DE102011077631A1 - Automatische Schiebetüranlage - Google Patents

Automatische Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011077631A1
DE102011077631A1 DE102011077631A DE102011077631A DE102011077631A1 DE 102011077631 A1 DE102011077631 A1 DE 102011077631A1 DE 102011077631 A DE102011077631 A DE 102011077631A DE 102011077631 A DE102011077631 A DE 102011077631A DE 102011077631 A1 DE102011077631 A1 DE 102011077631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
sliding
door system
guide rail
emergency exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011077631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077631B4 (de
Inventor
Klaus Gottschalk
Jürgen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102011077631.1A priority Critical patent/DE102011077631B4/de
Publication of DE102011077631A1 publication Critical patent/DE102011077631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077631B4 publication Critical patent/DE102011077631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine automatische Schiebetüranlage mit mindestens einem durch eine Antriebseinrichtung angetriebenen, an einer Führungsschiene verschiebbar geführten Schiebeflügel beschrieben. Die Antriebseinrichtung und die Führungsschiene sind an einer ortsfesten Konstruktion montiert. Die Schiebetüranlage ist in einem Fluchtweg einsetzbar, indem der Schiebeflügel durch manuelle Krafteinleitung aus einer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage befindlichen, dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage entsprechenden Grundstellung in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar ist. Die Führungsschiene ist gegenüber der ortsfesten Konstruktion um mindestens eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Schiebetüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 31 01 725 A1 ist eine gattungsgemäße automatische Schiebetüranlage bekannt. Die Schiebetüranlage weist zwei durch eine Antriebseinrichtung gegenläufig angetriebene, an einer Führungsschiene verschiebbar geführte Schiebeflügel auf, wobei die Antriebseinrichtung und die Führungsschiene an einer ortsfesten Konstruktion, beispielsweise einem ortsfesten Rahmen oder einer Wandöffnung, montiert sind. Die Schiebetüranlage ist in einem Fluchtweg einsetzbar, indem die Schiebeflügel durch manuelle Krafteinleitung aus einer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage ausgerichteten, dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage entsprechenden Grundstellung in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar sind. Somit soll ein Passieren der Schiebetüranlage auch dann ermöglicht werden, wenn die Antriebseinrichtung, beispielsweise durch Ausfall der Energieversorgung, nicht mehr funktioniert. Neben den Schiebeflügeln sind jeweils Seitenflügel vorhanden, welche aus einer im Wesentlichen zu den Schiebeflügeln parallel ausgerichteten Grundstellung, ebenfalls durch manuelle Krafteinleitung, in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar sind. Zur Arretierung der Schiebeflügel und der Seitenflügel in ihrer Grundstellung sind jeweils Arretiereinrichtungen, beispielsweise Rastelemente vorhanden.
  • Tritt eine Notsituation, welche ein Aufschwenken der Schiebeflügel und Seitenflügel erfordert, bei geschlossenen Schiebeflügeln auf, so müssen die Schiebeflügel und die Seitenflügel jeweils separat aufgeschwenkt werden. Zudem stehen dann die Nebenschließkanten der verschwenkten Schiebeflügel mitten im Durchgangsbereich der Schiebetüranlage, so dass zur Erzielung der vollen Durchgangsbreite die verschwenkten Schiebeflügel noch manuell zur Seite verschoben werden müssen. Dies kann durch die hemmende Wirkung einer nicht mehr funktionierenden Antriebseinrichtung erschwert sein, so dass eine Schaffung eines breiten Fluchtwegs insbesondere in Paniksituationen nicht gewährleistet ist.
  • Tritt eine Notsituation dagegen bei teilweise oder ganz geöffneten Schiebeflügeln auf, so müssen die Seitenflügel jeweils über den dazugehörigen Schiebeflügel aufgeschwenkt werden, so dass sich die Haltekräfte der beiden Arretiereinrichtungen addieren, zu deren Überwindung dann ein sehr hoher Kraftaufwand erforderlich sein kann. Unter ungünstigen Umständen kann zudem ein Verkanten des Schiebeflügels mit dem Seitenflügel auftreten, wodurch zumindest temporär ein gefährliches Hindernis im Fluchtweg entstehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schiebetüranlage derart weiterzuentwickeln, dass in Notsituationen schnell und auf einfache Weise die größtmögliche Durchgangsbreite des Fluchtwegs zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene gegenüber der ortsfesten Konstruktion um mindestens eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Hierdurch wird ein einfaches, d. h. mit einem einzigen Handgriff mögliches, und sicheres, d. h. verkantungsfreies, manuelles Öffnen des Fluchtwegs erreicht.
  • Vorteilhaft kann die Schwenkachse der Führungsschiene im Randbereich der Schiebetüranlage angeordnet sein, so dass auf einfache Weise eine größtmögliche Breite des Fluchtwegs erreichbar ist.
  • Die Antriebseinrichtung kann gemeinsam mit der Führungsschiene um die Schwenkachse gegenüber der ortsfesten Konstruktion verschwenkbar gelagert sein. Somit kann der Schiebeflügel sowohl in der Grundstellung als auch in der Fluchtwegstellung seine Position relativ zu der Längsachse der Führungsschiene sowie zu den Komponenten der Antriebseinrichtung beibehalten, und auch die zwischen dem Schiebeflügel und der Antriebseinrichtung vorhandenen Kraftübertragungselemente müssen nicht aufgetrennt werden, wodurch eine Verwendung handelsüblicher Antriebseinrichtungen ermöglicht wird, d. h. ohne die Notwendigkeit der Verwendung spezieller Bauteile, wie sie beim gattungsbildenden Stand der Technik vorgesehen werden müssen, um bei einem Verschwenken des Schiebeflügels eine Lageveränderung des Schiebeflügels gegenüber der Führungsschiene und der Antriebseinrichtung zu ermöglichen.
  • Die Führungsschiene kann im Normalbetrieb der Schiebetüranlage gegenüber der ortsfesten Konstruktion arretierbar sein, um ein unbeabsichtigtes Aufschwenken des Schiebeflügels zu verhindern. Die hierfür vorgesehene Arretiereinrichtung kann rein mechanisch ausgebildet sein, beispielsweise als Rastelement und/oder Permanentmagnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Arretiereinrichtung steuerbar ausgebildet sein, um, je nach dem konkreten Betriebszustand, eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Arretiereinrichtung zu bewirken. Beispielsweise kann die Arretiereinrichtung bei Ausfall der Energieversorgung der Antriebseinrichtung automatisch deaktiviert werden, um dann ein Aufschwenken des Schiebeflügels ohne großen Kraftaufwand zu ermöglichen. Die Arretiereinrichtung kann hierzu insbesondere elektromagnetische und/oder elektromechanische Elemente aufweisen.
  • Zwischen der Führungsschiene und der ortsfesten Konstruktion kann eine Federeinrichtung vorhanden sein, welche die Führungsschiene in Richtung der Fluchtwegstellung beaufschlagt. Solange die Arretiereinrichtung wirksam ist und sich die Führungsschiene in ihrer Normalstellung befindet, ist die Federeinrichtung gespannt. Nach Lösen der Arretiereinrichtung bewirkt die Federeinrichtung durch Entspannen der Feder ein selbsttätiges Verschwenken der Führungsschiene und somit auch des Schiebeflügels in die Fluchtwegstellung oder unterstützt zumindest ein manuelles Verschwenken. Bei Vorhandensein einer steuerbaren Arretiereinrichtung kann somit der Fluchtweg ohne manuelle Krafteinleitung vollständig geöffnet werden.
  • Üblicherweise ist bei gattungsgemäßen Schiebetüranlagen neben jedem Schiebeflügel mindestens ein Seitenflügel vorhanden. Vorteilhaft kann bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung der Seitenflügel gemeinsam mit der Führungsschiene um die Schwenkachse gegenüber der ortsfesten Konstruktion schwenkbar gelagert sein. Somit ist dann die gesamte Anordnung, bestehend aus Schiebeflügel, Seitenflügel, Führungsschiene und ggf. Antriebseinrichtung gemeinsam aufschwenkbar, so dass ohne nennenswerten Aufwand die größtmögliche Fluchtwegbreite erzielbar ist, bei einer einflügeligen Schiebetüranlage durch einen Handgriff, d. h. durch Krafteinleitung an eine einzigen Punkt des Schiebeflügels oder Seitenflügels.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Seitenflügel durch mindestens ein Roll- oder Gleitelement gegenüber dem ortsfesten Boden abgestützt sein, um eventuell beim Verschwenken auftretende Kippmomente abzufangen.
  • Indem bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zwischen dem Schiebeflügel und dem Seitenflügel mindestens ein Führungselement angeordnet sein kann, kann auf eine im Gebäudeboden angeordnete Führungseinrichtung für den Schiebeflügel, beispielsweise Bodenführungsschiene, verzichtet werden. Das Führungselement, welches vorteilhaft immer, d. h. sowohl im Normalbetrieb der Schiebetüranlage als auch beim Aufschwenken des Schiebeflügels wirksam ist, kann als ein am Schiebeflügel bzw. am Seitenflügel angeordnetes Roll- oder Gleitelement ausgebildet sein, welches in eine am Seitenflügel bzw. am Schiebeflügel angeordnete Führungsschiene eingreift. Somit ist die aus Schiebeflügel und Seitenflügel bestehende Einheit auch beim Aufschwenken in sich stabil.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1a bis 1c eine Frontansicht einer gattungsgemäßen Türanlage, in drei unterschiedlichen Betriebszuständen;
  • 2a und 2b eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türanlage, in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen;
  • 3a und 3b eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Türanlage gemäß 2, in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • In den 1a bis 1c ist eine dem gattungsbildenden Stand der Technik ähnliche, automatische Schiebetüranlage 1 in drei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Beim konkreten Ausführungsbeispiel weist die Schiebetüranlage 1 zwei gegenläufig durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung 6 angetriebene Schiebeflügel 2a, 2b auf, welche obenseitig an einer ortsfesten Führungseinrichtung verschiebbar geführt sind, beispielsweise mittels Rollenwagen in einer Führungsschiene, welche gemeinsam mit der Antriebseinrichtung 6 an einer ortsfesten Konstruktion 5, z. B. an einem Rahmenteil einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oberhalb des Durchgangsbereichs der Schiebetüranlage 1 angeordnet ist. Neben den Schiebeflügeln 2a, 2b sind zwei Seitenflügel 3a, 3b angeordnet, welche sich in einer zu den Schiebeflügeln 2a, 2b eng benachbarten Ebene erstrecken. Die Seitenflügel 3a, 3b werden im Normalbetrieb der Schiebetüranlage 1 nicht bewegt. Oberhalb der Antriebseinrichtung 6 sind bei der dargestellten Schiebetüranlage 1 mehrere Oberlichter 4 vorhanden.
  • In dem Betriebszustand gemäß 1a, welcher dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage 1 entspricht, werden die Schiebeflügel 2a, 2b durch die Antriebseinrichtung 6 zwischen ihrer geschlossenen und ihrer offenen Position automatisch angetrieben, beispielsweise durch sensorische oder manuelle Ansteuerung der Antriebseinrichtung 6. In der Zeichnung befinden sich die Schiebeflügel 2a, 2b gerade in teilgeöffneter Stellung während einer Öffnungs- oder Schließbewegung.
  • Hingegen liegt in dem in 1b dargestellten Betriebszustand eine vom Normalbetrieb abweichende Situation vor, beispielsweise nach einem Ausfall der Energieversorgung der Antriebseinrichtung 6. Eine Person, die dann die Schiebetüranlage 1 in Fluchtrichtung, d. h. aus einem gefährdeten Gebäudeabschnitt hinaus passieren möchte, kann die Schiebeflügel 2a, 2b durch im Wesentlichen senkrecht zur Schiebetüranlage 1 eingebrachte, manuelle Krafteinleitung aus ihrer Geschlossenlage heraus verschwenken und sich so einen Fluchtweg durch die Schiebetüranlage 1 hindurch öffnen. Die Schiebeflügel 2a, 2b weisen hierzu im Bereich ihrer Nebenschließkanten Drehlager auf, welche das Aufschwenken um die Schwenkachsen 7a, 7b in Pfeilrichtung A ermöglichen. Um die Schiebeflügel 2a, 2b im Normalbetrieb in ihrer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage 1 ausgerichteten Grundstellung zu fixieren, sind Arretiereinrichtungen vorhanden, welche beispielsweise Rast- und/oder Permanentmagnetelemente aufweisen können, deren Haltekraft durch die manuelle Krafteinleitung überwunden werden muss.
  • Falls ein Fluchtweg benötigt wird, welcher breiter als die Durchgangsbreite der beiden Schiebeflügel 2a, 2b ist, was insbesondere bei einer großen Anzahl von Personen erforderlich sein kann, welche gleichzeitig die Schiebetüranlage 1 passieren möchten, besteht die Möglichkeit, die beiden Seitenflügel 3a, 3b ebenfalls aus ihrer Grundstellung heraus um Schwenkachsen 8a, 8b in Fluchtrichtung auszuschwenken, wozu die Seitenflügel ebenfalls Drehlager und Arretiereinrichtungen aufweisen. Nachteilig ist jedoch, wie es in der 1b deutlich erkennbar ist, dass die Nebenschließkanten der verschwenkten Schiebeflügel 2a, 2b dann als Hindernisse mitten im Fluchtweg stehen. Zwar besteht die Möglichkeit, die bereits verschwenkten Schiebeflügel 2a, 2b noch manuell zur Seite zu schieben, wie es in der 1c (Pfeilrichtung B) dargestellt ist, jedoch kann dies aufgrund der hemmenden Wirkung der nicht mehr funktionierenden Antriebseinrichtung 6 erschwert sein, so dass eine Schaffung eines breiten Fluchtwegs insbesondere in Paniksituationen nicht gewährleistet ist. Alternativ kann es beim Stand der Technik vorgesehen sein, in vom Normalbetrieb abweichenden Situationen die Schiebeflügel 2a, 2b von der Antriebseinrichtung 6 zu trennen bzw. die mechanischen Elemente der Antriebseinrichtung 6 freizuschalten; dies ermöglicht zwar ein leichteres manuelles Verschieben der Schiebeflügel 2a, 2b, ist jedoch technisch sehr aufwändig.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welcher in den nachfolgenden Abbildungen beschrieben wird, soll diesen Nachteilen abhelfen.
  • In der 2a ist eine erfindungsgemäße Schiebetüranlage 1 im Normalbetriebszustand dargestellt, d. h. die Schiebeflügel 2a, 2b werden zwischen ihrer geschlossenen und ihrer offenen Position automatisch angetrieben. Jedoch ist jedem Schiebeflügel 2a, 2b eine separate Antriebseinrichtung 6a, 6b zugeordnet, wobei die beiden Antriebseinrichtungen 6a, 6b vorteilhaft miteinander synchronisiert sein können, beispielsweise durch kontinuierlichen Datenaustausch, Master-Slave-Zuordnung oder dergleichen, um eine synchron gegenläufige Bewegung der beiden Schiebeflügel 2a, 2b zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine lösbare, in dieser Grundstellung wirksame, mechanische Kupplungseinrichtung der beiden Antriebseinrichtungen 6a, 6b vorgesehen sein, wobei dann ggf. ein einziger Antriebsmotor für den Antrieb beider Antriebseinrichtungen 6a, 6b ausreicht.
  • Die 2b zeigt wiederum eine vom Normalbetrieb abweichende Situation, welche ein manuelles Aufschwenken der Schiebeflügel 2a, 2b zur Herstellung eines Fluchtwegs erfordert. Durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Schiebetüranlage 1 eingebrachte, manuelle Krafteinleitung werden erfindungsgemäß die Schiebeflügel 2a, 2b mitsamt ihrer Führungsschienen in Pfeilrichtung A aufgeschwenkt, wobei in konkreten Ausführungsbeispiel die Führungsschienen jeweils Bestandteil der Antriebseinrichtungen 6a, 6b und in der gezeigten Perspektive durch die Abdeckhauben der Antriebseinrichtungen 6a, 6b verdeckt sind. Die Schwenkachsen 9a, 9b, um welche die Antriebseinrichtungen 6a, 6b mitsamt den Führungsschienen und den daran aufgehängten Schiebeflügeln 2a, 3a sowie den Seitenflügeln 3a, 3b verschwenkbar sind, sind in den seitlichen Randbereichen der Schiebetüranlage 1 angeordnet, so dass die Breite des Fluchtwegs annähernd der Breite der Schiebetüranlage 1 entspricht.
  • In den 3a und 3b werden die bereits in den 2a und 2b gezeigten Betriebszustände der Schiebetüranlage 1 in schematischer Draufsicht von oben dargestellt. Die Führungsschienen 10a, 10b, welche zur Führung der Rollenwagen 11a, 11b der Schiebeflügel 2a, 2b dienen, sind jeweils in den Antriebseinrichtungen 6a, 6b montiert. Auch die Seitenflügel sind mit ihrem oberen horizontalen Randbereich an den Antriebseinrichtungen 6a, 6b fixiert. An seitlichen vertikalen Profilen der ortsfesten Konstruktion 5 sind Schwenkbeschläge, z. B. Scharniere angeordnet, welche die Schwenkachsen 9a, 9b definieren, um welche die Antriebseinrichtungen 6a, 6b mitsamt der Führungsschienen 10a, 10b, der Schiebeflügel 2a, 2b und der Seitenflügel 3a, 3b schwenkbar gelagert sind.
  • Da die Antriebseinrichtungen 6a, 6b gemeinsam mit den Führungsschienen 6a, 6b, den Schiebeflügeln 2a, 2b und ggf. den Seitenflügeln 3a, 3b verschwenkt werden, verändert sich beim Aufschwenken die Ausrichtung der einzelnen genannten Komponenten zueinander nicht. Es können somit handelsübliche Antriebseinrichtungen 6a, 6b verwendet werden, d. h. ohne die Notwendigkeit der Verwendung spezieller Bauteile, wie sie beim gattungsbildenden Stand der Technik vorgesehen werden müssen, um bei einem Verschwenken der Schiebeflügel 2a, 2b eine Lageveränderung der Schiebeflügel 2a, 2b gegenüber den Führungsschienen 10a, 10b und den Antriebseinrichtungen 6a, 6b zu ermöglichen.
  • Die Führungsschienen 10a, 10b sind im Normalbetrieb der Schiebetüranlage 1 gegenüber der ortsfesten Konstruktion 2 arretierbar, um ein unbeabsichtigtes Aufschwenken der Schiebeflügel 2a, 2b zu verhindern. Die hierfür vorgesehene, hier nicht dargestellte Arretiereinrichtung kann rein mechanisch ausgebildet sein, beispielsweise als Rastelement und/oder Permanentmagnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Arretiereinrichtung steuerbar ausgebildet sein, um, je nach dem konkreten Betriebszustand, eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Arretiereinrichtung zu bewirken. Beispielsweise kann die Arretiereinrichtung bei Ausfall der Energieversorgung der Antriebseinrichtungen 6a, 6b automatisch deaktiviert werden, um dann ein Aufschwenken der Schiebeflügel 2a, 2b ohne großen Kraftaufwand zu ermöglichen. Die Arretiereinrichtung kann hierzu insbesondere elektromagnetische und/oder elektromechanische Elemente aufweisen.
  • Zwischen den Führungsschienen 10a, 10b und der ortsfesten Konstruktion 5 kann jeweils eine hier nicht dargestellte Federeinrichtung vorhanden sein, welche die Führungsschienen 10a, 10b in Richtung der Fluchtwegstellung beaufschlagt. Nach Lösen der Arretiereinrichtung bewirkt die Federeinrichtung durch Entspannen der Feder ein selbsttätiges Verschwenken der Führungsschienen 10a, 10b und somit auch der Schiebeflügel 2a, 2b in die Fluchtwegstellung oder unterstützt zumindest deren manuelles Verschwenken.
  • Um eventuell beim Verschwenken auftretende Kippmomente abzufangen, können in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Seitenflügel 3a, 3b durch hier nicht dargestellte Roll- oder Gleitelementen gegenüber dem ortsfesten Boden abgestützt sein.
  • Ebenfalls in den Figuren nicht dargestellt, aber vorteilhaft vorhanden sind zwischen dem Schiebeflügel 2a, 2b und dem dazugehörigen Seitenflügel 3a, 3b jeweils angeordnete Führungselemente, wodurch auf eine im Gebäudeboden angeordnete Führungseinrichtung für die Schiebeflügel 2a, 2b, beispielsweise Bodenführungsschiene, verzichtet werden kann. Die Führungselemente, welche sowohl im Normalbetrieb der Schiebetüranlage 1 als auch beim Aufschwenken der Schiebeflügel 2a, 2b wirksam sind, können am Schiebeflügel 2a, 2b bzw. am Seitenflügel 3a, 3b angeordnete Roll- oder Gleitelemente sein, welche in am Seitenflügel 3a, 3b bzw. am Schiebeflügel 2a, 2b angeordnete Führungsschienen eingreifen. Somit ist die aus dem Schiebeflügel 2a, 2b und dem dazugehörigen Seitenflügel 3a, 3b bestehende Einheit auch beim Aufschwenken in sich stabil.
  • In einem alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung können die Antriebseinrichtungen 6a, 6b an der ortsfesten Konstruktion 5 fest montiert sein, wobei dann lediglich die Führungsschienen 10a, 10b mit den Schiebeflügeln 2a, 2b und ggf. den Seitenflügeln 3a, 3b um die Schwenkachsen 9a, 9b verschwenkbar gelagert sind. Die Kraftübertragung zwischen den Antriebseinrichtungen 6a, 6b und den Schiebeflügeln 2a, 2b kann dann beim Aufschwenken der Schiebeflügel 2a, 2b über lösbare Kopplungselemente, welche eine Kraftübertragung zu den Schiebeflügeln 2a, 2b nur in der nicht verschwenkten Grundstellung der Schiebeflügel 2a, 2b ermöglichen, aufgetrennt werden. Bei dieser Ausführung kann statt zwei separater Antriebseinrichtungen 6a, 6b auch eine einzige Antriebseinrichtung 6 zum Antrieb beider Schiebeflügel 2a, 2b verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetüranlage
    2a
    Schiebeflügel
    2b
    Schiebeflügel
    3a
    Seitenflügel
    3b
    Seitenflügel
    4
    Oberlicht
    5
    ortsfeste Konstruktion
    6
    Türantrieb
    6a
    Türantrieb
    6b
    Türantrieb
    7a
    Schwenkachse
    7b
    Schwenkachse
    8a
    Schwenkachse
    8b
    Schwenkachse
    9a
    Schwenkachse
    9b
    Schwenkachse
    10a
    Führungsschiene
    10b
    Führungsschiene
    11a
    Rollenwagen
    11b
    Rollenwagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3101725 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Automatische Schiebetüranlage (1) mit mindestens einem durch eine Antriebseinrichtung (6, 6a, 6b) angetriebenen, an einer Führungsschiene (10a, 10b) verschiebbar geführten Schiebeflügel (2a, 2b), wobei die Antriebseinrichtung (6, 6a, 6b) und die Führungsschiene (10a, 10b) an einer ortsfesten Konstruktion (5) montiert sind, und wobei die Schiebetüranlage (1) in einem Fluchtweg einsetzbar ist, indem der Schiebeflügel (2a, 2b) durch manuelle Krafteinleitung aus einer im Wesentlichen in der Ebene der Schiebetüranlage (1) befindlichen, dem Normalbetrieb der Schiebetüranlage (1) entsprechenden Grundstellung in mindestens eine Fluchtwegstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10a, 10b) gegenüber der ortsfesten Konstruktion (5) um mindestens eine Schwenkachse (9a, 9b) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Automatische Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9a, 9b) der Führungsschiene (10a, 10b) im Randbereich der Schiebetüranlage (1) angeordnet ist.
  3. Automatische Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (6a, 6b) gemeinsam mit der Führungsschiene (10a, 10b) um die Schwenkachse (9a, 9b) gegenüber der ortsfesten Konstruktion (5) verschwenkbar gelagert ist.
  4. Automatische Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (2a, 2b) sowohl in der Grundstellung als auch in der Fluchtwegstellung seine Position relativ zu der Längsachse der Führungsschiene (10a, 10b) beibehält.
  5. Automatische Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10a, 10b) im Normalbetrieb der Schiebetüranlage (1) gegenüber der ortsfesten Konstruktion (5) arretierbar ist.
  6. Automatische Schiebetüranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsschiene (10a, 10b) und der ortsfesten Konstruktion (5) eine Federeinrichtung vorhanden ist, welche die Führungsschiene (10a, 10b) in Richtung der Fluchtwegstellung beaufschlagt.
  7. Automatische Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Schiebeflügel (2a, 2b) mindestens ein Seitenflügel (3a, 3b) vorhanden ist, wobei der Seitenflügel (3a, 3b) gemeinsam mit der Führungsschiene (10a, 10b) um die Schwenkachse (9a, 9b) gegenüber der ortsfesten Konstruktion (5) verschwenkbar gelagert ist.
  8. Automatische Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenflügel (3a, 3b) durch mindestens ein Roll- oder Gleitelement gegenüber dem ortsfesten Boden abgestützt ist.
  9. Automatische Schiebetüranlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schiebeflügel (2a, 2b) und dem Seitenflügel (3a, 3b) mindestens ein Führungselement angeordnet ist.
DE102011077631.1A 2011-06-16 2011-06-16 Automatische Schiebetüranlage Active DE102011077631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077631.1A DE102011077631B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Automatische Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077631.1A DE102011077631B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Automatische Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077631A1 true DE102011077631A1 (de) 2012-12-20
DE102011077631B4 DE102011077631B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=47228262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077631.1A Active DE102011077631B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Automatische Schiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077631B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016169584A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 千蔵工業株式会社 自動ドア装置
JP2018112054A (ja) * 2017-01-11 2018-07-19 千蔵工業株式会社 自動ドア
WO2018135997A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Itab Guidance Ab A passage gate for emergency opening and a checkout counter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305227A (en) * 1979-01-18 1981-12-15 Faiveley S.A. Emergency-opening sliding door
DE3101725A1 (de) 1981-01-21 1982-08-05 Aktiengesellschaft für Türautomation, 8600 Dübendorf "schiebetueranlage"
DE19744514A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Geze Gmbh & Co Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
DE19753132A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Geze Gmbh & Co Brandschutzschiebetüranlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305227A (en) * 1979-01-18 1981-12-15 Faiveley S.A. Emergency-opening sliding door
DE3101725A1 (de) 1981-01-21 1982-08-05 Aktiengesellschaft für Türautomation, 8600 Dübendorf "schiebetueranlage"
DE19744514A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Geze Gmbh & Co Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
DE19753132A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Geze Gmbh & Co Brandschutzschiebetüranlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016169584A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 千蔵工業株式会社 自動ドア装置
CN106032736A (zh) * 2015-03-11 2016-10-19 千藏工业株式会社 自动门装置
CN106032736B (zh) * 2015-03-11 2020-06-30 千藏工业株式会社 自动门装置
JP2018112054A (ja) * 2017-01-11 2018-07-19 千蔵工業株式会社 自動ドア
JP7142888B2 (ja) 2017-01-11 2022-09-28 千蔵工業株式会社 自動ドア
WO2018135997A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Itab Guidance Ab A passage gate for emergency opening and a checkout counter
EP3571370A4 (de) * 2017-01-19 2020-12-09 ITAB Shop Products AB Durchgangstor für notöffnung und kassenautomat
US11486184B2 (en) 2017-01-19 2022-11-01 Itab Shop Products Ab Passage gate for emergency opening and a checkout counter
EP4293641A3 (de) * 2017-01-19 2024-02-07 Itab Shop Products AB Verwendung eines automatischen durchgangstors für notöffnung und kassenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077631B4 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP2639391A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP3059372B1 (de) Teleskopschiebetüranlage
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
EP2878749B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
EP2216473A1 (de) Schiebe-Falt-Laden
EP4341521A1 (de) Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems
DE10147989A1 (de) Schaltschrank
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage
DE102009043544B4 (de) Sicherung für Anlagen mit zumindest einem entlang eines Verfahrwegs bewegbaren Flügel
DE102007030087B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE2443684A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer vertikalschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final