DE19634391B4 - Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas - Google Patents

Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas Download PDF

Info

Publication number
DE19634391B4
DE19634391B4 DE1996134391 DE19634391A DE19634391B4 DE 19634391 B4 DE19634391 B4 DE 19634391B4 DE 1996134391 DE1996134391 DE 1996134391 DE 19634391 A DE19634391 A DE 19634391A DE 19634391 B4 DE19634391 B4 DE 19634391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding wall
retaining pin
movable sliding
ground
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996134391
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634391A1 (de
DE19634391C5 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Ginzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19634391.7A priority Critical patent/DE19634391C5/de
Publication of DE19634391A1 publication Critical patent/DE19634391A1/de
Publication of DE19634391B4 publication Critical patent/DE19634391B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634391C5 publication Critical patent/DE19634391C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ortsveränderbare Schiebewand, bestehend aus einzelnen Sektoren, deren flächiges Material der einzelnen Flügel (1) aus Isolierglas besteht, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen (10) aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten Laufschiene (20) laufen und im bodennahen Bereich keine Schwellen und Führungen benötigen und jeweils zwischen den beiden beabstandeten einzelnen Glasscheiben (2, 3) im oberen horizontalen Endbereich eine Zwischenlage (4) zur Anbindung der Laufwagen (10) und im unteren horizontalen Endbereich eine Zwischenlage (5) mit einer Bürstendichtung und neben bzw. in der Zwischenlage (5) eine Bodenverankerungsvorrichtung (47) mit einem im Boden eingelassenen Widerlager und darin angreifenden Haltestift (25) aufweist, wobei der Haltestift (25) beim Öffnen einzelner Flügel (1) durch ein Stellmittel (24) aus dem Widerlager (27) ausrückbar und beim Schließen einzelner Flügel (1) in das Widerlager (27) einrückbar ist und der Haltestift (25) und das Stellmittel (24) die Stellbewegungen durch radiale Umlenkung mittels eines in dem Flügel (1) drehbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenverankerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Hierbei sind die ortsveränderbaren Schiebeflügel aus Isolierglas einer Wand mit einer Vorrichtung versehen, die beim Aufeinandertreffen zweier Flügel automatisch in einem Widerlager im Bodenbereich arretiert werden. Als Stellmittel für die Bodenverankerung wird eine radiale Umlenkung eines Betätigungsstiftes auf den Haltestift ausgeführt. Die einzelnen Flügel weisen dabei keine üblicherweise zur Anwendung kommenden Rahmenprofile auf.
  • Solche ortsveränderlichen Wände werden während der üblicherweise vorherrschenden Geschäftszeiten aus ihrer aneinandergereihten Anordnung in eine seitlich vorhandene Parkposition bzw. in einen so genannten Bahnhof verschoben. Die Tür- bzw. Wandelemente sind hängend dabei an einer an der Decke befestigten Laufschiene gelagert. Die einzelnen Tür- bzw. Wandelemente können aus Ganzglastürflügeln mit einem im oberen Bereich zur Befestigung dienenden und im unteren Bereich zur Verriegelung dienenden Profil ausgestattet sein oder aber auch als gerahmte Elemente verwendet werden. Innerhalb der gerahmten Elemente befinden sich dann vorzugsweise Glasscheiben.
  • Eine ortsveränderliche, hängend gelagerte Wand, bestehend aus einzelnen Elementen ist aus der DE 40 41 925 bekannt geworden. Die Lagerung der einzelnen Elemente geschieht dabei durch so genannte Laufwagen, welche an jedem einzelnen Element zweifach vorhanden sind. Der Laufwagen ist dabei an einem im oberen Bereich des Elementes angebrachten Profil befestigt. Innerhalb einer an der Decke befestigten Laufschiene werden diese Laufwagen geführt. Die Deckenschienen sind so aufgebaut, dass sich die Laufwagen innerhalb der Schienen befinden, so dass sie für den Benutzer nicht sichtbar sind. Dabei übernehmen an dem Laufwagen seitliche Führungsrollen eine exakte Führung, wobei neben den Führungsrollen auch noch Tragrollen vorhanden sind.
  • Eine solche ortsveränderliche Wand ist beispielsweise aus der Dokumentation „DORMA HSW-R" bekannt geworden. Diese Glasschiebefronten dienen dazu, Schaufenster und Eingänge von Geschäften und Gastronomiebetrieben sowie Wintergärten sicher gegen Zugluft und Regen zu schützen. Innerhalb einer Parkposition, in die sich die Schiebeflügel platzsparend und unauffällig einfahren lassen, werden die einzelnen Elemente für den Zeitraum verbracht, wo die Eingangsfront frei sein soll. Dabei werden die Schiebeflügel nicht im Boden geführt, was zur Vermeidung von Stolperkanten und Schmutzfängern im Boden führt. Innerhalb eines im bodennahen Bereich auftretenden Profiles, das an dem Element befestigt ist, können sich Schlösser, Feststeller und anderes Zubehör befinden. Dabei wird die Verriegelung manuell ausgeführt, d. h. im Boden befinden sich Buchsen für Feststeller bzw. Schließbleche für Feststeller oder auch für das Riegelschloss, in die durch Drehung eines Knopfes an jedem einzelnen Flügel nach Geschäftsschluss die wieder in ihre ausgefahrene Position gebrachten Elemente sicher befestigt werden. Diese Art der Feststellung ist sehr aufwendig, weil jeder einzelne Flügel festgesetzt werden muss.
  • Eine Verriegelung für einzelne Türen, die automatisch über einen Verriegelungsbolzen verriegelt werden, ist aus der US 3,143,760 bekannt geworden. Dabei arbeitet der im oberen Rahmen einer Tür eingelassene Verriegelungsbolzen mit einem drehbar gelagerten Hebelsystem, welches federbelastet ist, zusammen. An dem Hebelsystem ist ein aus dem Bereich des Türstockes herausragender Betätigungshebel vorhanden, der in dem Augenblick, wo die Tür sich in die Schließlage begibt, gleichzeitig den Riegel in eine im Türflügel befindliche Bohrung einrasten lässt. Nach dem Einrasten des Verriegelungsbolzens in eine im Türflügel befindliche Buchse ist der Türflügel verriegelt.
  • Die europäische Patentschrift 0 354 505 B1 zeigt eine ortsveränderbare Schiebewand, die mit einem Stellmittel ausgestattet ist, das axial verschiebbar ist. An einer absenkbaren Dichtleiste im Bodenbereich der einzelnen Schiebeflügel sind Ansätze angeformt, die beim Ausfahren der Dichtleiste in ein im Boden eingelassenes Widerlager greifen. Dadurch erfahren die Schiebeflügel bei aufgebauter Schiebewand eine bodenseiti ge Verankerung. Dabei wird der Ganzglasschiebewand eine hohe mechanische Stabilität verliehen.
  • In der DE 44 28 718 A1 wird ein Weg aufgezeigt, um Ganzglaselemente einer ortsveränderbaren Schiebewand untereinander und im Boden zu verriegeln. Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem in einem unteren Metallrahmen des jeweiligen Ganzglaselementes angeordneten zweiarmigen Hebegetriebes, das durch ein vorstehendes keilförmiges Auflaufteil des benachbarten Ganzglaselementes betätigt wird.
  • Aus der DE 91 02 351 U1 ist eine bodenseitige Verriegelung von verfahrbaren Schiebewandelementen mittels einer absenkbaren Schwelle bekannt, die sichtbar und damit optisch unvorteilhaft ist.
  • Eine Schiebewand, die ortsveränderlich ist, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 94 21 064 zu entnehmen. Dabei wird zur Erfüllung der Wärmeschutzverordnung ein Isolierglas verwendet, welches nicht, wie beim bekannten Stand der Technik rundherum durch ein Rahmenprofilsystem eingefasst ist. Hier ist im vertikalen bzw. auch im horizontalen Bereich ein Rahmensystem hinter der Isolierglasscheibe, d. h. zur Rauminnenseite hin, angebracht worden. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Rahmensystem und den überstehenden Glasscheiben durch eine geeignete Verbindungsart in Form eines Klebers sichergestellt. Um die Verbindung nicht sichtbar darzustellen, ist in diesem Bereich auf der Scheibenrückseite ein nicht durchsichtiger Aufdruck aufgebracht worden, der somit den Anschein erweckt, dass die Scheibe quasi ohne Rahmen vorhanden ist. Durch die Verlegung des Rahmens bzw. der Profile in den Innenbereich des Gebäudes sind zur Außenseite hin nur die Glasscheiben sichtbar, die im geschlossenen Zustand aneinanderstoßen und dadurch eine einheitliche Front zum umgebenden Gebäude abgeben.
  • Eine Schiebetür der vorgenannten Art ist aus der DE-PS 40 15 870 bekannt geworden, bei der ein Doppelschienensystem geschaffen worden ist, und es somit möglich wird, die Schiebewand in eine Parkposition zu verbringen.
  • Eine rahmenlose Verglasung ist aus der DE 36 33 618 C2 zu entnehmen, bei der die einzelnen Sektoren aus Isolierglas bestehen und im oberen Bereich ein Querprofil und im unteren Bereich eine Bodenschiene angebracht ist. Darüber hinaus sind sowohl das Querprofil als auch die Bodenschiene durch vertikal verlaufende Profile miteinander kraft- und formschlüssig verbunden. Das aus zwei Scheiben mit dem dazwischen befindlichen Luftzwischenraum bestehende Isolierglas ist flächig auf den vertikal verlaufenden Profilen durch einen geeigneten Klebstoff verbunden.
  • Die vorgenannten Arten der veränderbaren Schiebewände werden heute in der modernen Architektur ihrem ästhetischen Anspruch nicht mehr gerecht. So rationell die Glasanwendung im Bauen durch technische Kenntnisse und konstruktive Regeln auch sein mag, so bleibt doch die besondere Eigenschaft des Materials. Es liegt in seiner Eigenart zwar ein anfassbarer Stoff zu sein, aber doch scheinbar entmaterialisiert und durchsichtig wie Wasser zu erscheinen. Ein fester Stoff in der strukturellen Erscheinung einer Flüssigkeit, das ist das was dem Baustoff-Glas seine Ungewöhnlichkeit gibt. Schon lange geht es nicht mehr nur um das Schließen von Maueröffnungen, sondern es geht vielmehr um den Raum und damit den architekturbestimmenden Einsatz des Materials Glas. Transparenz und Schwerelosigkeit kündigen den Beginn eines neuen Stils an. Dabei war natürlich nicht nur das Glas entscheidend, sondern erst seine Kombination mit den entsprechenden Konstruktionen, die eine solche Bauweise zu ließen. Bei den heute in zunehmendem Maße vorzufindenden Glasfassaden, bei denen die einzelnen Glasabschnitte nicht wie üblich durch ein Rahmensystem gehalten bzw. getrennt werden und es somit nach außen hin sichtbar erscheint, dass eine gleichmäßige Glasfront vorhanden ist, ist auch erforderlich, dass im Bereich von Schaufenstern dieser ästhetische Anspruch seine Fortführung findet. Innerhalb der Architektur hat diese Art der Verglasung unter dem Begriff „Structural Glazing" ihren Einzug gefunden. Es hat quasi eine scheinbare Entmaterialisierung der Gebäudehülle stattgefunden, weil keinerlei Rahmen und Blendwerk mehr in Erscheinung tritt. Zu den heute auf dem Markt befindlichen Schiebewänden besteht hier ein gravierender Stilbruch, nämlich die Verwendung von Rahmen oder Rahmenprofilen, der durch die vorliegende Erfindung beseitigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine ortsveränderbare Schiebewand zu schaffen, die sich dem ästhetischen Erscheinungsbild der übrigen Glasstruktur des Gebäudes anpasst und gleichzeitig die bestehenden Wärmeschutzverordnungen einhält und kostengünstig herzustellen ist.
  • Ferner sollen die ortsveränderbare Schiebewände, die nicht im Boden geführt sind, eine einfache wirtschaftlich herzustellende Bodenverankerung aufweisen, welche eine automatische Verriegelung beinhaltet, wenn die einzelnen Flügel aufeinanderfahren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in Erfüllung der Wärmeschutzverordnung ein Isolierglas verwendet wird, welches nicht, wie beim bekannten Stand der Technik, rundherum durch ein Rahmenprofilsystem eingefasst ist. Die beiden beabstandeten Glasscheiben sind dabei so aufgebaut, dass der durch die Beabstandung entstehende Zwischenraum der Glasscheiben gleichzeitig für die Anbindung und damit Verfahrbarkeit der einzelnen Flügel verwendet wird. Dieses bedeutet, dass unter Weglassung jeglicher Rahmenprofile eine wirklich quasi entmaterialisierte Isolierglasscheibe für ortsveränderliche Schiebewände geschaffen worden ist. Dabei wird im oberen Bereich eine Zwischenlage in einen Raum, der sich zwischen dem einzusetzenden Abstandshalter für die Isolierglasfunktion der beiden Glasscheiben zum äußeren Rand hin befindet, eingesetzt. Innerhalb dieses kleinen Raumes oder Rücksprunges gegenüber den Scheibenwänden wird die Zwischenlage mittels einer Klebverbindung eingebracht, die eine dauerhafte, kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Isolierglasscheibe und der Zwischenlage sicherstellt. Innerhalb der Zwischenlage sind Möglichkeiten vorhanden, die eine Anbindung an die Laufwagen der darüber befindlichen Laufschiene zu lassen. Eine derartige Verbindung können beispielsweise einfache Bohrungen mit einem Innengewinde sein, in welche Gewindebolzen eingeschraubt werden, die an ihrem anderen Ende gleichzeitig die Anbindung an die Laufkonstruktion, welche in diesem Falle nicht erfindungsrelevant ist, herstellen. Gleichzeitig kann durch die Gewindebolzen eine Justierung der einzelnen Flügel untereinander vorgenommen werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass an bzw. in der Zwischenlage eine Anbindungsmöglichkeit für den Flügel integriert ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Isolierscheibe, d. h. im bodennahen Bereich, ist ebenfalls eine Zwischenlage vorhanden, jedoch weist diese Zwischenlage eine Bürstendichtung auf, um eine Abdichtung des Flügels zum Bodenbereich sicherzustellen. Eine derartige Bürstendichtung kann natürlich auch zusätzlich an der oberen Zwischenlage vorhanden sein.
  • Darüber hinaus befindet sich neben der Zwischenlage im bodennahen Bereich eine Verriegelungsvorrichtung. Diese Verriegelungsvorrichtung beinhaltet ein Stellmittel, welches beim Aufeinandertreffen zweier Flügel eine Stellbewegung mittels radialer Umlenkung auf einen damit ausfahrenden Haltestift aus mindestens einem der Flügel überträgt. Der Haltestift greift dabei in ein im Boden eingelassenes Widerlager ein. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion sind wenige bewegbare Teile vorhanden, die einen sicheren Gebrauch und kostengünstige Herstellung der Bodenverankerung beinhaltet.
  • Das Stellmittel, ein in axialer Richtung verschiebbarer Stift, wird durch eine Druckfeder entgegen der Stellrichtung kraftbeaufschlagt. In einem Teilbereich des Stellmittels ist eine Verzahnung vorhanden, die mit einem innerhalb einer Bodenverankerungsvorrichtung drehbar gelagerten Zahnrad zusammenarbeitet. Durch das Zahnrad wird eine radiale Umlenkung der Bewegung von der axialen Richtung des Stellmittels auf einen vertikal ausfahrenden Haltestift übertragen. Dabei ist der Haltestift so gestaltet, dass er ebenfalls in einem Teilbereich eine Verzahnung aufweist, die gleichzeitig ebenfalls mit dem Zahnrad zusammenwirkt. Wird das Stellmittel infolge des Auftreffens einer Kante eines zweiten verschiebbaren Flügels in die Bodenverankerungsvorrichtung hineingedrückt, so wird durch die Drehbewegung des Zahnrades gleichzeitig der Haltestift aus der Bodenverankerungsvorrichtung herausgefahren und dringt in die darunter im Boden eingelassene Hülse eines Widerlagers ein.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann auch die radiale Umlenkung durch einen zweiarmigen Hebel vollzogen werden. Dabei ist der zweiarmige Hebel so ausgeführt, dass seine beiden Hebelarme etwa 90° zueinander angeordnet sind. Der Drehpunkt des zweiarmigen Hebels liegt dabei vorzugsweise in dem Bereich, wo die beiden Hebelar me aufeinandertreffen. An einem der Hebelarme ist nun das Stellmittel, welches in Form einer aus der Bodenverankerungsvorrichtung herausragenden Stange ausgeführt sein kann, angeordnet. An dem zweiten Hebelarm ist zum einen ein Federelement vorhanden, welches den Hebel in eine solche Ausgangsstellung wieder zurückbringt, dass das Stellmittel außerhalb der Bodenverankerungsvorrichtung herausragt. Auf der gleichen Hebelseite ist darüber hinaus, ebenfalls wie das Stellmittel drehbar gelagert, der Haltestift angeordnet, der durch die Bewegung des Stellmittels, d. h. durch eine radiale Umlenkung, nämlich Kippen des Hebels nach unten, in die Hülse des Bodenlagers verfahren wird.
  • Es ist möglich, die Flügel manuell oder auch durch einen entsprechenden Antrieb, z. B. elektromechanischer Art, zu bewegen. In der geschlossenen Front sind derartige Schiebeflügelwände sicher verschlossen. Da sie ohne Bodenführung punktuell gehalten werden, ist die Sicherung gegen Einbruch ebenfalls gegeben. Um eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten, ist es jedoch auch möglich, auf jeder Seite der einzelnen Flügel eine derartige Bodenverankerungsvorrichtung einzubauen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens sind auch die vertikalen Seiten der Flügel so ausgebildet, dass hier entsprechende Dichtungseinsätze zur Abdichtung der aneinanderfahrenden Flügel ihre Funktion aufnehmen können. Die Dichtungseinsätze sind analog den Zwischenlagen eingeklebt und können sowohl aus Kunststoff als auch aus Leichtmetall wie die Zwischenlagen hergestellt werden. Die Dichtungseinsätze sind dabei so konstruiert, dass zumindest in einem der gegenüberliegenden Dichtungseinsätze eine Dichtung vorhanden ist, die durch entsprechende Komprimierung eine Abdichtung zwischen zwei aneinandergefahrenen benachbarten Flügeln sicherstellt.
  • Eine Schiebewand der vorbeschriebenen Art kann somit auch als Entmaterialisierung einer Schiebewand angesehen werden. Bei gleichzeitiger Erfüllung der Wärmeschutzverordnungen ist es somit möglich, eine Isolierglasscheibe derart als unsichtbar aufgehängtes Bauteil auszuführen. Um die bei klarem Glas sichtbaren Klebeflächen nicht in Erscheinung treten zu lassen, können beispielsweise auf der innen liegenden Seite der einzelnen Scheiben im Randbereich entsprechende Aufdrucke aufgebracht werden, die z. B. als Siebdruck ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines schematisch ausgeführten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung durch einen Flügel mit darüber befindlicher Laufeinrichtung
  • 2: eine Schnittdarstellung durch zwei sich nähernde Flügel
  • 3: Scheibenaufdruck
  • 4: Bodenverankerungsvorrichtung mit eingefahrenem Haltestift
  • 5: Bodenverankerungsvorrichtung mit ausgefahrenem Haltestift
  • 6: Schnitt B-B durch die 2
  • 7: Schnitt A-A durch die 2
  • 8: Bodenverankerungsvorrichtung mit Hebelsystem In Ausführung des erfindungsgemäßen Gedankens wird eine ortsveränderliche Schiebewand geschaffen, die auf jegliche Verbindung durch Rahmenprofile verzichtet. Derlei ortsveränderliche Schiebewände sind aus mehreren Flügeln 1 innerhalb einer Front verschiebbar, wobei die einzelnen Flügel 1 innerhalb einer Laufschiene 20 über Laufwagen 10 verschoben werden können. Die Laufschiene 20 ist dabei an einer Decke 21 eines Gebäudes kraft- und formschlüssig verbunden. Bei geschlossener Front stoßen die einzelnen Flügel mit ihren Längskanten aneinander; wird die geschlossene Front nicht gewünscht, so werden die einzelnen Flügel in einem Bahnhof geparkt.
  • Die Isolierglasscheibe besteht dabei im Wesentlichen aus zwei beabstandeten Glasscheiben 2, 3, die durch einen entsprechenden Abstandshalter 13 auf Abstand gehalten werden. Die Abstandshalter 13 laufen nicht wie üblicherweise quasi direkt an den äußeren Rändern der Glasscheiben 2, 3 entlang, sondern sind aufgrund der Erfindung um ein bestimmtes Maß nach innen versetzt. Innerhalb des von den Abstandshaltern eingefassten Raumes befindet sich ein Luftzwischenraum 7 zur Isolierung. Somit entsteht durch die Abstandshalter 13 ringsherum an den Rändern der Glasscheiben 2, 3 ein Hohlraum.
  • Bei der Betrachtung der 1 des möglichen Ausführungsbeispieles sind zwei Teilbereiche, nämlich der obere und der untere Teilbereich des Flügels 1 näher zu betrachten. Wenden wir uns jedoch zunächst dem oberen Bereich zu. Zwischen den beiden beabstandeten Glasscheiben 2, 3 ist im oberen horizontalen Bereich des Endes der Isolierglasscheibe, d. h. auf der dem Luftzwischenraum 7 gegenüberliegenden Seite eine Zwischenlage 4 zwischen die Glasscheiben 2, 3 eingeschoben. Verbunden wird die Zwischenlage 4 mit den Glasscheiben 2, 3 durch einen geeigneten – vorzugsweise Zweikomponenten – neutral vernetzenden Kleb- und Dichtstoff, der dazu geeignet ist, eine Verbindung zwischen Metall und Glas bei gleichzeitiger UV-Beständigkeit sicherzustellen. Bevor eine solche Verklebung ausgeführt wird, muss eine Reinigung aller Fugen und Verglasungsabschnitte vorgenommen werden, dieses umfasst auch die Entfernung aller Fremdstoffe und Verunreinigungen, wie z. B. Fett, Öl, Staub, Wasser, Oberflächenschmutz, altem Dichtungsmaterial oder Verglasungskomponenten und Schutzbeschichtungen. Die Reinigung der Zwischenlage 4, die vorzugsweise aus Leichtmetall zu fertigen ist, sollte mechanisch oder mit einem Lösungsmittel erfolgen. Auf die nun gereinigten Flächen wird entsprechend der benötigten Menge der Kleber 14 aufgebracht und anschließend die Zwischenlage 4 soweit zwischen die Glasscheiben 2, 3 eingedrückt, bis die Zwischenlage 4 quasi zwischen den beabstandeten Glasscheiben 2, 3 mit deren Oberkante abschließt.
  • Innerhalb der Zwischenlage 4 sind Aufnahmebohrungen 9 vorhanden, in welche ein Gewinde 19 eingeschnitten ist. Innerhalb der Aufnahmebohrungen 9, die entsprechend dem Gewicht des Flügels 1 in mindestens zweifacher Ausführung in der Zwischenlage 4 vorhanden sind, kann zur Befestigung des Flügels 1 ein Gewindebolzen 23 in eine Aufnahmebohrung 9 eingeschraubt werden. An dem Gewindebolzen 23 befindet sich ein Laufwagen 10, der innerhalb der Laufschiene 20 geführt wird und die Be weglichkeit des Flügels 1 sicherstellt. Es ist auch eine Anbindung über Einstecken, Einrasten usw. möglich.
  • Im unteren bodennahen Bereich ist der Aufbau wie im oberen Endbereich ähnlich, d. h. auch hier ist zur Beabstandung der Glasscheiben 2, 3 der Abstandshalter 13 vorhanden, der wiederum soweit vom Rand der Glasscheiben 2, 3 eingesetzt worden ist, dass hier eine weitere Zwischenlage 5 eingesetzt werden kann. Die Zwischenlage 5 ist wiederum über die bereits vorbeschriebene Art und Weise mit einem Kleber 14 mit den Glasscheiben 2, 3 kraft- und formschlüssig verbunden. An dem austretenden Teil der Zwischenlage 5 im Bodenbereich befindet sich eine Bürstendichtung 6, die über den Boden 18 schleift. Eine Führung des Flügels 1 im bodennahen Bereich ist nicht zwingend vorgesehen.
