WO2021069337A1 - Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers - Google Patents

Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers Download PDF

Info

Publication number
WO2021069337A1
WO2021069337A1 PCT/EP2020/077765 EP2020077765W WO2021069337A1 WO 2021069337 A1 WO2021069337 A1 WO 2021069337A1 EP 2020077765 W EP2020077765 W EP 2020077765W WO 2021069337 A1 WO2021069337 A1 WO 2021069337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
interface component
free end
intermediate region
pulley
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Mantel
Ralf TRÖSTER
Florian Quin
Sebastian Merkle
Alexander Bergmann
Hannes Melzer
Andre Bernhard
Klaus Hampel
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2021069337A1 publication Critical patent/WO2021069337A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/682Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/624Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a connecting element of a rope pulley assembly of a window regulator, for mounting or coupling a rope pulley to an interface part.
  • the invention also relates to a window regulator and a vehicle door.
  • a door body of a vehicle door usually has an outer door panel forming the outer door skin of the vehicle door and an inner vehicle door panel connected to the outer door panel, between which a flea space is designed as an assembly space in which functional elements or functional components of the vehicle door, such as a window lifter, for example , a door closed, or the like are arranged.
  • a carrier plate also called door module carrier or unit carrier.
  • the equipped carrier plate can then be placed on an assembly opening in the vehicle door or in the inner door panel in order to cover it, in particular in order to separate a wet room / dry room.
  • certain functional components such as components of a window regulator, in addition to a door structure or a body of the vehicle door.
  • Window lifters for vehicle doors are designed, for example, with a cable mechanism for raising and lowering a (window) pane. In the case of such a window lifter, the pane is guided along at least one guide rail by means of a driver or rail guide.
  • the Cable mechanism typically has a cable that is guided on the one hand in a cable drum that winds and unwinds this and on the other hand with multiple deflection to the driver or rail slider and is fixed there.
  • the pulley is usually deflected by means of rope pulleys or pulleys, which are arranged in the front end areas of the guide rail, which are also referred to below as rope deflection areas.
  • the pulleys are placed on bearing points and are rotatably or rotatably mounted on them.
  • bolt or screw-penetrated bearing points are conceivable in which a fastening screw or a fastening bolt at least partially penetrates the bearing point along the axis of rotation of the rope pulley and is held on the head side on a receptacle or the door structure.
  • the bearing point here has an internal thread or an external thread, for example.
  • the rope deflection area is designed, for example, as a preassembled rope pulley assembly.
  • the pulley assembly has, for example, the pulley and the bearing point as well as an interface component as a mechanical interface to the guide rail, the bearing point being screw-fastened to the interface component by means of a fastening screw or a fastening bolt.
  • the rope pulley assembly or the rope deflection area are typically preassembled by means of a preassembly cell and then delivered to an assembly line for mounting the window regulator and / or for fastening to the door structure. Due to the pre-assembly, the time per unit (t e ) is disadvantageously increased, in particular thus higher logistics costs are brought about. Furthermore, the pre-assembly cell requires a certain amount of space in the factory. This is adversely affects the manufacture and assembly of the window regulator or a door structure or door body.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable connection element for a pulley assembly of a window regulator.
  • assembly of the rope pulley assembly should be made possible as simply and with less effort as possible, which assembly can preferably be integrated into a production line for the window regulator and / or a vehicle door.
  • the invention is further based on the object of specifying a particularly suitable window lifter and a particularly suitable vehicle door.
  • the connecting element according to the invention is preferably part of a pulley assembly of a window regulator.
  • the connecting element is suitable and set up for joining, that is to say for mounting or coupling, a rope pulley on or with an interface component.
  • the rope pulley and the interface component are, for example, essentially in the shape of a circular ring, each with a central recess or feed-through opening, which is also designated below as a joining opening.
  • the connec tion element penetrates the pulley and the interface component at least partially.
  • the connecting element has a head end and a free end as well as an intermediate region arranged between them.
  • the head end and the free end as well as the intermediate area are each approximately cylindrical or bolt-shaped, and each have a different radial diameter.
  • the head end and the free end as well as the intermediate area merge axially into one another in one piece, that is to say in one piece or monolithically.
  • the head end is provided with a circumferential or tangential running surface for rotatable mounting of the pulley. This means that in the assembly or joining state, the rope pulley is arranged on the head end. In other words, the head end is seated at least partially in the joining opening of the rope pulley. The head end thus forms the bearing point of the pulley.
  • the head end has a collar or head which protrudes radially from the running surface and which holds the pulley axially in a positively locking manner when it is joined and thus prevents it from sliding down undesirably.
  • the intermediate area is designed for form-fitting and / or force-fitting fastening in the interface component.
  • the intermediate area is inserted or settable in the interface component or its joining opening in such a way that the connecting element is joined or can be joined to the interface component in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the connecting element enables a particularly simple and cost-reduced assembly.
  • the pulley and the interface component are arranged coaxially or concentrically to one another, so that, for example, the joining openings of the pulley and the interface component merge into one another in alignment.
  • the connecting element is inserted into the Fugtöff openings.
  • the rope pulley is framed in a form-fitting manner between the collar of the head area on the one hand and a flat side of the interface component facing the rope pulley on the other hand.
  • the pulley is still held stable due to the form and / or force fit between the inter mediate area and the interface component.
  • the connecting element thus realizes a particularly simple assembly of the rope pulley assembly, which enables this assembly to be easily integrated into a production line.
  • additional assembly work and the number of components required are advantageously reduced, so that particularly cost-effective production and / or logistics and / or work costs in the production of a window regulator and / or a vehicle door are made possible.
  • axial or an “axial direction” is understood to mean, in particular, a direction parallel (coaxial) to the axis of rotation of the rope pulley, that is to say along the longitudinal direction of the connecting element.
  • radial or a “radial direction” is understood to mean, in particular, a direction oriented perpendicular (transversely) to the axis of rotation of the rope pulley along a radius of the connecting element.
  • Tangential or a “tangential direction” is understood here and below in particular to mean a direction along the circumference of the connecting element (circumferential direction, azimuthal direction), that is to say a direction perpendicular to the axial direction and to the radial direction.
  • a “form fit” or a “form fit connection” between at least two interconnected parts is understood here and in the following in particular to mean that the interconnected parts are held together at least in one direction by a direct interlocking of contours of the parts themselves or by an indirect one Interlocking takes place via an additional connecting part. The "blocking" of a mutual movement in this direction is therefore due to the shape.
  • a “force fit” or a “force fit connection” between at least two interconnected parts is understood here and in the following in particular to mean that the interconnected parts are prevented from sliding off one another due to a frictional force acting between them. If there is no “connecting force” causing this frictional force (this means the force that presses the parts against each other, for example a Screw force or the weight itself), the frictional connection cannot be maintained and thus released.
  • the head end has a radial diameter which is larger than the radial diameter of the intermediate area, the radial diameter of the intermediate area being larger than the radial diameter of the free end.
  • the connecting element is gradually or gradually narrowed starting from the head end to the free end.
  • the diameters from the free end to the intermediate area to the head end are dimensioned, for example, in a ratio of approximately 1: 1, 5: 2.
  • the different areas of the connecting element protrude radially in sections, so that axial stops or limits are effectively implemented when inserting or joining the connecting element to the rope pulley and the interface component.
  • the radially protruding area of the head end or the running surface limits the axial insertion of the intermediate area in the interface component.
  • the narrow free end acts as an insertion aid when assembling the rope pulley assembly.
  • the intermediate area for the rotationally fixed fastening is formed in the interface component.
  • the intermediate area - and thus the connecting element - and the interface component are non-rotatably connected to one another in the joined or assembled state.
  • the intermediate area is designed in such a way that when the intermediate area is inserted into the interface component, the resulting form and / or force fit between the intermediate area and the interface component mechanically couple the joining partners in a rotationally fixed manner.
  • the non-rotatable connection is a reliable storage of the rope pulley on the running surface without undesired slippage.
  • the intermediate area is inserted into the interface component in the manner of a press fit or interference fit.
  • the outer circumference of the intermediate area is provided with a radial joining contour for non-rotatable non-positive and / or positive fastening in the interface component.
  • the joining contour is in particular a radial shape deviation of the intermediate region from a circular cross-sectional shape.
  • the joining contour has, for example, a polygonal cross-sectional shape, for example in the manner of a polygon, such as in particular a triangle or hexagon.
  • the joining contour preferably has, in particular, an approximately star-shaped cross-sectional shape.
  • the joining contour engages in the interface component, for example, in such a way that a non-rotatable, form-fitting and / or force-fitting joining connection is implemented along the tangential direction. In other words, a movement of the connecting element along the tangential direction is blocked or blocked.
  • the joining contour engages here, for example, directly in the material of the interface component, and digs into it.
  • the interface component it is also conceivable, for example, for the interface component to be provided with mating contours which, in particular, interact with the joining contour in a form-fitting manner.
  • the joining contour is shown as an axially running longitudinal knurling of the intermediate area or its outer circumference.
  • a joining contour of the intermediate area that can be produced easily and inexpensively is realized.
  • a radial recess is provided between the free end and the intermediate area, in which a metal disc is inserted or inserted in a form-fitting manner.
  • the particularly circular metal disk is held securely by the recess so that it is prevented from becoming detached from the connecting element.
  • the metal washer acts here, for example, as a washer when the window regulator or cable assembly is fastened to a door structure of a vehicle door.
  • the window lifter according to the invention is designed in particular as a cable window lifter for a vehicle door.
  • the window lifter has a pulley assembly with a pulley and with an interface component and with a connecting element described above, which couples or joins the pulley and the interface lenbauteil.
  • a window lifter that is particularly simple and inexpensive to manufacture is realized by the connecting element described above.
  • the window regulator when the window regulator is being lowered or manufactured, it is not necessary for the cable pulley assembly to be preassembled separately. Rather, a simple and reduced-wall integration of the assembly of the pulley assembly in the production line of the window regulator is made possible.
  • the intermediate area has a certain radial oversize with regard to the joining opening of the interface component.
  • the intermediate area is joined to the interface component by means of an interference fit or a press fit. This ensures a simple, reliable and inexpensive assembly of the rope pulley assembly.
  • the interface component is made from a plastic material. As a result, an inexpensive and easily adjustable interface component is realized.
  • the connecting element is pressed or pressed against the stop in the plastic interface component by means of a press-fit device.
  • the joining contour of the intermediate area digs or digs into the plastic material, so that a reliable and operationally safe, non-rotatable coupling is realized. This ensures a particularly expedient and stable joining of the rope pulley assembly.
  • An additional or further aspect of the invention relates to a vehicle door of a motor vehicle.
  • the advantages and configurations cited with regard to the connecting element and / or the window lifter can also be applied to the vehicle door and vice versa.
  • the vehicle door has a window regulator as described above.
  • the window regulator is attached or attachable to a door structure.
  • the door structure in this case has, for example, a recess or lead-through opening through which the free end of the connecting element leads or can be guided at least partially.
  • the free end is provided with an external thread, a threaded nut being fastened or attachable to the free end.
  • the metric threaded nut for example, is screwed or rotated onto the external thread. This means that the assembly of the cable roller assembly and / or the window lifter on the vehicle door or door structure takes place by means of the free end and the threaded nut.
  • Fig. 2 is a partial perspective view of the pulley assembly of the window regulator
  • FIG. 3 shows the pulley assembly in an exploded view
  • FIG. 4 shows a side view of a connecting element of the rope pulley assembly.
  • FIG. 1 shows, in a simplified and schematic representation, an electric window lifter 2 as an adjusting device for a (vehicle) window pane 4 of a vehicle door of a motor vehicle, not shown in detail.
  • the window lifter 2 has a servomotor 6 which acts on the window pane 4 by means of an actuating mechanism 8.
  • the adjusting mechanism 8 has a guide rail 10 and a driver or rail slider 12 coupled to the window pane 4.
  • the window regulator 2 is designed as a simply guided cable window regulator.
  • the adjusting mechanism 8 here has a cable pull 14 in addition to the guide rail 10.
  • the servomotor 6 of the window lifter 2 drives a cable drum 18 of the actuating mechanism 8 via a worm gear or spur gear 16.
  • a pull cable of the cable pull 14 is arranged on the cable drum 18 in such a way that when the cable drum 18 rotates caused by the gear mechanism 16, the pull cable is wound and unwound.
  • the pull rope of the cable pull 14 is rolled around the rope deflection 20, 22 around.
  • the window pane 4 is moved into its position P (pane).
  • the window pane 4 can be moved reversibly between a closed position S, which represents the highest possible position P, and an open position 0, which represents the lowest possible position P. In these positions S and 0, the window pane 4 is indicated by dashed lines in FIG. 1. In contrast, the window pane 4 is shown in a half-open intermediate position with solid lines.
  • the rope pulley assembly 24 shown in FIGS. 2 and 3 has the rope pulley 20 and an interface component (KST interface) 26 made of plastic.
  • the rope pulley 20 and the interface component 26 are joined to one another with a connecting element 28, that is to say a joining or assembly element.
  • the rope pulley 20 and the interface component 26 each have a central joining opening 30, 32 in which the connecting element 28 is seated in sections in the joined or assembled state.
  • the connecting element 28 also referred to below as a threaded press-in bolt, has a head end 34 and a free end 36 and an intermediate region 38 arranged therebetween.
  • the head end 34 and the free end 36 as well as the intermediate area 38 are each approximately cylindrical or bolt-shaped, and each have a different radial diameter d1, d2, d3 (FIG. 4).
  • the head end 34 and the free end 36 as well as the intermediate region 38 merge into one another in one piece, that is to say in one piece or monolithically, along an axial direction A.
  • the outer circumference of the head end 34 is provided as a circumferential or tangential running surface 40 for the rotatable mounting of the rope pulley 20.
  • the rope pulley 20 sits - as can be seen in FIG. 2, for example - On the running surface 40 of the head end 34.
  • the rope pulley 20 is placed on the running surface 40 in the region of its joining opening 30.
  • the head end 34 thus forms the bearing point of the rope pulley 40.
  • the head end 34 has a head or collar 42 protruding radially from the running surface 40, which holds the rope pulley 20 in an axially form-fitting manner in the joined state and thus secures it from undesired sliding down.
  • the intermediate area 38 has a radial joining contour 44 in the form of a longitudinal knurling running along the axial direction A.
  • the intermediate region 38 furthermore has an oversize along the radial direction R with regard to the diameter or the clear width of the joining opening 32 of the sectional component 26.
  • the threaded press-in bolt 28 is preferably pressed or pressed into the interface component 26 by means of a press-in device. Due to the joining contour or the longitudinal knurling 44 and the oversize fit, the joining contour 44 of the intermediate region 38 digs or digs into the plastic material of the inner wall of the joining opening 32 in a form-fitting and non-positive manner, so that a rotationally fixed coupling is realized. The joining contour 44 prevents the threaded press-in bolt 28 from spinning when it is tightened.
  • the free end 36 is provided with an external thread 46.
  • the free end 36 is suitable and directed for mounting the pulley assembly 24 on the vehicle door.
  • the free end 36 is fastened, for example, with a metric threaded nut.
  • the free end 36 is provided on the front with an insertion bevel 48 (FIG. 4) for easy insertion or insertion into the joining openings 30, 32.
  • the connecting element or the threaded press-in bolt 28 is shown individually in FIG. 4.
  • the head end 34 has a radial diameter d1, which is dimensioned larger than the radial diameter d2 of the intermediate area 38, the radial diameter d2 of the intermediate area 38 being dimensioned larger, i.e. the radial diameter d3 of the free end 36.
  • the diameter of the free end 36 to intermediate area 38 to head end 34 for example, in a ratio of about 1: 1, 5: 2 dimensions.
  • a radial recess 50 is provided between the free end 36 and the intermediate region 38.
  • the recess 50 is provided for receiving a metal disk, not shown in detail, and prevents it from sliding off the thread press-in bolt 28 in an undesired manner.
  • window pane 6
  • servomotor 8
  • adjusting mechanism 10
  • guide rail 12
  • driver 14
  • cable pull 16
  • worm / spur gear 18
  • cable drum 20
  • cable pulley 22
  • cable pulley 24
  • interface component 28
  • connecting element / threaded press-in bolt 30
  • joint opening 32
  • joint opening 34
  • head end 36
  • free end 38
  • intermediate area 40
  • running surface 42
  • head / Collar 44 joining contour 46 external thread 48 lead-in chamfer 50 recess P disc position

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (28) einer Seilrollenbaugruppe (24) eines Fensterhebers (2), zum Fügen einer Seilrolle (20) mit einem Schnittstellenxbauteil (26), aufweisend ein Kopfende (34) und ein Freiende (36) sowie ein dazwischen angeordneter Zwischenbereich (38), welche jeweils einen unterschiedlichem radialen Durchmesser (d1, d2, d3) aufweisen, und welche axial einstückig ineinander übergehen, wobei das Kopfende (34) eine umfangsseitige Lauffläche (40) zur drehbaren Lagerung der Seilrolle (20), und einen dieser radial überstehenden Kragen (42) zur axialen formschlüssigen Halterung der Seilrolle (20) aufweist, und wobei der Zwischenbereich (38) zur form-/und oder kraftschlüssigen Befestigung in dem Schnittstellenbauteil (26) ausgeführt ist.

Description

Beschreibung
Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers, zur Montage oder Kopplung einer Seilrolle an einem Schnittstel lenbauteil. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fensterheber sowie eine Fahr zeugtür.
Eine Türkarosserie einer Fahrzeugtür weist in der Regel ein die Türaußenhaut der Fahrzeugtür bildendes Türaußenblech und ein mit dem Türaußenblech verbunde nes, fahrzeuginnenseitiges, Türinnenblech auf, zwischen welchen ein Flohlraum als Montageraum ausgebildet ist, in welchen Funktionselemente oder Funktions komponenten der Fahrzeugtür, wie beispielsweise ein Fensterheber, ein Tür schloss, oder dergleichen angeordnet sind.
Zur Montage der Funktionskomponenten ist es möglich, diese auf einer Träger platte, auch Türmodulträger oder Aggregatträger genannt, vorzumontieren. Die bestückte Trägerplatte ist anschließend auf eine Montageöffnung der Fahrzeugtür oder des Türinnenblechs aufsetzbar, um diese abzudecken, insbesondere um eine Nassraum -/Trockenraumtrennung zu realisieren. Beim Einbau der Träger platte in die Fahrzeugtür kann es erforderlich sein, gewisse Funktionskomponen ten, wie beispielsweise Komponenten eines Fensterhebers, zusätzlich an einer Türstruktur oder einer Karosserie der Fahrzeugtür zu montieren. Fensterheber für Fahrzeugtüren sind beispielsweise mit einem Seilzugmechanis mus zum Anheben und zum Absenken einer (Fenster-)Scheibe ausgeführt. Bei ei nem derartigen Fensterheber ist die Scheibe mittels eines Mitnehmers oder Schie nengleiters entlang mindestens einer Führungsschiene geführt. Der Seilzugmechanismus weist typischerweise einen Seilzug auf, der einerseits in ei ner diesen auf- und abwickelnden Seiltrommel sowie andererseits unter mehrfa cher Umlenkung an den Mitnehmer oder Schienengleiter geführt und dort fixiert ist.
Die Umlenkung des Seilzugs erfolgt in der Regel mittels Seilumlenkrollen oder Seilrollen, welche in den stirnseitigen Endbereichen der Führungsschiene, welche nachfolgend auch als Seilum lenkbereiche bezeichnet werden, angeordnet sind.
Die Seilrollen sind hierbei auf Lagerstellen aufgesetzt, und an diesen drehbar oder rotierbar gelagert.
Zur Montage der Trägerplatte an der Türstruktur sowie zur Stabilisierung des Sei lum lenkbereichs ist es denkbar, diesen mit der Türstuktur mechanisch zu koppeln. Hierzu sind beispielsweise bolzen- oder schraubendurchsetzte Lagerstellen denk- bar, bei welchen eine Befestigungsschraube oder ein Befestigungsbolzen die La gerstelle entlang der Drehachse der Seilrolle zumindest teilweise durchsetzt und kopfseitig an einer Aufnahme beziehungsweise der Türstruktur gehalten ist. Die Lagerstelle weist hierbei beispielsweise ein Innengewinde oder ein Außengewinde auf.
Der Seilumlenkbereich ist hierbei beispielsweise als eine vormontierte Seilrollen baugruppe ausgeführt. Die Seilrollenbaugruppe weist hierbei beispielsweise die Seilrolle und die Lagerstelle sowie ein Schnittstellenbauteil als mechanische Schnittstelle zu der Führungsschiene auf, wobei die Lagerstelle mittels einer Be- festigungsschraube oder einem Befestigungsbolzen an dem Schnittstellenbauteil schraubbefestigt ist.
Die Seilrollenbaugruppe beziehungsweise der Seilumlenkbereich werden hierbei typischerweise mittels einer Vormontagezelle vormontiert, und anschließend an ein Montageband zur Montage des Fensterhebers und/oder zur Befestigung an der Türstruktur geliefert. Durch die Vormontage wird die Zeit je Einheit (te) nachtei lig erhöht, insbesondere werden somit höhere Logistikkosten bewirkt. Des Weite ren benötigt die Vormontagezelle einen gewissen Stellplatz im Werk. Dadurch ist die Herstellung und Montage des Fensterhebers beziehungsweise einer Türstruk tur oder Türkarosserie nachteilig beeinflusst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verbindungs element für eine Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers anzugeben. Insbeson dere soll eine möglichst einfache und aufwandsreduzierte Montage der Seilrollen baugruppe ermöglicht werden, welche vorzugsweise in eine Fertigungslinie des Fensterhebers und/oder einer Fahrzeugtür integrierbar ist. Der Erfindung liegt wei terhin die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Fensterheber sowie eine besonders geeignete Fahrzeugtür anzugeben.
Hinsichtlich des Verbindungselements wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Fensterhebers mit den Merkmalen des An spruchs 7 sowie hinsichtlich der Fahrzeugtür mit den Merkmalen des An spruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil dungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist vorzugsweise Teil einer Seilrollen baugruppe eines Fensterhebers. Das Verbindungselement ist hierbei zum Fügen, also zur Montage oder Kopplung, einer Seilrolle an oder mit einem Schnittstellen bauteil geeignet und eingerichtet. Die Seilrolle und das Schnittstellenbauteil sind beispielsweise im Wesentlichen kreisringförmig mit jeweils einer zentralen Aus sparung oder Durchführöffnung, welche nachfolgend auch als Fügeöffnung be zeichnet ist, ausgeführt. Im Füge- oder Montagezustand durchsetzt das Verbin dungselement die Seilrolle und das Schnittstellenbauteil zumindest teilweise.
Das Verbindungselement weist ein Kopfende und ein Freiende sowie einen dazwi schen angeordneten Zwischenbereich auf. Das Kopfende und das Freiende sowie der Zwischenbereich sind jeweils etwa Zylinder- oder bolzenförmig ausgeführt, und weisen hierbei jeweils einen unterschiedlichen radialen Durchmesser auf. Das Kopfende und das Freiende sowie der Zwischenbereich gehen einstückig, also einteilig oder monolithisch, axial ineinander über. Das Kopfende ist mit einer umfangsseitigen oder tangentialen Lauffläche zur dreh baren Lagerung der Seilrolle versehen. Dies bedeutet, dass im Montage- oder Fü gezustand die Seilrolle auf dem Kopfende angeordnet ist. Mit anderen Worten sitzt das Kopfende zumindest teilweise in der Fügeöffnung der Seilrolle ein. Das Kopf ende bildet somit die Lagerstelle der Seilrolle. Das Kopfende weist einen der Lauf fläche radial überstehenden Kragen oder Kopf auf, welcher die Seilrolle im Füge zustand axial formschlüssig hält und somit vor einem ungewünschten Herunter gleiten sichert.
Der Zwischenbereich ist hierbei zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung in dem Schnittstellenbauteil ausgeführt. Mit anderen Worten ist der Zwischenbereich derart in das Schnittstellenbauteil oder dessen Fügeöffnung eingesetzt oder er setzbar, dass das Verbindungselement form- und/oder kraftschlüssig mit dem Schnittstellenbauteil gefügt oder fügbar ist. Dadurch ist ein besonders geeignetes Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers realisiert.
Durch das Verbindungselement ist eine besonders einfache und aufwandsredu zierte Montage ermöglicht. Beispielsweise werden die Seilrolle und das Schnitt stellenbauteil koaxial oder konzentrisch zueinander angeordnet, so dass beispiels weise die Fügeöffnungen der Seilrolle und des Schnittstellenbauteils fluchtend in einander übergehen. Anschließend wird das Verbindungselement in die Fügeöff nungen eingesetzt. Im Füge- oder Montagezustand ist die Seilrolle formschlüssig zwischen dem Kragen des Kopfbereichs einerseits und einer der Seilrolle zuge wandten Planseite des Schnittstellenbauteils andererseits eingefasst. Die Seilrolle ist weiterhin aufgrund des Form- und/oder Kraftschlusses zwischen dem Zwi schenbereich und dem Schnittstellenbauteil stabil gehalten.
Durch das Verbindungselement ist somit eine besonders einfache Montage der Seilrollenbaugruppe realisiert, wodurch eine einfache Integration dieser Montage in eine Fertigungslinie ermöglicht ist. Mit anderen Worten ist es somit möglich, die Seilrollenbaugruppe „inline“ oder „on-the-fly“ während einer Herstellung eines Fensterhebers und/oder einer Fahrzeugtür zu montieren. Dies bedeutet, dass die Seilrollenbaugruppe durch das Verbindungselement nicht als ein separates Bauteil vormontiert werden muss. Dadurch werden ein Montagemehraufwand und die An zahl von benötigten Bauteilen vorteilhaft reduziert, so dass eine besonders kosten günstige Fertigung und/oder Logistik und/oder Werkskosten bei der Herstellung ei nes Fensterhebers und/oder einer Fahrzeugtür ermöglicht sind.
Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse der Seilrolle, also entlang der Längsrichtung des Verbindungselements verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senk- recht (quer) zur Drehachse der Seilrolle orientierte Richtung entlang eines Radius des Verbindungselements verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangential richtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Um fangs des Verbindungselements (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung, verstanden.
Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können. Unter einem „Formschluss“ oder einer „formschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden ins besondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinandergreifen über ein zu- sätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das „Sperren“ einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
Unter einem „Kraftschluss“ oder einer „kraftschlüssigen Verbindung“ zwischen we nigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbe- sondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile aufgrund einer zwi schen ihnen wirkenden Reibkraft gegen ein Abgleiten aneinander gehindert sind. Fehlt eine diese Reibkraft hervorrufende „Verbindungskraft“ (dies bedeutet dieje nige Kraft, welche die Teile gegeneinander drückt, beispielsweise eine Schraubenkraft oder die Gewichtskraft selbst), kann die kraftschlüssige Verbin dung nicht aufrecht erhalten und somit gelöst werden.
In einer vorteilhaften Ausführung weist das Kopfende einen radialen Durchmesser auf, welcher größer dimensioniert ist, als der radiale Durchmesser des Zwischen bereichs, wobei der radiale Durchmesser des Zwischenbereichs größer dimensio niert ist, als der radiale Durchmesser des Freiendes. Dies bedeutet, dass das Ver bindungselement sich ausgehend vom Kopfende zum Freiende hin sukzessive o- der schrittweise verschmälert. Die Durchmesser von Freiende zu Zwischenbereich zu Kopfende sind beispielsweise im Verhältnis von etwa 1 : 1 ,5:2 dimensioniert.
Dadurch ist eine zuverlässige und einfache Montage der Seilrollenbaugruppe mit dem Verbindungselement sichergestellt. Durch die unterschiedlichen Durchmes ser stehen die unterschiedlichen Bereiche des Verbindungselements einander ab- schnittsweise radial über, wodurch effektiv axiale Anschläge oder Begrenzungen beim Einsetzen oder Fügen des Verbindungselements mit der Seilrolle und dem Schnittstellenbauteil realisiert sind. Mit anderen Worten begrenzt beispielsweise der radial überstehende Bereich des Kopfendes beziehungsweise der Lauffläche den axialen Einschub des Zwischenbereichs in dem Schnittstellenbauteil. Dadurch ist eine zuverlässige Positionierung des Verbindungselements gewährleistet, wodurch eine besonders hohe Positionsgenauigkeit und Toleranz der gefügten Seilrollenbaugruppe gewährleistet wird. Des Weiteren wirkt das schmale Freiende als eine Einführhilfe bei der Montage der Seilrollenbaugruppe. In einer geeigneten Weiterbildung ist der Zwischenbereich zur drehfesten Befesti gung in dem Schnittstellenbauteil ausgebildet. Mit anderen Worten sind der Zwi schenbereich - und somit das Verbindungselement - sowie das Schnittstellenbau teil im Füge- oder Montagezustand drehfest miteinander verbunden. Dies bedeu tet, dass der Zwischenbereich so ausgeführt ist, dass wenn der Zwischenbereich in das Schnittstellenbauteil eingesetzt wird, der dadurch bewirkte Form- und/oder Kraftschluss zwischen dem Zwischenbereich und dem Schnittstellenbauteil die Fü gepartner drehfest mechanisch koppelt. Durch die drehfeste Verbindung ist eine zuverlässige Lagerung der Seilrolle auf der Lauffläche ohne einen ungewünschten Schlupf realisiert.
Zur drehfesten Befestigung ist es beispielsweise denkbar, dass der Zwischenbe reich nach Art einer Presspassung oder Übermaßpassung in das Schnittstellen bauteil eingesetzt ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Außenumfang des Zwischenbe reichs mit einer radialen Fügekontur zur drehfesten kraft- und/oder formschlüssi gen Befestigung in dem Schnittstellenbauteil versehen. Die Fügekontur ist hierbei insbesondere eine radiale Gestaltabweichung des Zwischenbereichs von einer kreisförmigen Querschnittsform. Die Fügekontur weist beispielsweise eine mehr eckige Querschnittsform, zum Beispiel nach Art eines Mehrkants, wie insbeson dere eines Dreikants oder Sechskants, auf. Vorzugsweise weist die Fügekontur insbesondere eine etwa sternförmige Querschnittsform auf.
Die Fügekontur greift hierbei beispielsweise derart in das Schnittstellenbauteil ein, dass entlang der Tangentialrichtung eine drehfeste formschlüssige und/oder kraft schlüssige Fügeverbindung realisiert ist. Mit anderen Worten wird eine Bewegung des Verbindungselements entlang der Tangentialrichtung blockiert oder gesperrt. Die Fügekontur greift hierbei beispielsweise direkt in das Material des Schnittstel lenbauteils ein, und verkrallt sich in diesem. Alternativ ist es beispielsweise ebenso denkbar, dass das Schnittstellenbauteil mit Gegenkonturen versehen ist, welche insbesondere formschlüssig mit der Fügekontur Zusammenwirken.
Dadurch ist eine besonders sichere und zuverlässige drehfeste Kopplung zwi schen dem Verbindungselement und dem Schnittstellenbauteil realisiert.
In einer bevorzugten Ausbildung ist die Fügekontur als eine axial verlaufende Längsrändelung des Zwischenbereichs beziehungsweise dessen Außenumfangs aufgeführt. Dadurch ist eine einfach und kostengünstig herstellbare Fügekontur des Zwischenbereichs realisiert. In einer geeigneten Weiterbildung ist zwischen dem Freiende und dem Zwischen bereich ein radialer Einstich vorgesehen, in welchem eine Metallscheibe form schlüssig eingesetzt oder einsetzbar ist. Durch den Einstich wird die insbesondere kreisringförmige Metallscheibe sicher gehalten, so dass verhindert wird, dass sich diese von dem Verbindungselement löst. Durch die Metallscheibe ist das Schnitt stellenbauteil axial formschlüssig zwischen der Metallscheibe und dem Kopfende gehalten. Die Metallscheibe wirkt hierbei beispielsweise als eine Unterlegscheibe bei einer Befestigung des Fensterhebers oder Seilbaugruppe an einer Türstruktur einer Fahrzeugtür.
Der erfindungsgemäße Fensterheber ist insbesondere als ein Seil-Fensterheber einer Fahrzeugtür ausgeführt. Der Fensterheber weist eine Seilrollenbaugruppe mit einer Seilrolle und mit einem Schnittstellenbauteil sowie mit einem vorstehend beschriebenen Verbindungselement auf, welches die Seilrolle und das Schnittstel lenbauteil koppelt oder fügt.
Die im Hinblick auf das Verbindungselement angeführten Vorteile und Ausgestal tungen sind sinngemäß auch auf den Fensterheber übertragbar und umgekehrt.
Durch das vorstehend beschriebene Verbindungselement ist ein besonders einfa cher und kostengünstig herstellbarer Fensterheber realisiert. Insbesondere ist es bei der Fierstellung oder Fertigung des Fensterhebers nicht notwendig, dass die Seilrollenbaugruppe separat vormontiert wird. Vielmehr ist eine einfache und auf wandsreduzierte Integration der Montage der Seilrollenbaugruppe in die Ferti gungslinie des Fensterhebers ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführung weist der Zwischenbereich hinsichtlich der Füge öffnung des Schnittstellenbauteils ein gewisses radiales Übermaß auf. Mit ande ren Worten ist der Zwischenbereich mittels einer Übermaßpassung oder einer Presspassung mit dem Schnittstellenbauteil gefügt. Dadurch ist eine einfache, zu verlässige und kostengünstige Montage der Seilrollenbaugruppe gewährleistet. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Schnittstellenbauteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dadurch ist ein kostengünstiges und einfach her stellbares Schnittstellenbauteil realisiert. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform wird das Verbindungselement mittels ei ner Einpressvorrichtung in das Kunststoff-Schnittstellenbauteil auf Anschlag ge drückt oder gepresst. Durch die Fügekontur beziehungsweise die Längsrändelung und die Übermaßpassung gräbt oder krallt sich die Fügekontur des Zwischenbe reichs in das Kunststoffmaterial ein, so dass eine zuverlässige und betriebssichere drehfeste Kopplung realisiert ist. Dadurch ist ein besonders zweckmäßiges und stabiles Fügen der Seilrollenbaugruppe gewährleistet.
Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs. Die im Hinblick auf das Verbindungselement und/oder den Fens- terheber angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Fahrzeugtür übertragbar und umgekehrt.
Die Fahrzeugtür weist einen vorstehend beschriebenen Fensterheber auf. Der Fensterheber ist an einer Türstruktur befestigt oder befestigbar. Die Türstruktur weist hierbei beispielsweise eine Aussparung oder Durchführöffnung auf, durch welche das Freiende des Verbindungselements zumindest teilweise hindurch ge führt oder führbar ist. Das Freiende ist hierbei mit einem Außengewinde versehen, wobei eine Gewindemutter an dem Freiende befestigt oder befestigbar ist. Mit an deren Worten ist die beispielsweise metrische Gewindemutter auf das Außenge- winde aufgeschraubt oder gedreht. Dies bedeutet, dass die Montage der Seilrol lenbaugruppe und/oder des Fensterhebers an der Fahrzeugtür beziehungsweise Türstruktur mittels dem Freiende und der Gewindemutter erfolgt.
Dadurch ist eine einfache und kostengünstig herstellbare Fahrzeugtür realisiert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Seil-Fensterheber einer Fahrzeugtür,
Fig. 2 in Perspektive ausschnittsweise Seilrollenbaugruppe des Fensterhebers,
Fig. 3 in Explosionsdarstellung die Seilrollenbaugruppe, und
Fig. 4 in Seitenansicht ein Verbindungselement der Seilrollenbaugruppe.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist in vereinfachter und schematischer Darstellung ein elektrischer Fensterheber 2 als Stellvorrichtung für eine (Fahrzeug-)Fensterscheibe 4 einer nicht näher dargestellten Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs gezeigt.
Der Fensterheber 2 weist einen Stellmotor 6 auf, welcher mittels einer Stellmecha nik 8 auf die Fensterscheibe 4 wirkt. Die Stellmechanik 8 weist eine Führungs- schiene 10 und einen mit der Fensterscheibe 4 gekoppelten Mitnehmer oder Schienengleiter 12 auf.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fensterheber 2 ist als ein einfach geführter Seil-Fensterheber ausgeführt. Die Stellmechanik 8 weist hierbei zusätz- lieh zu der Führungsschiene 10 einen Seilzug 14 auf.
Der Stellmotor 6 des Fensterhebers 2 treibt über ein Schnecken- oder Stirnradge triebe 16 eine Seiltrommel 18 der Stellmechanik 8 an. Ein Zugseil des Seilzugs 14 ist derart an der Seiltrommel 18 angeordnet, dass bei durch das Getriebe 16 be- wirkten Drehungen der Seiltrommel 18 ein Auf- und Abwickeln des Zugseils er folgt.
An der Führungsschiene 12 sind eine obere Seilumlenkrolle oder Seilrolle 20 und eine untere Seilrolle 22 befestigt, welche an den gegenüberliegenden (Schienen- )Stirnseiten angeordnet sind. Das Zugseil des Seilzugs 14 ist um die Seilumlenk rollen 20, 22 herum geführt. Bei einer Betätigung des Stellmotors 6 wird die Fensterscheibe 4 in ihrer (Schei ben-) Position P verfahren. Die Fensterscheibe 4 ist hierbei reversibel zwischen ei ner Schließstellung S, welche die höchstmögliche Position P darstellt, und einer Öffnungsstellung 0, welche die tiefst mögliche Position P darstellt, verfahrbar. In diesen Stellungen S und 0 ist die Fensterscheibe 4 in der Fig. 1 jeweils gestrichelt angedeutet. Mit durchgezogenen Linien ist die Fensterscheibe 4 dagegen in einer halbgeöffneten Zwischenstellung dargestellt.
Zumindest der obere Seilumlenkbereich der Stellmechanik 8 beziehungsweise der beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellten Führungsschiene 10 ist als eine Seilrollenbaugruppe 24 ausgeführt.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Seilrollenbaugruppe 24 weist die Seilrolle 20 und ein aus Kunststoff hergestelltes Schnittstellenbauteil (KST-Schnittstelle) 26 auf. Die Seilrolle 20 und das Schnittstellenbauteil 26 sind mit einem Verbindungs element 28, also einem Füge- oder Montageelement, miteinander gefügt.
Die Seilrolle 20 und das Schnittstellenbauteil 26 weisen jeweils eine zentrale Fü geöffnung 30, 32 auf, in welche das Verbindungselement 28 im Füge- oder Monta- gezustand abschnittsweise einsitzt.
Das nachfolgend auch als Gewinde-Einpress-Bolzen bezeichnete Verbindungsele ment 28 weist ein Kopfende 34 und ein Freiende 36 sowie einen dazwischen an geordneten Zwischenbereich 38 auf. Das Kopfende 34 und das Freiende 36 sowie der Zwischenbereich 38 sind jeweils etwa Zylinder- oder bolzenförmig ausgeführt, und weisen hierbei jeweils einen unterschiedlichen radialen Durchmesser d1 , d2, d3 (Fig. 4) auf. Das Kopfende 34 und das Freiende 36 sowie der Zwischenbereich 38 gehen einstückig, also einteilig oder monolithisch, entlang einer Axialrichtung A ineinander über.
Der Außenumfang des Kopfendes 34 ist als eine umfangsseitige oder tangentiale Lauffläche 40 zur drehbaren Lagerung der Seilrolle 20 versehen. Im Montage- o- der Fügezustand sitzt die Seilrolle 20 - wie beispielsweise in der Fig. 2 ersichtlich - auf der Lauffläche 40 des Kopfendes 34 auf. Mit anderen Worten ist die Seilrolle 20 im Bereich deren Fügeöffnung 30 auf die Lauffläche 40 aufgesetzt. Das Kopf ende 34 bildet somit die Lagerstelle der Seilrolle 40.
Das Kopfende 34 weist einen der Lauffläche 40 radial überstehenden Kopf oder Kragen 42 auf, welcher die Seilrolle 20 im Fügezustand axial formschlüssig hält und somit vor einem ungewünschten Heruntergleiten sichert.
Der Zwischenbereich 38 weist eine radiale Fügekontur 44 in Form einer entlang der Axialrichtung A verlaufenden Längsrändelung auf. Der Zwischenbereich 38 weist weiterhin entlang der Radialrichtung R ein Übermaß im Hinblick auf den Durchmesser beziehungsweise die lichte Weite der Fügeöffnung 32 des Schnitt stellenbauteils 26 auf.
Der Gewinde-Einpress-Bolzen 28 wird vorzugsweise mittels einer Einpressvorrich tung in das Schnittstellenbauteil 26 auf Anschlag gedrückt oder gepresst. Durch die Fügekontur beziehungsweise die Längsrändelung 44 und die Übermaßpas sung gräbt oder krallt sich die Fügekontur 44 des Zwischenbereichs 38 in das Kunststoffmaterial der Innenwandung der Fügeöffnung 32 form- und kraftschlüssig ein, so dass eine drehfeste Kopplung realisiert ist. Die Fügekontur 44 verhindert hierbei, dass der Gewinde-Einpress-Bolzen 28 bei einem Anziehen durchdreht.
Das Freiende 36 ist mit einem Außengewinde 46 versehen. Das Freiende 36 ist für die Montage der Seilrollenbaugruppe 24 an der Fahrzeugtür geeignet und ein gerichtet. Zur Montage an der Fahrzeugtür wird das Freiende 36 beispielsweise mit einer metrischen Gewindemutter befestigt.
Das Freiende 36 ist stirnseitig mit einer Einführfase 48 (Fig. 4) zum einfachen Ein setzen oder Einstecken in die Fügeöffnungen 30, 32 versehen.
Das Verbindungselement beziehungsweise der Gewinde-Einpress-Bolzen 28 ist in der Fig. 4 einzeln dargestellt. Wie in der Darstellung der Fig. 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist das Kopfende 34 einen radialen Durchmesser d1 auf, welcher größer dimensioniert ist als der radiale Durchmesser d2 des Zwischenbe reichs 38, wobei der radiale Durchmesser d2 des Zwischenbereichs 38 größer di mensioniert ist, also der radiale Durchmesser d3 des Freiendes 36. In dem ge zeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser von Freiende 36 zu Zwischen- bereich 38 zu Kopfende 34 beispielsweise im Verhältnis von etwa 1 : 1 ,5:2 dimensi oniert.
Zwischen dem Freiende 36 und dem Zwischenbereich 38 ist ein radialer Einstich 50 vorgesehen. Der Einstich 50 ist zur Aufnahme einer nicht näher gezeigten Me- tallscheibe vorgesehen, und verhindert, dass diese ungewünscht von dem Ge- winde-Einpress-Bolzen 28 abgleitet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach- mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kom binierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
< Bezugszeichenliste
2 Fensterheber
4 Fensterscheibe 6 Stellmotor 8 Stellmechanik 10 Führungsschiene 12 Mitnehmer 14 Seilzug 16 Schnecken-/Stirnradgetriebe 18 Seiltrommel 20 Seilrolle 22 Seilrolle 24 Seilrollenbaugruppe 26 Schnittstellenbauteil 28 Verbindungselement/Gewinde-Einpress-Bolzen 30 Fügeöffnung 32 Fügeöffnung 34 Kopfende 36 Freiende 38 Zwischenbereich 40 Lauffläche 42 Kopf/Kragen 44 Fügekontur 46 Außengewinde 48 Einführfase 50 Einstich P Scheibenposition
5 Schließstellung 0 Öffnungsstellung A Axialrichtung R Radialrichtung
Durchmesser
<

Claims

Ansprüche
1. Verbindungselement (28) einer Seilrollenbaugruppe (24) eines Fensterhe bers (2), zum Fügen einer Seilrolle (20) mit einem Schnittstellenbauteil (26), aufweisend
- ein Kopfende (34) und ein Freiende (36) sowie ein dazwischen angeord neter Zwischenbereich (38), welche jeweils einen unterschiedlichem radia len Durchmesser (d1, d2, d3) aufweisen, und welche axial einstückig inei nander übergehen, - wobei das Kopfende (34) eine umfangsseitige Lauffläche (40) zur drehba ren Lagerung der Seilrolle (20), und einen dieser radial überstehenden Kragen (42) zur axialen formschlüssigen Halterung der Seilrolle (20) auf weist, und
- wobei der Zwischenbereich (38) zur form-/und oder kraftschlüssigen Be- festigung in dem Schnittstellenbauteil (26) ausgeführt ist.
2. Verbindungselement (28) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass der radiale Durchmesser (d1 ) des Kopfendes (34) größer als der ra- diale Durchmesser (d2) des Zwischenbereichs (38) ist, und
- dass der radiale Durchmesser (d2) des Zwischenbereichs (38) größer als der radiale Durchmesser (d3) des Freiendes (36) ist.
3. Verbindungselement (28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (38) zur drehfesten Befestigung in dem Schnitt stellenbauteil (26) ausgebildet ist.
4. Verbindungselement (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Zwischenbereichs (38) mit einer radialen Füge kontur (44) zur drehfesten Befestigung in dem Schnittstellenbauteil (26) ver sehen ist.
5. Verbindungselement (28) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekontur (44) als eine axial verlaufende Längsrändelung des Au- ßenumfangs ausgeführt ist.
6. Verbindungselement (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Freiende (36) und dem Zwischenbereich (38) ein radialer Einstich (50) vorgesehen ist, in welchem eine Metallscheibe formschlüssig eingesetzt oder einsetzbar ist.
7. Fensterheber (2) einer Fahrzeugtür, aufweisend eine Seilrollenbaugruppe (24) mit einer Seilrolle (20) und mit einem Schnittstellenbauteil (26) sowie mit einem Verbindungselement (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Fensterheber (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (38) hinsichtlich einer Fügeöffnung (32) des Schnittstellenbauteils (26) ein Übermaß aufweist.
9. Fensterheber (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenbauteil (26) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
10. Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Fensterheber (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Fensterheber (2) mit dem Freiende (36) an einer Türstruktur befestigt oder befestigbar ist, wobei das Freiende (36) mit einem Außengewinde (46) versehen ist, und wobei eine Gewinde mutter an dem Freiende (36) befestigt oder befestigbar ist.
PCT/EP2020/077765 2019-10-08 2020-10-05 Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers WO2021069337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215368.2 2019-10-08
DE102019215368.2A DE102019215368A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069337A1 true WO2021069337A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72811812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077765 WO2021069337A1 (de) 2019-10-08 2020-10-05 Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019215368A1 (de)
WO (1) WO2021069337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269737A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 Hi-Lex Europe GmbH Fensterheberbaugruppe eines fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528206A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Melchor Daumal Castellon Befestigungsvorrichtung einer drehgelagerten Scheibe
DE202007006855U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Anordnung zur Fixierung einer Seilumlenkrolle in einem Seil-Fensterheber--Mechanismus
EP2749723A2 (de) * 2012-12-25 2014-07-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugfensterheber
EP3399128A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A.U. Verfahren zur montage einer seilscheibe eines fensterhebers mit einer plastikschiene und erhaltene anordnung
DE102017113682A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Inteva Products, Llc Seilumlenkscheibenbefestigung und verfahren zum befestigen einer seilumlenkscheibe für einen fensterheber eines fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528206A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Melchor Daumal Castellon Befestigungsvorrichtung einer drehgelagerten Scheibe
DE202007006855U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Anordnung zur Fixierung einer Seilumlenkrolle in einem Seil-Fensterheber--Mechanismus
EP2749723A2 (de) * 2012-12-25 2014-07-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugfensterheber
EP3399128A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Grupo Antolin Ingenieria, S.A.U. Verfahren zur montage einer seilscheibe eines fensterhebers mit einer plastikschiene und erhaltene anordnung
DE102017113682A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Inteva Products, Llc Seilumlenkscheibenbefestigung und verfahren zum befestigen einer seilumlenkscheibe für einen fensterheber eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019215368A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743579B1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
EP3717786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
DE102014206862A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Befestigungseinrichtung
EP2206856A2 (de) Betätigungshandhabe
WO2021069337A1 (de) Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2005088049A2 (de) Befestigungssystem
DE102009033472A1 (de) Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägerelement und einem daran angeordneten Gehäuseteil
EP0978616A2 (de) Beschlagteil
WO2018188796A1 (de) Reibschlussanordnung für einen antrieb eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
EP2059694B1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
EP3636867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE102016212214B4 (de) Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug
WO2003095777A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
EP4375456A1 (de) Schliesssystem für türen oder fenster
WO2002027128A9 (de) Türband
DE102015209528A1 (de) Getriebeantriebseinrichtung und Verfahren zur Fertigung einer Getriebeantriebseinrichtung
DE202014000960U1 (de) Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeugstellantriebs
DE102014213960A1 (de) Befestigungseinrichtung zum drehfesten Befestigen zweier Bauteile einer Fahrzeugtür aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20789032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1