WO2005088053A1 - Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber - Google Patents

Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber

Info

Publication number
WO2005088053A1
WO2005088053A1 PCT/DE2005/000415 DE2005000415W WO2005088053A1 WO 2005088053 A1 WO2005088053 A1 WO 2005088053A1 DE 2005000415 W DE2005000415 W DE 2005000415W WO 2005088053 A1 WO2005088053 A1 WO 2005088053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
force introduction
nipple
introduction means
force
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Fassbender
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg; Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg; Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg; Coburg
Priority to EP05715080A priority Critical patent/EP1733113A1/de
Priority to DE112005001135T priority patent/DE112005001135A5/de
Priority to US10/592,545 priority patent/US20070294947A1/en
Priority to JP2007502187A priority patent/JP2007528951A/ja
Publication of WO2005088053A1 publication Critical patent/WO2005088053A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/13Adjustable or movable by motors, magnets, springs, weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a cassette for power transmission in a window regulator according to the preamble of claim 1 and to a driver according to claim 19 and a window regulator according to claim 21.
  • window lifters have been proposed and used in practice for moving a window pane between a closed and an open position.
  • the opening and closing movement of the window pane is usually guided along a guideway or rail.
  • Such path-controlled window regulators are used in particular in motor vehicles. Both the guideways and at least parts of the window pane are located inside a motor vehicle door.
  • the window pane In order to be able to guide the window pane along the guide rail during its opening or closing movement, the window pane is connected either directly or via a carrier plate with fastening means in the form of a stepped bolt, which in turn is connected to sliders which move along the guide rail. Usually, the slider can only be moved along the guide rail, which is why the loading The window pane only moves along the path defined by the guide rails.
  • a cassette is connected to the glider, which is used to attach force introduction means such as cables.
  • force introduction means such as cables.
  • the shape of the cassette can be very different and complex and can have curves, surfaces and corners.
  • the cassette has attachment means which are designed differently in the prior art for cable pulls as force introduction means.
  • a cassette in which a cable nipple widened compared to the cable diameter is attached to a cable and is formed on the end of the cable to be attached to the cassette.
  • the cable nipple is firmly connected to the cable and is inserted into a nipple chamber embedded in the cassette.
  • a channel leads away from the nipple chamber into which the cable is placed and which is too narrow to accommodate the cable nipple.
  • the channel is open to one side of the cassette, which is why the cable is simply placed in the channel when it is attached.
  • the nipple chamber is then closed by a cover.
  • the cable nipple remains in the nipple chamber, since it does not fit through the channel and is prevented from exiting the nipple chamber by the cover. The tensile force is thus transferred from the cable to the cassette.
  • Another known type of attachment means also includes a nipple chamber and a closed channel. Only a cable without a nipple can be inserted through the channel, since the channel is closed in addition to a free, tubular tunnel and two end openings for the cable. To attach the cable, it must first be threaded into the channel and then passed through. Then the cable is pressed with a cable nipple.
  • the object of the present invention is to provide an improved possibility for transmitting forces of a window lifter via a driver to a window pane.
  • the solution according to the invention is characterized in that the attachment means comprise a passage opening which completely penetrates the cassette from a first cassette side to a second cassette side.
  • the attachment means comprise a passage opening which completely penetrates the cassette from a first cassette side to a second cassette side.
  • the force introduction means is passed completely through the through opening from the first side of the cassette to the second side of the cassette and is fastened in this position.
  • the force introduction means is not separated from the cassette in the preassembly position by a force acting on the cassette via the force introduction means.
  • Passing the force introduction means through the through opening improves the fastening of the force introduction means to the cassette, in particular because the cassette is not yet fastened in the preassembly position and therefore does not fix its position relative to the force introduction means.
  • Forces acting from the force introduction means can therefore act on the cassette from several directions, depending on the relative position of the cassette. To loosen the fastening, a complete removal of the force application means from the passage opening is necessary.
  • a force introduction means introduced into the passage opening is thus particularly well protected against tensile forces from different directions. If the cassette is fully installed in an operating position and a connection is established with the window pane, the adjusting forces act from one or more known directions, which is why the load on the cassette is precisely determined.
  • the special attachment with a through opening as the attachment means thus results in particularly good attachment of the force application means to the cassette, particularly during the assembly of the individual components of the window regulator.
  • the cassette can have any shape that serves to transmit adjustment forces from a window lift mechanism in such a way that a window pane is adjusted in its position.
  • the first and the second side of the cassette are preferably formed substantially perpendicular to a direction in which the force introduction means attached to the cassette leads away from the cassette and act in the forces acting on the cassette via the force introduction means of a window lift mechanism.
  • the first side of the cassette is particularly preferably opposite the second side of the cassette, the passage opening penetrating these two sides of the cassette essentially perpendicularly. Forces of a window lift mechanism introduced via the force introduction means are therefore at least partially applied to two opposite sides of the cassette and thus ensure that the cassette is loaded as evenly as possible.
  • a recess for receiving the force introduction means is formed in the first side of the cassette.
  • the cutout connects the through opening to a third side of the cassette, from which a force application means attached to the cassette leads away from the cassette.
  • the attachment means advantageously have two through openings and are designed to receive two force introduction means.
  • the attachment means are preferably arranged such that two force introduction means attached to them point away from the cassette in two opposite directions; the force introduction is preferably effected by a tensile force dependent on the adjustment direction, for example one force introduction means each for a closing and an opening movement of a window.
  • the cassette is designed such that a force diversion means can be attached to the cassette, wherein forces introduced into the cassette by the force diversion means can be transmitted to a carrier plate of a window pane.
  • the force diversion means can advantageously be attached to an insertion opening of the cassette.
  • Carrier plate is to be understood as any means for attaching a window pane, for example the force-diverting means can also be connected directly to the window pane, and not only indirectly via a carrier plate.
  • the cassette particularly preferably comprises the attachment means and is formed in one piece.
  • the attachment means are therefore part of the cassette, for example in the form of recesses and projections, and do not have to be installed separately.
  • the cassette does not consist of individual parts but of a single part, including the attachment means.
  • a design of the cassette as a molded plastic part or from aluminum injection molding is preferred.
  • the attachment means of the cassette are advantageously designed such that either a cable pull, a wire pull, a dimensionally stable pushing means or a Bowden cable can be used as the force introduction means.
