DE19634391A1 - Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas - Google Patents

Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Info

Publication number
DE19634391A1
DE19634391A1 DE1996134391 DE19634391A DE19634391A1 DE 19634391 A1 DE19634391 A1 DE 19634391A1 DE 1996134391 DE1996134391 DE 1996134391 DE 19634391 A DE19634391 A DE 19634391A DE 19634391 A1 DE19634391 A1 DE 19634391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
sliding wall
individual
intermediate layer
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134391
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634391B4 (de
DE19634391C5 (de
Inventor
Lothar Dipl Ing Ginzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19634391.7A priority Critical patent/DE19634391C5/de
Publication of DE19634391A1 publication Critical patent/DE19634391A1/de
Publication of DE19634391B4 publication Critical patent/DE19634391B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634391C5 publication Critical patent/DE19634391C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenverankerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Hierbei sind die ortsveränderbaren Schiebeflügel aus Isolierglas einer Wand mit einer Vorrichtung versehen, die beim Aufeinan­ dertreffen zweier Flügel automatisch in einem Widerlager im Bodenbereich arretiert werden. Als Stellmittel für die Bodenverankerung wird eine radiale Umlenkung eines Betätigungsstiftes auf den Haltestift ausgeführt. Die ein­ zelnen Flügel weisen dabei keine üblicherweise zur Anwendung kommen­ den Rahmenprofile auf.
Solche ortsveränderlichen Wände während der üblicherweise vorherr­ schenden Geschäftszeiten aus ihrer aneinandergereihten Anordnung in eine seitlich vorhandene Parkposition bzw. in einen sogenannten Bahnhof verschoben. Die Tür- bzw. Wandelemente sind hängend dabei an einer an der Decke befestigten Laufschiene gelagert. Die einzelnen Tür- bzw. Wandelemente können aus Ganzglastürflügeln mit einem im oberen Be­ reich zur Befestigung dienenden und im unteren Bereich zur Verriegelung dienenden Profil ausgestattet sein, oder aber auch als gerahmte Elemente verwendet werden. Innerhalb der gerahmten Elemente befinden sich dann vorzugsweise Glasscheiben.
Eine ortsveränderliche, hängend gelagerte Wand, bestehend aus einzel­ nen Elementen ist aus der DE 40 41 925 bekannt geworden. Die Lagerung der einzelnen Elemente geschieht dabei durch sogenannte Laufwagen, welche an jedem einzelnen Element zweifach vorhanden sind. Der Lauf­ wagen ist dabei an einem im oberen Bereich des Elementes angebrachten Profil befestigt. Innerhalb einer an der Decke befestigten Laufschiene wer­ den diese Laufwagen geführt. Die Deckenschienen sind so aufgebaut, daß sich die Laufwagen innerhalb der Schienen befinden, so daß sie für den Benutzer nicht sichtbar sind. Dabei übernehmen an dem Laufwagen seit­ liche Führungsrollen eine exakte Führung, wobei neben den Führungsrol­ len auch noch Tragrollen vorhanden sind.
Eine solche ortsveränderliche Wand ist beispielsweise aus der Dokumen­ tation "DORMA HSW-R" bekannt geworden. Diese Glasschiebenfronten dienen dazu, Schaufenster und Eingänge von Geschäften und Gastrono­ miebetrieben sowie Wintergärten sicher gegen Zugluft und Regen zu schützen. Innerhalb einer Parkposition, in die sich die Schiebeflügel platz­ sparend und unauffällig einfahren lassen, werden die einzelnen Elemente für den Zeitraum verbracht, wo die Eingangsfront frei sein soll. Dabei wer­ den die Schiebeflügel nicht im Boden geführt, was zur Vermeidung von Stolperkanten und Schmutzfängern im Boden führt. Innerhalb eines im bo­ dennahen Bereich auftretenden Profiles, das an dem Element befestigt ist, können sich Schlösser, Feststeller und anderes Zubehör befinden. Dabei wird die Verriegelung manuell ausgeführt, d. h. im Boden befinden sich Buchsen für Feststeller bzw. Schließbleche für Feststeller oder auch für das Riegelschloß, in die durch Drehung eines Knopfes an jedem einzelnen Flügel nach Geschäftsschluß die wieder in ihre ausgefahrene Position ge­ brachten Elemente sicher befestigt werden. Diese Art der Feststellung ist sehr aufwendig, weil jeder einzelne Flügel festgesetzt werden muß.
Eine Verriegelung für einzelne Türen, die automatisch über einen Verriege­ lungsbolzen verriegelt werden, ist aus der US 3,143,760 bekannt gewor­ den. Dabei arbeitet der im oberen Rahmen einer Tür eingelassene Verrie­ gelungsbolzen mit einem drehbar gelagerten Hebelsystem, welches feder­ belastet ist, zusammen. An dem Hebelsystem ist ein aus dem Bereich des Türstockes herausragender Betätigungshebel vorhanden, der in dem Augenblick, wo die Tür sich in die Schließlage begibt, gleichzeitig den Rie­ gel in eine im Türflügel befindliche Bohrung einrasten läßt. Nach dem Ein­ rasten des Verriegelungsbolzens in eine im Türflügel befindliche Buchse ist der Türflügel verriegelt.
