EP0716200A1 - Verriegelungsvorrichtung für Türen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0716200A1
EP0716200A1 EP95119076A EP95119076A EP0716200A1 EP 0716200 A1 EP0716200 A1 EP 0716200A1 EP 95119076 A EP95119076 A EP 95119076A EP 95119076 A EP95119076 A EP 95119076A EP 0716200 A1 EP0716200 A1 EP 0716200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
locking rod
rod
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter VÖGTLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENOSSENSCHAFT HAMMER
Original Assignee
GENOSSENSCHAFT HAMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENOSSENSCHAFT HAMMER filed Critical GENOSSENSCHAFT HAMMER
Publication of EP0716200A1 publication Critical patent/EP0716200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • axially displaceable bolts are conventionally used, for example, in the door, which engage in corresponding recesses in the door frame and prevent the door from opening.
  • Such bolts are actuated, for example, by means of locks to be actuated by means of a key.
  • single-point locks for example of apartment doors, are conventionally implemented. Such a locked door can be opened relatively easily by destroying this one locking bolt.
  • multipoint locks To lock doors more securely and reliably, multipoint locks have traditionally been used.
  • One or more locking rods are arranged in the door leaf, which simultaneously actuate a plurality of locking bolts, which realize a locking at several points on the door.
  • the violent opening of such a locked door is now significantly more difficult than that of a one-point locked door.
  • the locking bars were conventionally actuated by means of a single control element mounted in the door. This can be, for example, manually operated mechanical locks or electromechanically operated devices or self-locking mechanisms.
  • the object of the present invention is to find a lock for doors which is well suited for self-locking on the one hand and is also easy and reliable to unlock manually and mechanically.
  • a further advantage, particularly in the case of electromechanical interlocks, is that the electrical supply lines do not have to be guided into the movable door leaf, which is very complex and prone to failure, but only in the static door frame. It is also particularly advantageous that the manual mechanical unlocking is also no longer arranged on the door leaf itself, but rather can be arranged somewhere around the door frame, which significantly improves operability, especially in emergency situations.
  • FIG. 1 the longitudinal and cross section of a door equipped with a device according to the invention is shown.
  • a hinged door 1 which is pivotally arranged in a door frame 2.
  • Closing members are provided on the side of the door opposite the door hinges (not shown).
  • a latch 3 engages in an associated receiving part 4 in the frame 2.
  • the bolt 3 is operated here by means of a locking rod 5.
  • the locking rod 5 can be moved in guides 6 and 7 in the axial direction. As a result of this displacement, the bolt 3 is also displaced and can be brought into the closing region of the receiving part 4 when the door is closed (as shown). In addition, a lower and upper edge of the door is now locked.
  • the lower edge of the door is locked by means of a locking receptacle 9 embedded in the floor 8, into which the lower end 5 'of the locking rod 5 can engage.
  • the upper edge of the door lock is now realized in the form of a control rod 10 by means of the actuating operation provided according to the invention.
  • This control rod 10 protrudes from the upper door frame 2 and engages in the closed state of the door in a coupling element 11 connected to the locking rod.
  • a corresponding recess 12 is provided on the upper edge of the door 1 at this point, as can be seen from the cross section AA. So that the door 1 can be opened or unlocked in the direction of arrow B. from the open Close position again.
  • the locking rod 5 is held in this position, for example, by spring elements.
  • the locking rod 5 is now actuated by an actuating device, for example an electromagnetic drive 13, which is arranged in the door frame 2 and can move the control rod 10 downward.
  • an actuating device for example an electromagnetic drive 13, which is arranged in the door frame 2 and can move the control rod 10 downward.
  • another suitable drive can also be used, for example manual operation via rods or ropes can also be provided.
  • the actual actuator for example a switch or a handle, can be located anywhere next to the door or even further away. Remote control of the closing process is also conceivable.
  • the actuating device preferably has a retaining device which acts on the control rod 10 in a known manner and prevents the control rod 10 from being able to lower in the open position of the door.
  • the control rod 10 can now be moved downward by means of the drive 13 and thus also pushes the locking rod 5 downward, as shown in FIG. 2. This now also interlocks the locking rod end 5 'in the locking receptacle 9. the latch 3 in the closing area of the receiving part 4. The door 1 is thus locked at three points, since the control rod 10 also represents a locking point. If the lock is now to be released again, the Control rod 10 is moved upwards by means of the drive or mechanically by means of a cable and hand lever 13 and thus at the same time the locking rod 5. The door can now be opened again in the direction of arrow B.
  • FIG. 3 shows a cross section through the area of the coupling element 11.
  • An upper door frame profile 14 and an upper door edge profile 15 are also shown schematically here.
  • the control rod 10 is here in the non-locking position. Through the cutout 12 in the door frame profile 14 and a slot 11 'in the coupling element 11, the door 1 can be easily opened in the direction of arrow B or. the opposite also close again.
  • a pin 16 arranged perpendicular to the axis is provided at the lower end of the control rod 10. In the closed position of the door 1, this pin 16 engages in a groove 17 present in the coupling element 11.
  • the coupling element 17 is in turn axially movably mounted in a guide 17, a spring 18 pushing the coupling element 11 upwards and holding it in the position shown.
  • the locking rod 5 is connected, for example, to the coupling element 11 with a pin 19. The locking rod 5 is also held in this position.
  • control rod 10 is now moved downward by the drive (not shown in FIG. 3) and thereby prints the coupling element 11 or. also the locking rod 5 against the spring 18 down into that shown in Figure 2 Closed position. If the control rod 10 is now moved upward again, the coupling element 11 and thus the locking rod 5 is also moved upwards, normally by the force of the spring 18, and the locking of the door is released.
  • the device according to the invention is not only suitable for double doors. It is also conceivable to provide such a device for sliding doors, for example. It is only necessary to arrange the cutout 12 in the sliding direction of the door, so that the lower end of the control rod 10 freely in the upper door frame area. can extend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verriegelung von Türen (1) weist ein mit einer Verriegelungsstange (5) verbundenes Koppelelement (11) auf, in welches eine im Türrahmen (2) vorgesehene Steuerstange (10) eingreifbar ist. In unverriegelter Position der Steuerstange (10) ist die Verriegelungsstange (5) ebenfalls in nicht-verriegelnder Position und die Türe (1) lässt sich frei öffnen und schliessen. In geschlossener Stellung der Türe (1) lässt sich die Steuerstange (10) durch ein Betätigungsmittel (13), beispielsweise manuell oder elektromagnetisch, gegen die Verriegelungstange (5) in die Verriegelungsposition bewegen, wodurch auch die Verriegelungsstange (5) in die Verriegelungsposition verschoben wird. Dadurch, dass die Steuerstange (10) mit der Verriegelungsstange (5) gekoppelt ist, lässt sich die Verriegelungsstange (5) durch die Steuerstange (10) auch dann wieder in die nicht-verriegelte Position bewegen, wenn beispielsweise durch Druck auf die Türe die Schliesselemente (3,5') klemmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Verriegelung von Türen werden herkömmlicherweise beispielsweise in der Türe achsial verschiebbare Bolzen verwendet, welche in entsprechende Ausnehmungen im Türrahmen eingreifen und ein Oeffnen der Türe verhindern. Die Betätigung solcher Bolzen erfolgt beispielsweise über mittels eines Schlüssels zu betätigenden Schlössern. Damit werden herkömmlicherweise Einpunkt-Verriegelungen beispielsweise von Wohnungstüren realisiert. Eine derart verriegelte Türe kann verhältnismässig einfach durch Zerstörung dieses einen Verriegelungsbolzens geöffnet werden.
  • Um Türen sicherer und zuverlässiger zu verriegeln wurden herkömmlicherweise Mehrpunkt-Verriegelungen eingesetzt. Dabei wird im Türblatt eine oder mehrere Verriegelungsstangen angeordnet, welche gleichzeitig mehrere Verriegelungsbolzen betätigen, welche an mehreren Stellen der Türe eine Verriegelung realisieren. Das gewaltsame Oeffnen einer derart verriegelten Türe ist nun schon bedeutend schwieriger als diejenige einer einpunkt-verriegelten Türe.
