EP3034737A1 - Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger - Google Patents

Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP3034737A1
EP3034737A1 EP14198050.8A EP14198050A EP3034737A1 EP 3034737 A1 EP3034737 A1 EP 3034737A1 EP 14198050 A EP14198050 A EP 14198050A EP 3034737 A1 EP3034737 A1 EP 3034737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guide
wall system
door leaf
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14198050.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark- Oliver MAYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14198050.8A priority Critical patent/EP3034737A1/de
Publication of EP3034737A1 publication Critical patent/EP3034737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a sliding wall system with at least one door leaf element and a door actuator for actuating the door leaf element.
  • Sliding wall systems and their door leaf elements are known, for example, in multi-leaf entrance doors, sliding wall elements used as room dividers or wall elements in front areas of buildings, especially in restaurants and shops, to keep the shop open or closed according to the weather.
  • the individual wing elements can be parked in a lateral position, so that there is no hindrance to the entering public traffic.
  • a door operator with slide rail linkage for concealed installation in door leaves or door frames is in the German utility model DE 92 09 276 described. Due to its relatively low height, this door closer can be used within the door or even with framed doors within the door profile and works in conjunction with a slide, which is located in the frame located above, for the user in no way disturbing.
  • a sliding wall system comprising: at least one ceiling guide and at least one door leaf element with a door rail and a fastening profile, wherein the door leaf element is slidably and / or pivotably arranged in the at least one ceiling guide, and has a door operator, which via a lever arm connected to a sliding element.
  • the sliding element is displaceably arranged in a guide which is integrated in the door rail or in the fastening profile.
  • a method for mounting a sliding wall system with at least one door leaf element comprising the steps of attaching at least one ceiling guide to a ceiling of a building structure, the insertion of a sliding element in a guide, which integrates in a door rail or in a mounting profile is, wherein the sliding member is slidably disposed in an assembled state in the guide, the insertion of the at least one door leaf element in the ceiling guide, wherein the door leaf element is slidably and / or pivotally mounted in an assembled state in the ceiling guide, and the connecting of the door operator with the sliding element via a lever arm.
  • the guide for the sliding element By integrating the guide for the sliding element in the fastening profile or in the door rail, a concealed arrangement of the guide is made possible, whereby the guide against external influences such. Weather conditions or contaminants is protected. Thus, a reliable sliding of the sliding member is ensured in the guide. Furthermore, the sliding wall system according to the invention has an improved aesthetic impression. In addition, a lower height of the sliding wall system and a simple assembly method are possible.
  • the door operator is integrated in the mounting profile or in the door rail.
  • the door operator is hidden in the mounting profile or in the door rail and protected from contamination.
  • the sliding element is guided in the fastening profile. Thereby, the assembly of the sliding element and the door operator is facilitated.
  • the guide is arranged on a side facing away from the ceiling guide end of the fastening profile. This leads to a non-complex and compact structure, wherein the sliding element can be easily inserted into the guide.
  • the fastening profile, the guide, the sliding element and the ceiling guide are arranged on a common center line.
  • the sliding wall system is manufactured in a compact design.
  • the guide is formed as a groove. This leads to a simplified production of the guide and to a reduced weight and a reduced size of the door leaf element.
  • the door operator can have an opening angle of at least 160 °, preferably at least 170 °, particularly preferably at least 180 °.
  • the sliding wall system according to the invention can thus be adapted depending on the application and available space for the opening of the door leaf element.
  • the door operator may have an opening angle of at least 80 °, preferably at least 85 °, more preferably at least 90 ° to a zero position of the door operator.
  • the zero position of the door operator corresponds to a closed state of the door leaf element. Thereby, the door leaf element can be opened in two directions with respect to the zero position of the door operator.
  • the zero position of the door operator is adjustable.
  • the zero position of the door operator in particular on the game of the attached to the door rail or on the mounting profile components of the door operator, be set to 0 degrees.
  • the ceiling guide is formed as an extruded profile.
  • Through an extrusion process profiles can be produced inexpensively in complicated shapes.
  • the guide is formed integrally with the door rail or the mounting profile.
  • This has the advantage that the number of components required is reduced, whereby a simple and error-free mounting of the sliding wall system is ensured because it dispenses with additional components, such as an additional guide for the sliding element. Since assembly errors, such as inclinations of an additional guide can be avoided, a smooth displacement of the sliding element is also ensured in the guide.
  • the door rail or the mounting profile with little effort and cost, for example, by an extrusion process can be produced.
  • the sliding wall system according to the invention comprises an axis of rotation about which the door rail is pivotally arranged with respect to the fastening profile and which is non-positively arranged in the fastening profile and in the door rail, in particular in the fastening profile and in the door rail is clamped.
  • the insertion of the sliding element in the guide and the insertion of the door leaf element in the ceiling guide in any order be carried out.
  • the inventive method thus provides maximum flexibility in assembling the sliding wall system, which can be of great advantage depending on the application and space requirements. Due to the interchangeability of the order of some of the assembly steps assembly errors are further avoided. In addition, the effort for a fitter is reduced because he does not have to stick to a fixed assembly process.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a sliding wall system 1 according to the present invention.
  • the sliding wall system 1 according to the invention comprises a ceiling guide 2 and four door leaf elements 3, which are arranged in the longitudinal direction L of the sliding wall system 1 in the ceiling guide 2 side by side. All door panels 3 have the same width z.
  • the ceiling guide 2, which is designed as a one-piece rail 10, has a length which corresponds to a four times the width z of the door leaf elements 3.
  • the ceiling guide 2 may be composed of a plurality of ceiling guide elements.
  • the sliding wall system 1 is arranged on a frame 9.
  • the ceiling guide 2 is provided on an upper part of the frame 9, which is attached to a ceiling, not shown, of a building.
  • the ceiling guide 2 may be attached directly to the ceiling of the building.
  • a lower part of the frame 9 is fixedly connected to a floor of the building, also not shown.
  • the sliding wall system 1 of the invention Fig. 1 a first door leaf element 3a, a second door leaf element 3b, a third door leaf element 3c and a fourth door leaf element 3d, which may be provided with certain functions.
  • the first door leaf element 3a and the fourth leaf element 3d are pivotally arranged in the ceiling guide 2 and rotatably mounted on the floor, wherein the second door leaf element 3b in the ceiling guide 2 can only be moved.
  • the third door leaf element 3c is arranged pivotably and displaceably in the ceiling guide 2.
  • the first door leaf element 3a and the fourth leaf element 3d serve as rotary or pendulum wings
  • the second leaf element 3b as a sliding leaf
  • the third leaf element 3c as a rotary sliding wing.
  • All door leaf elements 3 each have a fastening profile 4, two door rails 5 and a glass pane 34, which are arranged between the door rails 5.
  • the fastening profiles 4, the door rails 5 and the glass panes 34 are identical in all door leaf elements 3.
  • the one door rail 5 each Door leaf element of the door leaf elements 3a, 3b, 3c and 3d is arranged on one of the ceiling guide 2 end facing and the other at a bottom facing the end.
  • the sliding wall system 1 comprises three locking mechanisms.
  • the third door leaf element 3c has a locking mechanism 6, which is a two-sided locking mechanism.
  • a rotation of the door rails 5 and the glass pane 34 of the third door leaf element 3c, which are firmly connected to one another, can be prevented with respect to the fastening profile 4 of the third door leaf element 3c.
  • the two-sided locking mechanism 6 a displacement of the third door leaf element 3c in the ceiling guide 2 in a direction of displacement V can be blocked.
  • the displacement direction V is determined by the shape of the ceiling guide 2.
  • the shift direction V corresponds to the longitudinal direction L of the sliding wall system 1.
  • a three-sided locking mechanism 8 is provided, which causes the locking in three directions.
  • the three-sided locking mechanism 8 allows locking of a door leaf element 3 in an adjacent door leaf element 3, the frame 9 or the floor and has an additional closing function.
  • a one-sided locking mechanism 7 is arranged, which prevents a rotation of the first door leaf element 3a with respect to the ceiling guide 2.
  • the Fig. 2 and 3 show a portion of a ceiling guide 2 of a sliding wall system 1 according to the present invention.
  • the ceiling guide 2 is composed of three rails 10, in particular a first rail 10a, a second rail 10b and a third rail 10c, and a switch 11, which is formed as a branch 15 composed.