Die europäische Patentschrift 0 354 505 B1 zeigt eine ortsveränderbare Schiebewand, die mit einem Stellmittel ausgestattet ist, das axial ver­ schiebbar ist. An einer absenkbaren Dichtleisten im Bodenbereich der ein­ zelnen Schiebeflügel sind Ansätze angeformt, die beim Ausfahren der Dichtleiste in ein im Boden eingelassenes Widerlager greifen. Dadurch erfahren die Schiebeflügel bei aufgebauter Schiebewand eine bodenseitige Verankerung. Dabei wird der Ganzglasschiebewand eine hohe mechani­ sche Stabilität verliehen.
Eine Schiebewand, die ortsveränderlich ist, ist aus dem deutschen Ge­ brauchsmuster 94 21 064 zu entnehmen. Dabei wird zur Erfüllung der Wärmeschutzverordnung ein Isolierglas verwendet, welches nicht, wie beim bekannten Stand der Technik rundherum durch ein Rahmenprofil­ system eingefaßt ist. Hier ist im vertikalen bzw. auch im horizontalen Be­ reich ein Rahmensystem hinter der Isolierglasscheibe, d. h. zur Raumin­ nenseite hin, angebracht worden. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Rahmensystem und den überstehenden Glasscheiben durch eine geeignete Verbindungsart in Form eines Klebers sichergestellt. Um die Verbindung nicht sichtbar darzustellen, ist in diesem Bereich auf der Scheibenrückseite ein nichtdurchsichtiger Aufdruck aufgebracht worden, der somit den Anschein erweckt, daß die Scheibe quasi ohne Rahmen vorhanden ist. Durch die Verlegung des Rahmens bzw. der Profile in den Innenbereich des Gebäudes sind zur Außenseite hin nur die Glasscheiben sichtbar, die im geschlossenen Zustand aneinander stoßen und dadurch eine einheitliche Front zum umgebenden Gebäude abgeben.
Eine Schiebetür der vorgenannten Art ist aus der DE-PS 40 15 870 be­ kannt geworden, bei der ein Doppelschienensystem geschaffen worden ist und es somit möglich wird, die Schiebewand in eine Parkposition zu ver­ bringen.
Eine rahmenlose Verglasung ist aus der DE 36 33 618 C2 zu entnehmen, bei der die einzelnen Sektoren aus Isolierglas bestehen und im oberen Bereich ein Querprofil und im unteren Bereich eine Bodenschiene ange­ bracht ist. Darüber hinaus sind sowohl das Querprofil als auch die Boden­ schiene durch vertikal verlaufende Profile miteinander kraft- und form­ schlüssig verbunden. Das aus zwei Scheiben mit dem dazwischen befind­ lichen Luftzwischenraum bestehende Isolierglas ist flächig auf den vertikal verlaufenden Profilen durch einen geeigneten Klebstoff verbunden.
Die vorgenannten Arten der veränderbaren Schiebewände werden heute in der modernen Architektur ihrem ästhetischen Anspruch nicht mehr ge­ recht. So rationell die Glasanwendung im Bauen durch technische Kennt­ nisse und konstruktive Regeln auch sein mag, so bleibt doch die beson­ dere Eigenschaft des Materials. Es liegt in seiner Eigenart zwar ein anfaß­ barer Stoff zu sein, aber doch scheinbar entmaterialisiert und durchsichtig wie Wasser zu erscheinen. Ein fester Stoff in der strukturellen Erscheinung einer Flüssigkeit, das ist das was dem Baustoff Glas seine Ungewöhnlich­ keit gibt. Schon lange geht es nicht mehr nur um das Schließen von Mau­ eröffnungen, sondern es geht vielmehr um den Raum und damit den archi­ tekturbestimmenden Einsatz des Materials Glas. Transparenz und Schwe­ relosigkeit kündigen den Beginn eines neuen Stils an. Dabei war natürlich nicht nur das Glas entscheidend, sondern erst seine Kombination mit den entsprechenden Konstruktionen, die eine solche Bauweise zuließen. Bei den heute in zunehmendem Maße vorzufindenden Glasfassaden, bei de­ nen die einzelnen Glasabschnitte nicht wie üblich durch ein Rahmen­ system gehalten bzw. getrennt werden und es somit nach außen hin sicht­ bar erscheint, daß eine gleichmäßige Glasfront vorhanden ist, erfordert auch, daß im Bereich von Schaufenstern dieser ästhetische Anspruch seine Fortführung findet. Innerhalb der Architektur hat diese Art der Ver­ glasung unter dem Begriff "Structural Glazing" ihren Einzug gefunden. Es hat quasi eine scheinbare Entmaterialisierung der Gebäudehülle stattge­ funden, weil keinerlei Rahmen und Blendwerk mehr in Erscheinung tritt. Zu den heute auf dem Markt befindlichen Schiebewänden besteht hier ein gravierender Stilbruch, nämlich die Verwendung von Rahmen oder Rah­ menprofilen, der durch die vorliegende Erfindung beseitigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine ortsveränderbare Schiebe­ wand zu schaffen, die sich dem ästhetischen Erscheinungsbild der übrigen Glasstruktur des Gebäudes anpaßt und gleichzeitig die bestehenden Wärmeschutzverordnungen einhält und kostengünstig herzustellen ist.
Ferner sollen die ortsveränderbare Schiebewände, die nicht im Boden ge­ führt sind, eine einfache wirtschaftlich herzustellende Bodenverankerung aufweisen, welche eine automatische Verriegelung beinhaltet, wenn die einzelnen Flügel aufeinanderfahren.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß in Erfüllung der Wärmeschutzver­ ordnung ein Isolierglas verwendet wird, welches nicht, wie beim bekannten Stand der Technik rundherum durch ein Rahmenprofilsystem eingefaßt ist. Die beiden beabstandeten Glasscheiben sind dabei so aufgebaut, daß der durch die Beabstandung entstehende Zwischenraum der Glasscheiben gleichzeitig für die Anbindung und damit Verfahrbarkeit der einzelnen Flü­ gel verwendet wird. Dieses bedeutet, daß unter Weglassung jeglicher Rahmenprofile eine wirklich quasi entmaterialisierte Isolierglasscheibe für ortsveränderliche Schiebewände geschaffen worden ist. Dabei wird im oberen Bereich eine Zwischenlage in einen Raum, der sich zwischen dem einzusetzenden Abstandshalter für die Isolierglasfunktion der beiden Glas­ scheiben zum äußeren Rand hin befindet, eingesetzt. Innerhalb dieses kleinen Raumes oder Rücksprunges gegenüber den Scheibenwänden wird die Zwischenlage mittels einer Klebverbindung eingebracht, die eine dau­ erhafte, kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Isolierglas­ scheibe und der Zwischenlage sicherstellt. Innerhalb der Zwischenlage sind Möglichkeiten vorhanden, die eine Anbindung an die Laufwagen der darüber befindlichen Laufschiene zulassen. Eine derartige Verbindung können beispielsweise einfache Bohrungen mit einem Innengewinde sein, in welche Gewindebolzen eingeschraubt werden, die an ihrem anderen Ende gleichzeitig die Anbindung an die Laufkonstruktion, welche in diesem Falle nicht erfindungsrelevant ist, herstellen. Gleichzeitig kann durch die Gewindebolzen eine Justierung der einzelnen Flügel untereinander vorge­ nommen werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß an bzw. in der Zwi­ schenlage eine Anbindungsmöglichkeit für den Flügel integriert ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Isolierscheibe, d. h. im bodennahen Bereich, ist ebenfalls eine Zwischenlage vorhanden, jedoch weist diese Zwischenlage eine Bürstendichtung auf, um eine Abdichtung des Flügels zum Bodenbereich sicherzustellen. Eine derartige Bürstendichtung kann natürlich auch zusätzlich an der oberen Zwischenlage vorhanden sein.
Darüber hinaus befindet sich neben der Zwischenlage im bodennahen Be­ reich eine Verriegelungsvorrichtung. Diese Verriegelungsvorrichtung bein­ haltet ein Stellmittel, nämlich beim Aufeinandertreffen zweier Flügel in eine Stellbewegung mittels radialer Umlenkung auf einen damit ausfahrenden Haltestift aus mindestens einem der Flügel übertragen. Der Haltestift greift dabei in ein im Boden eingelassenes Widerlager ein. Aufgrund der erfin­ dungsgemäßen Konstruktion sind wenige bewegbare Teile vorhanden, die einen sicheren Gebrauch und kostengünstige Herstellung der Bodenver­ ankerung beinhaltet.
In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen des erfindungsge­ mäßen Gedankens offenbart. Dabei wird das Stellmittel, ein in axialer Richtung verschiebbarer Stift, durch eine Druckfeder entgegen der Stell­ richtung kraftbeaufschlagt. In einem Teilbereich des Stellmittels ist eine Verzahnung vorhanden, die mit einem innerhalb einer Bodenveranke­ rungsvorrichtung drehbar gelagerten Zahnrad zusammenarbeitet. Durch das Zahnrad wird eine radiale Umlenkung der Bewegung von der axialen Richtung des Stellmittels auf einen vertikal ausfahrenden Haltestift über­ tragen. Dabei ist der Haltestift so gestaltet, daß er ebenfalls in einem Teil­ bereich eine Verzahnung aufweist, die gleichzeitig ebenfalls mit dem Zahn­ rad zusammenwirkt. Wird das Stellmittel infolge des Auftreffens einer Kante eines zweiten verschiebbaren Flügels in die Bodenverankerungs­ vorrichtung hineingedrückt, so wird durch die Drehbewegung des Zahnra­ des gleichzeitig der Haltestift aus der Bodenverankerungsvorrichtung her­ ausgefahren und dringt in die darunter im Boden eingelassene Hülse eines Widerlagers ein.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann auch die ra­ diale Umlenkung durch einen zweiarmigen Hebel vollzogen werden. Dabei ist der zweiarmige Hebel so ausgeführt, daß seine beiden Hebelarme etwa 90° zueinander angeordnet sind. Der Drehpunkt des zweiarmigen Hebels liegt dabei vorzugsweise in dem Bereich, wo die beiden Hebelarme aufein­ andertreffen. An einem der Hebelarme ist nun das Stellmittel, welches in Form einer aus der Bodenverankerungsvorrichtung herausragenden Stange ausgeführt sein kann. An dem zweiten Hebelarm ist zum einen ein Federelement vorhanden, welches den Hebel in eine solche Ausgangsstel­ lung wieder zurückbringt, daß das Stellmittel außerhalb der Bodenveranke­ rungsvorrichtung herausragt. Auf der gleichen Hebelseite ist darüber hin­ aus, ebenfalls wie das Stellmittel drehbar gelagert, der Haltestift angeord­ net, der durch die Bewegung des Stellmittels, d. h. durch eine radiale Um­ lenkung, nämlich Kippen des Hebels nach unten, in die Hülse des Boden­ lagers verfahren wird.
Es ist möglich, die Flügel manuell oder auch durch einen entsprechenden Antrieb, z. B. elektromechanischer Art, zu bewegen. In der geschlossenen Front sind derartige Schiebeflügelwände sicher verschlossen, da sie ohne Bodenführung punktuell gehalten werden, ist die Sicherung gegen Ein­ bruch ebenfalls gegeben. Um eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten ist es jedoch auch möglich, auf jeder Seite der einzelnen Flügel eine derartige Bodenverankerungsvorrichtung einzubauen.
In Ausgestaltung des Erfindungsgemäßen Gedankens sind auch die verti­ kalen Seiten der Flügel so ausgebildet, daß hier entsprechende Dich­ tungseinsätze zur Abdichtung der aneinanderfahrenden Flügel ihre Funk­ tion aufnehmen können. Die Dichtungseinsätze sind analog den Zwischen­ lagen eingeklebt und können sowohl aus Kunststoff als auch aus Leicht­ metall wie die Zwischenlagen hergestellt werden. Die Dichtungseinsätze sind dabei so konstruiert, daß zumindest in einem der gegenüberliegenden Dichtungseinsätze eine Dichtung vorhanden ist, die durch entsprechende Kompremierung eine Abdichtung zwischen zwei aneinandergefahrenen benachbarten Flügeln sicherstellt.
Eine Schiebewand der vorbeschriebenen Art kann somit auch als Entma­ terialisierung einer Schiebewand angesehen werden. Bei gleichzeitiger Erfüllung der Wärmeschutzverordnungen ist es somit möglich, eine Iso­ lierglasscheibe derart als unsichtbar aufgehängtes Bauteil auszuführen. Um die bei klarem Glas sichtbaren Klebeflächen nicht in Erscheinung tre­ ten zu lassen, können beispielsweise auf der innen liegenden Seite der einzelnen Scheiben im Randbereich entsprechende Aufdrucke aufgebracht werden, die z. B. als Siebdruck ausgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch ausgeführten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Flügel mit darüber be­ findlicher Laufeinrichtung
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch zwei sich nähernde Flügel
Fig. 3 Scheibenaufdruck
Fig. 4 Bodenverankerungsvorrichtung mit eingefahrenem Haltestift
Fig. 5 Bodenverankerungsvorrichtung mit ausgefahrenem Haltestift
Fig. 6 Schnitt B-B durch die Fig. 2
Fig. 7 Schnitt A-A durch die Fig. 2
Fig. 8 Bodenverankerungsvorrichtung mit Hebelsystem.
In Ausführung des erfindungsgemäßen Gedankens wird eine ortsverän­ derliche Schiebewand geschaffen, die auf jegliche Verbindung durch Rah­ menprofile verzichtet. Derlei ortsveränderliche Schiebewände sind aus mehreren Flügeln 1 innerhalb einer Front verschiebbar, wobei die einzel­ nen Flügel 1 innerhalb einer Laufschiene 20 über Laufwagen 10 verscho­ ben werden können. Die Laufschiene 20 ist dabei an einer Decke 21 eines Gebäudes kraft- und formschlüssig verbunden. Bei geschlossener Front stoßen die einzelnen Flügel mit ihren Längskanten aneinander; wird die geschlossene Front nicht gewünscht, so werden die einzelnen Flügel in einem Bahnhof geparkt.
Die Isolierglasscheibe besteht dabei im wesentlichen aus zwei beabstan­ deten Glasscheiben 2, 3, die durch einen entsprechenden Abstandshalter 13 auf Abstand gehalten werden. Die Abstandshalter 13 laufen nicht wie üblicherweise quasi direkt an den äußeren Rändern der Glasscheiben 2, 3 entlang, sondern sind aufgrund der Erfindung um ein bestimmtes Maß nach innen versetzt. Innerhalb des von den Abstandshaltern eingefaßten Raumes befindet sich ein Luftzwischenraum 7 zur Isolierung. Somit ent­ steht durch die Abstandshalter 13 ringsherum an den Rändern der Glas­ scheiben 2, 3 ein Hohlraum.
