DE8007525U1 - BeschuBhemmendes Metallfenster - Google Patents

BeschuBhemmendes Metallfenster

Info

Publication number
DE8007525U1
DE8007525U1 DE19808007525 DE8007525U DE8007525U1 DE 8007525 U1 DE8007525 U1 DE 8007525U1 DE 19808007525 DE19808007525 DE 19808007525 DE 8007525 U DE8007525 U DE 8007525U DE 8007525 U1 DE8007525 U1 DE 8007525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
profile
bullet
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007525
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetz Metallbau 8360 Deggendorf GmbH
Original Assignee
Goetz Metallbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz Metallbau 8360 Deggendorf GmbH filed Critical Goetz Metallbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority to DE19808007525 priority Critical patent/DE8007525U1/de
Publication of DE8007525U1 publication Critical patent/DE8007525U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

• · · I ( (I
• ■ 11 '. [
DORNER & HUFMAGEL PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. 37 8OOO MÜNCHEN 2 TEL. O 89 / 59 67 84
MÜncnen, ilen 1.
80 /J
Anwaltsaktenz.: 43 - Gm. 14 Götz Metallbau GmbH, Großwalding 3, 8360 Deggendorf
Beschußhemmendes Metallfenster
Die Neuerung bezieht sich auf ein beschußhemmendes Aluminiumfenster für Gebäude mit einer beschußhemmenden Sicherheitsglas scheibe und einer diese umgebenden Profilrahmenanordnung, an welcher eine beschußhemmende Schicht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung vorgesehen ist.
Beschußhemmende Fenster dieser Art sind aus der deutschen Auslegeschrift 28 18 745 bekannt. Bei Fenstern dieser Art hat di( beschußhemmende Schicht die Form von beschußhemmenden Platten, welche bei offenbaren Fenstern an den Stockrahmen und den Flügelrahmen und bei festverglasten Fenstern an den Stockrahmen angeklebt oder angeschweißt sind.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, eine willkürliche oder unbeabsichtigte Ablösung der beschußhemmenden Schicht sicher zu vermeiden und bei offenbaren Fenstern den übergang vom Stockrahmen zum Flügelrahmen in noch höherem Maße durchschußsicher auszubilden.
Dieses Ziel wird bei einem beschußhemmenden Metallfenter der eingangs beschriebenen Art neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Profilrahmenanordnung in an sich bekannter Weise aus
• β J · β
einem fensterinnenseitiqen Profilrahrnenteil und einem damit fest verbundenen, über einen nichtanschlaq an einem offenbaren Flügelrahmen oder an einem Scheibenverglasungsprofil unmittelbar anliegenden, fensteraußenseitigen Profilrahmenteil besteht, welcher als einstückiger, den Rand der Sicherheitsglasscheihe in Richtung zur Fensteröffnungsmitte hin übergreifender, die beschußhemmende Schicht bildender ^anzerrahmen ausgebildet ist.
Man erkennt, daß diese Ausgestaltung des beschußhemmenden Metallfensters eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen eine Ablösung der beschußhemmenden Schicht bietet, da diese selbst ^eil der Profilrahmenanordnung ist. Weiter bietet die hier vorgeschlagene Ausführung eines beschußhemmenden Metallfensters die Möglichkeit, die Profilrahmenanordnung in an sich bekannter Weise thermisch zu trennen, wie dies bei Metallfenstern ohne beschußhemmende Eigenschaften bekannt ist. Zu diesem Zwecke kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der fensteraußenseitige Rahmenprofilteil mit dem fensterinnenseitigen Rahmenprofil teil über eine Isolierprofilanordnung verbunden sein.
Eine weitere Erhöhung der Ourchschußsicherheit ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Panzerrahmen eine von der Scheibenaußenseite weg mit Bezug auf die Scheibenmitte radial nach auswärts verlaufende Schrägfläche oder Ablenkfläche aufweist, durch welche die Wahrscheinlichkeit herabgesetzt wird, daß ein Geschoß in den vom Verglasungsprofil ausgefüllten Spaltraum zwischen Sicherheitsglasscheibe und ^anzerrahmen eindringt.
Ein festverglastes Metallfenster der vorliegend angegebenen Art ist zweckmäßig so ausgebildet, daß der ^anzerrahmen mit einem in Richtung auf die Fensteröffnungsmitte hin vorstehenden Flansch unmittelbar den Verqlasungskanal fensteraußenseitig begrenzt. Handelt es sich demgegenüber bei dem hier vorgeschlagenen Metallfenster um ein offenbares Fenster mit Stockrahmen und Flügelrahmen, so ist zweckmäßig die Anordnung so
getroffen, daß der Panzerrahmen mit einem in Richtung auf die Fensteröffnungsmitte hin vorstehenden Flansch einen Dichtanschlag an einem Verglasungsprofil des Flügelrahmens bildet und dabei vorzugsweise das gesamte Verglasungsprofil in Richtung zur Fensteröffnungsmitte hin übergreift.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein beschußhemmendes, festverglastes Metallfenster im Rahmenbereich,
Fig. 2 eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein offenbares beschußhemmendes Metallfenster im Rahmenbereich und
Fig. 4 eine gegenüber Figur 3 abgewandelte Ausführungsform.
Das beschußhemmende Metallfenster nach Figur 1 weist eine beschußhemmende Sicherheitsglasscheibe 1 beträchtlicher Dicke auf, welche fest in einer Aluminiumprofil-Rahmenanordnung verglast ist, welche allgemein mit 2 bezeichnet ist. Die Aluminiumprofil-Rahmenanordnung 2 besteht aus einem fensterinnenseitigen Profilrahmenteil 3 und einem fensteraußenseitigen Profilrahmenteil 4, welcher aus einer hochfesten, durchschußsicheren Aluminiumlegierung besteht und in gegenüber dem Profilrahmenteil 3 wesentlich erhöhter Dicke ausgeführt ist.
Von dem fensterinnenseitigen Profilrahmenteil 3 und dem fensteraußenseitigen Panzerrahmen 4 in Richtung auf die Fensteröffnungsmitte vorstehende Flansche 5 bzw. 6 begrenzen den Verglasungskanal, in welchen die Sicherheitsglasscheibe 1 unter Zwischenlage von elastischen Verglasungsprofilen in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise eingesetzt ist.
II· · ·
An den fensterinnenseitigen Profilrahmenteil 3 und an den Panzerrahmen 4 sind in einander gegenüberliegenden Bereichen, wie bei 7 und bei 8 angedeutet ist, hakenförmige Profilleisten angeformt, welche mit entsprechenden hakenförmigen Profilflanschen von Isolationsprofilen 9 bzw. 10 zusammenwirken, die den fensterinnenseitigen Profilrahmenteil und den fensteraußenseitigen Profilrahmenteil zu der den Scheibenrand umfassenden Rahmenanordnung verbinden und gleichzeitig eine thermische Trennung zwischen den Bauteilen 3 und 4 bewirken. Die Isolationsprofile 9 und 10 sind, wie in Figur 1 schematisch angegeben ist, durch Pfeilprofilflanschen des fensterinnenseitigen Profilrahmenteils in ihrer Lage gesichert.
Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Metallfenster im wesentlichen durch eine Schrägfläche oder Ablenkfläche 11, welche von dem Bereich der Außenfläche der Sicherheitsglasscheibe 1 mit Bezug auf die Fensteröffnungsmitte radial schräg nach auswärts verläuft. Diese Ausbildung verringert die Wahrscheinlichkeit, daß ein Geschoß von der Außenfläche der Sicherheitsglasscheibe einerseits und der Leibungsflache des Panzerrahmens 4 andererseits trichterartig auf den Spaltraum hingelenkt wird, welcher von dem fensteraußenseitigen Verglasungsprofil ausgefüllt wird. Im übrigen ist das Metallfenster nach Figur 2 ähnlich ausgebildet wie das in Figur 1 dargestellte Metallfenster.
Figur 3 zeigt eine Konstruktion eines beschußhemmenden Metallfensters, bei welchem in der den Stockrahmen bildenden Profilrahmenanordnung 2 ein offenbarer Flügelrahmen 12 über geeignete Beschläge gelagert ist, wobei die Sicherheitsglasscheibe 1 an dem Rahmenprofil des Flügelrahmens durch das Verglasungsprofil 13 gesichert ist, welches zwischen einen fensteraußenseitigen, in Richtung zur Fensteröffnungsmitte vorstehenden Flansch 14 des Flügelrahmenprofils und die Sicherheitsglasscheibe eingesetzt ist. Einzelheiten dieser Konstruktion sind aus Figur 3 ohne weiteres zu erkennen.
Der Panzerrahmen 4 der Profilrahmenanordnung 2 übergreift den Rand der Sicherheitsglasscheibe 1 in Richtung zur Fensteröffnungsmitte und bildet einen Dichtanschlag zu dem Verglasungsprofil 13 hin. Der Übergang zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen ist also von dem Panzerrahmen 4 fensteraußenseitig vollständig abgedeckt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist wiederum an dem Panzerrahmen 4 des mit offenbarem Fensterflügel ausgerüsteten
Metallfensters eine Schrägfläche 11 vorgesehen, welche der im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Fläche 11 entspricht.
Bemerkenswert ist bei der Fensterkonstruktion nach Figur 4, daß der in Richtung zur Fensteröffnungsmitte hochragende Flansch des Panzerrahmens 4 das gesamte Verglasungsprofil 13 des Flügelrahmens abdeckt und übergreift.

Claims (6)

  1. III · ■
    Schutzansprüche
    Xj. Beschußhemmendes Metallfenster für Gebäude mit einer beschußhemraenden Sicherheitsglasscheibe und einer diese umgebenden Profilrahmenanordnung, an welcher eine beschußhemmende Schicht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrahmenanordnung (2) in an sich bekannter Weise aus einem fensterinnenseitigen Profilrahmenteil (3) und einem damit fest verbundenen (7, 8, 9, 10) über einen Dichtanschlag an einem offenbaren Flügelrahmen (12) oder an einem Scheibenverglasungsprofil unmittelbar anliegenden, fensteraußenseitigen Profilrahmenteil besteht, welcher als einstückiger, den Rand der Sicherheitsglasscheibe (1) in Richtung zur Fensteröffnungsmitte hin übergreifender, die beschußhemmende Schicht bildender Panzerrahmen (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fensterinnenseitigen und fensteraußenseitigen Rahmenprofilteile (3, 4) über eine Isolierprofilanordnung (7, 8, 9, 10) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Panzerrahmen (4) eine von der Scheibenaußenseite weg mit Bezug auf die Scheibenmitte radial nach auswärts verlaufende Schrägfläche oder Ablenkfläche (11) aufweist.
  4. 4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als festverglastes Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Panzerrahmen (4) mit einem in Richtung auf die Fensteröffnungsmitte hin vorstehenden Flansch (6) unmittelbar den Verglasungskanal fensteraußenseitig begrenzt (Figuren 1 und 2).
  5. 5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als offenbares Fenster mit Stockrahmen und Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Panzerrahmen (4) mit einem in Richtung auf die Fensteröffnungsmitte hin vorstehenden Flansch (6) einen Dichtanschlag an einem Verglasungsprofil (13) des Flügelrahmens (12) bildet (Figuren 3 und 4).
  6. 6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Flansch (6) des Panzerrahmens (4) das gesamte Verglasungsprof il (13) in Richtung zur Fensteröffnungsmitte hin übergreift.
DE19808007525 1980-03-19 1980-03-19 BeschuBhemmendes Metallfenster Expired DE8007525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007525 DE8007525U1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 BeschuBhemmendes Metallfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007525 DE8007525U1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 BeschuBhemmendes Metallfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007525U1 true DE8007525U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6713932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007525 Expired DE8007525U1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 BeschuBhemmendes Metallfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007525U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504989A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer bzw. festverglasung mit einer schusssicheren scheibe
DE3604433C1 (en) * 1986-02-13 1987-10-22 Heinrich Saelzer Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
WO1999011897A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 A. Fickenscher & Söhne Gmbh & Co. Durchschusshemmung für fensterrahmen
EP1004740A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Arpal Aluminium Ltd Explosionsicherer Rahmen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504989A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer bzw. festverglasung mit einer schusssicheren scheibe
EP0191190A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 SCHÜCO International GmbH & Co. Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
EP0191190A3 (en) * 1985-02-14 1987-05-13 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Window or door or fixed glazing with a bulletproof pane
DE3604433C1 (en) * 1986-02-13 1987-10-22 Heinrich Saelzer Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
WO1999011897A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 A. Fickenscher & Söhne Gmbh & Co. Durchschusshemmung für fensterrahmen
EP1004740A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Arpal Aluminium Ltd Explosionsicherer Rahmen
EP1004740A3 (de) * 1998-11-26 2001-03-21 Arpal Aluminium Ltd Explosionsicherer Rahmen
US6530184B1 (en) 1998-11-26 2003-03-11 Arpal Aluminum Ltd. Blast resistant framework

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517581A1 (de) Fahrzeugseitenfenster, insbesondere fuer kraftwagen
DE102007060062A1 (de) Führungsanordnung für eine Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
DE3217244A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
DE8007525U1 (de) BeschuBhemmendes Metallfenster
CH628112A5 (de) Schiebetuer mit vertikaldichtungen.
DE4335336A1 (de) Panzerglasscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
EP0191190B1 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
DE60033883T3 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE3044179A1 (de) Isolierglastafel
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
DE3118719A1 (de) Fenster fuer fahrzeuge
EP0638703B1 (de) Durchschusssicheres Fenster
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE4008999C2 (de)
DE60026130T3 (de) In ein Fenster eingesetzte innengedichtete Fensterscheibe für ein Fahrzeug
DE7035442U (de) In die karosserie eines kraftwagens eingebaute scheibe.
DE3230142A1 (de) Dichtungsprofile, insbesondere fuer versenkbare scheiben von kraftfahrzeugen
DE8507808U1 (de) Türfüllung mit Lichtausschnitt
DE60024639T2 (de) Isolierscheibe
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung
EP1528211B1 (de) Fensterflügel und Fenster mit demselben
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
DE102020122817A1 (de) Durchschusshemmende Fensterverglasung