EP1070797A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1070797A1
EP1070797A1 EP00115564A EP00115564A EP1070797A1 EP 1070797 A1 EP1070797 A1 EP 1070797A1 EP 00115564 A EP00115564 A EP 00115564A EP 00115564 A EP00115564 A EP 00115564A EP 1070797 A1 EP1070797 A1 EP 1070797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
wing
recess
release
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Janutta
Ernst-Udo Blöbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1070797A1 publication Critical patent/EP1070797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0003Locks or fastenings for special use for locking a plurality of wings, e.g. simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1 specified Art.
  • Such a locking device is for example from DE 196 34 391 A1 known in a first wing one of several sliding wings composite sliding wall arranged is.
  • the locking device consists of a locking member, in an assigned recess serving as an abutment engages in the floor to lock the wing.
  • the locking member is by a gear serving as the first transmission member driven, which in a connected to the locking member Rack engages.
  • a second transmission element acts with the gearwheel together, namely a perpendicular to the locking member Rack that is spring-loaded towards the unlocked position is. In the unlocked position, the locking member is for unlocking move the sash out of the recess in the floor.
  • the rack cooperates with another wing of the wall that has a stop surface forming a trigger member, that of the rack assigned. Both wings are next to each other in a predetermined manner arranged, presses the stop surface of the second wing on the rack so that it is moved against the spring force and drives the gear. This in turn drives the locking member over the other rack. With this movement, the locking member in the assigned recess in the floor and thus in the Move locking position.
  • the second wing becomes the first Wing removes and thus releases the trigger member from the rack, move the rack into its original position due to the applied spring force Position and drives the gear and over this the further rack of the locking member. The locking member will move to its unlocked position.
  • Such a locking device is also from DE 44 28 718 A1 known for a grand piano.
  • the trigger element is here a wedge-shaped casserole formed over which is formed as a lever Transmission member the locking member between the unlocked position and the locking position moves.
  • the lever moves with it one end up over the wedge-shaped surface, thereby rotating and moves the locking member against the spring force Recess in the bottom for locking the first wing, i.e. in the Locking position. If the second wing is out of the predetermined Move position, the transmission link is released and the spring force presses the locking member and the transmission member into the Starting position, namely the unlocked position, back.
  • the known constructions have the disadvantage that they are relatively high Transmission forces due to the different release and locking directions and the associated friction occur.
  • the Locking is relatively stiff.
  • the construction very complex and space-intensive.
  • the invention has for its object a locking device according to the type specified in the preamble of claim 1 to further develop that a simpler while avoiding the disadvantages mentioned Lock the wings of a sliding wall with a simple construction is made possible.
  • the invention is based on the finding that by avoiding a Redirection of the release forces from the release direction to the locking direction on the one hand, frictional forces are avoided as well space-saving construction is made possible.
  • the triggering direction and the locking direction therefore run rectified parallel to each other and parallel to the track.
  • a recess is arranged on the side of the first wing.
  • the first wing is securely fixed and also in its locking position is arranged as free of play as possible, engages in the locking position the trigger member into a recess in the first wing, so that the first wing through both the locking member and is held laterally by the trigger member.
  • the transmission link and the locking member is integrally formed as a locking element. Frictional losses to transmit the force between the transmission link and locking member are thereby simple prevented.
  • the locking element is in shape for this a locking bar movably mounted in the first wing.
  • each wing of the sliding wall has the same structure and has a locking element on.
  • the method of Transmission member the recess in the wing for a locking member of an adjacent wing or released for the trigger element, which as an abutment for the adjacent wing or as an abutment of the first wing opposite the trigger member.
  • the recess will thus only released when necessary, so that they are otherwise closed and is protected from pollution.
  • the individual wings of the same structure can then, for example be coupled together when the locking member of the neighboring a wing as a trigger for the adjoining one other wing. Moving the locking member will also the adjacent locking element moves.
  • That which is arranged adjacent to the first wing forms Trip element and the associated motor drive a trip unit. This simplifies assembly.
