DE19753132A1 - Brandschutzschiebetüranlage - Google Patents

Brandschutzschiebetüranlage

Info

Publication number
DE19753132A1
DE19753132A1 DE19753132A DE19753132A DE19753132A1 DE 19753132 A1 DE19753132 A1 DE 19753132A1 DE 19753132 A DE19753132 A DE 19753132A DE 19753132 A DE19753132 A DE 19753132A DE 19753132 A1 DE19753132 A1 DE 19753132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
wing
door system
sliding door
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753132C5 (de
DE19753132B4 (de
Inventor
Stefan Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7850317&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19753132(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19753132A priority Critical patent/DE19753132C5/de
Publication of DE19753132A1 publication Critical patent/DE19753132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753132B4 publication Critical patent/DE19753132B4/de
Publication of DE19753132C5 publication Critical patent/DE19753132C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzschiebetüranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine herkömmlich aufgebaute Schiebetüranlage mit motorischem Antrieb ist z. B. in der DE 36 02 567 A1 beschrieben. Dort sind die Antriebsaggregate und die Lauf­ schiene an einem über den Schiebeflügeln angeordneten ortsfesten Träger mon­ tiert. Die Laufschiene und die Antriebsaggregate sind über eine Abdeckhaube nach außen hin optisch abgedeckt. Ein hitzebeständiger und/oder rauchdichter Abschluß wird bei geschlossenen Schiebeflügeln nicht erhalten. Insbesondere im oberen Bereich der Tür, wo die Laufschiene und die Antriebsaggregate angeord­ net sind, ist der Abschluß im Brandfall nicht ausreichend. Dies bedeutet, daß dort Hitze und Rauch hindurchtreten können.
Feuerschutzabschlüsse mit Anschlagschwenkflügeln, sind z. B. als T30-Türen bekannt. Sie sind selbstschließend meist mit sogenannten Federbändern oder hydraulischen Türschließern ausgerüstet. Häufig werden sie als zweiflügelige Türen eingesetzt. Da es sich meist um breite Türen mit relativ schweren Türflügeln handelt, sind diese Drehflügel im Normalbetrieb über eine elektrische Feststellan­ lage in Offenstellung festgestellt. Nur im Brandfall werden sie über Rauchmelder gesteuert geschlossen. Bei den zweiflügeligen Türen, die in der Regel einen unter­ schlagenden und einen überschlagenden Flügel aufweisen, sind Einrichtungen zur Schließfolgeregelung erforderlich.
Die DE 196 07 967 A1 beschreibt eine Schiebetüranlage, welche als Feuer- und Rauchschutzabschluß ausgebildet ist. Die Antriebsaggregate sind in einem hitze­ beständigen und rauchdichten Aufnahmeraum angeordnet. Weiterhin werden Türblätter und Bestandteile von herkömmlichen Drehtürrandabschlüssen für Feu­ er- und Brandschutztüren eingesetzt, welche für einen Schiebetürantrieb entspre­ chend modifiziert sind. Da die Schiebeflügel bei einem Stromausfall nur unter Kraftaufwand manuell zur Seite bewegt werden können ist ein Einsatz in Flucht- und Rettungswegen, wo auch im Brandfall ein Passieren von Personen möglichst ohne Verzögerung möglich sein soll nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebetüranlage mit Feuer- und/oder Rauch­ schutzabschluß auszubilden, welche zudem für den Einsatz in Flucht- und Ret­ tungswegen geeignet ist. Die Schiebetüranlage soll im Normalbetrieb für den Personendurchgang in Gebäuden oder Fahrzeugen einsetzbar sein, vorzugsweise als automatische Schiebetüranlage über Personenerfassungssensoren automa­ tisch gesteuert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An­ spruchs 1.
Die Schiebetüranlage bildet im Brandfall einen feuer- und rauchdichten Abschluß. Sie kann also als Brandschutzabschluß, vorzugsweise als Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschluß, eingesetzt werden. Die Türblätter und der ortsfeste Tür­ rahmen können herkömmlich ausgebildet sein, jedoch für den Feuer- und Brand­ schutz modifiziert sein. Die Türblätter können aus Glas, Metall, Komposit oder Holz gefertigt sein, z. B. zwei oder mehr zueinander beabstandete durch einen Rahmen eingefaßte Platten, welche mit Dämm- oder Isoliermaterialien ausgeklei­ det sein können. Die Rahmen sind z. B. als Hohlprofile, vorzugsweise Mehrkam­ merhohlprofile, ausgebildet. Es können herkömmliche Profile, z. B. Aluminiumpro­ file verwendet werden. Die Schiebetüranlage kann als Teil einer Brandschutzwand oder Brandschutzfassade, z. B. einer Pfosten-Riegelkonstruktion ausgebildet sein.
Auf den Hohlprofilen des Flügels und des ortsfesten Rahmens können weitere Profilteile angeordnet sein, z. B. aufgesteckt, verrastet oder aufgeschraubt.
Es können auch sogenannte Ganzglas-Brandschutztüren eingesetzt werden. Die Flügel können als sogenannte rahmenlose Glasflügel ausgebildet sein. Die Flügel können aus zwei oder mehreren Glasscheiben bestehen, die mit Abstand zuein­ ander angeordnet sind, wobei zwischen den Glasscheiben ein Abstandshalter­ profil angebracht sein kann, vorzugsweise als rahmenartig mit Abstand zum Au­ ßenrand des Flügels umlaufendes Profil ausgebildet.
In die Hohlprofile und/oder Profilteile des Flügels und/oder des ortsfesten Rah­ mens und/oder zwischen den Scheiben der sogenannten rahmenlosen Flügel kann Brandschutzmaterial zur Erzielung einer feuer-, rauch- und hitzehemmenden Wirkung eingebracht sein. Vorzugsweise wird das Brandschutzmaterial als Ein­ schub in Längsrichtung des Hohlprofils bzw. Profilteils eingesteckt oder als Steg zwischen den Profilteilen aufgenommen. Auch außen auf dem Flügelrahmen oder dem ortsfesten Türrahmen kann Brandschutzmaterial zur Abdichtung im Brandfall angebracht sein.
Das Brandschutzmaterial ist zur Wärmeisolation, Rauchisolation, Funkenisolation oder auch Strahlungsisolation ausgebildet. Es besteht vorzugsweise aus festen, aufschäumenden oder inturnisierenden Materialien. Es handelt sich dabei um im Brandfall aufschäumende und volumenvergrößernde Materialien. Das Brand­ schutzmaterial ist als Profilkörper, plattenförmiger Körper, Beschichtung, Laminat oder dergleichen ausgebildet.
Die Schiebeflügel sind vorzugsweise an einem über Laufrollen in einer Laufschie­ ne verschiebbar gelagerten Träger gehaltert und dabei bezüglich des Trägers um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Der Träger und der Türflügel sind dazu über eine Lagerbuchse und einen Achsbolzen aufweisende Schwenklagereinrich­ tung miteinander verbunden. Auch bei geschlossenen Schiebeflügeln ist im Notfall ein Passieren der Tür möglich, indem die Schiebeflügel durch leichten Druck unter Drehung um ihre Schwenkachse aufschwenken.
In einer Ausführungsform greift in den oberen Rahmen des Schiebeflügels ein fest mit dem Achsbolzen der Schwenklagereinrichtung verbundener Schwenkarm ein. Der Schiebeflügel ist lediglich auf dem Schwenkarm gelagert. Dabei ist er im Be­ reich der Schwenklagereinrichtung mit dem Schwenkarm fest verbunden, z. B. verschraubt, und etwa in der Mitte der Flügeloberkante durch eine Justiereinrich­ tung mit dem Schwenkarm variabel verbunden. Der Schwenkarm ist durch die verdeckte Anordnung innerhalb des Hohlprofils von außen nicht sichtbar und beeinträchtigt dadurch auch nicht den Feuer- und/oder Rauchschutzabschluß.
Die Stellschraube erlaubt eine Justierung des Flügels gegenüber dem Schwenk­ arm unter Drehung des Flügels um eine horizontale Querachse. Vorzugsweise greift die Stellschraube hierzu von oben in das Türprofil ein. Der Schwenkarm, welcher innerhalb des Türprofils mit Spiel beweglich gelagert ist, kann bei dieser Justierung verformt werden. Durch die Vorspannung des Flügels gegenüber dem Schwenkarm wird ein Absacken des Schiebeflügels in Schwenkstellung vermieden und die Flügeloberkante bleibt horizontal ausgerichtet. Die Ausrichtung der Schwenklagereinrichtung einschließlich des starr mit der Lagerbuchse verbunde­ nen, in den Rollenwagen aufgehängten Trägers bleibt bei der Justierung des Flügels unverändert.
Zur Entlastung der Schwenklagereinrichtung in Schiebestellung der Flügel weist der Träger über seine gesamte Länge einen nach unten weisenden Schenkel mit einer horizontalen Auflagerleiste auf. Die Auflagerleiste dient als Auflager für die Flügeloberkante, bzw. für das den Schwenkarm aufnehmende Türprofil.
In alternativen Ausführungen kann an Stelle der Stellschraube auch eine Druck­ schraube, eine Exzentereinrichtung, eine Hebeleinrichtung oder dergleichen vor­ gesehen sein.
Der Schiebeflügel ist im Bereich der Schwenkachse mit einem drehgelagerten Gleiter in einer Bodenführung schiebbar und schwenkbar geführt ist. Um ein Ab­ sacken des Flügels in Schwenkstellung zu vermeiden, kann der Gleiter in einer weiteren Ausführungsform beim Verschwenken der Flügel in der Bodenführung festgestellt werden.
In alternativen Ausführungsformen erfolgt die Justierung des Flügels durch Hö­ henverstellung der Tragschrauben, mit denen der Träger in den Rollenwagen aufgehängt ist. Der Träger wird hierbei unter Drehung um eine Achse senkrecht zur Flügelebene geneigt. In dieser Ausführung ist der Schiebeflügel starr mit dem Achslager verbunden, ein Schwenkarm ist nicht erforderlich.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Schwenklagereinrichtung eine durch­ gehende Achse im Bereich der vertikalen Flügelkante auf. Die Schiebeflügel sind in Türbändern um diese Achse drehbar gelagert.
Um einen wirksamen Brandschutz zu gewährleisten müssen die Schiebeflügel nach einem Aufschwenken sofort wieder geschlossen werden. Dazu sind die Schiebeflügel und/oder die Schwenklagereinrichtung vorzugsweise mit einer als Energiespeicher ausgebildeten Rückstellvorrichtung versehen, welche die Schie­ beflügel nach einem manuellen Öffnen selbsttätig schließt. Der Energiespeicher wird beim manuellen Ausschwenken der Schiebeflügel aufgeladen und schließt diese im Anschluß selbsttätig unter Entladung des Energiespeichers.
In einer ersten Ausführung kann es sich bei dem Energiespeicher um einen Seil­ zug oder einen Gummizug handeln, welcher einerseits mit dem Schiebeschwenk­ flügel und andererseits mit der Schwenklagereinrichtung bzw. dem Träger verbun­ den ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei dem Energiespeicher um eine Torsionsfeder handeln, welche im Bereich der Schwenkachse angeordnet ist und am Schiebeschwenkflügel angreift. Die Torsionsfeder kann beispielsweise im Bereich eines Gleiters angeordnet sein, mit dem der Schiebeschwenkflügel in einer Bodenführung geführt ist.
Bei dem Energiespeicher kann es sich auch um einen herkömmlichen Türschlie­ ßer mit einer Schließerfeder handeln, z. B. Gleitarm- oder Scherenarmschließer. Der Türschließer ist entweder verdeckt im Träger bzw. im Rahmen des Schiebe­ flügels angeordnet oder aber aufliegend im Randbereich des Schiebeflügels bzw. des ortsfesten Rahmens. Die Anordnung des Türschließers erfolgt derart, daß der Feuer- und Rauchschutzabschluß nicht beeinträchtigt wird.
Das kraftübertragenden Gestänge kann verdeckt zwischen dem Träger und der Oberkante des Schiebeflügels angeordnet sein oder aber, bei aufliegenden Tür­ schließer, von außen in einen Spalt zwischen dem Träger und der Oberkante des Schiebeflügels eingreifen.
Neben den Schiebeflügeln können auch die Festfeldflügel mit einer Schwenklage­ reinrichtung ausgestattet sein. Es handelt sich dabei bevorzugt um ortsfeste Drehlager im Bereich der oberen und unteren horizontalen Flügelkante. Im Be­ reich des Drehlagers können ebenfalls Energiespeicher, z. B. Torsionsfedern, angeordnet sein, welche die Festfeldflügel nach einem Ausschwenken selbsttätig Schließen. Beim Verschwenken der Schiebeflügel werden die Festfeldflügel durch Anschlag mit den Schiebeflügeln und/oder durch eine mechanische Zwangskopp­ lung ebenfalls ausgeschwenkt.
Die Schiebeflügel können mit einer Schließfolgeregelung ausgestattet sein, wel­ che ein ordnungsgemäßes Schließen der Schiebeflügel beim Zurückschwenken aus ihrer Schwenkoffenlage in ihre Schwenkschließlage erlaubt. Dabei kann es sich um eine herkömmliche mechanische oder elektrische Schließfolgeregelungs­ einrichtung handeln, welche im Bereich des Trägers oder des ortsfesten Rahmens angeordnet ist. Die Schiebeflügel können hierzu einen Meldekontakt aufweisen, welcher die Schwenklage der Schiebeflügel signalisiert. Alternativ können auch die Türschließer selbst mit einer entsprechenden Signaleinrichtung ausgestattet sein.
In einer anderen Ausführungsform werden die ausgeschwenkten Schiebeflügel beim Zurückschwenken aus ihrer Schwenkoffenlage in ihre Schwenkschließlage vor Erreichen der Schwenkschließlage durch den elektrischen Antrieb geringfügig in Schiebeöffnungsrichtung bewegt. Dadurch können beide Schiebeflügel unge­ hindert ihre Schwenkschließlage erreichen. Im Anschluß werden die Schiebeflügel ebenfalls unter Wirkung des Antriebs in Schiebeschließrichtung bewegt, um eine Abdichtung der Schließkante zu erzielen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Schiebeflügel mit ineinandergreifenden Schließkanten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein mechanischer Notantrieb vorgesehen sein, welcher die Schiebeflügel bei einem Ausfall des elektromotori­ schen Antriebs in Schieberichtung schließt. Dies ist von Vorteil um auch bei einem eventuellen Stromausfall das vollständige Schließen der aufgeschobenen Schie­ beflügel zu bewirken und dadurch den Brandschutz zu gewährleisten. Bei dem Notantrieb kann es sich um einen Federzug handeln, welcher einerseits ortsfest im Bereich der Laufschiene oder des Schiebetürantriebs angeordnet ist und ande­ rerseits mit dem Rollenwagen oder dem Mitnehmer verbunden ist, an welchem der Schiebeflügel aufgehängt ist. Dabei übt der Federzug ein Zugmoment in Schließ­ richtung auf den Rollenwagen, bzw. den Mitnehmer aus.
Der Antrieb wird vorzugsweise in einer Brandschutzwand oder Brandschutzfassa­ de, z. B. Pfosten-Riegel-Konstruktion eingesetzt. Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Antrieb geringe Bauhöhe aufweist, vorzugsweise gleiche Bauhöhe wie der ortsfeste horizontale Träger, z. B. Riegel, an dem der Antrieb befestigt ist. Von besonderem Vorteil sind spezielle Ausführungen, bei denen durch die gleichnied­ rige Bauhöhe keine Modifikation, z. B. Aufdopplung des ortsfesten Trägers der Fassadenkonstruktion erforderlich wird, so daß keine Modifikation der Brand­ schutzfassade und somit keine zusätzliche Brandschutzprüfung der Fassade er­ forderlich wird.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Brandschutzschiebetüranlage in einer Pfosten-Riegelkonstruktion;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1 durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Brandschutzschiebetüranlage mit Schwenkflügeln und einem Türschließer im Bereich der Flügelunterkan­ te;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch ein zwei­ tes Ausführungsbeispiel mit einem Türschließer im Bereich der Flügel­ oberkante mit im Flügelrahmen integriert eingebautem Gehäuse;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem Türschließer mit auf dem Flügelrahmen aufliegendem Gehäuse;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem Türschließer im Bereich des Riegels;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 1 durch einen Festfeldflügeln mit einer Schwenklagereinrichtung und mit einem Türschließer im Bereich der Flügeloberkante;
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch einen Festfeldflügeln mit einer Schwenklagereinrichtung und mit alternativ angeordneten Türschließern;
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linien VIII in Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die Schwenklagereinrichtung im Bereich des Festfeldflügels;
Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 9 mit einer alternativen Schwenkla­ gereinrichtung;
Fig. 10 eine schematische Frontansicht der Schwenklagereinrichtung des Schiebeflügels.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zweiflügelige Schiebetüranlage mit zwei motorisch angetriebenen Schiebeflügeln 11. Die Schiebeflügel 11 sind als gegenläufig angetriebene Fahrflügel ausgebil­ det. Die Schiebetüranlage bildet einen Brandschutzabschluß, im dargestellten Fall einen Feuerschutz- und Rauchschutzabschluß.
Die Brandschutzschiebetüranlage in Fig. 1 ist in einer als Pfosten- Riegelkonstruktion bezeichneten Fassadenkonstruktion montiert. Diese besteht aus vertikalen Trägern, sogenannten Pfosten 25, und horizontalen Trägern, soge­ nannten Riegeln 21. Die Antriebseinheit 1 ist am horizontalen Riegel 21 befestigt, in dem sie mit der Laufschiene ihres Laufwerks dort verschraubt ist. In dem Lauf­ werk sind die Schiebeflügel 11 mit Rollenwagen geführt. Die Antriebseinheit 1 die das Laufwerk und einen elektrischen Antriebsmotor sowie Steuerungseinrichtun­ gen aufweist, bildet einen zusammengesetzten quaderförmigen Körper, welcher in der gezeigten Ausführung eine besonders niedrige Bauhöhe aufweist. Diese verti­ kale Bauhöhe entspricht in etwa der Bauhöhe des Riegels. Bei dem Ausführungs­ beispiel in Fig. 2 ist die Bauhöhe des Antriebs 1 sogar niedriger als die Bauhöhe des in Fig. 2 mit einer Brandschutzummantelung versehenen Riegels 21 ausge­ bildet. Die Bauhöhe des Antriebs beträgt vorzugsweise 5 bis 10 cm. Der zusam­ mengesetzte Körper bestehend aus Antriebseinrichtung 3, Steuerungseinrichtung und Laufwerk 33 weist geringere Bauhöhe als Bautiefe auf und ist an dem Riegel 21 fluchtend angeordnet, so daß der Riegel 21 den gesamten Antrieb in Blickrich­ tung senkrecht zur Türebene vollständig abdeckt. Anstelle des mit Brand­ schutzummantelung versehenen Riegels 21 kann auch ein herkömmlicher Riegel ohne spezielle Brandschutzummantelung eingesetzt werden. In den Riegel kön­ nen Brandschutzmaterialien eingesteckt sein oder entfallen.
Die Fassade weist großflächige Glasscheiben 52 einer Feuerschutzverglasung auf, die zwischen den Pfosten 25 und den Riegeln 21 eingespannt sind. Die Schiebeflügel 11 bestehen ebenfalls aus Glasscheiben 52 mit einem Flügelrah­ men 5.
Die Pfosten 25, der Riegel 21 und die Rahmen 5 der Schiebeflügel 11 sind jeweils als Profil ausgebildet. Es handelt sich überwiegend um Mehrkammerhohlprofile, in denen Brandschutzmaterial ausgenommen ist, um eine feuerhemmende, rauch­ hemmende, wärmehemmende, funkenhemmende oder gegebenenfalls strah­ lungshemmende Wirkung zu erzielen. Es können herkömmliche Profile, z. B. Alu­ miniumprofile für die Pfosten 25, die Riegel 21 und die Flügelrahmen 5 verwendet werden, wie sie herkömmlicherweise ohne Brandschutzmaterial bei Fassaden und Türrahmen verwendet werden. Vorzugsweise können auch Profile eingesetzt werden, wie sie in Brandschutz-Drehtürabschlüssen verwendet werden.
Bei dem Brandschutzmaterial handelt es sich um feste und im Brandfall vorzugs­ weise aufschäumende oder anderweitig volumenvergrößernde Materialien, z. B. intumisierende Materialien. Das Brandschutzmaterial kann als Profilkörper, plat­ tenförmiger Körper, Beschichtung, Laminat oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Schiebeflügel 11 sind als Bandschutztürflügel ausgebildet. Es werden wesent­ liche konstruktive Elemente und Materialien der bewährten Brandschutzkonstruk­ tionen verwendet. Die Türblätter können aus Holz, Metall, Komposit, Glas in soge­ nannter G- oder F-Ausführung oder einer Kombination davon ausgebildet sein. In den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um Glasflügel. Um die Türblätter können über den gesamten Umfang intumisierende Materialien zur Abdichtung angebracht sein. Vorzugsweise sind an den Dichtkanten der Schiebeflügel 11 zusätzlich treppenförmige Gestaltungen ähnlich wie bei über­ schlagenden Drehtürflügeln ausgebildet, um einen dichten Abschluß in der Schließlage zu erhalten. Die aneinanderstoßenden Flügelkanten sind hierbei vorzugsweise komplementär ineinandergreifend gestaltet. Entsprechend können die mauer- oder blendrahmenseitigen Abschlußkanten gestaltet sein, so daß in der Schließstellung der Schiebeflügel 11 ein dichter Abschuß gewährleistet ist. Vorzugsweise wird im Bereich der in Schließlage anliegenden Kanten intumisie­ rende Materialien vorgesehen.
Die Schiebeflügel 11 sind als Panikfluchttüren ausgebildet, d. h. sie sind für den Panikfall oder auch für den Sommerbetrieb nach außen aufschwenkbar. Hierfür ist im Bereich der oberen Aufhängung der Flügel 11 jeweils ein Schwenklager ange­ ordnet. Es besteht aus einer Lagerbuchse 71 und einem Achsbolzen 72. Die La­ gerbuchse 71 ist in einem oberen horizontalen Träger 76 fest angeordnet, in wel­ chen die in die Rollenwagen 35 eingehängten Tragschrauben 34 von oben her eingreifen.
Die Festfeldflügel 12 sind ebenso wie die Schiebeflügel 11 um eine Achse im Bereich ihrer vertikalen Außenkante schwenkbar angeordnet. Hierzu sind die Festfeldflügel 12 bodenseitig in einem ersten Drehlager 6 abgestützt und auf ihrer Oberseite in einem unterhalb des Laufwerks am Träger 21 befestigten zweiten Drehlager 6 aufgenommen. Die untere und obere Lagereinrichtung 6 stützen sich dabei jeweils in einem als Flügelrahmen 5 ausgebildeten Flügelschuh im Bereich der oberen und unteren horizontalen Kante des Festfeldflügels 12 ab.
Beim Verschwenken der Schiebeflügel 11 gelangen diese zunächst in Anschlag mit den seitlich angeordneten Festfeldflügeln 12, woraufhin auch diese in ihrem jeweiligen Drehlager 6 zur Seite schwenken. Um Beschädigungen an den Flügeln 11, 12 zu vermeiden ist auf der den Festfeldflügeln 12 zugewandten Seite der Schiebeflügel 11 ein nicht dargestelltes Kunststoffelement als Gleitfläche aufge­ klebt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist der Riegel 21 als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet, wobei die Kammern verschachtelt angeordnet sind, um die Wärmeleitung der Profilstege zu minimieren. In den Kammern des Profils 21 sind Profilkörper 51a aus Brandschutzmaterial aufgenommen. Das Brandschutzmaterial 51a kann die Kammern vollständig ausfüllen oder auch mit Befestigungselementen 53 oder Abstandhaltern im Innern der Kammern angeordnet sein. Weitere Profilteile 21a mit aufgenommenem Brandschutzmaterial 51a sind in Raststellen 21b auf der Außenseite des Riegels 21 montiert. Die weiteren Profilteile 21a können alternativ auch als integrierte einstückige Bestandteile des Riegels ausgebildet sein.
Die Schiebeflügel 11 sind mit Laufrollen 35a in einem ortsfest montierten Lauf­ werksprofil 33 verschiebbar geführt. Die Laufrollen 35a sind in Rollenwagen 35 gelagert, welche mit den Schiebeflügeln 11 über Tragschrauben 34 verbunden sind. Pro Flügel 11 sind jeweils zwei Rollenwagen 35 vorgesehen. Die Laufrollen 35a der Rollenwagen 35 sind entweder komplett aus Metall oder aus Metall mit Kunststofflaufflächen ausgebildet. Sie können jedoch alternativ auch aus anderen hitzeresistenten Materialien bestehen.
Zum motorischen Antrieb 3 der Schiebeflügel 11 ist ein Elektromotor mit elektroni­ scher Steuerungseinrichtung vorgesehen. Der Elektromotor 3 ist in dem gemein­ samen Antriebskasten an dem Laufwerksprofil 33 befestigt. Die elektrischen Zulei­ tungen sowie die Steuerungseinrichtungen weisen einen zusätzlichen Wärme­ schutz auf, etwa in Form einer hitze- und feuerbeständigen Verschalung. Im Be­ reich des Antriebs kann zudem Brandschutzmaterial angeordnet sein. Eine Schicht Brandschutzmaterial 51d ist auf der Unterseite des Antriebskastens 1 angeordnet, wobei es den Spaltbereich zwischen Antriebskasten 1 und Schwenk­ lagereinrichtung 7 abdichtet.
Der Elektromotor 3 treibt einen über Umlenkrollen 32 umlaufend geführten hitze­ beständigen Treibriemen 31 an. Die Umlenkrollen 32 sind dabei horizontal liegend mit vertikaler Drehachse angeordnet. Über Mitnehmer 36 sind die Rollenwagen 35 mit dem Treibriemen 31 gekoppelt.
Der Schiebeflügel 11 wird durch mehrere miteinander verbundene Glasscheiben 52 gebildet und weist einen Flügelrahmen 5 auf, welcher die Glasscheiben 52 umgreift. In das obere horizontale Profil des Flügelrahmens 5 sind diverse für die Schwenklagereinrichtung 7 relevante Funktionsbauteile sowie gegebenenfalls ein Türschließer 8 aufgenommen.
Der obere horizontale Flügelrahmen 5 ist als quaderförmiges Hohlprofil ausgebil­ det. Es erstreckt sich entlang der gesamten Flügeloberkante. Im Innern des obe­ ren Flügelrahmens 5 ist ein T-förmiger Schwenkarm 73 aufgenommen, welcher mit dem Achsbolzen 72 der in Fig. 10 dargestellten Schwenklagereinrichtung 7 fest verbunden ist. Der Schwenkarm 73 besitzt innerhalb des Flügelrahmens 5 vertika­ les Spiel und kann durch eine in Fig. 10 dargestellte Stellschraube 74 gegenüber der Oberkante des Flügelrahmens 5 und des Schiebeflügels 11 justiert werden.
Neben dem Schwenkarm 73 und oberhalb der Verglasung 52 ist ein Profilkörper 51b aus Brandschutzmaterial in den oberen Flügelrahmen 5 eingesteckt. Auf der Oberseite des Flügelrahmens 5 ist eine weitere Schicht Brandschutzmaterial 51b angeordnet, welche den Spaltbereich zwischen Flügelrahmen 5 und Träger 76 abdichtet.
Der mit Tragschrauben 34 in den Rollenwagen 35 aufgehängte Träger 76 ist als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet. Die Tragschrauben 34 greifen von oben in den Träger 76 ein. Der Träger 76 und der Flügelrahmen 5 sind lediglich über die Schwenklagereinrichtung 7 und den im Innern des Flügelrahmens 5 angeordneten Schwenkarm 73 miteinander verbunden.
Auf einer der beiden Längsseiten des Trägers 76 ist über dessen gesamte Länge eine nach unten weisende mit einer abgewinkelten Auflagerleiste 77 versehene sich vertikal erstreckende Kammer ausgebildet. Die zum Türflügel hin gerichtete Auflagerleiste 77 dient dem Türflügel 11 in Schiebestellung als Auflager und ent­ lastet die Schwenklagereinrichtung 7. Dabei liegt der Schiebeflügel 11 mit dem über die Flügelebene überstehenden Teil des Flügelrahmens 5 auf der Auflager­ leiste 77 auf. In mehreren der Kammern des Trägers 76 sind Profilkörper 51c aus Brandschutzmaterial eingesteckt. Die zentrale Kammer des Trägers 76 nimmt die Lagerbuche 71 der Schwenklagereinrichtung 7 auf.
In dem unteren Flügelrahmen 5 ist im Bereich der Schwenkachse ein Gleiter 24 in einem Drehlager 6 auf der Unterseite des Flügelrahmens 5 drehbar gelagert auf­ genommen und wird bei der Schiebebewegung des Schiebeflügels 11 in einer Bodenschiene 23 geführt. Zusätzlich ist eine Rückstellvorrichtung 8 in Form eines Energiespeichers vorgesehen, welche ein Drehmoment auf den Gleiter 24 ausübt, z. B. eine Torsionsfeder. Der Energiespeicher 8 wird beim Ausschwenken der Schiebeflügel 11 in die Schwenkoffenlage geladen und bewegt im Anschluß unter Entladung die Schiebeflügel 11 zurück in die Schwenkschließlage, welche zu­ gleich die normale Schiebelage der Schiebeflügel 11 ist.
Die Schwenklagereinrichtung 7 der Schiebeflügel 11 ist in Fig. 10 in einer Frontansicht dargestellt und wird an gleicher Stelle erläutert.
Auch der untere Flügelrahmen 5 ist als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet in wel­ ches Profilkörper 51b aus Brandschutzmaterial eingeschoben sind. Ein weiteres Profilteil 5a mit Brandschutzmaterial 51b ist auf der Oberseite des unteren Flügel­ rahmens 5 in einer Raststelle 5b aufgenommen. Das weitere Profilteil 5a kann alternativ auch als integrierter einstückiger Bestandteil des Flügelrahmens 5 aus­ gebildet sein oder entfallen.
Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, wobei der Aufbau des Riegels 25 und des Antriebs 3 Fig. 2 entspricht.
Im Bereich des unteren Flügelrahmens 5 ist der in der Bodenführung 23 geführte Gleiter 24 in einem einfachen Drehlager 6 aufgenommen. Auf eine Rückstellvor­ richtung 8 wie in Fig. 2 wird verzichtet. Der Aufbau des unteren Flügelrahmens 5 als Mehrkammerhohlprofil mit Brandschutzmaterial 51b entspricht weitgehend dem in Fig. 2.
Als Ersatz für die Rückstellvorrichtung im unteren Flügelrahmen 5 ist in dem obe­ ren als Hohlprofil ausgebildeten Flügelrahmen 5 neben dem Schwenkarm 73 ein herkömmlicher hydraulischer Türschließer 8 mit einer Schließerfeder als Energie­ speicher angeordnet. Die Abtriebswelle des Türschließers 8 ist mit einem Gleitarm 82 verbunden und mit einem Gleitkörper in einer Gleitschiene 83 integriert im Innern des Trägers auf der Unterseite des darüberliegenden Trägers 76 geführt. In der Schwenkschließlage des Schiebeflügels 11 ist der Gleitarm somit verdeckt zwischen dem Träger 76 und dem oberen Flügelrahmen 5 angeordnet.
Alternativ kann der Türschließer 8 auch in dem Träger 76 und die Gleitschiene 83 in dem Flügelrahmen 5 angeordnet sein. Weiterhin kann an Stelle eines Gleitarm­ gestänges 82 auch ein Scherenarmgestänge vorgesehen sein.
Auch der Aufbau des Träger 76 entspricht weitgehend demjenigen in Fig. 2. Durch den höheren Raumbedarf des Türschließers 8 und der Gleitschiene 83 ergibt sich jedoch eine abweichende Aufteilung der Kammern.
Im Falle einer zweiflügeligen Schiebetüranlage können die Türschließer 8 zusätz­ lich mit einer Schließfolgeregelung versehen sein. Sofern die Schiebeflügel 11 mit überschlagenden Schließkanten ausgestattet sind wird dadurch sichergestellt, daß der unterschlagende Flügel immer vor dem überschlagenden Flügel in Schließla­ ge kommt, wodurch ein korrektes und vollständiges Schließen der ausgeschwenk­ ten Schiebeflügel 11 gewährleistet ist. Vorzugsweise ist die Schließfolgeregelung ebenfalls in dem Träger 76, insbesondere in der Gleitschiene 83 integriert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 4. Der Türschließer 8 ist auf der Außenseite des oberen Flügelrahmens 5 aufliegend befestigt und die Gleitschiene 83 ortsfest unterhalb des Laufwerks 33, in welchem die Schiebeflügel 11 mit Rollenwagen 35 geführt sind. Auch hier entspricht die Ausführung von Riegel 21, Flügelrahmen 5 und Schwenklagereinrichtung 7 weitgehend den vor­ hergehenden Figuren.
In der Fig. 4 ist die Gleitschiene 83 unterhalb des Laufwerks 33 angrenzend an den Riegel 21 angeordnet. Vorteilhaft ist jedoch auch eine Befestigung der Gleit­ schiene 83 aufliegend auf der Außenseite des Trägers 76.
In Umkehrung der Ausführung von Fig. 4 ist in Fig. 5 der Türschließer 8 auf der Unterseite des Riegels 21 ortsfest angeordnet. Ein horizontal geführter Gleitarm 82 ist mit einem Gleiter in einer Gleitschiene 83 auf der Oberseite des Flügelrahmens 5 geführt. Die Gleitschiene 83 dabei flügelrahmenfest im Flügel­ rahmen 5 integriert angeordnet. Dabei greift der Gleitarm 82 in einen Spalt zwi­ schen dem oberen Flügelrahmen 5 und dem Träger 76 ein.
Der in Fig. 6 dargestellte Festfeldflügel 12 ist ebenso wie die Schiebeflügel 11 um eine Achse im Bereich seiner vertikalen Außenkante schwenkbar angeordnet. Hierzu ist der Festfeldflügel 12 bodenseitig in einem Drehlager 6 abgestützt und auf seiner Oberseite in einem am Riegel 21 befestigten Drehlager 6 aufgenom­ men. Die untere und obere Lagereinrichtung 6 sind dabei jeweils in einem als Profil ausgebildeten Festfeldrahmen 5 im Bereich der oberen und unteren horizon­ talen Kante des Festfeldflügels 12 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel bestehen die Festfeldflügel 12 wie auch die Schiebeflügel 11 aus mehreren miteinander verbundenen Glasscheiben 52.
Das obere Drehlager 6 weist eine Rückstelleinrichtung 8 in Form einer Torsions­ feder auf, welche den Festfeldflügel 12 nach einem Ausschwenken in die Schwenklage in seine Schließlage zurückbewegt. Alternativ kann der Festfeldflü­ gel 12 auch mit einem herkömmlichen Türschließer ausgerüstet sein.
Beim Verschwenken der Schiebeflügel 11 gelangen diese zunächst in Anschlag mit den seitlich angeordneten Festfeldflügeln 12, woraufhin auch diese in ihrem jeweiligen Drehlager 6 zur Seite schwenken. Um Beschädigungen an den Flügeln 11, 12 zu vermeiden ist auf der den Festfeldflügeln 12 zugewandten Seite der Schiebeflügel 11 ein nicht dargestelltes Kunststoffelement als Gleitfläche aufge­ klebt.
Der Festfeldrahmen 5 ist als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet. Eine zentrale Kammer dient jeweils der Aufnahme des Drehlagers 6, bzw. der Rückstellvorrich­ tung. In den übrigen Kammern sind Profilkörper 51e aus Brandschutzmaterial eingeschoben. Wie bereits in vorangegangenen Ausführungen beschrieben ist ein Teil der Profilkörper 51e aus Brandschutzmaterial mit Befestigungselementen 53, bzw. Abstandhaltern mit Abstand zu den Kammerwänden angeordnet. Auf der Ober- und Unterseite des Festfeldrahmens 5 sind weitere Profilteile 5a mit Brand­ schutzmaterial 51e über Raststellen 5b befestigt.
Auch der Spaltbereich zwischen Riegel 21 und oberem Festfeldrahmen 5 ist mit Brandschutzmaterial ausgekleidet.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel von Fig. 6 bei dem sowohl in dem oberen horizontalen Festfeldrahmen als auch in dem unteren horizontalen Festfeldrahmen je eine Rückstelleinrichtung 8 vorhanden ist. Durch die Verwen­ dung zweier Rückstelleinrichtungen können diese kleiner und mit geringerem Platzbedarf ausgeführt werden.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang Linie VIII in Fig. 1 mit einer Darstellung des Drehlagers 6. Das Drehlager 6 ist im Bereich der Außenkante in einer Kammer des als Mehrkammerhohlprofil ausgebildeten Rahmens 5 des Festfeldflügels 12 angeordnet. Auf der Außenseite des Festfeldrahmens 5 ist plattenförmiges Brand­ schutzmaterial 51e zur Abdichtung des Spaltbereiches zwischen Pfosten und Festfeldflügel 12 angeordnet. In weiteren Kammern des Festfeldrahmens 5 ist ebenfalls Brandschutzmaterial 51e in Form von Profilkörpern aufgenommen.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des Festfeldflügels 12 entspre­ chend Fig. 8. Der seitlich des Festfeldflügels 12 befindliche Pfosten 25 weist eine halbrunde Ausnehmung auf, in den der ebenfalls halbrund abgeschlossene Rah­ men 5 des Festfeldflügels 12 eingreift. Durch die Formgebung des Pfostens 25 kann das Drehlager 6 in dieser Aufführung mittig im Rahmen 5 des Festfeldflügels 12 angeordnet werden.
In dem Pfosten 25 sind Profilkörper aus Brandschutzmaterial 51f angeordnet, welche im Brandfall den Spaltbereich zwischen Pfosten und Festfeldflügel 12 abdichten. Zudem ist auch die Außenseite des Festfeldrahmens 5 mit Brand­ schutzmaterial 51e versehen, wobei das Brandschutzmaterial 51e das Drehlager allseitig umgibt. Profilkörper aus Brandschutzmaterial 51e sind auch in weiteren Kammern des Festfeldrahmens 5 eingesteckt. Alternativ zu der Ausführung in Fig. 9 kann das Brandschutzmaterial 51e auch gebogen oder als gebogenes Laminat oder auf dem Festfeldrahmen 5 aufgeklipst ausgebildet sein.
Fig. 10 zeigt den oberen Bereich des Schiebeflügels 11 mit der Schwenklage­ reinrichtung 7 in einer schematischen Frontansicht. An dem in der Fig. 10 linken Stirnende des horizontalen Trägers 76 ist die Schwenklagerbuchse 71 mit vertika­ ler Drehachse aufgenommen und fest mit dem Träger 76 verbunden.
Der in der Schwenklagerbuchse 71 aufgenommene Achsbolzen 72 ist fest mit dem im wesentlichen horizontal gerichteten, etwas schräg nach oben weisenden Schwenkarm 73 verbunden, welcher in den Flügelrahmen 5 entlang der Flüge­ loberkante eingeschoben wurde. Im Bereich des Achsbolzens 72 ist der Flügel 11 durch eine Schraubverbindung 78 fest mit dem Schwenkarm 73 verbunden, wäh­ rend er weiter außen liegend (in Fig. 10 rechts) durch eine justierbare Stell­ schraube 74 mit dem Schwenkarm 73 variabel verbunden ist.
Die Stellschraube 74 greift von der Oberseite des Flügelrahmens 5 her in ein Gewindeloch innerhalb des Schwenkarms 73 ein. Durch Drehung der Stellschrau­ be 74 wird die Flügeloberkante gegenüber dem Schwenkarm 73 angehoben bzw. abgesenkt. Da der Schwenkarm 73 zudem im Bereich des Achsbolzens 72 fest mit dem Flügel 11 verbunden ist, erfährt der Flügel 11 eine leichte Drehung um eine Achse senkrecht zur Flügelebene. Die Flügeloberkante kann dadurch auch bei verschwenktem Flügel 11 horizontal und parallel zum Träger 76 ausgerichtet wer­ den. Durch das Betätigen der Stellschraube 74 wird die leichte elastische Verfor­ mung, die der Schwenkarm 73 durch das Eigengewicht des Flügels 11 erfährt kompensiert.
Im Unterschied zu herkömmlichen Ausführungen muß erfindungsgemäß lediglich der Flügel 11 gegenüber dem Schwenkarm 73 justiert werden. Die Ausrichtung des Trägers 76 und die Achse der Schwenklagereinrichtung 7 bleiben hierbei unverändert. Dadurch, daß der Schwenkarm 73 verdeckt in dem Flügelrahmen 5 auf genommen ist, ergibt sich zudem ein optisch ansprechendes Gesamtbild.
Eine Feststellung 75 im Innern des Trägers 76 verhindert ein ungewolltes Auf­ schwenken des Flügels. Die Feststellung 75 weist eine unter Federspannung gelagerte Rastkugel auf, welche durch eine Aussparung auf der Unterseite des Trägers 76 in eine Rastausnehmung auf der Oberseite des darunterliegenden T-förmigen Hohlprofils eingreift. Die Rasteinrichtung kann durch einfaches Drücken des Flügels in Schwenkrichtung überwunden werden. Dabei werden durch An­ schlag mit den Schiebeflügeln 11 auch eventuell vorhandene Festfeldflügel 12 aufgeschwenkt. Die Schwenklagereinrichtung 7 weist zudem einen nicht darge­ stellten Meldekontakt auf, welcher den Rastzustand signalisiert. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Verschwenken der Schiebeflügel 11 der Schiebetüran­ trieb unmittelbar gestoppt wird, um einer Verletzungsgefahr für Personen vorzu­ beugen. Die Schiebeflügel 11 können auch im verschwenkten Zustand manuell innerhalb der Schiebeführung verschoben werden. Werden sämtliche Flügel 11, 12 wieder geschlossen, d. h. in Raststellung gebracht, nimmt der Schiebetürantrieb seinen Betrieb nach eine kurzen Wartezeit wieder auf.
Je nach Ausbildung der Schließkanten der Schiebeflügel 11 kann zudem eine Schließfolgeregelung für die Schiebeflügel 11 vorgesehen sein. Diese erlaubt ein ordnungsgemäßes Schließen der Schiebeflügel 11 beim Zurückschwenken aus ihrer Schwenkoffenlage in ihre Schwenkschließlage. Dabei kann es sich um eine herkömmliche mechanische oder elektromechanische Schließfolgeregelung han­ deln, welche im Bereich des Trägers 76 oder des ortsfesten Rahmens 21 ange­ ordnet ist. Die Schließfolgeregelung ist in den Figuren nicht dargestellt.
Alternativ kann an Stelle einer mechanischen Schließfolgeregelung auch der elektrische Antrieb 3 genutzt werden, um die ausgeschwenkten Schiebeflügel 11 beim Zurückschwenken aus ihrer Schwenkoffenlage in ihre Schwenkschließlage ordnungsgemäß zu Schließen. Vor Erreichen der Schwenkschließlage werden die Schiebeflügel 11 dazu durch den elektrischen Antrieb 3 geringfügig in Schiebeöff­ nungsrichtung bewegt. Dadurch können beide Schiebeflügel 11 ungehindert ihre Schwenkschließlage erreichen. Im Anschluß werden die Schiebeflügel 11 eben­ falls unter Wirkung des Antriebs 3 in Schiebeschließrichtung bewegt, um eine Abdichtung der Schließkante zu erzielen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Schiebeflügel 11 mit ineinandergreifenden Schließkanten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein mechanischer oder elek­ trischer Notantrieb vorgesehen sein, welcher die Schiebeflügel 11 bei einem Aus­ fall des elektromotorischen Antriebs 3 schließt. Vorzugsweise weist der Antriebs­ motor 3 eine elektromagnetische Kupplung auf, welche im Notfall den Antriebsmo­ tor 3 vom Flügel 11 abkuppelt. Es können verschiedene Überwachungseinrichtun­ gen im Antrieb und in der Steuerung vorgesehen sein, um eine optimale Sicherheit zu erhalten. Dies ist von Vorteil um auch bei einem eventuellen Stromausfall das vollständige Schließen der Schiebeflügel 11 zu bewirken und dadurch den Brand­ schutz zu gewährleisten. Bei dem Notantrieb kann es sich um einen Federzug handeln, welcher einerseits ortsfest im Bereich der Laufschiene 33 oder des Schiebetürantriebs angeordnet ist und andererseits mit dem Rollenwagen 35 oder dem Mitnehmer 36 verbunden ist, an welchem der Schiebeflügel 11 aufgehängt ist. Dabei übt der Federzug ein Zugmoment in Schließrichtung auf den Rollenwa­ gen 35, bzw. den Mitnehmer aus.
Bezugszeichenliste
1
Aufnahmeraum
11
Schiebeflügel, Schiebeflügel
12
Festfeldflügel
21
Riegel
21
a Aufsteckprofil
21
b Raststelle
22
Boden
23
Bodenführung
24
Gleiter
25
Pfosten
3
Motor, Antrieb
31
Zahnriemen
32
Umlenkrolle
33
Laufschiene
34
Tragschrauben
35
Rollenwagen
35
a Laufrolle
36
Mitnehmer
5
Flügelrahmen, Türprofil
5
a Aufsteckprofil
5
b Raststelle
51
a Brandschutzmaterial im Riegel
51
b Brandschutzmaterial im Flügelrahmen
51
c Brandschutzmaterial in der Schwenklagereinrichtung
51
d Brandschutzmaterial im Antriebsbereich
51
e Brandschutzmaterial im Festfeldrahmen
51
f Brandschutzmaterial im Pfosten
52
Brandschutzverglasung
53
Befestigungselement
6
Drehlager
7
Schwenklagereinrichtung
71
Lagerbuchse
72
Lagerbolzen
73
Schwenkarm
74
Stellschraube
75
Feststellung
76
Träger
77
Auflager
78
Verschraubung
8
Türschließer
81
Schließergehäuse
82
Gleitarmgestänge
83
Gleitschiene

Claims (31)

1. Schiebetüranlage mit mindestens einem Schiebeflügeln der in einer stationä­ ren an einem vorzugsweise ortsfesten Rahmen, einer Fassade oder einer Gebäudewand oder Fahrzeugwand montierten Laufschiene verschiebbar geführt ist,
mit einem den Schiebeflügel antreibenden Antrieb mit vorzugsweise elektri­ schem Antriebsmotor und elektrischer Steuerungseinrichtung,
wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Antrieb inklusive Laufschiene in einem Antriebskasten oberhalb des Schiebeflügels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebetüranlage für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen ei­ nen im Panikfall in einer Schwenklagereinrichtung (7) um eine vertikale Dreh­ achse nach außen aufschwenkbaren Schiebeflügel (11) aufweist, der in seine Schwenkschließlage selbstschließend und/oder automatisch schließend ausgebildet ist,
und daß die Schiebetüranlage als Feuerschutz- und/oder Rauchschutzab­ schluß ausgebildet ist,
indem im Bereich des Schiebeflügels (11) und/oder des Rahmens des Schie­ beflügels (11) und/oder eines verschiebbaren Trägers (76) des Schiebeflü­ gels und/oder der Schwenklagereinrichtung (7) und/oder des ortsfesten Rah­ mens (21, 25) und/oder des Antriebskastens (1) Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) angeordnet ist.
2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in oder an dem Schiebeflügel (11) und/oder in oder an einem Rahmen des Schiebeflügels (11) und/oder in oder an dem Träger (76) und/oder im oder an der Schwenklagereinrichtung und/oder in oder an dem ortsfesten Rahmen (21, 25) und/oder in oder an dem Antriebskasten (1) und/oder in dem Bereich zwischen Schiebeflügel (11) und ortsfestem Rahmen (21, 25) und/oder im Bereich zwischen dem Antriebskasten (1) und dem Schiebeflügel (11) Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) angeordnet ist.
3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Rahmenteil (5) des Schiebeflügels (11) und/oder des Trägers (76) und/oder der ortsfeste Rahmen (21, 25) als Profil, vorzugsweise Hohlprofil, insbesondere Mehrkammerhohlprofil, ausgebildet ist.
4. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weitere Profilteile (5a, 21a) mittels einer Rastverbindung (5b, 21b), Steckverbindung, Klemmverbindung oder dergleichen an dem Hohlprofil (5, 21, 25) befestigt sind.
5. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) in Kammern des Mehrkammerhohlprofils mit Abstand zu den Kammerwänden angeordnet ist, z. B. mittels Abstandhalter oder Befestigungsvorrichtung (53).
6. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der in Schließlage wirkenden Dichtkanten zwischen Schiebe­ flügel (11) und ortsfestem Rahmen, Fassade oder Wand und/oder zwischen Schiebeflügel (11) und dem den Antrieb (3) aufnehmenden Auf­ nahmeraum, vorzugsweise Antriebskasten (1) und/oder zwischen Schiebeflügel (11) und Festfeldflügeln (12) Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) und/oder feste und auto­ matisch gesteuerte bewegliche Dichtungen angeordnet sind.
7. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) zur Wärmeisola­ tion, Rauchisolation, Funkenisolation, Feuerisolation oder Strahlungsisolation ausgebildet ist, wobei es vorzugsweise aus festen hitzebeständigen Materia­ lien und/oder aufschäumenden Materialien und/oder intumisierenden Mate­ rialien besteht.
8. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) als Profilkörper, plattenförmiger Körper, Beschichtung, Laminat oder dergleichen ausgebildet ist.
9. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) in Profilkammern von Hohlprofilen (21, 21a, 25, 5, 5a, 76) aufgenommen ist, vorzugsweise als Einschub eingesteckt, oder als Steg zwischen Profilteilen von Hohlprofilen (21, 21a, 25, 5, 5a, 76) aufgenommen ist oder außen auf Hohlprofilen (21, 21a, 25, 5, 5a, 76) angeordnet ist.
10. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher (8) vorgesehen ist, welcher beim manuellen Aus­ schwenken des Schiebeflügel (11) bzw. des Festfeldflügels (12) aufgeladen wird und den Schiebeflügel (11) bzw. Festfeldflügels (12) selbsttätig unter Entladung des Energiespeichers schließt, d. h. in die Schiebelage bzw. Schließlage zurückbewegt.
11. Schiebetüranlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Energiespeicher (8) um eine Rückstellfeder, z. B. Torsi­ onsfeder, Stabfeder oder dergleichen handelt.
12. Schiebetüranlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Energiespeicher um einen Seilzug, einen Gummizug oder dergleichen handelt.
13. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Energiespeicher um einen Türschließer (8) mit Schlie­ ßerfeder und mit einem kraftübertragenden Gestänge (82), z. B. Gleitarm oder Scherenarm, handelt.
14. Schiebetüranlage nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß das kraftübertragende Gestänge (82) einerseits mit einem in dem Tür­ schließergehäuse gelagerten Abtriebsglied verbunden ist und andererseits in einem Drehlager oder Gleitlager (83) abgestützt ist,
wobei das Gehäuse vorzugsweise verdeckt im Rahmen des Schiebeflügels (11) angeordnet ist, vorzugsweise dem oberen Bereich des Schiebeflügels (11), und das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges vorzugsweise verdeckt an dem angrenzenden Bereich des Trägers (76) abgestützt ist, oder umgekehrt.
15. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das kraftübertragende Gestänge (82) verdeckt zwischen der Oberkante des Schiebeflügels (11) und der Unterkante des Trägers (76) angeordnet ist.
16. Schiebetüranlage nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß das kraftübertragende Gestänge (82) einerseits mit einem in dem Tür­ schließergehäuse gelagerten Abtriebsglied verbunden ist und andererseits in einem Drehlager oder Gleitlager (83) abgestützt ist,
wobei das Gehäuse vorzugsweise aufliegend in einem Randbereich des Schiebeflügels (11) angeordnet ist, vorzugsweise dem oberen Bereich des Schiebeflügels (11), und das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges an dem angrenzenden Bereich des ortsfesten Rahmens bzw. alternativ an der Laufschiene (33) abgestützt ist, oder umgekehrt.
17. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das kraftübertragende Gestänge (82) zwischen der Oberkante des Schiebeflügels (11) und der Unterkante des Trägers (76) eingreift.
18. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schiebeflügel (11) mit einer Schließfolgeregelung ausgestattet sind, welche ein ordnungsgemäßes Schließen der Schiebeflügel (11) beim Zurück­ schwenken aus ihrer Schwenkoffenlage in ihre Schwenkschließlage erlaubt.
19. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die ausgeschwenkten Schiebeflügel (11) beim Zurückschwenken aus ih­ rer Schwenkoffenlage in ihre Schwenkschließlage vor Erreichen der Schwenkschließlage vorzugsweise durch den elektrischen Antrieb (3) gering­ fügig in Schiebeöffnungsrichtung bewegt werden und nach Erreichen der Schwenkschließlage in Schiebeschließrichtung bewegt werden, um eine Ab­ dichtung der Schließkante zu erzielen.
20. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Meldekontakt vorgesehen ist, welcher die Schwenklage bzw. Schie­ belage des Schiebeflügels (11) anzeigt.
21. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenklagereinrichtung (7) mit einer Justiereinrichtung zusam­ menwirkt, um den Träger (76) und den Schiebeflügel (11) relativ zueinander auszurichten
22. Schiebetüranlage nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Justiereinrichtung eine vorzugsweise verdeckt angeordnete Stell­ schraube (74), Druckschraube, Exzentereinrichtung, Hebeleinrichtung oder dergleichen aufweist zur Ausrichtungen der Flügeloberkante gegenüber dem Träger (76).
23. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schiebeflügel (11) im Bereich der Schwenkachse mit einem drehge­ lagerten Gleiter (24) in einer Bodenführung (23) schiebbar und schwenkbar geführt ist.
24. Schiebetüranlage nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Energiespeicher, z. B. Torsionsfeder, im Bereich des in der Bodenfüh­ rung (23) geführten Gleiters (24) angeordnet ist, vorzugsweise im unteren horizontalen Rahmen des Schiebeflügels (11), wobei der Energiespeicher ein Drehmoment auf den Gleiter (24) ausübt.
25. Schiebetüranlage nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gleiter (24) beim Ausschwenken des Schiebeflügels (11) in der Bo­ denführung (23) festgestellt wird.
26. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem Festfeldflügel (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Festfeldflügel (12) in einem ortsfesten Drehlager (6) schwenkbar ge­ lagert ist und beim Verschwenken der Schiebeflügel (11) durch Anschlag und/oder Zwangskoppelung ebenfalls verschwenkt wird.
27. Schiebetüranlage nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Energiespeicher, z. B. Torsionsfeder, im Bereich des ortsfesten Drehlagers (6) oder alternativ im angrenzenden Bereich des Festfeldflügels (12) angeordnet ist.
28. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Schiebeflügels (11) und/oder des Festfeldflügels (12) als durchgehende Achse ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich einer vertikalen Flügelkante.
29. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Notantrieb vorgesehen ist, vorzugsweise ein Feder­ zug, welcher bei einem Ausfall des elektrischen Antriebs (3) die Schiebeflügel (11) in die Schiebeschließlage bewegt.
30. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Brandschutzmaterial (51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f) angeordnet ist im Flügel (11), in einem Türschuh des Flügels (11), oder einem Rahmen (5) des Flügels (11), oder in einem Aufnahmeraum im Flügel inneren, oder außen am Flügel (11), oder im Festfeldflügel (12), in einem Türschuh des Festfeldflügels (12), oder einem Rahmen (5) des Festfeldflügels (12), oder in einem Aufnah­ meraum im Festfeldflügelinneren, oder außen am Festfeldflügel (12), oder im Bereich der Schwenklagereinrichtung (7), oder in einem Break-Out-Beschlag, oder im Bereich eines Break-Out-Beschlags, oder im Bereich eines Drehla­ gers (6) der Schwenklagereinrichtung (7), oder im Bereich eines Energiespei­ chers, oder im Bereich eines Türschließergehäuses (8), oder im Bereich der Gleitschiene (83), oder zwischen Träger (76) und Schwenkarm (73), oder zwischen Träger (76) und Flügeloberkante, oder im Antriebskasten (1) oder im Bereich des Antriebskastens (1), vorzugsweise zwischen Flügel (11) und Antriebskasten (1), oder im Bereich der Flügelaufhängung, oder im Bereich eines horizontalen Rahmenteils des ortsfesten Rahmens, z. B. Riegel (21), oder im Bereich eines vertikalen Rahmenteils des ortsfesten Rahmens, z. B. Pfosten (25), oder in einer Türzarge.
31. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe des Antriebs einschließlich der Laufschiene (33) ungefähr so groß ist, wie die Bauhöhe eines horizontalen Trägerprofils, vorzugsweise Riegel (21) einer Pfosten-Riegel-Konstruktion.
DE19753132A 1997-11-29 1997-11-29 Brandschutzschiebetüranlage Expired - Lifetime DE19753132C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753132A DE19753132C5 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Brandschutzschiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753132A DE19753132C5 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Brandschutzschiebetüranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19753132A1 true DE19753132A1 (de) 1999-06-02
DE19753132B4 DE19753132B4 (de) 2004-03-11
DE19753132C5 DE19753132C5 (de) 2010-05-20

Family

ID=7850317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753132A Expired - Lifetime DE19753132C5 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Brandschutzschiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753132C5 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007742A1 (en) * 1999-07-13 2001-02-01 The Stanley Works Door assembly with improved pivot connection
WO2001042604A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
EP1258592A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 PROMAT GmbH Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE10216983A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
EP1359276A3 (de) * 2002-04-29 2005-04-13 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP1895084A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Manusa Gest, SL Schiebetür mit schwenkbarem Notfallöffnungssystem
EP2312104A1 (de) * 2008-12-22 2011-04-20 Theo Schröders Feuerschutztür
DE102010002870A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2400104A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
DE102011077631A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage
DE202013104299U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-22 Promat Gmbh Tür für Rauchschutzzwecke
EP3002404A1 (de) 2014-10-02 2016-04-06 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
EP3034737A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
IT202100000362A1 (it) * 2021-01-11 2022-07-11 Ponzi S R L Porta scorrevole a sfondamento antipanico e a taglio termico

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2527220T5 (es) 2009-07-09 2018-06-05 Marina Biotech, Inc. Liposomas anfóteros que comprenden lípidos imino
CN102979422A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 上海电机学院 玻璃窗

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU75866A1 (de) * 1976-09-24 1978-06-09
DE3602567C2 (de) * 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
DE19607967A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Geze Gmbh & Co Schiebetüranlage

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6526695B1 (en) 1999-07-13 2003-03-04 The Stanley Works Breakout capable sliding door assembly with pivot connection for transmitting load to top rail
WO2001007742A1 (en) * 1999-07-13 2001-02-01 The Stanley Works Door assembly with improved pivot connection
CN100375828C (zh) * 1999-12-10 2008-03-19 道尔玛有限公司和两合公司 具有多个可侧向移动的壁单元的滑动壁
WO2001042604A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
JP2003517121A (ja) * 1999-12-10 2003-05-20 ドルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 側方に摺動可能な複数の壁エレメントを備えたスライド式仕切壁
JP4763201B2 (ja) * 1999-12-10 2011-08-31 ドルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 側方に摺動可能な複数の壁エレメントを備えたスライド式仕切壁
US6662502B2 (en) 1999-12-10 2003-12-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable partition with a plurality of laterally movable wall elements
CZ301632B6 (cs) * 1999-12-10 2010-05-05 Dorma Gmbh & Co. Kg Posuvná stena s bocne posuvnými stenovými elementy
EP1258592A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 PROMAT GmbH Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
CZ298545B6 (cs) * 2001-05-15 2007-10-31 Promat Gmbh Protipožární zasklení
US6973753B2 (en) 2002-04-16 2005-12-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Sliding door system
DE10216983A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
EP1359276A3 (de) * 2002-04-29 2005-04-13 Thorsten Nübel Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
EP1895084A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Manusa Gest, SL Schiebetür mit schwenkbarem Notfallöffnungssystem
EP1895084A3 (de) * 2006-08-31 2010-03-24 Manusa Gest, SL Schiebetür mit schwenkbarem Notfallöffnungssystem
EP2312104A1 (de) * 2008-12-22 2011-04-20 Theo Schröders Feuerschutztür
DE102010002870A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2366860B1 (de) 2010-03-15 2017-05-03 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2366860A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2366860A3 (de) * 2010-03-15 2014-07-23 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
DE102010002870B4 (de) * 2010-03-15 2013-08-29 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
DE102010024755A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
EP2400104A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
DE102010024755B4 (de) * 2010-06-23 2018-01-04 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
DE102011077631A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage
DE102011077631B4 (de) * 2011-06-16 2014-12-18 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage
DE202013104299U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-22 Promat Gmbh Tür für Rauchschutzzwecke
EP3002404A1 (de) 2014-10-02 2016-04-06 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
DE102014114351A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
EP3034737A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
IT202100000362A1 (it) * 2021-01-11 2022-07-11 Ponzi S R L Porta scorrevole a sfondamento antipanico e a taglio termico
EP4033064A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-27 Ponzi S.r.l. Schiebetür mit antipanikausbruch und thermischer unterbrechung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753132C5 (de) 2010-05-20
DE19753132B4 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753132B4 (de) Brandschutzschiebetüranlage
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
EP0590236B2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP0798441B1 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE19749559A1 (de) Tür oder Fenster
DE10001425B4 (de) Tür, vorzugsweise Brandschutztür
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE19524467C2 (de) Duschabtrennung
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE19901753A1 (de) Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE19817440B4 (de) Schiebetüranlage
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE10002531A1 (de) Schiebeflügelanlage
DE19744514A1 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion
DE19545375A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen von Türen in Notsituationen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right