Bei der Betrachtung der Fig. 1 des möglichen Ausführungsbeispieles sind zwei Teilbereiche, nämlich den oberen und den unteren Teilbereich des Flügels 1 näher zu betrachten. Wenden wir uns jedoch zunächst dem obe­ ren Bereich zu. Zwischen den beide beabstandeten Glasscheiben 2, 3 ist im oberen horizontalen Bereich des Endes der Isolierglasscheibe, d. h. auf der dem Luftzwischenraum 7 gegenüberliegenden Seite eine Zwischenlage 4 zwischen die Glasscheiben 2, 3 eingeschoben. Verbunden wird die Zwi­ schenlage 4 mit den Glasscheiben 2, 3 durch einen geeigneten vorzugs­ weise Zweikomponenten- neutral vernetzenden Kleb- und Dichtstoff, der dazu geeignet ist, eine Verbindung zwischen Metall und Glas bei gleichzei­ tiger UV-Beständigkeit sicherzustellen. Bevor eine solche Verklebung aus­ geführt wird, muß eine Reinigung aller Fugen und Verglasungsabschnitte vorgenommen werden, dieses umfaßt auch die Entfernung aller Fremd­ stoffe und Verunreinigungen, wie z. B. Fett, Öl, Staub, Wasser, Oberflä­ chenschmutz, altem Dichtungsmaterial oder Verglasungskomponenten und Schutzbeschichtungen. Die Reinigung der Zwischenlage 4, die vorzugs­ weise aus Leichtmetall zu fertigen ist, sollte mechanisch oder mit einem Lösungsmittel erfolgen. Auf die nun gereinigten Flächen wird entsprechend der benötigten Menge der Kleber 14 aufgebracht und anschließend die Zwischenlage 4 soweit zwischen die Glasscheiben 2, 3 eingedrückt, bis die Zwischenlage 4 quasi zwischen den beabstandeten Glasscheiben 2, 3 mit deren Oberkante abschließt.
Innerhalb der Zwischenlage 4 sind Aufnahmebohrungen 9 vorhanden, in welche ein Gewinde 19 eingeschnitten ist. Innerhalb der Aufnahmebohrun­ gen 9, die entsprechend dem Gewicht des Flügels 1 in mindestens zweifa­ cher Ausführung in der Zwischenlage 4 vorhanden sind, kann zur Befesti­ gung des Flügels 1 ein Gewindebolzen 23 in eine Aufnahmebohrung 9 eingeschraubt werden. An dem Gewindebolzen 23 befindet sich ein Lauf­ wagen 10, der innerhalb der Laufschiene 20 geführt wird und die Beweg­ lichkeit des Flügels 1 sicherstellt. Es ist auch eine Anbindung über Ein­ stecken, Einrasten usw. möglich.
Im unteren bodennahen Bereich ist der Aufbau wie im oberen Endbereich ähnlich, d. h. auch hier ist zur Beabstandung der Glasscheiben 2, 3 der Abstandshalter 13 vorhanden, der wiederum soweit vom Rand der Glas­ scheiben 2, 3 eingesetzt worden ist, daß hier eine weitere Zwischenlage 5 eingesetzt werden kann. Die Zwischenlage 5 ist wiederum über die bereits vorbeschriebene Art und Weise mit einem Kleber 14 mit den Glasscheiben 2, 3 kraft- und formschlüssig verbunden. An dem austretenden Teil der Zwischenlage 5 im Bodenbereich befindet sich eine Bürstendichtung 6, die über den Boden 18 schleift. Eine Führung des Flügels 1 im bodennahen Bereich ist nicht zwingend vorgesehen.
In der Fig. 2 wird der Bereich beschrieben, der die vertikalen Kanten der Flügel 1 betrifft. Dabei sind zwei Flügel 1, die gegeneinandergefahren wer­ den, dargestellt worden. Auch hier sind jeweils die beabstandeten Schei­ ben 2, 3 durch entsprechende vom Rand der Flügel 1 zurückgesetzte Ab­ standshalter beabstandet. In dem sich dadurch bildenden Raum sind ana­ log der Zwischenlagen 4, 5 in diesem Falle Dichtungseinsätze 11, 12 ein­ gesetzt. Diese Dichtungseinsätze können wie die Zwischenlagen 4, 5 aus einem Leichtmetall bestehen, jedoch ist es auch denkbar, diese aus einem entsprechenden Kunststoff herzustellen, der jedoch gleichzeitig eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem Kleber 14 eingehen muß. In min­ destens einem der Dichtungseinsätze 11, 12 befindet sich eine Dichtung 15. In dem Ausführungsbeispiel weist nur eine Seite eine Dichtung 15 auf, wobei die Dichtung 15 jedoch einen vorstehenden Dichtteil 17 in einen Aufnahmeraum 16 des benachbarten Flügels 1 eindringen läßt. Wird nun der linke Flügel 1 in die Bewegungsrichtung 22 verschoben, so werden sich die Dichtlippen des vorstehenden Dichtteiles 17 innerhalb des Auf­ nahmeraumes 16 anlegen und somit eine Abdichtung der beiden aufeinan­ der zugefahrenen Flügel 1 sicherstellen.
In dem von den äußeren Kanten der beabstandeten Scheiben 2, 3 bis zu dem Abstandshalter 13 gebildeten Zwischenraum, der zur Befestigung so­ wohl der Zwischenlagen 4, 5 als auch der Dichtungseinsätze 11, 12 mit einem entsprechenden Kleber 14 gefüllt wird, kann darüber hinaus auf der Innenseite der Scheiben 2, 3 ein entsprechender über Siebdruck zu ferti­ gender Aufdruck 8 aufgebracht werden. Durch den Aufdruck 8 wird die sonst sichtbare Verbindungsstelle des Klebers 14 abgedeckt. Es ist jedoch auch möglich, hier eine Ätzung oder Sandstrahlung des Glases vorzuneh­ men.
Im bodennahen Bereich ist ferner neben oder in der Zwischenlage 5 inner­ halb des Flügels 1 integriert eine Bodenverankerungsvorrichtung 47 durch entsprechende Befestigungsmittel kraft- und formschlüssig mit dem Flügel 1 zwischen den Glasscheiben 2, 3 eingebettet. Die auswechselbare Bo­ denverankerungsvorrichtung 47 besteht im wesentlichen aus einem fla­ chen Bauteil, welches durch Betätigung eines Stellmittels 24 in Betäti­ gungsrichtung 31 einen Haltestift 25 aus der Bodenverankerungsvorrich­ tung 47 herausbringt. Das Stellmittel 24 ist innerhalb einer Führungskam­ mer 32 gegen den Druck einer Feder 29 verschiebbar. Der Druck der Fe­ der 29 ist dabei über eine Federkraftverstellung 30 einstellbar. Das Stell­ mittel 24 besteht im wesentlichen aus einem Stift, der auf einer Seite eine Verzahnung 33 aufweist. Dieser Stift ragt aufgrund der Feder 29 im nicht betätigten Zustand aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 heraus. Die Verzahnung 33 wirkt mit einer Verzahnung der Umlenkung 26 in Form eines Zahnrades 28 zusammen. Das Zahnrad 28 ist dabei über eine Achse 35 innerhalb der Bodenverankerungsvorrichtung 47 drehgelagert. In verti­ kaler Richtung arbeitet mit dem Zahnrad 28 und dessen Verzahnung der Haltestift 25, der ebenfalls in einem Teilbereich seines Umfanges eine Verzahnung 34 aufweist und innerhalb einer Bohrung 36 geführt ist, zu­ sammen. Der Haltestift 25 weist darüber hinaus in einem Teilbereich einen Durchbruch 37 auf, durch welchen das Stellmittel 24 durch den Haltestift 25 hindurchdringt. Dieses ist gleichzeitig ein Sicherungsmittel, damit der Haltestift 25 aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 nicht herausfallen kann.
Wird nun in der Betätigungsrichtung 31 eine Kraft durch einen weiteren Flügel auf das Stellmittel 24 ausgeübt, so wird das Stellmittel 24 gegen die Feder 29 in die Bodenverankerungsvorrichtung 47 hineingedrückt. Dabei wird gleichzeitig eine radiale Umlenkung der Kraft über das Zahnrad 28 auf den Haltestift 25 ausgeübt. Der Haltestift 25 fährt aus der Bodenveranke­ rungsvorrichtung 47 heraus und dringt in das Widerlager 27, welches im Boden 6 eingebaut ist, ein. Damit ist der Flügel 1 aufgrund des Stellmittels 24 festgesetzt. Um ein Festsetzen des Flügels 1 problemlos zu bewerk­ stelligen, befindet sich an dem Haltestift 25 eine Anschrägung 38, die beim Herausfahren des Haltestiftes 25 aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 in die Bewegungsrichtung 39 diesen besser in das Widerlager 27 ein­ dringen läßt. Ist der Haltestift 25 in das Widerlager 27 eingedrungen, so stellt sich der Zustand, welcher in der Fig. 5 dargestellt ist, ein, der Flügel ist festgesetzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 8, wo in ähnlicher Art und Weise eine radiale Umlenkung der horizontal wirkenden Kraft in eine verti­ kale umgesetzt wird. In dieser Ausführungsart ist die Umlenkung 26 nicht als Zahnrad 28 ausgeführt worden, sondern besteht aus einem zweiarmi­ gen Hebel 40, der mit zwei Hebelarmen 41, 42 ausgestattet ist. Die Hebel­ arme 41, 42 stehen annähernd um 90° versetzt zueinander. In annähernd ihrem Schnittpunkt sind sie über den Drehpunkt 46 drehgelagert. Dabei ist der Hebelarm 41 über eine entsprechende bewegliche Anbindung 44 mit dem Stellmittel 24 verbunden. Andererseits ist der Hebelarm 41 über ent­ sprechende Anbindungsmittel 45 mit dem Haltestift 25 beweglich verbun­ den. Gleichzeitig ist an dem Hebelarm 41 ein Federelement 43 für die Rückstellung des Hebels 40 in seine Ausgangsstellung, d. h. der Haltestift 25 ist eingezogen, angebunden. Dieses kann jedoch auch an dem Hebel­ arm 41 mit einer Druckfeder durchgeführt werden. Wird nun das Stellmittel 24 in die Betätigungsrichtung 31 verschoben, so wird gleichzeitig aufgrund der radialen Umlenkung der Haltestift 25 in die Bewegungsrichtung 39 ver­ schoben. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen sowohl der Haltestift 25 als auch das Stellmittel 24 keine Verzahnungen auf.
Wie die Ausführungen dargelegt haben, ist eine solche Bodenveranke­ rungsvorrichtung 47 in unterschiedlichste Flügelarten einzubauen.
Bezugszeichenliste
1 Flügel
2 Glasscheibe
3 Glasscheibe
4 Zwischenlage
5 Zwischenlage
6 Bürstendichtung
7 Luftzwischenraum
8 Aufdruck
9 Aufnahmebohrung
10 Laufwagen
11 Dichtungseinsatz
12 Dichtungseinsatz
13 Abstandshalter
14 Kleber
15 Dichtung
16 Aufnahmeraum
17 vorstehender Dichtteil
18 Boden
19 Gewinde
20 Laufschiene
21 Decke
22 Richtung
23 Gewindebolzen
24 Stellmittel
25 Haltestift
26 Umlenkung
27 Widerlager
28 Zahnrad
29 Feder
30 Federkraftverstellung
31 Betätigungsrichtung
32 Führungskammer
33 Verzahnung
34 Verzahnung
35 Achse
36 Bohrung
37 Durchbruch
38 Anschrägung
39 Bewegungsrichtung
40 Hebel
41 Hebelarm
42 Hebelarm
43 Federelement
44 Anbindung
45 Anbindung
46 Drehpunkt
47 Bodenverankerungsvorrichtung

Claims (16)

1. Ortsveränderbare Schiebewand, bestehend aus einzelnen Sekto­ ren, deren flächiges Material der einzelnen Flügel (1) aus Isolier­ glas besteht, die im oberen Teile eine Vorrichtung aus Laufwagen (10) aufweisen, welche in einer unter einer Gebäudedecke befe­ stigten Laufschiene (20) laufen und im bodennahen Bereich keine Schwellen und Führungen benötigen, und jeweils zwischen den beiden beabstandeten einzelnen Glasscheiben (2, 3) im oberen horizontalen Endbereich eine Zwischenlage (4) zur Anbindung der Laufwagen (10) und im unteren horizontalen Endbereiche eine Zwischenlage (5) mit einer Bürstendichtung eingelassen ist, und neben bzw. in der Zwischenlage (5) eine Bodenverankerungsvor­ richtung (47) mit einem im Boden eingelassenen Widerlagen und darin angreifenden Haltestift (25), wobei der Haltestift (25) in das Widerlager (27) durch ein Stellmittel (24) beim Öffnen einzelner Flügel (1) aus dem Widerlager (27) und beim Schließen einzelner Flügel (1) in das Widerlager (27) einrückbar ist, und der Haltestift (25) und das Stellmittel (24) die Stellbewegung mittels radialer Umlenkung (26) auf den Haltestift (25) überträgt, und daß an den beiden vertikalen Seiten des Flügels (1) Abdichtungsmittel inner­ halb der beiden beabstandeten Scheiben (2, 3) vorhanden sind.
2. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel aus Dichtungseinsätzen (11, 12) bestehen, die in dem aus den durch den Abstandshalter (13) zum äußeren Rand der Glasscheiben (2, 3) gebildeten Räu­ men eingesetzt sind und vorstehende, beim Auftreffen zweier be­ nachbarter Schiebewände kompremierbare Dichtmittel aufweisen.
3. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtungseinsätze (11, 12) aus Kunststoff bestehen.
4. Ortsverändere Schiebewand nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (4, 5) und die Dichtungseinsätze (11, 12) aus Leichtmetall bestehen.
5. Ortsveränderbare Schiebewand nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (4, 5) und die Dichtungseinsätze (11, 12) mit den Glasscheiben (2, 3) über einen Klebstoff (14) verbunden werden.
6. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Klebstoff ein Zweikomponenten, neutral vernetzender UV-beständiger Klebstoff ist.
7. Ortsveränderbare Schiebewand nach den vorhergehenden An­ sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbin­ dung durch den Klebstoff und der Zwischenlagen (4, 5) sowie der Dichtungseinsätze (11, 12) die Glasscheiben (2, 3) eine die Ver­ bindungsstelle abdeckende Maßnahme aufweisen.
8. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese Maßnahme ein dauerhafter Aufdruck (8) ist.
9. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aufdruck (8) auf den Innenseiten der Glas­ scheiben (2, 3) aufgebracht ist.
10. Ortsveränderbare Schiebewand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Zwischenlage (4) Anbin­ dungsmöglichkeiten zum Anschluß der Laufwagen (10) aufweist.
11. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Zwischenlage (4) Aufnahmebohrungen (9) zum Anschluß der Laufwagen (10) vorhanden sind.
12. Bodenverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Umlenkung (26) mittels eines in dem Flügel (1) drehbar gelagerten Zahnrades (28) erfolgt, wobei das Stellmittel (24) von einer in der zugehörigen Axialführung befindlichen Druckfeder (29) entgegen der Stellrichtung kraftbeaufschlagt wird und dem Zahnrad (28) zugewandt eine mit diesem wälzende Ver­ zahnung (33) und der Haltestift (25) ebenfalls eine mit dem Zahn­ rad (28) wälzend in Eingriff stehende Verzahnung (34) aufweist.
13. Bodenverankerung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellmittel (24) schmaler als der Haltestift (25) ist, und daß der Haltestift (25) an seiner dem Widerlager (27) ab­ gewandten Seite liegendes Ende einen Durchbruch (37) aufweist, der in unbetätigter Position des Stellmittels (24) dieses frei um­ greift.
14. Bodenverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Umlenkung (26) mittels eines in dem Flügel (1) drehbar gelagerten um etwa 90° zueinander versetzt angeordne­ ten zweiarmigen Hebel (40) besteht.
15. Bodenverankerung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenveranke­ rungsvorrichtung (47) im bodennahen Bereich an der Stirnseite des Flügels (1) eingebaut wird.
16. Bodenverankerung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1) ma­ nuell oder durch einen Antrieb verfahren werden.
DE19634391.7A 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas Expired - Lifetime DE19634391C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634391.7A DE19634391C5 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634391.7A DE19634391C5 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19634391A1 true DE19634391A1 (de) 1998-03-12
DE19634391B4 DE19634391B4 (de) 2008-06-12
DE19634391C5 DE19634391C5 (de) 2016-07-21

Family

ID=7803686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634391.7A Expired - Lifetime DE19634391C5 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634391C5 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070797A1 (de) 1999-07-23 2001-01-24 DORMA GmbH + Co. KG Verriegelungsvorrichtung
EP1249548A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 H & T Raumdesign AG Wandelement einer Schiebewand
DE10116359A1 (de) * 2001-04-02 2003-05-15 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
DE10303331B3 (de) * 2003-01-28 2004-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mittels einer Bodenführung an oder in einer Bodenführungsschiene zwangsgeführtes Trennwandelement
EP1605125A2 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102004027753A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE19758843B4 (de) * 1996-08-01 2007-03-01 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102005048156A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
EP1854955A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Bene AG Trennwand mit einem rahmenlosen Glaselement
DE202007006128U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE202007006127U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
EP2871313A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung
JP2019085705A (ja) * 2017-11-01 2019-06-06 株式会社オカムラ 移動間仕切装置
EP3771797A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Lootens Evolis Abstandhalter aus glas für ein verstellbares schiebetürsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481871B1 (de) 2011-01-26 2019-10-09 dormakaba Deutschland GmbH Einbruchshemmende Flügelanlage
WO2013189749A1 (de) 2012-06-21 2013-12-27 Gilgen Door Systems Ag Einbruchhemmende schiebetür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143760A (en) * 1961-02-28 1964-08-11 Stanley Works Retractable door pivot assembly
US3195192A (en) * 1962-11-16 1965-07-20 Ray H Neisewander Suspended wall partition
AT325262B (de) * 1972-02-09 1975-10-10 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE3633618A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4015870A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetuer
DE9421064U1 (de) * 1994-04-18 1995-06-29 Dorma Gmbh & Co Kg Ortsveränderbare Schiebewand
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412682U1 (de) * 1984-04-25 1985-09-05 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg Doppelflüglige Tür
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE9102351U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE4428718C2 (de) * 1994-08-12 1997-04-10 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143760A (en) * 1961-02-28 1964-08-11 Stanley Works Retractable door pivot assembly
US3195192A (en) * 1962-11-16 1965-07-20 Ray H Neisewander Suspended wall partition
AT325262B (de) * 1972-02-09 1975-10-10 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE3633618A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4015870A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetuer
DE9421064U1 (de) * 1994-04-18 1995-06-29 Dorma Gmbh & Co Kg Ortsveränderbare Schiebewand
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758843B4 (de) * 1996-08-01 2007-03-01 Geze Gmbh Schiebetüranlage
EP1070797A1 (de) 1999-07-23 2001-01-24 DORMA GmbH + Co. KG Verriegelungsvorrichtung
DE10116359A1 (de) * 2001-04-02 2003-05-15 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
DE10116359B4 (de) * 2001-04-02 2007-06-14 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
EP1249548A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 H & T Raumdesign AG Wandelement einer Schiebewand
DE10303331B3 (de) * 2003-01-28 2004-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mittels einer Bodenführung an oder in einer Bodenführungsschiene zwangsgeführtes Trennwandelement
DE102004027753A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102004027753B4 (de) * 2004-06-08 2010-07-29 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP1605125A2 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
US9003732B2 (en) 2005-10-06 2015-04-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile partitioning wall
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048156B4 (de) * 2005-10-06 2010-01-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048156A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
US8033068B2 (en) 2005-10-06 2011-10-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile partitioning wall
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
EP1854955A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Bene AG Trennwand mit einem rahmenlosen Glaselement
EP1854955A3 (de) * 2006-05-12 2008-06-04 Bene AG Trennwand mit einem rahmenlosen Glaselement
DE202007006128U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE202007006127U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
EP2871313A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung
JP2019085705A (ja) * 2017-11-01 2019-06-06 株式会社オカムラ 移動間仕切装置
EP3771797A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Lootens Evolis Abstandhalter aus glas für ein verstellbares schiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634391B4 (de) 2008-06-12
DE19634391C5 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634390C2 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
WO2001007727A1 (de) Brandschutzwand
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP0797720B1 (de) Ortsveränderliche wand
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP1288426B1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE19907232B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE102004053822B4 (de) Profillose Ganzglasanlage
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
EP2581534A1 (de) Klemmhalter
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
WO1984000191A1 (en) Assembly of parts for installing an insulating glazing
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141210

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right