  • all locking elements are the wing of the sliding wall is arranged at a height that the triggering unit adjoins the first wing with its locking element the locking movement on the adjacent locking element of the second wing and with procedures in the locking direction and thus the locking element engages in the release direction of the first wing into the recess of the neighboring second Wing and the last wing most distant from the release unit engages its locking element in a lateral recess in one stationary wall, a pillar or similar.
  • a release unit is provided on each side of the sliding wall, the two trigger units are coupled to one another in terms of control are, each release link of the release units so far against a release direction is movable that a recess released for the locking element of the nearest wing becomes.
  • Each locking element in the release direction as well as in opposite direction is spring-loaded, such that the locking elements the wing moves in both directions and in both Directions can be moved into a locking position. On this way, the sliding wall in one direction of movement Locking element and locked in the other direction of movement become.
  • the locking element is in the unlocking position in terms of its two opposite locking positions arranged in the middle.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of one of several adjacent sliding panels 10 existing sliding wall 12.
  • the sliding sash 10 are in a track 14 on the ceiling 16 in essentially horizontally displaceable.
  • Such sliding walls 12 are used as a room divider or window and door front that can be opened if necessary can.
  • the sliding sash 10 from that shown in Fig. 1 Move position and an opening area is created.
  • the sliding sash 10 each has profile strips 18 and 20, one Include glass pane 22.
  • a locking device 24 introduced in the lower profile strips 20.
  • the locking device 24 is made from two release units 26 and 28, the side of the sliding wall 12 are arranged at the level of the lower profile strips 20.
  • each sliding leaf 10 there is a locking bar 30 as part of the locking device 24 slidably mounted.
  • the locking bar 30 is with a spring 32 connected. Two springs 32 can also be used be, whereby the locking bar 30 is centered in the wing 10.
  • Both release units 26, 28 are constructed symmetrically to one another.
  • the trigger unit 26, 28 is provided with a trigger bar 34 which via a gear 36 with a stepper motor 38 or servo motor connected is.
  • Both tripping units 26 and 28 are in terms of control with one another coupled.
  • the trigger unit 26 moves its trigger member 34 in the form of a 1 to the right, the trigger unit also moves 28 their trigger link 34 to the right.
  • Locking rod 30 engages the trigger member 34 of the trigger unit 26 in the first wing 10 of the sliding wall 12, it being the locking bar 30 moves to the right and thereby into a recess that becomes free 42 arrives.
  • This locking bar 30 in turn drives the locking bar 30 of the neighboring one Sliding wing 10 and this in turn the locking bar 30 of further adjacent wing 10 in the release direction and thus locking direction, so to the right.
  • the trigger member 34 of the trigger unit 28 has been moved to the right, it also gives one Recess 40 free into which the locking bar 30 of the last Sliding wing 10 engages.
  • the movement of the locking bar 30 takes place in each sliding sash 10 against the spring force of the spring 32.
  • the trigger member 34 engages in the recess 42 of the first wing Trigger unit 26 a.
  • the second sliding leaf 10 engages in the Recess 40, the locking bar 30 of the first sliding leaf 10. Accordingly, the locking bar 30 of the adjacent one Sliding wing 10 with the other sliding wings 10.
  • the sliding sash 10 correspond to each other built and the storage of the locking bars 30 and the Tripping member 34 of the tripping units 26 and 28 arranged at the same height.
  • the further embodiment of the invention differs in that the locking bars 30 spring-loaded in both directions of movement are.
  • a further spring 44 is provided for the spring 32.
  • the locking bars 30 can either lock the sliding wall 12 can be moved to the right or to the left.
  • the grab Locking bars 30 each in the released recess 40 of the adjacent one Sliding wing 10 or the first or last sliding wing 10 into the recess 42 of the release unit 26 or 28.
  • the locking bars 30 are in their unlocked position shown, d. H. they are in relation to their two locking positions in the middle.
  • the triggering direction as well as the locking direction rectified parallel at the same height and parallel to Track 14.
  • the release units 26, 28 are on the side of the locking bars 30 firmly inserted into the masonry 46.
  • the invention is characterized by the simple construction for locking a sliding wall 12 from a plurality of sliding panels 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für einen ersten Flügel (10) einer aus mehreren in einer Laufschiene (14) verschiebbaren Flügeln (10) zusammengesetzten Schiebewand (12), mit einem Übertragungsglied in dem ersten Flügel (10) zur Übertragung einer Stellbewegung entgegen einer Federkraft auf ein mit dem Übertragungsglied verbundenen, zwischen zwei Endstellungen verfahrbaren Verriegelungsglied und mit einem außerhalb des ersten Flügels (10) angeordneten Auslöseglied (34), das dem Übertragungsglied zugeordnet ist, wobei das Verriegelungsglied in eine zugeordnete, als Widerlager dienende Ausnehmung (40) außerhalb des ersten Flügels (10) zum Verriegeln des ersten Flügels (10) eingreift - Verriegelungsposition -, zum Entriegeln das Verriegelungsglied des ersten Flügels (10) aus der Ausnehmung (40) verfahren ist - Entriegelungsposition - und mit Verfahren des Auslöseglieds (34) in eine erste Richtung auf das Übertragungsglied zu diesem die Wirkbewegung in Richtung der Ausnehmung (40) - Verriegelungsrichtung - umsetzt, so daß das Verriegelungsglied in die Verriegelungsposition verfährt, sowie mit Verfahren des Auslöseglieds (34) in eine zweite Richtung von dem Übertragungsglied weg das Verriegelungsglied durch die Federkraft in seine Entriegelungsposition verfährt, wobei die Auslöserichtung und die Verriegelungsrichtung auf gleicher Wirkungslinie sowie parallel zur Laufschiene verlaufen und die Ausnehmung (40) seitlich vom ersten Flügel (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Aus der DE 196 34 391 A1 ist beispielsweise eine derartige Verriegelungsvorrichtung bekannt, die in einem ersten Flügel einer aus mehreren verschiebbaren Flügeln zusammengesetzten Verschiebewand angeordnet ist. Die Verriegelungsvorrichtung besteht dabei aus einem Verriegelungsglied, das in eine zugeordnete als Widerlager dienende Ausnehmung im Boden zum Verriegeln des Flügels eingreift. Das Verriegelungsglied wird von einem als erstes Übertragungsglied dienenden Zahnrad angetrieben, das in eine mit dem Verriegelungsglied verbundenen Zahnstange eingreift. Mit dem Zahnrad wirkt ein zweites Übertragungsglied zusammen, nämlich eine senkrecht zum Verriegelungsglied gelagerte Zahnstange, die in Richtung der Entriegelungsposition federbelastet ist. In der Entriegelungsposition ist das Verriegelungsglied zum Entriegeln des Flügels aus der Ausnehmung im Boden verfahren.
Die Zahnstange wirkt mit einem weiteren Flügel der Wand zusammen, die eine ein Auslöseglied bildende Anschlagfläche aufweist, die der Zahnstange zugeordnet ist. Werden beide Flügel in vorbestimmter Weise nebeneinander angeordnet, drückt die Anschlagfläche des zweiten Flügels auf die Zahnstange, so daß diese entgegen der Federkraft verfahren wird und das Zahnrad antreibt. Dieses treibt wiederum das Verriegelungsglied über die weitere Zahnstange an. Mit dieser Bewegung wird das Verriegelungsglied in die zugeordnete Ausnehmung im Boden und somit in die Verriegelungsposition verfahren. Wird der zweite Flügel von dem ersten Flügel entfernt und löst sich somit das Auslöseglied von der Zahnstange, verfahrt die Zahnstange infolge der anliegenden Federkraft in ihre ursprüngliche Position und treibt damit das Zahnrad und über dieses die weitere Zahnstange des Verriegelungsgliedes an. Das Verriegelungsglied wird dabei in seine Entriegelungsposition verfahren.