  • In der 2 wird der Bereich beschrieben, der die vertikalen Kanten der Flügel 1 betrifft. Dabei sind zwei Flügel 1, die gegeneinander gefahren werden, dargestellt worden. Auch hier sind jeweils die beabstandeten Scheiben 2, 3 durch entsprechende vom Rand der Flügel 1 zurückgesetzte Abstandshalter beabstandet. In dem sich dadurch bildenden Raum sind analog der Zwischenlagen 4, 5 in diesem Falle Dichtungseinsätze 11, 12 eingesetzt. Diese Dichtungseinsätze können wie die Zwischenlagen 4, 5 aus einem Leichtmetall bestehen, jedoch ist es auch denkbar, diese aus einem entsprechenden Kunststoff herzustellen, der jedoch gleichzeitig eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem Kleber 14 eingehen muss. In mindestens einem der Dichtungseinsätze 11, 12 befindet sich eine Dichtung 15. In dem Ausführungsbeispiel weist nur eine Seite eine Dichtung 15 auf, wobei die Dichtung 15 jedoch einen vorstehenden Dichtteil 17 in einen Aufnahmeraum 16 des benachbarten Flügels 1 eindringen lässt. Wird nun der linke Flügel 1 in die Bewegungsrichtung 22 verschoben, so werden sich die Dichtlippen des vorstehenden Dichtteiles 17 innerhalb des Aufnahmeraumes 16 anlegen und somit eine Abdichtung der beiden aufeinander zugefahrenen Flügel 1 sicherstellen.
  • In dem von den äußeren Kanten der beabstandeten Scheiben 2, 3 bis zu dem Abstandshalter 13 gebildeten Zwischenraum, der zur Befestigung sowohl der Zwischenlagen 4, 5 als auch der Dichtungeinsätze 11, 12 mit ei nem entsprechenden Kleber 14 gefüllt wird, kann darüber hinaus auf der Innenseite der Scheiben 2, 3 ein entsprechender über Siebdruck zu fertigender Aufdruck 8 aufgebracht werden. Durch den Aufdruck 8 wird die sonst sichtbare Verbindungsstelle des Klebers 14 abgedeckt. Es ist jedoch auch möglich, hier eine Ätzung oder Sandstrahlung des Glases vorzunehmen.
  • Im bodennahen Bereich ist ferner neben oder in der Zwischenlage 5 innerhalb des Flügels 1 integriert eine Bodenverankerungsvorrichtung 47 durch entsprechende Befestigungsmittel kraft- und formschlüssig mit dem Flügel 1 zwischen den Glasscheiben 2, 3 eingebettet. Die auswechselbare Bodenverankerungsvorrichtung 47 besteht im Wesentlichen aus einem flachen Bauteil, welches durch Betätigung eines Stellmittels 24 in Betätigungsrichtung 31 einen Haltestift 25 aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 herausbringt. Das Stellmittel 24 ist innerhalb einer Führungskammer 32 gegen den Druck einer Feder 29 verschiebbar. Der Druck der Feder 29 ist dabei über eine Federkraftverstellung 30 einstellbar. Das Stellmittel 24 besteht im Wesentlichen aus einem Stift, der auf einer Seite eine Verzahnung 33 aufweist. Dieser Stift ragt aufgrund der Feder 29 im nicht betätigten Zustand aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 heraus. Die Verzahnung 33 wirkt mit einer Verzahnung der Umlenkung 26 in Form eines Zahnrades 28 zusammen. Das Zahnrad 28 ist dabei über eine Achse 35 innerhalb der Bodenverankerungsvorrichtung 47 drehgelagert. in vertikaler Richtung arbeitet mit dem Zahnrad 28 und dessen Verzahnung der Haltestift 25, der ebenfalls in einem Teilbereich seines Umfanges eine Verzahnung 34 aufweist und innerhalb einer Bohrung 36 geführt ist, zusammen. Der Haltestift 25 weist darüber hinaus in einem Teilbereich einen Durchbruch 37 auf, durch welchen das Stellmittel 24 durch den Haltestift 25 hindurchdringt. Dieses ist gleichzeitig ein Sicherungsmittel, damit der Haltestift 25 aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 nicht herausfallen kann.
