WO1999011897A1 - Durchschusshemmung für fensterrahmen - Google Patents

Durchschusshemmung für fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO1999011897A1
WO1999011897A1 PCT/EP1998/004137 EP9804137W WO9911897A1 WO 1999011897 A1 WO1999011897 A1 WO 1999011897A1 EP 9804137 W EP9804137 W EP 9804137W WO 9911897 A1 WO9911897 A1 WO 9911897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bullet
outer shell
bullet resistance
window
resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rupprecht
Original Assignee
A. Fickenscher & Söhne Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Fickenscher & Söhne Gmbh & Co. filed Critical A. Fickenscher & Söhne Gmbh & Co.
Publication of WO1999011897A1 publication Critical patent/WO1999011897A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows

Definitions

  • the present invention relates to bullet resistance for window frames.
  • the windows to be provided in the building represent the most critical weak points in terms of safety.
  • This problem concerns less the window panes that can be made from bulletproof glass than those, but rather the transition area from the window panes to the masonry of the building, which may be caused by additional reinforcements must be secured.
  • Windows that can be opened and yet have a sufficient sealing effect against external weather influences can ultimately only be produced by a pair of mutually movable and interlocking frames, one of which is firmly connected to the masonry and the other is firmly connected to the window pane.
  • window frames are also made of a sufficiently bulletproof material such.
  • window frame profiles 4, 5 which consists of a z. B. consist of extruded plastic hollow frame profi, to pull into the individual cavities 7, 8 stainless steel profiles 30, which should block all conceivable shot channels in their entirety.
  • reinforced steel has a very high weight and thus also makes handling when installing the window frame difficult in the case of the hollow frame profile shown in FIG. 3 with steel rails 30 inserted into the cavities 7, 8.
  • the present invention is therefore based on the problem of providing an easily manageable bullet resistance for window frames, which can also be retrofitted for window frames already used in masonry without disproportionately high conversion costs and which nevertheless offers the highest possible safety standard.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a bullet resistance according to the invention in an installation situation
  • FIG. 2 shows a section through a second embodiment of a bullet resistance according to the invention in an installation situation
  • Fig. 3 shows a section through a known bullet resistance using stainless steel profiles in a hollow frame profile.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a bullet resistance according to the invention in an installation situation.
  • a section through a window 2 inserted in a masonry 1 together with the bullet resistance 3 according to the invention is shown.
  • the window consists of a first stationary frame 4, which is firmly connected to the masonry 1, a second window frame 5, which is movably mounted for this purpose, and a bulletproof window pane 6 integrated therein.
  • the window frames 4, 5 shown in FIG. 1 are made in the usual construction from extruded hollow plastic profiles and as such do not include any components that are particularly relevant in terms of security. I.e. in other words, commercially available hollow frame profiles can be used.
  • hollow frame profiles 4, 5 made of plastic at most steel profiles 9, 10 are provided, which guarantee a certain mechanical bending and torsional stiffness, without having a special bullet-resistant effect.
  • This bullet resistance 3 consists of an outer shell 11, which is provided essentially for aesthetic reasons, and a nem embedded therein and safety-related functional core 12.
  • the outer shell 11 is ideally made of a light and inexpensive material, such as. B. PVC or aluminum, which can be connected to the core 12 in a technically simple manner.
  • Sealing lips 25 (FIG. 2) can additionally be provided on the outer shell 11 in order to achieve a weatherproof seal between the bulletproof window pane and the outer shell 11.
  • the safety-related functional core is a bullet-resistant laminate 12, which absorbs and neutralizes the kinetic energy of a penetrating projectile in layers in a plurality of superimposed layers.
  • a bullet-resistant laminate has the advantage over reinforced steel plates or similar materials that it is relatively light in spite of comparably good bullet-resistant properties and is therefore easy to handle on site when assembling the window.
  • such a laminate consists of several layers of fiber-reinforced fabric, which are embedded in a plastic matrix.
  • Such bullet-resistant laminates are known per se. These known laminates are also characterized by good manufacturing properties.