  • the branch 15 has three connection surfaces, to which the three rails 10a, 10b and 10c are connected.
  • the rails 10 a, 10 b and 10 c are connected to the branch 15 by means of a plurality of connecting devices 18.
  • Each connecting device 18 has a plug-in element 19, which is inserted into a groove 20 of one of the rails 10 and into a groove 21 of the switch 11, and is screwed into the rails 10 and the branch 15.
  • a first connection device 18a, a second connection device 18b and a third connection device 18c In particular, in the Fig. 2 a first connection device 18a, a second connection device 18b and a third connection device 18c.
  • the first rail 10a is connected to the switch 11 by means of the first connection device 18a, which has a first plug-in element 19a, a first groove 20a formed in the first rail 10a, and a first groove 21a formed in the switch 11.
  • the second connection device 18b has a second plug-in element 19b, a second groove 20b formed in the second rail 10a, and a second groove 21b formed in the switch 11 and connects the second rail 10b to the switch 11.
  • the third connection device 18c which consists of a third plug-in element 19c, a third groove 20c formed in the third rail 10c and the second groove 21b of the switch, the third rail 10c is connected to the switch 10.
  • a roller carriage 23 is shown in the ceiling guide 2, which with respect to the Fig. 7 to 10 will be described in more detail.
  • the Fig. 4 and 5a show perspective views of the branch 15.
  • the branch 15 has a deflecting element 16.
  • the deflecting element 16 is arranged on one of the building ceiling facing inside 17 of the branch 15.
  • the deflecting element 16 is screwed into the branch 15 by means of steel screws ( Fig. 4 ).
  • the deflecting element 16 is made of plastic, in particular polyoxymethylene.
  • the rails 10 each have a first slot 12.
  • the branch 15 has two second slots 13 which communicate with each other. In the assembled state of the ceiling guide 2, the first slots 12 of the rails 10a, 10b and 10c join the second slots 13 of the branch 15 and form a continuous slot profile (FIG. Fig. 3 ).
  • Fig. 6 shows a switch 11 in the form of a sheet 14 according to the present invention. Sheets are used on sliding walls when a sliding direction of a door leaf element is to be changed by about 90 degrees. This may for example be the case when the door leaf element has to be moved to a parking position of the sliding wall system.
  • the sheet 14 has two connection surfaces, to which two rails 10a and 10b can be connected, wherein the sheet 14 is formed with a quarter-circle-shaped slot 13.
  • the branch 15 and the bow 14 are formed in the basic form as U-shaped profiles.
  • the rails 10 and the switches 11, from which the ceiling guide 2 is composed, are manufactured according to the present invention by means of an extrusion process.
  • the rails 10 and the points 11 are extruded from the same material.
  • the switches 11 are each formed from an extruded in cross-section substantially rectangular or square extruded body.
  • the rails 10 and the switches 11 have adjacent visible surfaces with a substantially same extrusion direction. Thus, according to the invention, a very similar or identical visual impression is achieved with these visible surfaces.
  • a first viewing surface 91, a second viewing surface 92 and a third viewing surface 93 of the branch 15 and a first viewing surface 94 and a second viewing surface 95 are shown in each of the rails 10.
  • the rails 10 and the switch 11 have further visible surfaces, but which in Fig. 3 are not apparent. The number of visible surfaces depends on the shape of a rail or a switch and their arrangement in a sliding wall system.
  • the switch 11 are machined starting from the extruded body, wherein the adjacent to the rails 10 visible surfaces of the switch 11 are not machined.
  • the ceiling guide 2 In order to further improve the overall appearance of the ceiling guide 2, all visible surfaces of the rails 10 are not machined. As a result, the ceiling guide 2 produces a uniform and harmonious aesthetic appearance.
  • the rails 10 each have a firsttechnischrillung and the switch 11 on a second relievatirillung on their adjacent visible surfaces in the extrusion direction, which has a substantially parallel to the direction of displacement V of a door leaf element 3 groove orientation.
  • External surface grooving or grooving is to be understood as meaning a substantially line-shaped surface structure comprising a plurality of parallelly arranged linear depressions, which are produced by the extrusion process and influence the surface quality and the visual impression of a surface.
  • the scoring of the adjoining visible surfaces preferably has a roughness R a of from 0.1 ⁇ m to 2.0 ⁇ m, furthermore preferably from 0.2 ⁇ m to 1.6 ⁇ m, very particularly preferably from 0.2 ⁇ m to 1 ⁇ m according to DIN EN ISO 4287 in the transverse direction to the groove alignment.
  • all visible surfaces of the switch 11 and the rails 10 have a roughness R a of 0.1 microns to 2.0 microns, further preferably from 0.2 microns to 1.6 microns, most preferably from 0.2 microns up to 1 ⁇ m, measured according to DIN EN ISO 4287 in the transverse direction to the groove orientation.
  • adjacent viewing surfaces of the rails 10 and the switch 11, preferably all visible surfaces, have a substantially identical roughness in the transverse direction to the groove orientation.
  • the visual impression can be further improved if the adjacent visible surfaces of the switch 11 and the rails 10 a surface roughness R a parallel to the extrusion direction of 0.1 .mu.m to 3 .mu.m, preferably from 0.2 .mu.m to 2 .mu.m, more preferably from 0 , 75 ⁇ m to 1.8 ⁇ m, measured according to DIN EN ISO 4287.
  • all visible surfaces of the switch 11 and the rails 10 have a surface roughness R a parallel to the extrusion direction of 0.1 .mu.m to 3 .mu.m, preferably from 0.2 to 2 .mu.m, particularly preferably from 0.75 .mu.m to 1.8 .mu.m, measured according to DIN EN ISO 4287.
  • the surface roughness R a is substantially identical to the extrusion direction of at least two adjacent visible surfaces of the rails 10 and the switch 11, preferably all visible surfaces.
  • At least the adjacent visible surfaces of the switch 11 and the rails 10 a gloss level of 1 GE to 50 GE, preferably 5 GE to 25 GE, measured at an angle of 60 ° to DIN 53778 have.
  • all visible surfaces of the switch and the rail have a gloss level of 1 GE to 50 GE, preferably 5 GE to 25 GE, measured at an angle of 60 ° to DIN 53778.
  • the mutually adjacent viewing surfaces have a substantially identical degree of gloss selected from the interval 1 GE to 50 GE, preferably 5 GE to 25 GE on.
  • the switch 11 is formed as a hexagonal body.
  • the hexagonal shape of the body results in the plan view of the switch 11 from a hexagonal base surface, wherein at least three of the six sides of the base surface equally high side walls drop vertically defining the height of the switch 11.
  • a first side and a second side opposite the first side have substantially a same first length l1 and the remaining four sides of the hexagon have a same second length l2, wherein the first length l1 is greater than the second length l2.
  • one visible surface has the first length l1 and two further visible surfaces the second length l2.
  • the visible surface of the first length l1 exhibits the same extrusion direction as the visible surfaces of the rails 10 which bear against this surface.
  • the door rails 5 of the door leaf elements 3 are also extruded and have at least one visible surface having a substantially same extrusion direction as the adjacent visible surfaces of the rails 10 and the switch 11.
  • a body for the rails 10 and a body for the switch 11 are extruded in any order in each case.
  • the rails 10 and the switch 11 are extruded from the same material.
  • the rails 10 and the switch 11 are assembled to form the ceiling guide 2, so that the rails 10 and the switch 11 have adjacent visible surfaces and the adjacent visible surfaces of the rails 10 and the switch 11 have a substantially equal extrusion direction. Subsequently, a door leaf element 3 is positioned in the ceiling guide 2 of the sliding wall system 1. Thus, deviations in the visual impression of the rails 10 and the switches 11 can be eliminated.
  • Fig. 7 shows a roller carriage 23 within the ceiling guide 2 of the sliding wall system 1 according to the present invention.
  • the roller carriage 23 is by means of a connecting element in the form of a pad 30 with a door leaf element 3, such as the second door leaf element 3b of the sliding wall system 1 of Fig. 1 , connected.
  • a door leaf element 3b in the ceiling guide 2 which is formed of rails 10 and switches 11, slidably arranged.
  • a plurality of roller carriage 23 is provided in the sliding wall system 1.
