock
US11220839B2 (en) * 2017-05-15 2022-01-11 Spectrum Brands, Inc. Dead locking latch assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750512A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschloß für eine Panik-/Fluchttür
DE10017314B4 (de) * 2000-04-10 2005-02-24 Kendro Laboratory Products Gmbh Verriegelung für Gehäusedeckel von Laborgeräten
DE10207630C5 (de) * 2002-02-22 2012-03-08 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
CN109209075B (zh) * 2018-08-07 2020-07-10 广东坚朗五金制品股份有限公司 自动锁闭装置及门窗

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190080A (en) * 1938-02-19 1940-02-13 Roland E Ott Door latch
US4056276A (en) * 1976-04-05 1977-11-01 Jarvis Kenneth W Door lock
EP0098990A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-25 VIRO INNOCENTI S.p.A. Elektrisches Schloss des Typs mit schwenkbarem Riegel
US4573333A (en) * 1983-08-19 1986-03-04 Choi Yoon H Electrical door lock
FR2591645A1 (fr) * 1985-12-12 1987-06-19 Ferte Sous Jouarre Const Elect Mecanisme d'ouverture et de fermeture d'issue de secours

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582119A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 W & F Mfg Inc Lock with multiple bolt action
DE2101363A1 (de) * 1971-01-13 1972-07-27 Jank W Verriegelung eines Notausganges
US4237711A (en) * 1978-02-10 1980-12-09 Brink's Locking Systems, Inc. Lock mechanism
DE3841573A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Verschlusstechnik Produktions Schloss
DE4019350A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Brumme Friedrich R Gmbh Rohrrahmenschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190080A (en) * 1938-02-19 1940-02-13 Roland E Ott Door latch
US4056276A (en) * 1976-04-05 1977-11-01 Jarvis Kenneth W Door lock
EP0098990A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-25 VIRO INNOCENTI S.p.A. Elektrisches Schloss des Typs mit schwenkbarem Riegel
US4573333A (en) * 1983-08-19 1986-03-04 Choi Yoon H Electrical door lock
FR2591645A1 (fr) * 1985-12-12 1987-06-19 Ferte Sous Jouarre Const Elect Mecanisme d'ouverture et de fermeture d'issue de secours

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422368A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Rosengrens Benelux B.V. Schloss
EP2039857A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektronisches Sicherheitsschloß
EP2039854A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. KG Elektronisches Schloß
WO2009039899A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Elektronisches schloss
WO2009096892A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Assa Ab Lock with spring bolt
WO2013168114A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Magna Electronics Pte Limited A lock
AU2013257648B2 (en) * 2012-05-11 2018-05-10 Bqt Solutions (Sea) Pte Limited A lock
US10316549B2 (en) 2012-05-11 2019-06-11 Bqt Solutions (Sea) Pte Limited Lock
US11220839B2 (en) * 2017-05-15 2022-01-11 Spectrum Brands, Inc. Dead locking latch assembly
US11946285B2 (en) 2017-05-15 2024-04-02 Assa Abloy Americas Residential Inc. Dead locking latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799956A3 (de) 1999-05-26
DE19613638A1 (de) 1997-10-09
DE19613638C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE3447748C2 (de)
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP2543802B1 (de) Schloss
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0799956A2 (de) Schloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3700891C2 (de)
AT504295A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE3507305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991127