  • a combination of several different force introduction means can also be realized, or an embodiment of the attachment means that can be used for a plurality of different force introduction means.
  • the attachment means can provide a positive and / or non-positive connection between the cassette and the force application means.
  • a form fit is particularly preferably produced by contacting the force application means with the cassette.
  • the attachment means have a channel for receiving the force introduction means, the dimensions of the channel being too small for receiving a nipple of the force introduction means, which is widened compared to a diameter of the force introduction means.
  • the nipple serves to prevent the force application means from slipping out of the passage opening. The nipple hits the channel and cannot be pulled through the channel, so it transfers the tensile force on the force application means to the channel and thus to the cassette.
  • the attachment means advantageously have a nipple chamber adjacent to a first end of the channel for receiving the nipple, the channel and nipple chamber being formed on the same side of the cassette, in particular on the second side of the cassette.
  • the force introduction means can be laid from the passage opening to a second end of the channel or adjoins it directly. This saves space on the surface of the cassette and the force application means can be placed in the channel and the adjacent nipple chamber at the same time after passing through the passage opening, which represents a particularly simple attachment option.
  • the nipple chamber preferably has a flange which prevents the nipple from escaping from the nipple chamber.
  • the flange is designed in such a way that, although it does not prevent the application of the force introduction means in the nipple chamber, it at least hinders, if not prevents, the emergence of the nipple. This can be achieved, for example, by a shape flattened in the direction of insertion and provided with an edge in the exit direction. The flange thus represents an additional safeguard for the force application means on the cassette.
  • the object is also achieved by a driver of a path-controlled window lift mechanism, which has a slider and a cassette according to the invention which is operatively connected to the slider.
  • the driver preferably has a force diversion means, in particular a stepped bolt, to which the slider is attached and by means of which forces acting on the cassette are transmitted to a carrier plate for a window pane to be moved.
  • a cassette is attached to the glider, which is used to attach force introduction means such as cable pulls. Glides with cassette together form a driver.
  • the force introduction means transmit a tensile force of a window lift mechanism to the cassette or the driver and, via the stepped bolt, to the carrier plate of the window pane.
  • the stepped bolt therefore serves to transmit the tensile force from the driver to the carrier plate of the window pane.
  • a window lifter which has a driver according to the invention and a track.
  • the adjustment movement of the driver is controlled by the track by means of the slide of the driver arranged on the track.
  • the window lifter also has a force introduction means for transmitting a force of an adjustment drive of the window lifter to the cassette of the driver.
  • the force introduction means is designed as a cable with a cable nipple, the cable with the cable nipple leading through the passage opening of the cassette of the driver, routed along a channel of the cassette and the cable nipple being mounted in a nipple chamber of the cassette.
  • the cable nipple preferably has a spring mechanism which is attached in the nipple chamber in such a way that the spring force of the spring mechanism counteracts a tensile force transmitted to the driver via the cable pull acts.
  • the power transmission is cushioned and protects the materials.
  • Figure 1 A is a plan view of a schematically shown driver consisting of slider and attached cassette with surrounding window mechanism;
  • Figure 1 B is an enlarged plan view of the cassette of Figure 1A placed on the slider;
  • FIG. 2 shows a plan view of a cassette according to the invention which is fastened to a guide rail
  • FIG. 3A.3B shows a longitudinal section through a cassette, a slider and a fastening means and a window pane in loose formation (3A) and assembled position (3B);
  • Figure 3C is an enlargement of the fastener head of Figure 3C;
  • Figure 5A, 5B is a schematic representation of a cassette with two cables attached to it and their course in the cassette.
  • FIG. 1A shows a schematic representation of devices for moving and guiding a window pane installed in a motor vehicle door.
  • the guide rails 20, 20' and 20" are each formed in two parts and consist of two individual rails which run essentially parallel to one another, as a result of which guide rail spaces 21, 21 'and 21 "are formed.
  • Sliders 15 'and 15 are mounted in the guide rail spaces 21' and 21" of the guide rails 20 'and 20 "so that they can only be moved along these guide rails.
  • a third slider in the guide rail space 21 of the guide rail 20 is through a cassette 10 hidden, which is attached to the glider not visible in Figure 1A.
  • All three sliders are fastened to a carrier plate of the window pane, not shown, and thus ensure that the window pane can only be moved along the direction of movement prescribed by the three guide rails 20, 20 'and 20 ".
  • the sliders are located at the upper ends of the guide rails 20b, 20b 'and 20b "the window is closed, if they are on the lower guide rail ends 20a, 20a' and 20a" the window is open.
  • Two cable pulls 30 are attached to the cassette 10 as force introduction means and are connected to the drive 42 via deflection rollers 40 and 41.
  • the deflection roller 40 is attached to the upper guide rail end 20b, while the deflection roller 41 is attached to the lower guide rail end 20a.
  • the drive 42 exerts a tensile force on the cable pulls 30, which transmit the tensile force to the cassette 10 and move it in the direction of one of the deflection rollers 40 or 41 and thus in the direction of one of the guide rail ends 20a or 20b.
  • the tensile force is transmitted via the cassette 10 to the slider (not shown) arranged below it and the carrier plate (not shown) and is used for path-controlled movement of the window pane.
  • the cassette of FIG. 1A is shown enlarged in FIG. 1B.
  • the cassette has two nipple chambers 3, which are designed as depressions in the side of the cassette 10 opposite the slide which is hidden in FIG. 1B and in each of which a cable pull nipple 31 and a spring mechanism 32 are inserted.
  • the cable nipple 31 and the spring mechanisms 32 are firmly connected to one end of a cable 30.
  • the spring mechanisms are mounted in the nipple chambers 3 in such a way that a resulting tensile force is resiliently transmitted to the cassette 10 by pulling along the cable pulls 30.
  • the resilient mounting protects both the material of the cassette 10 and the cable pulls 30 when tensile forces are transferred to the cassette 10.
  • the ends of the channels 2 adjoin the nipple chambers 3, which are formed as elongated depressions in the cassette side and through which the cable pulls 30 are laid.
  • the Channels 2 are so narrow that the cable pull nipples 31 and the spring mechanisms 32 cannot get into the channels 2 because they are too large for this.
  • the cassette 10 has through openings 1, through which the two cable pulls 30 run and which penetrate the cassette completely from the lower side of the cassette, not visible in the figure, to the upper visible side.
  • the passage opening 1 is straight and extends perpendicularly through the cassette 10.
  • the passage opening can also be designed obliquely or jagged in another embodiment.
  • the through-opening can run from the first to the second side of the cassette, but then extend further to a further side of the cassette.
  • FIG. 2 shows a plan view of a cassette 10, which is shown in FIGS. 3A and 3B in a sectional illustration along the sectional plane identified by the arrows B in FIG. 2.
  • a cassette 10 is in the form of an individual part.
  • the cassette 10 has an insertion opening 11 which points in FIG. 2 into the plane of the drawing and through which the cutting plane of FIGS. 3A and 3B runs.
  • the cassette 10 is placed on a fastening means 50 in the form of a stepped bolt, the stepped bolt 50 being inserted into the insertion opening 11.
  • the stepped bolt 50 is screwed or riveted to a carrier plate 100 which is non-positively connected to the window pane.
  • the stepped bolt 50 can also be screwed or riveted directly to the window pane.
  • the stepped bolt is used to transfer the force of the adjustment forces acting on the cassette to the window pane. It is further shown in FIGS. 3A and 3B that a slider 15 is placed on the stepped bolt 50, which is penetrated by the stepped bolt 50.
  • the slider 15 bears on two sides against a guide rail 20 which is also penetrated by the stepped bolt 50.
  • the attachment means are essentially point-symmetrical with respect to an axis of symmetry of the cassette 10 running along the stepped bolt 50.
  • nipple chambers 3, channels 2 and through openings 1 are point-symmetrical to one another and tensile forces on cables 30 that are laid through them act on the cassette 10 from opposite directions.
  • the cables 30 point in the opposite direction away from the cassette 10 to the deflection rollers 40 and 41 positioned outside of FIG. 1B.
  • FIG. 3B shows that the cassette 10 can be pushed onto the end of the stepped bolt 50 opposite the window pane until the cassette 10 rests on the slider 15. Slider 15 and cassette 10 together form a driver.
  • FIG. 2 shows the cassette 10 at the guide rail end 20b.
  • the stepped bolt 50 runs through the space 21 perpendicular to the plane spanned by the two parallel guide rails 20. One end thereof is connected to the cutout of the carrier plate 100 shown at the bottom in FIG.
  • the slider 15 comprises the guide rail 20 and is itself held between the cassette 10 and the carrier plate 100 on the stepped bolt 50.
  • the slider 15 itself is designed to be movable in several parts in several spatial directions in order to be able to follow the complex path that is defined by the guide rails 20.
  • FIGS. 3A to 3C show that the cassette 10 has a plurality of resilient latching means 12 which are arranged concentrically to the insertion opening along the insertion opening 11. If the cassette, as shown in FIG. 3B, is placed completely on the stepped bolt 50, the latching means 12 snap into a latching groove of the stepped bolt 50 and fix the cassette in a locked position.
  • the latching means 12 essentially run along the insertion opening 11. They have a latching lug which engages in a latching groove of the stepped bolt 50 and prevents movement of the stepped bolt 50 against the insertion direction by the latching lug striking a shoulder of the head of the stepped bolt 50.
  • the latching means 12 conduct pulling forces which arise against the insertion direction when the stepped bolt 50 is pulled the cassette 10 and thus prevent the step bolt 50 from being released from the cassette 10.
  • FIG. 2 shows that the cassette 10 has a total of five latching means 12, which are arranged concentrically to the insertion opening 11. Between the locking lugs 12 five bearing ribs 13 are arranged, against which the stepped bolt 50 rests in the locked position.
  • the fact that the cassette has five latching means and bearing ribs in each case ensures that the storage is as stable as possible with the smallest possible number of latching and bearing means.
  • a different number of latching means and bearing means can also be used in a fastening system according to the invention, in particular even if the number of bearing means differs from the number of latching means.
  • the bearing ribs 13 run parallel to the stepped bolt 50 along the insertion opening 11.
  • the bearing ribs 13 prevent rotational movements of the stepped bolt 50 against the cassette 10 by the fact that the bearing ribs 13 bear against several contact points of the stepped bolt 50 and thereby fix it. Only a rotational movement around the insertion opening 11 remains possible.
  • FIGS. 4A to 4D show a schematic representation of a method for attaching a cable 30 to a cassette 10 with a cable nipple 31 attached to the cable end and a spring mechanism 32 connected to it.
  • the cable 30 is inserted with the cable nipple 31 first in the direction of the arrow from the side into the passage opening 1 which rests on the slider 15 when the assembly is complete.
  • the passage opening 1 is designed to such an extent that the cable pull nipple 31 of the cable pull 30 can be passed completely through the passage opening 1.
  • FIG. 4B shows the opposite side of the cassette 10.
  • the cable pull nipple 31 is pushed completely through the cassette 10 from a first cassette side to the opposite cassette side and pulled out of the cassette 10 in the direction of the arrow as far as beyond the spring mechanism 32 (FIG. 4C).
  • the flexible wire of the cable 30 is located in the passage opening 1.
  • FIG. 4D shows how the cable nipple 31 with the spring mechanism 32 is placed in the nipple chamber 3.
  • the cable 30 was bent so that it runs away from the passage opening 1 through the channel 2 into the nipple chamber 3.
  • the depressions in the cassette 10, which form the channel 2 and the nipple chamber 3, are located thereby on the cassette side to which the cable 30 is inserted through the through opening 1 during assembly.
  • the spring mechanism 32 consists of a spiral spring, the spring of which is oriented in the direction away from the nipple chamber 3 towards the channel 2.
  • the spring is slightly pre-tensioned between cable nipple 31 and channel 2.
  • the spring mechanism 32, the cable nipple 31 and the cable 30 are completely sunk in the recesses.
  • a flange 4 in the nipple chamber 3 ensures that the spring does not bend but runs parallel to the side of the cassette which has the recess for the nipple chamber 3.
  • FIG. 4A shows two cutouts 5 which run along the side of the cassette from which the cable pull 30 is inserted into the passage opening 1 during assembly.
  • the recesses 5 serve to accommodate the cable part which is moved away from the through opening 1 and the cassette 10.
  • the slider 15 When assembling a complete driver, the slider 15 is first attached to the guide rail 20 and then the cassette 10 already connected to the cable pulls 30 is placed on the stepped bolt 50 and thus the slider 15.
  • FIGS. 5A and 5B show a schematic illustration of the cassette 10 with two cable pulls 30 attached to it and their course in the cassette 10. The two directions in which the cables 30 point away from the cassette 10 are exactly opposite, which is made possible by shaping the cutouts 5 shown in FIG. 4A.
  • a spring mechanism 32b is relaxed, another spring mechanism 32a is tensioned by a tensile force applied to the cable 30a.
  • the cable nipple 31a is pulled to the channel 2a by the tensile force.
  • the cable nipple 31a is moved entirely in the nipple chamber 3a, since the flange 4a prevents the spring 32a from bending and the cable nipple 31a from escaping from the nipple chamber 3a.
  • channel 2a prevents the cable pull pel 31 is pulled from the nipple chamber 3 into the recess in the cassette side of the channel.
  • the spring mechanism 32a cushions the transmission of the tensile force to the cassette 10 and thereby prevents heavy material wear, in particular tearing of the cable 30a.
  • the cable nipple 31a is moved in the nipple chamber in the direction of the adjoining channel 2a along a spring path which is smaller than the compensation path which the cable 30a covers in the channel 2a. This prevents alternate bends in the rope.
  • An advantage of this solution is that no additional and wear-prone attachment means, such as a sealing cover, is required, but the shape of the cassette 10 alone is sufficient to provide sufficient attachment means.
  • the cable 30 can be attached to the cassette 10 at the same time as the cable nipple 31, i.e. the cable nipple 31 is not only connected to the cable 30 after threading and pushing the channel 2 through, as in the prior art described at the beginning got to.
  • the threading through the through opening 1 is much easier than the threading of the cable 30 without cable nipple 31 into the channel 2, since the through opening 1 is wider.
  • the cassette does not necessarily have to have the attachment means for cable pulls according to the invention, but the slider can alternatively also have the attachment means.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber, mit Anbringungsmitteln zum Anbringen mindestens eines Krafteinleitungsmittels an der Kassette. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anbringungsmittel eine Durchgangsöffnung (1) aufweisen, die die Kassette (10) von einer ersten Kassettenseite zu einer zweiten Kassettenseite vollständig durchdringt, und durch die Anbringungsmittel das durch die Durchgangsöffnung (1) durchgeführte Krafteinleitungsmittel an der Kassette (10) anbringbar ist.

Description

Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Mitnehmer nach Anspruch 19 und einen Fensterheber nach Anspruch 21.
Zur Bewegung einer Fensterscheibe zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position sind verschiedene Arten von Fensterhebern vorgeschlagen und in der Praxis verwendet worden. Üblicherweise wird die Öffnungs- und Schließbewegung der Fensterscheibe entlang einer Führungsbahn oder -schiene geführt. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen finden solche bahngesteuerten Fensterheber Verwendung. Dabei befinden sich sowohl die Führungsbahnen als auch zumindest Teile der Fensterscheibe innerhalb einer Kraftfahrzeugtür.
Um die Fensterscheibe bei ihrer Öffnungs- bzw. Schließbewegung entlang der Führungsschiene führen zu können, ist die Fensterscheibe entweder direkt oder über eine Trägerplatte mit Befestigungsmitteln in Form eines Stufenbolzens verbunden, der wiederum mit Gleitern verbunden ist, die sich entlang der Führungsschiene bewegen. Üblicherweise ist der Gleiter nur entlang der Führungsschiene bewegbar, weswegen die Be- wegung der Fensterscheibe nur entlang der durch die Führungsschienen bestimmten Bahn erfolgt.
Mit dem Gleiter wird eine Kassette verbunden, die zur Anbringung von Krafteinleitungs- mittein wie etwa Seilzügen dient. Die Form der Kassette kann je nach Gleitertyp sehr unterschiedlich und komplex ausgebildet sein und Rundungen, Flächen und Ecken aufweisen.
Die Kassette weist zur Anbringung der Krafteinleitungsmittel Anbringungsmittel auf, die im Stand der Technik für Seilzüge als Krafteinleitungsmittel verschieden ausgeführt sind.
Aus der DE 34 45 00 ist eine Kassette bekannt, bei der an einem Seilzug ein gegenüber dem Seilzugdurchmesser verbreiterter Seilzugnippel angebracht, der an dem an der Kassette anzubringenden Ende des Seilzuges ausgebildet ist. Der Seilzugnippel ist fest mit dem Seilzug verbunden und wird in eine in der Kassette eingelassene Nippelkammer eingelegt. Von der Nippelkammer führt ein Kanal weg, in den der Seilzug gelegt wird und der zu schmal zur Aufnahme des Seilzugnippels ist. Der Kanal ist zu einer Kassettenseite hin offen, weswegen der Seilzug bei der Anbringung einfach in den Kanal gelegt wird. Danach wird die Nippelkammer durch einen Verschlussdeckel verschlossen. Wirkt eine Zugkraft auf den Seilzug ein, so bleibt der Seilzugnippel in der Nippelkammer, da er nicht durch den Kanal passt und durch den Verschlussdeckel am Austreten aus der Nippelkammer gehindert wird. Die Zugkraft wird also vom Seilzug auf die Kassette übertragen.
Eine weitere bekannte Art von Anbringungsmitteln umfasst ebenfalls eine Nippelkammer sowie einen geschlossenen Kanal. Durch den Kanal kann nur ein Seilzug ohne Nippel eingeführt werden, da der Kanal außer einem freien, röhrenförmigen Tunnel und zwei Endöffnungen für den Seilzug geschlossen ist. Zum Anbringen des Seilzuges muss dieser zuerst in den Kanal eingefädelt und danach hindurchgeführt werden. Danach wird der Seilzug mit einem Seilzugnippel verpresst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Möglichkeit zum Übertragen von Kräften eines Fensterhebers über einen Mitnehmer auf eine Fensterscheibe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist die Kassette Anbringungsmittel zum Anbringen mindestens eines Krafteinleitungsmittels an der Kassette auf.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anbringungsmittel eine Durchgangsoffnung umfassen, die die Kassette von einer ersten Kassettenseite zu einer zweiten Kassettenseite vollständig durchdringt. Durch die Anbringungsmittel ist das durch die Durchgangsoffnung durchgeführte Krafteinleitungsmittel an der Kassette anbringbar.
Das Krafteinleitungsmittel wird zur Montage vollständig durch die Durchgangsoffnung von der ersten Kassettenseite zur zweiten Kassettenseite hindurchgeführt und in dieser Position befestigt. Dadurch wird das Krafteinleitungsmittel durch eine über das Krafteinleitungsmittel auf die Kassette wirkende Kraft in der Vormontageposition nicht von der Kassette getrennt. Das Hindurchführen des Krafteinleitungsmittels durch die Durch- gangsöffnung verbessert die Befestigung des Krafteinleitungsmittels an der Kassette insbesondere deswegen, da in der Vormontageposition die Kassette noch nicht befestigt ist und daher ihre Position relativ zu den Krafteinleitungsmitteln nicht fixiert. Von den Krafteinleitungsmitteln wirkende Kräfte können also von mehreren Richtungen aus auf die Kassette wirken, abhängig von der relativen Position der Kassette. Für ein Lösen der Befestigung ist ein vollständiges Herausführen des Krafteinleitungsmittels aus der Durchgangsoffnung nötig. Ein in die Durchgangsoffnung eingeführtes Krafteinleitungsmittel ist dadurch besonders gut gegen Zugkräfte aus verschiedenen Richtungen geschützt. Ist die Kassette in einer Betriebsposition fertig installiert und ist eine Verbindung mit der Fensterscheibe hergestellt, so wirken die Verstellkräfte aus einer oder mehreren bekannten Richtungen, weswegen die Belastung der Kassette genau bestimmt ist.
Die spezielle Befestigung mit einer Durchgangsoffnung als Anbringungsmittel bewirkt also gerade während der Montage der einzelnen Bauteile des Fensterhebers eine besonders gute Befestigung des Krafteinleitungsmittels mit der Kassette.
Die Kassette kann eine beliebige Form haben, die dazu dient, Verstellkräfte von einem Fensterhebermechanismus so weiterzuleiten, dass eine Fensterscheibe in ihrer Position verstellt wird.
Bevorzugt sind die erste und die zweite Kassettenseite im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung ausgebildet, in die das an der Kassette angebrachte Krafteinleitungsmittel von der Kassette wegführt und in die über das Krafteinleitungsmittels auf die Kassette wirkende Kräfte eines Fensterhebermechanismus wirken.
Dabei ist der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht" so zu verstehen, dass die Winkel zwischen der ersten bzw. der zweiten Kassettenseite die Kassettenseiten möglichst groß ausgebildet sind. Somit ist die dritte Kassettenseite rechtwinklig zu beiden Seiten ausgebildet. Kassetten sind üblicherweise nicht exakt quaderförmig ausgebildet, aber lassen eine quaderähnliche Form erkennen, die möglicherweise eine sehr komplexe Anordnung mit einer Vielzahl von Rundungen, Flächen, Ecken und Vorsprüngen aufweist, weswegen das Zuordnen einer rechtwinkligen Richtung nicht immer exakt geschehen kann.
Besonders bevorzugt liegt die erste Kassettenseite der zweiten Kassettenseite gegenüber, wobei die Durchgangsoffnung diese beiden Kassettenseiten im Wesentlichen senkrecht durchdringt. Über das Krafteinleitungsmittel eingeleitete Kräfte eines Fensterhe- bermechanismus liegen somit zumindest teilweise an zwei gegenüberliegenden Kassettenseiten an und sorgen so für eine möglichst gleichmäßige Belastung der Kassette.
Eine Aussparung zum Aufnehmen des Krafteinleitungsmittels ist in einer Ausführungsform in der ersten Kassettenseite ausgebildet. Die Aussparung verbindet die Durch- gangsöffnung mit einer dritten Kassettenseite, von der ein an der Kassette angebrachtes Krafteinleitungsmittel von der Kassette wegführt.
Vorteilhaft weisen die Anbringungsmittel zwei Durchgangsöffnungen auf und sind zur Aufnahme von zwei Krafteinleitungsmitteln ausgebildet. Hierbei sind die Anbringungsmit- tel bevorzugt so angeordnet, dass zwei an ihnen angebrachte Krafteinleitungsmittel in zwei gegenüberliegende Richtungen von der Kassette fortweisen, die Krafteinleitung erfolgt vorzugsweise durch eine verstellrichtungsabhängige Zugkraft, beispielsweise je ein Krafteinleitungsmittel für eine Schließ- und eine Öffnungsbewegung eines Fensters.
In einer Ausführungsform ist die Kassette so ausgebildet, dass ein Kraftausleitungsmittel an der Kassette anbringbar ist, wobei durch das Kraftausleitungsmittel über die Krafteinleitungsmittel in die Kassette eingeleitete Kräfte an eine Trägerplatte einer Fensterscheibe übertragbar sind. Dabei ist das Kraftausleitungsmittel vorteilhaft an einer Einfuhröffnung der Kassette anbringbar. Unter Trägerplatte ist jegliches Mittel zum Anbringen einer Fensterscheibe zu verstehen, beispielsweise kann das Kraftausleitmittel auch direkt mit der Fensterscheibe verbunden sein, und nicht nur indirekt über eine Trägerplatte. Besonders bevorzugt umfasst die Kassette die Anbringungsmittel und ist einteilig ausgebildet. Die Anbringungsmittel sind somit Bestandteil der Kassette, beispielsweise in Form von Aussparungen und Vorsprüngen, und müssen nicht extra montiert werden. Die Kassette besteht nicht aus Einzelteilen sondern aus einem einzigen Teil, inklusive der An- bringungsmittel. Insbesondere ist eine Ausführung der Kassette als Kunststoffformteil oder aus Aluminiumspritzguss bevorzugt.
Vorteilhaft sind die Anbringungsmittel der Kassette so ausgebildet, dass als Krafteinleitungsmittel entweder ein Seilzug, ein Drahtzug, ein formstabiles Schubmittel oder ein Bowdenzug verwendbar ist. Auch eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Krafteinleitungsmittel ist realisierbar, bzw. eine Ausführung der Anbringungsmittel, die für eine Mehrzahl unterschiedlicher Krafteinleitungsmittel verwendbar ist.
In einer Ausführungsform ist durch die Anbringungsmittel eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kassette und dem Krafteinleitungsmittel bereitstellbar. Besonders bevorzugt wird ein Formschluss durch Anlage des Krafteinleitungsmittels an die Kassette hergestellt.
Dafür ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Anbringungsmittel einen Kanal zur Aufnahme des Krafteinleitungsmittels aufweisen, wobei die Ausdehnungen des Kanals zu klein zur Aufnahme eines Nippels des Krafteinleitungsmittels sind, der gegenüber einem Durchmesser des Krafteinleitungsmittels verbreitert ausgebildet ist. Bei Zug auf das Krafteinleitungsmittel dient der Nippel dazu, ein Herausrutschen des Krafteinleitungsmittels aus der Durchgangsoffnung zu verhindern. Der Nippel stößt an den Kanal und kann nicht durch den Kanal gezogen werden, übertragt also die Zugkraft an dem Krafteinleitungsmittel auf den Kanal und somit auf die Kassette.
Dabei weisen die Anbringungsmittel vorteilhaft eine an ein erstes Ende des Kanals angrenzende Nippelkammer zur Aufnahme des Nippels auf, wobei Kanal und Nippelkam- mer an derselben Kassettenseite, insbesondere der zweiten Kassettenseite, ausgebildet sind. Das Krafteinleitungsmittel ist von der Durchgangsoffnung zu einem zweiten Ende des Kanals verlegbar bzw. grenzt direkt an dieses an. Dadurch wird Platz an der Kassettenoberfläche gespart und das Krafteinleitungsmittel kann nach dem Durchführen durch die Durchgangsoffnung gleichzeitig in den Kanal und die benachbarte Nippelkammer gelegt werden, was eine besonders einfache Anbringungsmöglichkeit darstellt. Bevorzugt weist die Nippelkammer einen Flansch auf, der ein Heraustreten des Nippels aus der Nippelkammer behindert. Der Flansch ist dabei so ausgebildet, dass er zwar das Anbringen des Krafteinleitungsmittels in der Nippelkammer nicht verhindert aber ein Heraustreten des Nippels zumindest behindert, wenn nicht gar verhindert. Dies kann bei- spielsweise durch eine in Einlegerichtung abgeflachte und in Austrittsrichtung mit einer Kante versehene Form realisiert werden. Der Flansch stellt somit eine Zusatzsicherung des Krafteinleitungsmittels an der Kassette dar.
Die Aufgabe wird ebenfalls durch einen Mitnehmer eines bahngesteuerten Fensterhe- bermechanismus gelöst, der einen Gleiter sowie eine mit dem Gleiter wirkverbundene, erfindungsgemäße Kassette aufweist.
Dabei weist der Mitnehmer bevorzugt ein Kraftausleitungsmittel, insbesondere einen Stufenbolzen auf, an dem der Gleiter angebracht ist und durch das auf die Kassette einwir- kende Kräfte an eine Trägerplatte für eine zu bewegende Fensterscheibe übertragen werden.
Auf dem Gleiter wird eine Kassette angebracht, der zur Anbringung von Krafteinleitungsmitteln wie etwa Seilzügen dient. Gleiter mit Kassette zusammen bilden einen Mit- nehmer. Die Krafteinleitungsmittel übertragen eine Zugkraft eines Fensterhebermechanismus auf die Kassette bzw. den Mitnehmer und über den Stufenbolzen auf die Trägerplatte der Fensterscheibe. Der Stufenbolzen dient also zur Übertragung der Zugkraft vom Mitnehmer auf die Trägerplatte der Fensterscheibe.
Zudem wird die Aufgabe durch einen Fensterheber gelöst, der einen erfindungsgemäßen Mitnehmer sowie eine Bahn aufweist. Durch die Bahn wird die Verstellbewegung des Mitnehmers mittels des auf der Bahn angeordneten Gleiters des Mitnehmers gesteuert. Der Fensterheber weist auch ein Krafteinleitungsmittel zum Übertragen einer Kraft eines VerStellantriebes des Fensterhebers auf die Kassette des Mitnehmers auf.
In einer Ausführungsform ist das Krafteinleitungsmittel als ein Seilzug mit einem Seilzugnippel ausgebildet, wobei der Seilzug mit dem Seilzugnippel voran durch die Durchgangsoffnung der Kassette des Mitnehmers durchgeführt, entlang eines Kanals der Kassette verlegt und der Seilzugnippel in einer Nippelkammer der Kassette angebracht ist.
Dabei weist der Seilzugnippel bevorzugt einen Federmechanismus auf, der so in der Nippelkammer angebracht wird, dass die Federkraft des Federmechanismus entgegen einer über den Seilzug auf den Mitnehmer übertragenen Zugkraft wirkt. Die Kraftübertragung wird dadurch abgefedert und schont die Materialien.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 A eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Mitnehmer bestehend aus Gleiter und aufgesetzter Kassette mit umgebenden Fensterhebermechanismus;
Figur 1 B eine vergrößerte Draufsicht auf die auf den Gleiter aufgesetzte Kassette der Figur 1A;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kassette, die an einer Führungsschiene befestigt ist;
Figur 3A.3B einen Längsschnitt durch eine Kassette, einen Gleiter sowie ein Befesti- gungsmittel und eine Fensterscheibe in loser Formation (3A) und montierter Position (3B);
Figur 3C eine Vergrößerung des Befestigungsmittelkopfes aus Figur 3C;
Figur 4A-4D das Anbringen eines Seilzuges an eine erfindungsgemäße Kassette in schematischer Darstellung; und
Figur 5A, 5B eine schematische Darstellung einer Kassette mit zwei daran angebrachten Seilzügen und deren Verlauf in der Kassette.
Die Figur 1A zeigt in schematischer Darstellung in einer Kraftfahrzeugtür angebrachte Vorrichtungen zum Bewegen und Führen einer Fensterscheibe. Drei Führungsschienen oder -bahnen 20, 20' und 20" dienen zur bahngesteuerten Bewegung einer nicht dargestellten Fensterscheibe. Die Führungsschienen 20, 20' und 20" sind jeweils zweiteilig ausgebildet und bestehen aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Einzelschienen, wodurch Führungsschienenzwischenräume 21 , 21 ' und 21" gebildet werden. Gleiter 15' und 15" sind in den Führungsschienenzwischenräumen 21 ' und 21 " der Führungsschienen 20' und 20" so angebracht, dass sie nur entlang dieser Führungsschienen bewegbar sind. Ein dritter Gleiter im Führungsschienenzwischenraum 21 der Führungs- schiene 20 ist durch eine Kassette 10 verdeckt, die auf dem in Figur 1A nicht sichtbaren Gleiter befestigt ist.
Alle drei Gleiter sind an einer nicht dargestellten Trägerplatte der Fensterscheibe befestigt und sorgen so dafür, dass die Fensterscheibe nur entlang der durch die drei Füh- rungsschienen 20, 20' und 20" vorgegebenen Bewegungsrichtung bewegt werden kann. Befinden sich die Gleiter an den oberen Führungsschienenenden 20b, 20b' und 20b" ist das Fenster geschlossen, befinden sie sich an den unteren Führungsschienenenden 20a, 20a' und 20a" ist das Fenster geöffnet.
An die Kassette 10 sind zwei Seilzüge 30 als Krafteinleitungsmittel angebracht, die über Umlenkrollen 40 und 41 mit dem Antrieb 42 verbunden sind. Die Umlenkrolle 40 ist dabei am oberen Führungsschienenende 20b angebracht, während die Umlenkrolle 41 am unteren Führungsschienenende 20a angebracht ist. Der Antrieb 42 übt bei Betätigung eines nicht dargestellten Fensterhebertätigungsmittels eine Zugkraft auf die Seilzüge 30 aus, die die Zugkraft auf die Kassette 10 übertragen und sie in Richtung einer der Umlenkrollen 40 oder 41 und somit in Richtung eines der Führungsschienenenden 20a oder 20b bewegen. Die Zugkraft wird über die Kassette 10 auf den nicht dargestellten, darunter angeordneten Gleiter und die nicht dargestellte Trägerplatte übertragen und dient zum bahngesteuerten Bewegen der Fensterscheibe.
In Figur 1B ist die Kassette der Figur 1A vergrößert dargestellt. Die Kassette weist zwei Nippelkammern 3 auf, die als Vertiefungen in der dem in Figur 1B verdeckten Gleiter gegenüberliegenden Seite der Kassette 10 ausgebildet sind und in denen je ein Seilzugnippel 31 und ein Federmechanismus 32 eingeführt sind. Die Seilzugnippel 31 und die Federmechanismen 32 sind fest mit je einem Ende eines Seilzuges 30 verbunden. Die Federmechanismen sind dabei so in den Nippelkammern 3 gelagert, dass durch Zug entlang der Seilzüge 30 eine resultierende Zugkraft federnd auf die Kassette 10 übertragen wird. Durch die federnde Lagerung wird sowohl das Material der Kassette 10 als auch der Seilzüge 30 beim Übertragen von Zugkräften auf die Kassette 10 geschont.
An die Nippelkammern 3 grenzen Enden der Kanäle 2 an, die als längliche Vertiefungen in der Kassettenseite ausgebildet sind, und durch die die Seilzüge 30 verlegt sind. Die Kanäle 2 sind dabei so schmal, dass die Seilzugnippel 31 und die Federmechanismen 32 nicht in die Kanäle 2 gelangen können, da sie dafür zu groß ausgebildet sind.
Am anderen Ende der Kanäle 2 weist die Kassette 10 Durchgangsöffnungen 1 auf, durch die die beiden Seilzüge 30 verlaufen und die die Kassette vollständig von der unteren, in der Figur nicht sichtbaren Kassettenseite, zu der oberen sichtbaren Seite durchdringen.
Die Durchgangsoffnung 1 ist geradlinig ausgebildet und verläuft senkrecht durch die Kassette 10. Alternativ kann die Durchgangsoffnung in einer anderen Ausführungsform auch schräg oder zackig ausgebildet sein. Ebenso kann die Durchgangsoffnung von der ersten zur zweiten Kassettenseite verlaufend, hierauf aber zu einer weiteren Kassettenseite weiterführend ausgebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung wäre auch ohne die Nippelkammern und dem Kanal denkbar, wenn das Krafteinleitungsmittel direkt in der Durchgangsoffnung befestigt, beispielsweise eingeklemmt wird.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Kassette 10, der in den Figuren 3A und 3B in einer Schnittdarstellung entlang der in Figur 2 durch die Pfeile B gekennzeichneten Schnittebene dargestellt wird.
Vor der Montage der Kassette 10 liegt, wie in Figur 3A gezeigt, eine Kassette 10 in Form eines Einzelteiles vor. Die Kassette 10 weist eine Einführöffnung 11 auf, die in Figur 2 in die Zeichenebene hineinzeigt und durch die die Schnittebene der Figuren 3A und 3B verläuft.
Zur Montage wird die Kassette 10 auf ein Befestigungsmittel 50 in Form eines Stufenbolzens gesteckt, wobei der Stufenbolzen 50 in die Einführöffnung 11 eingeführt wird. Der Stufenbolzen 50 ist mit einer Trägerplatte 100 verschraubt bzw. vernietet, welche kraft- schlüssig mit der Fensterscheibe verbunden ist Alternativ kann der Stufenbolzen 50 auch direkt mit der Fensterscheibe verschraubt bzw. vernietet sein. Der Stufenbolzen dient zur Kraftübertragung der Verstellkräfte, die auf die Kassette wirken, auf die Fensterscheibe. Weiterhin ist in den Figuren 3A und 3B gezeigt, dass ein Gleiter 15 auf den Stufenbolzen 50 gesteckt ist, der von dem Stufenbolzen 50 durchdrungen wird. Der Gleiter 15 liegt von zwei Seiten an einer Führungsschiene 20 an, die ebenfalls von dem Stufenbolzen 50 durchdrungen wird. Die Anbringungsmittel sind im Wesentlichen punktsymmetrisch zu einer entlang des Stufenbolzens 50 verlaufenden Symmetrieachse der Kassette 10 ausgebildet. Dadurch sind insbesondere Nippelkammern 3, Kanäle 2 und Durchgangsöffnungen 1 punksymmetrisch zueinander und Zugkräfte an durch sie verlegte Seilzüge 30 greifen aus gegensätz- liehen Richtungen an der Kassette 10 an. Die Seilzüge 30 weisen in entgegengesetzter Richtung von der Kassette 10 weg zu den außerhalb der Figur 1 B positionierten Ümlenk- rollen 40 und 41.
In der Figur 3B wird gezeigt, dass die Kassette 10 soweit auf das der Fensterscheibe gegenüberliegende Ende des Stufenbolzens 50 gesteckt werden kann, bis die Kassette 10 auf dem Gleiter 15 aufliegt. Gleiter 15 und Kassette 10 zusammen bilden einen Mitnehmer.
Die Figur 2 zeigt die Kassette 10 am Führungsschienenende 20b. Senkrecht zu der durch die beiden parallelen Führungsschienen 20 aufgespannten Ebene verläuft der Stufenbolzen 50 durch den Zwischenraum 21. Dessen eines Ende ist mit dem in Figur 2 unten dargestellten Ausschnitt der Trägerplatte 100 verbunden.
Der Gleiter 15 umfasst die Führungsschiene 20 und wird selbst zwischen der Kassette 10 und der Trägerplatte 100 auf dem Stufenbolzen 50 gehalten. Der Gleiter 15 selber ist mehrteilig in mehreren Raumrichtungen beweglich ausgebildet, um der komplexen Bahn folgen zu können, die durch die Führungsschienen 20 festgelegt ist.
In den Figuren 3A bis 3C ist gezeigt, dass die Kassette 10 entlang der Einführöffnung 11 mehrere konzentrisch zur Einführöffnung angeordnete, federnde Rastmittel 12 besitzt. Ist die Kassette, wie in Figur 3B gezeigt, ganz auf den Stufenbolzen 50 aufgesetzt, so rasten die Rastmittel 12 in eine Rastnut des Stufenbolzens 50 ein und fixieren die Kassette in einer Sperrposition.
In Figur 3C ist dieser Rastmechanismus vergrößert dargestellt. Die Rastmittel 12 verlaufen im Wesentlichen entlang der Einführöffnung 11. Sie besitzen eine Rastnase, die in eine Rastnut des Stufenbolzens 50 eingreift und eine Bewegung des Stufenbolzens 50 entgegen der Einsteckrichtung dadurch verhindert, dass die Rastnase an einer Schulter des Kopfes des Stufenbolzens 50 anschlägt.
Ist die Kassette 10 ganz auf den Stufenbolzen 50 aufgesteckt, leiten die Rastmittel 12 bei Zug am Stufenbolzen 50 entgegen der Einführungsrichtung entstehende Abzugskräfte in die Kassette 10 und verhindern somit ein Lösen des Stufenbolzens 50 von der Kassette 10.
Die Figur 2 zeigt, dass die Kassette 10 insgesamt fünf Rastmittel 12 aufweist, die kon- zentrisch zur Einführöffnung 11 angeordnet sind. Zwischen den Rastnasen 12 sind fünf Lagerrippen 13 angeordnet, an denen der Stufenbolzen 50 in der Sperrposition anliegt. Dadurch, dass die Kassette jeweils fünf Rastmittel und Lagerrippen aufweist, wird eine möglichst stabile Lagerung bei möglichst geringer Anzahl von Rast- und Lagermitteln hergestellt. Es ist aber auch eine andere Anzahl von Rastmitteln und Lagermittel in ei- n.em erfindungsgemäßen Befestigungssystem verwendbar, insbesondere auch wenn die Anzahl der Lagermittel von der Anzahl der Rastmittel abweicht.
Die Lagerrippen 13 verlaufen parallel zum Stufenbolzen 50 entlang der Einführöffnung 11. Durch die Lagerrippen 13 werden Rotationsbewegungen des Stufenbolzens 50 ge- gen die Kassette 10 dadurch verhindert, dass die Lagerrippen 13 an mehreren Berührungspunkten des Stufenbolzens 50 anliegen und ihn dadurch fixieren. Nur eine Rotationsbewegung um die Einführungsöffnung 11 bleibt möglich.
Die Figuren 4A bis 4D zeigen in schematischer Darstellung ein Verfahren, wie ein Seil- zug 30 mit einem am Seilzugende angebrachten Seilzugnippel 31 und daran anschließendem Federmechanismus 32 an einer Kassette 10 angebracht wird.
In Figur 4A wird der Seilzug 30 mit dem Seilzugnippel 31 voran in Pfeilrichtung von der Seite in die Durchgangsoffnung 1 eingeführt, die bei fertiger Montage auf dem Gleiter 15 anliegt. Die Durchgangsoffnung 1 ist so weit ausgebildet, dass der Seilzugnippel 31 des Seilzuges 30 vollständig durch die Durchgangsoffnung 1 durchführbar ist.
Die Figur 4B zeigt die gegenüberliegende Seite der Kassette 10. Der Seilzugnippel 31 wird vollständig von einer ersten Kassettenseite zu der gegenüberliegenden Kassetten- seite durch die Kassette 10 gesteckt und in Pfeilrichtung bis über den Federmechanismus 32 hinaus aus der Kassette 10 gezogen (Figur 4C). Dadurch befindet sich nur der biegsame Draht des Seilzuges 30 in der Durchgangsoffnung 1.
In Figur 4D ist gezeigt, wie der Seilzugnippel 31 mit dem Federmechanismus 32 in die Nippelkammer 3 gelegt wird. Dafür wurde der Seilzug 30 so gebogen, dass er von der Durchgangsoffnung 1 weg durch den Kanal 2 in die Nippelkammer 3 verläuft. Die Vertiefungen in der Kassette 10, die den Kanal 2 und die Nippelkammer 3 bilden, befinden sich dabei auf der Kassettenseite, zu der der Seilzug 30 hin durch die Durchgangsoffnung 1 bei der Montage hindurchgesteckt wird.
Der Federmechanismus 32 besteht aus einer Spiralfeder, deren Feder in Richtung von der Nippelkammer 3 weg zum Kanal 2 ausgerichtet ist. Die Feder ist zwischen Seilzugnippel 31 und Kanal 2 leicht vorgespannt. Der Federmechanismus 32, der Seilzugnippel 31 und der Seilzug 30 werden ganz in den Vertiefungen versenkt. Ein Flansch 4 in der Nippelkammer 3 sorgt dafür, dass die Feder sich nicht verbiegt sondern parallel zu der Kassettenseite verläuft, die die Vertiefung für die Nippelkammer 3 aufweist.
In Figur 4A sind zwei Aussparungen 5 zu sehen, die entlang der Kassettenseite verlaufen, von der der Seilzug 30 bei der Montage in die Durchgangsoffnung 1 eingeführt wird. Die Aussparungen 5 dienen zur Aufnahme des Seilzugteiles, der von der Durchgangs- öffnung 1 und der Kassette 10 wegverlegt wird.
Die Tiefe dieser Aussparungen 5 sowie die Tiefe der Aussparungen, die die Kanäle 2 und die Nippelkammern 3 bilden, sind so aufeinander abgestimmt, dass die Seilzüge 30 ohne Knicke und speziell ohne Biegung aus einer Ebene parallel zu den Kassettenseiten heraus verläuft, die von der Durchgangsoffnung 1 durchdrungen werden.
Bei der Montage eines kompletten Mitnehmers wird zunächst der Gleiter 15 an die Führungsschiene 20 angebracht und hierauf die bereits mit den Seilzügen 30 verbundene Kassette 10 auf den Stufenbolzen 50 und somit den Gleiter 15 gesteckt.
In den Figuren 5A und 5B ist eine schematische Darstellung der Kassette 10 mit zwei daran angebrachten Seilzügen 30 und deren Verlauf in der Kassette 10 gezeigt. Die beiden Richtungen, in die die Seilzüge 30 von der Kassette 10 fortweisen sind genau entgegengesetzt, was durch eine Formung der in Figur 4A gezeigten Aussparungen 5 ermöglicht wird.
In den Figuren 5A und 5B ist ein Federmechanismus 32b entspannt, ein anderer Federmechanismus 32a durch eine am Seilzug 30a anliegende Zugkraft gespannt. Durch die Zugkraft wird der Seilzugnippel 31a zum Kanal 2a gezogen. Die Bewegung des Seilzugnippels 31a erfolgt ganz in der Nippelkammer 3a, da der Flansch 4a ein Verbiegen der Feder 32a und ein Austreten des Seilzugnippels 31a aus der Nippelkammer 3a verhindert. Der Kanal 2a verhindert bei durch seine geringe Ausdehnung, dass der Seilzugnip- pel 31 aus der Nippelkammer 3 in die Vertiefung in der Kassettenseite des Kanals gezogen wird.
Der Federmechanismus 32a federt die Übertragung der Zugkraft auf die Kassette 10 ab und verhindert dadurch eine starke Materialabnutzung, insbesondere ein Reißen des Seilzuges 30a.
Der Seilzugnippel 31a wird in der Nippelkammer in Richtung des anschließenden Kanals 2a entlang eines Federweges bewegt, der kleiner ist als der Ausgleichsweg, den der Seilzug 30a in dem Kanal 2a zurücklegt. Dadurch werden Wechselbiegungen im Seil vermieden.
Dadurch , dass der Seilzug 30 von einer ersten zu einer zweiten Kassettenseite durch die Kassette 10 hindurchgefädelt ist, setzt eine über den Seilzug auf die Kassette wirkende Zugkraft an der ersten Kassettenseite an, der Seilzug selber wird aber entlang der zweiten Kassettenseite weiterverlegt. Der Seilzug wird also durch Zugkräfte nicht aus dem Kanal oder der Nippelkammer herausgezogen.
Ein Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass kein zusätzliches und verschleißanfälliges An- bringungsmittel wie etwa ein Verschlussdeckel benötigt wird, sondern allein die Formung der Kassette 10 ausreicht, um ausreichend Anbringungsmittel bereitzustellen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Seilzug 30 zugleich mit dem Seilzugnippel 31 an der Kassette 10 angebracht werden kann, der Seilzugnippel 31 also nicht erst wie im eingangs beschriebenen Stand der Technik nach dem Einfädeln und Durchschieben des Kanals 2 mit dem Seiizug 30 verbunden werden muss. Dass Einfädeln durch die Durchgangsoffnung 1 ist wesentlich einfacher als das Einfädeln des Seilzuges 30 ohne Seilzugnippel 31 in den Kanal 2, da die Durchgangsoffnung 1 breiter ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise muss nicht unbedingt die Kassette die erfindungsgemäßen Anbringungsmittel für Seilzüge aufweisen, sondern auch der Gleiter kann alternativ die Anbringungsmittel aufweisen. Bezugszeichenliste
1 Durchgangsoffnung
2, 2a Kanal
3, 3a Nippelkammer
4 Flansch
5 Aussparung
10 Kassette
11 Einführöffnung
12 Rastmittel
13 Lagermittel
15 Gleiter
15' Gleiter
15" Gleiter
20 Führungsschiene
20' Führungsschiene
20" Führungsschiene
21 , 21 ', 21" Führungsschienenzwischenraum
20a, 20a', 20a" Untere Führungsschienenenden
20b, 20b', 20b" Obere Führungsschienenenden
30 Seilzug
31 Seilzugnippel
32, 32a, 32b Federmechanismus
40 Umlenkrolle
41 Umlenkrolle
42 Antrieb
50 Befestigungsbolzen
100 Trägerplatte

Claims

Ansprüche
1. Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber, mit Anbringungsmitteln zum Anbringen mindestens eines Krafteinleitungsmittels an der Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) eine Durchgangsoffnung (1) aufweisen, die die Kassette (10) von einer ersten Kassettenseite zu einer zweiten Kassettensei- te vollständig durchdringt, und durch die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) das durch die Durchgangsoffnung (1) durchgeführte Krafteinleitungsmittel (30) an der Kassette (10) anbringbar ist.
2. Kassette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kassettenseite im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung ausgebildet sind, in die das an der Kassette (10) angebrachte Krafteinleitungsmittel (30) von der Kassette (10) wegführt und in die über das Krafteinleitungsmittel (30) auf die Kassette (10) wirkende Kräfte eines Fensterhebermechanismus (40, 41 , 42) ansetzen.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kassettenseite der zweiten Kassettenseite gegenüberliegt, wobei die Durchgangsoffnung (1) diese beiden Kassettenseiten im Wesentlichen senkrecht durchdringt.
4. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (10) eine Aussparung (5) zum Aufnehmen des Krafteinleitungsmittels (30) in der ersten Kassettenseite aufweist, die die Durchgangsoffnung (1 ) mit ei- ner dritten Kassettenseite verbindet, von der ein an der Kassette (10) angebrachtes Krafteinleitungsmittel (30) von der Kassette (10) wegführt.
5. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) zwei Durchgangsöffnungen (1 ) aufweisen und zur Aufnahme von zwei Krafteinleitungsmitteln (30) ausgebildet sind.
6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) so angeordnet sind, dass zwei an ihnen angebrachte Krafteinleitungsmittel (30) in zwei gegenüberliegende Richtungen von der Kassette (10) fortweisen.
7. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (10) so ausgebildet ist, dass ein Kraftausleitungsmittel (50) an der Kassette anbringbar ist, wobei durch das Kraftausleitungsmittel (50) über die Kraft- einleitungsmittel (30) in die Kassette (10) eingeleitete Kräfte an eine Trägerplatte (100) einer Fensterscheibe übertragbar sind.
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftausleitungsmit- tel (50) an einer Einfuhröffnung (11 ) der Kassette (10) anbringbar ist.
9. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (10) die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) umfasst und einteilig aus- gebildet ist.
10. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) im Wesentlichen punktsymmetrisch zu ei- ner Symmetrieachse der Kassette (10) ausgebildet sind.
11. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) der Kassette (10) so ausgebildet sind, dass als Krafteinleitungsmittel (30) ein Seilzug, ein Drahtzug, ein formstabiles Schubmittel und/oder ein Bowdenzug verwendbar ist.
12. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kassette (10) und dem Krafteinleitungsmittel (30) bereitstellbar ist.
13. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlage des Krafteinleitungsmittels (30) an die Kassette (10) eine form- schlüssige Verbindung zwischen dem Krafteinleitungsmittel (30) und der Kassette (10) bereitstellbar ist.
14. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) einen Kanal (2) zur Aufnahme des Krafteinleitungsmittels (30) aufweisen, wobei die Ausdehnungen des Kanals (2) zu klein zur Aufnahme eines Nippels (31) des Krafteinleitungsmittels (30) sind, der gegenüber einem Durchmesser des Krafteinleitungsmittels (30) verbreitert ausgebildet ist.
15. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) eine an ein erstes Ende des Kanals (2) angrenzende Nippelkammer (3) zur Aufnahme des Nippels (31) aufweisen.
16. Kassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) an derselben Kassettenseite wie die Nippelkammer (3) ausgebildet ist.
17. Kassette nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nippelkammer (3) in der zweiten Kassettenseite ausgebildet ist und einen Flansch (4) zum Behindern des Heraustretens des Nippels (31) aus der Nippelkammer (3) aufweist.
18. Kassette nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungsmittel (30) von der Durchgangsoffnung (1) zu einem zweiten Ende des Kanals (2) verlegbar ist.
19. Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsoffnung (1) an das zweite Ende des Kanals (2) angrenzt.
20. Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsmittel (1 , 2, 3, 4, 5) so ausgebildet sind, dass Wechselbiegun- gen an einem an der Kassette (10) angebrachten Krafteinleitmittel (30) vermieden werden.
21. Mitnehmer eines bahngesteuerten Fensterhebermechanismus, der einen Gleiter so- wie eine mit dem Gleiter wirkverbundene Kassette nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
22. Mitnehmer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15) ein Kraftausleitmittel (50), insbesondere einen Stufenbolzen (50) aufweist, das auf die Kassette (10) einwirkende Kräfte an eine Trägerplatte (100) für eine zu bewegende Fensterscheibe überträgt und an dem der Gleiter (15) angebracht ist.
23. Fensterheber mit einem Mitnehmer nach Anspruch 19 oder 20, der eine Bahn (20) zum Steuern der Verstellbewegung des Mitnehmers mittels des auf der Bahn (20) angeordneten Gleiters (15) des Mitnehmers und ein Krafteinleitungsmittel (30) zum Übertragen einer Kraft eines Versteilantriebes des Fensterhebers auf die Kassette (10) aufweist.
24. Fensterheber nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungsmittel (30) als ein Seilzug (30) mit einem Seilzugnippel (31) ausgebildet ist, wobei der Seilzug (30) mit dem Seilzugnippel (31) voran durch die Durchgangsoffnung (1 ) der Kassette (10) durchgeführt, entlang eines Kanals (2) der Kassette (10) verlegt und der Seilzugnippel (31) in einer Nippelkammer (3) der Kassette (10) angebracht ist.
25. Fensterheber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugnippel (31) einen Federmechanismus (32) aufweist, der so in der Nippelkammer (3) ange- bracht wird, dass die Federkraft des Federmechanismus (32) entgegen einer über den Seilzug (30) auf den Mitnehmer übertragenen Zugkraft wirkt.
PCT/DE2005/000415 2004-03-12 2005-03-03 Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber WO2005088053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715080A EP1733113A1 (de) 2004-03-12 2005-03-03 Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE112005001135T DE112005001135A5 (de) 2004-03-12 2005-03-03 Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
US10/592,545 US20070294947A1 (en) 2004-03-12 2005-03-03 Cassette For Force Transmission In A Window Winder
JP2007502187A JP2007528951A (ja) 2004-03-12 2005-03-03 ウィンドウワインダの力伝達カセット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004044.1 2004-03-12
DE202004004044U DE202004004044U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088053A1 true WO2005088053A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34963269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000415 WO2005088053A1 (de) 2004-03-12 2005-03-03 Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070294947A1 (de)
EP (1) EP1733113A1 (de)
JP (1) JP2007528951A (de)
DE (2) DE202004004044U1 (de)
WO (1) WO2005088053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124669A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Haking Metallbau Gmbh Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen Element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007054U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür mit Seitenscheibe
JP6076386B2 (ja) * 2015-01-15 2017-02-08 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
DE102016100208B4 (de) * 2016-01-06 2020-04-30 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung
JP6746558B2 (ja) * 2017-12-22 2020-08-26 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ及びキャリアプレート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836037A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Gofra Entwicklungs U Fertigung Fensterheber
DE7935419U1 (de) * 1979-12-15 1981-02-26 Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach Fensterheber
DE20306882U1 (de) * 2003-05-03 2003-07-17 Kuester Automotive Door Sys Mitnehmer für Seilzug-Fensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442632A (en) * 1981-12-03 1984-04-17 Iao Industrie Riunite S.P.A. Window regulator, particularly for motor vehicles
US4633613A (en) * 1983-12-09 1987-01-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window regulator for door
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
BR9505798A (pt) * 1994-03-30 1996-02-27 Kuester & Co Gmbh Levantador de janela por dispositivo de traçào de cabo
DE4420008C1 (de) * 1994-06-08 1995-05-24 Ford Werke Ag Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2820451B1 (fr) * 2001-02-06 2003-08-29 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Curseur de leve-vitre pour vitre coulissante
US20040154227A1 (en) * 2001-03-19 2004-08-12 Tatsuo Yoshimura Curved glass support structure and wind regulator
DE20202352U1 (de) * 2002-02-15 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Seilfensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
US20070151159A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Hi-Lex Corporation Universal carrier for window regulator
US7908795B2 (en) * 2007-03-27 2011-03-22 Hi-Lex Controls Inc. Window carrier assembly for automotive window regulator
US20080244981A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Hi-Lex Controls, Inc. Window clamp assembly for window regulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836037A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Gofra Entwicklungs U Fertigung Fensterheber
DE7935419U1 (de) * 1979-12-15 1981-02-26 Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach Fensterheber
DE20306882U1 (de) * 2003-05-03 2003-07-17 Kuester Automotive Door Sys Mitnehmer für Seilzug-Fensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124669A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Haking Metallbau Gmbh Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen Element
DE102018124669B4 (de) * 2018-10-05 2020-09-10 Haking Metallbau Gmbh Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element

Also Published As

Publication number Publication date
US20070294947A1 (en) 2007-12-27
DE112005001135A5 (de) 2007-05-24
DE202004004044U1 (de) 2005-12-15
JP2007528951A (ja) 2007-10-18
EP1733113A1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE102005033115A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
WO1995027116A1 (de) Seilzug-fensterheber
EP2443056B1 (de) Kupplungssystem eines aufzugskabinentürantriebs
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE2836398A1 (de) Fensterheber
EP1730373A2 (de) Befestigungssystem
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
WO1995001492A1 (de) Seilzug-fensterheber
WO2008015026A1 (de) Türmodul mit fensterhebereinrichtung
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE10123420B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE60205200T2 (de) Kompakter Seilfensterheber
DE10138586A1 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1851078A1 (de) Kraftfahrzeugt]ranordnung
DE10123424B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE3249817C2 (en) Window lifter, especially for motor vehicles
DE2836037A1 (de) Fensterheber
EP2333213A2 (de) Führung für einen Schiebeflügel
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007502187

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715080

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050011356

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715080

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592545

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10592545

Country of ref document: US