Aus der DE 44 28 718 A1 ist ebenfalls eine derartige Verriegelungsvorrichtung für einen Flügel bekannt. Das Auslöseglied wird hierbei durch ein keilförmiges Auflaufteil gebildet, über das sich das als Hebel ausgebildete Übertragungsglied das Verriegelungsglied zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition bewegt. Der Hebel fährt dabei mit seinem einen Ende über die keilförmige Fläche nach oben, dreht sich dadurch und rückt entgegen einer Federkraft das Verriegelungsglied in die Ausnehmung im Boden zum Verriegeln des ersten Flügels, also in die Verriegelungsposition. Wird der zweite Flügel aus der vorbestimmten Position verfahren, wird das Übertragungsglied freigegeben und die Federkraft drückt das Verriegelungsglied und das Übertragungsglied in die Ausgangsposition, nämlich die Entriegelungsposition, zurück.
Die bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß relativ hohe Übertragungskräfte aufgrund der unterschiedlichen Auslöse- und Verriegelungsrichtungen und der damit verbundenen Reibung auftreten. Die Verriegelung erfolgt dadurch relativ schwergängig. Zudem ist die Konstruktion sehr aufwendig und platzintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß unter Vermeidung der genannten Nachteile ein einfacheres Verriegeln der Flügel einer Verschiebewand bei einfacher Konstruktion ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch Vermeidung einer Umleitung der Auslösekräfte aus der Auslöserichtung in die Verriegelungsrichtung zum einen Reibungskräfte vermieden werden als auch eine platzsparendere Konstruktion ermöglicht wird.
Nach der Erfindung läuft daher die Auslöserichtung und die Verriegelungsrichtung gleichgerichtet zueinander parallel sowie parallel zur Laufschiene. Zudem ist eine Ausnehmung seitlich vom ersten Flügel angeordnet.
Um ein automatisches Verriegeln des ersten Flügels zu ermöglichen, ist mindestens ein Auslöseglied seitlich von diesem auf der der Ausnehmung entfernt gelegenen Seite angeordnet und wirkt mit einem Antrieb zusammen, der ortsfest montiert ist. Über eine entsprechende Steuerung kann dann der erste Flügel mit Erreichen einer vorbestimmten Position automatisch verriegelt werden. Bei Anlagen, die sich über eine große Wegstrecke erstrecken, ist es vorteilhaft zur besseren Kraftverteilung auf jeder Seite der verschiebbaren Wand ein Auslöseglied zu plazieren.
Damit der erste Flügel sicher fixiert ist und dieser auch in seiner Verriegelungsposition möglichst spielfrei angeordnet ist, greift in der Verriegelungsposition das Auslöseglied in eine Ausnehmung im ersten Flügel ein, so daß der erste Flügel sowohl durch das Verriegelungsglied als auch durch das Auslöseglied seitlich gehalten ist.
Gemaß einer Ausführungsform der Erfindung sind das Übertragungsglied und das Verriegelungsglied einstückig als Verriegelungselement ausgebildet. Reibungsverluste zur Übertragung der Kraft zwischen Übertragungsglied und Verriegelungsglied werden dadurch auf einfache Weise verhindert. Beispielsweise ist das Verriegelungselement hierfür in Form einer in dem ersten Flügel verfahrbar gelagerten Riegelstange ausgebildet.
Um die erfindungsgemäßen Vorteile für alle Flügel nutzen zu können, ist jeder Flügel der Schiebewand gleich aufgebaut und weist ein Verriegelungselement auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird mit Verfahren des Übertragungsgliedes die Ausnehmung im Flügel für ein Verriegelungsglied eines benachbarten Flügels oder für das Auslöseglied freigegeben, die als Widerlager für den benachbarten Flügel bzw. als Widerlager des ersten Flügels gegenüber dem Auslöseglied dient. Die Ausnehmung wird somit nur im Bedarfsfall freigegeben, so daß sie ansonsten verschlossen und vor Verschmutzung geschützt ist.
Die einzelnen gleich aufgebauten Flügel können beispielsweise dann miteinander gekoppelt werden, wenn das Verriegelungsglied des benachbarten einen Flügels als Auslöseglied für den sich daran anschließenden anderen Flügel dient. Mit Bewegen des Verriegelungsgliedes wird also auch das benachbarte Verriegelungselement bewegt.
Vorzugsweise bildet das dem ersten Flügel benachbart angeordnete Auslöseglied und der zugeordnete motorische Antrieb eine Auslöseeinheit. Die Montage wird hierdurch vereinfacht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind alle Verriegelungselemente der Flügel der Schiebewand in einer Höhe angeordnet, der der Auslöseeinheit benachbarte erste Flügel überträgt mit seinem Verriegelungselement die Verriegelungsbewegung auf das benachbarte Verriegelungselement des zweiten Flügels und mit Verfahren in die Verriegelungsrichtung und damit in die Auslöserichtung greift das Verriegelungselement des ersten Flügels in die Ausnehmung des benachbarten zweiten Flügels ein und der der Auslöseeinheit entfernteste letzte Flügel greift mit seinem Verriegelungselement in eine seitliche Ausnehmung in einer ortsfesten Wand, einem Pfeiler o. ä. ein.
Um ein breites Einsatzspektrum der Verriegelungsvorrichtung zu gewährleisten, ist seitlich der Verschiebewand jeweils eine Auslöseeinheit vorgesehen, wobei beide Auslöseeinheiten steuerungsmäßig miteinander gekoppelt sind, wobei jedes Auslöseglied der Auslöseeinheiten jeweils soweit entgegen einer Auslöserichtung verfahrbar ist, daß eine Ausnehmung für das Verriegelungselement des nächstliegenden Flügels freigegeben wird. Jedes Verriegelungselement in Auslöserichtung als auch in entgegengesetzter Richtung ist federbelastet, derart, daß die Verriegelungselemente der Flügel in beide Richtungen bewegt und in beiden Richtungen in eine Verriegelungsposition verfahren werden können. Auf diese Weise kann die Schiebewand in die eine Bewegungsrichtung des Verriegelungselementes als auch in die andere Bewegungsrichtung verriegelt werden.
Insbesondere ist dabei in der Entriegelungsposition das Verriegelungselement in Bezug auf seine beiden entgegengesetzten Verriegelungspositionen mittig angeordnet.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1:
Eine Frontansicht benachbart angeordneter Schiebeflügel einer Schiebewand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2:
Eine Detailansicht des unteren Bereichs der Schiebewand von Fig. 1.
Figur 3:
Eine Frontansicht benachbart angeordneter Schiebeflügel einer Schiebewand gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4:
Eine Detailansicht des unteren Bereichs der Schiebewand von Fig. 2.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer aus mehreren aneinander angrenzenden Schiebeflügeln 10 bestehenden Schiebewand 12. Die Schiebeflügel 10 sind in einer Laufschiene 14 an der Decke 16 im wesentlichen horizontal verschiebbar. Derartige Schiebewände 12 dienen als Raumteiler oder Fenster- und Türfront, die bedarfsweise geöffnet werden kann. Hierzu werden die Schiebeflügel 10 aus der in Fig. 1 gezeigten Position verfahren und ein Öffnungsbereich erzeugt.
Der Schiebeflügel 10 weist jeweils Profilleisten 18 und 20 auf, die eine Glasscheibe 22 umfassen. In den unteren Profilleisten 20 ist eine Verriegelungsvorrichtung 24 eingebracht. Die Verriegelungsvorrichtung 24 besteht aus zwei Auslöseeinheiten 26 und 28, die seitlich der Schiebewand 12 in Höhe der unteren Profilleisten 20 angeordnet sind.
In jedem Schiebeflügel 10 ist eine Riegelstange 30 als Teil der Verriegelungsvorrichtung 24 verschiebbar gelagert. Die Riegelstange 30 ist mit einer Feder 32 verbunden. Es können auch zwei Federn 32 verwendet werden, wobei dadurch die Riegelstange 30 im Flügel 10 zentriert wird.
Beide Auslöseeinheiten 26, 28 sind zueinander symmetrisch aufgebaut. Die Auslöseeinheit 26, 28 ist mit einem Auslöseriegel 34 versehen, der über ein Zahnrad 36 mit einem Schrittmotor 38 oder Servomotor verbunden ist.
Beide Auslöseeinheiten 26 und 28 sind miteinander steuerungsmäßig gekoppelt. Verfährt die Auslöseeinheit 26 ihr Auslöseglied 34 in Form eines Antriebes in Bezug auf Fig. 1 nach rechts, so fährt ebenfalls die Auslöseeinheit 28 ihr Auslöseglied 34 nach rechts. Beim Verfahren der Riegelstange 30 greift das Auslöseglied 34 der Auslöseeinheit 26 in den ersten Flügel 10 der Schiebewand 12 ein, wobei es die Riegelstange 30 nach rechts verschiebt und dadurch in eine frei werdende Ausnehmung 42 gelangt.
Diese Riegelstange 30 treibt wiederum die Riegelstange 30 des benachbarten Schiebeflügels 10 und diese wiederum die Riegelstange 30 des weiteren benachbarten Flügels 10 in Auslöserichtung und somit Verriegelungsrichtung, also nach rechts, an. Indem das Auslöseglied 34 der Auslöseeinheit 28 nach rechts verfahren wurde, gibt dieser ebenfalls eine Ausnehmung 40 frei, in die die Riegelstange 30 des letzten Schiebeflügels 10 eingreift. Die Bewegung der Riegelstange 30 erfolgt in jedem Schiebeflügel 10 entgegen der Federkraft der Feder 32.
In die Ausnehmung 42 des ersten Flügels greift das Auslöseglied 34 der Auslöseeinheit 26 ein. Beim zweiten Schiebeflügel 10 greift in die Ausnehmung 40 die Riegelstange 30 des ersten Schiebeflügels 10 ein. Entsprechend greift die Riegelstange 30 des benachbarten Schiebeflügels 10 bei den anderen Schiebeflügeln 10 ein.
Durch die miteinander gekoppelte Bewegung der Riegelstangen 30 der Schiebeflügel 10 ist die Schiebewand 12 jeweils seitlich durch die Auslöseeinheiten 26 und 28 fixiert und die einzelnen Schiebeflügel 10 ebenfalls seitlich durch ihre Riegelstange 30 und auf der anderen Seite durch die benachbarte Riegelstange 30 bzw. beim ersten Schiebeflügel 10 durch das Auslöseglied 34.
Für die gekoppelte Bewegung sind die Schiebeflügel 10 einander entsprechend aufgebaut und die Lagerung der Riegelstangen 30 sowie der Auslöseglied 34 der Auslöseeinheiten 26 und 28 in gleicher Höhe angeordnet.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die weitere Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich dadurch, daß die Riegelstangen 30 in beide Bewegungsrichtungen federbelastet sind. Hierfür ist eine weitere Feder 44 zu der Feder 32 vorgesehen. Egal in welche Richtung die Riegelstange 30 verschoben wird, spannt sich entweder die Feder 44 oder die Feder 32. Desweiteren sind die Auslöseeinheiten 26 und 28 steuerungsmäßig miteinander gekoppelt. Die Riegelstangen 30 können zum Verriegeln der Schiebewand 12 entweder nach rechts oder nach links verfahren werden. Dabei greifen die Riegelstangen 30 jeweils in die freiwerdende Ausnehmung 40 des benachbarten Schiebeflügels 10 bzw. beim ersten oder letzten Schiebeflügel 10 in die Ausnehmung 42 der Auslöseeinheit 26 oder 28 ein.
Mit dieser Ausführungsform ist es somit möglich, daß mit Verschieben der Riegelstangen 30 durch die Auslöseeinheit 26 nach rechts oder durch Verschieben der Riegelstangen 30 durch die Auslöseeinheit 28 nach links die Schiebewand 12 und somit die einzelnen Schiebeflügel 10 verriegelt werden können.
In den Fig. 3 und 4 sind die Riegelstangen 30 in ihrer entriegelten Position dargestellt, d. h. sie befinden sich im Hinblick auf ihre beiden Verriegelungspositionen in der Mitte.