  • Die Verriegelungsstangen wurden dabei herkömmlicherweise mittels eines einzigen, in der Türe angebrachten Bedienelementes betätigt. Dabei kann es sich beispielsweise um manuell zu betätigende mechanische Schlösser oder elektromechanisch betätigte Vorrichtungen handeln oder um selbstverriegelnde Mechanismen.
  • Insbesondere bei automatisch verriegelnden Türen besteht nun das Problem, dass die Verriegelung in Notfällen manuell, schnell, einfach und zuverlässig aufgehoben werden muss. Dies muss insbesondere auch unter Belastung der Türe, d.h. bei einer Druckbelastung auf das Türblatt, und damit auch auf die Veriegelungsbolzen in ihren zugehörigen Ausnehmungen im Türrahmen funktionieren.
  • Dieses Problem stellt sich insbesondere bei mechanisch oder elektrisch selbstverriegelnden Türen, da die dafür verwendeten Federn oder Elektromagnete in der Regel zu schwach sind resp. bei einem Stromausfall nicht funktionieren. Herkömmlicherweise wurden dafür an der Türe selbst angeordnete, manuell zu betätigende, mechanische Betätigungsorgane vorgesehen, welche mit den Verriegelungsstangen verbunden sind.
  • Diese Betätigungsorgane haben allerdings den Nachteil, dass sie einerseits einfach auch missbräuchlich verwendet werden können und zusätzliches Gewicht für das Türblatt bedeuten, und andererseits gerade in Notfallsituationen bei grossem Personenandrang schwer zu bedienen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, eine Verriegelung für Türen zu finden, welche sich einerseits gut für Selbstverriegelungen eignet und andererseits auch einfach und zuverlässig, manuell mechanisch zu entriegeln ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen des Betätigungsorganes der Verriegelung im Türrahmen kann eine grosse Zahl verschiedener Verriegelungsmechanismen eingesetzt werden, bei welchen nicht auf den beschrankten Einbauraum im Türblatt selbst Rücksicht genommen werden muss. Weiter vorteilhaft ist insbesondere bei elektromechanischen Verriegelungen, dass die elektrischen Zuleitungen nicht in das bewegbare Türblatt geführt werden müssen, was sehr aufwendig und störanfällig ist, sondern nur in den statischen Türrahmen. Insbesondere vorteilhaft ist weiter, dass die manuelle mechanische Entriegelung ebenfalls nicht mehr am Türblatt selbst angeordnet ist, sondern irgendwo um den Türrahmen herum angeordnet sein kann, was einmal die Bedienbarkeit, gerade in Notfallsituationen, entscheidend verbessert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch naher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Ansicht einer Türe mit erfindungsgemässer Verriegelungsvorrichtung in unverriegeltem Zustand;
    Fig. 2
    die Ansicht gemäss Fig. 1 in verriegeltem Zustand;
    Fig. 3
    den Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist der Längs- und Querschnitt einer mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung ausgestatteten Türe dargestellt. Es handelt sich hier beispielsweise um eine Flügeltüre 1, welche in einem Türrahmen 2 schwenkbar angeordnet ist. An der den Türgelenken (nicht dargestellt) entgegengesetzten Seite der Türe sind Schliessorgane vorgesehen. Beispielsweise greift ein Riegel 3 in einen zugeordneten Aufnahmeteil 4 im Rahmen 2 ein. Der Riegel 3 wird hier mittels einer Verriegelungsstange 5 betätigt. Die Verriegelungsstange 5 lässt sich in Führungen 6 und 7 in achsialer Richtung verschieben. Durch diese Verschiebung wird auch der Riegel 3 mitverschoben und lässt sich bei geschlossener Türe (wie dargestellt) in den Schliessbereich des Aufnahmeteiles 4 bringen. Zusätzlich ist hier nun noch eine Türunter- und Türoberkantenverriegelung vorgesehen. Die Türunterkantenverriegelung wird mittels einer im Boden 8 eingelassenen Verriegelungsaufnahme 9 realsiert, in welche das untere Ende 5' der Verriegelungsstange 5 eingreifen kann. Die Türoberkantenverriegelung ist nun mittels des erfindungsgemäss vorgesehenen Betätigungsorgangs in Form einer Steuerstange 10 realisiert. Diese Steuerstange 10 ragt aus dem oberen Türrahmen 2 heraus und greift in geschlossenem Zustand der Türe in ein mit der Verriegelungsstange verbundenes Koppelelement 11 ein. Dazu ist an der Oberkante der Türe 1 an dieser Stelle eine entsprechende Ausnehmung 12 vorgesehen, wie aus dem Querschnitt A-A ersichtlich ist. Damit lässt sich die Türe 1 in nicht verriegeltem Zustand in Pfeilrichtung B öffnen resp. aus der geöffneten Position wieder schliessen. Die Verriegelungsstange 5 wird beispielsweise durch Federelemente in dieser Position gehalten.
