DE3044179A1 - Isolierglastafel - Google Patents

Isolierglastafel

Info

Publication number
DE3044179A1
DE3044179A1 DE19803044179 DE3044179A DE3044179A1 DE 3044179 A1 DE3044179 A1 DE 3044179A1 DE 19803044179 DE19803044179 DE 19803044179 DE 3044179 A DE3044179 A DE 3044179A DE 3044179 A1 DE3044179 A1 DE 3044179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
insulating glass
glass panel
panel according
protective strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044179C2 (de
Inventor
Hans Joachim Dr. 6620 Völklingen/Geislautern Baldauf
Bernhard 6635 Schwalbach Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Saar Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar Gummiwerk GmbH filed Critical Saar Gummiwerk GmbH
Priority to DE19803044179 priority Critical patent/DE3044179C2/de
Publication of DE3044179A1 publication Critical patent/DE3044179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044179C2 publication Critical patent/DE3044179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Isolierglastafel Die Erfindung betrifft eine Isolierglastafel aus mindestens zwei zueinander parallelen Glasscheiben, deren Ränder einerseits durch ein Distanzelement in einem Abstand voneinander gehalten sind, während andererseits der zwischen den Rändern bestehende Zwischenraum zur Bildung einer luft- und feuchtigkeitsdichten Kammer zwischen den Scheiben abgedichtet ist, wobei längs des Randes der Isolierglastafel ein elastisches, luft- und feuchtigkeitsdichtes Profil verläuft, das mit einem als Distanzelement dienenden Abschnitt zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheiben überlappt, und das mit den Glasscheiben dicht verbunden ist, nach Patent... (Patentanmeldung P 30 06 162.
  • 2-45).
  • Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß durch die Verbindung des elastischen Profils mit den Glasscheiben einerseits der gewünschte Zcheibenabstand gewährleistet wird und andererseits durch das Übergreifen des Profils auf die Umfangskanten der Glasscheiben eine wirksame Abdichtung und zugleich ein Kantenschutz erreicht wird.
  • Es können einbaufertige Isolierglastafeln hergestellt werden, bei welchen durch das elastische Profil ein wirksamer Kantenschutz gegeben ist, der die Bruchgefahr und damit die Verletzungsgefahr herabsetzt, während das elastische Profil andererseits zum Ausgleich von Spannungen und zur Begrenzung des maximalen Anpreßdrucks eine gewisse Relativbewegung der Glasscheiben. zueinander -zuläßt. Der als Distanzelement dienende Abschnitt des Profils kann als Hohlprofil ausgebildet seinJwelches nach der von den Glasscheiben eingeschlossenen Luftkammer zu geöffnet ist und ein Trocknungsmittel enthält.
  • Bei einer derartigen Konstruktion sollte eine zu starke Erwärmung des luft- und feuchtigkeitsdichten Profils unter dem Einfluß der Sonneneinstrahlung vermieden werden.
  • Dieser Sonneneinstrahlung ist insbesondere die Oberfläche des Profils zwischen den Glasscheiben ausgesetzt.
  • Die vorliegende vorteilhafte Ausgestaltung der Konstruktion nach dem Hauptpatent dient der Aufgabe, das luft-und feuchtigkeitsdichte Profil vor einer zu starken Erwärmung unter dem Einfluß der Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß auf der dem Inneren der von den Glasscheiben eingeschlossenen Kammer zugewandten Oberfläche des Profils ein Schutzstreifen aus hellem Material angeordnet ist. Durch diesen hellen Schutzstreifen wird die Sonnenwärme -reflektiert und das darunter befindliche Profil vor einer zu starken Erwärmung geschützt.
  • Vorzugsweise besitzt der Schutzstreifen eine reflektierende Oberfläche, wobei der Schutzstreifen entweder aus einem Metallprofilband oder aus einem Kunststoffprofil mit metallisierter Oberfläche bestehen kann.
  • Der Schutzstreifen kann mit dem luft- und feuchtigkeitsdichten Profil verklebt und/oder formschlüssig verbunden sein. Falls das Profil einen Hohlraum zur Aufnahme eines Trocknungsmittels enthält, ist der Schutzstreifen mit Durchbrechungen versehen, welche einerseits in den Hohlraum des Hohlprofils und andererseits in die von den Glasscheiben eingeschlossene Kammer münden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Isolierglastafel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in gegenüber der Fig. 1 stark vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung bei einer anderen Ausführungsform und Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung noch einer weiteren Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Isolierglastafel besteht aus zwei zueinander parallel angeordneten Glasscheiben 12 und 14 (Fig. 2) und einem längs des Randes der Isolierglastafel 10 verlaufenden, die Isolierglastafel 10 vollständig umschließenden, mit den Glasscheiben 12 und 14 durch Verkleben mittels eines Butylklebers verbundenen Profil 16 aus Butylkautschuk.
  • Das Profil 16 besteht aus einem bandförmigen Profilabschnitt 18, der an den Umfangskanten 20 bzw. 22 der Glasscheiben 12 und 14 anliegt, und aus einem als Distanzelement dienenden Profilabschnitt 24, der selbst etwa rechteckigen Querschnitt aufweist und als Hohlprofil mit einem Hohlraum 26 ausgebildet ist. Das Profil 16 weist somit einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, bei welchem der Steg des T durch den als Distanzelement dienenden Profilabschnitt 24 gebildet wird, während die an den Umfangskanten 20 und 22 anliegenden Profilabschnitte als seitliche Ansätze 28 bzw. 30 erscheinen.
  • Durch diese seitlichen Ansätze 28 und 30 wird neben der Abdichtung der von den Glasscheiben 12 und 14 und dem Profil 16 eingeschlossenen Kammer 32 auch bereits ein gewisser Schutz der Umfangskanten 20 und 22 der Glasscheiben 12 bzw.
  • 14 erreicht.
  • Der Hohlraum 26 ist mit einem Trocknungsmittel 27 gefüllt, um die während des Zusammenbaus in der Kammer 32 eingeschlossene Feuchtigkeit zu binden. Damit dies möglich ist, ist der der Kammer 32 zugewandte Wandungsabschnitt 42 des Profilabschnitts 24 bei 44 durchbrochen.
  • Damit eine zu starke Erwärmung des Profils 16 unter dem Einfluß der Sonneneinstrahlung vermieden wird, ist auf die der Kammer 32 zugewandte Oberfläche 25 des Profils 16 ein Schutzstreifen aufgebracht, der in unterschiedlicher Weise gestaltet sein kann.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Schutzstreifen 56a ist als flaches, bandförmiges Profil ausgebildet und durch Kleben mit der Oberfläche 25 des Profils 16 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist der Wandungsabschnitt 42 mit einzelnen Durchbrechungen 44 versehen, welche beispielsweise bei der Herstellung des Profils durch geeignete Werkzeuge angebracht werden können. Diesen Durchbrechungen 44 sind im Schutzstreifen 56a entsprechende Durchbrechungen 58 zugeordnet, so daß der Hohlraum 26 mit der Kammer 32 auch nach dem Aufbringen des Schutzstreifens 56a in Verbindung bleiben kann.
  • Die Fig. 3 zeigt eine andere Lösung, bei welcher der Schutzstreifen 56b ebenfalls auf die Oberfläche 25 des Profils 16 aufgebracht ist, wobei jedoch zwischen dem Profil 16 und dem Schutzstreifen 56b eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Der Schutzstreifen 56b besteht aus einem oberen Abschnitt in Form eines Abdeckstreifens 60, der mit einem Verbindungsansatz 62 über einen Steg 64 derart verbunden ist, daß der Verbindungsansatz 62 bei 66 hinterschnitten ist. Vorzugsweise ist auch der Schutzstreifen 56b als Profilstrang ausgebildet, so daß die Durchbrechung 44 des Profils 16 in diesem Fall als durchlaufender Schlitz ausgebildet sein muß, durch welchen der Steg 64 hindurchtreten kann. Der Verbindungsansatz 62 ist breiter als die Durchbrechung 44, so daß nach dem Eindrücken des Verbindungsansatzes 62 in die schlitzförmige Durchbrechung 44 eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzstreifen 56b und dem Profil 16 gegeben ist. Zusätzlich kann jedoch der Schutzstreifen 56b auch mit dem Profil 16 verklebt werden.
  • Um die Verbindung zwischen dem Hohlraum 26 und der Kammer 32 herzustellen, sind einzelne Durchbrechungen 58 durch die Abdeckung 60, den Steg 64 und den Verbindungsansatz 62 hindurchgeführt.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Schutzstreifen 56c als flaches bandförmiges Profil ausgebildet, welches jedoch auf seiner dem Profil 16 zugewandten Seite zwei seitliche, jeweils schräg nach außen verlaufende Ansätze 68a und 68b aufweist, die in Hinter--chneidungen 70a und 70b des Profils 16 eingreifen können, welche durch hinterschnittene Randleisten 72a und 72b des Profils 16 gebildet werden. In Fig. 3 ist zwischen der dem mittleren Bereich des Profils 16 zwischen den Ansätzen 68a und 68b zugewandten Seite de Schutzstreifens 56c und der Oberfläche 25 des Profils 16 ein Zwischenraum vorhanden, es kann jedoch in diesem Bereich das Profil 16 auch bis an den Schutzstreifen 56c herangeführt werden. Die Durchbrechungen 44 können bei diesem Ausführungsbeispiel wieder als eine Folge von einzelnen Durchbrechungen ausgebildet sein, denen entprechende Durchbrechungen 58 im Schutzstreifen 56c zugeordnet sind.
  • Damit eine Schallbrücke zwischen den Glasscheiben 12 und 14 vermieden wird, ist die Breite der Schutzstreifen 56a, 56b und 56c etwas #geringer gewählt als der Abstand der beiden Glasscheiben 12 und 14.
  • Um die angestrebte Wärmeschutzwirkung zu erreichen, muß der Schutzstreifen 56a bis 56c eine möglichst gute Reflexionswirkung aufweisen, so daß er vorzugsweise nicht nur aus hellem Material besteht, sondern zumindest eine metallische Oberfläche 25 aufweist. Er kann aber auch insgesamt aus Metall angefertigt sein oder aus einem Kunststoffprofil mit metallisierter Oberfläche bestehen.
  • Die vorstehenden Beispiele sind keineswegs erschöpfend für die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Schutzstreifens. So ist es beispielsweise auch möglich, auf der dem Profil 16 zugewandten Seite des Schutzstreifens pilzförmige Ansätze vorzusehen, welche durch in Form einer Lochreihe angeordnete Durchbrechungen 44 des Profils 16 eingedrückt werden können, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Das Profil 16 besteht vorzugsweise aus Butyl-Kautschuk.
  • Es kann aber auch ein anderer Kautschuk mit hohem Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion verwendet werden, z.B. Halogenbutyl- oder EPDM-Kautschuk,, oder ein Verschnitt der genannten Materialien.

Claims (11)

  1. Isolierglastafel Patentansprüche Isolierglastafel aus mindestens zwei zueinander parallelen Glasscheiben, deren Ränder einerseits durch ein Distanzelement in einem Abstand voneinander gehalten sind, während andererseits der zwischen den Rändern bestehende Zwischenraum zur Bildung einer luft- und feuchtigkeitsdichten Kammer zwischen den Scheiben abgedichtet ist, wobei längs des Randes der Isolierglastafel ein elastisches, luft- und feuchtigkeitsdichtes Profil verläuft, das mit einem als Distanzelement dienenden Abschnitt zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheiben überlappt,und das mit den Glasscheiben dicht verbunden ist, nach Patent...
    (Patentanmeldung P 30 06 162.2), dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Inneren der von den Glasscheiben (12, 14) eingeschlossenen Kammer (32) zugewandte Oberfläche (25) des Profils (16) ein Schutzstreifen (56a, 56b, 56c) aus hellem Material angeordnet ist.
  2. 2. Isolierglastafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56a, 56b, 56c) eine reflektierende Oberfläche (57) besitzt.
  3. 3. Isolierglastafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56a, 56b, 56c) aus einem Metallprofilband besteht.
  4. 4. Isolierglastafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56a, 56b, 56c) aus einem Kunststoffprofil mit metallisierter Oberfläche (57) besteht.
  5. 5. Isolierglastafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56a) mit dem luft- und feuchtigkeitsdichten Profil (16) verklebt ist.
  6. 6. Isolierglastafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56b,56c) formschlüssig mit dem luft- und feuchtigkeitsdichten Profil (16) verbunden ist.
  7. 7. Isolierglastafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56b, 56c) mit mindestens einem hinterschnittenen Ansatz (62, 68a, 68b nach Art einer Rastverbindung in eine Ausnehmung (44, 70a, 70b) am luft- und feuchtigkeitsdichten Profil (16) eingreift.
  8. 8. Isolierglastafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der als Distanzelement dienende Abschnitt des Profils als Hohlprofil ausgebildet ist, dessen Hohlraum ein Trocknungsmittel enthält und dessen der Kammer zwischen den Glasscheiben zugewandte Wandung mit Durchbrechungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56a, 56b, 56c) mit Durchbrechungen (58) versehen ist, welche den das Trocknungsmittel enthaltenden Hohlraum (26) mit der Kammer (32) zwischen den Glasscheiben (12, 14) verbinden.
  9. 9. Isolierglastafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schutzstreifens (56a, 56b, 56c) etwas geringer ist als der Abstand zweier benachbarter Glasscheiben (10, 12-).
  10. 10.Isolierglastafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das luft- und feuchtigkeitsdichte Profil (16) aus Butyl- oder Halogenbutyl- oder EPDM-Kautschuk oder einem anderen Kautschuk mit hohem Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion oder aus einem Verschnitt dieser Kautschuke besteht.
  11. 11. Isolierglastafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (56a, 56b, 56c) aus einem härteren Material besteht als das lufL- und feuchtigkeitsdichte Profil (16)
DE19803044179 1980-11-24 1980-11-24 Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt Expired DE3044179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044179 DE3044179C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044179 DE3044179C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044179A1 true DE3044179A1 (de) 1982-06-03
DE3044179C2 DE3044179C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6117419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044179 Expired DE3044179C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044179C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582345A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intercalaire pour double vitrage
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit
US5033249A (en) * 1988-03-19 1991-07-23 Saint-Gobain Vitrage Insulating glazing
EP0475213A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-18 Ppg Industries, Inc. Thermisch isolierende Abstandshalteranordnung für Isolierverglasung und sein Herstellungsverfahren
WO1992008030A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Donald Morey Taylor Insulative spacer/seal system
US5302425A (en) * 1989-06-14 1994-04-12 Taylor Donald M Ribbon type spacer/seal system
US5655282A (en) * 1990-09-04 1997-08-12 Ppg Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582345A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intercalaire pour double vitrage
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit
US5033249A (en) * 1988-03-19 1991-07-23 Saint-Gobain Vitrage Insulating glazing
US5302425A (en) * 1989-06-14 1994-04-12 Taylor Donald M Ribbon type spacer/seal system
EP0475213A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-18 Ppg Industries, Inc. Thermisch isolierende Abstandshalteranordnung für Isolierverglasung und sein Herstellungsverfahren
US5655282A (en) * 1990-09-04 1997-08-12 Ppg Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US6223414B1 (en) 1990-09-04 2001-05-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making an insulating unit having a low thermal conducting spacer
WO1992008030A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Donald Morey Taylor Insulative spacer/seal system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044179C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262677A2 (de) Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
CH615244A5 (de)
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
DE3048744A1 (de) Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
EP1561894B1 (de) Verglasung
DE2950348C2 (de)
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE4204799C3 (de) Fassadenkonstruktion
EP1004718B1 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
DE2843959C2 (de) Rahmenprofil
DE102017101003A1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE3027439C2 (de) Fenster
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE8004362U1 (de) Isolierglastafel
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
DE3411098A1 (de) Holzfenster oder -tuer
DE202004000944U1 (de) Anschlagprofil für Fenster, Türen o.dgl. zu öffnende Wandteile
EP0100558A2 (de) Kantenschutz für Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer