DE3841573A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE3841573A1
DE3841573A1 DE19883841573 DE3841573A DE3841573A1 DE 3841573 A1 DE3841573 A1 DE 3841573A1 DE 19883841573 DE19883841573 DE 19883841573 DE 3841573 A DE3841573 A DE 3841573A DE 3841573 A1 DE3841573 A1 DE 3841573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock according
bolt
locking
lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883841573
Other languages
English (en)
Inventor
Olav Dipl Ing Kerp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSCHLUSSTECHNIK PRODUKTIONS
Original Assignee
VERSCHLUSSTECHNIK PRODUKTIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSCHLUSSTECHNIK PRODUKTIONS filed Critical VERSCHLUSSTECHNIK PRODUKTIONS
Priority to DE19883841573 priority Critical patent/DE3841573A1/de
Publication of DE3841573A1 publication Critical patent/DE3841573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2011Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position using balls or the like cooperating with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß, insbesondere ein Türschloß.
Bedingt durch die steigenden Anforderungen an Sicherheits­ systeme ist es erforderlich, auch die Steuerung von Schlössern, insbesondere Sicherheitstürschlössern, elek­ trisch vorzunehmen und elektronisch zu überwachen. Bei den bisher bekannten, elektrisch betätigbaren Schlössern er­ wies es sich als nachteilig, daß diese bestimmten Anforde­ rungen, insbesondere an deren Festigkeit, nicht gewachsen waren. So sind insbesondere die geforderten Werte für die Festhaltekraft in versperrter Stellung sowie die Biege- und Scherkräfte, welche auf den Riegel aufgebracht werden können, ohne daß das Schloß nachgibt, nicht so hoch, wie bei herkömmlichen, rein mechanisch zu betätigenden Schlös­ sern. Auch die Widerstandsfähigkeit gegen ein Durchsägen des Riegels ist bei den bekannten Schlössern nicht aus­ reichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß, ins­ besondere ein Sicherheitsschloß, zu schaffen, welches elektrisch betätigbar ist und bei einfachem Aufbau und sicherer Betriebsweise den geforderten Sicherheits- und Festigkeitsanforderungen gerecht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Schloß mit einer einen Riegel in einer vorgespannten Stellung sperrenden, lösbaren Verriegelungseinrichtung, einem den Riegel in eine geöffnete Stellung vorspannenden ersten Vorspannelement, einer Bewegungseinrichtung zur Bewegung des Riegels von der geöffneten in die verriegelte Stel­ lung und einer elektrisch betätigbaren Antriebseinrichtung zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung und der Be­ wegungseinrichtung.
Das erfindungsgemäße Schloß zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da erfindungsgemäß der Riegel mittels einer separaten Verriegelungseinrichtung in seiner verriegelten Stellung gesperrt werden kann, ist erfin­ dungsgemäß die Mögichkeit geschaffen, sonstige Betäti­ gungselemente, Antriebselemente und ähnliches vollständig von der Verriegelungseinrichtung zu trennen, so daß diese ohne Berücksichtigung sonstiger Parameter so ausgebildet sein kann, daß ein maximales Maß an Festigkeit gewährlei­ stet ist. Weiterhin erweist es sich erfindungsgemäß als besonders günstig, daß der Riegel mittels des ersten Vor­ spannelements in eine geöffnete Stellung vorgespannt, d. h. bewegt wird. Erfindungsgemäß sind somit keine weite­ ren Einrichtungen erforderlich, um nach Freigabe der Ver­ riegelungseinrichtung den Riegel zu verschieben und damit das Schloß zu öffnen. Durch diese Maßnahme entfallen die sonst üblichen Antriebs- und Steuereinrichtungen. Weiter­ hin ist im Rahmen einer Notfunktion sichergestellt, daß das Schloß im Notfall ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie geöffnet werden kann, da eine Verschiebung des Riegels ausschließlich durch die Vorspannkraft des Vorspannele­ ments erfolgt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlosses besteht darin, daß eine separate Bewegungsein­ richtung zur Bewegung des Riegels von der geöffneten in die verriegelte Stellung vorgesehen ist. Da der Riegel nur in einer Richtung durch die Bewegungseinrichtung zu ver­ schieben ist, kann diese besonders einfach und betriebs­ sicher aufgebaut sein. Fehlfunktionen sind dabei ausge­ schlossen. Als besonders günstig erweist es sich, daß so­ wohl die Verriegelungseinrichtung als auch die Bewegungs­ einrichtung elektrisch betätigbar sind, so daß das erfin­ dungsgemäße Schloß unter Zuhilfenahme beliebiger Steuerun­ gen elektrisch betätigbar und damit fernsteuerbar ist.
