DE102016212214B4 - Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016212214B4
DE102016212214B4 DE102016212214.2A DE102016212214A DE102016212214B4 DE 102016212214 B4 DE102016212214 B4 DE 102016212214B4 DE 102016212214 A DE102016212214 A DE 102016212214A DE 102016212214 B4 DE102016212214 B4 DE 102016212214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bearing
carrier
guide pin
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016212214.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212214A1 (de
Inventor
Wolfgang Heinrich Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016212214.2A priority Critical patent/DE102016212214B4/de
Publication of DE102016212214A1 publication Critical patent/DE102016212214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212214B4 publication Critical patent/DE102016212214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Lagervorrichtung (8) für ein an einem Träger (5) verschwenkbar gelagertes Element (4) eines Fahrzeugs, mit einem an dem Element (4) angeordneten/anordenbaren ersten Lagerteil (9) und mit einem an dem Träger (5) angeordneten/anordenbaren zweiten Lagerteil (10), wobei eines der Lagerteile (9,10) einen Führungszapfen (15) und das andere der Lagerteile (10) eine Führungsaufnahme (18) mit einer Aufnahmeöffnung (20) zur geführten Aufnahme des Führungszapfens (15) in einem Schwenkendbereich des Elements (4) zur Ausrichtung des Elements (4) an dem Träger (5) aufweist, wobei der Führungszapfen (15) an seinem freien Ende einen in Längsrichtung des Führungszapfens (15) konvex geformten Kopf (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (18) konisch ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser der Führungsaufnahme (18) bis zu der Aufnahmeöffnung (20) zunehmend ausgebildet ist, und wobei der Kopf (16) einen ovalen oder einen kugelförmigen Längsschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für ein an einem Träger, insbesondere Karosserie, verschwenkbar gelagertes Element, insbesondere Tür, eines Fahrzeugs, mit einem an dem Element angeordneten/anordenbaren ersten Lagerteil und mit einem an dem Träger angeordneten/anordenbaren zweiten Lagerteil, wobei eines der Lageteile einen Führungszapfen und das andere der Lagerteile eine Führungsaufnahme mit einer Aufnahmeöffnung zur geführten Aufnahme des Führungszapfens in einem Schwenkendbereich des Elements zur Ausrichtung des Elements an dem Träger aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Träger, insbesondere Karosserie, mit einem an dem Träger verschwenkbar gelagerten Element und mit einer Lagervorrichtung, die ein an dem Element angeordnetes erstes Lagerteil und ein an dem Träger angeordnetes zweites Lagerteil aufweist, wobei eines der Lagerteile einen Führungszapfen und das andere der Lagerteile eine Führungsaufnahme zur geführten Aufnahme des Führungszapfens in einem Schwenkendbereich des Elements zur Ausrichtung des Elements an dem Träger aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung.
  • Lagervorrichtungen, Anordnungen und Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2007 012 118 A1 eine Lagervorrichtung der gattungsgemäßen Art für eine Motorhaube, die an einer Fahrzeug-Karosserie verschwenkbar gelagert ist. Um sicher zu stellen, dass eine zwischen Motorhaube und Karosserie vorhandene Fuge den gewünschten Toleranzen unterliegt, und diese auch bei hohen Geschwindigkeiten und einer damit einhergehenden Belastung beibehalten wird, schlägt es die genannte Offenlegungsschrift vor, eine Lagervorrichtung mit einer Führungsaufnahme, in welche ein Führungszapfen in der geschlossenen Stellung der Motorhaube eindringt, vorzusehen, um die Motorhaube an der Karosserie an ihren vom Schwenklager abgewandten Seite gezielt in eine Schließendposition zu führen, welche auch bei hohen Belastungen, insbesondere durch Fahrtwind, aufrecht erhalten wird.
  • Eine ähnliche Lösung ist auch aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 006 043 A1 bereits bekannt. Beide bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass die Montage der Lagerteile sehr präzise durchgeführt werden muss, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 018 220 A1 eine zumindest zweiteilig ausgeführte Lagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Pufferfunktion bekannt, bei welcher ein Pufferelement karosseriefest und ein anderes Pufferelement klappenfest angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lagervorrichtung zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist, wenig Bauraum benötigt und einfach montierbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass bei der Montage der Lagerteile an dem Element und dem Träger größere Toleranzen in Bezug auf die Ausrichtung der Lagerteile ermöglicht werden, und dennoch ein sicheres Ineinandergreifen des Führungszapfens und der Führungsaufnahme und damit das Ausrichtung von Element zu Träger gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Führungsaufnahme konisch ausgebildet ist, und dass der Führungszapfen einen in Längsrichtung des Führungszapfens konvex geformten Kopf aufweist. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Führungszapfens wird erreicht, dass der Kopf einfach in die Führungsaufnahme eingeführt werden kann, insbesondere aus unterschiedlichen Richtungen bzw. mit einem Versatz zwischen der Längsachse der Führungsaufnahme und der Längsachse des Führungszapfens. Dadurch werden die Anforderungen an Fertigungs- und Montagetoleranzen verringert. Durch die konvexe Form des Kopfs wird erreicht, dass die Lagerteile zueinander beziehungsweise das Element zu dem Träger in jede Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Führungszapfens ausgerichtet wird. Durch die konische Ausgestaltung der Führungsaufnahme wird insbesondere die Herstellung des anderen Lagerteils vereinfacht, weil durch die konische Ausgestaltung eine Entformschräge bereitgestellt ist, welche das Entnehmen beziehungsweise Entformen des Lagerteils aus dem Werkzeug bei der Herstellung vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsaufnahme und der Kopf im Querschnitt jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ausrichtung des Führungszapfens an dem Element oder dem Träger nur in Bezug auf die Position und nicht in Bezug auf die Ausrichtung an der Soll-Position bei der Montage berücksichtigt werden muss. Aufgrund der Rotationssymmetrie kann der Führungszapfen in jeder beliebigen Drehlage montiert werden, zumindest sofern er senkrecht von dem Träger oder dem Element vorsteht. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Führungszapfen sich senkrecht zu einer Aufstellfläche des einen Lagerteils auf dem Element oder dem Träger erstreckt. Durch die konvexe Ausgestaltung des Kopfs in Längsrichtung des Führungszapfens wird erreicht, dass der Führungszapfen mit dem Kopf einfach in die Führungsaufnahme eingeschoben werden kann, unabhängig von der Drehstellung des Führungszapfens. Insbesondere wird dadurch auch gewährleistet, dass die Schwenkbewegung des Elements durch die konvexe Form des Kopfs berücksichtigt wird, wodurch ein Verkanten des Führungszapfens in dem Führungszylinder beziehungsweise Führungskonus beim Verschwenken des Elements verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kopf einen ovalen Längsschnitt aufweist. Damit weist der Kopf eine Axialerstreckung auf, die größer ist als der maximale Durchmesser im Querschnitt. Durch die ovale Ausgestaltung wird insbesondere ein sanftes Zusammenführen von Führungszapfen und Führungsaufnahme gewährleistet, wobei insbesondere unerwünschte Geräusche beim Aufeinandertreffen der beiden Lagerteile vermieden werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kopf einen kugelförmigen Längsschnitt aufweist. Auch hierdurch werden die zuvor genannten Vorteile erreicht, wobei durch die Kugelform eine steilere Anlaufschräge zwischen den Lagerteilen ausgebildet ist, welche das Ausrichten des Elements zum Träger beziehungsweise der Lagerteile zueinander innerhalb eines kürzeren Schwenkbereichs gewährleistet. Dadurch entstehen zwar höhere Kräfte senkrecht zur Längserstreckung des Führungszapfens, die von den Lagerteilen aufgenommen werden müssen, jedoch ist dadurch auch das Ausrichten von Element zu Träger innerhalb eines kürzeren Schwenkendbereichs möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kopf an seiner breitesten Stelle im Längsschnitt einen Kopfaußendurchmesser aufweist, der maximal dem Innendurchmesser der Führungsaufnahme entspricht. Dadurch wird verhindert, dass der Kopf in der Führungsaufnahme verklemmen kann. Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kopfaußendurchmesser geringfügig kleiner ausgebildet ist als der Innendurchmesser der Führungsaufnahme, um ein sicheres Ineinanderführen zu gewährleisten. Insbesondere wird dadurch auch ein Verklemmen verhindert, wenn sich die Lagerteile aufgrund von Temperaturschwankungen und ihres jeweiligen Temperaturausdehnungskoeffizienten in ihrer Form verändern.