Nach der Erfindung ist somit die Auslöserichtung als auch die Verriegelungsrichtung gleichgerichtet parallel in gleicher Höhe sowie parallel zur Laufschiene 14. Die Auslöseeinheiten 26, 28 sind seitlich der Riegelstangen 30 ins Mauerwerk 46 fest eingebracht.
Die Erfindung zeichnet sich durch die einfache Konstruktion zum Verriegeln einer Schiebewand 12 aus mehreren Schiebeflügeln 10 aus.
Bezugszeichenliste
10
Schiebeflügel
12
Schiebewand
14
Laufschiene
16
Decke
18
Profilleiste - oben
20
Profilleiste - unten
22
Glasscheibe
24
Verriegelungsvorrichtung
26
Auslöseeinheit - links
28
Auslöseeinheit - rechts
30
Riegelstange
32
Feder
34
Auslöseriegel
36
Zahnrad
38
Motor
40
Ausnehmung
42
Ausnehmung im ersten Schiebeflügel
44
Feder
46
Mauerwerk

Claims (12)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen ersten Flügel (10) einer aus mehreren in einer Laufschiene (14) verschiebbaren Flügeln (10) zusammengesetzten Schiebewand (12), mit einem Übertragungsglied in dem ersten Flügel (10) zur Übertragung einer Stellbewegung entgegen einer Federkraft auf ein mit dem Übertragungsglied verbundenen, zwischen zwei Endstellungen verfahrbaren Verriegelungsglied und mit einem außerhalb des ersten Flügels (10) angeordneten Auslöseglied (34), das dem Übertragungsglied zugeordnet ist, wobei das Verriegelungsglied in eine zugeordnete, als Widerlager dienende Ausnehmung (40) außerhalb des ersten Flügels (10) zum Verriegeln des ersten Flügels (10) eingreift - Verriegelungsposition -, zum Entriegeln das Verriegelungsglied des ersten Flügels (10) aus der Ausnehmung (40) verfahren ist - Entriegelungsposition - und mit Verfahren des Auslöseglieds (34) in eine erste Richtung auf das Übertragungsglied zu diesem die Wirkbewegung in Richtung der Ausnehmung (40) - Verriegelungsrichtung - umsetzt, so daß das Verriegelungsglied in die Verriegelungsposition verfährt, sowie mit Verfahren des Auslöseglieds (34) in eine zweite Richtung von dem Übertragungsglied weg das Verriegelungsglied durch die Federkraft in seine Entriegelungsposition verfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöserichtung und die Verriegelungsrichtung auf gleicher Wirkungslinie sowie parallel zur Laufschiene (14) verlaufen und die Ausnehmung (40) in Verriegelungsrichtung seitlich vom ersten Flügel (10) und eine Ausnehmung (42) in Auslöserichtung im ersten Flügel (10) angeordnet ist.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (34) seitlich vom ersten Flügel (10) auf der der Ausnehmung (40) entfernt gelegenen Seite angeordnet ist und mit einem Antrieb mit einer Auslöseeinheit (26, 28) zusammenwirkt.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsposition das Auslöseglied (34) in eine Ausnehmung (42) im ersten Flügel (10) eingreift, so daß der erste Flügel (10) sowohl durch das Verriegelungsglied als auch durch das Auslöseglied (34) seitlich fixiert ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied und das Verriegelungsglied einstückig als Verriegelungselement ausgebildet sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement in Form einer in dem ersten Flügel (10) verfahrbar gelagerten Riegelstange (30) ausgebildet ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (10) der Schiebewand (12) gleich aufgebaut ist und eine Riegelstange (30) aufweist.