Das erfindungsgemäße Schloß ist bei allen Arten von übli­ chen Schließ- und Sicherheitssystemen verwendbar, wobei der Zutritt über elektronische Zutrittssysteme, beispiels­ weise unter Verwendung eines Zahlencodes oder codierter Karten, erfolgen kann.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Antriebseinrichtung zumindest einen Elektro­ magneten. Diese Ausgestaltungsform ist besonders vorteil­ haft, da die bei elektrischen Antriebsmotoren auftretenden Probeleme der Lagerung und ähnliches vermieden werden. Wei­ terhin ist es möglich, den Elektromagneten so auszubilden, daß das erfindungsgemäße Schloß eine sehr kurze Ansprech­ zeit aufweist.
Die Verriegelungseinrichtung umfaßt erfindungsgemäß zu­ mindest ein Sperrelement, welches im sperrenden Zustand mittels eines Steuerelements in einander zugeordnete Aus­ nehmungen des Riegels und des Gehäuses des Schlosses ein­ bringbar ist. Diese Ausgestaltungform ist besonders vor­ teilhaft, da durch eine Bewegung des Steuerelementes das oder die Sperrelemente in ihre sperrende Position oder in eine freigebende Position bewegbar sind. Da die Sperrkraft durch die Sperrelemente, nicht jedoch durch das Steuerele­ ment aufgenommen wird, weist das erfindungsgemäße Schloß in dieser Ausgestaltungsvariante eine besonders hohe Festigkeit auf, da die Sperrelemente unabhängig von der Ausgestaltung und Betätigung des Steuerelementes ausrei­ chend dimensionierbar sind.
Zur sicheren Lagerung und Ausgestaltung der Verriegelungs­ einrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Ge­ häuse einen Verschlußkopf umfaßt, an welchem eine der Aus­ nehmungen ausgebildet ist, und daß ein Verriegelungsele­ ment, welches mit dem Riegel verbunden ist, mit der ande­ ren Ausnehmung versehen und relativ zu dem Verschlußkopf bewegbar ist. Somit ist eine der Ausnehmungen ortsfest am Gehäuse angeordnet, während die andere Ausnehmung am Riegel bzw. an dem mit diesem verbundenen Verriegelungs­ element vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird sicher­ gestellt, daß ein Eingriff des oder der Sperrelemente in die Ausnehmungen nur dann erfolgen kann, wenn sich der Riegel in der vorgeschobenen, sperrenden Position befin­ det. Fehlerhafte Sperrzustände des erfindungsgemäßen Schlosses sind somit vollständig ausgeschlossen. Weiter­ hin ist bei dieser Ausgestaltungsform sichergestellt, daß die Bewegbarkeit des Riegels nicht durch die Verriege­ lungseinrichtung behindert wird, da das Verriegelungs­ element in sicherer Weise an dem Verschlußkopf des Ge­ häuses geführt ist.
Weiterhin ist es besonders günstig, daß das Steuerelement einen Steuerkopf größeren Durchmessers aufweist, um das oder die Sperrelemente in den sperrenden Zustand oder aus diesen heraus zu bewegen. Der Steuerkopf ist dabei bevor­ zugterweise angrenzend an einen zylindrischen Bereich, be­ vorzugterweise am Endbereich, des Steuerelements ausgebil­ det, wobei der Übergangsbereich von dem zylindrischen Be­ reich zu dem Steuerkopf konusartig ausgebildet sein kann. Um die Reibungsverluste zwischen dem Sperrelement und dem Steuerelement zu minimieren und um gleichzeitig sicherzu­ stellen, daß das Sperrelement dann, wenn sich der Riegel in der verriegelten Stellung befindet, so versetzt wird, daß es in beiden Ausnehmungen angeordnet ist.