  • Die Betätigung der Verriegelungsstange 5 erfolgt nun durch eine Betätigungsvorrichtung, beispielsweise einem elektromagnetischen Antrieb 13, welcher im Türrahmen 2 angeordnet ist und die Steuerstange 10 nach unten bewegen kann. Selbstverständlich kann auch ein anderer geeigneter Antrieb verwendet werden, beispielsweise kann auch eine Handbetätigung über Stangen oder Seile vorgesehen werden. Das eigentliche Betätigungsorgan, beispielsweise ein Schalter oder ein Handgriff, kann irgendwo neben der Türe oder sogar weiter davon entfernt angeordnet sein. Denkbar ist auch eine Fernsteuerung des Schliessvorganges.
  • Bevorzugterweise weist die Betätigungsvorrichtung eine Rückhaltevorrichtung auf, welche in bekannter Weise auf die Steuerstange 10 einwirkt und verhindert, dass sich die Steuerstange 10 in geöffneter Stellung der Türe absenken kann.
  • In geschlossenem Zustand der Türe 1 kann nun die Steuerstange 10 mittels des Antriebs 13 nach unten bewegt werden und drückt damit auch die Verriegelungsstange 5 nach unten, wie in Figur 2 dargestellt. Damit greift nun auch das Verriegelungsstangenende 5' in die Verriegelungsaufnahme 9 ein resp. der Riegel 3 in den Schliessbereich des Aufnahmeteiles 4 ein. Damit ist die Türe 1 an drei Punkten verriegelt, da auch die Steuerstange 10 einen Verriegelungspunkt darstellt. Soll nun die Verriegelung wieder gelöst werden, so wird die Steuerstange 10 mittels des Antriebs oder mechanisch mittels Seilzug und Handhebel 13 nach oben verschoben und damit gleichzeitig auch die Verriegelungsstange 5. Damit kann die Türe nun wieder in Pfeilrichtung B geöffnet werden.
  • In Figur 3 ist nun ein Querschnitt durch den Bereich des Koppelelementes 11 dargestellt. Schematisch sind hier zusätzlich ein oberes Türrahmenprofil 14 und ein oberes Türkantenprofil 15 dargestellt. Die Steuerstange 10 befindet sich hier in nicht-verriegelnder Position. Durch den Ausschnitt 12 im Türrahmenprofil 14 und einem Schlitz 11' im Koppelelement 11 lässt sich die Türe 1 problemlos in Pfeilrichtung B öffnen resp. entgegengesetzt auch wieder schliessen. Am unteren Ende der Steuerstange 10 ist ein senkrecht zur Achse angeordneter Zapfen 16 vorgesehen. Dieser Zapfen 16 greift in der geschlossenen Position der Türe 1 in eine im Koppelelement 11 vorhandene Nut 17 ein.
  • Das Koppelelement 17 ist seinerseits in einer Führung 17 achsial beweglich gelagert, wobei eine Feder 18 das Koppelelement 11 nach oben drückt und in der dargestellten Position festhält. Die Verriegelungsstange 5 ist beispielsweise mit einem Stift 19 mit dem Koppelelement 11 verbunden. Die Verriegelungsstange 5 wird dadurch ebenfalls in dieser Position gehalten.
