EP1730373A2 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem

Info

Publication number
EP1730373A2
EP1730373A2 EP05715079A EP05715079A EP1730373A2 EP 1730373 A2 EP1730373 A2 EP 1730373A2 EP 05715079 A EP05715079 A EP 05715079A EP 05715079 A EP05715079 A EP 05715079A EP 1730373 A2 EP1730373 A2 EP 1730373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force introduction
introduction element
fastening
adjusting force
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1730373B1 (de
Inventor
Frank Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1730373A2 publication Critical patent/EP1730373A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1730373B1 publication Critical patent/EP1730373B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a fastening system consisting of an adjusting force introduction element and a fastening means according to claim 1, as well as a fastening system with the features of claim 16 and a window regulator with the features of claim 30.
  • window lifters have been proposed and used in practice for moving a window pane of a motor vehicle between a closed and an open position.
  • the opening and closing movement of the window pane is usually guided along a guideway or rail.
  • Such path-controlled window regulators are used in particular in motor vehicles. Both the guideways and at least parts of the window pane are located inside a motor vehicle door or a body part.
  • the window pane is connected either directly or via a carrier plate to fastening means in the form of a stepped bolt, which in turn is connected to sliders that move along the guide track.
  • fastening means in the form of a stepped bolt, which in turn is connected to sliders that move along the guide track.
  • sliders are attached to a movable window pane via stepped bolts, each of which runs in its own guideway.
  • a window lift mechanism exerts a force on the window pane via a force introduction means, for example a cable, in order to cause the window pane to move.
  • a force introduction means for example a cable
  • the cable of the window lift mechanism is attached to the cassette.
  • Sliders with cassette taken together form a driver.
  • the shape of the cassette can be very different and complex and can have curves, surfaces and corners. The force required to open or close the window pane is thus transmitted to the driver via the cable, then to the stepped bolt fastened with it, and from here via the carrier plate to the window pane.
  • the opening or closing movement of a window pane in a motor vehicle usually does not take place in a straight line, but can be of any complexity.
  • a uniform lowering of the window pane when opening is unfavorable if, for example, the upper edge of the window pane is not straight but crooked or there is not enough space in the body part to accommodate the window pane, so that the pane has to be rotated for storage.
  • curvatures of the window pane or of the body part into which the window pane is moved when opening are compensated.
  • the guideway for the glider is also very complex and precisely tailored to the opening and closing movement.
  • DE 34 45 000 A1 describes a multi-part, interlocking driver from a cassette for introducing the adjusting force and two sliding parts.
  • a connecting pin is inserted from the inside to the outside through an opening in an outer slider part and outside the slider part with a screwed to a window pane support.
  • a widened head of the connecting pin is located inside the driver.
  • the invention is based on the object of providing an improved fastening possibility for an adjusting force introduction element on a fastening means.
  • the fastening system then consists of a fastening means for fastening a window pane of a motor vehicle, to which a glider and an adjusting force introduction element are attached.
  • the fastening means is either connected indirectly to the window pane via a carrier plate, or is also attached directly to the window pane. In an operating position, there is an operative connection between the fastening means and the adjusting force introduction element for transmitting adjusting forces.
  • the fastening system has a reducing agent for reducing a direct transfer of force from the slider to the adjusting force introduction element.
  • the glider is guided and can be used to initiate managers.
  • the operating position is characterized in that the fastening system is ready for use and there is an operative connection between the fastening means and the adjusting force introduction element for transmitting adjusting forces. In contrast to the operating position, the fastening system is not yet fully installed in a pre-assembly position and is therefore not yet ready for operation.
  • the load on the connection between the fastening element and the adjusting force introduction element is reduced. This can even reduce the stability and tolerance requirements for the connection between the fastening element and the adjusting force introduction element.
  • the reducing agent particularly advantageously completely prevents direct power transmission from the slider to the adjusting force introduction element.
  • a direct power transmission from the slider to the adjusting force introduction element is therefore impossible; only an indirect force transmission via the fastening means remains, to which both the adjusting force introduction element and the slider are attached.
  • the slider and adjusting force introduction element can be plugged directly onto the fastening means and are preferably designed so as to be rotatable about the fastening means in order to optimally adapt to the forces acting on them due to their position relative to guide rails and to one another.
  • parts of the slider are rotatably mounted on the fastening means in at least two planes in order to be able to follow the complex course of the opening and closing movement of the window pane.
  • the reducing agent in the operating position introduces a force acting directly from the slider toward the adjusting force introduction element into the fastening means.
  • the reducing agent is attached to the fastening means and is arranged in the operating position between the slider and the adjusting force introduction element.
  • the direct connection line and thus the direct force transmission line is interrupted by the arrangement between the glider and the adjusting force introduction element.
  • the reducing agent serves as a bearing for the adjusting force introduction element and / or the slider in the operating position.
  • the reducing means advantageously provides a force decoupling between the slider and the adjusting force introduction element in the insertion direction of the fastening means. This can be achieved, for example, by arranging the reducing agent on the fastening means as a collar or clamping ring.
  • the fastening system consists of a fastening means attached to a carrier plate for a window pane and a guided, movable adjusting force introduction element, which has an insertion opening into which the fastening means can be inserted along a plug-in axis, and at least one latching means with which it enters the insertion opening of the adjusting force introduction element introduced fasteners can be fixed in an operating position.
  • the latching means creates a latching connection between the fastening means and the adjusting force introduction element.
  • the latching connection between the fastening means and the adjusting force introduction element in the operating position means that tensile forces acting on the adjusting force introduction element can be transmitted to the window pane via the fastening means.
  • the latching means advantageously prevents the fastening means from leading out of the insertion opening of the adjusting force introduction element. As a result, the non-positive locking connection between the fastening means and the adjusting force introduction element remains.
  • the latching means has a latching lug for fixing the fastening means in the adjusting force introduction element and the fastening means has a latching groove with a shoulder, into which the latching lug engages in the operating position.
  • the locking groove is preferably designed to be rotationally symmetrical with respect to the plug-in axis, so that a rotational movement of the adjusting force introduction element with respect to the fastening means is also possible in the operating position.
  • the latching connection only reduces translational movements along the plug axis of the fastening means.
  • the rotational movement of the two parts against each other enables a play of movement, which is particularly necessary if a guide path along which the adjusting force introduction element is guided does not run in a straight line.
  • the movement of the adjusting force introduction element along the guide rail runs smoother than without with said movement play.
  • the latching connection is reinforced to prevent the connection from being released.
  • the concentric arrangement of the latching means around the plug axis of the fastening means enables a latching connection to be established evenly around the fastening means. If the latching connection existed only at one point, the fastening means could possibly be placed in an undesirably inclined position with respect to the adjusting force introduction element. Warping of the fastening element in such an inclined position is reduced by a uniform, concentric arrangement of the latching means.
  • the adjusting force introduction element has a bearing means which supports the fastening means in the operating position in such a way that the bearing means reduces tilting movements of the adjusting force introduction element.
  • tilting movements of the fastening means relative to the adjusting force introduction element are meant.
  • Bearing means therefore preferably prevent tilting movements about the other two axes of rotation of the fastening means, thereby reducing the tolerance clearance between the fastening means and the adjusting force introduction element, and thereby reducing premature wear, in particular of the insertion opening.
  • Such a bearing means can comprise, for example, at least one bearing rib or a helical bearing means, which in the operating position rests on the fastening means.
  • the adjusting force introduction element can have a plurality of bearing means which are formed concentrically with the plug-in axis of the fastening means, as a result of which the fastening means is supported more uniformly and in a more balanced manner, since the friction occurring during rotational movements is distributed over a plurality of bearing means due to the multi-part design of the bearing means.
  • the adjusting force introduction element can have both a plurality of bearing means and also a plurality of latching means which are arranged concentrically and alternately around the plug axis of the fastening means. This ensures a balanced interaction between the storage means and the locking means.
  • the adjusting force introduction element and the latching means advantageously consist of the same material and are formed in one piece.
  • both can be made of plastic.
  • the complete fastening system therefore does not require any additional parts for fastening the adjusting force introduction element to the fastening means.
  • the latching means is formed below the surface and within the insertion opening of the adjusting force introduction element, the latching means is in a particularly protected position.
  • a fastening system according to the invention particularly preferably has both the features of the first fastening system according to the invention and of the second fastening system according to the invention. So the reducing agent is combined with a locking connection.
  • An embodiment of the reducing agent as a collar on the fastening means which at least at one point has a further diameter than the insertion opening of the adjusting force introduction element, prevents an undesirably deep insertion of the fastening means into the adjusting force introduction element.
  • the collar reduces the freedom of movement along the thru-axle in the direction of insertion and helps to fix it in the operating position.
  • the adjusting force introduction element can be provided with a device for attaching at least one cable, via which a force can be transmitted to the adjusting force introduction element.
  • the fastening means can be designed essentially cylindrical with a cylinder axis, so that the plug-in axis coincides with the cylinder axis.
  • the expression “essentially cylindrical” explicitly includes variations in the diameter along the cylinder axis, such as occur with a stepped bolt. Such a shape makes it easier to enable the desired rotational movement play.
  • the object is also achieved by a window lifter with the features of claim 30.
  • Such a window lifter has a fastening system according to the invention, the adjusting force introduction element, together with a slider attached to the fastening element, providing a driver of the path-controlled window lifter mechanism.
  • the window lifter has a guideway for controlling an adjustment movement of the slide arranged on the guideway and a force introduction means for transmitting a force of an adjustment drive of the window lifter to the adjustment force introduction element.
  • the force introduction means can consist of a cable, a Bowden cable or a dimensionally stable force transmission element.
  • Figure 1 is a plan view of the fastening system according to the invention along a plug axis opposite to the direction of insertion;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the fastening system with an adjusting force introduction element, a fastening means, a driver and a window pane in loose formation;
  • Figure 2a shows a longitudinal section as in Figure 2 with a variant of the fastener
  • 3 shows the fastening system according to FIG. 2 with components connected to one another;
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the latching connection between the fastening means and the adjusting force introduction element of the fastening means head from FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of an adjusting force introduction element of a fastening system with cables attached to it in a guide rail;
  • Figure 6 is a plan view of a driver shown schematically consisting of slider and attached cassette with surrounding window mechanism.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an overview of a device for moving and guiding a window pane installed in a motor vehicle door.
  • the guide rails 100, 100' and 100" are each formed in two parts and consist of two individual rails which run essentially parallel to one another, as a result of which guide rail spaces 101, 101 'and 101 "are formed.
  • Sliders 102 'and 102 are mounted in the guide rail spaces 101' and 101" of the guide rails 100 'and 100 "such that they can only be moved along these guide rails.
  • a third slider in the guide rail space 101 of the guide rail 100 is covered by a cassette 10, 1A, which is fastened on the slider which is not visible in Figure 1.
  • This cassette 10 serves as a means for introducing the adjusting force, that is to say for introducing and transmitting the adjusting forces of the window regulator to the window pane.
  • All three sliders are fastened to a carrier plate of the window pane, not shown, and thus ensure the introduction of the executives, that is to say that the window pane can only be moved along the direction of movement specified by the three guide rails 100, 100 'and 100 " the slider on the upper guide rail ends 100b, 100b 'and 100b "the window is closed the window is open at the lower guide rail ends 100a, 100a 'and 100a ".
  • Two cable pulls 103 are attached to the cassette 10 as force introduction means and are connected to the drive 42 via deflection rollers 40 and 41.
  • the deflection roller 40 is attached to the upper guide rail end 100b, while the deflection roller 41 is attached to the lower guide rail end 100a.
  • a window lifter actuating means (not shown) is actuated, the drive 42 exerts a tensile force on the cable pulls 103, which transmit the tensile force to the cassette 10 and move it in the direction of one of the deflection rollers 40 or 41 and thus in the direction of one of the guide rail ends 100a or 100b move.
  • the tensile force is transmitted via the cassette 10 to the slider (not shown) arranged below it and the carrier plate (not shown) and is used for path-controlled movement of the window pane.
  • FIG. 6 shows the cassette 10 and is shown in more detail in FIG. 1 except for the cable pulls 103.
  • FIG. 1 shows a plan view of a fastening system, which is shown in FIGS. 2 and 3 in a sectional illustration along the sectional plane indicated by the arrows B in FIG. 1.
  • a cassette 10 as a cassette element with an insertion opening 13, which points into the drawing plane in FIG. 1 and through which the sectional plane of FIGS. 2 and 3 runs.
  • the cassette 10 is placed on a fastening means 20 in the form of a stepped bolt 20 by inserting the stepped bolt 20 into the insertion opening 13.
  • the stepped bolt 20 is screwed or riveted to a window pane 101.
  • the stepped bolt 20 can also be screwed or riveted to a carrier disk, which in turn is non-positively and / or positively connected to the window pane.
  • a slider 102 is placed on the stepped bolt 20, which is penetrated by the stepped bolt 20.
  • the slider 102 abuts a guide rail 100 from two sides, which is also penetrated by the stepped bolt 20.
  • FIG. 3 shows the cassette 10 which is placed on the end of the stepped bolt 20 opposite the window pane and which in this position rests on the slider 102.
  • the clamping ring 28 is located in a recess of the cassette 10 and does not touch it. It interrupts a direct flow of force from the slider package 102 to the cassette 10, thereby reducing the load and wear on the cassette 10. Even a weak locking mechanism can fix the cassette 10 on the stepped bolt 20.
  • Figure 1 shows a top view along the arrow shown in Figure 2, the cassette 10 at the end 100b guide rail 100.
  • the guide rail 100 consists of two parallel rails that are connected to each other at their two ends.
  • the free intermediate space 101 is located between the two parallel guide rails.
  • the stepped bolt 20 runs perpendicular to the plane spanned by the two parallel guide rails through the intermediate space 101, one end of which has the cutout of the carrier plate 105 shown in FIG. 1 in the lowest level is connected for a window pane, not shown.
  • the slider 102 comprises the guide rail 100 and is itself held between the cassette 10 and the carrier plate 105 on the stepped bolt 20.
  • the cassette 10 has a plurality of latching means 11 arranged concentrically to the insertion opening. If the cassette, as shown in FIG. 3, is placed entirely on the stepped bolt 20, the latching means 11 snap into a latching groove 21 of the stepped bolt 20 and lock the fastening system in an operating position.
  • the latching means 11 run essentially along the insertion opening 13 and parallel to a plug-in axis 12, which runs along the insertion direction inside the stepped bolt 20. They consist of a locking groove 21 and a locking lug 11a which engages, so that movement of the fastening means 20 against the insertion direction prevents the locking lug 11a from striking a shoulder 26 of the head of the stepped bolt 20.
  • the locking groove 21 runs rotationally symmetrically about the plug axis 12, which is also the cylinder axis of the stepped bolt 20. In this way, despite the engagement of the locking lug 11 a in the locking groove 21, a rotational movement of the stepped bolt 20 about the plug axis 12 is possible.
  • the locking means 11 are designed to be radially resilient from the thru axle 12.
  • the inclined surface 21a at the end of the stepped bolt 20 opposite the window pane meets an inclined surface 11a 'on the latching lug 11a. Since the two sloping surfaces meeting one another are aligned parallel to one another, the stepped bolt 20 pushes the resilient latching lugs 11a radially outward when it moves in the direction of insertion and enables light thus the further insertion of the stepped bolt 20.
  • the inclined surface 21a at the end of the stepped bolt 20 opposite the window pane is also designed to be rotationally symmetrical about the plug axis 12.
  • the locking means spring back radially to the plug axis 12 and engage in the locking groove 21 in the operating position.
  • the shoulder 26 serves to prevent the stepped bolt 20 from being guided out of the insertion opening 13.
  • the locking groove 21 has inclined surfaces 21 b, which are rotationally symmetrical to the plug axis 12 and correspond to the inclined surfaces 11 a ′ of the locking lug 11 a. An insertion of the stepped bolt 20 beyond the operating position shown in FIG. 4 in the insertion direction is thus not blocked by the latching lugs 11a, which would be pressed radially outwards by the inclined surface 21b. This gives the non-positive connection between the stepped bolt 20 and the slide cassette 10 a movement.
  • the latching means 11 when pulling on the stepped bolt 20, introduce withdrawal forces into the cassette 10 against the direction of insertion and thus prevent the stepped bolt 20 from being released from the cassette 10.
  • Figure 1 shows that the cassette 10 has a total of five locking means 11 which are arranged concentrically to the insertion opening 13. Between the locking means 11, five bearing ribs 14 are arranged, against which the stepped bolt 20 rests in the operating position. Since the cassette 10 each has five latching means 11 and bearing ribs 14, the most stable possible storage is produced with the smallest possible number of latching and bearing means. However, a different number of latching means and bearing means can also be used in a fastening system according to the invention, in particular even if the number of bearing means differs from the number of latching means.
  • the bearing ribs 14 prevent rotational movements of the stepped bolt 12 relative to the cassette 10 by the fact that the bearing ribs 14 bear against several contact points of the stepped bolt 20 and thereby fix it, so that only a rotational movement of the stepped bolt 20 about the plug axis 12 is possible.
  • the locking means 11 are arranged within the insertion opening 13 and thus in a protected position.
  • a clamping ring 28, which is fastened above the slider 102 on the stepped bolt 20 and is arranged between the slider 102 and the cassette 10, is particularly decisive in FIG.
  • the slider 102 is designed as a multi-part slider package which, due to a resilient attachment to the stepped bolt 20, has a play which it requires when guided sliding along the guide rails 100.
  • the slider 102 moves along the guideway 100, which in some cases is curved in several spatial directions, and tilts and rotates relative to the stepped bolt 20.
  • the clamping ring 28 ensures that these tilting movements are not transmitted to the cassette 10 become.
  • the fastening system shown in Figure 2a is constructed analogously to the fastening system of Figure 2.
  • the stepped bolt 20 has a collar 27, which is arranged concentrically around the plug axis 12 on the stepped bolt 20. Since the collar 27 has a larger diameter than the insertion opening 13, the impact of the collar 27 on the cassette 10 prevents the stepped bolt 20 from being inserted further into the cassette 10 than desired. In addition, the collar 27 takes over the function of the clamping ring 28.
  • Figure 1 further shows that the cassette 10 has devices for receiving two cables.
  • a cable pull can be inserted through the passage 15a through the cassette 10, the cable of which is laid along the cable duct 15b and fastened in the nipple chamber 15c.
  • the ropes, and thereby also the forces acting on the cassette via the ropes, then run essentially parallel to the two-part guide rail 100.
  • the tensile force on the cassette, which rests on the cable pulls, is due to the non-positive connection of the fastening system on the stepped bolt 20 transfer.
  • the stepped bolt 20, which also penetrates the driver 102 moves the slider 102 along the guide rail 100 and also the carrier plate 101 fastened to the stepped bolt 20. The movement of the window pane thus takes place with the movement of the carrier plate along the guide rail 100.
  • the cassette 10 is shown in a plan view as in FIG. 1.
  • the cassette 10 is connected to the two cable pulls 103, which are connected to the cassette 10 via the device for receiving cable pulls 15a, 15b, 15c.
  • the cables 103 enter the guide tubes 104 at the two ends of the guide rail 100, which stabilize the position of the cables 103 and are connected to a window lifting mechanism.
  • the guide rail 100 is bent.
  • the cassette 10 When the cassette 10 is moved along the guide rail 100, the cassette 10 has a position rotated about the stepped bolt 20 relative to the two guide tubes 104.
  • a rotation of the cassette 10 around the stepped bolt 20 is also possible in the operating position, since the stepped bolt is essentially cylindrical or rotationally symmetrical, as is its latching groove 21, in which the latching means 11 engage.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Befestigungssystem mit einem Befestigungsmittel (20) zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs sind an dem Befestigungsmittel (20) ein Gleiter (102) und ein Verstellkrafteinleitungselement (10) angebracht. In einer Betriebsposition besteht zwischen dem Befestigungsmittel (20) und dem Verstellkrafteinleitungselement (10) eine Wirkverbindung zur Übertragung von Verstellkräften. Ein insbesondere aus dem Befestigungsmittel (20) einstückig ausgeformtes Reduktionsmittel (28) zur Reduktion eines direkten Kraftübertrages vom Gleiter (102) auf das Verstellkrafteinleitungselement (10) verhindert in der Betriebsposition vollständig einen direkten Kraftübertrag vom Gleiter (102) auf das Verstellkrafteinleitungselement (10), die auf das Befestigungsmittel (20) aufgesteckt sind.

Description

Befestigungssystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem bestehend aus einem Verstellkrafteinlei- tungselement und einem Befestigungsmittel nach Anspruch 1 , sowie ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und einen Fensterheber mit den Merkma- len des Anspruchs 30.
Zur Bewegung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position sind verschiedene Arten von Fensterhebern vorgeschlagen und in der Praxis verwendet worden. Üblicherweise wird die Öffnungs- und Schließbewegung der Fensterscheibe entlang einer Führungsbahn oder -schiene geführt. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen finden solche bahngesteuerten Fensterheber Verwendung. Dabei befinden sich sowohl die Führungsbahnen als auch zumindest Teile der Fensterscheibe innerhalb einer Kraftfahrzeugtür oder eines Karosserieteiles.
Um die Fensterscheibe bei ihrer Öffnungs- bzw. Schließbewegung entlang der Führungsschiene führen zu können, ist die Fensterscheibe entweder direkt oder über eine Trägerplatte mit Befestigungsmitteln in Form eines Stufenbolzens verbunden, der wiederum mit Gleitern verbunden ist, die sich entlang der Führungsbahn bewegen. Meistens werden an einer beweglichen Fensterscheibe über Stufenbolzen mehrere Gleiter angebracht, von denen jeder in einer eigenen Führungsbahn verläuft.
Durch einen Fensterhebermechanismus wird über ein Krafteinleitungsmittel wie bei- spielsweise ein Seilzug eine Kraft auf die Fensterscheibe ausgeübt, um eine Bewegung der Fensterscheibe zu bewirken. Es ist bekannt, zur Verstellkrafteinleitung ein Verstell- krafteinleitungselement wie z. B. eine Kassette zusammen mit dem Gleiter auf den Stufenbolzen zu schrauben, der an der Trägerplatte der Fensterscheibe angebracht ist. An die Kassette wird der Seilzug des Fensterhebermechanismus angebracht. Gleiter mit Kassette zusammengenommen bilden einen Mitnehmer. Die Form der Kassette kann je nach Gleitertyp sehr unterschiedlich und komplex ausgebildet sein und Rundungen, Flächen und Ecken aufweisen. Die zum Öffnen bzw. Schließen der Fensterscheibe benötigte Kraft wird also über den Seilzug an den Mitnehmer übertragen, dann an den damit befestigten Stufenbolzen, und von hier über die Trägerplatte an die Fensterscheibe.
Die Öffnungs- bzw. Schließbewegung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug erfolgt üblicherweise nicht geradlinig, sondern kann beliebig komplex ausgestaltet sein. So ist ein gleichmäßiges Absenken der Fensterscheibe beim Öffnen ungünstig, wenn die Oberkante der Fensterscheibe beispielsweise nicht geradlinig sondern schief ausgebildet ist oder im Karosserieteil nicht ausreichend Platz zur Aufnahme der Fensterscheibe vorhanden ist, so dass die Scheibe zum Verstauen gedreht werden muss. Zudem werden beispielsweise Krümmungen der Fensterscheibe bzw. des Karosserieteils ausgeglichen, in das die Fensterscheibe beim Öffnen hineinbewegt wird. Um die Fensterscheibe durch diese komplexe Dreh- und Schiebebewegung zu führen, ist auch die Führungsbahn für den Gleiter sehr komplex ausgebildet und genau auf die Öffnungs- und Schließbewegung abgestimmt. Der oder die Gleiter werden beim Bewegen der Fensterscheibe entlang einer möglicherweise in alle drei Raumrichtungen ausgebildeten Bewegung durch die Führungsbahn geführt.
Zur Befestigung eines an der Fensterscheibe angebrachten Stufenbolzens mit einem solchen Mitnehmer sind aus dem Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt.
In der DE 34 45 000 A1 wird ein mehrteiliger, ineinander steckbarer Mitnehmer aus einer Kassette zur Verstellkrafteinleitung und zwei Gleiterteilen beschrieben. Vor einem Zusammensetzen des Mitnehmers wird ein Verbindungsstift von innen nach außen durch eine Öffnung eines äußeren Gleiterteils gesteckt und außerhalb des Gleiterteils mit ei- nem Träger einer Fensterscheibe verschraubt. Ein verbreiterter Kopf des Verbindungsstiftes befindet sich dabei innerhalb des Mitnehmers. Durch das Einschieben der Kassette und zwischen die beiden Gleiterteile wird der Verbindungsstift fixiert, indem ein Herausführen des Verbindungsstiftes durch das innere Gleiterteil blockiert wird. In die Kas- sette werden Seilnippel eines Seilzuges zur Einleitung von Verstellkräften eingehängt.
Durch die komplexe Bewegung und Verdrehung des Gleiters besteht die Gefahr , dass der Gleiter an einer Führungsbahn verkantet. Deswegen ist es aus der DE 202 12 774 U1 bekannt, den Gleiter mehrteilig als Gleiterpaket auszubilden, zwischen dessen ein- zelnen Gleiterschaien Tellerfedern für ein Toleranzspiel in alle Raumrichtungen sorgen, so dass der Gleiter der Führung durch die Führungsbahnen gleitend folgen kann. Die komplexe Bewegung des Gleiters wird auch die daran befestigte Kassette, also das Ver- stellkrafteinleitungselement mitbewegt und beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungsmöglichkeit eines Verstellkrafteinleitungselements an einem Befestigungsmittel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach besteht das Befestigungssystem aus einem Befestigungsmittel zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, an dem ein Gleiter und ein Verstellkraftein- leitungselement angebracht ist. Das Befestigungsmittel ist entweder indirekt über eine Trägerplatte mit der Fensterscheibe verbunden, oder auch direkt an der Fensterscheibe angebracht. In einer Betriebsposition besteht zwischen dem Befestigungsmittel und dem Verstellkrafteinleitungselement eine Wirkverbindung zur Übertragung von Verstellkräften. Das Befestigungssystem weist ein Reduktionsmittel zur Reduktion eines direkten Kraftübertrages vom Gleiter auf das Verstellkrafteinleitungselement auf.
Durch das Reduktionsmittel wird die Übertragung von Führungskräften, die auf den Gleiter beispielsweise durch Führungsbahnen einwirken, auf das Verstellkrafteinleitungsele- ment reduziert. Grundsätzlich ist zwischen Verstellkräften, die über das Verstellkraftein- leitungselement auf die Fensterscheibe übertragen werden sollen, und Führungskräften zu unterscheiden, die die Bewegung der Fensterscheibe führen und meistens im We- sentlichen senkrecht zu den Verstellkräften wirken. Der Gleiter ist geführt bewegbar und dient zur Einleitung der Führungskräfte. Die Betriebsposition ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem einsatzbereit ist und zwischen dem Befestigungsmittel und dem Verstellkrafteinleitungselement eine Wirkverbindung zur Übertragung von Verstellkräften besteht. Im Gegensatz zur Betriebsposition ist das Befestigungssystem in einer Vormontageposition noch nicht voll- ständig installiert und dadurch noch nicht funktionsbereit.
Durch die Reduktion des Kraftübertrages vom Gleiter, der in mehrere Raumrichtungen Bewegungstoleranzen aufweist, um komplexen Bewegungsbahnen folgen zu können, auf das Verstellkrafteinleitungselement wird die Belastung der Verbindung zwischen Be- festigungselement und Verstellkrafteinleitungselement reduziert. Dadurch können sogar die Stabilitäts- und Toleranzanforderungen an die Verbindung zwischen Befestigungselement und Verstellkrafteinleitungselement gesenkt werden.
Besonders vorteilhaft verhindert das Reduktionsmittel in der Betriebsposition einen direk- ten Kraftübertrag vom Gleiter auf das Verstellkrafteinleitungselement vollständig. Ein direkter Kraftübertrag vom Gleiter auf das Verstellkrafteinleitungselement ist dadurch unmöglich, nur ein indirekter Kraftübertrag über das Befestigungsmittel bleibt möglich, an dem sowohl Verstellkrafteinleitungselement als auch Gleiter angebracht sind.
Der Gleiter und Verstellkrafteinleitungselement können direkt auf das Befestigungsmittel aufgesteckt sein und sind vorzugsweise um das Befestigungsmittel drehbar gelagert ausgebildet, um sich den auf sie einwirkenden Kräften durch ihre Lage relativ zu Führungsschienen und zueinander optimal anzupassen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Teile des Gleiters zumindest in zwei Ebenen drehbar am Befestigungsmittel gelagert sind, um dem komplexen Verlauf der Öffnungsund Schließbewegung der Fensterscheibe folgen zu können.
In einer Ausführungsform leitet das Reduktionsmittel in der Betriebsposition eine direkt vom Gleiter in Richtung zum Verstellkrafteinleitungselernent wirkende Kraft in das Befestigungsmittel ein.
Dafür ist es vorteilhaft, wenn das Reduktionsmittel am Befestigungsmittel angebracht und in der Betriebsposition zwischen dem Gleiter und dem Verstellkrafteinleitungsele- ment angeordnet ist. Durch die Anordnung zwischen Gleiter und Verstellkrafteinleitungs- element wird die direkte Verbindungslinie und somit die direkte Kraftübertragungslinie unterbrochen. In einer Ausführungsform dient das Reduktionsmittel dem Verstellkrafteinleitungselement und / oder dem Gleiter in der Betriebsposition als Lagerung.
Ist das Befestigungsmittel zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung entlang einer Steckachse in eine Einführöffnung des Verstellkrafteinleitungselement.es einführbar, so stellt das Reduktionsmittel vorteilhaft ein Kraftentkopplung zwischen Gleiter und Verstell- krafteinleitungselement in Steckrichtung des Befestigungsmittels bereit. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Reduktionsmittel als Bund oder Klemm- ring am Befestigungsmittel angeordnet ist.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruch 16 gelöst.
Danach besteht das Befestigungssystem aus einem an einer Trägerplatte für eine Fensterscheibe angebrachten Befestigungsmittel und einem geführt bewegbaren Verstell- krafteinleitungselement, das eine Einführöffnung, in die das Befestigungsmittel entlang einer Steckachse einführbar ist, und mindestens ein Rastmittel aufweist, mit dem das in die Einführöffnung des Verstellkrafteinleitungselementes eingeführte Befestigungsmittel in einer Betriebsposition fixierbar ist. In der Betriebsposition wird durch das Rastmittel eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Verstellkrafteinleitungs- element hergestellt.
Durch die Rastverbindung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Verstellkrafteinlei- tungselement in der Betriebsposition sind auf das Verstellkrafteinleitungselement wirkende Zugkräfte über das Befestigungsmittel auf die Fensterscheibe übertragbar.
Vorteilhaft verhindert das Rastmittel in der Betriebsposition ein Herausführen des Befestigungsmittels aus der Einführöffnung des Verstellkrafteinleitungselements. Dadurch bleibt die kraftschlüssige Rastverbindung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Verstellkrafteinleitungselement bestehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Rastmittel eine Rastnase zum Fixieren des Befestigungsmittels in dem Verstellkrafteinleitungselement und das Befestigungsmittel eine Rastnut mit einer Schulter auf, in die die Rastnase in der Betriebsposition eingreift. Durch diesen Eingriff wird das Herausführen des Befestigungs- mittels aus der Einführöffnung des Verstellkrafteinleitungselementes durch einen Anschlag der Schulter an die Rastnase verhindert.
Vorzugsweise ist die Rastnut rotationssymmetrisch zur Steckachse ausgebildet, so dass eine Rotationsbewegung des Verstellkrafteinleitungselements gegenüber dem Befestigungsmittel auch in der Betriebsposition möglich ist. Die Rastverbindung reduziert in diesem Falle also nur Translationsbewegungen entlang der Steckachse des Befestigungsmittels. Die Rotationsbewegung der beiden Teile gegeneinander ermöglicht ein Bewegungsspiel, das insbesondere nötig ist, wenn eine Führungsbahn, entlang der das Ver- stellkrafteinleitungselement geführt wird, nicht geradlinig verläuft. Die Bewegung des Verstellkrafteinleitungselementes entlang der Führungsschiene verläuft mit besagtem Bewegungsspiel glatter als ohne.
Weist das Gleitmittel mehrere konzentrisch zur Steckachse des Befestigungsmittels aus- gebildete Rastmittel auf, so wird die Rastverbindung gegen ein Lösen der Verbindung verstärkt. Die konzentrische Anordnung der Rastmittel um die Steckachse des Befestigungsmittels ermöglicht das Zustandekommen einer Rastverbindung gleichmäßig um das Befestigungsmittel herum. Würde die Rastverbindung nur an einer Stelle bestehen, so könnte das Befestigungsmittel gegebenenfalls in eine unerwünscht schräge Position zu dem Verstellkrafteinleitungselement versetzt werden. Ein Verziehen des Befestigungselementes in eine solche Schräglage wird durch eine gleichmäßige konzentrische Anordnung der Rastmittel reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Verstellkrafteinleitungselement ein Lager- mittel auf, das das Befestigungsmittel in der Betriebsposition so lagert, dass das Lagermittel Kippbewegungen des Verstellkrafteinleitungselements reduziert. Hierbei sind Kippbewegungen des Befestigungsmittels gegenüber dem Verstellkrafteinleitungselement gemeint. Dabei muss unterschieden werden, dass die Rotationsbewegung um die Steckachse des Befestigungsmittels nicht reduziert werden sollte, um oben erwähntes Bewe- gungsspiel zu bewahren. Lagermittel verhindern also vorzugsweise Kippbewegungen um die anderen beiden Rotationsachsen des Befestigungsmittels, reduzieren damit das fertigungsbedingte Toleranzspiel zwischen dem Befestigungsmittel und dem Verstellkraft- einleitungselement und verringert dadurch einen vorzeitigen Verschleiß insbesondere der Einführöffnung. Ein solches Lagermittel kann beispielsweise mindestens eine Lagerrippe oder ein schraubenförmiges Lagermittel umfassen, das in der Betriebsposition an dem Befestigungsmittel anliegt.
Weiterhin kann das Verstellkrafteinleitungselement mehrere konzentrisch zur Steckachse des Befestigungsmittels ausgebildete Lagermittel aufweisen, wodurch das Befestigungsmittel gleichmäßiger und ausgewogener gelagert wird, da durch die mehrteilige Ausbildung der Lagermittel die bei Rotationsbewegungen auftretende Reibung auf mehrere Lagermittel verteilt wird.
Das Verstellkrafteinleitungselement kann sowohl mehrere Lagermittel als auch mehrere Rastmittel aufweisen, die konzentrisch und alternierend um die Steckachse des Befestigungsmittels angeordnet sind. Dies sorgt für ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen den Lagermitteln und den Rastmitteln.
Vorteilhaft bestehen das Verstellkrafteinleitungselement und das Rastmittel aus demselben Material und sind einteilig ausgebildet. So können beide beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das komplette Befestigungssystem benötigt somit keine zusätzlichen Teile zum Befestigen des Verstellkrafteinleitungselement an dem Befestigungsmittel.
Ist das Rastmittel unterhalb der Oberfläche und innerhalb der Einführöffnung des Ver- stellkrafteinleitungselements ausgebildet, so befindet sich das Rastmittel in einer besonders geschützten Position.
Besonders bevorzugt hat ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem sowohl die Merkmale der ersten erfindungsgemäßen Befestigungssystems, als auch des zweiten erfindungsgemäßen Befestigungssystems. Kombiniert wird also das Reduktionsmittel mit einer Rastverbindung.
Durch eine Ausführung des Reduktionsmittels als ein Bund am Befestigungsmittel, der an mindestens einer Stelle einen weiteren Durchmesser als die Einführöffnung des Ver- stellkrafteinleitungselements aufweist, wird ein unerwünscht tiefes Einführen des Befestigungsmittels in das Verstellkrafteinleitungselement verhindert. Der Bund reduziert dabei die Bewegungsfreiheit entlang der Steckachse in Einführrichtung und hilft beim Fixieren in der Betriebsposition. Das Verstellkrafteinleitungselement kann mit einer Vorrichtung zum Anbringen mindestens eines Seilzuges versehen werden, über die eine Kraft auf das Verstellkrafteinlei- tungselement übertragbar ist.
Weiterhin kann das Befestigungsmittel im Wesentlichen zylinderförmig mit einer Zylinderachse ausgebildet werden, so dass die Steckachse mit der Zylinderachse zusammenfällt. Dabei werden durch den Ausdruck „im Wesentlichen zylinderförmig" explizit Variationen des Durchmessers entlang der Zylinderachse eingeschlossen, wie sie etwa bei einem Stufenbolzen auftreten. Eine solche Form vereinfacht es, das erwünschte Rotati- onsbewegungsspiel zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird außerdem durch einen Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruchs 30 gelöst.
Ein solcher Fensterheber weist ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem auf, wobei das Verstellkrafteinleitungselement zusammen mit einem am Befestigungselement angebrachten Gleiter einen Mitnehmer des bahngesteuerten Fensterhebermechanismus bereitstellt. Der Fensterheber weist eine Führungsbahn zum Steuern einer Verstellbewegung des auf der Führungsbahn angeordneten Gleiters und ein Krafteinleitungsmittel zum Übertragen einer Kraft eines VerStellantriebes des Fensterhebers auf das Verstell- krafteinleitungselement auf. Das Krafteinleitungsmittel kann dabei aus einem Seilzug, einem Bowdenzug oder einem formsteifen Kraftübertragungselement bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Befestigungssystem entlang einer Steckachse entgegen der Einführrichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Befestigungssystem mit einem Verstellkraft- einleitungselement, einem Befestigungsmittel, einem Mitnehmer und einer Fensterscheibe in loser Formation;
Figur 2a eine Längsschnitt wie in Figur 2 mit einer Variante des Befestigungsmit- tels; Figur 3 das Befestigungssystem gemäß Figur 2 bei miteinander verbundenen Bauteilen;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der Rastverbindung zwischen dem Befesti- gungsmittel und dem Verstellkrafteinleitungselement des Befestigungsmittelkopfes aus den Figuren 2 und 3;
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Verstellkrafteinleitungselement eines Befestigungssystems mit daran angebrachten Seilzügen in einer Führungsschie- ne; und
Figur 6 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Mitnehmer bestehend aus Gleiter und aufgesetzter Kassette mit umgebenden Fensterhebermechanismus.
Die Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung einen Überblick über eine in einer Kraftfahrzeugtür angebrachte Vorrichtungen zum Bewegen und Führen einer Fensterscheibe. Drei Führungsschienen oder -bahnen 100, 100' und 100" dienen zur bahngesteuerten Bewegung einer nicht dargestellten Fensterscheibe. Die Führungsschienen 100, 100' und 100" sind jeweils zweiteilig ausgebildet und bestehen aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Einzelschienen, wodurch Führungsschienenzwischenräume 101 , 101 ' und 101" gebildet werden.
Gleiter 102' und 102" sind in den Führungsschienenzwischenräumen 101' und 101" der Führungsschienen 100' und 100" so angebracht, dass sie nur entlang dieser Führungsschienen bewegbar sind. Ein dritter Gleiter im Führungsschienenzwischenraum 101 der Führungsschiene 100 ist durch eine Kassette 10 verdeckt, die auf dem in Figur 1A nicht sichtbaren Gleiter befestigt ist. Diese Kassette 10 dient als Verstellkrafteinleitungsmittel, also zur Einleitung und Übertragung der Verstellkräfte des Fensterhebers auf die Fens- terscheibe.
Alle drei Gleiter sind an einer nicht dargestellten Trägerplatte der Fensterscheibe befestigt und sorgen so dafür für die Einleitung der Führungskräfte, also dass die Fensterscheibe nur entlang der durch die drei Führungsschienen 100, 100' und 100" vorgege- benen Bewegungsrichtung bewegt werden kann. Befinden sich die Gleiter an den oberen Führungsschienenenden 100b, 100b' und 100b" ist das Fenster geschlossen, befinden sie sich an den unteren Führungsschienenenden 100a, 100a' und 100a" ist das Fenster geöffnet.
An die Kassette 10 sind zwei Seilzüge 103 als Krafteinleitungsmittel angebracht, die über Umlenkrollen 40 und 41 mit dem Antrieb 42 verbunden sind. Die Umlenkrolle 40 ist dabei am oberen Führungsschienenende 100b angebracht, während die Umlenkrolle 41 am unteren Führungsschienenende 100a angebracht ist. Der Antrieb 42 übt bei Betätigung eines nicht dargestellten Fensterhebertätigungsmittels eine Zugkraft auf die Seilzüge 103 aus, die die Zugkraft auf die Kassette 10 übertragen und sie in Richtung einer der Um- lenkrollen 40 oder 41 und somit in Richtung eines der Führungsschienenenden 100a o- der 100b bewegen. Die Zugkraft wird über die Kassette 10 auf den nicht dargestellten, darunter angeordneten Gleiter und die nicht dargestellte Trägerplatte übertragen und dient zum bahngesteuerten Bewegen der Fensterscheibe.
In Figur 6 ist ein Ausschnitt markiert, der die Kassette 10 zeigt, und bis auf die Seilzüge 103 in Figur 1 näher dargestellt ist.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Befestigungssystem, das in den Figuren 2 und 3 in einer Schnittdarstellung entlang der in Figur 1 durch die Pfeile B gekennzeichneten Schnittebene dargestellt wird.
Vor der Montage liegt entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 eine Kassette 10 als Kassettenelement mit einer Einführöffnung 13 vor, die in Figur 1 in die Zeichenebene hineinzeigt und durch die die Schnittebene der Figuren 2 und 3 verläuft. Zur Mon- tage des Befestigungssystems wird die Kassette 10 auf ein Befestigungsmittel 20 in Form eines Stufenbolzens 20 gesteckt, indem der Stufenbolzen 20 in die Einführöffnung 13 eingeführt wird. Der Stufenbolzen 20 ist mit einer Fensterscheibe 101 verschraubt bzw. vernietet. Alternativ kann der Stufenbolzen 20 auch mit einer Trägerscheibe verschraubt bzw. vernietet sein, welche wiederum kraft- und/oder formschlüssig mit der Fensterscheibe verbunden ist. Weiterhin ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt, dass ein Gleiter 102 auf den Stufenbolzen 20 gesteckt ist, der von dem Stufenbolzen 20 durchdrungen wird. Der Gleiter 102 liegt von zwei Seiten an einer Führungsschiene 100 an, die ebenfalls von dem Stufenbolzen 20 durchdrungen wird.
Figur 3 zeigt die auf das der Fensterscheibe gegenüberliegende Ende des Stufenbolzens 20 gesteckte Kassette 10, die in dieser Position auf dem Gleiter 102 aufliegt. Der Klemmring 28 befindet sich dabei in einer Aussparung der Kassette 10 und berührt diese nicht. Er unterbricht einen direkten Kraftfluss vom Gleiterpaket 102 auf die Kassette 10, und verringert dadurch die Belastung und Abnutzung der Kassette 10. Auch ein schwacher Rastmechanismus kann die Kassette 10 auf dem Stufenbolzen 20 fixieren.
Figur 1 zeigt in einer Draufsicht entlang des in Figur 2 dargestellten Pfeils die Kassette 10 an dem Ende 100b Führungsschiene 100. Die Führungsschiene 100 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen, die an ihren beiden Enden miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen befindet sich der freie Zwischenraum 101. Senkrecht zu der durch die beiden parallelen Führungsschienen aufgespannten Ebene verläuft der Stufenbolzen 20 durch den Zwischenraum 101 , dessen eines Ende mit dem in Figur 1 in der untersten Ebene dargestellten Ausschnitt der Trägerplatte 105 für eine nicht dargestellte Fensterscheibe verbunden ist. Der Gleiter 102 umfasst dabei die Führungsschiene 100 und wird selbst zwischen der Kassette 10 und der Trägerplatte 105 auf dem Stufenbolzen 20 gehalten.
Entlang der Einführöffnung 13 weist die Kassette 10 mehrere konzentrisch zur Einführöffnung angeordnete Rastmittel 11 auf. Ist die Kassette, wie in Figur 3 gezeigt, ganz auf den Stufenbolzen 20 aufgesetzt, so rasten die Rastmittel 11 in eine Rastnut 21 des Stufenbolzens 20 ein und verriegeln das Befestigungssystem in einer Betriebsposition.
In Figur 4 ist dieser Rastmechanismus vergrößert dargestellt. Die Rastmittel 11 verlaufen im Wesentlichen entlang der Einführöffnung 13 und parallel zur einer Steckachse 12, die entlang der Einführrichtung im Inneren des Stufenbolzens 20 verläuft. Sie bestehen aus einer Rastnut 21 und einer in die eingreifenden Rastnase 11a, so dass eine Bewegung des Befestigungsmittels 20 entgegen der Einsteckrichtung dadurch verhindert, dass die Rastnase 11a an eine Schulter 26 des Kopfes des Stufenbolzens 20 anschlägt. Die Rastnut 21 verläuft dabei rotationssymmetrisch um die Steckachse 12, die zugleich die Zylinderachse des Stufenbolzen 20 ist. Dadurch ist trotz des Eingriffs der Rastnase 11 a in die Rastnut 21 eine Rotationsbewegung des Stufenbolzens 20 um die Steckachse 12 möglich.
Die Rastmittel 11 sind von Steckachse 12 radial fortführend federnd ausgebildet. Beim Einführen des Stufenbolzens 20 in die Einführöffnung 13 trifft die Schrägfläche 21a am der Fensterscheibe gegenüber liegenden Ende des Stufenbolzens 20 gegen eine Schrägfläche 11a' an der Rastnase 11a. Da die beiden aufeinandertreffenden Schrägflächen parallel zueinander ausgerichtet sind, schiebt der Stufenbolzen 20 bei seiner Bewegung in Einfuhrrichtung die federnden Rastnasen 11a radial nach außen und ermög- licht so das weitere Einführen des Stufenbolzens 20. Dabei ist auch die Schrägfläche 21a am der Fensterscheibe gegenüber liegenden Ende des Stufenbolzens 20 rotationssymmetrisch um die Steckachse 12 ausgebildet.
Wird der Stufenbolzen 20 über die Rastnut 21 hinaus in die Kassette eingeführt, federn die Rastmittel radial zur Steckachse 12 zurück und greifen in der Betriebsposition in die Rastnut 21 ein. An einer Seite der Rastnut 21 dient die Schulter 26 dazu, ein Herausführen des Stufenbolzens 20 aus der Einführöffnung 13 zu verhindern. An der anderen Seite weist die Rastnut 21 Schrägflächen 21 b auf, die rotationssymmetrisch zur Steckachse 12 ausgebildet sind und mit den Schrägflächen 11a' der Rastnase 11a korrespondieren. Ein Einführen des Stufenbolzens 20 über die in der Figur 4 dargestellte Betriebsposition hinaus in Einführrichtung wird somit nicht durch die Rastnasen 11a blockiert, die dabei von der Schrägfläche 21 b radial nach außen gedrückt würden. Dies gibt der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Stufenbolzen 20 und Gleiterkassette 10 ein Bewegungsspiel.
Befindet sich das Befestigungssystem in der Betriebsposition, leiten die Rastmittel 11 bei Zug am Stufenbolzen 20 entgegen der Einführungsrichtung entstehende Abzugskräfte in die Kassette 10 ein und verhindern somit ein Lösen des Stufenbolzens 20 von der Kassette 10.
Figur 1 zeigt, dass die Kassette 10 insgesamt fünf Rastmittel 11 aufweist, die konzentrisch zur Einführöffnung 13 angeordnet sind. Zwischen den Rastmitteln 11 sind fünf Lagerrippen 14 angeordnet, an denen der Stufenbolzen 20 in der Betriebsposition anliegt. Da die Kassette 10 jeweils fünf Rastmittel 11 und Lagerrippen 14 aufweist, wird eine möglichst stabile Lagerung bei möglichst geringer Anzahl von Rast- und Lagermitteln hergestellt. Es ist aber auch eine andere Anzahl von Rastmitteln und Lagermittel in einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem verwendbar, insbesondere auch wenn die Anzahl der Lagermittel von der Anzahl der Rastmittel abweicht.
Die auch in Figur 2 dargestellten Lagerrippen 14 verlaufen parallel zum Stufenbolzen 20 entlang der Einführöffnung 13. Durch die Lagerrippen 14 werden Rotationsbewegungen des Stufenbolzens 12 gegenüber der Kassette 10 dadurch verhindert, dass die Lagerrippen 14 an mehreren Berührungspunkten des Stufenbolzens 20 anliegen und ihn dadurch fixieren, so dass nur eine Rotationsbewegung des Stufenbolzens 20 um die Steckachse 12 möglich ist. Die Rastmittel 11 sind innerhalb der Einführöffnung 13 angeordnet und somit in einer geschützten Position. Besonders entscheidend ist in Figur 2 ein Klemmring 28, der über dem Gleiter 102 am Stufenbolzen 20 befestigt ist und zwischen dem Gleiter 102 und der Kassette 10 angeordnet ist. Der Gleiter 102 ist als mehrteiliges Gleiterpaket ausgebildet, durch eine federnde Anlagerung am Stufenbolzen 20 ein Bewegungsspiel besitzt, die er beim geführ- ten Gleiten entlang der Führungsschienen 100 benötigt.
Wird eine Kraft auf den Stufenbolzen 20 ausgeübt, so bewegt sich der Gleiter 102 entlang der teilweise in mehrere Raumrichtungen gebogen verlaufenden Führungsbahn 100 und verkippt und verdreht dabei gegenüber dem Stufenbolzen 20. Der Klemmring 28 sorgt dafür, dass diese Kippbewegungen nicht auf die Kassette 10 übertragen werden.
Das in Figur 2a dargestellte Befestigungssystem ist analog zu dem Befestigungssystem der Figur 2 aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Stufenbolzen 20 einen Bund 27 aufweist, der konzentrisch um die Steckachse 12 am Stufenbolzen 20 angeordnet ist. Da der Bund 27 einen größeren Durchmesser als die Einführöffnung 13. aufweist, wird durch das Anschlagen des Bundes 27 an die Kassette 10 verhindert, dass der Stufenbolzen 20 weiter als erwünscht in die Kassette 10 eingeführt wird. Zudem ü- bernimmt der Bund 27 die Aufgabe des Klemmrings 28.
Figur 1 zeigt weiterhin, dass die Kassette 10 Vorrichtungen zur Aufnahme von zwei Seilzügen aufweist. Durch den Durchlass 15a kann ein Seilzug durch die Kassette 10 gesteckt werden, dessen Seil entlang des Kabelganges 15b verlegt und in der Nippelkammer 15c befestigt wird. Die Seile und dadurch auch die über die Seile auf die Kassette wirkenden Kräfte verlaufen dann im Wesentlichen parallel zu der zweiteiligen Führungs- schiene 100. Die Zugkraft auf die Kassette, die über die Seilzüge anliegt, wird durch die kraftschlüssige Verbindung des Befestigungssystems auf den Stufenbolzen 20 übertragen. Der Stufenbolzen 20, der ebenfalls den Mitnehmer 102 durchdringt, bewegt den Gleiter 102 entlang der Führungsschiene 100 und zudem die am Stufenbolzen 20 befestigte Trägerplatte 101. Die Bewegung der Fensterscheibe erfolgt somit mit der Bewegung der Trägerplatte längs der Führungsschiene 100.
Dies wird in Figur 5 noch verdeutlicht. Hier ist die Kassette 10 wie in Figur 1 in einer Draufsicht dargestellt. Die Kassette 10 ist mit den beiden Seilzügen 103 verbunden, die über die Vorrichtung zur Aufnahme von Seilzügen 15a, 15b, 15c mit der Kassette 10 ver- bunden sind. Die Seilzüge 103 treten an den beiden Enden der Führungsschiene 100 in die Führungsrohre 104 ein, die die Position der Seilzüge 103 stabilisieren und mit einem Fensterhebemechanismus verbunden sind. In dieser Ausführungsform ist die Führungsschiene 100 gebogenen. Beim Bewegen der Kassette 10 entlang der Führungsschiene 100 weist die Kassette 10 relativ zu den beiden Führungsrohren 104 gesehen eine um den Stufenbolzen 20 verdrehte Position auf. Eine Drehung der Kassette 10 um den Stufenbolzen 20 ist auch in Betriebsposition möglich, da der Stufenbolzen im Wesentlichen zylinderförmig bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet ist, ebenso wie seine Rastnut 21, in die die Rastmittel 11 eingreifen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Befestigungssystems liegen insbesondere darin, dass zum einen die Montage gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht wird. Durch das Aufstecken des Kassettenelements auf das Befestigungsmittel wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt, die bislang nur durch aufwendiges Verschrauben oder Vernieten von Stufenbolzen erzielt wurde. Zum andern wird die Anzahl der Bauteile reduziert, indem die bislang zweiteilig ausgebildeten Befestigungsmittel aus einem Stu- fenbolzen mit Innengewinde und Schrauben bzw. Stufenbolzen und Befestigungsscheibe durch ein Befestigungsmittel ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
10 Verstellkrafteinleitungselement
11 Rastmittel
11a Rastnase
12 Steckachse
13 Einführöffnung
14 Lagermittel
15 a, b, c Vorrichtung zur Aufnahme von Seilzügen
17 Bund
20 Befestigungsmittel
21 Rastnut
21 a, b Schrägfläche
26 Schulter
27 Bund
28 Klemmring
40, 41 Umlenkrolle
42 Antrieb
100/1007100" Führungsbahn
100a/10Oa7100a" Untere Führungsschienenenden
100b/10Ob7100b" Obere Führungsschienenenden
101/1017101 " Führungsschienenzwischenraum
101 Fenster
102 Mitnehmer
103 Seilzug
104 Führungsrohr
105 Trägerplatte

Claims

Ansprüche
1. Befestigungssystem mit einem Befestigungsmittel (20) zur Befestigung einer Fens- terscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei an dem Befestigungsmittel (20) ein Gleiter (102) und ein Verstellkrafteinleitungselement (10) angebracht sind und in einer Betriebsposition zwischen dem Befestigungsmittel (20) und dem Verstellkrafteinlei- tungselement (10) eine Wirkverbindung zur Übertragung von Verstellkräften besteht, sowie mit einem Reduktionsmittel (27; 28) zur Reduktion eines direkten Kraftübertra- ges vom Gleiter (102) auf das Verstellkrafteinleitungselement (10).
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) in der Betriebsposition einen direkten Kraftübertrag vom Gleiter (102) auf das Verstellkrafteinleitungselement (10) vollständig verhindert.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (102) und das Verstellkrafteinleitungselement (10) auf das Befestigungsmittel (20) aufgesteckt sind.
4. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (102) und/oder das Verstellkrafteinleitungselement (10) auf dem Befestigungsmittel (20) drehbar gelagert ist/sind.
5. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Gleiters (102) zumindest in zwei Ebenen drehbar am Befestigungsmittel (20) gelagert sind.
6. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (102) auf dem Befestigungsmittel (20) zwischen der Fensterscheibe und dem Verstellkrafteinleitungselement (10) angeordnet ist.
7. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (20) aus einem Bolzen, insbesondere aus einem Stufenbolzen besteht.
Befestigungssystem nach vorangegangenen Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) derart ausgebildet ist, dass es in axialer Richtung des Bolzens (20) einen direkten Kraftübertrag vom Gleiter (102) auf das Verstell- krafteinleitungselement (10) verhindert.
9. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) in der Betriebsposition eine vom Gleiter (102) in Richtung zum Verstellkrafteinleitungselement (10) wirkende Kraft in das Befestigungsmittel (20) umleitet.
10. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) in der Betriebsposition am Befes- tigungsmittel (20) angebracht und zwischen dem Gleiter (102) und dem Verstellkraft- einleitungselement (10) angeordnet ist.
11. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) in der Betriebsposition an das Reduktionsmittel (27; 28) angelagert wird.
12. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (20) entlang einer Steckachse (12) in eine Einführöffnung (13) des Verstellkrafteinleitungselementes (10) einführbar ist und das Reduktionsmittel (27; 28) in Steckrichtung eine Kraftentkopplung zwischen Gleiter (102) und Verstellkrafteinleitungselement (10) bereitstellt.
13. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) aus dem Befestigungsmittel (20) einstückig ausgeformt ist.
14. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) als Bund (27) am Befestigungsmittel (20) ausgebildet ist.
15. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) als Klemmring (28) am Befestigungsmittel (20) angebracht ist.
16. Befestigungssystem, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, ein geführt bewegbares Befestigungsmittel (20) zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs aufweisend, sowie ein Verstellkrafteinleitungselement (10), wobei das Befestigungsmittel (20) entlang einer Steckachse (12) in eine Einführöffnung (13) des Verstellkrafteinleitungselement.es (10) einführbar ist, wobei das in die Einführöffnung (13) des Verstellkrafteinleitungselements (10) eingeführte Befestigungsmittel (20) in einer Betriebsposition durch ein Rastmittel (11) des Verstellkraft- einleitungselementes (10) fixierbar ist, wobei in der Betriebsposition durch das Rastmittel (11 ) eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungsmittel (20) und dem Ver- stellkrafteinleitungselement (10) besteht.
17. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (1 1) in der Betriebsposition ein Herausführen des Befestigungsmittels (20) aus der Einführöffnung (13) des Verstellkrafteinleitungselements (10) blockiert.
18. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11 ) eine Rastnase (11a) zum Fixieren des Befestigungsmittels (20) in dem Verstellkrafteinleitungselement (10) und das Befestigungsmittel (20) eine Rastnut (21 ) aufweist, in die die Rastnase (1 1a) in der Betriebsposition eingreift.
19. Befestigungssystem zumindest nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) mehrere, konzentrisch zu der Steckachse (12) ausgebildete Rastmittel (11) aufweist.
20. Befestigungssystem zumindest nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) ein Lagermittel (14) aufweist, das das Befestigungsmittel (20) in der Betriebsposition so lagert, dass das Lagermittel (14) Kippbewegungen des Verstellkrafteinleitungselements (10) gegen das Befestigungsmittel (50) reduziert.
21. Befestigungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das La- germittel (24) mindestens eine Lagerrippe (14) umfasst, die in der Betriebsposition an dem Befestigungsmittel (20) anliegt und dadurch die Kippbewegungen des Ver- stellkrafteinleitungselements (10) gegenüber dem Befestigungsmittel (20) reduziert.
22. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) mehrere konzentrisch zur Steckachse (12) ausgebildete Lagermitte] (14) aufweist.
23. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 19 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (14) und Rastmittel (13) alternierend um die Steckachse (12) angeordnet sind.
24. Befestigungssystem zumindest nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) ein schraubenförmig ausgebildetes Lagermittel aufweist.
25. Befestigungssystem zumindest nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) und das Rastmittel (11) aus demselben Material bestehen und einteilig ausgebildet sind.
26. Befestigungssystern zumindest nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11) unterhalb einer Oberfläche des Verstell- krafteinleitungselements (10) ausgebildet ist.
27. Befestigungssystern zumindest nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel (27; 28) als ein Bund (27) am Befestigungsmittel (20) ausgebil- det ist und einen größeren Durchmesser als die Einführöffnung (13) des Verstell- krafteinleitungselernents (10) zur Begrenzung der Einführtiefe des Befestigungsmittels (20) aufweist.
28. Befestigungssystern zumindest nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellkrafteinleitungselement (10) eine Vorrichtung (15a, 15b, 15c) zum Anbringen mindestens eines Kraftübertragungsmittels (103) aufweist, über die eine Kraft auf das Verstellkrafteinleitungselement (10) übertragbar ist.
29. Befestigungssystem zumindest nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (20) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und die Steckachse (12) mit der Zylinderachse des Befesti- gungsmittels (20) zusammenfällt.
30. Fensterheber mit einem Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verstellkrafteinleitungselement (10) zusammen mit einem am Befestigungsmittel (20) angebrachten Gleiter (102) einen Mitnehmer eines bahngesteuerten Fensterhebermechanismus bereitstellt, wobei der Fensterheber eine Führungsbahn (100) zum Steuern einer Verstellbewegung des auf der Führungsbahn (100) angeordneten Gleiters (102) und ein Krafteinleitungsmittel (103) zum Übertragen einer Kraft eines VerStellantriebes des Fensterhebers auf das Verstellkrafteinlei- tungselement (10) aufweist.
EP05715079A 2004-03-12 2005-03-03 Befestigungssystem Expired - Fee Related EP1730373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004043U DE202004004043U1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Befestigungssystem
PCT/DE2005/000414 WO2005088049A2 (de) 2004-03-12 2005-03-03 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1730373A2 true EP1730373A2 (de) 2006-12-13
EP1730373B1 EP1730373B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=34813783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715079A Expired - Fee Related EP1730373B1 (de) 2004-03-12 2005-03-03 Befestigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8001726B2 (de)
EP (1) EP1730373B1 (de)
JP (1) JP2007528950A (de)
DE (2) DE202004004043U1 (de)
WO (1) WO2005088049A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4573887B2 (ja) * 2008-08-08 2010-11-04 三井金属鉱業株式会社 ウィンドウレギュレータ
DE102011085743A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Lageranordnung für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP6396843B2 (ja) * 2015-04-23 2018-09-26 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
JP6246758B2 (ja) * 2015-04-23 2017-12-13 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
EP3399128A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A.U. Verfahren zur montage einer seilscheibe eines fensterhebers mit einer plastikschiene und erhaltene anordnung
FR3072707B1 (fr) * 2017-10-20 2019-10-04 Airbus Helicopters Vehicule muni d'une porte coulissante.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843633C2 (de) * 1978-10-06 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung mit Führungsbacken für eine Sichtscheibe
DE3327295C2 (de) 1983-07-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
US4633613A (en) * 1983-12-09 1987-01-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window regulator for door
DE3531549C2 (de) * 1985-09-04 1994-04-28 Reitter & Schefenacker Kg Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber
US4819377A (en) * 1988-06-22 1989-04-11 Dura Automotive Hardware Division Of Wickes Manufacturing Company Flush window regulator
US4829711A (en) * 1988-09-23 1989-05-16 Ford Motor Company Lateral movement actuator for lowerable automobile window
US5081792A (en) * 1990-02-22 1992-01-21 Wickes Manufacturing Company Window regulator with orthogonal pushout for flush window
US5058322A (en) * 1990-08-06 1991-10-22 Ford Motor Company Movable window assembly
FR2690389B1 (fr) * 1992-04-27 1995-08-25 Rockwell Abs France Dispositif de liaison entre une vitre et un mecanisme d'entrainement de leve-vitre a cable dans une portiere de vehicule.
DE4420008C1 (de) * 1994-06-08 1995-05-24 Ford Werke Ag Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4437532C2 (de) * 1994-10-20 1996-12-12 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
FR2780746B1 (fr) * 1998-07-01 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre de porte de vehicule a fixation automatique a la vitre du curseur support de vitre
DE10239447B4 (de) * 2001-08-29 2007-02-01 Küster Automotive Door Systems GmbH Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
DE20212774U1 (de) * 2002-08-21 2003-10-02 Brose Fahrzeugteile Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
FR2855206B1 (fr) * 2003-05-20 2006-05-26 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre et un vehicule avec leve-vitre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088049A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001148A5 (de) 2007-05-24
WO2005088049A2 (de) 2005-09-22
JP2007528950A (ja) 2007-10-18
US8001726B2 (en) 2011-08-23
DE202004004043U1 (de) 2005-07-28
US20080216407A1 (en) 2008-09-11
EP1730373B1 (de) 2012-05-09
WO2005088049A3 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743579B1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
WO2009141401A1 (de) Lagerstelle für ein umlenkelement
EP1532340B1 (de) Mitnehmer eines bahngesteuerten fensterhebers
WO2005078221A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP1730373B1 (de) Befestigungssystem
DE69027127T2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE102008022255A1 (de) Scheibenglaskanal für integrierten Kanal/Heber in Fahrzeugtür
DE102008008747A1 (de) Schließsystem
DE3605434A1 (de) Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier
EP0111790A1 (de) Fensteraufsteller
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE19931719A1 (de) Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP3255233B1 (de) Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
WO2021069337A1 (de) Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP4026971B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
EP3461974B1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür
DE102020216335A1 (de) Wickeltrommel für eine Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung
EP4390026A1 (de) Beschlaganordnung für einen hebe-schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 11/48 20060101ALI20070716BHEP

Ipc: E05F 11/38 20060101AFI20070716BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20071112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012718

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012718

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012718

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012718

Country of ref document: DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001