Das Steuerelement ist bevorzugterweise mit einem Anker des Elektromagneten verbunden, um ohne mechanische Verluste die Antriebsenergie des Magneten ausnützen zu können.
Um das Steuerelement ohne Zuführung externer Energie in der verriegelten Stellung zu halten, ist erfindungsgemäß ein zweites elastisches Vorspannelement vorgesehen, welches das Steuerelement in die verriegelte Stellung vor­ spannt. Dabei erweist es sich als besonders günstig, die­ ses Vorspannelement am Verriegelungselement zu lagern, wobei weiterhin bevorzugterweise das erste Vorspannelement von zumindest einer zwischen dem Riegel und dem Gehäuse angeordneten Feder ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird somit zum einen sichergestellt, daß das Steuerelement in seiner verriegelten Stellung gehalten wird, zum anderen bewirkt das zweite Vorspannelement zugleich eine ausrei­ chende Verschiebung des Steuerelementes beim Öffnen des Schlosses, um sicherzustellen, daß bei einem nachfolgenden Schließvorgang, d. h. bei einer Betätigung des Elektro­ magneten, das Steuerelement wiederum in seine Schließ­ stellung bewegt werden kann.
In einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bewegungseinrichtung einen Kniehebelmechanismus umfaßt, wobei bevorzugterweise ein erster Hebel des Kniehebelmechanismus am Gehäuse und ein zweiter Hebel am Riegel gelagert sind. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kniehebelmechanismus über einen am Gehäuse gelagerten Winkelhebel betätigbar ist, welcher gegen den Verbindungsbereich des ersten und des zweiten Hebels in Anlage bringbar ist, um diese in eine gestreckte, zueinander fluchtende Stellung zu brin­ gen, um damit den Riegel des Schlosses in seine verrie­ gelte Stellung zu schieben. Die erfindungsgemäße Ausge­ staltung der Bewegungseinrichtung als Kniehebelmechanismus weist den Vorteil auf, daß zum einen eine sichere Funktion gewährleistet ist und daß zum anderen günstige Hebelver­ hältnisse gewählt werden können welche bei geringer Be­ tätigungskraft eine ausreichende Vorspannung des ersten Vorspannelementes bei Verschieben des Riegels ermöglichen.
Um den Kniehebelmechanismus besonders einfach und wirksam betätigen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß dieser mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloß können zwei Elektroma­ gneten vorgesehen sein, wobei einer mit Bewegungseinrich­ tung und der andere mit der Verriegelungseinrichtung be­ triebsverbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Elektromagneten zu verwenden, welcher beispielsweise doppeltwirkend ausgebildet sein kann, so daß der Anker in Form eines Schwingankers ausgestaltet werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung und Betätigung des oder der Elektromagneten mittels einer Steuerung oder Steuerungseinrichtung, welche auch andere Parameter eines Sicherheitssystemes berücksichtigen kann, beispielsweise Öffnungszeiten, Abhängigkeiten mehrerer Schlösser vonein­ ander und ähnliches.
In einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an einem Gehäuse zugeordne­ ten Beschlag ein Sensor zur Lagebestimmung des Gehäuses angeordnet ist. Der Riegel kann dabei bevorzugterweise mit der Steuerung, welche auch die Elektromagneten betätigt, betriebsverbunden sein. Mittels des Sensors ist es mög­ lich, festzustellen, ob sich die Türe in der Verriege­ lungsstellung oder in einer Freigabestellung befindet, um die Verriegelungseinrichtung zu betätigen, d. h. den Elektromagneten zur Verschiebung des Steuerelementes mit Energie zu beaufschlagen. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, den Sensor, welcher die Stellung der Türe oder des Gehäuses feststellt, im Innenbereich des Gehäuses anzuordnen. Durch die Verbindung des Sensors mit der Steuerung ist es möglich, beim Öffnen der Tür bzw. beim Entriegeln des Schlosses das Schloß über einen vorgege­ benen Zeitraum geöffnet zu halten, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme wird weiterhin sichergestellt, daß bei einem Entriegeln des Schlosses ohne Öffnung der Tür das Schloß wieder in den verriegelten Zustand gebracht werden kann. Dies kann sich beispiels­ weise dann als günstig erweisen, wenn der Riegel durch äußere Kräfte, beispielsweise durch Verklemmung mit dem Beschlag, daran gehindert wird, nach Freigabe der Ver­ riegelungseinrichtung verschoben zu werden. Weiterhin wird vermieden, daß der Riegel bei geöffneter Türe vorgeschoben und gesperrt wird, wodurch die Türe nicht mehr zu schließen wäre.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Schlosses; und
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses umfaßt ein Gehäuse 10, in wel­ chem ein Riegel 1 verschiebbar gelagert ist. Die Ausge­ staltung und Dimensionierung des Riegels 1 kann in übli­ cher Weise erfolgen, bevorzugterweise wird dieser in Form einer Metallplatte (siehe Fig. 2) ausgebildet. An seinem hinteren Ende ist der Riegel 1 verbreitert ausgebildet, um eine Anschlagfläche für ein erstes Vorspannelement 3 zu bilden, welches in Form einer Druckfeder ausgestaltet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Druckfe­ dern vorgesehen, welche jeweils oberhalb und unterhalb des Riegels 1 angeordnet sind.
Über einen Bolzen 27 ist der Riegel 1 mit einem Verriege­ lungselement 12 verbunden, welches Teil einer Verriege­ lungseinrichtung 2 ist. Das Verriegelungselement 12 ist in Form eines Zylinderrohres ausgebildet und weist an seinem hinteren, freien Ende eine Abschlußwand 28 auf. Weiterhin sind an dem hinteren Ende des Verriegelungselements 12 zwei Ausnehmungen (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, in welchen jeweils ein Sperrelement 8 angeordnet ist, das in Form einer Kugel ausgebildet ist. Die Dimensionierung der Ausnehmungen ist so bemessen, daß das Sperrelement 8 in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse des Verrie­ gelungselements 12, bewegbar ist.
Das hintere, freie Ende des Verriegelungselements 12 ist in einer Ausnehmung 13 eines Verschlußkopfes 11 geführt, welcher fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist.
Die Verriegelungseinrichtung 2 umfaßt weiterhin ein Steuerelement 9, welches im wesentlichen zylindrisch aus­ gebildet ist und an seinem, an den zylindrischen Bereich 16 angrenzenden Endbereich einen Steuerkopf 15 aufweist, welcher sich über einen konischen oder konusförmigen Über­ gangsbereich 17 an den zylindrischen Bereich 16 an­ schließt. Sowohl die Wand 28 des Verriegelungselements 12, als auch der Verschlußkopf 11 sind jeweils mit einer zentrischen Ausnehmung versehen, durch welche der zylin­ drische Bereich 16 des Steuerelements 9 durchführbar ist, so daß das Steuerelement 9 in Längsrichtung verschiebbar ist.
Das dem Riegel 1 zugewandte Ende des Verschlußkopfes 1 ist weiterhin mit Ausnehmungen (ohne Bezugszeichen) versehen, in welche des Sperrelement 8 einführbar ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten, verriegelten Stellung des Riegels 1 drückt der Steuerkopf 15 des Steuerelements 9 die Sperrelemente 8 radial nach außen, so daß diese je­ weils sowohl in der Ausnehmung des Verriegelungselements 12 als auch in der Ausnehmung des Verschlußkopfes 11 ange­ ordnet sind. Somit wird eine Bewegung des Riegels 1 (nach links gemäß Fig. 1) verhindert.