  • the roller carriage 23 of Fig. 7 has a base 24 on which a plurality of rollers 25 and a plurality of guide rollers 26 is arranged. How out Fig. 8 can be seen, the roller carriage 23 comprises four rollers 25 and four guide rollers 26, wherein the rollers 25 are arranged perpendicular to the guide rollers 26. Thus, a fail-safe displacement and guidance of the door leaf element 3b in the ceiling guide 2 can be ensured.
  • rollers 25 which are identical, each have a roller body 27 with a roller surface 28, wherein the roller body 27 roll on two running surfaces 29 of the ceiling guide 2.
  • the main body 24 has a modulus of elasticity at 20 ° C of 70 kN / mm 2 to 100 kN / mm 2 , preferably about 85 kN / mm 2 , according to EN ISO 6892-1: 2009, a shear modulus at 20 ° C of 20 kN / mm 2 to 60 kN / mm 2 , preferably about 40 kN / mm 2 according to DIN 53445, and a density at 20 ° C of 2 g / cm 3 to 7 g / cm 3 , preferably about 6.7 g / cm 3 , according to ISO 1183, on.
  • the roller body 27 has a modulus of elasticity at 20 ° C of 2 kN / mm 2 to 4 kN / mm 2 , preferably about 3 kN / mm 2 , according to ISO 527-1 / -2 for plastics, a shear modulus at 20 ° C. 0.5 kN / mm 2 to 1 kN / mm 2 , preferably about 0.8 kN / mm 2 , according to DIN ISO 1827: 2010-07 for plastics and a density at 20 ° C of 1 g / cm 3 to 2 g / cm 3 , preferably about 1.4 g / cm 3 , according to DIN EN ISO 1183 on.
  • the roller surface 28 of the roller body 27 has a surface roughness Ra of 0.01 .mu.m to 3 .mu.m, preferably from 0.05 .mu.m to 2 .mu.m according to DIN EN ISO 4287.
  • the roller surface 28 of the roller body 27 is formed isotropically, whereby the roller surface 28 has no direction-dependent surface roughness deviations.
  • the roller body 27 further has a diameter of 16 mm to 20 mm, particularly preferably 18.5 mm.
  • the roller surface 28 of the roller body 27 has a roller surface width of 5 mm to 9 mm, preferably 7 mm.
  • the transition from the roller surface 28 to a side edge of the roller body 27 has a radius of 0.3 mm to 0.7 mm, in particular 0.5 mm.
  • the roller body 27 also has a water absorption of 0.3% in normal climate according to ISO 62.
  • the water absorption in normal climates refers to the percentage weight gain of a body by water absorption when stored at a temperature of 23 ° C and humidity of 50%. According to the invention, the water absorption of the reel body is kept low in normal climate. A high water absorption leads to a high Abplatten the reel body 27, whereby noise when rolling the roller body 27 of the roller 25 are caused on the tread 29 of the ceiling guide 2.
  • the roller body 27 also has a water absorption of 1.4% with water storage according to ISO 62.
  • the water absorption in water storage refers to the percentage increase in weight of a body by water absorption when stored in water.
  • the roller body 27 of the roller 25 is designed such that its water absorption is kept low in water storage.
  • the reel body 27 has a flattening less than 0.7% with respect to the diameter of the reel body 27 after 8 hours of standstill of the reel body 27.
  • the low allowable flattening of the roller body 27, the smoothness of the sliding wall system 1 according to the invention is significantly increased.
  • the flattening of a reel body 27 is measured by exerting a test load of 200 N in the vertical direction on the reel body 27 arranged on a support.
  • the roller body 27 with a diameter of 18.5 mm has a maximum flattening of 0.12 mm after 8 hours of standstill.
  • the running surfaces 29 of the ceiling guide 2 each have a modulus of elasticity at 20 ° C of 60 kN / mm 2 to 80 kN / mm 2 , preferably about 70 kN / mm 2 , according to EN ISO 6892-1: 2009, a shear modulus at 20 ° C of 10 to 40 kN / mm 2, preferably approximately 27 kN / mm 2 according to DIN 53445 and a density at 20 ° C of 2 g / cm 3 to 5 g / cm 3, preferably about 3 g / cm 3 , according to ISO 1183 Furthermore, in each case the running surfaces 29 have a surface roughness Ra parallel to the extrusion direction of 0.05 .mu.m to 1.0 .mu.m, preferably about 0.5 .mu.m, measured according to DIN EN ISO 4287 on.
  • the running surfaces 29 have a surface roughness Ra in the transverse direction to the extrusion direction of 0.7 .mu.m to 1.4 .mu.m, preferably about 0.7 .mu.m, measured according to DIN EN ISO 4287 on.
  • the running surfaces 29 each further have a surface roughness Rz parallel to the extrusion direction of 3 microns to 5 microns, preferably about 3.2 microns, measured according to DIN EN ISO 4287 on.
  • the running surfaces 29 each have a surface roughness Rz in the transverse direction to the extrusion direction of 4 .mu.m to 6 .mu.m, preferably about 4.1 .mu.m, measured according to DIN EN ISO 4287 on.
  • a ratio of a surface roughness Ra in the transverse direction to the extrusion direction of the tread 29 to a surface roughness Ra parallel to the extrusion direction of the tread 29 is between 1.1 and 2, preferably between 1.1 and 2.
  • the running surfaces 29 each have inner surface grooves substantially parallel to the direction of displacement V of the door leaf element 3.
  • formerly vomrillung is a substantially linear surface structure of a plurality of parallel line-shaped depressions on the running surface 29 to understand, which is produced by the extrusion process.
  • the running surfaces 29 of the ceiling guide 2 are formed integrally with the ceiling guide 2.
  • the ceiling guide 2 has a density of 2 g / cm 3 to 5 g / cm 3 , preferably about 3 g / cm 3 , according to ISO 1183.
  • the running surfaces 29 of the ceiling guide 2 each have a tread width which is greater than the roller surface width of the roller surfaces 28 of the roller body 27.
  • each of the roller bodies 27 is mounted on the roller carriage 23 by means of a closed ball bearing 31.
  • the roller body 27 has an axis 32 with two knurls 33, by means of which the roller body 27 is secured against rotation on the main body 24 of the roller carriage 23 ( Fig. 9 and 10 ).
  • the axle 32 also serves as an inner ring of the ball bearing 31.
  • the ball bearing 31 has seven balls, which are greased about with lithium soap grease.
  • the static surface pressure between the roller 27 and the running surface 29 of the ceiling guide 2 is at least 2.5 kg / mm 2 , preferably between 2.5 kg / mm 2 and 100 kg / mm 2 . This leads to a removal of squeaking noises in the process of the door leaf elements 3.
  • the average travel speed of the roller carriage 23 is between 0.05 m / s and 0.5 m / s, preferably about 0.2 m / s.
  • the starting moment of the door leaf element 3b continues to be 15N to 21N, preferably 16N to 20N, most preferably 17N to 19N.
  • roller carriage 23 according to the invention By the roller carriage 23 according to the invention and the running surfaces 29 of the ceiling guide 2 according to the invention, a low-noise movement of the sliding wall system 1 is made possible.
  • the abrasion of the roller body 27 is reduced and thus the service life of the roller carriage 23 is significantly increased.
  • squeaking of the rollers 25 can be eliminated.
  • Fig. 11 shows a securing device 35 in a built-in sliding wall system 1 state, wherein the securing device 35 is used in a glass breakage for holding the fastening profile 4 of the door leaf element 3.
  • Fig. 12 shows an exploded view of the securing device 35.
  • the securing device 35 for example, in the fourth door leaf element 3d of the sliding wall system 1 of Fig. 1 to be used.
  • the securing device 35 has a rotary bearing 36, a rotary element 38 and a securing element 40.
  • the pivot bearing 36 is fixedly arranged in the ceiling guide 2.
  • the rotary element 38 is connected to the door leaf element 3 and mounted in the pivot bearing 36.
  • the pivot bearing 36 is screwed by means of screws 46 in the ceiling guide 2.
  • the rotary bearing 36 has a sleeve 37, in which the rotary member 38 is rotatably arranged.
  • the rotary member 38 is formed as a pivot having a cylindrical portion and a crowned portion 39, the spherical portion 39 being rotatably positioned in the pivot bearing 36.
  • the securing device 35 has a support element 43 formed as a block, which is screwed onto the rotary element 38 by means of a nut 44 and arranged in a groove of the fastening profile 4.
  • the nut 44 is secured by a wedge lock washer 45 against loosening.
  • the securing element 40 is designed as a clamping plate, which is arranged to be inserted into a receptacle 22 of the ceiling guide 2 and the rotary member 38, in particular the cylindrical portion of the rotary member 35 surrounds.
  • the clamping plate on a first recess 41 which is partially circular and smaller than the crowned portion 39 is formed so that the crowned portion 39 does not protrude through the first recess 41 ( Fig. 12 ).
  • the clamping plate prevented by a resulting in a glass breakage fit between the clamping plate and the rotary member 38, that the rotary member 38 with the support member 43 and the associated attachment profile 4 fall down.
  • the securing element 40 also has a second recess 42 in order to facilitate the mounting method of the securing element 40 in the receptacle 22 of the ceiling guide 2 ( Fig. 12 ).
  • the second recess 42 is also part-circular in shape as the first recess 41 is formed, but has a smaller diameter than the first recess 41.
  • the first recess 41 and the second recess 42 are connected via a slot.
  • the receptacle 22 of the ceiling guide 2 is formed as a groove.
  • the securing element 40 is designed such that the securing element 40 has to be expanded before it is inserted into the receptacle 22. In the assembled state, a widening of the securing element 40 is prevented by the outer sides of the receptacle 22. Thus, the securing element 40 exerts pressure on the rotating element 35 and acts as a snap closure.
  • the insertion of the securing element 40 into the receptacle 22 is facilitated by the provision of two outwardly directed, with an angle of 20 degrees with respect to the insertion direction chamfered surfaces 96 at one of the ceiling guide 2 end facing the securing element 40 ( Fig. 12 ).
  • the glass pane 34 is positively and materially connected to the upper and the lower door rail 5 ( Fig. 13 to 15 ).
  • the glass sheet 34 may be made of high-strength composite safety glass, thereby increasing the safety level to a maximum.
  • the laminated safety glass offers thermal protection through a low heat transfer coefficient.
  • the glass sheet 34 on both sides of the center line M as in Fig. 17 shown connected in two places along the width of the glass sheet 34 with the door rails 5 cohesively.
  • the glass pane 34 is clamped in the door rail 5 and glued to the door rail 5.
  • the center line M is the center axis of the door leaf element 3 in the vertical direction, which is perpendicular to the displacement direction V.
  • the door rail 5 has two filling openings 50, which open into two adhesive chambers 47 and serve to fill the adhesive.
  • both adhesive chambers 47 can be supplied with adhesive via a single inlet opening or filling opening.
  • FIGS. 13 to 15 only a portion of a door leaf element 3 is shown, wherein only one adhesive chamber 47 with the corresponding inlet opening 50 can be seen.
  • an intermediate layer 48 is inserted, wherein the intermediate layer 48 has two channel-shaped recesses 49 ( Fig. 13 and 16 ).
  • the adhesive chambers 47 are defined by the recesses 49 of the intermediate layer 48 and the surfaces of the door rail 2 and the glass pane 34 directed towards the adhesive chambers 47. Furthermore, the adhesive chambers 47 extend parallel to the door rails 5. The adhesive chambers 47 are positioned near the vertical ends of the door leaf element 3.
  • the liner 48 which in Fig. 16 is shown separately, is formed in one piece and has at its distal ends in each case a punched-out for the formation of the adhesive chambers 47.
  • the two adhesive chambers 47 are formed substantially identically.
  • Each adhesive chamber 47 preferably has a volume of between 0.5 and 30 cm 3 , more preferably between 1 and 10 cm 3 . By means of this volume, a sufficiently large adhesive reservoir is provided for a sufficiently strong adhesive bond.
  • the adhesive chambers 47 each have a length in the direction of displacement of the door leaf element 3 from 0.05 to 0.2 times the width z of the door leaf element 3. As a result, an adhesion length and adhesive force distribution sufficient for the gluing of the glass pane 34 is provided.
  • the door rail 5 comprises at least two, more preferably at least three force introduction points 89, which are formed as a screw connection and have a horizontal distance from each other.
  • the clamping force which acts on the glass pane 34 via the intermediate layer 48 via a force introduction point 89, is preferably between 2,500 and 15,000N, particularly preferably between 5,000 and 10,000N.
  • a force introduction point 89 and an adhesive chamber 47 have an overlapping area, so that the force introduction point 89 in the region of the adhesive chamber 47 is arranged ( Fig. 13 ). In this way, a particularly advantageous and secure sealing of the adhesive chamber 47 can take place.
  • the intermediate layer 48 preferably has a strip-like design with a rectangular cross-section. As a result, in particular the realization of narrow glass clamps with a low construction height is possible.
  • the intermediate layer 48 has a material thickness of between 0.5 and 10 mm, particularly preferably between 1 and 7.5 mm. In this material thickness, a sufficient height of the adhesive chambers 47 forms, which ensures a secure flow and distribution of an adhesive in the adhesive chambers 47. Furthermore, with these material thicknesses, a sufficiently good pressure distribution during adhesion to the glass pane 34 can be provided.
  • the basic shape of the adhesive chambers 47 is, as already described, preferably defined by a punched out in the intermediate layer 48.
  • a multiplicity of basic shapes for the adhesive chambers 47 are conceivable here, such as, for example, a rectangular shape, a square shape, an ellipse shape or a circular shape.
  • the basic shape of the adhesive chambers 47 is formed rectangular symmetrical to the central longitudinal axis of the strip-like intermediate layer 48.
  • a substantially identical sealing effect is achieved on both sides of the longitudinal extent of the adhesive chamber 47.
  • the ratio of the width of the strip-like intermediate layer 48 to the width of the rectangular adhesive chamber 47 between 1.5 to 3.5 preferably between 2 to 3. This is on the one hand, a sufficient sealing effect with respect to the adhesive chambers 47 provided and on the other hand also ensures a sufficient pressure distribution in the adhesion to the glass sheet 34.
  • the intermediate layer 47 extends over 80% to 100%, particularly preferably over 85% to 95%, of the entire door leaf width of a door leaf element 3.
  • the door rail extends over 80% to 100%, in particular over 90% to 100% of the total door leaf width of a door leaf element 3.
  • the intermediate layer 48 may have a self-adhesive layer on at least one side, which allows a simple fixing of the intermediate layer 48 on the door rail 5. Furthermore, this bonding contributes to an additional sealing of the intermediate layer 48 relative to the door rail 5, in particular when the adhesive is injected into the adhesive chambers 47 defined by the intermediate layer 48. Of course, it is also possible to provide a self-adhesive layer on two sides of the intermediate layer 48.
  • the intermediate layer 48 has a compressibility of 5% to 25%, particularly preferably 5% to 15%, measured according to ASTM F36 / J up.
  • the intermediate layer 48 has a springback of 30% to 60%, preferably 40% to 50%, measured according to ASTM F36 / J.
  • an adhesive is used whose viscosity in an uncured state, ie at the beginning of the injection process, at 20 ° C between 75,000 to 125,000 mPas, preferably between 80,000 to 110,000 mPas, measured according to DIN EN 12092.
  • the door rail 5 has two outlet openings 90, which serve to vent the adhesive chambers 47 and to indicate the level of the adhesive. Not shown closure elements are provided for closing the filling openings 50 and the outlet openings 90 in the sliding wall system 1.
  • an adhesive which for the sliding wall system 1 according to the invention and the method according to the invention for fixing a glass pane 34 in a sliding wall system 1, has an open time of between 1 and 10 minutes, preferably between 2 and 5 minutes.
  • the adhesive used preferably has a tensile shear strength after about 5 to 15 minutes, preferably after about 7 to 10 minutes, of at least about 5 MPa, preferably at least about 7 MPa at 23 ° C measured according to ASTM D 1002. This ensures that a timely further processing or installation of the glued door leaf element 3 can take place.
  • the adhesive in the cured state has a tensile shear strength of at least 10 MPa, more preferably at least 20 MPa, measured according to ASTM D 1002 on an aluminum substrate ,
  • the door rail preferably has a surface facing the adhesive chambers 47 with a surface roughness R a of 0.5 microns to 5 microns, preferably from 1 micron to 2.5 microns, measured according to DIN EN ISO 4287, whereby an improved adhesion of the adhesive is effected on the substrate.
  • Each of the outlet openings 90 is arranged at the vertical end of the door leaf element 3, that is, at its vertical end face. It is thereby possible that during the injection of the adhesive, the exit of the adhesive after complete filling of the adhesive chamber on the end face of the door leaf element 3 can be observed. In particular, for ergonomic aspects of the adhesive injection process, this arrangement of the outlet opening 90 has proved to be advantageous.
  • the filling port 50 and the outlet port 90 for each adhesive chamber 47 are disposed at the distal ends of the channel-shaped adhesive chamber 47. As a result, in particular a complete filling of the adhesive chambers 47 is ensured with adhesive.
  • the outlet openings 90 are formed in the intermediate layer 48, so that no throughput in the door rail 5 must be provided.
  • the user is provided only the filling openings 50, preferably on the front side of the door rail 5. This increases the operating and mounting security of the system.
  • the outlet openings 90 and the filling openings 50 have mutually different cross-sectional shapes, so that a coupling with an adhesive application device is made possible exclusively via the filling openings 50.
  • each of the outlet openings 90 are each tapered with respect to the adhesive chambers 47.
  • each of the outlet openings 90 is formed as a channel-shaped slot in the intermediate layer 48.
  • the opening width of the slot is preferably between 0.1 to 0.5, preferably between 0.15 to 0.25, with respect to the width of the basic shape of the adhesive chamber 47 defined by the punching in the intermediate layer 48.
  • the length of the channel-like outlet opening 90 has a ratio of 0.1 to 0.75 relative to the length of the channel-like adhesive chambers 47 , preferably from 0.25 to 0.5.
  • a non-load-bearing connection between the door rail 5 and the glass pane 34 is produced by fastening the door rail 5 to the glass pane 34 with a small clamping force serving only to secure the position of the door rail 5 on the glass pane 34, after the intermediate layer 48, in which the two recesses 49 have been punched out, between the door rail 5 and the glass plate 34 has been inserted.
  • a load-bearing connection between the door rail 5 and the glass pane 34 is achieved by gluing the door rail 5 to the glass pane 34.
  • an adhesive injector 51 is shown.
  • adhesive for example a two-component adhesive
  • the adhesive spreads independently over the entire adhesive chamber 47.
  • the injection of the adhesive ends when adhesive emerges from the outlet opening 90.
  • the inlet opening 50 and the outlet opening 90 are closed with closure elements, not shown, and elegantly covered by panels which are attached to the door rail 5.
  • Fig. 17 and 18 show a portion of the third door leaf element 3c of the sliding wall system 1 according to the present invention, wherein in the door leaf element 3c, an integrated Matbettechnik 52 is provided.
  • the door operator 52 is integrated into the door rail 5 and connected via a lever arm 53 with a sliding member 54, wherein the sliding member 54 is guided in the fastening profile 4 in a guide 55.
  • the door operator 52 may be arranged in the fastening profile 4 and the sliding element 54 in the door rail 5.
  • the door leaf element 3 c is in the Fig. 17 and 18 shown in the closed state.
  • the guide 55 which is formed integrally with the door rail 5, is arranged on a ceiling guide 2 remote from the end of the fastening profile 4.
  • the guide 55 is formed as a groove.
  • the fastening profile 4, the guide 55, the sliding member 54 and the ceiling guide 2 are arranged on the center line M. This makes a compact design possible.
  • the door leaf element 3c has a first axis of rotation 56 about which the door rail 5 is pivotably arranged with respect to the fastening profile 4.
  • the first axis of rotation 56 is arranged non-positively in the fastening profile 4 and in the door rail 5.
  • the axis of rotation 56 is clamped in the fastening profile 4 and in the door rail 5.
  • the rotation axis 56 is vertically aligned.
  • Fig. 19 shows a perspective view of the door leaf element 3 c, wherein the door rail 5 is shown with respect to the fastening element 4 in a pivoted position.
  • the door operator 52 preferably has an opening angle a of 180 ° and an opening angle b of 90 ° about a zero position of the door operator 52.
  • the zero position is understood to be the position in which the fastening profile 4, the door rail 5, the door actuator 52 and the lever arm 54 lie on the common center line M.
  • the door operator 52 has an opening angle of 0 degrees and the door leaf element 3c is in the closed state.
  • the door rail 5 of the door leaf element 3 c can be rotated by 90 degrees in both directions with respect to the fastening profile 4.
  • the zero position of the door operator 52 is adjustable.
  • the zero position can be adjusted to a opening angle of 0 degrees via a play of arranged in the door rail 5 components of the door operator 52.
  • the ceiling guide 2 is first attached to a ceiling of the building. Thereafter, the sliding member 54 is inserted into the guide 55, wherein the sliding member 54 is slidably disposed in a mounted state in the guide 55. Subsequently, the door leaf element 3 c is inserted into the ceiling guide 2. Subsequently, the door operator 52 is connected via the lever arm 53 with the sliding member 54. Alternatively, attaching the ceiling guide 2 to the ceiling and inserting the slider 54 into the guide 55 can be done in reverse order. In addition, the insertion of the sliding member 54 can be performed in the guide 55 after inserting the door leaf element 3 in the ceiling guide.
  • the third door leaf element 3c has a two-sided locking mechanism 6.
  • the two-sided locking mechanism 6 By the two-sided locking mechanism 6, the pivoting of the door rail 5 with respect to the fastening profile 4 and / or the displaceability of the door leaf element 3c with respect to the ceiling guide 2 can be prevented.
  • Fig. 20 shows an exploded view of the locking mechanism 6. The exact structure of the locking mechanism 6 is in Fig. 20 shown.
  • the locking mechanism 6 is provided with a locking element 57, which is arranged movably between a first position A, a second position B and a third position C on the fastening profile 4.
  • the first position A, the second position B and the third position C are in the FIGS. 22 to 24 shown.
  • the locking mechanism 6 may be movably integrated into the fastening profile 4.
  • the locking element 57 is arranged rotatably about a second axis of rotation R on the fastening element 4, wherein the second axis of rotation R is perpendicular to the largest surface of the door leaf element 3c or to the center line M.
  • the locking member 57 can be converted by rotation in the first position A, the second position B and the third position C.
  • the locking element 57 comprises a Colour leopardlement 59, which is directly actuated by a screw 60. Due to the self-locking of the screw 60 a secure locking is possible.
  • the locking member 57 has a reinforcing portion 86, thereby providing a secure and stable lock.
  • the locking mechanism 6 further includes a first housing member 61, a second housing member 62, and a third housing member 63.
  • the first housing component 61 is connected to the ceiling guide 2 outside the ceiling guide 2.
  • the first housing component 61 has a stop (not shown) against which the partial gearwheel element 59 and the reinforcing region 86 rest in the first position A ( Fig. 22 ).
  • the reinforcing region 86 also has sliding properties in order to be able to slide at least on an inner surface of the first housing component 61, in particular of an inner surface extending in the direction of the width z of the door leaf element 3.
  • the locking member 45 is guided in a manner in the first housing member 61.
  • the locking element 57 protrudes in the first position A via the second housing component.
  • the formed as a 21 locking element 57 has a radius r, so that a ratio between the radius r and a length x in the vertical direction, which extends between the rotation axis R and the first housing member 61 facing outer surface of the third housing member 63, in range from 2 to 3 ( Fig. 21 ). As a result, a stable locking in the first position A of the locking member 57 is possible.
  • the second housing component 62 is externally connected to the door rail 5 and has a housing groove 64, in which the locking element 57 engages in the second position B ( Fig. 23 ).
  • the locking element 57 has an arm region 65, which engages in the housing groove 64 of the second housing component 62.
  • the arm region 65 surrounds a pin 66, which is arranged parallel to the second axis of rotation R of the locking element 57 in the second housing component 62.
  • the locking element 57 is designed such that in the third position C, the locking element 57 engages partially in the first housing part 61 and partially in the second housing part 62 ( Fig. 24 ).
  • the third housing member 63 is disposed on the mounting profile 4 and serves as a receptacle for the locking member 57 and the screw 60. In order to allow a compact construction of the third housing member 63, the rotation axis R in the third housing member 63 is laterally offset in the direction of the width z of the door leaf element 3 ( Fig. 21 ).
  • the worm 60 is actuated by means of a tool.
  • an access recess 83 is provided in the second housing component 62, by means of which access to the worm 60 is granted.
  • the locking mechanism 6 is provided with a display device 58 which is partially coupled to the locking element 57.
  • the locking mechanism 6 is based on the FIGS. 20 to 24 described.