  • Für den Schliessvorgang wird nun die Steuerstange 10 durch den Antrieb (in Figur 3 nicht dargestellt) nach unten bewegt und druckt dadurch das Koppelelement 11 resp. auch die Verriegelungsstange 5 gegen die Feder 18 nach unten in die anhand der Figur 2 dargestellten Schliessstellung. Wenn nun die Steuerstange 10 wieder nach oben bewegt wird, wird auch das Koppelelement 11 und damit die Verriegelungsstange 5, normalerweise durch die Kraft der Feder 18, ebenfalls nach oben bewegt und die Verriegelung der Türe aufgehoben.
  • Wenn nun aber die Türe durch Druck in Öffnungsrichtung belastet wird, so reicht die Kraft der Feder 18 oder auch weitere, auf die Verriegelungsstange 5 direkt einwirkende Federn, in der Regel nicht aus, um die Verriegelungsstange 5 nach oben zu bewegen. Das rührt daher, dass durch den Druck die Verriegelungspunkte, d.h. der Riegel 3 und das Verriegelungsstangenende 5' verklemmen. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Koppelelementes 11 kann nun aber die Steuerstange 10 mittels des in die Nut 17 eingreifenden Zapfens 16 die Verriegelungsstange in die Entriegelungsposition mitziehen. Hierfür muss lediglich ein genügend starker Antrieb oder ein mechanischer Handhebel mit Seilzug für die Steuerstange 10 vorgesehen werden, was aber kein Problem ist, da im resp. oberhalb des Türrahmens 2 genügend Raum für eine solche Vorrichtung ist. Damit erfüllt eine solche erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung auch die Anforderungen an eine Fluchttüre, welche auch bei Druck in die Öffnungsrichtung der Türe im geschlossenen, verriegelten Zustand die Verriegelung freigeben muss.
  • Selbstverständlich eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht nur für Flügeltüren. Es ist auch denkbar, eine solche Vorrichtung beispielsweise bei Schiebetüren vorzusehen. Dabei muss lediglich der Ausschnitt 12 in Schieberichtung der Türe angeordnet werden, damit des untere Ende der Steuerstange 10 frei in den oberen Türrahmenbereich ein- resp. ausfahren kann.
  • Ebenfalls ist es durchaus denkbar, die Vorrichtung anstelle im oberen Türrahmen an einer anderen Stelle anzubringen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Verriegelung von Türen mit in der Tür integrierter Verriegelungsstange, welche Verriegelungsbolzen aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen einer Türumrahmung eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsorgan für die Verriegelungsstange eine im Türrahmen untergebrachte Steuerstange vorgesehen ist, welche bei sich in Schliessstellung bewegender Türe in ein an der Verriegelungsstange angebrachtes Koppelelement seitlich derart in Eingriff gelangt, dass die Verriegelungsstange durch die Steuerstange in achsialer Richtung in die Verriegelungsstellung bzw. aus dieser verschiebbar ist und in entriegelter Stellung die Steuerstange bei sich öffnender Tür seitlich aus dem Koppelelement ausfahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement als Hülse ausgebildet ist, welche achsial auf die Verriegelungsstange aufgeschoben und damit fest verbunden ist und in der Mantelfläche eine achsiale Nut aufweist, in welche ein radial aus der Steuerstange herausragender Bolzen eingreifen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement in einer mit der Türe verbundenen Hülse gegen ein federndes Element zwischen zwei Anschlägen achsial bewegbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan in einer mit dem Türrahmen verbundenen Rückhaltevorrichtung derart achsial verschiebbar angeordnet ist, dass bei geschlossener Tür ein in der Rückhaltevorrichtung vorgesehenes federndes Element das Betätigungsorgan gegen die Verriegelungsstange hin verschiebt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Mittel vorgesehen sind, um das Betätigungsorgan achsial bezüglich der Verriegelungsstange zu verschieben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Mittel vorgesehen sind, um das Betätigungsorgan achsial bezüglich der Verriegelungsstange zu verschieben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel Seilzüge oder mechanische Hebel sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange in der Türe vertikal geführt angeordnet ist und das Betätigungsorgan im oberen Türrahmen angeordnet ist.
EP95119076A 1994-12-07 1995-12-04 Verriegelungsvorrichtung für Türen Withdrawn EP0716200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH371094 1994-12-07
CH3710/94 1994-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0716200A1 true EP0716200A1 (de) 1996-06-12

Family

ID=4261856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119076A Withdrawn EP0716200A1 (de) 1994-12-07 1995-12-04 Verriegelungsvorrichtung für Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0716200A1 (de)
NO (1) NO954959L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628012A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Ausfahrsperre für die Riegel eines Riegelwerks
WO2000028180A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Cabinet door lock assembly
EP1070797A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 DORMA GmbH + Co. KG Verriegelungsvorrichtung
WO2005049378A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen deckel eines ablagefachs von kraftfahrzeugen
ITAN20100007A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Faraone S R L Struttura di serramento con anta apribile mediante maniglione integrante una elettro-serratura
WO2013020365A1 (zh) * 2011-08-11 2013-02-14 Li Wanhong 一种多用途的电插销
EP3315696A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Barrinho Transportes, SA Schliessanlage für halbanhänger-türen mit vorhängeschloss
CN108386071A (zh) * 2018-04-19 2018-08-10 李钢 一种顶针式防盗锁头装置
CN114532748A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 江西中盾安保科技有限公司 一种智能化防护装备存储柜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337281A (en) * 1965-10-21 1967-08-22 Browne Morse Company Cabinet locking device
GB2119846A (en) * 1982-05-12 1983-11-23 Norcros Investments Ltd Multi-point window or door fastening
US4422313A (en) * 1981-10-05 1983-12-27 Vanderwyde James Container inside locking system
US4813251A (en) * 1988-02-25 1989-03-21 The Marvel Group, Inc. Four point locking system for storage cabinets
FR2680825A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue.
DE9313070U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-04 Electrolux Siegen GmbH, 57074 Siegen Türverriegelung, insbesondere zur Verriegelung von Kühlschränken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337281A (en) * 1965-10-21 1967-08-22 Browne Morse Company Cabinet locking device
US4422313A (en) * 1981-10-05 1983-12-27 Vanderwyde James Container inside locking system
GB2119846A (en) * 1982-05-12 1983-11-23 Norcros Investments Ltd Multi-point window or door fastening
US4813251A (en) * 1988-02-25 1989-03-21 The Marvel Group, Inc. Four point locking system for storage cabinets
FR2680825A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue.
DE9313070U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-04 Electrolux Siegen GmbH, 57074 Siegen Türverriegelung, insbesondere zur Verriegelung von Kühlschränken

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628012A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Ausfahrsperre für die Riegel eines Riegelwerks
DE19628012C2 (de) * 1996-07-11 2003-01-23 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Ausfahrsperre für die Riegel eines Riegelwerks
WO2000028180A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Cabinet door lock assembly
EP1070797A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 DORMA GmbH + Co. KG Verriegelungsvorrichtung
WO2005049378A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen deckel eines ablagefachs von kraftfahrzeugen
ITAN20100007A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Faraone S R L Struttura di serramento con anta apribile mediante maniglione integrante una elettro-serratura
WO2013020365A1 (zh) * 2011-08-11 2013-02-14 Li Wanhong 一种多用途的电插销
EP3315696A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Barrinho Transportes, SA Schliessanlage für halbanhänger-türen mit vorhängeschloss
CN108386071A (zh) * 2018-04-19 2018-08-10 李钢 一种顶针式防盗锁头装置
CN108386071B (zh) * 2018-04-19 2023-09-19 李钢 一种顶针式防盗锁头装置
CN114532748A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 江西中盾安保科技有限公司 一种智能化防护装备存储柜
CN114532748B (zh) * 2022-02-15 2024-01-26 江西中盾安保科技有限公司 一种智能化防护装备存储柜

Also Published As

Publication number Publication date
NO954959D0 (no) 1995-12-06
NO954959L (no) 1996-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
CH680522A5 (de)
DE9114609U1 (de) Türschloß
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP3147434A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE19613638C2 (de) Schloß
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE68906741T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige Tür.
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
EP1700981A2 (de) Fernbetätigter Türöffner
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE10361076B3 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE69021827T2 (de) Vorrichtung für die Verriegelung einer Aufzugskabinentür.
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
EP1936074A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IE IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980701