DE10023763A1 - Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb - Google Patents

Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb

Info

Publication number
DE10023763A1
DE10023763A1 DE10023763A DE10023763A DE10023763A1 DE 10023763 A1 DE10023763 A1 DE 10023763A1 DE 10023763 A DE10023763 A DE 10023763A DE 10023763 A DE10023763 A DE 10023763A DE 10023763 A1 DE10023763 A1 DE 10023763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
edge
wing
glass
drive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10023763A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Glas Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Glas Design GmbH filed Critical Geze Glas Design GmbH
Priority to DE10023763A priority Critical patent/DE10023763A1/de
Publication of DE10023763A1 publication Critical patent/DE10023763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Tür beschrieben, die mit einem integrierten Gleitarmtürschließer (4) ausgerüstet ist. Die Tür weist einen drehbar gelagerten Türflügel (1) auf, der als rahmenloser Glastürflügel ausgebildet ist. Er besteht aus zwei zueinander parallel angeordneten Glasscheiben (11, 12), die über einen umlaufenden Abstandshalter (13) miteinander verbunden sind. Im Randbereich ist zwischen den Glasscheiben ein ebenfalls umlaufend angeordnetes Trage- und/oder Randabschlusselement (14) angeordnet, das von den Scheiben (11, 12) überlappt wird. DOLLAR A Am oberen horizontalen Rand des Türflügels (1) ist das Türschließergehäuse (5) angeordnet. Es durchgreift dabei mit seiner vorderen Frontseite (15a) eine Aussparung in der Glasscheibe (12). Die Rückseite (15b) des Türschließergehäuses (5) ist der Innenseite der Glasscheibe (11) zugewandt. An der die Aussparung durchgreifenden Frontseite (15a) des Türschließergehäuses (5) ist eine Blende (16) flügelfest angeordnet, die mit ihrem oberen horizontalen Rand mit dem oberen horizontalen Rand der Glasscheibe (12) fluchtet. Die Blende (6) wirkt in der Schließstellung der Tür mit einer rahmenseitigen ortsfesten Dichtung (14a') zusammen. Die Blende (16) wirkt damit nicht nur optisch als Blende, sondern übernimmt also auch Dichtfunktion.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür mit einer in einem ortsfesten Rahmen, z. B. Türöff­ nung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb, vorzugsweise Türschließer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 295 07 176 U1 ist eine Tür mit sogenanntem rahmenlosen Glasflügel bekannt, bei der das Türschließergehäuse zwischen den Glasscheiben des Glas­ flügels angeordnet ist. Der Türschließer wird dabei an beiden Frontseiten von den beiden Glasscheiben überlappt, wobei die Frontseiten unmittelbar an den Glas­ scheiben anliegen. Die Befestigung des Türschließergehäuses erfolgt über eine Montageplatte, die an der Oberseite des Türschließergehäuses angeordnet ist und an ihren stirnseitigen Enden mit einem zwischen den den Scheiben angeord­ neten Trage- und/oder Randabschlusselement verschraubt ist. Das Trage- und/oder Randabschlusselement ist in dem Bereich, in dem der Türschließer an­ geordnet ist, zwischen den Scheiben speziell verlegt unter Ausbildung einer U- förmigen Tasche. Nachteilig ist, dass diese Montageart sehr flache Türschließer­ gehäuse oder relativ dicke Flügel erfordert und ferner das Trage- und/oder Randabschlusselement unter genauer Anpassung an die Abmessungen des Türschlie­ ßergehäuses in spezieller Form unter Ausbildung der U-förmigen Tasche verlegt werden muss. Dies erfordert Sonderkonstruktionen bzw. hohen Fertigungs- und Montageaufwand.
Aus der DE 197 33 415 A1 ist eine Tür mit rahmenlosem Glasflügel bekannt, bei der das Türschließergehäuse ebenfalls in dem rahmenlosen Glasflügel integriert montiert ist, und zwar in einen den Falz bildenden Überschlagbereich im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels. Das Türschließergehäuse wird damit nur an der Rückseite von der einen Glasscheibe überdeckt. Die Frontseite des Türschließergehäuses wird nicht überdeckt und ist bei dieser Montageart frei sichtbar. Es ergeben sich damit optische Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verdeckte, optisch vorteilhafte integrierte Montage der An­ triebseinrichtung ermöglicht und einfach aufgebaut und kostengünstig herzustel­ len ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1.