In der zentrischen Ausnehmung des Verriegelungselementes 12 ist ein zweites Vorspannelement 19 in Form einer Druck­ feder angeordnet, welche sich gegen den Steuerkopf 15 des Steuerelements 9 sowie gegen eine Buchse 29, welche eben­ falls in der Ausnehmung des Verriegelungselements 12 an­ geordnet ist, abstützt. Die Feder 19 drückt somit das Steuerelement 9 in die verriegelte Stellung, um sicherzu­ stellen, daß sich die Sperrelemente 8 in der radial nach außen bewegten Position befinden.
Das in Fig. 1 linksseitige, freie Ende des Steuerelements 9 ist mit einem Anker 18 eines Elektromagneten 6 verbun­ den. Durch Betätigung der Wicklung des Elektromagneten 6 wird der Anker 18 verschoben (nach rechts gemäß Fig. 1, in Richtung des Pfeiles A). Durch diese Verschiebung wird auch der Steuerkopf 15 des Steuerelements 9 gegen die Vorspannkraft der Feder 19, welche in der Ausnehmung 14 des Verriegelungselements 12 angeordnet ist, verschoben. Dadurch können die Sperrelemente 8 radial nach innen bewegt werden, da der zylindrische Bereich 16 einen gerin­ geren Durchmesser aufweist. Durch diese Bewegung der Sperrelemente 8 gelangen diese aus den Ausnehmungen des Verschlußkopfes 11, so daß deren sperrende Wirkung ent­ fällt. Durch die Vorspannkraft der ersten Vorspannelemente 3 wird somit der Riegel 1 zusammen mit dem Verriegelungs­ element 12 in eine freigegebene Stellung verschoben (nach links gemäß Fig. 1). Durch die Zusammenwirkung mit der Feder 19 erfolgt gleichzeitig eine geringfügige Verschie­ bung des Steuerelements 9, so daß auch der Anker 18 um einen gewissen Betrag zurückgeschoben wird. Dadurch ist sichergestellt, daß der Anker 18 für den nächsten Auslöse­ vorgang einen ausreichenden Bewegungsweg zur Verfügung hat.
Die Bewegung des Ankers 18 zur Freigabe der Sperrelemente 8 wird durch einen Anschlag 30 begrenzt, welcher am freien Ende des Ankers 18 befestigt ist.
Das erfindungsgemäße Schloß umfaßt weiterhin eine Bewe­ gungseinrichtung 4, welche einen Kniehebelmechanismus umfaßt. Der Kniehebelmechanismus wird von zwei Hebeln 20, 21 gebildet, welche gelenkig miteinander verbunden sind und deren freie Enden jeweils am Riegel 1 bzw. am Gehäuse 10 gelenkig gelagert ist. Eine Verschwenkung der Hebel führt somit zu einer Verschiebung des Riegels 1 relativ zu dem Gehäuse 10.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist unterhalb der Hebel 20, 21 ein Winkelhebel 22 an seiner Lagerbuchse 31, welche an dem Gehäuse 10 befestigt ist, schwenkbar gelagert. Ein Schen­ kel des Winkelhebels 21 liegt gegen den Verbindungsbereich der Hebel 20, 21 an, so daß bei einer Drehung des Winkel­ hebels im Uhrzeigersinn der Riegel 1 in seine versperrende Stellung verschoben wird.
Das untere, freie Ende des Winkelhebels 22 ist gelenkig mit einer Betätigungsstange 32 verbunden, welche mittels einer Führung 33 längsverschiebbar in dem Gehäuse 10 ge­ lagert ist. Das freie Ende der Betätigungsstange 32 ist mit einem Anker 23 eines Magneten 7 verbunden, welcher so ausgelegt ist, daß bei Betätigung des Magneten 7 die Be­ tätigungsstange 32 nach links, in Richtung des Pfeiles B verschoben werden kann. Der Verschiebeweg des Ankers 23 wird durch einen Anschlag 34 begrenzt.