  • Wird nun in der Betätigungsrichtung 31 eine Kraft durch einen weiteren Flügel auf das Stellmittel 24 ausgeübt, so wird das Stellmittel 24 gegen die Feder 29 in die Bodenverankerungsvorrichtung 47 hineingedrückt. Dabei wird gleichzeitig eine radiale Umlenkung der Kraft über das Zahnrad 28 auf den Haltestift 25 ausgeübt. Der Haltestift 25 fährt aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 heraus und dringt in das Widerlager 27, welches im Boden 6 eingebaut ist, ein. Damit ist der Flügel 1 aufgrund des Stellmittels 24 festgesetzt. Um ein Festsetzen des Flügels 1 problemlos zu bewerkstelligen, befindet sich an dem Haltestift 25 eine Anschrägung 38, die beim Herausfahren des Haltestiftes 25 aus der Bodenverankerungsvorrichtung 47 in die Bewegungsrichtung 39 diesen besser in das Widerlager 27 eindringen lässt. Ist der Haltestift 25 in das Widerlager 27 eingedrungen, so stellt sich der Zustand, welcher in der 5 dargestellt ist, ein, der Flügel ist festgesetzt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 8, wo in ähnlicher Art und Weise eine radiale Umlenkung der horizontal wirkenden Kraft in eine vertikale umgesetzt wird. In dieser Ausführungsart ist die Umlenkung 26 nicht als Zahnrad 28 ausgeführt worden, sondern besteht aus einem zweiarmigen Hebel 40, der mit zwei Hebelarmen 41, 42 ausgestattet ist. Die Hebelarme 41, 42 stehen annähernd um 90° versetzt zueinander. In annähernd ihrem Schnittpunkt sind sie über den Drehpunkt 46 drehgelagert. Dabei ist der Hebelarm 41 über eine entsprechende bewegliche Anbindung 44 mit dem Stellmittel 24 verbunden. Andererseits ist der Hebelarm 41 über entsprechende Anbindungsmittel 45 mit dem Haltestift 25 beweglich verbunden. Gleichzeitig ist an dem Hebelarm 41 ein Federelement 43 für die Rückstellung des Hebels 40 in seine Ausgangsstellung, d. h. der Haltestift 25 ist eingezogen, angebunden. Dieses kann jedoch auch an dem Hebelarm 41 mit einer Druckfeder durchgeführt werden. Wird nun das Stellmittel 24 in die Betätigungsrichtung 31 verschoben, so wird gleichzeitig aufgrund der radialen Umlenkung der Haltestift 25 in die Bewegungsrichtung 39 verschoben. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen sowohl der Haltestift 25 als auch das Stellmittel 24 keine Verzahnungen auf.
  • Wie die Ausführungen dargelegt haben, ist eine solche Bodenverankerungsvorrichtung 47 in unterschiedlichste Flügelarten einzubauen.

Claims (11)

  1. Ortsveränderbare Schiebewand, bestehend aus einzelnen Sektoren, deren flächiges Material der einzelnen Flügel (1) aus Isolierglas besteht, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen (10) aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten Laufschiene (20) laufen und im bodennahen Bereich keine Schwellen und Führungen benötigen und jeweils zwischen den beiden beabstandeten einzelnen Glasscheiben (2, 3) im oberen horizontalen Endbereich eine Zwischenlage (4) zur Anbindung der Laufwagen (10) und im unteren horizontalen Endbereich eine Zwischenlage (5) mit einer Bürstendichtung und neben bzw. in der Zwischenlage (5) eine Bodenverankerungsvorrichtung (47) mit einem im Boden eingelassenen Widerlager und darin angreifenden Haltestift (25) aufweist, wobei der Haltestift (25) beim Öffnen einzelner Flügel (1) durch ein Stellmittel (24) aus dem Widerlager (27) ausrückbar und beim Schließen einzelner Flügel (1) in das Widerlager (27) einrückbar ist und der Haltestift (25) und das Stellmittel (24) die Stellbewegungen durch radiale Umlenkung mittels eines in dem Flügel (1) drehbar gelagerten Zahnrades (28) auf den Haltestift (25) übertragen, wobei das Stellmittel (24) von einer in der zugehörigen Axialführung befindlichen Druckfeder (29) entgegen der Stellrichtung kraftbeaufschlagt wird und das Stellmittel (24) und der Haltestift (25) dem Zahnrad (28) zugewandte, mit diesem wälzend in Eingriff stehende Verzahnungen (33, 34) aufweisen und an den beiden vertikalen Seiten des Flügels (1) innerhalb der beiden beabstandeten Scheiben (2, 3) Abdichtungsmittel eingelassen sind.
  2. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bodenverankerung das Stellmittel (24) schmaler als der Haltestift (25) ist und dass der Haltestift (25) an seinem dem Widerlager (27) abgewandten Seite liegenden Ende einen Durchbruch (37) aufweist, der in unbetätigter Position des Stellmittels (24) dieses frei umgreift.
  3. Ortsveränderbare Schiebewand Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bodenverankerung die radiale Umlenkung (26) mittels eines in dem Flügel (1) drehbar gelagerten um etwa 90° zueinander versetzt angeordneten zweiarmigen Hebel (40) erfolgt.
  4. Ortsveränderbare Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenverankerungsvorrichtung (47) im bodennahen Bereich an der Stirnseite des Flügels (1) eingebaut wird.
  5. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (4, 5) mit den Glasscheiben (2, 3) über einen Klebstoff (14) verbunden werden.
  6. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Zweikomponenten, neutral vernetzender UV-beständiger Klebstoff ist.
  7. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (2, 3) eine die Verbindungsstelle abdeckende Maßnahme aufweisen.
  8. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Maßnahme ein dauerhafter Aufdruck (8) ist.
  9. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (8) auf den Innenseiten der Glasscheiben (2, 3) aufgebracht ist.
  10. Ortsveränderbare Schiebewand nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) Anbindungsmöglichkeiten zum Anschluss der Laufwagen (10) aufweist.
  11. Ortsveränderbare Schiebewand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenlage (4) Aufnahmebohrungen (9) zum Anschluss der Laufwagen (10) vorhanden sind.
DE19634391.7A 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas Expired - Lifetime DE19634391C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634391.7A DE19634391C5 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634391.7A DE19634391C5 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19634391A1 DE19634391A1 (de) 1998-03-12
DE19634391B4 true DE19634391B4 (de) 2008-06-12
DE19634391C5 DE19634391C5 (de) 2016-07-21

Family

ID=7803686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634391.7A Expired - Lifetime DE19634391C5 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634391C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864566B1 (de) 2012-06-21 2018-11-28 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
EP2481871B1 (de) 2011-01-26 2019-10-09 dormakaba Deutschland GmbH Einbruchshemmende Flügelanlage
JP7025891B2 (ja) 2017-11-01 2022-02-25 株式会社オカムラ 移動間仕切装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758843B4 (de) * 1996-08-01 2007-03-01 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE19933853C2 (de) 1999-07-23 2003-01-16 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung
DE20101232U1 (de) 2001-01-24 2001-07-05 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 26160 Bad Zwischenahn Versetzbare Trennwand
DE10116359B4 (de) * 2001-04-02 2007-06-14 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
EP1249548B1 (de) * 2001-04-12 2016-04-06 H & T Raumdesign AG Wandelement einer Schiebewand
DE10303331B3 (de) * 2003-01-28 2004-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mittels einer Bodenführung an oder in einer Bodenführungsschiene zwangsgeführtes Trennwandelement
DE102004027753B4 (de) * 2004-06-08 2010-07-29 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE202005003872U1 (de) 2004-06-08 2005-10-20 Tuttolomondo, Pietro Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048156B9 (de) 2005-10-06 2010-08-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
AT503532B1 (de) * 2006-05-12 2013-11-15 Bene Ag Trennwand
DE202007006127U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE202007006128U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE102013222581A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung
BE1027106B1 (nl) * 2019-07-29 2020-10-02 Lootens Evolis Bvpa Glasafstandhouder voor een regelbaar schuifdeursysteem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143760A (en) * 1961-02-28 1964-08-11 Stanley Works Retractable door pivot assembly
US3195192A (en) * 1962-11-16 1965-07-20 Ray H Neisewander Suspended wall partition
AT325262B (de) * 1972-02-09 1975-10-10 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE8412682U1 (de) * 1984-04-25 1985-09-05 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg Doppelflüglige Tür
DE3633618A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE9102351U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Automatischer Bodenriegel für bewegliche Trennwände
DE4015870A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetuer
DE9421064U1 (de) * 1994-04-18 1995-06-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Ortsveränderbare Schiebewand
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Rahmenlose Glastür
DE4428718A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143760A (en) * 1961-02-28 1964-08-11 Stanley Works Retractable door pivot assembly
US3195192A (en) * 1962-11-16 1965-07-20 Ray H Neisewander Suspended wall partition
AT325262B (de) * 1972-02-09 1975-10-10 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE8412682U1 (de) * 1984-04-25 1985-09-05 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg Doppelflüglige Tür
DE3633618A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE4015870A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetuer
DE9102351U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Automatischer Bodenriegel für bewegliche Trennwände
DE9421064U1 (de) * 1994-04-18 1995-06-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Ortsveränderbare Schiebewand
DE4428718A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Rahmenlose Glastür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger: Lexikon der Technik, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, Band 1, Grundlagen des Maschinenbaus, 1960, S. 669-670 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481871B1 (de) 2011-01-26 2019-10-09 dormakaba Deutschland GmbH Einbruchshemmende Flügelanlage
EP2864566B1 (de) 2012-06-21 2018-11-28 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
EP2864566B2 (de) 2012-06-21 2022-11-23 Gilgen Door Systems AG Einbruchhemmende schiebetür
JP7025891B2 (ja) 2017-11-01 2022-02-25 株式会社オカムラ 移動間仕切装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634391A1 (de) 1998-03-12
DE19634391C5 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE19634390C2 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE29507176U1 (de) Rahmenlose Glastür
EP0797720B1 (de) Ortsveränderliche wand
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE29724242U1 (de) Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
DE20119725U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE9421064U1 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE3606414A1 (de) Anordnung von zierleisten an wohnwagen oder dergleichen
DE9213772U1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o.dgl.
WO1999011897A1 (de) Durchschusshemmung für fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141210

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right