  • the PVC outer shell can be matched to the color of the window frame in various colors. Furthermore, nowadays, conventional window frames are usually also made of plastic, preferably extruded PVC, so that the use of PVC for the outer shell of the bullet resistance according to the invention also results in an aesthetically appealing, uniform overall impression.
  • the outer shell 11 of the bullet resistance 3 according to the invention shown in FIG. 1 has a lower leg 23, a middle part 22 attached essentially perpendicularly thereon and an upper leg 21 opposite the lower leg 23 and essentially perpendicularly attached to the middle part 22.
  • the bullet-resistant laminate 12 is attached to the inside of the outer shell 11 between the two legs 21, 23.
  • the bullet resistance according to the invention can also be installed without removing the stationary window frames fixed in the masonry. the.
  • Fig. 1 is shown schematically how a stationary window frame 4 is fixed in the surrounding masonry 1 in that the cavity between the window frame and masonry is sealed with a sealant 13.
  • This sealing compound can be removed in sections, so that when a bullet resistance according to the invention is retrofitted, a gap between masonry 1 and frame 4 is first attached along one side of the frame, into which the lower leg 23 of the outer shell 11 can be inserted.
  • This leg 23 is first clamped in the gap by wedges inserted from the outside in order to support the window frame 4 during the subsequent installation of the bullet resistance 3 according to the invention in the masonry 1. Then the gap is filled with a hardening sealant 13, which give the window frame 4 additional support.
  • a certain masonry must have a critical wall thickness x in relation to a certain floor so that the floor gets stuck in it and can no longer cause damage inside the space behind the masonry. Furthermore, it is assumed that the unarmoured window frames as such show practically no bullet resistance. As shown in Fig. 1, the problem then remains in the first embodiment of a bullet resistance according to the invention that projectiles whose firing trajectories within a certain critical distance h below the lower edge of the lower leg 4 and within a certain critical angle of incidence range 0 - are applied along one dash-dotted straight line g can fly diagonally upwards and only have to cover a distance y_ in the masonry that is smaller than the aforementioned critical wall thickness x. Such a storey can easily penetrate the masonry and the window frame parts behind it and create a hazard in the interior. gene.
  • a second embodiment of a bullet resistance 3 according to the invention shown in FIG. 2 remedies this.
  • the middle part 22 is provided with a U-shaped protuberance 24 which extends beyond the lower leg 23 and whose end facing away from the middle part 22 merges into the lower leg 23 of the bullet resistance 3.
  • the bullet-resistant laminate 12 covers the entire height of the middle part 23 and extends from the height of the lower contact surface of the window frame 4 downwards so far that the critical distance h present for the masonry in question is completely covered by the bullet-resistant laminate 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duchschußhemmung für Fensterrahmen (1). Diese besteht aus einer Außenschale (11), welche innenseitig mit einem schußhemmenden Laminat (12) versehen ist, und an einem Fensterrahmen (4, 5) so anbringbar ist, daß der gesamte zweiflügelige Fensterrahmen von der Außenschale samt Durchschußhemmung überdeckt wird.

Description

Durchschußhemmung für Fensterrahmen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchschußhemmung für Fensterrahmen.
Bei der Sicherung von Gebäuden gegen von außen einwirkende Schußwaffen stellen die im Gebäude vorzusehenden Fenster sicherheitstechnisch die kritischsten Schwachstellen dar. Dieses Problem betrifft weniger die aus schußsicherem Glas hergestellbaren Fensterscheiben als solche, als vielmehr den Übergangsbereich von den Fensterscheiben zum Mauerwerk des Gebäudes, welches gegebenenfalls durch zusätzliche Armierungen zu sichern ist. In einer Vielzahl von Anwendungsfällen wird dabei nicht nur einfach ein permanentes Fixieren der schußsicheren Fensterscheiben im Mauerwerk gewünscht. Vielmehr soll gegebenenfalls auch die Möglichkeit eröffnet werden, daß das Fenster im Bedarfsfall noch geöffnet werden kann. Dient das schußsichere Fenster z. B. der Sicherung von Wohngebäuden, so kann durchaus der Wunsch der Bewohner bestehen, diese Fenster tagsüber z. B. zur Belüftung der Wohnräume öffnen zu können, da eine wirkliche Gefährdung durch terroristische Anschläge oder ähnliches möglicherweise nur bei Dunkelheit anzunehmen ist.