  • the partial coupling of the display device 58 with the locking element 57 means that not all components of the display device 58 are connected to the locking element 57.
  • the display device 58 has a first display element 67 and a second display element 68.
  • the first display element 67 is rotatably arranged on the locking element 57 and the second display element 68 is rotatably coupled to the locking element 57.
  • the first display element 67 and the second display element 68 partially overlap. This overlap results from the shape of the first display element 67 and the second display element 68.
  • the first display element 67 is an L-shaped plate and the second display element 68 is one formed substantially rectangular plate. In order to enable a simple detection of the locking state, the first display element 67 and the second display element 68 are provided with different colors.
  • the display device 58 also has a first recess 69 and a second recess 70, which are arranged in the third housing component 63.
  • a relative position between the first display element 67 and the second display element 68 is given.
  • the first display element 67 which is generally visible through the first recess 69 and the second recess 70, can be concealed in the first recess 57 and / or in the second recess 58 by the second display element 68 depending on the locking state of the door leaf element 3c.
  • the first display element 67 in the first recess 69 is covered by the second display element 68 and visible in the second recess 70 (FIG. Fig. 22 ).
  • the first display element 67 is concealed in the second recess 70 by the second display element 68 and visible in the first recess 69 ( Fig. 23 ).
  • the first display element 67 in the first recess 69 and in the second recess 70 is covered by the second display element 68 ( Fig. 24 ). This means blocking the displaceability and the pivotability of the door leaf element 3c in the ceiling guide 2.
  • two brushes 71 are respectively arranged on both sides of the center line M on the fastening profile 4 of a door leaf element 3 in order to seal a gap to the ceiling guide 2 ( Fig. 25 and 26 ).
  • the brushes 71 are the first brushes 71.
  • two first brushes 71 may be disposed on either side of the center line M on the lower door rail 5 to seal a gap to the floor (not shown).
  • Fig. 26 is a portion of the third door leaf element 3c of Fig. 1 shown. How out Fig. 26 As can be seen, two second brushes 72 are respectively disposed on either side of the center line M on a side surface of the fastening profile 4 to seal a gap to a fastening profile 4 of an adjacent door leaf element 3. Further, two further second brushes 72 are disposed on either side of the center line M on a side surface of the door rail 5 to seal a gap to a door rail 5 of an adjacent door leaf member 3. In the case of door leaf elements 3, in which no pivoting of the door rail 5 with respect to the fastening profile 4 takes place, the second brushes 72 of the same side may be integrally formed with respect to the center line M.
  • the first brushes 71 and the second brushes 72 which are arranged on the same side with respect to the center line M of the door leaf element 3, lie within a virtual plane E (FIG. Fig. 26 ).
  • a door seal element 3 circumferential brush seal is formed, which, for example, an improved protection against external influences is made possible.
  • Each of the first brushes 71 is arranged displaceably in a first brush receptacle 74, the first brush receptacle 74 having a U-shaped area 75 in cross-section and being detachably arranged on the fastening profile 4.
  • the fastening profile 4 has a channel 76, wherein the first brush holder 74 is arranged in the channel 76 by means of a frictional connection 77, in particular a splined connection.
  • the first brush holder 74 has a first receiving region 78 and a second receiving region 79, wherein the first receiving region 78 is arranged in the vertical direction above the second receiving region 79.
  • the first receiving region 78 and the second receiving region 79 are formed as insertion channels.
  • the first brushes 71 can be easily mounted in the door leaf member 3 and adjusted in the vertical direction by inserting the first brushes 71 into the first receiving portion 78 or the second receiving portion 79, respectively.
  • the second brushes 72 are slidably received in second brush receptacles 85 on the mounting profile 4 and on the door rails 5 of the door leaf element 3. Furthermore, the second brush holders 85 are arranged on both sides of the center line M. The second brush holders 85 are formed as grooves, in which the second brushes 72 are received in a form-fitting manner.
  • FIGS. 27 and 28 For example, a first brush 71 and a second brush 72 are shown.
  • the first brush 71 includes a first base portion 81 and a first trim 82, wherein the first trim 82 is trapezoidal in cross-section.
  • the second brush 72 has a second base portion 87 and a second trim 88 which is also trapezoidal in cross-section.
  • the first trimming 82 of the first brush 71 is made of polyamide, preferably polyamide 6.6, in particular with a fiber diameter of the first trimming 82 of 0.025 mm to 0.25 mm, very particularly preferably of 0.05 mm to 0.2 mm.
  • the second trimming 88 of the second brush 72 is made of polypropylene, in particular with a fiber diameter of the second trimming 88 of 0.01 mm to 0.2 mm, very particularly preferably of 0.025 to 0.1 mm.
  • the first trimming 82 may preferably have a first trimming inclination of 0 ° to 10 ° in the longitudinal direction of the first brush 71 and the second trimming 88 a second trimming inclination of 0 ° to 10 ° in the longitudinal direction of the second brush.
  • the first brush can be better adapted to different forms of ceiling guide or temperature variations to ensure sufficient tightness.
  • potential deviations in the relative position between the fastening profile and the ceiling guide and / or between adjacent door leaf elements caused by the mounting can be compensated by the inclination of the first trim and / or the second trim.
  • the first trimming 82 can have a first trimming width of 2 mm to 5 mm and a first trimming height of 1 cm to 2.5 cm, preferably of 1.5 cm to 2 cm.
  • the second brush 72 has a second stocking width preferably between 2 mm to 10 mm, particularly preferably between 3 mm to 7.5 mm, and a second stocking height preferably between 1 cm to 2.5 cm, particularly preferably 1 cm to 1.5 cm , on.
  • the bending stiffness of the first brush 71 is greater than the bending strength of the second brush 72.
  • the bristles or fibers, from which the trimmings 82, 88 of the brushes 71, 72 are formed have a sufficient bending stiffness to a sufficiently good tightness the first brush 71 and the second brush 72 against mechanical or pneumatic influences, on the other hand, however, cause no damage to the surfaces of floor and / or ceiling guides when moving the door leaf elements 3 in the sliding wall system 1. This is important because in addition to sand and scratch-resistant mineral floor coverings, especially in the floor area, materials such as wood are increasingly being used whose sanding and scratch susceptibility is significantly higher.
  • the material of the first trimming 82 has a first bending stiffness between 0.07 Nmm 2 and 0.3 Nmm 2 , preferably between 0.07 Nmm 2 and 0.15 Nmm 2 .
  • the material of the second trimming 88 has a second bending stiffness of 0.064 Nmm 2 .
  • the bending stiffness can be measured according to DIN EN ISO 22254.
  • the gap between the two adjacent door panel members 3 may vary over time due to frequent use or relative movement as well as thermal expansion or contraction.
  • the gaps may also be different between different adjacent door leaf elements. Since the second trimming material of the second brush 72 is soft, these variations can be compensated. Variations of the gap between the mounting profile 4 and the ceiling guide 2 are usually smaller, especially when a single integral ceiling guide 2 is used for all door leaf elements, whereby a lower flexural rigidity is justified.
  • the first brush 71 has a first plastic film 80a and the second brush 72 a second plastic film 80b, wherein the first plastic film 80a in the first brush 71 and the second plastic film 80b in the second brush 72 is arranged centrally.
  • the first plastic film 80a is made of polyethylene.
  • polyethylene has a high toughness and elongation at break, a good sliding behavior, a low wear, a high temperature resistance and a very low water absorption.
  • the first plastic film 80a is single-layered and the second plastic film 80b is double-layered.
  • the first plastic film 80a preferably has a first film thickness between 30 .mu.m and 200 .mu.m, particularly preferably between 50 .mu.m and 150 .mu.m.
  • the second plastic film 80b has a second film thickness between 30 .mu.m to 200 .mu.m, particularly preferably between 50 .mu.m and 150 .mu.m.
  • the material strength of the flexibility of the first brush 71 and the second brush 72 can be controlled.
  • the specified film thicknesses show an optimum sealing effect.
  • a first film height of the first plastic film 80a in the first brush 71 is between 100% and 150%, preferably between 105% and 125% of the first stocking height of a first stocker 82 of the first brush 71.
  • the second plastic film 80b in the second stocker 72nd has a second film height between 100% and 150%, preferably between 105% and 125%, of the second stocking height of a second stocking 88 of the second brush 72.
  • the first plastic film 80a in the state arranged in the first brush 71 is 2% to 20%, preferably 5% to 10%, in relation to a first brush height inwards, to the first base region 81 of the first brush 71 and the second plastic film in the state arranged in the second brush 72 are set back by 2% to 20%, preferably by 5% to 10%, in relation to a second brush height to a second base region 87 of the second brush 72.
  • a good engagement of the second plastic films 80b of two adjacent door leaf elements 3 in the closed position and consequently an improved sealing effect is effected.
  • each of the first brushes 71 contacts the bottom and / or the surfaces with a contact pressure of 0.01 N / mm 2 to 0.5 N / mm 2 Ceiling guide 2.
  • the second stocking 88 engages in opposing second brushes 72 of two adjacent door leaf elements 3 in the closed position of the door leaf elements 3 in the sliding wall system 1.
  • the second trimmings 88 of opposing second brushes 72 of two adjacent door leaf elements 3 in the closed position of the door leaf elements 3 in the sliding wall system 1 have a coverage of 2% to 20%, preferably 5% to 15% relative to the second stocking height of the second brush 72 on.
  • the two layers of the second plastic film 80b in the state arranged in the second brush 72 have a substantially identical second film height. This leads to a uniform load and thus to a comparable wear of the two layers.
  • the two layers of the second plastic film 80b directly adjoin one another, in particular without interposition of bristle fibers.
  • the two layers form a unit which can better withstand mechanical or pneumatic influences and causes improved tightness.
  • the second plastic films 80a of opposing second brushes 72 of two adjacent door leaf elements 3 in the closed position of the door leaf elements 3 in the sliding wall system 1 have a coverage of 1% to 20%, preferably 2% to 10%, based on the second film height of the second Brushes 72 on.
  • the sealing effect can be further optimized.
  • the second brushes 72 are substantially identical to opposing second brushes 72 of two adjacent door leaf elements 3.
  • the sliding wall system according to the invention in particular has an air permeability based on the joint length of 5 m 3 / hm to 20 m 3 / hm, preferably 10 m 3 / hm to 20 m 3 / hm, at a differential pressure of 200 Pa, measured according to EN1026 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebewandsystem, umfassend mindestens eine Deckenführung (2) und mindestens ein Türflügelelement (3) mit einer Türschiene (5) und einem Befestigungsprofil (4), wobei das Türflügelelement (3) in der mindestens einen Deckenführung (2) verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist, und einen Türbetätiger (52) aufweist, welcher über einen Hebelarm (53) mit einem Gleitelement (54) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Gleitelement (54) in einer Führung (55) verschiebbar angeordnet, welche in der Türschiene (5) oder im Befestigungsprofil (4) integriert ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Schiebewandsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement und einem Türbetätiger zum Betätigen des Türflügelelements.
  • Schiebewandsysteme und deren Türflügelelemente sind beispielsweise bei mehrflügeligen Eingangstüren, bei als Raumteiler verwendeten Schiebewandelementen oder bei Wandelementen in Frontbereichen von Gebäuden, insbesondere bei Gaststätten und Geschäften, bekannt, um entsprechend der Witterung das Ladenlokal frei zugänglich bzw. verschlossen zu halten. Dabei können die einzelnen Flügelelemente in einer Seitenposition geparkt werden, damit für den eintretenden Publikumsverkehr keine Behinderung stattfindet.
  • Des Weiteren ist es bekannt, innerhalb dieser verschiebbaren Wandelemente eine Tür vorzusehen. Damit in den kalten Jahreszeiten bei einer geschlossenen Front diese Tür nicht offen steht, sind diese Türen auch regelmäßig mit einem Türbetätiger ausgerüstet.
  • Ein Türbetätiger mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 09 276 beschrieben. Durch seine relativ geringe Bauhöhe kann dieser Türschließer innerhalb der Tür bzw. auch bei gerahmten Türen innerhalb des Türprofiles eingesetzt werden und wirkt in Verbindung mit einer Gleitschiene, welche sich in dem darüber befindlichen Rahmen befindet, für den Benutzer in keinster Weise störend.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schiebewandsystem mit einem Türbetätiger bereitzustellen, wobei das Schiebewandsystem einen kompakten Aufbau aufweist und auf einfache Weise montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schiebewandsystem, umfassend: mindestens eine Deckenführung und mindestens ein Türflügelelement mit einer Türschiene und einem Befestigungsprofil, wobei das Türflügelelement in der mindestens einen Deckenführung verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist, und einen Türbetätiger aufweist, welcher über einen Hebelarm mit einem Gleitelement verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Gleitelement in einer Führung verschiebbar angeordnet, welche in der Türschiene oder im Befestigungsprofil integriert ist. Als Integration der Führung in der Türschiene oder im Befestigungsprofil ist die Anordnung der Führung innerhalb der Türschiene oder des Befestigungsprofils zu verstehen, wobei die Führung mit der Türschiene oder mit dem Befestigungsprofil verbunden ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner gelöst durch ein Verfahren zum Montieren eines Schiebewandsystems mit zumindest einem Türflügelelement, umfassend die Schritte des Anbringens mindestens einer Deckenführung an eine Decke einer Gebäudestruktur, des Einschiebens eines Gleitelements in eine Führung, welche in einer Türschiene oder in einem Befestigungsprofil integriert ist, wobei das Gleitelement in einem montierten Zustand in der Führung verschiebbar angeordnet ist, des Einschiebens des zumindest einen Türflügelelements in die Deckenführung, wobei das Türflügelelement in einem montierten Zustand in der Deckenführung verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist, und des Verbindens des Türbetätigers mit dem Gleitelement über einen Hebelarm.
  • Durch die Integration der Führung für das Gleitelement im Befestigungsprofil oder in der Türschiene wird eine verdeckte Anordnung der Führung ermöglicht, wodurch die Führung gegen äußere Einflüsse wie z.B. Witterungsumständen oder Verunreinigungen geschützt ist. Somit ist ein zuverlässiges Gleiten des Gleitelements in der Führung sichergestellt. Ferner weist das erfindungsgemäße Schiebewandsystem einen verbesserten ästhetischen Eindruck auf. Außerdem werden eine geringere Bauhöhe des Schiebewandsystems und ein einfaches Montageverfahren ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Türbetätiger in das Befestigungsprofil oder in die Türschiene integriert. Somit ist der Türbetätiger im Befestigungsprofil oder in der Türschiene verdeckt angeordnet und vor Verunreinigungen geschützt.
  • Besonders bevorzugt ist das Gleitelement im Befestigungsprofil geführt. Dadurch wird die Montage des Gleitelements und des Türbetätigers erleichtert.
  • Ferner bevorzugt ist die Führung an einem der Deckenführung abgewandten Ende des Befestigungsprofils angeordnet. Dies führt zu einem nicht komplexen und kompakten Aufbau, wobei das Gleitelement auf einfache Weise in die Führung eingeschoben werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind das Befestigungsprofil, die Führung, das Gleitelement und die Deckenführung auf einer gemeinsamen Mittellinie angeordnet. Somit wird das Schiebewandsystem in kompakter Bauweise hergestellt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Führung als Nut ausgebildet ist. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellung der Führung sowie zu einem reduzierten Gewicht und einer reduzierten Baugröße des Türflügelelements.
  • In vorteilhafter Weiser kann der Türbetätiger einen Öffnungswinkel von mindestens 160°, bevorzugt mindestens 170°, insbesondere bevorzugt von mindestens 180° aufweisen. Das erfindungsgemäße Schiebewandsystem kann somit je nach Anwendung und vorhandenem Platz für die Öffnung des Türflügelelements angepasst werden.