Um das erfindungsgemäße Schloß in die Sperrstellung zu bringen, wird der Elektromagnet 7, welcher ebenso wie der Magnet 6 elektrisch mit einer Steuerung 24 verbunden ist, mit Energie beaufschlagt. Dadurch wird die Betätigungs­ stange 32 zusammen mit dem Anker 23 in Richtung des Pfei­ les B verschoben, wodurch der Winkelhebel 22 im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt wird. Dadurch werden die Hebel 20, 21 so verschwenkt, daß der Riegel 1 nach rechts, gemäß Fig. 1, verschoben wird. In Fig. 1 ist in gestrichelter Darstel­ lung die Lage des Winkelhebels 22, der Hebel 20, 21, sowie der Betätigungsstange 32 im geöffneten Zustand des Schlos­ ses dargestellt.
Erfindungsgemäß umfaßt das Schloß weiterhin einen Sensor 26, welcher an einem Beschlag 25 angeordnet sein kann. Der Sensor 26 dient dazu, den verriegelten Zustand der Tür zu ermitteln und der Steuerung 24, mit welcher der Sensor 26 über eine Leitung 35 verbunden ist, ein Signal zuzuführen. So ist es beispielsweise möglich, den Zeitraum zu bestim­ men, während dessen sich der Riegel 1 im geöffneten Zu­ stand befindet, um nachfolgend das Schloß wieder zu ver­ riegeln. Weiterhin wird mittels des Sensors die Möglich­ keit geschaffen, Fehlbedienungen des Schlosses auszu­ schließen. So kann beispielsweise vermieden werden, daß der Riegel 1 auch dann in die verriegelte Stellung ge­ bracht wird, wenn die Tür nicht geschlossen, d. h. der Riegel 1 nicht dem Sensor 26 angenähert ist.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbei­ spiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modi­ fikationsmöglichkeiten.

Claims (20)

1. Schloß, gekennzeichnet durch eine einen Riegel (1) in einer verriegelten Stellung sperrende, lösbare Ver­ riegelungseinrichtung (2), ein den Riegel (1) in eine geöffnete Stellung vorspannendes erstes Vorspann­ element (3), eine Bewegungseinrichtung (4) zur Bewe­ gung des Riegels (1) von der geöffneten in die verrie­ gelte Stellung und eine elektrisch betätigbare An­ triebseinrichtung (5) zur Betätigung der Verriege­ lungseinrichtung (2) und der Bewegungseinrichtung (4).
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (5) zumindest einen Elektro­ magneten (6, 7) umfaßt.
3. Schloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (2) zumindest ein Sperrelement (8) umfaßt, welches im sperrenden Zustand mittels eines Steuerelements (9) in einander zugeordnete Ausnehmungen des Riegels (1) und eines Gehäuses (10) des Schlosses einbringbar ist.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen Verschlußkopf (11) umfaßt, an welchem eine der Ausnehmungen ausgebildet ist und daß ein Verriegelungselement (12), welches mit dem Riegel (1) verbunden ist, mit der anderen Ausnehmung versehen und realtiv zu dem Verschlußkopf (11) bewegbar ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf (11) eine Ausnehmung (13) umfaßt, in welcher das Verriegelungselement (12) verschiebbar ge­ lagert ist und daß das Steuerelement (9) zur Betäti­ gung des an dem Verriegelungselement (12) gelagerten Sperrelements (8) in einer Ausnehmung (14) des Ver­ riegelungselements (12) geführt ist.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerelement (9) einen Steuer­ kopf (15) größeren Durchmessers aufweist.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf (15) angrenzend an einen zylindrischen Bereich des Steuerelements (9) ausgebildet ist und daß der Übergangsbereich (17) zum Steuerkopf (15) konus­ artig ausgestaltet ist.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerelement (9) mit einem Anker (18) des Elektromagneten (6) versehen ist.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerelement (9) mittels eines zweiten elastischen Vorspannelements (19) in seine verriegelte Stellung vorgespannt ist.
10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Vorspannelement (19) am Verrie­ gelungselement (12) gelagert ist.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Vorspannelement (3) in Form zumindest einer zwischen dem Riegel (1) und dem Gehäuse (10) angeordneten Feder ausgebildet ist.
12. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (4) einen Kniehebelmechanismus umfaßt.
13. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hebel (20) des Kniehebelmechanismus am Ge­ häuse (10) und ein zweiter Hebel (21) am Riegel (1) gelagert sind und daß der Kniehebelmechanismus über einen am Gehäuse (10) gelagerten Winkelhebel (22) be­ tätigbar ist.
14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (22) mit einem Anker (23) des Elektro­ magneten (7) betriebsverbunden ist.
15. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Elektromagneten (6, 7) vorge­ sehen sind, welche jeweils mit der Bewegungseinrich­ tung (4) bzw. der Verriegelungseinrichtung (2) be­ triebsverbunden sind.
16. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Elektromagnet vorgesehen ist.
17. Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet doppeltwirkend ausgebildet ist.
18. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromagnet (6, 7) über eine Steuerung (24) betätigbar ist.
19. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einem dem Gehäuse (10) zugeordne­ ten Beschlag (25) ein Sensor (26) zur Lagebestimmung des Gehäuses (10) angeordnet ist.
20. Schloß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (26) mit der Steuerung (24) betriebsver­ bunden ist.
DE19883841573 1988-12-09 1988-12-09 Schloss Withdrawn DE3841573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841573 DE3841573A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841573 DE3841573A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841573A1 true DE3841573A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841573 Withdrawn DE3841573A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841573A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719625A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Prudhomme Dominique Dispositif de commande d'un organe de verrouillage ou de déverrouillage notamment un pène de serrure de sécurité pour appareil élévateur.
DE4442686A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-20 Oliver Simons Schloß
DE19613638A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
DE19614576A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Oliver Simons Schloß
DE19708251A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
US6318134B1 (en) * 1998-07-14 2001-11-20 Mossberg Safe Systems, Inc. Safe locking mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH288347A (de) * 1951-01-23 1953-01-31 Weiss Johann Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
DE8406603U1 (de) * 1984-03-02 1984-06-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Tuerschloss
US4512597A (en) * 1982-07-12 1985-04-23 Oy Wartsila Ab Door lock
DE8617297U1 (de) * 1986-06-28 1986-08-28 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Druckknopfbetätigbares Drehstangenschloß
EP0235041A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 FICHET-BAUCHE SociétÀ© dite: Verriegelungsvorrichtung, zum Beispiel für einen Riegelverschluss
DE3707250C1 (de) * 1987-03-06 1988-07-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Schloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH288347A (de) * 1951-01-23 1953-01-31 Weiss Johann Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
US4512597A (en) * 1982-07-12 1985-04-23 Oy Wartsila Ab Door lock
DE8406603U1 (de) * 1984-03-02 1984-06-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Tuerschloss
EP0235041A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 FICHET-BAUCHE SociétÀ© dite: Verriegelungsvorrichtung, zum Beispiel für einen Riegelverschluss
DE8617297U1 (de) * 1986-06-28 1986-08-28 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Druckknopfbetätigbares Drehstangenschloß
DE3707250C1 (de) * 1987-03-06 1988-07-28 Fuss Fritz Gmbh & Co Schloss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719625A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Prudhomme Dominique Dispositif de commande d'un organe de verrouillage ou de déverrouillage notamment un pène de serrure de sécurité pour appareil élévateur.
DE4442686A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-20 Oliver Simons Schloß
DE19613638A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
DE19613638C2 (de) * 1996-04-04 1998-03-19 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
DE19614576A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Oliver Simons Schloß
DE19614576C2 (de) * 1996-04-12 1998-04-16 Oliver Simons Schloß
DE19708251A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Simons & Vos Identifikationssy Schloß
US6318134B1 (en) * 1998-07-14 2001-11-20 Mossberg Safe Systems, Inc. Safe locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032086C2 (de) Türschloßbeschlag
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
EP1431481A2 (de) Schloss
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE3841573A1 (de) Schloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE19546466C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP1947275B1 (de) Schloss
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
EP0779402A1 (de) Sicherheitsschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE10237985B4 (de) Schloss
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE4236764C1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE3111037A1 (de) Spannabzug fuer selbstladepistolen
DE102004018339A1 (de) Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee