DE19901753A1 - Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters

Info

Publication number
DE19901753A1
DE19901753A1 DE19901753A DE19901753A DE19901753A1 DE 19901753 A1 DE19901753 A1 DE 19901753A1 DE 19901753 A DE19901753 A DE 19901753A DE 19901753 A DE19901753 A DE 19901753A DE 19901753 A1 DE19901753 A1 DE 19901753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
closure element
fitting part
door
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901753A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Glas Design GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19901753A priority Critical patent/DE19901753A1/de
Priority to AT99112887T priority patent/ATE268858T1/de
Priority to DE59909671T priority patent/DE59909671D1/de
Priority to EP99112887A priority patent/EP0969176B1/de
Publication of DE19901753A1 publication Critical patent/DE19901753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile (7, 8, 9) eines rahmenlosen Glasflügels (1) einer Tür oder eines Fensters. Der Glasflügel (1) weist zwei parallele, zueinander beabstandete Scheiben (1a, 1b) und einen am Außenbereich der Scheiben (1a, 1b) umlaufenden Abstandshalter (6) auf, welcher den Innenraum (1c) der Scheiben (1a, 1b) dicht umschließt. DOLLAR A Der Abstandshalter (6) bildet im Außenbereich der Scheiben (1a, 1b) Freiräume zur Aufnahme eines Trage- und Randabschlußelements (5). Dieses Trage- und/oder Randabschlußelement (5) ist mit den Scheiben (1a, 1b) verklebt. DOLLAR A Das Beschlagteil (7, 8, 9) ist ebenfalls in dem durch den Abstandshalter (6) gebildeten Freiraum zwischen den Scheiben (1a, 1b) aufgenommen. Im Bereich des Beschlagteils (7, 8, 9), z. B. eines Zapfenbandes (7) eines Türbandes (4) oder eine Verriegelung (9), ist das Trage- und/oder Randabschlußelement (5) ausgespart. Das Trage- und/oder Randabschlußelement (5) und das Beschlagteil (7, 8, 9) grenzen jeweils aneinander an und sind kraftschlüssig durch eine Befestigungsvorrichtung (71, 92, 100) mit Schraub- und/oder Klemmverbindung miteinander verbunden. Diese Befestigungsvorrichtung (71, 92, 100) bietet den Vorteil, daß keinerleit Durchgriffsbohrungen innerhalb der Glasscheiben (1a, 1b) zur Befestigung der Beschlagteile (7, 8, 9) erforderlich sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen rahmenlosen Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glas­ wand mit zumindest zwei Scheiben aus Glas mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1.
Die DE 44 00 196 C1 beschreibt eine rahmenlose Glastür mit zwei parallelen, zueinander beabstandeten Scheiben und einem im Außenbereich der Scheiben umlaufenden Abstandshalter, welcher den Innenraum der Scheiben dicht um­ schließt. Der Abstandshalter bildet im Außenbereich der Scheiben Freiräume zum Einbau von Beschlagteilen, z. B. Türbändern oder Türschlössern. Das Be­ schlagteil liegt hierbei außen auf einer der Scheiben auf. Es wird über eine Gewindeschraube an der Scheibe fixiert, wobei die Gewindeschraube über eine Durchgriffsöffnung die Scheibe durchgreift. Die Kopf der Gewindeschraube ist im durch den Abstandshalter gebildeten Freiraum zwischen den Scheiben auf­ genommen. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß zur Befestigung des Be­ schlagteils eine Bearbeitung der Scheibe zum Einbringen der Durchgriffsöff­ nung erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es einen rahmenlosen Glasflügel einer Tür oder ei­ nes Fensters mit einer Befestigungsvorrichtung zu entwickeln, welche eine si­ chere Befestigung für Beschlagteile an den rahmenlosen Scheiben ermöglicht, ohne daß hierzu ein Eingriff in die Scheibe, z. B. in Form von Durchgriffsöffnun­ gen, erforderlich ist und/oder zumindest kein großer Abschnitt des Beschlagtei­ les an der Außenseite der Scheibe überlappend angeordnet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An­ spruchs 1.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement ist im Bereich des Beschlagteils ausgespart, z. B. in vertikaler oder horizontaler Richtung unterbrochen, oder zumindest in diesem Abschnitt des Trage- und/oder Randabschlußelements abgewinkelt geführt, so daß eine Aussparung entsteht. In dieser Aussparung wird zwischen den Scheiben das Beschlagteil eingesetzt und durch eine Befe­ stigungsvorrichtung mit den angrenzenden Enden des Trage- und/oder Randabschlußelements verbunden.
Vorzugsweise verbindet die Befestigungsvorrichtung das Trage- und/oder Randabschlußelement und das Beschlagteil kraft- und/oder formschlüssig mit­ einander. Auf diese Weise wird unter Einbeziehung des Beschlagteils und des Trage- und/oder Randabschlußelements neben dem Abstandshalter ein trag­ fähiger, formstabiler umlaufender innerer Rahmen zwischen den Glasscheiben ausgebildet. Beschlagteil und Trage- und/oder Randabschlußelement sind be­ vorzugt verdeckt durch eine Bedruckung zwischen den Scheiben angeordnet. Insbesondere bei größeren Beschlagteilen kann der Abstandshalter um das Beschlagteil herumgeführt werden.
Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß zur Befestigung des Beschlagteils kein Eingriff in die Scheibe und keine Befestigungsbohrungen in der Scheibe erforderlich sind. Es ist vorgesehen das Beschlagteil und das Tra­ ge- und/oder Randabschlußelement durch ein Befestigungselement miteinan­ der zu verbinden. Vorzugsweise werden auf diese Weise sogenannte Eckbe­ schläge, d. h. Beschläge die im Eckbereich des Flügels angeordnet sind, einge­ setzt.
Wenn das Beschlagteil, z. B. ein Zapfenband, im Eckbereich der Scheiben an­ geordnet ist, kann es sich bei dem Befestigungselement um einen Befesti­ gungswinkel handeln, der außen auf dem Beschlagteil aufliegt und mit seinen Enden zudem die horizontal bzw. vertikal angrenzenden Trage- und/oder Randabschlußelemente überlappt. Das Befestigungselement wird einerseits mit dem Beschlagteil und andererseits mit dem Trage- und/oder Randabschluße­ lement verbunden und schafft dadurch eine kraftschlüssige und formschlüssige stabile Verbindung. Die Verbindung mit dem Beschlagteil erfolgt in einfacher Weise z. B. über eine Schraubverbindung. Die Verbindung mit dem Trage- und/oder Randabschlußelement kann über eine Schraub- oder eine Klemm­ verbindung erfolgen.
Wenn das Beschlagteil, z. B. ein Türschloß, im Längsbereich der Scheiben, d. h. nicht im Eckbereich, angeordnet ist, kann es sich bei dem Befestigungselement um eine Befestigungsleiste handeln, welche außen auf dem Beschlagteil und dem Trage- und/oder Randabschlußelement aufliegt. Auch hier kann eine Schraubverbindung, Rastverbindung oder Klemmverbindung vorgesehen sein. In alternativen Ausführungen ist es auch möglich das Befestigungselement als Teil des Beschlagteils auszubilden.
Bei Verwendung einer Klemmverbindung ist während der Montage eine leichte Positionierung und Ausrichtung des Beschlagteils möglich. Die Klemmverbin­ dung wird bevorzugt durch in dem Trage- und/oder Randabschlußelement auf­ genommene Nutensteine gebildet. Die Nutensteine sind in einer hinterschnitte­ nen Längsnut des Trage- und/oder Randabschlußelements axial verschieblich geführt und durch eine Klemmschraube gesichert. Das Befestigungselement, z. B. der Befestigungswinkel, ist mit den Nutensteinen verbunden, z. B. ver­ schraubt.
Wenn das Beschlagteil, z. B. ein Türband, im vertikalen oder horizontalen Randbereich des Türflügels und des angrenzenden, ortsfesten Fassadenele­ ments, also nicht im Eckbereich, angeordnet ist, so kann das Trage- und/oder Randabschlußelement an dieser Stelle unterbrochen und durch das dort ange­ ordnete Beschlagteil ersetzt sein.
Die an den Außenkanten des rahmenlosen Türflügels bzw. des ortsfesten, rahmenlosen Fassadenelements angeordneten und nach außen offenen Profile des Trage- und/oder Randabschlußelements und des Beschlagteils sind zwi­ schen den Scheiben angeordnet und bilden quasi einen inneren Rahmen. Die Profile des Trage- und/oder Randabschlußelements und die des Beschlagteils sind mit mindestens einer Aufnahmenut, vorzugsweise einer hinterschnittenen Aufnahmenut versehen. Diese Aufnahmenuten dienen der Aufnahme eines als Kupplungsstück ausgebildeten Befestigungselements, das bespielsweise als Flachstahlschiene ausgebildet sein kann. Das Befestigungselement wird in die durchgängig identisch geformten Aufnahmenuten des Trage- und/oder Randabschlußelements und des Beschlagteils eingesteckt, wodurch das Trage- und/oder Randabschlußelement und das Beschlagteil miteinander gekuppelt werden.
Das Türband ist in einer Linie zwischen den Stirnseiten zweier axial hinterein­ ander angeordneter Abschnitte des Trage- und/oder Randabschlußelements in einem Freiraum oder einer Unterbrechung des Trage- und/oder Randabschlu­ ßelements angeordnet, so daß das Türband an jeder Stirnseite an einen an­ grenzenden Abschnitt des Trage- und/oder Randabschlußelements angrenzt. Das als Flachstahlschiene ausgebildete Befestigungselement ist in die inner­ halb des Türbandes und den zwei Abschnitten des Trage- und/oder Randab­ schlußelements identisch ausgebildeten Aufnahmenuten eingeschoben. Dabei stehen die Enden der Flachstahlschiene aus der Aufnahmenut des Türbandes über, wobei jedes der überstehenden Enden in die Aufnahmenut des jeweils angrenzenden Abschnittes des Trage- und/oder Randabschlußelements ein­ gesteckt ist.
Die Flachstahlschiene ist zur Befestigung innerhalb der Aufnahmenuten der beiden Abschnitte des Trage- und/oder Randabschlußelements sowie des Be­ schlagteils mit Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen versehen.
Es kann vorgesehen sein, daß die zwei Scheiben, die die rahmenlose Drehtür bzw. das ortsfeste, rahmenlose Fassadenelement ausbilden, unterschiedlich groß sind oder zumindest auf einer Seite die eine Scheibe über den Rand der anderen Scheibe übersteht. Es wird so mit dem angrenzenden Drehtürflügel bzw. ortsfesten Fassadenelement ein überschlagender Falz ausgebildet. Ein Schenkel des Profils des Trage- und/oder Randabschlußelements und des als Türband ausgebildeten Beschlagteils kann mit identisch hinterschnittenen Auf­ nahmenuten zur Aufnahme einer Dichtung ausgebildet sein. Die Aufnahmenu­ ten dieser axial hintereinander angeordneten und angrenzender Teile fluchten in einer Linie, so daß in dieser Aufnahmenut eine durchgehende Dichtleiste aufgenommen werden kann.
Die Außenkante der überschlagenden Scheibe und die innerhalb des Profil­ schenkels des Trage- und/oder Randabschlußelements bzw. des Beschlagteils aufgenommene Dichtung berühren sich bündig, wenn sich die Drehtür im ge­ schlossenen Zustand befindet, so daß der Spalt zwischen der Drehtür bzw. dem angrenzenden, ortsfesten Fassadenelement wärmeisolierend abgedichtet ist.
Bei dem Beschlagteil, das in dieser Weise angeordnet ist, kann es sich auch um ein Zapfenband, einen Türschließer, einen Schließerarm z. B. eine soge­ nannte Türschiene, eine Türverriegelung, z. B. ein Schloß oder dergleichen handeln.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Drehtür mit rahmenlosen Scheiben in einer ortsfesten Fassadenkonstruktion mit ortsfesten, rahmenlosen Fassadenelementen;
Fig. 2 einen Schnitt im Bereich des Zapfenbandes in Fig. 1 parallel zur Tü­ rebene geschnitten;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Justierschlitten des Zapfenbandes entlang Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Zapfenband in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt im Bereich des Bodentürschließers in Fig. 1 parallel zur Türebene geschnitten;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Bodentürschließers entlang Linie VI-VI in Fig. 5 im Bereich der Schließerachse geschnitten;
Fig. 7 einen Schnitt im Bereich der Türverriegelung in Fig. 1 parallel zur Türebene in teilgeschnittener Darstellung;
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie VIII-VIII in Fig. 7 im Bereich des Nuten­ steins geschnitten;
Fig. 9 eine schematisch geschnittene Frontansicht einer Drehtür mit rahmen­ losen Scheiben in einer ortsfesten Fassadenkonstruktion mit ortsfe­ sten, rahmenlosen Fassadenelementen;
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt in Fig. 9 im Bereich eine Türbandes;
Fig. 11 einen Schnitt senkrecht zur vertikalen Flügelkante im Bereich des Türbandes entlang Linie XI-XI in Fig. 9 bzw. Fig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt senkrecht zur vertikalen Flügelkante entlang der Linie XII-XII in Fig. 9;
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht einer Drehtür 1, welche in eine Fassade, z. B. Pfosten-Riegel-Konstruktion oder dergleichen, integriert ist. Die Drehtür 1 ist als sogenannter rahmenloser Glasflügel ausgebildet. Es handelt sich um einen Glasflügel ohne außen aufliegenden äußeren Rahmen.
Die Drehtür 1 weist ebenso wie die angrenzenden, ortsfesten Fassadenelemen­ te 21, 22 zwei zueinander parallele Glasscheiben auf. Die beiden Scheiben 1a, 1b sind durch einen umlaufenden Abstandshalter 6 (Fig. 2 und 3) miteinan­ der verbunden, beispielsweise verklebt, so daß ein abgeschlossener Innen­ raum 1c gebildet wird. Der Abstandshalter 6 ist mit Abstand zu den Außenkan­ ten der Scheiben 1a, 1b angeordnet, so daß zwischen den Scheiben 1a, 1b ein nach außen geöffneter Freiraum verbleibt. In diesen Freiraum ist ein Trage- und/oder Randabschlußelement 5 eingesetzt. Dieses ist ebenfalls mit beiden Scheiben 1a, 1b verbunden, beispielsweise verklebt.
Das im Außenbericht der Glastür 1 zwischen den Glasscheiben 1a, 1b ange­ ordnete Trage- und/oder Randabschlußelement 5 ist in Fig. 1 gestrichelt dar­ gestellt. Der ebenfalls zwischen den Scheiben 1a, 1b angeordnete Abstands­ halter 6 wurde zur Erhöhung der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt, ist jedoch in den Fig. 2 und 3 zu erkennen.
Der dargestellte Drehflügel 1 ist als Pendelflügel ausgebildet und ist um eine Türachse 4a schwenkbar. Der Türflügel ist über ein oberes Zapfenband 7 mit Drehachse 7a und ein unteres Bodenlager 8a im Ausführungsbeispiel mit Bo­ dentürschließer 8 an dem rechtsseitigen, ortsfesten Fassadenelement 22 ange­ lenkt und weist zur Betätigung einen herkömmlichen Türgriff 3, z. B. mit Drücker auf.
Im deckenseitigen Eckbereich der Glastür 1 ist ein Zapfenband 7 als Beschlag­ teil zwischen den Scheiben 1a, 1b aufgenommen. Das Beschlagteil ersetzt in diesem Bereich das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 und ist durch eine in Fig. 2 dargestellte Befestigungsvorrichtung 71 mit diesem verbunden. Bodenseitig sind in vergleichbarer Weise ein Bodentürschließer 8 und eine Verriegelungseinrichtung 9 aufgenommen, welche in den Fig. 5 bis 8 dar­ gestellt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Befestigung der Beschlagteile 7, 8, 9 ist jedoch nicht nur auf Pendelflügel beschränkt. Es sind gleichermaßen Aus­ führungen für Faltflügel oder Anschlagflügel und andere Türen z. B. Sicher­ heits- oder Schutzflügel sowie Fenster möglich.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Glastür 1 im Bereich des Zapfenbandes 7. In der dargestellten Ausführung ist das Trage- und/oder Randabschlußele­ ment 5 mit geringem Abstand zum Abstandshalter 6 zwischen den Scheiben 1a, 1b angeordnet und schließt bündig mit den Außenkanten der Scheiben 1a, 1b ab. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich in denen das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 unmittelbar an den Abstandshalter 6 an­ grenzt oder mit diesem einstückig ausgeführt ist. Das Trage- und/oder Randab­ schlußelement 5 dient an dieser Stelle der Befestigung des Zapfenbandes 7, ist jedoch im Bereich des Zapfenbandes 7 ausgespart, wobei es sowohl an der vertikalen als auch an der horizontalen Flügelkante jeweils mit seinem stirnsei­ tigen Ende an das Zapfenband 7 angrenzt.
Das Zapfenband 7 und das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 sind durch ein Befestigungselement kraftschlüssig miteinander verbunden. Das Be­ festigungselement ist in Fig. 2 als L-förmiger Befestigungswinkel 71 ausgebil­ det, welcher mit seinen freien Enden von außen auf dem Trage- und/oder Randabschlußelement 5 aufliegt. Zugleich schließt der Befestigungswinkel 71 das Zapfenband 7 nach außen hin ab. Die freien Enden des Befestigungswin­ kels 71 sind über jeweils zwei Gewindeschrauben 55 mit dem horizontalen und dem vertikalen Trage- und/oder Randabschlußelement 5 verbunden. Insgesamt entsteht somit eine durchgängige kraftschlüssige Verbindung.
In dem Freiraum unterhalb des Befestigungswinkels 71 ist ein Führungswinkel 72 des Zapfenbandes 7 angeordnet und mit dem Befestigungswinkel 71 ver­ bunden, z. B. vernietet oder verschweißt. Es kann jedoch alternativ auch eine Schraubverbindung oder Rastverbindung vorgesehen sein. Der Führungswinkel 72 erstreckt sich im wesentlichen horizontal und weist zwei vertikal nach oben abgebogene Enden auf. Mit dem einem Ende ist der Führungswinkel 72 mit dem vertikalen Schenkel des Befestigungswinkels 71 verbunden und mit dem anderen Ende an dem horizontalen Schenkel des Befestigungswinkels 71. Bei gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, daß eines oder beide der in Fig. 2 nach oben abgewinkelten Ende des Führungswinkels 72 nach unten abgewinkelt ist bzw. sind.
Der Führungswinkel 72 dient der Führung eines Justierschlittens 74, auf des­ sen Oberseite das Aufnahmeloch 78 für den Zapfen 77 ausgebildet ist. Um ein Ineinandergreifen von Zapfen 77 und Aufnahmeloch 78 zu ermöglichen weise der Befestigungswinkel 71 im Bereich des Justierschlittens 74 eine in Fig. 2 und 4 dargestellte langgestreckte Ausnehmung 79 auf. Der Justierschlitten 74 ist axial verschieblich auf dem Führungswinkel 72 gelagert, wobei wie in Fig. 3 dargestellt der Führungswinkel 72 eine schlitzförmige Aussparung innerhalb des Justierschlittens 74 durchgreift. Die Axialposition des Justierschlittens 74 ist durch eine spindelartige Stellschraube 73 einstellbar, welche ein Gewindeloch innerhalb des Justierschlittens 74 durchgreift. Die Stellschraube 73 ist horizon­ tal ausgerichtet in den vertikal abgebogenen Enden des Führungswinkels 72 drehbar gelagert. Von der Außenseite des Befestigungswinkels 71 ist der Kopf der Stellschraube 73 der Justage zugänglich, während das gegenüberliegende Ende der Stellschraube 73 durch eine Mutter 75 gesichert ist.
Eine Drehung der Stellschraube 73 bewirkt durch die Gewindeübersetzung eine Verschiebung des nur axial beweglichen Justierschlittens 74. Dadurch ist es nach der Montage des Zapfens 77 im Türfalz möglich das Aufnahmeloch 78 exakt unterhalb des Zapfens 77 zu positionieren, d. h. im Betrieb zu justieren oder bei der Montage zu positionieren, bevor der Zapfen 77 abgesenkt wird und dabei in das Aufnahmeloch 78 eingreift. Durch eine von oben in den Be­ festigungswinkel 71 eingreifende Klemmschraube 76 kann die Mutter 75 fest­ gestellt werden, um die Position des Justierschlittens 74 auf der Stellschraube 73 gegen ein unbeabsichtigte Verschiebung zu fixieren.
Fig. 3 zeigt den genauen Aufbau des Justierschlittens 74 in einem Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 2 im Bereich des Zapfenbandes 7. Die beiden Glasscheiben 1a, 1b sind durch den Abstandshalter 6 miteinander verbunden und schließen an der Oberkante der Glastür bündig miteinander ab. In der ge­ zeigten Ausführung ist der Abstandshalter 6 als quaderförmiges Profil ausgebil­ det.
In dieser Darstellung nicht erkennbar ist das Trage- und/oder Randabschluß­ element, da dieses im Bereich des Zapfenbandes 7 ausgespart, d. h. unterbro­ chen ist. Zu erkennen ist hingegen der Justierschlitten 74 im Bereich des Auf­ nahmeloches 78 für den Zapfen 77. Der Zapfen 77 selbst ist nicht dargestellt.
Erkennbar ist in dieser Schnittdarstellung auch, daß auf die Ränder des Befe­ stigungswinkels 71 beidseitig die Scheibenkanten übergreifen. Dies dient nicht zum Verspannen des Winkels sondern lediglich dem Schutz der Scheibenkan­ ten. In gleicher Weise können an anderer Stelle die Scheibenkanten durch übergreifende Schenkel des Trage- und/oder Randabschlußelement 5 ge­ schützt werden.
Ein Draufsicht auf das Zapfenband 7 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Justierschlit­ ten 74 mit dem Aufnahmeloch 78 für den Zapfen 77 greift durch eine langge­ streckte Öffnung 79 des Befestigungswinkels 71. Erkennbar sind auch die Schrauben 55 zu Montage des Befestigungswinkels 71 auf dem Trage- und/oder Randabschlußelement 5, sowie die Klemmschraube 76 zur Blockie­ rung der Stellschraube 73.
Fig. 5 zeigt den unteren Türbereich mit einem im Bodenbereich eingelasse­ nen Bodentürschließer 8. Dabei kann es sich um einen herkömmlichen hydrau­ lischen Türschließer handeln, dessen nicht dargestellte Schließerfeder über einen Schließerkolben mit Zahnritzel auf die Schließenwelle 81 wirkt. Prinzipiell sind jedoch auch andere Türschließer und Türantriebe, z. B. elektrische Türan­ triebe, einsetzbar.
Die Schließerwelle 81 des Bodentürschließers 8 ist mit einem horizontalen Schließerarm 82, einer sogenannten Türschiene, verbunden. Die Drehachse der Schließerwelle 81 fällt dabei mit der Drehachse des Zapfenbandes 7 zu­ sammen. Die Türschiene 82 ist von der Türunterseite her in die Aufnahmenut des unteren Trage- und/oder Randabschlußelements 5 eingeführt und über mehrere Gewindeschrauben 83 an diesem befestigt. Die Schließbewegung des Türschließers wird somit unmittelbar auf den Türflügel übertragen.
In Abwandlung der dargestellten Ausführung wäre es analog der Ausführung des Zapfenbandes 7 möglich, das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 im Bereich des Bodentürschließers 8 auszusparen und die Türschiene 82 derart auszuführen, daß eine kraftschlüssige Verbindung sowohl mit dem stirnseitigen Ende des angrenzenden horizontalen als auch dem stirnseitigen Ende des ver­ tikalen Trage- und/oder Randabschlußelement 5 besteht. Die Türschiene 82 würde in diesem Bereich somit das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 ersetzen, indem es eine Verbindung des horizontalen und des vertikalen Trage- und/oder Randabschlußelements darstellen würde.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Bodentürschließer 8 im Bereich der Schließerwelle 81. Das zwischen den Scheiben 1a, 1b angeordnete U-förmige Trage- und/oder Randabschlußelement 5 weist zwei Schenkel auf 53, welche die Unterseiten der Scheiben 1a, 1b zum Schutz mit Längsrändern 52 umgrei­ fen. Zudem liegt die Türschiene 82 des Bodentürschließers 8 mit ebenfalls zwei Längsrändern 84 auf den Schenkeln 52, 53 des Trage- und/oder Randabschluß­ elements 5 auf. Im Anschluß an die Türschiene 82 kann eine nicht dargestell­ te Bodendichtung zwischen den Schenkeln 53 des Trage- und/oder Randab­ schlußelements 5 aufgenommen sein.
Fig. 7 zeigt den gegenüberliegenden bodenseitigen Türeckbereich mit einer Türverriegelung 9 in teilgeschnittener Darstellung. Es kann sich hierbei um eine herkömmlich aufgebaute mechanische Türverriegelung 9, ein sogenanntes Schloß mit Schloßkasten, mit Schließzylinder sowie ein- und ausfahrbaren Rie­ gelbolzen handeln. Schematisch angedeutet sind der die Scheibe durchgrei­ fende Schließzylinder 93 sowie ein horizontaler 94a und ein vertikaler Riegel­ bolzen 94b. Der vertikale Riegelbolzen 94b greift in eine nicht dargestellte Rie­ gelaufnahme im Bodenbereich ein und der horizontale Riegelbolzen 94a in eine entsprechende Riegelaufnahme im angrenzenden, ortsfesten Fassadenele­ ment 21.
Wie bereits beim Zapfenband 7 in Fig. 2 beschrieben ist erfindungsgemäß das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 im Eckbereich der Scheiben 1a, 1b ausgespart und an dieser Stelle durch die Türverriegelung 9 ersetzt. Dabei ist der Schloßkasten 91 der Türverriegelung 9 vollständig zwischen den Glas­ scheiben 1a, 1b angeordnet und kann an den Innenseiten der Scheiben anlie­ gen. Zudem ist wegen der Größe des Schloßkastens 91 der zwischen den Scheiben 1a, 1b angeordnete Abstandshalter 6 mit Abstand zum Schloßkasten 91 in einem Winkel um diesen herumgeführt.
Der Schloßkasten 91 der Türverriegelung 9 wird mit einem außenliegenden L-förmigen Befestigungswinkel 92 sowohl an dem angrenzenden Ende des verti­ kalen als auch dem angrenzenden Ende des horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelements 5 befestigt. Dabei liegen die freien Schenkelenden des Befestigungswinkels 92 jeweils auf dem entsprechenden Trage- und/oder Randabschlußelement 5 auf oder sind zumindest parallel zu diesem angeord­ net und werden durch eine Gewindeschraube 97 befestigt. Während die untere Gewindeschraube 97 direkt oder unter Zwischenschaltung eines Distanzhalters mit dem horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelement 5 verschraubt wird, erfolgt die Verbindung der seitlichen Gewindeschraube 97 mit dem verti­ kalen Trage- und/oder Randabschlußelement 5 über einen im Trage- und/oder Randabschlußelement 5 aufgenommenen Nutenstein. Dies erlaubt eine einfa­ che Justierung der Türverriegelung bei der Montage.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 weist eine nach außen geöffnete hinterschnittene Längsnut 51 auf. Im Querschnitt besitzt das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 somit eine U-Form, wobei die Außenseiten der U-Schenkel 53 an den Scheiben 1a, 1b anliegen. Auf den Innenseiten der U-Schenkel 53 sind auf halber Höhe gegenüberliegende Längsränder 54 ausge­ bildet, so daß in der Nut 51 ein innerer Hinterschneidungsbereich und ein äuße­ rer Nutöffnungsbereich entsteht. Diese Ausbildung der Längsnut 51 entspricht der Darstellung in Fig. 8.
Von den Stirnenden des Trage- und/oder Randabschlußelements 5 sind Nu­ tensteine 95 in die Längsnut 51 eingeschoben. Die Nutensteine 95 hintergrei­ fen mit einem T-förmigen Ende die Längsränder 54 der Nut 51 in dem inneren Hinterschneidungsbereich und liegen auf der nach außen gewandten Seite der Längsränder 54 auf, so daß lediglich eine Verschiebung in Längsrichtung des Trage- und/oder Randabschlußelements 5 an den Längsrändern 54 geführt möglich ist, nicht jedoch ein Herausziehen aus der Nut 51.
Die Nutensteine 95 weisen eine durchgängige Gewindebohrung auf, in welche eine Klemmschraube 96 (Fig. 7) eingedreht wird. Die Klemmschraube 96 wird in der Gewindebohrung versenkt und greift mit ihrem Gewinde in die Basisflä­ che des Trage- und/oder Randabschlußelements 5 ein, wodurch der Nutenstein 95 in der gewünschten Position fixiert wird. Eine weitere hierzu parallele sepa­ rate Bohrung 98 dient als Gewindeloch 98 für eine Gewindeschraube 97, mit welcher der Befestigungswinkel 92 auf dem Trage- und/oder Randabschluße­ lement 5 festgeschraubt wird.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel in Fig. 8 weist der Nutenstein 95 eine gemeinsame Gewindebohrung 98 für die Klemmschraube 96 und die Gewindeschraube 97 auf. Im angezogenen Zustand ist die Klemmschraube 96 in dem im inneren Hinterschneidungsbereich angeordneten Abschnitt der Boh­ rung aufgenommen. Die Befestigungsschraube 97 ist in dem im äußeren Öff­ nungsbereich der Nut 51 angeordneten Abschnitt eingeschraubt.
Bei gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der Türflü­ gel 1 auch in Türbändern gelenkig gelagert sein, die im Bereich der vertikalen seitlichen Begrenzungskante des Flügels 1 angeordnet sind, wobei die Dreh- bzw. Schwenkachsen der Bänder mit der Türdrehachse 4a fluchten. Zwei sol­ che Bänder können mit Abstand zueinander in den in Fig. 1 mit 4 bezeichne­ ten Positionen angeordnet sein. Die Bänder können in entsprechender Weise wie die Beschlagteile beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einer Ausspa­ rung, insbesondere in einer Unterbrechung des Trage- und/oder Randabschlu­ ßelements 5 angeordnet sein und mit den stirnseitigen Enden des Trage- und/oder Randabschlußelements 5 verbunden, insbesondere mit den stirnseiti­ gen Enden des Trage- und Randabschlußelements 5 verschraubt oder ver­ klebt. Sie können auch in nichtlösbarer Verbindung an den Enden des Trage- und Randabschlußelements 5 angeordnet sein. Sie müssen nicht in den Eck­ bereichen des Flügels angeordnet sein, sondern können auch in Unterbre­ chungen des Trage- und/oder Randabschlußelements 5 an einer vertikalen Seitenkante, d. h. im vertikalen Trage- und/oder Randabschlußelement 5 im Bereich der vertikalen Nebenschließkante des Flügels 1 angeordnet sein.
Fig. 9 zeigt eine rahmenlose Glastüranlage mit einem an zwei Türbändern 4 drehbar gelagerten Flügel 1 und angrenzenden, ortsfesten Fassadenelementen 21, 22, 25.
In Fig. 10 und in Fig. 11 wird im einzelnen gezeigt, wie die Bänder 4 im Be­ reich der vertikalen Nebenschließkante am Drehflügel 1 und am angrenzenden ortsfesten Fassadenelement 21 drehbar gelagert sind.
In der Darstellung in den Fig. 10 und 11 sowie Fig. 12 sind jeweils links das ortsfeste Fassadenelement 21 und rechts der Flügel 1 dargestellt, wobei sich die gesamte rahmenlose Glastüranlage im geschlossenen Zustand befin­ det. Der rahmenlose Flügel 1 als auch das rahmenlose, ortsfeste Fassa­ denelement 21 bestehen jeweils aus einer großen Scheibe 1a und einer klei­ nen Scheibe 1b, die parallel zueinander angeordnet sind. Dabei steht im Rand­ bereich des Flügels 1 die große Scheibe 1a der kleinen Scheibe 1b über, und im Randbereich des ortsfesten Fassadenelements 21 steht die große Scheibe 1a der kleinen Scheibe 1b über, so daß der Flügel 1 einen das ortsfeste Fas­ sadenelement 21 an der einen Scheibe 1a überschlagenden Falz bildet und an der anderen Scheibe 1b von dem überstehenden Rand der Scheibe 1a des ortsfesten Fassadenelements 21 in Schließstellung überlappt wird (siehe Fig. 12). Zwischen den beiden Scheiben 1a, 1b sind, entlang der Kanten des Flü­ gels 1 bzw. des ortsfesten Fassadenelements umlaufend, Abstandshalter 6 und Trage- und/oder Randabschlußelemente 5 angeordnet. Die Abstandshalter 6 sind als Profile mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, innerhalb der Ab­ standshalter 6 ist eine lufttrocknende Substanz untergebracht. Die Trage- und/oder Randabschlußelemente 5 sind ebenfalls als Profile ausgebildet. Im Querschnitt weisen sie eine nach außen geöffnete Nut 56 und zwei, die Nut 56 begrenzende, unterschiedlich große Schenkel 53a und 53b auf. Der größere bzw. längere Schenkel 53a weist zusätzlich eine Aufnahmenut 102 zur durch­ gängigen Aufnahme einer Dichtung 103 auf. Der längere Schenkel 53a steht über den Rand der kleinen Scheibe 1b, über den kürzeren Schenkel 53b steht der Rand der größeren Scheibe über.
Die Trage- und/oder Randabschlußelemente 5 und zwar sowohl das flügelseiti­ ge als auch das fassadenseitige sind jeweils an der Stelle, wo die Bandlappen 41 des Türbandes 4 zwischen den Scheiben 1a und 1b eingreifen, unterbro­ chen und die Scheibe 1a wird durch diese durchgriffen (vgl. Fig. 10 und 11). Das Türband 4 besteht aus drei Komponenten: zwei Bandlappen 41, wobei der eine türseitig und der andere fassadenseitig zwischen den Scheiben 1a und 1b, also nach außen nicht sichtbar, eingreift und dort verankert ist, und das Bandgelenk 42 des Türbandes 4 mit der Bandachse 47, welche die Drehachse der Tür bildet. Das Bandgelenk ist außerhalb der Scheiben, also für den Be­ trachter von außen erkennbar angeordnet.
Wie in Fig. 11 zu erkennen ist, sind der Bandlappen 41 und das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 im Querschnitt ähnlich ausgebildet: der Bandlappen 41 weist zur Aufnahme von Befestigungselementen eine Aufnah­ menut 46 auf, das Trage- und/oder Randabschlußelement 5 weist ebenfalls zur Aufnahme Beschlag- und/oder Funktionsteilen eine identisch ausgebildete Auf­ nahmenut 56 auf. Zudem weist der Bandlappen einen Schenkel 43 auf, der an seiner über den Scheibenrand vorstehenden Außenseite eine Aufnahmenut 102 zur Aufnahme einer Dichtung 103 aufweist, das Trage- und/oder Randab­ schlußelement 5 weist einen identisch ausgebildeten längeren Schenkel 53a auf, der an seiner über den Scheibenrand vorstehenden Außenseite ebenfalls eine Aufnahmenut 102 zur Aufnahme einer Dichtung 103 aufweist.
Der Bandlappen 41 des Türbands 4 ist in einer Unterbrechung Trage- und/oder Randabschlußelements 5 angeordnet. Diese Bauteile sind entlang der vertikalen Außenkanten des Flügels 1 und des ortsfesten Fassadenele­ ments 21 in axialer Richtung hintereinander angeordnet, wobei sie sich jeweils mit ihren angrenzenden stirnseitigen Enden berühren oder mit geringem Ab­ stand zueinander angeordnet sind. Die Verbindung zwischen Bandlappen 41 und Trage- und/oder Randabschlußelement 5 erfolgt durch ein Befestigungse­ lement, welches als Flachstahlschiene 100 ausgebildet ist. Diese Flachstahl­ schiene 100 ist in die Aufnahmenut 46 des Bandlappens 41 durchgehend auf­ genommen. Die aus der Aufnahmenut 46 herausragenden Enden der Flach­ stahlschiene 100 sind in den Aufnahmenuten 56 der jeweils angrenzenden Trage- und/oder Randabschlußelemente 5 eingesteckt, indem das an der einen Stirnseite herausstehende Ende der Flachstahlschiene 100 in der Aufnahmenut 56 des dort stirnseitig angrenzenden Trage- und/oder Randabschlußelements 5 eingreift, und das auf der anderen Stirnseite herausstehende Ende der Flach­ stahlschiene 100 ist in die Aufnahmenut 56 des dort angrenzenden Trage- und/oder Randabschlußelements 5 eingreift.
Die Befestigung zwischen dem Bandlappen 41 und der Flachstahlschiene 100 einerseits sowie der Flachstahlschiene 100 und dem Trage- und/oder Randab­ schlußelement 5 andererseits erfolgt durch Klemmschrauben 101. Die Klemm­ schrauben 101 sind innerhalb von Gewindebohrungen der Flachstahlschiene 100 von außen soweit eingeschraubt, daß sich ihr freies Ende jeweils am Nut­ grund der hinterschnittenen Aufnahmenuten 46, 56 des Bandlappens 41 bzw. des Trage- und/oder Randabschlußelements 5 abstützt. Die Klemmschrauben 101 sind dabei in horizontaler Richtung parallel zu den Scheiben 1a und 1b gerichtet.
Die Aufnahmenuten 102 der axial hintereinander angeordneten Teile, also die Aufnahmenuten 102 innerhalb der Schenkel 43 des flügelseitigen sowie fassa­ denseitigen Bandlappens 41 sowie die Aufnahmenuten 102 innerhalb der grö­ ßeren Schenkel 53a der flügelseitig sowie fassadenseitig angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelemente 5, fluchten zur Aufnahme durchgehender Dichtleisten 103 zur thermischen Isolierung.
In geschlossener Stellung der Tür liegt die im Schenkel 43 des flügelseitigen Bandlappens 41 aufgenommene Dichtung 103 an der größeren Scheibe 1a des ortsfesten Fassadenelements 21 an. (vgl. Fig. 11). Dementsprechend liegt die im Schenkel 43 des fassadenseitigen Bandlappens 41 aufgenommene Dichtung 103 an der größeren Scheibe 1a des Flügels 21 an (ohne Abbildung). Im Bereich des Bandes liegt die Dichtung 103, die im großen Schenkel 53a des fassadenseitigen Trage- und/oder Randabschlußelements 5 aufgenommen ist, am Fortsatz 44 des Bandlappens 41 bzw. des Bandgelenks 42 des Flügels 1 bündig an, dieser Fortsatz 44 ersetzt die an dieser Stelle ausgesparte größere Scheibe 1a des Flügels 1 (vgl. Fig. 11). Ebenso liegt im Bereich des Bandes die Dichtung 103, die im großen Schenkel 53a des flügelseitigen Trage- und/oder Randabschlußelements 5 aufgenommen ist, am Fortsatz 44 des Bandlappens 41 bzw. des Bandgelenks 42 des ortsfesten Fassadenelements 21 bündig an, dieser Fortsatz 44 ersetzt die an dieser Stelle ausgesparte grö­ ßere Scheibe 1a des ortsfesten Fassadenelements 21 (ohne Abbildung).
Im Bereich außerhalb des Bandes, wie in Fig. 12 gezeigt, liegt die im größe­ ren Schenkel 53a des flügelseitigen Trage- und/oder Randabschlußelements 5 aufgenommene Dichtleiste 103 an der größeren Scheibe 1a des ortsfesten Fassadenelements 21 an, und die im größeren Schenkel 53a des fassadensei­ tigen Trage- und/oder Randabschlußelements 5 aufgenommene Dichtleiste 103 liegt an der größeren Scheibe 1a des Flügels 1 an.
Somit weist die gesamte Türanlage zwei Dichtebenen auf.
Bezugszeichenliste
1
Drehtür
1
a,
1
b Glasscheiben
1
a große Glasscheibe
1
b kleine Glasscheibe
1
c Innenraum
21
linkes ortsfestes Fassadenelement
22
rechtes ortsfestes Fassadenelement
23
Riegel
24
Boden
25
Oberlicht, ortsfest
3
Türgriff
4
Türband
41
Bandlappen
42
Bandgelenk
43
Schenkel
44
Fortsatz
46
Aufnahmenut
47
Bandachse
5
Trage- und Randabschlußelement
51
Längsnut
52
Längsränder
53
Schenkel
54
Längsrand
55
Gewindeschraube
56
vordere Aufnahmenut
6
Abstandshalter
7
Zapfenband
71
Befestigungswinkel
72
Führungswinkel
73
Stellschraube
74
Justierschlitten
75
Mutter
76
Klemmschraube
77
Zapfen
78
Aufnahmeloch
79
Ausnehmung
8
Bodentürschließer
81
Schließerwelle
82
Türschiene
83
Gewindeschrauben
84
Längsränder
9
Türverriegelung
91
Gehäuse
92
Befestigungswinkel
93
Schließzylinder
94
a,
94
b Riegelbolzen
95
Nutenstein
96
Klemmschraube
97
Gewindeschraube
98
Gewindeloch
100
Flachstahlschiene
101
Schrauben
102
Aufnahmenut
103
Dichtung, Dichtleiste

Claims (25)

1. Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand,
mit zumindest zwei parallel angeordneten Scheiben aus Glas,
mit einem zwischen den Scheiben umlaufenden Abstandshalter,
mit einem im Randbereich der Scheiben angeordneten Trage - und/oder Randabschlußelement,
mit einem im Randbereich der Scheiben angeordneten Beschlagteil,
wobei das Trage- und/oder Randabschlußelement und das Beschlagteil von mindestens einer der Scheiben in Blickrichtung senkrecht auf die Flü­ gelebene zumindest teilweise überlappt werden,
und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Abstandshalter und das Trage - und/oder Randabschlußelement vorzugsweise separat und mit Abstand zueinander, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (5) im Bereich des Be­ schlagteils (4, 7, 8, 9) ausgespart ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Beschlagteil (4, 7, 8, 9) zumindest abschnittsweise das Trage- und/oder Randabschlußelement (5) ersetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschlagteil (4, 7, 8, 9) mit einem Teil, vorzugsweise seiner we­ sentlichen oder vollständigen Erstreckung zwischen den Scheiben (1a, 1b) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (4, 7, 8, 9) und/oder die Aussparung im Eckbereich des Flügels (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschluße­ lement (5) und das Beschlagteil (4, 7, 8, 9) zwischen den beiden Schei­ ben im Randbereich des Flügels (1) axial hintereinander, vorzugsweise parallel der vertikalen bzw. horizontalen Flügelkanten angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Befestigungselement (71, 92, 100) vorgesehen ist, zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Beschlagteil (4, 7, 8, 9) und dem Trage- und/oder Randabschlußele­ ment (5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Befestigungselement (71, 92, 100) außen auf dem Beschlagteil (4, 7, 8, 9), bzw. dem Trage- und/oder Randabschlußelement (5) vorzugs­ weise aufliegend angeordnet und/oder befestigt ist, oder an einem stirn­ seitigen Ende des Trage- und/oder Randabschlußelements (5) angeordnet und/oder befestigt ist, oder zumindest abschnittsweise, vorzugsweise mit seinen Enden innerhalb einer nach außen geöffneten Aufnahmenut (46, 56) des Beschlagteils (4, 7, 8, 9) und des Trage- und/oder Randabschluß­ elements (5) aufgenommen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem Befestigungselement (71, 92, 100) um einen Befesti­ gungswinkel, eine Befestigungsleiste, eine Flachstahlschiene (100) oder dergleichen handelt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement als Kupp­ lungsstück für ein Beschlag- und/oder Funktionsteil und ein Trage- und/oder Randabschlußelement, welche axial hintereinander angeordnet sind, ausgebildet ist, wobei das Kupplungsstück mit einem Ende in eine Aufnahmenut (56) des Trage- und/oder Randabschlußelements (5) und mit einem anderen Ende in eine Aufnahmenut (46) des Beschlag- und/oder Funktionsteils (4, 7, 8, 9) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kupplungsstück als Flachstahlschiene (100) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet daß das Befestigungselement (71, 92, 100) durch eine Schraubverbindung mit dem Beschlagteil (4, 7, 8, 9) bzw. dem Trage- und/oder Randabschlu­ ßelement (5) verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Befestigungselement (71, 92, 100) durch eine Klemmverbindung, z. B. Nutenstein-Klemmverbindung, mit dem Beschlagteil (4, 7, 8, 9) bzw. dem Trage- und/oder Randabschlußelement (5) verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmverbindung eine Justierung des Beschlagteils (4, 7, 8, 9) in vertikaler oder horizontaler Richtung entlang der Scheibenkante ermög­ licht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmverbindung einen in dem Trage- und/oder Randabschlußele­ ment (5) axial verschieblich geführten Nutenstein (95) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (5) eine vorzugsweise hinterschnittene Längsnut (51) zur Führung des Nutensteins (95) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nutenstein (95) durch eine Klemmschraube (96) in der Längsnut (51) feststellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Befestigungselement (71) als Teil des Beschlagteils (7) ausgebil­ det ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Beschlagteil (4, 7, 8, 9) um ein Band, z. B. Türband (4), ein Zapfenband (7), einen Türschließer, einen Schließerarm, eine Tür­ schiene (82), eine Verriegelung z. B. Türverriegelung (9) oder dergleichen handelt.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschluß­ element (5) in seinem Querschnitt zumindest einen den Rand einer kleine­ ren Scheibe (1b) überstehenden Schenkel (53a) aufweist, an dem zumin­ dest eine Befestigungseinrichtung z. B. Aufnahmenut (102) zur durchgän­ gigen Aufnahme einer Dichtleiste (103) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufnahmenut (102) des Schen­ kels (43) des Türbandlappens (41) und einer damit fluchtenden Aufnah­ menut (102) des Schenkels (53a) des stirnseitig angrenzenden Trage- und/oder Randabschlußelements (5) eine Dichtung (103) durchgehend aufgenommen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (1a, 1b) entlang des Ran­ des stellenweise ausgespart ist und dort durch einen zwischen den Schei­ ben (1a, 1b) herausstehenden Abschnitt eines Beschlagteils, vorzugsweise eines Bandgelenks (42) durchgriffen wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Glasflügel eine Scheibe mit über den Rand der anderen Scheibe überstehenden Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Scheibe, vorzugsweise die überstehende Scheibe (1a) des Flügels (1) bzw. der ortsfesten Fassadenelements (21) einen einen Schenkel, vor­ zugsweise überstehenden Schenkel (53a) des fassaden- bzw. flügelseitig angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelement (5) überschlagen­ den Falz bildet und bei geschlossener Tür die im Schenkel (53a) aufge­ nommene Dichtleiste (103) berührt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei der Glasflügel eine Scheibe mit über den Rand der anderen Scheibe überstehenden Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe, vorzugsweise die überstehende Scheibe (1a) des Flügels (1) bzw. des ortsfesten Fassadenelements (21) einen den Schenkel (43) des fassaden- bzw. flügelseitig angeordneten Bandlappens (41) überschla­ genden Falz bildet und bei geschlossener Tür die im Schenkel (43) aufge­ nommene Dichtleiste (103) berührt.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fortsatz (44) des Bandgelenks (42), welches eine Scheibe, vorzugs­ weise die überstehende Scheibe (1a) flügel- bzw. fassadenseitig durch­ greift und/oder ersetzt, einen einen Schenkel, vorzugsweise überstehen­ den Schenkel (53a) des fassaden- bzw. flügelseitig angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelements (5) überschlagenden Falz bildet und bei geschlossener Tür die im Schenkel (53) aufgenommene Dichtleiste (103) berührt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschluße­ lement (5) und das Beschlagteil (4, 7, 8, 9) im Querschnitt zumindest im Bereich der einander angrenzenden Stirnseiten identisch oder ähnlich ge­ formt sind.
DE19901753A 1998-07-03 1999-01-18 Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters Withdrawn DE19901753A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901753A DE19901753A1 (de) 1998-07-03 1999-01-18 Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
AT99112887T ATE268858T1 (de) 1998-07-03 1999-07-03 Rahmenloser glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester flügel einer tür, eines fensters oder einer fassade oder glaswand
DE59909671T DE59909671D1 (de) 1998-07-03 1999-07-03 Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP99112887A EP0969176B1 (de) 1998-07-03 1999-07-03 Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829733 1998-07-03
DE19901753A DE19901753A1 (de) 1998-07-03 1999-01-18 Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901753A1 true DE19901753A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901753A Withdrawn DE19901753A1 (de) 1998-07-03 1999-01-18 Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE59909671T Expired - Lifetime DE59909671D1 (de) 1998-07-03 1999-07-03 Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909671T Expired - Lifetime DE59909671D1 (de) 1998-07-03 1999-07-03 Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19901753A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052314A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Glasbauelement
DE10300497B3 (de) * 2003-01-08 2004-03-11 Lebo Türenwerke Johann Lensing GmbH & Co. KG Tür
DE102004032630A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Türflügel
WO2006099861A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Geze Gmbh Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
DE102005014394A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Geze Gmbh Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202013100184U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit einer Holztür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052314A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Glasbauelement
DE10300497B3 (de) * 2003-01-08 2004-03-11 Lebo Türenwerke Johann Lensing GmbH & Co. KG Tür
DE102004032630A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Türflügel
WO2006099861A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Geze Gmbh Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
DE102005014342A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Geze Gmbh Flügel einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zu Herstellung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102005014394A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Geze Gmbh Flügel einer Tür oder eines Fensters
CN101171396B (zh) * 2005-03-24 2012-09-12 盖慈有限公司 用于制造门或窗的翼扇的方法
DE102005014394B4 (de) * 2005-03-24 2013-10-24 Geze Gmbh Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202013100184U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit einer Holztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909671D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
EP0922152B1 (de) Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE10021330C2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1722056A2 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
DE102006005375B4 (de) Insektenschutztür
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
DE19901753A1 (de) Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE19809601A1 (de) Türanlage
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE9404747U1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
EP0995872B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE19901738C2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder als fester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE10107471A1 (de) Verwendung eines Mehrgelenkscharniers in einer Vitrine und Vitrine
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE10023763A1 (de) Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GLAS DESIGN GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8141 Disposal/no request for examination