  7. Verriegelungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Verfahren des Übertragungsgliedes die Ausnehmung (40, 42) im Flügel (10) für ein Verriegelungsglied eines benachbarten Flügels (10) oder für das Auslöseglied (34) freigegeben wird, die als Widerlager für den benachbarten Flügel (10) bzw. als Widerlager des ersten Flügels (10) gegenüber dem Auslöseglied (34) dient.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied des benachbarten einen Flügels (10) als Auslöseglied (34) für den sich daran anschließenden anderen Flügel (10) dient.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (34) und der zugeordnete motorische Antrieb (38) eine Auslöseeinheit (26, 28) bilden.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verriegelungselemente der Flügel (10) der Schiebewand (12) in einer Höhe angeordnet sind, der der Auslöseeinheit (34) benachbarte erste Flügel (10) mit seinem Verriegelungselement die Verriegelungsbewegung auf das benachbarte Verriegelungselement des zweiten Flügels (10) überträgt und mit Verfahren in die Verriegelungsrichtung bzw. in die Auslöserichtung das Verriegelungselement des ersten Flügels (10) in die Ausnehmung (40, 42) des benachbarten zweiten Flügels (10) eingreift und der der Auslöseeinheit (26, 28) entfernteste letzte Flügel (10) mit seinem Verriegelungselement in eine seitliche Ausnehmung (40) in einer Wand, einem Pfeiler oder ähnliches eingreift.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Verschiebewand (12) jeweils eine Auslöseeinheit (26, 28) vorgesehen ist, die steuerungsmäßig miteinander gekoppelt sind, wobei jedes Auslöseglied (34) der Auslöseeinheiten (26, 28) jeweils soweit entgegen einer Auslöserichtung verfahrbar ist, das eine Ausnehmung (40) für das Verriegelungselement des nächstliegenden Flügels (10) freigegeben wird, jedes Verriegelungselement in Auslöserichtung als auch in entgegengesetzter Richtung federbelastet ist, derart, daß die Verriegelungselemente der Flügel (10) in bzw. von beiden Richtungen bewegt und in bzw. von beiden Richtungen in eine Verriegelungsposition verfahren werden können.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entriegelungsposition das Verriegelungselement in Bezug auf seine beiden entgegengesetzten Verriegelungspositionen mittig angeordnet ist.
EP00115564A 1999-07-23 2000-07-19 Verriegelungsvorrichtung Withdrawn EP1070797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933853 1999-07-23
DE1999133853 DE19933853C2 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1070797A1 true EP1070797A1 (de) 2001-01-24

Family

ID=7915327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115564A Withdrawn EP1070797A1 (de) 1999-07-23 2000-07-19 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1070797A1 (de)
DE (1) DE19933853C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111140100A (zh) * 2020-03-06 2020-05-12 深圳市萝趣电子商务有限公司 一种开锁装置
CN113356401A (zh) * 2021-06-18 2021-09-07 四川航天建筑工程有限公司 隔音墙体结构及其安装工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422704A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 aboplan Viol und Partner GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE4428718A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
EP0716200A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 Genossenschaft Hammer Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE19719144A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Otto Stenker Verriegelungssystem für Faltwände und ähnliche faltbare Elemente
DE19634391A1 (de) 1996-08-26 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538485C2 (de) * 1995-10-17 1998-08-06 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Wand
DE29623663U1 (de) * 1996-08-26 1999-02-25 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
US5711112A (en) * 1996-09-03 1998-01-27 Otis Elevator Company Double-drive automatic sliding door operator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422704A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 aboplan Viol und Partner GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE4428718A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
EP0716200A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 Genossenschaft Hammer Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE19719144A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Otto Stenker Verriegelungssystem für Faltwände und ähnliche faltbare Elemente
DE19634391A1 (de) 1996-08-26 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111140100A (zh) * 2020-03-06 2020-05-12 深圳市萝趣电子商务有限公司 一种开锁装置
CN113356401A (zh) * 2021-06-18 2021-09-07 四川航天建筑工程有限公司 隔音墙体结构及其安装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933853C2 (de) 2003-01-16
DE19933853A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP0178610B1 (de) Schloss
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0929420A1 (de) Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE10210247B4 (de) Schnellauftor
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
EP1070797A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
DE3524361C1 (de) Torantriebsgerät
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102019114189A1 (de) Stangenverschluss mit Eckumlenkung
DE102019100835A1 (de) Antriebseinheit, Fenster oder Tür und Verfahren zum Entriegeln eines Antriebes
DE4237583C2 (de) Teilbarer Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010724

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20011016