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Führungsaufnahme in Längsrichtung der Führungsaufnahme konstant oder erfindungsgemäß in Richtung der Aufnahmeöffnung zunehmend ausgebildet ist. Bei der konstanten Ausführungsform wird die Anlaufschräge allein durch die Form des Kopfs gebildet. Hierdurch werden die Herstellungskosten insbesondere für die Führungsaufnahme und damit insgesamt für die Lagervorrichtung reduziert. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass die Führungsaufnahme selbst einen variierenden Durchmesser in Längsrichtung aufweist. Hierbei ist die bereits genannte Ausführungsform mit einem zunehmenden Innendurchmesser der Führungsaufnahme in Richtung der Aufnahmeöffnung von Vorteil. Durch diese konische Ausgestaltung der Führungsaufnahme wird die Anlaufschräge durch die Konusform der Aufnahmeöffnung mitgebildet. Dadurch wird das Einführen des Führungszapfens in die Führungsaufnahme vereinfacht. Vorzugsweise ist bei einer konischen Ausbildung der Führungsaufnahme die Führungsaufnahme im Bereich der Aufnahmeöffnung ohne zusätzliche Einführschräge ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsaufnahme eine Einführschräge für den Führungszapfen, insbesondere für den Kopf des Führungszapfens aufweist. Die Einführschräge stellt sicher, dass auch bei einem größeren Versatz von Element zu Träger ein sicheres Zusammenführen der Lagerteile gewährleistet ist. Die Einführschräge ist bevorzugt bei einer zylinderförmig ausgebildeten Führungsaufnahme vorhanden. Optional kann die Einführschräge auch bei einer Ausgestaltung der Führungsaufnahme mit einem sich in Richtung der Aufnahmeöffnung vergrößerten beziehungsweise zunehmenden Innendurchmesser im Bereich der Aufnahmeöffnung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Lagervorrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lagervorrichtung an einem von einem Schwenklager abgewandten Ende des Elements angeordnet/ausgebildet ist. Damit bildet die Lagervorrichtung zu dem Schwenklager den größtmöglichen Hebel, sodass ein Ausrichten von Element zu Träger mit geringem Kraftaufwand sicher gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Anordnung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Teildarstellung,
    • 2 ein erstes Lagerteil der Lagervorrichtung des Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen Darstellung und
    • 3 eine Längsschnittdarstellung der Lagervorrichtung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung ein Kraftfahrzeug 1, das eine Karosserie 2 aufweist, welche am heckseitigen Ende des Kraftfahrzeugs 1 eine Türöffnung 3 aufweist, die durch zwei verschwenkbare Elemente 4 in Form von Hecktüren verschließbar ist. Die Türöffnung 3 wird dabei durch einen Türrahmen begrenzt, der einen Träger 5 bildet, an welchem die Elemente 4 an einander gegenüberliegenden Holmen des Rahmens verschwenkbar gelagert sind. Dazu sind die Elemente 4 durch jeweils ein Schwenklager 6 mit dem Rahmen gekoppelt, sodass die einander zugewandten Endkanten der Elemente 4 um die durch das jeweilige Schwenkgelenk 6 gebildete Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, wie durch einen Pfeil 7 in 1 zu einem der Elements 4 gezeigt. Zum Gewährleisten, dass Fugen zwischen den Elementen 4, wenn diese die Türöffnung 3 verschließen, und zwischen den Elementen 4 und der Karosserie 2 ein vorgegebenes Maß nicht überschreiten, ist jedem der Elemente 4 eine Lagervorrichtung 8 zugeordnet, die mit Bezug auf eines der Elemente 4 im Folgenden näher erörtert werden soll. Die gezeigte Anordnung ist nur beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich könnte es sich bei den Elementen auch um andere Teile eines Kraftfahrzeugs handeln, wie beispielsweise eine Seitentür oder dergleichen.
  • Die jeweilige Lagervorrichtung 8 weist ein erstes Lagerteil 9 auf, das an dem Element 4 auf der dem Schwenklager 6 abgewandten Seite angeordnet ist, sowie ein zweites Lagerteil 10, das an einer oberen Querstrebe des Rahmens 5 jeweils zumindest im Wesentlichen mittig angeordnet ist. Wird das Element 4 gemäß Pfeil 7 derart verschwenkt, dass es die Öffnung 3 verschließt, so liegen sich die Lagerteile 9 und 10 direkt gegenüber und wirken zusammen, wie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Das erste Lagerteil 9 ist in 2 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Lagerteil 9 weist einen Befestigungsabschnitt 11 zur Befestigung an dem Element 4 auf. Vorliegend ist der Befestigungsabschnitt als Befestigungszapfen 12 ausgebildet, der in eine entsprechende Öffnung des Elements 4 einsetzbar ist. Bevorzugt weist der Befestigungszapfen 12 ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde des Elements 4 zusammenwirkt, sodass das Lagerteil 9 an dem Element 4 einschraubbar ist. Dazu weist das Lagerteil 9 bevorzugt benachbart zu dem Befestigungsabschnitt 11 eine angeformte Befestigungsmutter 13 auf, die mit einem entsprechenden Werkzeugschlüssel gefasst werden kann, um ein zum Einschrauben ausreichendes Drehmoment auf das Lagerteil 9 ausüben zu können. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Außengewinde als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet ist. Um eine korrekte Auflage des ersten Lagerteils 9 auf der Innenseite des Elements 4, also auf der dem Fahrzeuginnenraum beziehungsweise dem Lagerteil 10 zugewandten Seite, sicherzustellen, weist der Befestigungsabschnitt 11 an die Mutter 13 axial anschließend eine angeformte Auflagescheibe 14 auf.
  • Weiterhin weist das Lagerteil 9 einen Führungszapfen 15 auf, der sich von dem Befestigungsabschnitt 11 aus senkrecht zur Ebene der Auflagescheibe 14 in seiner Längsrichtung erstreckt. An seinem freien Ende weist der Führungszapfen 15 einen Kopf 16 auf, der einen punktsymmetrischen oder rotationssymmetrischen Querschnitt und einen konvexen Längsschnitt aufweist. Vorliegend ist der Kopf 16 dazu kugelförmig ausgebildet, sodass er insgesamt punktsymmetrisch ausgebildet ist. Dabei ist der maximale Durchmesser des Kopfs 16 größer als ein zylinderförmiger Abschnitt 17 des Führungszapfens 15 der sich von der Befestigungsmutter 13 bis zu dem Kopf 16 erstreckt.
  • Das zweite Lagerteil 10 weist eine kreiszylinderförmige Führungsaufnahme 18 auf, wie in 1 und 3 gezeigt. 3 zeigt eine der Lagervorrichtungen 8 in einer vereinfachten Schnittdarstellung, in einem Zustand, wenn die Lagerteile 9 und 10 zusammenwirken. Die Führungsaufnahme 18 weist einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer ausgebildet ist, als der maximale Außendurchmesser des Kopfs 16. Dadurch lässt sich der Kopf 16 einfach in die Führungsaufnahme 18 hineinführen. Zum Erleichtern des Fügevorgangs, und auch um größere Toleranzen ausgleichen zu können, weist die Führungsaufnahme 18 an ihrer Aufnahmeöffnung 20 eine Einführschräge 19 auf. Ansonsten ist der Durchmesser der Führungsaufnahme 18 in Längserstreckung gesehen konstant. Wie in 3 gezeigt, ist im geschlossenen Zustand des Elements 4 das Lagerteil 9 mit dem Kopf 16 in die Führungsaufnahme 18 eingeschoben. Durch die konvexe Außenform des Kopfs 16 wird beim Einschieben erreicht, dass zum einen eine Schrägstellung des Führungszapfens 15 zu der Führungsaufnahme 18, also eine Schrägstellung der jeweiligen Längsachsen zueinander, möglich ist, ohne dass die Lagerteile 9, 10 verklemmen oder verspannen. Jedoch wird durch das Lagerteil 10 auf das Lagerteil 9 eine Kraft in einer beliebigen Richtung in der Ebene senkrecht zur Längserstreckung der Führungsaufnahme 18 ausgeübt, falls Führungszapfen 15 und Führungsaufnahme 18 nicht genau zueinander ausgerichtet sind. Durch diese Kraft wird erreicht, dass das Element 4 in eine gewünschte Position beim Schließen der Öffnung 3 verlagert wird, sodass Fugen zwischen den Elementen 4 gewünschte Toleranzen nicht überschreiten. Insbesondere wird dabei gewährleistet, dass bei höheren Geschwindigkeiten und damit einhergehend höherem Fahrtwind die Elemente 4 in der gewünschten Stellung verbleiben.
  • Solange die Lagerteile 9 und 10 im Schwenkendbereich des Elements 4 miteinander im Eingriff sind, bewegen sie sich annähernd linear zueinander beziehungsweise entlang der Längsachse der Führungsaufnahme 18. Kleinere Schrägstellungen können durch den kugelförmigen Kopf 16 ohne weiteres ausgeglichen werden. Durch die Innenwand der Führungsaufnahme 18 werden dabei die Kräfte senkrecht zu ihrer Längserstreckung auf einfache und sichere Art und Weise übertragen.
  • Anstelle der kugelförmigen Ausbildung des Kopfs 16 ist es auch denkbar, in Längsrichtung eine ovale Form des Kopfs 16 vorzusehen. Auch eine Ei-Form ist denkbar. Auch ist es denkbar, im Querschnitt eine nicht-rotationsymmetrische Form des Kopfs 16 vorzusehen, wobei dann zweckmäßigerweise die Führungsaufnahme 18 ebenfalls eine von einem Kreiszylinder abweichende Querschnittsform aufweisen müsste. Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das in der Figur durch gestrichelte Linien eingezeichnet ist, ist vorgesehen, dass die Führungsaufnahme 18 konisch ausgebildet ist, sodass sich ihr Innendurchmesser beziehungsweise ihr Querschnitt in Richtung der Aufnahmeöffnung 20 hin vergrößert. In diesem Fall kann auch auf die Einführschräge 19 verzichtet werden. Durch die konische Ausgestaltung der Führungsaufnahme 18 wird bereits ein einfaches Einführen und Ausrichten des Führungszapfens 15 in der Führungsaufnahme 18 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Türöffnung
    4
    Element
    5
    Träger
    6
    Schwenklager
    7
    Pfeil
    8
    Lagervorrichtung
    9
    Lagerteil
    10
    Lagerteil
    11
    Befestigungsabschnitt
    12
    Befestigungszapfen
    13
    Befestigungsmutter
    14
    Auflagescheibe
    15
    Führungszapfen
    16
    Kopf
    17
    Abschnitt
    18
    Führungsaufnahme
    19
    Einführschräge
    20
    Aufnahmeöffnung

Claims (7)

  1. Lagervorrichtung (8) für ein an einem Träger (5) verschwenkbar gelagertes Element (4) eines Fahrzeugs, mit einem an dem Element (4) angeordneten/anordenbaren ersten Lagerteil (9) und mit einem an dem Träger (5) angeordneten/anordenbaren zweiten Lagerteil (10), wobei eines der Lagerteile (9,10) einen Führungszapfen (15) und das andere der Lagerteile (10) eine Führungsaufnahme (18) mit einer Aufnahmeöffnung (20) zur geführten Aufnahme des Führungszapfens (15) in einem Schwenkendbereich des Elements (4) zur Ausrichtung des Elements (4) an dem Träger (5) aufweist, wobei der Führungszapfen (15) an seinem freien Ende einen in Längsrichtung des Führungszapfens (15) konvex geformten Kopf (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (18) konisch ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser der Führungsaufnahme (18) bis zu der Aufnahmeöffnung (20) zunehmend ausgebildet ist, und wobei der Kopf (16) einen ovalen oder einen kugelförmigen Längsschnitt aufweist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (18) und der Kopf (16) im Querschnitt jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (16) an seiner breitesten Stelle im Längsschnitt einen Kopfaußendurchmesser aufweist, der maximal dem Innendurchmesser der Führungsaufnahme (18) entspricht.
  4. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (18) im Bereich der Aufnahmeöffnung (20) eine Einführschräge (19) für den Führungszapfen (15) aufweist.
  5. Anordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Träger (5),mit zumindest einem an dem Träger verschwenkbar gelagerten Element (4) und mit einer Lagervorrichtung (8), die ein an dem Element (4) angeordnetes erstes Lagerteil und ein an dem Träger (5) angeordnetes zweites Lagerteil (10) aufweist, wobei eines der Lagerteile (9) einen Führungszapfen (15) und das andere der Lagerteile (10) eine Führungsaufnahme (18) zur geführten Aufnahme des Führungszapfens (15) in einem Schwenkendbereich des Elements (4) zur Ausrichtung des Elements (4) an dem Träger (5) aufweist, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Lagervorrichtung (8) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (8) an einem von einem Schwenklager (6) abgewandten Ende des Elements (4) angeordnet/ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6.
DE102016212214.2A 2016-07-05 2016-07-05 Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug Active DE102016212214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212214.2A DE102016212214B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212214.2A DE102016212214B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212214A1 DE102016212214A1 (de) 2018-01-11
DE102016212214B4 true DE102016212214B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=60676313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212214.2A Active DE102016212214B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212214B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006043A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Einstellbarer Anschlagpuffer
DE102007012118A1 (de) 2007-03-13 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellpuffer, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE102012018220A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Puffervorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006043A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Einstellbarer Anschlagpuffer
DE102007012118A1 (de) 2007-03-13 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellpuffer, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE102012018220A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Puffervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212214A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102014103535B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2358564A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE202010012019U1 (de) Käfigmutter
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE102014206862A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Befestigungseinrichtung
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
WO2020088878A1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden von zwei bauteilen mit einem abstand dazwischen
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102014224932A1 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
DE102016212214B4 (de) Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
DE102011010637A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE202006019226U1 (de) Band für Fenster, Türen u.dgl.
WO2021069337A1 (de) Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers
DE102023002488B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Lidarsensors in einem Fahrzeug, Lidarsystem und Fahrzeug
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final