Dadurch, dass mindestens eine äußere Glasscheibe des Flügels im oberen Rand­ bereich eine Aussparung aufweist und das Antriebsgehäuse in die Aussparung eingreifend oder durch die Aussparung hindurchgreifend angeordnet ist, können Standard-Ausführungen der rahmenlosen Glasflügel eingesetzt werden, d. h. es ist keine spezielle Flügeldicke erforderlich, und es können auch relativ breite An­ triebsgehäuse verwendet werden. Bei rahmenlosen Glasflügeln, die mehr als zwei zueinander beabstandete Glasscheiben aufweisen, können auch die weiteren Glasscheiben des Flügels jeweils mit der Aussparung im wesentlichen fluchtende Aussparungen aufweisen, und das Antriebsgehäuse kann in bzw. durch sämtliche Aussparungen ein- bzw. hindurchgreifend angeordnet werden.
Optisch besonders vorteilhafte Ausführungen ergeben sich, wenn das Antriebs­ gehäuse mit seiner vorderen Frontseite in die oder durch die Aussparung in der äußeren Glasscheibe ein- und durchgreift und eine hintere Frontseite des An­ triebsgehäuses von der anderen äußeren Glasscheibe überlappt wird.
Besondere optische Vorteile ergeben sich, wenn eine Blende vorgesehen ist, die die Aussparung in der äußeren Glasscheibe und dabei auch die Frontseite des Antriebsgehäuses überdeckend angeordnet ist. Wenn dabei der obere Rand der Blende mit dem oberen Rand der die Aussparung aufweisenden Glasscheibe fluchtet, ergibt sich eine besonders gute optische Integration. Bei Ausführungen mit der Blende kann zusätzlich auch Dichtfunktion erhalten werden, wenn die Blende im Bereich ihres oberen Randes eine in Schließlage des Flügels zwischen dem oberen Flügelrand und dem oberen ortsfesten Türrahmen einwirkende Dich­ tung aufweist oder mit einer in diesem Bereich ortsfest am oberen ortsfesten Tür­ rahmen angeordnete Dichtung zusammenwirkt.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläu­ tert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Tür mit rahmenlosem Glasflügel mit Tür­ schließer;
Fig. 2 eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnitt-Darstellung entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Tür mit einem rahmenlosen Glasflügel 1, der über Bänder 2 in einem ortsfesten Rahmen 3 drehbar gelagert ist. Der Türflügel ist als Anschlag- Drehflügel ausgebildet.
Im oberen Bereich der Tür ist ein verdeckt in Flügel und Rahmen montierter Tür­ schließer 4 angeordnet. Dieser Türschließer 4 ist als Gleitarm-Türschließer aus­ gebildet. Er weist ein Türschließergehäuse 5 auf, welches flügelfest im Flügel montiert ist. Die spezielle Montageart des Türschließergehäuses 5 wird im nach­ folgenden noch näher erläutert. In dem Türschließergehäuse 5 ist eine nicht dar­ gestellte Schließerfeder und eine Dämpfungseinrichtung angeordnet. Diese wirken mit einer im Schließergehäuse 5 drehbar gelagerten Schließerwelle 6 zu­ sammen. Die Schließerwelle 6 ist mit einem kraftübertragenden Gleitarm-Ge­ stänge gekoppelt. Dieses besteht aus einem Gleitarm 7, der in einer im ortsfesten Rahmen montierten Gleitschiene 8 verschiebbar geführt ist. Der Gleitarm 7 weist hierfür an seinem freien Ende einen Gleiter 9 auf, der in der Führungsbahn der Gleitschiene 8 linear geführt ist.
Der Türflügel 1 ist als sogenannter rahmenloser Glasflügel ausgebildet. Er weist zwei Glasscheiben 11, 12 auf, die über einen parallel zu den vertikalen und hori­ zontalen Kanten umlaufenden Abstandshalter 13 zueinander beanstandet sind. Der Abstandshalter ist als Profil ausgebildet, welches mit den Glasscheiben 11, 12 verklebt ist. Der von dem umlaufenden Abstandshalter 13 zwischen den Glas­ scheiben gebildete Innenraum ist durch den Abstandshalter luftdicht gegen außen abgeschlossen. Zwischen dem Abstandshalter 13 und dem äußeren Randbereich der Glasscheiben 11, 12 ist ein Freiraum ausgebildet, in dem ein parallel zu dem Abstandshalter umlaufendes Trage- und/oder Randabschlusselement 14, das ebenfalls als Profil ausgebildet ist, angeordnet ist. In dem Trage- und/oder Rand­ abschlusselement 14 sind die flügelseitigen Bandlappen 2a der Bänder 2 veran­ kert. Die rahmenseitigen Bandlappen 2b der Bänder sind am ortsfesten Rahmen 3 befestigt.
Der ortsfeste Rahmen 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit ent­ sprechendem Aufbau wie der Flügel 1 als sogenannter rahmenloser Festfeldflügel 30 ausgebildet. Er ist aus zwei zueinander über Abstandshalter 13' beabstande­ ten Glasscheiben 11', 12' gebildet, die in ihrem Randbereich ein Trage- und/oder Randabschlusselement 14' aufweisen, in dem die rahmenseitigen Bandlappen 2b verankert sind. Der so aufgebaute Festfeldflügel bildet also eine Glaswand. Sie weist eine Türöffnung auf. Die Begrenzungskanten dieser Türöffnung bilden den ortsfesten Rahmen 3. Parallel zu seinen vertikalen und horizontalen Begren­ zungskanten sind der Abstandshalter 13' und das Trage- und Rand­ abschlusselement 14' geführt.
Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, steht die Glasscheibe 12 des Flügels 1 mit ihrem oberen horizontalen Rand über den oberen horizontalen Rand der Glasscheibe 11 über. In komplementärer Weise ist der den ortsfesten Rahmen 3 bildende Festfeldflügel 30 im Bereich der oberen horizontalen Begrenzungskante der Türöffnung ausgebildet. Hier übergreift die Glasscheibe 11' mit ihrem unteren horizontalen Rand den unteren horizontalen Rand der Glasscheibe 12'. In der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung des Flügels bildet der Flügel 1 an seinem oberen horizontalen Rand also einen falzartigen Überschlag mit dem den ortsfes­ ten Rahmen bildenden Festfeldflügel 30 im Bereich der oberen horizontalen Be­ grenzungskante der Türöffnung. Die Trage- und Randabschlusselemente 14, 14' sind so angeordnet, dass sie einen komplementären stufenförmigen Falz ausbil­ den. Sie weisen jeweils einen zwischen den Scheiben 11, 12 bzw. 11', 12' ange­ ordneten verdeckten Abschnitt und einen äußeren Abschnitt, der den Falz bildet, auf. Dieser den Falz bildende Abschnitt weist an seiner Frontseite eine Dichtung 14a bzw. 14a' auf, an der der den Überschlag bildendende horizontale Randbe­ reich der Scheibe 11' bzw. 12' in Anlage kommt.
Das Türschließergehäuse 5 ist im oberen Randbereich des Glasflügels 1 integriert angeordnet. In diesem Bereich des Flügels ist das Trage- und/oder Randab­ schlusselement 14 ausgespart, d. h. entfernt, und die frontseitige Glasscheibe 12 weist in diesem Bereich eine Aussparung für das Türschließergehäuse 5 auf. Das Türschließergehäuse 5 ist so angeordnet, dass es mit seiner Frontseite 15a durch die Aussparung der Glasscheibe 12 greift und seine Rückseite 15b der Innenseite der Glasscheibe 11 zugewandt ist. Die Aussparung in der Glasscheibe 12 ist über eine Blende 16 abgedeckt, die flügelfest fixiert ist. Sie kann am Flügel, z. B. an der Glasscheibe 12, am Trage- und/oder Randabschlusselement 14 oder auch am Türschließergehäuse 5 befestigt sein. Die Blende 16 ist als Blech ausgebildet, das im Bereich seines oberen horizontalen Randes U-förmig abgekantet ist unter Ausbildung eines nach unten offenen U-förmigen Abschnitts. Der eine U-Schenkel 16a stellt eine Verlängerung der Frontseite des Blechs dar, der U-Steg 16c ver­ läuft horizontal und bildet den oberen horizontalen Rand der Blende 16. Der ande­ re U-Schenkel 16b ist wesentlich kürzer als der in die Frontseite des Blechs übergehende U-Schenkel 16a und bildet einen Anschlag mit der Frontseite des Trage- und/oder Randabschlusselements 14', das in diesem Bereich die Dichtung 14a' trägt.
Zur Befestigung des Türschließergehäuses 5 sind an den beiden Stirnseiten des Gehäuses 5 stirnseitige Befestigungsvorrichtungen 51, 52 angeordnet, die mit dem Trage- und/oder Randabschlusselement im Flügel verbunden sind, und zwar mit den stirnseitigen Enden des Trage- und/oder Randabschlusselements 14 im Bereich seiner Aussparung. Die Befestigungsvorrichtung 51 ist mit dem in Fig. 1 linken stirnseitigen Ende 14 des Trage- und/oder Randabschlusselements 14 ver­ bunden und die stirnseitige Befestigungsvorrichtung 52 mit dem rechten stirnseiti­ gen Ende 14 des Trage- und/oder Randabschlusselements 14 verbunden. Die stirnseitige Befestigungsvorrichtung 51, 52 ist bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als L-förmiger Winkel ausgebildet, der jeweils einen Schenkel auf­ weist, der an seiner Stirnseite des Gehäuses anliegend befestigt ist und einen zweiten L-Schenkel, der an dem Trage- und/oder Randabschlusselement in eine Aufnahmenut eingreifend befestigt ist. Die Befestigung in der Aufnahmenut kann dadurch erfolgen, dass die Aufnahmenut hinterschnitten ist und der eingreifende L-Schenkel komplementär ausgebildet ist und eine Klemmverbindung mit Klemm­ schraube vorgesehen ist, mit der dieser L-Schenkel in der hinterschnittenen Auf­ nahmenut verspannt wird.
Um mit der Befestigung des Türschließergehäuses 5 keine Überlast- Beanspruchung der Glasscheiben zu erhalten, ist vorgesehen, dass zwischen der rückwärtigen Frontseite 13b des Schließergehäuses 5 und der Innenseite der Glasscheibe 11 ein Freiraum mit lichter Weite X ausgebildet ist, d. h. dass die zu­ einander gewandten Flächen von Türschließergehäuse 5 und Glasscheibe 11 nicht aufeinander aufliegen und somit in diesem Bereich keine Krafteinleitung in die Glasscheibe erfolgt. In diesen Freiraum ist ein Distanzblech 17 eingesetzt, welches mit den Enden des Trage- und/oder Randabschlusselements 14 verbun­ den ist und dafür sorgt, dass das Türschließergehäuse 5 in einer klebstofffreien Tasche angeordnet ist, d. h. die Rückseite 15b des Türschließergehäuses nicht mit dem Klebstoff, mit dem das Trage- und/oder Randabschlusselement 14 mit den Scheiben 11, 12 verbunden wird, in Berührung kommt.
Das über die Oberseite des Türschließergehäuses 5 überstehende Kupplungsen­ de der Schließerwelle 6 ist mit dem Gleitarm 7 des kraftübertragenden Gestänges gekuppelt. Der am freien Ende des Gleitarms 7 angeordnete Gleiter 9 greift in die im Festfeldflügel 30 montierte Gleitschiene 8 ein und wird dort verschiebbar ge­ führt. Die Gleitschiene 8 ist zwischen den Glasscheiben 11', 12' montiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Trage- und/oder Randabschlusselement 14' als Gleitschiene 8 ausgebildet. Die hinterschnittene Längsnut in dem Trage- und/oder Randabschlusselement 14' bildet dabei die Führungsbahn des Gleiters 9.
Der Türflügel 1 wird zum Begehen der Tür zunächst von Hand geöffnet. Er wird dabei in der Darstellung in Fig. 1 aus der Zeichenebene heraus geschwenkt. Dabei wird die in dem Türschließergehäuse 5 angeordnete Schließerfeder- Einrichtung gespannt. Der Schließvorgang erfolgt sodann selbsttätig unter Wir­ kung der Schließerfeder-Einrichtung, wobei die Schließgeschwindigkeit über die in dem Türschließergehäuse ebenfalls angeordnete Dämpfungseinrichtung kon­ trolliert gedämpft wird. Bei der Öffnungsbewegung gleitet der Gleiter 9 in der Gleitschiene in der Darstellung in Fig. 1 von links nach rechts, bei der Schliess­ bewegung führt der Gleiter die umgekehrte Bewegung durch.
Liste der Referenzzeichen
1
Türflügel
2
Band
2
a flügelseitiger Bandlappen
2
b rahmenseitiger Bandlappen
3
ortsfester Rahmen
4
Gleitarm-Türschließer
5
Türschließergehäuse
6
Schließerwelle
7
Gleitarm
8
Gleitschiene
9
Gleiter
11
Glasscheibe
11
Glasscheibe
12
Glasscheibe
12
' Glasscheibe
13
Abstandshalter
13
' Abstandshalter
13
b rückwärtige Frontseite
14
Trage- und/oder Randabschlusselement
14
' Trage- und/oder Randabschlusselement
14
a' Dichtung
15
a Frontseite des Türschließergehäuses
15
b Rückseite des Türschließergehäuses
16
Blende
16
a U-Schenkel
16
b U-Schenkel
16
c U-Steg
17
Distanzblech
30
Festfeldflügel
51
Befestigungsvorrichtung
52
Befestigungsvorrichtung

Claims (16)

1. Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z. B. Türöffnung einer Glaswand über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb, vorzugsweise Tür­ schließer mit Schließerfelder,
wobei der Türantrieb ein Antriebsgehäuse mit darin gelagerter Abtriebswelle und ein mit der Abtriebswelle verbundenes kraftübertragendes Gestänge mit einen in einer Gleitschiene geführten Gleitarm aufweist,
wobei das Antriebsgehäuse am Türflügel und die Gleitschiene am ortsfesten Rahmen abgestützt montiert ist,
wobei der Türflügel als sogenannter rahmenloser Glasflügel wie folgt ausge­ bildet ist,
  • a) mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben,
  • b) mit einem zwischen den Glasscheiben umlaufenden Abstandshalter,
  • c) mit einem im Randbereich der Glasscheiben angeordneten Trage- und/oder Randabschlusselement,
  • d) wobei das Trage- und/oder Randabschlusselement von mindestens einer der Glasscheiben in Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene zumin­ dest teilweise überlappt wird,
und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Abstandshalter und das Trage- und/oder Randabschlusselement vorzugsweise separat und mit Ab­ stand zueinander ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine äußere Glasscheibe (12) des Türflügels (1) in ihrem oberen Randbereich eine Aussparung aufweist, und das Antriebsgehäuse (5) in die Aussparung eingreifend oder durch die Aussparung durchgreifend angeordnet ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Glasscheibe (11), vorzugsweise sämtliche Glasscheiben des Türflügels (1), jeweils mit der Aussparung im wesentlichen fluchtende Aussparungen aufweist bzw. aufweisen und das Antriebsgehäuse (5) in bzw. durch sämtliche Aussparun­ gen ein- bzw. durchgreifend angeordnet ist.
3. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (5) mit seiner vorderen Frontseite (15a) in die oder durch die Aussparung der einen äußeren Glasscheibe (12) ein- bzw. durchgreift und eine hintere Frontseite (15b) des Antriebsgehäuses (5) von der anderen äußeren Glasscheibe (11) zumindest zum Teil überlappt wird.
4. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (5) mit seiner vorderen Frontseite (15a) in die oder durch die Aussparung der einen äußeren Glasscheibe (12) ein- bzw. durchgreift und mit seiner hinteren Frontseite (15b) in die bzw. durch die Aussparung der anderen äußeren Glasscheibe (11) ein- bzw. durchgreift.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine äußere Scheibe (12) mit ihrem oberen horizontalen Rand über den horizontalen Rand der anderen äußeren Glasscheibe (11) übersteht und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Aussparung zumindest in der Glasscheibe (12) ausgebildet ist, die den überstehenden horizontalen Rand aufweist.
6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende horizonta­ le Rand in Schließlage des Türflügels (1) die ortsfeste obere horizontale Be­ grenzungskante der Türöffnung übergreift.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (16) vorgese­ hen ist, die die Aussparung in der äußeren Glasscheibe (12) und dabei auch die Frontseite (15a) des Antriebsgehäuses (5) überdeckend angeordnet ist.
8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere horizontale Rand der Blende (16) mit dem oberen horizontalen Rand der die Aussparung auf­ weisenden Glasscheibe (12) fluchtet.
9. Tür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) an der Frontseite (15a) des Antriebsgehäuses (5) und/oder an der Glasscheibe (12), vorzugsweise in der Aussparung oder in einem Bereich nahe der Aus­ sparung befestigt ist.
10. Tür nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende(16)vorzugswei­ se im Bereich ihres oberen Randes (16b) in eine in Schließlage des Türflü­ gels (1) zwischen dem oberen Flügelrand und der oberen horizontalen Be­ grenzungskante der Türöffnung einwirkende Dichtung (14a') aufweist oder mit einer solchen ortsfest angeordneten Dichtung (14a') zusammenwirkt.
11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Wand(30)zu­ mindest im Bereich nahe der Türöffnung als Festfeldflügel (30) aus Glas ausgebildet ist,
wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Festfeldflügel (30) als soge­ nannter rahmenloser Glasfeldflügel (30) wie folgt ausgebildet ist,
  • a) mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben (11', 12'),
  • b) mit einem zwischen den Glasscheiben (11', 12') vorzugsweise umlau­ fenden Abstandshalter (13'),
  • c) mit einem im Randbereich der Glasscheiben (11', 12') angeordneten Trage- und/oder Randabschlusselement (14'),
  • d) wobei das Trage- und/oder Randabschlusselement (14') von mindestens einer der Glasscheiben (11', 12') in Blickrichtung senkrecht auf die Flü­ gelebene zumindest teilweise überlappt wird, und wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Abstandshalter (13') und das Trage- und/oder Randabschlusselement (14') vorzugsweise separat und mit Abstand zu­ einander ausgebildet sind.
12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (8) am Tra­ ge- und/oder Randabschlusselement (14') des Festfeldflügels (30) befestigt ist, vorzugsweise in einer Aufnahmenut des Trage- und/oder Randab­ schlusselements (14') verankert ist oder in einem Bereich zwischen den Glasscheiben (11', 12'), in dem das Trage- und/oder Randabschlusselement (14') ausspart oder entfernt ist, stirnseitig an den anschließenden Enden des Trage- und/oder Randabschlusselements (14') befestigt, angeordnet ist.
13. Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trage- und/oder Rand­ abschlusselement (14') des Festfeldflügels (30) als Gleitschiene (8) ausge­ bildet ist.
14. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (5) am Trage- und/oder Randabschlusselement (14') des Flügels (1) befestigt ist, vorzugsweise in einer Aufnahmenut des Trage- und/oder Randabschluss­ elements (14) verankert ist oder in einem Bereich zwischen den Scheiben (11, 12), in dem das Trage- und/oder Randabschlusselement (14) ausge­ spart oder entfernt ist, an den stirnseitigen Enden des anschließenden Tra­ ge- und/oder Randabschlusselements (14) befestigt angeordnet ist.
15. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsge­ häuse (5) und einer dem Antriebsgehäuse (5) zugewandten Glasscheibe (11) ein Freiraum (X) angeordnet ist.
16. Tür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (X) ein flä­ chiges Distanzelement (17), z. B. ein Distanzblech (17), angeordnet ist, wel­ ches mit dem Türflügel (1), z. B. dem Trage- und/oder Randabschlussele­ ment (14) oder der Glasscheibe (11) des Türflügels (1), verbunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Distanzelement (17) jedoch nicht mit dem Antriebsgehäuse (5) verbunden ist.
DE10023763A 2000-05-15 2000-05-15 Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb Withdrawn DE10023763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023763A DE10023763A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023763A DE10023763A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023763A1 true DE10023763A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023763A Withdrawn DE10023763A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023763A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
EP2532822A3 (de) * 2011-06-06 2016-09-14 DORMA Deutschland GmbH Türrahmen
EP2754841B1 (de) 2013-01-14 2020-01-08 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung mit einer holztür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9045927B1 (en) 2001-07-13 2015-06-02 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
EP2532822A3 (de) * 2011-06-06 2016-09-14 DORMA Deutschland GmbH Türrahmen
EP2754841B1 (de) 2013-01-14 2020-01-08 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung mit einer holztür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922152B1 (de) Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE10034071B4 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE19634694C2 (de) Band für rahmenlose Glastür
DE19850032C2 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE1212274B (de) Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
DE10023763A1 (de) Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb
EP4047169B1 (de) Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19901753A1 (de) Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19540505A1 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
EP0995875A2 (de) Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster
DE19901738C2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder als fester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE19829734B4 (de) Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist
DE102011077606B4 (de) Drehtüranlage
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE102020122730B3 (de) Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür
DE10023764A1 (de) Glasflügeleinrichtung z.B. Glastür oder Glasfenster
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE19953774A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Tür- oder Fensterflügel und einem über dem Tür- oder Fensterflügel angeordneten Oberlichtöffner
DE10108697A1 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8130 Withdrawal