Fenster, die geöffnet werden können und gleichwohl eine ausreichende Dichtungswirkung gegen äußere Witterungseinflüsse aufweisen, sind jedoch letztendlich nur durch ein Paar gegeneinander beweglicher und ineinandergreifender Rahmen herstellbar, von denen einer fest mit dem Mauerwerk und der andere fest mit der Fensterscheibe verbunden ist.
Zwar ist es grundsätzlich möglich, solche Fensterrahmen ebenfalls aus einem ausreichend schußsicheren Material wie z. B. Rahmen aus Stahlprofilen herzustellen. Diese Lösung ist jedoch aus einer Reihe von Gründen unbefriedigend.
Aufgrund einer innerbetrieblichen Vorbenutzung ist es der Anmelderin weiter- hin bekannt, wie in Fig. 3 gezeigt, in den Fensterrahmenprofilen 4, 5 welche aus einem z. B. aus Kunststoff extrudierten Hohlrahmenprofϊl bestehen, in die einzelnen Hohlräume 7, 8 Edelstahlprofile 30 einzuziehen, die in ihrer Gesamtheit möglichst alle denkbaren Schußkanäle blockieren sollen.
Jedoch weist armierter Stahl ein sehr hohes Gewicht auf und erschwert somit auch im Falle des in Fig. 3 gezeigten Hohlrahmenprofils mit in den Hohlräumen 7, 8 eingebrachten Stahlschienen 30 die Handhabung beim Einbau des Fensterrahmens .
Weiterhin überzeugt diese Lösung auch unter sicherheitstechnischen Aspekten nicht, da auch nach der Einbringung von Stahlschienen in die Hohlräume nicht alle theoretisch möglichen Schußkanäle blockiert sind. So verbleibt zum Beispiel bei dem in Fig. 3 gezeigten Hohlrahmenprofil 4 ein möglicher Schußkanal längs der gestrichelt eingezeichneten Linie a , längs der ein Geschoß unter Reflexion an einer Stahlschiene in das Gebäudeinnere dringen könnte.
Zusätzlich ist zu beachten, daß gerade im privaten Bereich bei der sicherheitstechnischen Nachrüstung von Wohngebäuden auch wirtschaftliche Überlegungen in besonders starkem Maße zu berücksichtigen sind. Es gilt hierbei einen vernünftigen Kompromiß zwischen den Sicherheitsbedürfnissen der Bewohner einerseits und dem dazu zu veranschlagenden finanziellen Aufwand andererseits zu finden. So besteht in der Praxis der Wunsch, bei einer sicherheitstechnischen Nachrüstung eines Wohngebäudes die im Mauerwerk bereits integrierten Fensterrahmen nicht mehr durch aufwendige Arbeiten aus dem Mauerwerk entfernen und durch neue schußhemmende Rahmen ersetzen zu müssen. Vielmehr sollte nach Möglichkeit auf die bereits im Mauerwerk integrierten Fensterrahmen zurückgegriffen werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, eine leicht handbare Durchschußhemmung für Fensterrahmen bereitzustellen, die gege- benfalls auch nachträglich für bereits in einem Mauerwerk eingesetzte Fensterrahmen ohne unverhältnismäßig hohe Umbaukosten nachrüstbar ist und gleichwohl einen möglichst hohen Sicherheitsstandard bietet.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen. Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchschußhemmung in einer Einbausituation;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchschußhemmung in einer Einbausituation; und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine bekannte Durchschußhemmung unter Verwendung von Edelstahlprofilen in einem Hohlrahmenprofil.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchschußhemmung in einer Einbausituation. Dabei ist ein Schnitt durch ein in einem Mauerwerk 1 eingesetztes Fenster 2 samt erfindungsgemäßer Durchschußhemmung 3 gezeigt. Das Fenster besteht aus einem ersten stationären Rahmen 4, welcher fest mit dem Mauerwerk 1 verbunden ist, einem dazu beweglich gelagerten zweiten Fensterrahmen 5 sowie einer darin integrierten schußsicheren Fensterscheibe 6.
Die in der Fig. 1 gezeigten Fensterrahmen 4, 5 sind in der heute üblichen Bauweise aus extrudierten Kunststoffhohlprofilen gefertigt und umfassen als solche keine speziell sicherheitstechnisch relevanten Bauteile. D. h. mit anderen Worten, es können handelsübliche Hohlrahmenprofile verwendet werden. In den Hohlräumen 7, 8 im Inneren solcher aus Kunststoff gefertigten Hohlrahmenprofile 4, 5 sind allenfalls Stahlprofile 9, 10 vorgesehen, die eine gewisse mechanische Biege- und Verwindungssteifigkeit garantieren, ohne eine besondere durchschußhemmende Wirkung aufzuweisen.
Da diese konventionellen Hohlrahmenprofile keine spezielle Durchschußhemmung aufweisen, sind sie durch eine an der Fensteraußenseite anzubringende erfindungsgemäße Durchschußhemmung 3 speziell zu schützen.
Diese erfindungsgemäße Durchschußhemmung 3 besteht aus einer Außenschale 11, die im wesentlichen aus ästhetischen Gründen vorgesehen ist, sowie ei- nem darin eingebetteten und sicherheitstechnisch funktionellen Kern 12. Die Außenschale 11 besteht idealerweise aus einem leichten und preiswerten Material, wie z. B. PVC oder Aluminium, welches auf fertigungstechnisch einfache Weise mit dem Kern 12 verbindbar ist. An der Außenschale 11 können zusätzlich Dichtungslippen 25 (Fig. 2) vorgesehen sein, um eine wetterfeste Abdichtung zwischen der schußsicheren Fensterscheibe sowie der Außenschale 11 zu erzielen.
Bei dem sicherheitstechnisch funktionellen Kern handelt es sich um ein schußhemmendes Laminat 12, welches die kinetische Energie eines eindringenden Geschosses in einer Vielzahl von übereinanderliegenden Lagen schichtweise absorbiert und neutralisiert. Ein derartiges Laminat hat gegenüber armierten Stahlplatten oder ähnlichen Materialien den Vorteil, daß es trotz vergleichbar guter durchschußhemmender Eigenschaften relativ leicht ist und somit vor Ort beim Zusammenbau des Fensters gut handhabbar ist.
Idealerweise besteht ein solches Laminat aus mehreren Lagen eines faserverstärkten Gewebes, welche in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Derartige durchschußhemmende Laminate sind an sich bekannt. Diese bekannten Laminate zeichnen sich auch durch gute fertigungstechnische Eigenschaften aus.
Die PVC-Außenschale kann in verschiedenen Farbtönungen auf die Farbe der Fensterrahmen abgestimmt werden. Weiterhin bestehen herkömmliche Fensterrahmen heutzutage ebenfalls meist aus Kunststoff, bevorzugterweise ex- trudiertem PVC, so daß sich hierbei durch Verwendung von PVC für die Außenschale der erfindungsgemäßen Durchschußhemmung ebenfalls ein ästhetisch ansprechender einheitlicher Gesamteindruck ergibt.
Die Außenschale 11 der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Durchschußhemmung 3 weist einen unteren Schenkel 23, ein im wesentlichen senkrecht daran angesetztes Mittelteil 22 sowie ein dem unteren Schenkel 23 gegenüberliegenden und am Mittelteil 22 im wesentlichen senkrecht angesetzten oberen Schenkel 21 auf. Zwischen den beiden Schenkeln 21, 23 ist das schußhemmende Laminat 12 an der Innenseite der Außenschale 11 angebracht.
Die erfindungsgemäßen Durchschußhemmungen können auch ohne einen Ausbau der im Mauerwerk befestigten stationären Fensterrahmen eingebaut wer- den.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein stationärer Fensterrahmen 4 im umgebenden Mauerwerk 1 dadurch befestigt ist, daß der Hohlraum zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk mit einer Dichtungsmasse 13 vergossen ist. Diese Dichtungsmasse kann abschnittsweise entfernt werden, so daß beim nachträglichen Einbau einer erfindungsgemäßen Durchschußhemmung zunächst längs einer Rahmenseite ein Spalt zwischen Mauerwerk 1 und Rahmen 4 angebracht wird, in den der untere Schenkel 23 der Außenschale 11 eingeführt werden kann. Dieser Schenkel 23 wird zunächst im Spalt durch von außen eingeführte Keile verklemmt, um den Fensterrahmen 4 während des nachträglichen Einbaus der erfindungsgemäßen Durchschußhemmung 3 im Mauerwerk 1 zu stützen. Dann wird der Spalt mit einer aushärtenden Dichtungsmasse 13 ausgefüllt, welche dem Fensterrahmen 4 zusätzlich Halt geben.
Im Gegensatz hierzu muß beim Einbau eines in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen Fensterrahmens 4, 5, mit in den Hohlrahmen 7, 8 integrierten armierten Stahlschienen 30 zunächst ein gegebenenfalls vorhandener alter Fensterrahmen ohne besondere Durchschußhemmung aus dem Mauerwerk herausgerissen werden, und dann der neue Fensterrahmen eingesetzt werden.
Im folgenden sei angenommen, daß ein bestimmtes Mauerwerk gegenüber einem bestimmten Geschoß eine kritische Wandstärke x aufweisen muß, damit das Geschoß darin stecken bleibt und im Inneren des hinter dem Mauerwerks liegenden Raum keinen Schaden mehr anrichten kann. Weiterhin sei angenommen, daß die unarmierten Fensterrahmen als solche praktisch keinerlei Durchschußhemmung zeigen. Wie in Fig. 1 gezeigt, verbleibt dann bei der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchschußhemmung das Problem, daß Geschosse, deren Schußbahnen innerhalb eines bestimmten kritischen Abstands h unterhalb der Unterkante des unteren Schenkels 4 sowie innerhalb eines bestimmten kritischen Einfallwinkelbereichs 0 - angesetzt werden, längs einer strichpunktierten Geraden g schräg nach oben fliegen können und dabei lediglich eine Wegstrecke y_ im Mauerwerk durchschlagen müssen, die kleiner als die vorgenannte kritische Wandstärke x ist. Solch ein Geschoß kann also das Mauerwerk und die dahinterliegenden Fensterrahmenteile ohne weiteres durchschlagen und für eine Gefährdung in den Innenräume sor- gen.
Hier schafft eine in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchschußhemmung 3 Abhilfe. Dabei ist das Mittelteil 22 mit einer über den unteren Schenkel 23 hinausgeführten U-förmigen Ausstülpung 24 versehen, welche mit ihrem dem Mittelteil 22 abgewandten Ende in den unteren Schenkel 23 der Durchschußhemmung 3 übergeht. Das schußhemmende Laminat 12 überdeckt dabei die gesamte Höhe des Mittelteils 23 und erstreckt sich von der Höhe der unteren Auflagefläche des Fensterrahmens 4 soweit nach unten, daß der für das betreffende Mauerwerk vorhandene kritische Abstand h vollständig vom durchschußhemmenden Laminat 12 überdeckt wird.
Somit wird unter allen Umständen bei geschlossen Fenstern eine Gefährdung in den Innenräumen gegen von außen abgefeuerte Geschosse vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Durchschußhemmung (3) für Fensterrahmen, bestehend aus einer
Außenschale (11), welche innenseitig mit einem schußhemmenden Laminat (12) versehen ist, und an einem Fensterrahmen so anbringbar ist, daß der Fensterrahmen von der Außenschale samt Durchschußhemmung überdeckt wird.
2. Durchschußhemmung (3) nach Anspruch 1, wobei die Außenschale
(11) aus PVC besteht.
3. Durchschußhemmung (3) nach Anspruch 1, wobei die Außenschale
(11) aus Aluminium besteht.
4. Durchschußhemmung (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Laminat
(12) aus mehreren Lagen eines in einer Kunststofrmatrix eingebetteten Faserverbundwerkstoffs besteht.
5. Durchschußhemmung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Außenschale (11) mit Dichtungslippen (25) zum Abdichten der Durchschußhemmung relativ zum Fensterrahmen (4, 5) und/oder einer darin eingebrachten Fensterscheibe (6) versehen ist.
6. Durchschußhemmung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Außenschale (11) einen unteren Schenkel (23), ein im wesentlichen senkrecht daran angesetztes Mittelteil (22) sowie ein dem unteren Schenkel (23) gegenüberliegenden und am Mittelteil (22) im wesentlichen senkrecht angesetzten oberen Schenkel (21) umfaßt, wobei das schußhemmende Laminat (12) zwischen den beiden Schenkeln (21, 23) eingeschlossen ist.
7. Durchschußhemmung nach Anspruch 6, wobei das Mittelteil (21) mit einer über die Höhe des unteren Schenkels (2) hinausgeführten U-förmigen Ausstülpung (24) versehen ist, welche an der Innenseite der Durchschußhemmung (3) in den unteren Schenkel (23) übergeht, wobei das schußhemmende Laminat (12) die gesamte Höhe des Mittelteils (22) überdeckt.
PCT/EP1998/004137 1997-09-01 1998-07-03 Durchschusshemmung für fensterrahmen WO1999011897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738154.5 1997-09-01
DE1997138154 DE19738154A1 (de) 1997-09-01 1997-09-01 Durchschußhemmung für Fensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011897A1 true WO1999011897A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004137 WO1999011897A1 (de) 1997-09-01 1998-07-03 Durchschusshemmung für fensterrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19738154A1 (de)
WO (1) WO1999011897A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1877072B (zh) * 2006-06-28 2010-05-19 福建亚太建材有限公司 高性能可遮阳多功能平开窗装置
DE202018103826U1 (de) * 2018-07-04 2019-07-11 Bernhard Haverkamp Durchschuss- und einbruchhemmendes Fenster

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836465A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Heinrich Saelzer Schussicher verglaster tuer- oder bewegbarer fensterrahmen
DE8007525U1 (de) * 1980-03-19 1980-07-24 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf BeschuBhemmendes Metallfenster
DE8014286U1 (de) * 1980-05-28 1980-08-28 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Fenster bzw. Fenstertür in schußsicherer Ausführung
DE2906975A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-09 Haering Nicole Panzerung zur durchschussicherung von rahmenprofilen an schaltern, tueren, fenstern, fassaden o.dgl.
DE2913405A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Gieseler Gmbh Geb Fenster- oder tuerrahmen mit schusssicheren schutzplatten aus stahl
WO1997000766A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Dsm N.V. Ballistic-resistant moulded article and a process for the manufacture of the moulded article
EP0771924A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Alcan France Flügelrahmen für Doppelflügelfenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836465A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Heinrich Saelzer Schussicher verglaster tuer- oder bewegbarer fensterrahmen
DE2906975A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-09 Haering Nicole Panzerung zur durchschussicherung von rahmenprofilen an schaltern, tueren, fenstern, fassaden o.dgl.
DE2913405A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Gieseler Gmbh Geb Fenster- oder tuerrahmen mit schusssicheren schutzplatten aus stahl
DE8007525U1 (de) * 1980-03-19 1980-07-24 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf BeschuBhemmendes Metallfenster
DE8014286U1 (de) * 1980-05-28 1980-08-28 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Fenster bzw. Fenstertür in schußsicherer Ausführung
WO1997000766A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Dsm N.V. Ballistic-resistant moulded article and a process for the manufacture of the moulded article
EP0771924A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Alcan France Flügelrahmen für Doppelflügelfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738154A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115958B1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1361331B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
WO2001007745A2 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2803807B1 (de) Tür
DE19843049A1 (de) Fenster
EP2405093A2 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
WO1999011897A1 (de) Durchschusshemmung für fensterrahmen
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE2704835A1 (de) Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE19700707C2 (de) Türblatt
CH672000A5 (de)
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE102004011757B4 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
CH691497A5 (de) Beschusshemmende und einbruchhemmende Sicherheitstüre.
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
DE1659545A1 (de) Zarge
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE19641267A1 (de) Füllung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BA BG CZ EE HU LT LV PL RO SI SK UA YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase