EP2206856A2 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP2206856A2
EP2206856A2 EP20090015169 EP09015169A EP2206856A2 EP 2206856 A2 EP2206856 A2 EP 2206856A2 EP 20090015169 EP20090015169 EP 20090015169 EP 09015169 A EP09015169 A EP 09015169A EP 2206856 A2 EP2206856 A2 EP 2206856A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
stop plate
actuating
handle according
actuating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090015169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206856B1 (de
EP2206856A3 (de
Inventor
Stefan Kuppelwieser
Stefan Holzknecht
Heinz-Eckhard Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP2206856A2 publication Critical patent/EP2206856A2/de
Publication of EP2206856A3 publication Critical patent/EP2206856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206856B1 publication Critical patent/EP2206856B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of claim 1.
  • Actuating handles for components such as doors and windows usually have a handle which is axially fixed-rotatably mounted on a stop plate (rosette) which can be fixed to the component and which is mounted on a driver, e.g. a square pin is designed for rotational entrainment of an actuator in the window or in the door, such as a window gear or a locknut.
  • a stop plate e.g. a square pin is designed for rotational entrainment of an actuator in the window or in the door, such as a window gear or a locknut.
  • the handle In window handles, the handle is usually non-rotatably connected to a bush which is supported on the inner surface of the stop plate, so that applied to the handle tensile forces are transmitted to the underside of the stop plate.
  • a bush which is supported on the inner surface of the stop plate, so that applied to the handle tensile forces are transmitted to the underside of the stop plate.
  • At the beginning of the socket are locking recesses formed, which cooperate with locking elements within the stop plate to mark functional positions of the window handle (see, eg DE-U1-299 22 496 ).
  • the installation of the actuating handle on doors or windows is always problematic when the handle is already factory-connected to the stop plate; for example by means of a flanging, by riveting or with a retaining ring.
  • the handle is in fixing the stop plate on the window sash usually before the mounting screws, which can only be reached if you swiveled the handle during screwing or if the appropriate tool is slanted.
  • Another difficulty arises when the stop plate of the rosette is provided with a cap to cover the mounting screws, although the cap can usually be swiveled laterally to expose the screws, but this can - depending on the installation situation - the space missing, for example, tilt windows that are open to the outside and where the stop plate is to arrange edge.
  • the attachment is therefore a total of laborious and cumbersome.
  • DE-U1-29801858 For example, used as a locking device radially elastically expose support flange sections which are distributed at intervals over the circumference of a passage opening in the mounting plate. The individual locking sections are spread radially when inserting the handle neck and then engage due to their inherent elasticity in a circumferential locking groove of the handle neck.
  • EP-B1-1 022 413 discloses a mounting plate having a central socket which is provided on its inner circumference with a circumferential groove. This is a snap ring is used, the réelle malmeaser is smaller than the inner diameter of the socket. If you insert the handle with its handle neck into the socket, the snap ring initially spread and latched upon reaching a defined end position of the handle with the handle neck, which is also provided for this purpose with a circumferential locking groove.
  • the aim of the invention is therefore to provide overcoming the disadvantages of the prior art, an alternative fastening solution.
  • the aim is in particular an actuating handle, which is constructed inexpensively and can be mounted just as easily as quickly. The compound should also withstand higher loads easily.
  • an actuating handle for windows and / or doors with a handle which is axially fixed-rotatably mounted on or in a stop plate, wherein the handle has an end face a recess into which an actuating polygon is axially fixed, and with a socket, the is supported on the inside of the stop plate and which is rotatably connected to the handle, the invention provides that the socket is provided with a fixing element which fixes the actuating polygonal in the axial direction.
  • the actuating polygon is connected via the fixing element with the bushing and the latter via the actuating polygon with the handle, which is mounted axially rotatable on the stop plate in this way.
  • the entire operating handle consists of only a few components that are simple and can be joined quickly and easily, but also the installation is extremely simple, because only the actuating polygon must be plugged into the socket until the handle stops at the Stop plate finds.
  • the fixing element ensures a permanently reliable and stable fixation of the handle on the stop plate.
  • the fixing element is designed such that the insertion of the polygon in the socket in a first direction effected and locked in the opposite direction.
  • the handle can therefore be mounted without much effort, but not be solved again by the stop plate.
  • the tool on the already mounted on the sash frame stop plate blunt, which already during the Aufsteckens an axially fixed, rotatable connection is formed, which is not detachable again.
  • the fixing element is non-positively and / or positively connected to the socket.
  • the fixing is therefore part of the socket and thus part of an assembly. Consequently, it does not have to be mounted separately by the customer or the craftsman on site.
  • the socket in turn is preassembled in the stop plate, so that the craftsman after attaching the stop plate only has to insert the handle with the actuating polygon into the socket.
  • the serrated ring secures the handle in the axial direction of pull away from the window, while the torque for the actuation of the locking mechanism of the turn-tilt window is transmitted from the actuating polygonal over a shape and same axial axial opening in the socket on this.
  • the serrated ring also ensures with its razor-sharp burrs and the spring steel elastic material properties an axially stepless handle assembly and an axially secure grip in the opposite direction.
  • the fixing can be materially connected to the socket, or one forms the fixing and the socket in one piece. It is important that the fixing is an integral part of the socket and forms with this a preassembled unit.
  • the socket is preferably a locking bush, which cooperates with locking elements, wherein these are formed on or in the stop plate.
  • the stop plate has a neck lug which rotatably receives the socket and / or - if the handle is provided with a handle neck - the handle neck of the handle.
  • the handle neck projects through the neck of the stop plate, the handle neck lies flat and flush on the bushing, which is supported on the peripheral edge of the neck extension from the inside, so that the handle is axially fixed to the stop plate via the actuating square, the serrated ring and the bushing is attached.
  • this is provided with a cover which can be locked with the stop plate.
  • Actuator 10 is configured as a window handle assembly for a turn-tilt window (not shown). It has a handle 20 with a (not shown in detail) handle main body 22 and an adjoining handle head 24 which is axially fixed-rotatably mounted on a stop plate 30 after assembly of the actuating handle 10. A fixed to the handle 20 polygonal driver 28 is used to operate a (not shown) locking mechanism of the turn-tilt window.
  • a sleeve 40 is rotatably mounted, which is supported on an inner surface 37 of the stop plate 30 and also after assembly of the actuating handle 10 - by means of a fixing element 50 via the polygon 28 axially and rotationally fixed to the handle head 24th is connected, whereby the handle 20 axially fixed but rotatably fixed to the stop plate 30.
  • the stop plate 30 is fastened by means (not shown) screws on a sash of the turn-tilt window. It has a flat top surface 31 and on a parallel thereto bottom surface 32 projecting cam 33 which are penetrated by screw holes 34.
  • a cylindrical recess 35 is centrally provided, which has a over the top surface 31 projecting neck 36 for rotatably receiving the sleeve 40.
  • the socket 40 is - like Fig. 2 closer shows - designed as a locking bush. It has a cylindrical main part 42 which is inserted with little play in the recess 35 in the neck 36 of the stop plate 30. A subsequent to the main part 42 wider collar 44 serves to support the sleeve 40 on the inner surface 37 of the stop plate 30, He is peripherally provided with locking recesses 45 which correspond with locking projections 38. The latter are formed in the stop plate 30. They engage in excellent rotational positions of the handle 20 in the locking recesses 45 of the locking bushing 40 to mark the functional positions of the handle 20 (see Fig. 4 ).
  • the mutually oppositely formed latching projections 38 are preferably formed integrally with the stop plate 30 and spring webs 39.
  • Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that the bush 40, with its end face 46 facing the handle 20, is flush with the neck projection 36 of the stop plate 30.
  • the sleeve 40 and the neck extension 36 thereby form a substantially flat bearing and sliding surface for the grip head 24, which has a favorable effect on the storage and guidance of the handle 20.
  • the window facing the end face 47 of the bushing 40 is flush with the bottom surface 32 of the stopper body 30, so that both components rest flat on the sash of the window after sinking the cam 33. The sleeve 40 is thus reliably guided between the stop plate 30 and the sash.
  • Fig. 2 shows, in the window facing end face 47 of the bush 40, a central recess or recess 48 is introduced. This serves to receive the fixing element 50, which fixes the square 28 in the axial direction L and thereby creates an axially fixed connection between the handle 20 and the bushing 40.
  • the fixing element 50 is preferably a serrated ring which has centrally a recess 54, on the inner periphery of which a plurality of prongs 52 are formed, which are inclined perpendicular to the axial direction L in a first direction R1. This ensures that the insertion of the polygon 28 in the sleeve 40 and through the serrated ring 50 through in the first direction R1 effected, but locked in the opposite direction R2, because the inclined teeth 52 due to their sharp edges 53 when pulling on the handle 20 in the opposite direction R2 in the material of the polygon 28 cut.
  • the preferably provided with straight cutting edges 53 prongs 52 arrive positive and / or positive fit with the side surfaces 29 of the polygon 28 into engagement, whereby this is fixed without play in the socket 40. Pulling out the handle 20 from the socket 40 is no longer possible.
  • the latter is provided with an angular fürgangsaus principleung 41 which receives the polygon 28 in a form-fitting manner.
  • the determination of the serrated ring 50 in the socket 40 is preferably carried out by a non-positive and / or positive connection, for example by caulking.
  • the inner diameter of the recess 48 is slightly smaller than the outer diameter of the serrated ring 50.
  • the serration 50 within the recess 48 can not be rotated relative to the sleeve 40 and to ensure that the limited by the cutting edges 53 of the serrated ring 50 (not near) recess after assembly is congruent to the passage recess 41 of the sleeve 40, is between the sleeve 40 and the serrated ring 50, a rotation 60 is formed.
  • This is formed by key surfaces 62 and corresponding key edges 64 which are formed laterally in the recess 48 of the bushing 40 and laterally on the serrated ring 50. If one sets the serrated ring 50 in the recess 48, the preferably straight formed key edges 64 of the serrated ring 50 align with the key surfaces 62 in the recess 48. This ensures the congruent angular position of the through-hole 41 of the bush 40 and the punched hole 54 of the serrated ring 50.
  • the cover 70 Between the handle head 24 and the stop plate 30 is a cover 70 which is secured against rotation with a peripheral edge 72 on the stop plate 30th supported, in particular locked with this.
  • the cover 70 has a (not designated) central recess for receiving the neck extension 36 of the stop plate 30. It is also integral with a spring 74 which is supported in the mounted position of the handle 20 on the lower end face 25 of the handle head 24 and the cover 70 secures in its rest position on the stop plate 30.
  • a recess 26 or recess is introduced, which concentrically receives the spring 74 and the neck extension 36 of the stop body 30, whereby the grip head 24 lies relatively close above the cover 70.
  • the spring 74 may, if desired, also be formed separately from the cover 70.
  • angular recess 27 is introduced This serves for non-positive and formschlüssiggen recording of the actuating polygon 28 which is axially and rotationally fixed in the recess 27 is used, for example by pressing and / or stick together.
  • Fig. 3 shows the window handle set 10 before mounting on a window frame.
  • the handle 20 with the polygonal driver 28 forms a first assembly, while the stop plate 30 with the inserted sleeve 40 forms a second assembly.
  • the second assembly When assembling the handle set 10, the second assembly is first attached to the closed sash by the stop plate 30 is placed with the sleeve 40 on the sash and screwed. Subsequently, the cover 70, together with its preassembled or one-piece spring 74, is axially attached to the neck projection 36 of the stop plate 30 and latched thereto. If the second assembly mounted, the first assembly can be joined by the polygonal driver 28 is inserted through the sleeve 40 and the serrated ring 50 into the stop plate 30 until the handle head 24 on the neck extension 36 and the end surface 46 of the socket 40th comes to mind.
  • the polygonal driver 28 bends the serrations 52 in the toothed ring in the direction R1, the edges 53 sliding on the side surfaces 29 of the polygonal driver 28. If, on the other hand, one pulls the handle 20 and thus the polygonal driver 28 counter to the direction R1 in the direction R2, the serrations 52 with their sharp cutting edges 53 engage in the square 28 so that it is fixed immediately.
  • the square 28 and the handle 20 are thus axially fixed on the support plate 30 supported on the rotatably mounted bushing 40.
  • the sleeve 40 and the fixing element 50 form a preassembled unit. This not only ensures a favorable production of all components. Also the Installation and handling are thereby simplified.
  • the entire set 10 consists of only a few components that can be manufactured inexpensively due to their simple geometry, the serrated ring 50 is also together with the socket 40 part of the second module.
  • actuating handle has substantially the same structure as the actuating handle of Fig. 1 to 4 , Only the circumference of the serrated ring 50 is instead provided with two opposite key surfaces 64 with four recesses 66 which are placed on corresponding projections 68 within the recess 48.
  • Such an embodiment is so far easier to install, as that the serrated ring 50 can be used every 90 degrees and not just every 180 degrees (in the factory pre-assembly) in the locking bush suitable.
  • Locking bush 40 and the serrated ring 50 are integrally formed.
  • the locking bushing 40 is designed as a deep-drawn sheet metal cup, the circular cylindrical outer frame is profiled with axially extending locking recesses 45 and the bottom in the center has the described Zackenringstanzkontur with the teeth 52 and the cutting edges 53.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of an actuating handle 10 according to the invention.
  • This is also designed as a window handle set for a turn-tilt window. It has a handle 20 with a handle body 22 and an adjoining handle head 24 with a handle neck 23, which is mounted axially fixed-rotatable in a stop plate 30 after assembly of the actuating handle 10.
  • a fixed to the handle 20 and the handle neck 23 polygonal driver 28 is used to actuate the locking mechanism of the turn-tilt window.
  • a sleeve 40 is rotatably supported, which is supported on the inner surface 37 of the stop plate 30 and - also after the assembly of the actuating handle 10 - by means of the fixing element 50 via the polygon 28 axially and rotationally fixed to the handle head 24 and Handle neck 23 is connected, whereby the handle 20 axially fixed but rotatably fixed in the stop plate 30.
  • the stop plate 30 is fastened by means of screws on the casement of the turn-tilt window. It has a flat top surface 31 and on a parallel thereto bottom surface 32 projecting cam 33 which are penetrated by screw holes 34.
  • a cylindrical recess 35 is centrally provided, which is rotatable Recording of the handle neck 23 has a over the top surface 31 projecting neck 36.
  • the socket 40 is - like Fig. 8 shows closer - formed as a locking bush and disc-shaped substantially. It is supported along the peripheral edge of the neck projection on the inner surface 37 of the stop plate 30 and is circumferentially provided with detent recesses 45, which correspond with latching projections 38.
  • the latter are formed in the stop plate 30. They engage in excellent rotational positions of the handle 20 in the locking recesses 45 of the locking bushing 40 to mark the functional positions of the handle 20 (see 4 to 6 ).
  • the mutually oppositely formed latching projections 38 are preferably formed integrally with the stop plate 30 and spring webs 39.
  • Fig. 8 shows, in the window facing end face 47 of the bush 40, a central recess or recess 48 is introduced. This serves to receive the fixing element 50, which fixes the square 28 in the axial direction L and thereby creates an axially fixed connection between the handle 20 and the bushing 40.
  • the fixing element 50 corresponds in structure and function in the Fig. 1 to 6 illustrated and explained fixing.
  • an actuating handle 10 in particular a rotary handle for windows and / or doors, a handle 20 which is mounted on or in a stop plate 30 axially fixed-rotatable.
  • the handle 20 has frontally a recess 22 into which an actuating polygon 28 is inserted axially fixed.
  • a sleeve 40 is rotatably mounted, wherein the sleeve 40 is supported with a collar 44 inside of the stop plate 30.
  • the sleeve 40 is also axially and rotatably connected to the handle 20.
  • a fixing element 50 is provided, which fixes the actuating polygon 28 in the axial direction L as an integral part of the bush 40.
  • the serrated ring 50 is part of the locking bush 40. It is inserted on its underside in a corresponding recess 48 and caulked axially there. Lateral key surfaces 64, 66 act as anti-rotation and ensure the congruent angular position of fürgangsans originallyung 41 of the locking sleeve 40 and punched hole 54 of the serrated ring 50 safely. This ensures a secure mounting of the handle 20, wherein the square pin 29 slides through the corresponding square opening 41 of the locking sleeve 40 and the barb-like punching tabs 52 of the serrated ring 50 passes. These ensure with their razor sharp punching ridge 53 and the spring steel elastic material properties an axially stepless handle assembly and an axially secure grip in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (10) für Fenster und/oder Türen hat einen Griff (20), der an oder in einer Anschlagplatte (30) axialfest-drehbar gelagert ist, wobei der Griff (20) stirnseitig eine Ausnehmung (27) aufweist, in die ein Betätigungs-Mehrkant (28) axialfest eingesetzt ist, und eine Buchse (40), die sich innen an der Anschlagplatte (30) abstützt und die mit dem Griff (20) drehfest verbunden ist. Damit die Verbindung auch höheren Belastungen problemlos standhält, ist vorgesehen, dass die Buchse (40) mit einem Fixierelement (50) versehen ist, weiches den Betätigungs-Mehrkant (28) in Axialrichtung (L) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Betätigungshandhaben für Bauelemente wie Türen und Fenster besitzen gewöhnlich einen Handgriff, der an einer an dem Bauelement festlegbaren Anschlagplatte (Rosette) axialfest-drehbar gelagert ist und über einen Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift, zur Dreh-Mitnahme einer Betätigungseinrichtung im Fenster oder in der Tür ausgebildet ist, etwa eines Fenstergetriebes oder einer Schlossnuss.
  • Bei Fenstergriffen ist der Handgriff meist drehfest mit einer Buchse verbunden, die sich an der Innenfläche der Anschlagplatte abstützt, so dass an dem Handgriff aufgebrachte Zugkräfte auf die Unterseite der Anschlagplatte übertragen werden. Am Unfang der Buchse sind Rastvertiefungen ausgebildet, die innerhalb der Anschlagplatte mit Rastelementen zusammenwirken, um Funktionsstellungen des Fenstergriffs zu markieren (siehe z.B. DE-U1-299 22 496 ).
  • Die Montage der Betätigungshandhabe an Türen oder Fenstern ist immer dann problematisch, wenn der Handgriff bereits werkseitig mit der Anschlagplatte verbunden ist; beispielsweise mittels einer Verbördelung, durch Vernieten oder mit einem Sicherungsring. Vor allem bei Fenstergriff-Garnituren steht jedoch der Griff bei der Festlegung der Anschlagplatte am Fensterflügel meist vor den Befestigungsschrauben, die nur dann zu erreichen sind, wenn man den Griff während des Anschrauben verschwenkt oder wenn das entsprechende Werkzeug schräg angesetzt wird. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dann, wenn die Anschlagplatte der Rosette mit einer Abdeckkappe versehen ist, um die Befestigungsschrauben zu verdecken, Die Kappe kann zwar meist seitlich verschwenkt werden, um die Schrauben frei zu legen, Hierfür kann jedoch - je nach Einbausituation - der Platz fehlen, beispielsweise bei Kippfenstern, die nach außen zu öffnen sind und bei denen die Anschlagplatte randseitig anzuordnen ist. Die Befestigung ist mithin insgesamt mühsam und umständlich.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt, den Handgriff und die Anschlagplatte getrennt auszubilden und zwischen den genannten Bauteilen eine Rastvorrichtung vorzusehen, die eine bauseitige Montage des Griffs mit der Anschlagplatte ermöglicht. Letztere wird zunächst ohne den Handgriff an dem Fenster verschraubt und mit einer ggf. vorgesehenen Abdeckkappe versehen. Anschließend steckt man den Handgriff mit seinem Griffhals und dem Mitnehmer in die Befestigungsplatte ein, wobei die Rastvorrichtung eine axialfest-drehbare Verbindung erzeugt.
  • DE-U1-29801858 beispielsweise verwendet als Rastvorrichtung radial elastisch ausstellbare Stützflanschabschnitte, die in Abständen über den Umfang einer Durchgriffsöffnung in der Befestigungsplatte verteilt sind. Die einzelnen Rastabschnitte werden beim Einsetzen des Griffhalses radial gespreizt und rasten anschließend aufgrund ihrer Eigenelastizität in eine umlaufende Rastnut des Griffhalses ein.
  • EP-B1-1 022 413 offenbart eine Befestigungsplatte mit einer zentrischen Buchse, die an ihrem Innenumfang mit einer umlaufenden Nut versehen ist. Darin ist ein Sprengring eingesetzt, dessen Innendurchmeaser kleiner ist, als der Innendurchmesser der Buchse. Steckt man den Handgriff mit seinem Griffhals in die Buchse ein, wird der Sprengring zunächst gespreizt und bei Erreichen einer definierten Endposition des Handgriffs mit dem Griffhals verrastet, der hierzu ebenfalls mit einer umlaufenden Rastnut versehen ist.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass diese bekannten Lösungen meist zahlreiche Bauteile aufweisen und komplizierte Werkzeuge erfordern. Sie sind daher insgesamt aufwendig und teuer in der Herstellung. Auch die Handhabung ist nicht immer einfach.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik eine alternative Befestigungslösung zu schaffen. Angestrebt wird insbesondere eine Betätigungshandhabe, die kostengunstig aufgebaut ist und die sich ebenso einfach wie rasch montieren lässt. Die Verbindung soll ferner höheren Belastungen problemlos standhalten.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Bei einer Betätigungshandhabe für Fenster und/oder Türen, mit einem Griff, der an oder in einer Anschlagplatte axialfest-drehbar gelagert ist, wobei der Griff stirnseitig eine Ausnehmung aufweist, in die ein Betätigungs-Mehrkant axialfest eingesetzt ist, und mit einer Buchse, die sich innen an der Anschlagplatte abstützt und die mit dem Griff drehfest verbunden ist, sieht die Erfindung vor, dass die Buchse mit einem Fixierelement versehen ist, welches den Betätigungs-Mehrkant in Axialrichtung fixiert.
  • Dadurch wird der Betätigungs-Mehrkant über das Fixierelement mit der Buchse und letztere über den Betatigungs-Mehrkant mit dem Griff verbunden, der auf diese Weise axialfest-drehbar an der Anschlagplatte gelagert ist. Die gesamte Betätigungshandhabe besteht aus nur wenigen Bauteilen, die einfach aufgebaut sind und die rasch und bequem gefügt werden können, Aber auch die Montage ist äußerst einfach, weil lediglich der Betätigungs-Mehrkant in die Buchse eingesteckt werden muss, bis der Griff seinen Anschlag an der Anschlagplatte findet. Das Fixierelement sorgt für eine dauerhaft zuverlässige und stabile Festlegung des Griffs an der Anschlagplatte.
  • Dazu trägt insbesondere bei, wenn das Fixierelement derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mehrkants in die Buchse in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist. Der Griff kann mithin ohne großen Kraftaufwand montiert, nicht jedoch wieder von der Anschlagplatte gelöst werden. Insbesondere ist es möglich, den Griff auf die bereits am Flügelrahmen montierte Anschlagplatte werkzeuglos aufzustecken, wobei bereits während des Aufsteckens eine axialfeste, drehbare Verbindung entsteht, die nicht wieder lösbar ist.
  • Das Fixierelement ist bevorzugt ein Zackenring, der an seinem Innenumfang Zacken aufweist, die beim Ziehen am Griff in der ersten Richtung entgegen dieser Richtung wirksam sind. Die Zacken sind dabei kraft- und/oder formschlüssig mit dem Mehrkant in Eingriff bringbar, was eine dauerhaft stabile und zuverlässige Verbindung gewährleistet.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Fixierelement kraft- und/oder formschlüssig mit der Buchse verbunden ist. Das Fixierelement ist mithin Bestandteil der Buchse und damit Bestandteil einer Baugruppe. Es muss folglich nicht separat vom Kunden oder vom Handwerker vor Ort montiert werden. Die Buchse wiederum ist in der Anschlagplatte vormontiert, so dass der Handwerker nach dem Anbringen der Anschlagplatte lediglich den Griff mit dem Betätigungs-Mehrkant in die Buchse einstecken muss.
  • Der Zackenring sichert den Griff in axialer Zugrichtung vom Fenster weg, während das Drehmoment für die Betätigung der Schließmechanik des Dreh-Kipp-Fensters von dem Betätigungs-Mehrkant über einen form- und achsengleichen Axialdurchbruch in der Buchse auf diese übertragen wird. Der Zackenring gewährleistet zudem mit seinen messerscharfen Stanzgraten und den federstahlelastischen Werkstoffeigenschaften eine axial stufenlose Griffmontage und einen axial sicheren Halt in Gegenrichtung.
  • Ergänzend oder Alternativ kann das Fixierelement stoffschlüssig mit der Buchse verbunden sein, Oder man bildet das Fixierelement und die Buchse einstückig aus. Wichtig ist, dass das Fixierelement integraler Bestandteil der Buchse ist und mit dieser eine vormontierte Baueinheit bildet.
  • Zwischen der Buchse und dem Fixierelement ist zweckmäßig eine Verdrehsicherung ausgebildet, um eine stets zuverlässige Montage zu gewährleisten.
  • Die Buchse ist bevorzugt eine Rastbuchse, die mit Rastelementen zusammenwirkt, wobei diese an oder in der Anschlagplatte ausgebildet sind.
  • Eine stabile und präzise Lagerung der Buchse und damit des Griffs wird dadurch erreicht, dass die Anschlagplatte einen Halsansatz aufweist, welcher die Buchse und/oder - falls der Griff mit einem Griffhals versehen ist - den Griffhals des Griffs drehbar aufnimmt.
  • Schließt die Buchse bündig mit dem Halsansatz ab, entsteht eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche für den Griff. Durchragt der Griffhals den Halsansatz der Anschlagplatte, liegt der Griffhals flach und bündig auf der Buchse auf, die sich von innen am Umfangsrand des Halsansatzes abstützt, so dass der Griff auch hier über den Betätigungs-Vierkant, den Zackenring und die Buchse axialfest an der Anschlagplatte befestigt ist.
  • Um die Befestigungsschrauben für die Anschlagplatte zu verdecken, ist diese mit einer Abdeckung versehen, die mit der Anschlagplatte verrastbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teil-Schnittansicht einer Betätigungshandhabe mit einem an einer Anschlagplatte montierten Handgriff,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1,
    Fig. 3.
    eine Teil-Schnittansicht der Betätigungshandhabe von Fig. 1 vor der Montage des Handgriffs an der Anschlagplatte,
    Fig. 4,
    eine Ansicht der Betätigungshandhabe von Fig. 1 von unten,
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform einer Betätigungshandhabe,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform einer Betätigungshandhabe,
    Fig. 7
    eine Teil-Schrittansicht einer noch anderen Ausführungsform einer Betätigungshandhabe mit einem an einer Anschlagplatte montierten Handgriff, und
    Fig. 8
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 7.
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Betätigungshandhabe ist als Fenstergriff-Garnitur für ein (nicht dargestelltes) Dreh-Kipp-Fenster ausgebildet. Sie hat einen Handgriff 20 mit einem (nicht näher gezeigten) Griff-Hauptteil 22 und einem daran anschließenden Griffkopf 24, der nach der Montage der Betätigungshandhabe 10 axialfest-drehbar an einer Anschlagplatte 30 gelagert ist. Ein fest mit dem Griff 20 verbundener Mehrkant-Mitnehmer 28 dient zur Betätigung einer (nicht dargestellten) Schließmechanik des Dreh-Kipp-Fensters. Innerhalb der Anschlagplatte 30 ist eine Buchse 40 drehbar angeordnet, die sich an einer Innenfläche 37 der Anschlagplatte 30 abstützt und die gleichfalls nach der Montage der Betätigungshandhabe 10 - mittels eines Fixierelements 50 über den Mehrkant 28 axial- und drehfest mit dem Griffkopf 24 verbunden ist, wodurch der Griff 20 axialfest aber drehbar an der Anschlagplatte 30 festgelegt ist.
  • Die Anschlagplatte 30 wird mittels (nicht gezeigter) Schrauben an einem Flügelrahmen des Dreh-Kipp-Fensters befestigt. Sie hat eine ebene Deckfläche 31 und an einer dazu parallelen Bodenfläche 32 abstehende Nocken 33, die von Schraublöchern 34 durchsetzt sind. In der Anschlagplatte 30 ist zentrisch eine zylindrische Ausnehmung 35 vorgesehen, die zur drehbaren Aufnahme der Buchse 40 einen über die Deckfläche 31 vorstehenden Halsansatz 36 aufweist.
  • Die Buchse 40 ist - wie Fig. 2 näher zeigt - als Rastbuchse ausgebildet. Sie hat einen zylindrischen Hauptteil 42. der mit geringem Bewegungsspiel in die Ausnehmung 35 im Halsansatz 36 der Anschlagplatte 30 eingesetzt ist. Ein an den Hauptteil 42 anschließender breiterer Kragen 44 dient zur Abstützung der Buchse 40 an der Innenfläche 37 der Anschlagplatte 30, Er ist umfangsseitig mit Rastvertiefungen 45 versehen, die mit Rastvorsprüngen 38 korrespondieren. Letztere sind in der Anschlagplatte 30 ausgebildet. Sie greifen in ausgezeichneten Drehstellungen des Handgriffs 20 in die Rastvertiefungen 45 der Rastbuchse 40 ein, um die Funktionsstellungen des Handgriffs 20 zu markieren (siehe Fig. 4). Die einander gegenüberliegend ausgebildeten Rastvorsprünge 38 sind bevorzugt einstückig mit der Anschlagplatte 30 und an Federstegen 39 ausgebildet.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass die Buchse 40 mit ihrer dem Griff 20 zugewandten Stirnfläche 46 bündig mit dem Halsansatz 36 der Anschlagplatte 30 abschließt. Die Buchse 40 und der Halsansatz 36 bilden dadurch eine im Wesentlichen ebene Auflage- und Gleitfläche für den Griffkopf 24, was sich günstig auf die Lagerung und Führung des Griffs 20 auswirkt. Die dem Fenster zugewandte Stirnfläche 47 der Buchse 40 schließt bündig mit der Bodenfläche 32 des Anschlagkörpers 30 ab, so dass beide Bauteile nach dem Versenken der Nocken 33 flächig auf dem Flügelrahmen des Fensters aufliegen. Die Buchse 40 wird damit zuverlässig zwischen der Anschlagplatte 30 und dem Flügelrahmen geführt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist in der dem Fenster zugewandten Stirnfläche 47 der Buchse 40 eine zentrische Ausnehmung oder Vertiefung 48 eingebracht. Diese dient zur Aufnahme des Fixierelements 50, welches den Vierkant 28 in Axialrichtung L fixiert und dadurch eine axialfeste Verbindung zwischen dem Griff 20 und der Buchse 40 schafft.
  • Bei dem Fixierelement 50 handelt es sich vorzugsweise um einen Zackenring, der zentrisch eine Ausnehmung 54 aufweist, an deren Innenumfang mehreren Zacken 52 ausgebildet sind, die senkrecht zur Axialrichtung L in einer ersten Richtung R1 schräg angestellt sind. Dadurch wird erreicht, dass das Einführen des Mehrkants 28 in die Buchse 40 und durch den Zackenring 50 hindurch in der ersten Richtung R1 bewirkbar, in entgegengesetzter Richtung R2 jedoch gesperrt ist, weil die schräg stehenden Zacken 52 aufgrund ihrer scharfen Kanten 53 beim Ziehen am Griff 20 in entgegengesetzter Richtung R2 in das Material des Mehrkants 28 einschneiden. Die bevorzugt mit geraden Schneidkanten 53 versehenen Zacken 52 gelangen dabei kraft- und/oder formschlüssig mit den Seitenflächen 29 des Mehrkants 28 in Eingriff, wodurch dieser in der Buchse 40 spielfrei festgelegt ist. Ein Herausziehen des Griffs 20 aus der Buchse 40 ist nicht mehr möglich.
  • Um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Mehrkant 28 und der Buchse 40 zu gewährleisten ist letztere mit einer eckigen Durchgangsausnehmung 41 versehen, die den Mehrkant 28 formschlüssig aufnimmt.
  • Die Festlegung des Zackenrings 50 in der Buchse 40 erfolgt bevorzugt durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verstemmen. Hierzu ist der Innendurchmesser der Ausnehmung 48 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Zackenrings 50. Man kann den Zackenring 50 aber auch stoffschlüssig mit der Buchse 40 verbinden, z.B. durch Kleben.
  • Damit sich der Zackenring 50 innerhalb der Ausnehmung 48 nicht gegenüber der Buchse 40 verdrehten kann und um sicher zu stellen, dass die von den Schneidkanten 53 des Zackenrings 50 begrenzte (nicht naher bezeichnete) Ausnehmung nach der Montage kongruent zur Durchgangsausnehmung 41 der Buchse 40 liegt, ist zwischen der Buchse 40 und dem Zackenring 50 eine Verdrehsicherung 60 ausgebildet ist. Diese wird von Schlüsselflächen 62 und korrespondierenden Schlüsselkanten 64 gebildet, die seitlich in der Ausnehmung 48 der Buchse 40 und seitlich am Zackenring 50 ausgebildet sind. Setzt man den Zackenring 50 in die Ausnehmung 48 ein, richten sich die bevorzugt gerade ausgebildeten Schliüsselkanten 64 des Zackenringes 50 an den Schlüsselflächen 62 in der Ausnehmung 48 aus. Dies stellt die deckungsgleiche Winkelposition der Durchgangsausnehmung 41 der Buchse 40 und dem Stanzloch 54 des Zackenringes 50 sicher.
  • Zwischen dem Griffkopf 24 und der Anschlagplatte 30 befindet sich eine Abdeckung 70, die sich mit einem umlaufenden Rand 72 verdrehsicher auf der Anschlagplatte 30 abstützt, insbesondere mit dieser verrastet. Die Abdeckung 70 hat eine (nicht bezeichnete) zentrische Ausnehmung zur Aufnahme des Halsansatzes 36 der Anschlagplatte 30. Sie ist ferner einstückig mit einer Feder 74, die sich in montierter Stellung des Handgriffs 20 an der unteren Stirnfläche 25 des Griffkopfes 24 abstützt und dabei die Abdeckung 70 in ihrer Raststellung auf der Anschlagplatte 30 sichert. In der Stirnfläche 25 des Griffkopfes 24 ist eine Ausnehmung 26 oder Vertiefung eingebracht, welche die Feder 74 und den Halsansatz 36 des Anschlagkörpers 30 konzentrisch aufnimmt, wodurch der Griffkopf 24 relativ dicht über der Abdeckung 70 liegt. Die Feder 74 kann, falls gewünscht, auch separat von der Abdeckung 70 ausgebildet sein.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist in dem Griffkopf 24 mittig zur Ausnehmung 26 eine weitere, im Querschnitt eckige Ausnehmung 27 eingebracht Diese dient zur kraft- und formschlüssiggen Aufnahme des Betätigungs-Mehrkants 28, der axial- und drehfest in die Ausnehmung 27 eingesetzt wird, beispielsweise durch verpressen und/oder verkleben.
  • Fig. 3 zeigt die Fenstergriff-Garnitur 10 vor der Montage an einem Fensterrahmen. Der Griff 20 mit dem Mehrkant-Mitnehmer 28 bildet eine erste Baugruppe, während die Anschlagplatte 30 mit der eingesetzten Buchse 40 eine zweite Baugruppe bildet.
  • Bei der Montage der Griff-Garnitur 10 wird zunächst am geschlossenen Flügelrahmen die zweite Baugruppe befestigt, indem die Anschlagplatte 30 mit der Buchse 40 auf dem Flügelrahmen aufgesetzt und angeschraubt wird. Anschließend wird die Abdeckung 70 samt ihrer vormontierten oder einstückigen Feder 74 axial auf den Halsansatz 36 der Anschlagplatte 30 aufgesteckt und mit dieser verrastet. Ist die zweite Baugruppe montiert, kann die erste Baugruppe gefügt werden, indem der Mehrkant-Mitnehmer 28 durch die Buchse 40 und den Zackenring 50 hindurch in die Anschlagplatte 30 eingesteckt wird, bis der Griffkopf 24 auf dem Halsansatz 36 und der Stirnfläche 46 der Buchse 40 zum anliegen kommt. Während des Fügevorgangs biegt der Mehrkant-Mitnehmer 28 die Zacken 52 im Zackenring in Richtung R1 auf, wobei die Kanten 53 auf den Seitenflächen 29 des Mehrkant-Mitnehmers 28 gleiten. Zieht man hingegen den Griff 20 und damit den Mehrkant-Mitnehmer 28 entgegen der Richtung R1 in Richtung R2 zurück, krallen sich die Zacken 52 mit ihren scharfen Schneidkanten 53 im Vierkant 28 fest, so dass sofort fixiert wird. Der Vierkant 28 und der Griff 20 sind damit über die sich an der Anschlagplatte 30 abstützende, drehbar gelagerte Buchse 40 axial fixiert.
  • Wichtig ist, dass die Buchse 40 und das Fixierelement 50 eine vormontierte Baueinheit bilden. Dies gewährleistet nicht nur eine günstige Fertigung aller Komponenten. Auch die Montage und die Handhabung werden dadurch deullich vereinfacht. Die gesamte Garnitur 10 besteht aus nur wenigen Bauteilen, die aufgrund ihrer einfachen Geometrie kostengünstig gefertigt werden können, Der Zackenring 50 ist überdies zusammen mit der Buchse 40 Bestandteil der zweiten Baugruppe.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform einer Betätigungshandhabe hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Betätigungshandhabe der Fig. 1 bis 4. Lediglich der Umfang des Zackenringes 50 ist anstatt mit zwei gegenüberliegenden Schlüsselflächen 64 mit vier Ausnehmungen 66 versehen, die auf korrespondierende Vorsprünge 68 innerhalb der Ausnehmung 48 aufgesetzt werden. Eine solche Ausführungsform ist insoweit montagefreundlicher, als dass der Zackenring 50 alle 90 Grad und nicht nur alle 180 Grad (bei der werksseitigen Vormontage) in die Rastbuchse passend eingesetzt werden kann.
  • In der Garstellung der Fig. 6 sind Rastbuchse 40 und der Zackenring 50 einstückig ausgebildet. Dazu ist die Rastbuchse 40 als tiefgezogener Blechnapf ausgeführt, dessen kreiszylindrische Außenzarge mit axial verlaufenden Rastvertiefungen 45 profiliert ist und dessen Boden im Zentrum die beschriebene Zackenringstanzkontur mit den Zacken 52 und den Schneidkanten 53 aufweist.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10. Auch diese ist als Fenstergriff-Garnitur für ein Dreh-Kipp-Fenster ausgebildet. Sie hat einen Handgriff 20 mit einem Griff-Hauptteil 22 und einem daran anschließenden Griffkopf 24 mit einem Griffhals 23, der nach der Montage der Betätigungshandhabe 10 axialfest-drehbar in einer Anschlagplatte 30 gelagert ist. Ein fest mit dem Griff 20 und dem Griffhals 23 verbundener Mehrkant-Mitnehmer 28 dient zur Betätigung der Schließmechanik des Dreh-Kipp-Fensters. Innerhalb der Anschlagplatte 30 ist eine Buchse 40 drehbar gelagert, die sich an der Innenfläche 37 der Anschlagplatte 30 abstützt und die - gleichfalls nach der Montage der Betätigungshandhabe 10 - mittels des Fixierelements 50 über den Mehrkant 28 axial- und drehfest mit dem Griffkopf 24 und dem Griffhals 23 verbunden ist, wodurch der Griff 20 axialfest aber drehbar in der Anschlagplatte 30 festgelegt ist.
  • Die Anschlagplatte 30 wird mittels Schrauben am Flügelrahmen des Dreh-Kipp-Fensters befestigt. Sie hat eine ebene Deckfläche 31 und an einer dazu parallelen Bodenfläche 32 abstehende Nocken 33, die von Schraublöchern 34 durchsetzt sind. In der Anschlagplatte 30 ist zentrisch eine zylindrische Ausnehmung 35 vorgesehen, die zur drehbaren Aufnahme des Griffhalses 23 einen über die Deckfläche 31 vorstehenden Halsansatz 36 aufweist.
  • Die Buchse 40 ist - wie Fig. 8 näher zeigt - als Rastbuchse und im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Sie stützt sich entlang des Umfangsrandes des Halsansatzes an der Innenfläche 37 der Anschlagplatte 30 ab und ist umfangsseitig mit Rastvertiefungen 45 versehen, die mit Rastvorsprüngen 38 korrespondieren. Letztere sind in der Anschlagplatte 30 ausgebildet. Sie greifen in ausgezeichneten Drehstellungen des Handgriffs 20 in die Rastvertiefungen 45 der Rastbuchse 40 ein, um die Funktionsstellungen des Handgriffs 20 zu markieren (siehe Fig. 4 bis 6). Die einander gegenüberliegend ausgebildeten Rastvorsprünge 38 sind bevorzugt einstückig mit der Anschlagplatte 30 und an Federstegen 39 ausgebildet.
  • Man erkennt in Fig. 7 und 8, dass der mit geringem Bewegungsspiel in der Ausnehmung 35 im Halsansatz 36 geführte Griffhals 23 mit seiner Stirnfläche 21 flach und bündig an der Rückfläche 49 der Buchse 40 anliegt, die wiederum mit ihrer Rückfläche 49 an der Innenfläche 37 der Anschlagplatte 30 anliegt, wodurch sich eine ebenso stabile wie präzise Lagerung und Führung des Griffs 20 ergibt. Die dem Fenster zugewandte Stirnfläche 47 der Buchse 40 schließt bündig mit der Bodenfläche 32 des Anschlagkörpers 30 ab, so dass beide Bauteile nach dem Versenken der Nocken 33 flächig auf dem Flügelrahmen des Fensters aufliegen. Die Buchse 40 wird damit zuverlässig zwischen der Anschlagplatte 30 und dem Flügelrahmen geführt.
  • Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, ist in der dem Fenster zugewandten Stirnfläche 47 der Buchse 40 eine zentrische Ausnehmung oder Vertiefung 48 eingebracht. Diese dient zur Aufnahme des Fixierelements 50, welches den Vierkant 28 in Axialrichtung L fixiert und dadurch eine axialfeste Verbindung zwischen dem Griff 20 und der Buchse 40 schafft.
  • Das Fixierelement 50 entspricht in Aufbau und Funktion dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten und erläuterten Fixierelement.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebcnen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt jedoch, dass eine Betätigungshandhabe 10, insbesondere eine Drehhandhabe für Fenster und/oder Türen, einen Griff 20 aufweist, der an oder in einer Anschlagplatte 30 axialfest-drehbar gelagert ist. Der Griff 20 weist stirnseitig eine Ausnehmung 22 auf, in die ein Betätigungs-Mehrkant 28 axialfest eingesetzt ist. Innerhalb der Anschlagplatte 30 ist eine Buchse 40 drehbar gelagert, wobei sich die Buchse 40 mit einem Kragen 44 innen an der Anschlagplatte 30 abstützt. Die Buchse 40 ist ferner axial- und drehtest mit dem Griff 20 verbunden. Hierzu ist ein Fixierelement 50 vorgesehen, welches als integraler Bestandteil der Buchse 40 den Betätigungs-Mehrkant 28 in Axialrichtung L fixiert.
  • Dadurch ist es möglich, den Griff 20 auf die bereits am Flügelrahmen montierte Anschlagplatte 30 werkzeuglos aufzustecken, wobei nach dem Aufstecken eine axialfeste, drehbare Verbindung entsteht, denn das Fixierelement 50 ist derart ausgebildet, dass das Einführen des Mehrkants 28 in die Buchse 40 in einer ersten Richtung R1 bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung R2 gesperrt ist. Der Zackenring 50 sichert mithin den Griff 20 in axialer Zugrichtung R2 vom Fenster weg. Das Drehmoment für die Betätigung der Schließmechanik des Dreh-Kipp-Fensters wird von dem Vierkantstift 28 über einen form- und achsengleichen Axialdurchbruch 41 in der Buchse 40 auf diese übertragen.
  • Der Zackenring 50 ist Bestandteil der Rastbuchse 40. Er ist auf deren Unterseite in eine entsprechend Ausnehmung 48 eingelegt und dort axial verstemmt. Seitliche Schlüsselflächen 64, 66 wirken als Verdrehsicherung und stellen die deckungsgleiche Winkelposition von Durchgangsansnehmung 41 der Rastbuchse 40 und Stanzloch 54 des Zackenringes 50 sicher. Das gewährleistet ein sicheres Montieren des Griffs 20, wobei dessen Vierkantstift 29 durch den korrespondierenden Vierkantdurchbruch 41 der Rastbuchse 40 gleitet und die widerhakenartigen Stanzlappen 52 des Zackenringes 50 passiert. Diese gewährleisten mit ihrem messerscharfen Stanzgrat 53 und den federstahlelastischen Werkstoffeigenschaften eine axial stufenlose Griffmontage und einen axial sicheren Halt in Gegenrichtung.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • L
    Axialrichtung
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung
    10
    Betätigungshandhabe
    20
    Griff/Handgriff
    21
    Stirnfläche
    22
    Griff-Hauptteil
    23
    Griffhals
    24
    Griffkopf
    25
    Stirnfläche
    26
    Ausnehmung/ Vertiefung
    27
    Ausnehmung
    28
    Mehrkant-Mitnehmer
    29
    Seitenfläche
    30
    Anschlagplatte
    31
    Deckfläche
    32
    Bodenfläche
    33
    Nocken
    34
    Schraubloch
    35
    Ausnehmung
    36
    Halsansatz
    37
    Innenfläche
    38
    Rastvorsprung
    39
    Federsteg
    40
    Buchse
    41
    Durchgangsausnehmung
    42
    Hauptteil
    44
    Kragen
    45
    Rastvertiefung
    46
    Stirnfläche
    47
    Stirnfläche
    48
    Ausnehmung/Vertiefung
    49
    Rückfläche
    50
    Fixierelement
    52
    Zacke
    53
    Kante
    54
    Ausnehmung
    60
    Verdrehsicherung
    62
    Schlüsselfläche
    64
    Schlüsselkante
    66
    Ausnehmung
    68
    Vorsprung
    70
    Abdeckung
    72
    Rand
    74
    Feder

Claims (16)

  1. Betätigungshandhabe (10) für Fenster und/oder Türen, mit einem Griff (20), der an oder in einer Anschlagplatte (30) axialfest-drehbar gelagert ist, wobei der Griff (20) stirnseitig eine Ausnehmung (27) aufweist, in die ein Betätigungs-Mehrkant (28) axialfest eingesetzt ist, und mit einer Buchse (40), die sich innen an der Anschlagplatte (30) abstützt und die mit dem Griff (20) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) mit einem Fixierelement (50) versehen ist, welches den Betätigungs-Mehrkant (28) in Axialrichtung (L) fixiert.
  2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (50) derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Mehrkants (28) in die Buchse (40) in einer ersten Richtung (R1) bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung (R2) gesperrt ist.
  3. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (50) ein Zackenring ist.
  4. Betätigungshandhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zackenring (50) Zacken (52) aufweist, die beim Ziehen am Griff (20) in Richtung (R2) entgegen dieser Richtung wirksam sind.
  5. Betätigungshandhabe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (52) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Mehrkant (28) in Eingriff bringbar sind.
  6. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (50) kraft- und/oder formschlüssig mit der Buchse (40) verbunden ist.
  7. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (50) stoffschlüssig mit der Buchse (40) verbunden ist,
  8. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (50) und die Buchse (40) einstückig sind.
  9. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) und das Fixierelement (50) eine vormontierte Baueinheit bilden.
  10. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Buchse (40) und dem Fixierelement (50) eine Verdrehsicherung (60) ausgebildet ist.
  11. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) eine Rastbuchse ist, die mit Rastelementen (38) zusammenwirkt.
  12. Betätigungshandhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (38) an oder in der Anschlagplatte (30) ausgebildet sind.
  13. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (30) einen Halsansatz (36) aufweist, der die Buchse (40) und/oder einen Griffhals (23) des Griffs (20) drehbar aufnimmt.
  14. Betätigungshandhabe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) bündig mit dem Halsansatz (36) abschließt.
  15. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (30) mit einer Abdeckung (70) versehen ist.
  16. Betätigungshandhabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70) mit der Anschlagplatte (30) verrastbar ist.
EP09015169.7A 2009-01-12 2009-12-08 Betätigungshandhabe Not-in-force EP2206856B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000422 DE202009000422U1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Betätigungshandhabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2206856A2 true EP2206856A2 (de) 2010-07-14
EP2206856A3 EP2206856A3 (de) 2014-07-23
EP2206856B1 EP2206856B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=40758756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015169.7A Not-in-force EP2206856B1 (de) 2009-01-12 2009-12-08 Betätigungshandhabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8733806B2 (de)
EP (1) EP2206856B1 (de)
CN (1) CN101812939A (de)
CA (1) CA2689829A1 (de)
DE (1) DE202009000422U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103184812B (zh) * 2011-12-29 2015-07-08 台湾福兴工业股份有限公司 可换向把手装置
NL2008525C2 (nl) * 2012-03-22 2013-09-25 Artitec B V Bedieningsorgaan voor een paneel, samenstel van twee bedieningsorganen en een werkwijze voor het klemvast tegen een paneel positioneren van het bedieningsorgaan.
CN103240596B (zh) * 2013-05-10 2016-09-14 山东国强五金科技有限公司 一种档位套结构塑钢窗用执手装配工艺
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE102014104119B4 (de) * 2014-03-25 2015-10-15 Hoppe Ag Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE102014109614A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE102017103102A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
IT201800002404U1 (it) * 2018-04-18 2019-10-18 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento
FR3081902B1 (fr) 2018-06-01 2020-09-25 Bronze Alu Poignee de porte et fenetre a montage et demontage rapide sans outil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801858U1 (de) 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh & Co Kg Türdrückeranschluß an einem Türblatt
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe
EP1022413B1 (de) 1999-01-19 2003-09-03 Hoppe Ag Befestigungsplatte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899997A (en) * 1931-07-08 1933-03-07 Studebaker Corp Doorlock handle
US1910125A (en) * 1932-01-02 1933-05-23 Carl H Root Door handle
US2273632A (en) * 1940-02-08 1942-02-17 Detroit Harvester Co Window regulator mechanism
US2469601A (en) * 1945-07-02 1949-05-10 Gustav A Lee Door latch
US2657083A (en) * 1945-12-13 1953-10-27 Productive Inventions Inc Coupling means
US3007726A (en) * 1959-12-03 1961-11-07 United Carr Fastener Corp Fastening devices
US3314708A (en) * 1964-09-18 1967-04-18 Emhart Corp Lever handle clutch
US3222951A (en) * 1964-10-20 1965-12-14 Gen Motors Corp Handle operating means
GB1305269A (de) * 1970-10-15 1973-01-31
US4550581A (en) * 1981-06-05 1985-11-05 Best Lock Corporation Break-away knob driver
DE3127151A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Tuerbeschlag
US4773240A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Best Lock Corporation Lock with force-override assembly
DE8802929U1 (de) * 1988-03-04 1988-05-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
GB8824217D0 (en) * 1988-10-15 1988-11-23 Salter Springs & Pressings Ltd Handle assembly
US6527314B2 (en) * 2001-02-20 2003-03-04 Jackson Corporation Clutch handle
DE202005009136U1 (de) * 2005-06-10 2005-09-15 Greck Stephan Fensterverschlussvorrichtung mit einer Anschraub- und Lagerplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801858U1 (de) 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh & Co Kg Türdrückeranschluß an einem Türblatt
EP1022413B1 (de) 1999-01-19 2003-09-03 Hoppe Ag Befestigungsplatte
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101812939A (zh) 2010-08-25
US20100225129A1 (en) 2010-09-09
DE202009000422U1 (de) 2009-06-10
US8733806B2 (en) 2014-05-27
EP2206856B1 (de) 2017-04-26
CA2689829A1 (en) 2010-07-12
EP2206856A3 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1683933B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
AT404858B (de) Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2519703B1 (de) Beschlag für türen oder fenster
EP3271530B1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP3543434B1 (de) Drückerlagerung mit einem an dieser lösbar befestigten tür- oder fensterdrücker
EP3122981A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP2354426A2 (de) Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2005088037A2 (de) Rosette für einen türbeschlag
WO2021069337A1 (de) Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers
EP3760816A1 (de) Haltevorrichtung für einen tür- oder fensterdrücker
EP1581749B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit Rastelement
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE3814940C2 (de) Drehverschluß
EP3543433B1 (de) Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/06 20060101ALI20140618BHEP

Ipc: E05B 3/04 20060101AFI20140618BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426