  • Weiter bevorzugt kann der Türbetätiger einen Öffnungswinkel von mindestens 80°, bevorzugt mindestens 85°, insbesondere bevorzugt von mindestens 90° um eine Nulllage des Türbetätigers aufweisen. Die Nulllage des Türbetätigers entspricht einem geschlossenen Zustand des Türflügelelements. Dadurch kann das Türflügelelement in zwei Richtungen in Bezug auf die Nulllage des Türbetätigers geöffnet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Nulllage des Türbetätigers einstellbar. Dadurch kann die Nulllage des Türbetätigers, insbesondere über das Spiel von den an der Türschiene oder am Befestigungsprofil befestigten Komponenten des Türbetätigers, auf 0 Grad eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Deckenführung als stranggepresstes Profil ausgebildet. Durch ein Strangpressverfahren können Profile in komplizierten Formen kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Führung einstückig mit der Türschiene oder dem Befestigungsprofil ausgebildet. Dies weist den Vorteil auf, dass die Anzahl von benötigten Bauteilen reduziert wird, wodurch ein einfaches und fehlerfreies Montieren des Schiebewandsystems sichergestellt wird, da auf zusätzliche Bauteile, wie eine zusätzliche Führung für das Gleitelement, verzichtet wird. Da Montagefehler, wie z.B. Schiefstellungen einer zusätzlichen Führung vermieden werden, wird ferner ein problemloses Verschieben des Gleitelements in der Führung sichergestellt. Zudem werden die Fertigungsschritte des Befestigungsprofils oder der Türschiene reduziert, da das Erzeugen von Bohrungen in das Befestigungsprofil oder die Türschiene, wie im Falle einer in das Befestigungsprofil oder in die Türschiene eingeschraubten Führung, hierbei nicht mehr benötigt sind. Weiterhin kann die Türschiene oder das Befestigungsprofil mit geringem Aufwand und kostengünstig, beispielweise durch ein Strangpressverfahren, hergestellt werden.
  • Ferner umfasst das erfindungsgemäße Schiebewandsystem eine Drehachse, um welche die Türschiene in Bezug auf das Befestigungsprofil schwenkbar angeordnet ist und welche im Befestigungsprofil und in der Türschiene kraftschlüssig angeordnet ist, insbesondere in das Befestigungsprofil und in die Türschiene eingeklemmt ist. Somit wird eine Türfunktion des Türflügelelements ermöglicht.
  • Beim Montieren sind vorzugsweise das Anbringen der Deckenführung an der Decke der Gebäudestruktur und das Einschieben des Gleitelements in die Führung in beliebiger Reihenfolge durchführbar.
  • Ferner bevorzugt sind das Einschieben des Gleitelements in die Führung und das Einschieben des Türflügelelements in die Deckenführung in beliebiger Reihenfolge durchführbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit maximale Flexibilität beim Zusammensetzen des Schiebewandsystems, was je nach Anwendung und Platzbedarf von großem Vorteil sein kann. Durch die Austauschbarkeit der Reihenfolge einiger der Montageschritte werden weiterhin Montagefehler vermieden. Außerdem ist der Aufwand für einen Monteur reduziert, da er sich nicht an ein festes Montageverfahren halten muss.
  • Die Erfindung wird nun unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht eines Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Deckenführung eines Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine weitere schematische, perspektivische Ansicht der Deckenführung des Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Weiche der Deckenführung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5a
    eine schematische Explosionsansicht der Weiche der Deckenführung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5b
    eine schematische, vereinfachte Ansicht der Weiche von Fig. 4 und 5a von unten;
    Fig. 6
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht einer weiteren Weiche einer Deckenführung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7
    eine schematische, vereinfachte Seitenansicht eines Rollenwagens, welcher in der Deckenführung des erfindungsgemäßen Schiebewandsystems angeordnet ist;
    Fig. 8
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht des Rollenwagens von Fig. 7;
    Fig. 9
    eine schematische, vereinfachte Schnittansicht einer Laufrolle des Rollenwagens von Fig. 7 und 8;
    Fig. 10
    eine schematische, vereinfachte Seitenansicht der Laufrolle von Fig. 9:
    Fig. 11
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht einer Sicherungsvorrichtung, welche in der Deckenführung des Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist,
    Fig. 12
    eine schematische, vereinfachte Explosionsansicht der Sicherungsvorrichtung von Fig. 11,
    Fig. 13
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht eines Teilbereichs eines Türflügelelements des Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 14
    eine schematische, vereinfachte Seitenansicht des Türflügelelements von Fig. 13,
    Fig. 15
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht des Türflügelelements von Fig. 13 und 14;
    Fig. 16
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht einer Zwischenlage, welche im Türflügelelement von Fig. 13 bis 15 vorgesehen ist;
    Fig. 17
    eine schematische, vereinfachte Schnittansicht eines Teilbereichs eines Türflügelelements mit einem integrierten Türbetätiger des Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 18
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht des Teilbereichs des Türflügelelements von Fig. 17;
    Fig. 19
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht des Teilbereichs des Türflügelelements von Figuren 17 und 18, wobei sich das Türflügelelement in einem offenen Zustand befindet;
    Fig. 20
    eine schematische, vereinfachte Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus für ein Türflügelelement des Schiebewandsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 21
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus von Fig. 20, wobei die Komponenten des Verriegelungsmechanismus dargestellt sind,
    Fig. 22
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus von Fig. 21 in einer ersten Position;
    Fig. 23
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus von Fig. 21 in einer zweiten Position;
    Fig. 24
    eine schematische, vereinfachte Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus von Fig. 21 in einer dritten Position;
    Fig. 25
    eine schematische, vereinfachte Schnittansicht eines Teilbereichs des Schiebewandsystems mit der Bürstenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 26
    eine schematische, vereinfachte perspektivische Ansicht eines weiteren Teilbereichs des Schiebewandsystems mit einer Bürstenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 27
    eine schematische, vereinfachte Seitenansicht einer Bürste, welche in den Bürstenanordnungen von Figuren 25 und 26 vorgesehen ist, und
    Fig. 28
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Bürste, welche in der Bürstenanordnung von Fig. 27 vorgesehen ist.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schiebewandsystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße Schiebewandsystem 1 umfasst eine Deckenführung 2 und vier Türflügelelemente 3, welche in Längsrichtung L des Schiebewandsystems 1 in der Deckenführung 2 nebeneinander angeordnet sind. Alle Türflügelelemente 3 haben dieselbe Breite z. Die Deckenführung 2, welche als einteilige Schiene 10 ausgebildet ist, weist eine Länge auf, welche ein Vierfaches der Breite z der Türflügelelemente 3 entspricht. Alternativ kann die Deckenführung 2 aus mehreren Deckenführungselementen zusammengesetzt sein.
  • Ferner ist das Schiebewandsystem 1 an einem Rahmen 9 angeordnet. Insbesondere ist die Deckenführung 2 an einem oberen Teil des Rahmens 9 vorgesehen, welcher an einer nicht dargestellten Decke eines Gebäudes befestigt ist. Alternativ kann die Deckenführung 2 unmittelbar an der Decke des Gebäudes befestigt sein. Ein unterer Teil des Rahmens 9 ist mit einem ebenso nicht gezeigten Boden des Gebäudes fest verbunden.
  • Insbesondere weist das erfindungsgemäße Schiebewandsystem 1 der Fig. 1 ein erstes Türflügelelement 3a, ein zweites Türflügelelement 3b, ein drittes Türflügelelement 3c und ein viertes Türflügelelement 3d auf, welche mit bestimmten Funktionen ausgestattet sein können. Das erste Türflügelelement 3a sowie das vierte Türflügelelement 3d sind in der Deckenführung 2 schwenkbar angeordnet und drehbar bodengelagert, wobei das zweite Türflügelelement 3b in der Deckenführung 2 nur verschoben werden kann. Ferner ist das dritte Türflügelelement 3c in der Deckenführung 2 schwenkbar und verschiebbar angeordnet. So dienen das erste Türflügelelement 3a und das vierte Türflügelelement 3d als Drehflügel oder Pendelflügel, das zweite Türflügelelement 3b als Schiebeflügel und das dritte Türflügelelement 3c als Drehschiebeflügel.
  • Alle Türflügelelemente 3 weisen jeweils ein Befestigungsprofil 4, zwei Türschienen 5 und eine Glasscheibe 34 auf, welche zwischen den Türschienen 5 angeordnet sind. Die Befestigungsprofile 4, die Türschienen 5 und die Glasscheiben 34 sind bei allen Türflügelelementen 3 identisch ausgebildet. Die eine Türschiene 5 jedes Türflügelelements der Türflügelelemente 3a, 3b, 3c und 3d ist an einem der Deckenführung 2 zugewandten Ende und die andere an einem dem Boden zugewandten Ende angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst das Schiebewandsystem 1 drei Verriegelungsmechanismen.
  • Das dritte Türflügelelement 3c weist einen Verriegelungsmechanismus 6 auf, welcher ein zweiseitiger Verriegelungsmechanismus ist. Dadurch kann eine Verdrehung der Türschienen 5 und der Glasscheibe 34 des dritten Türflügelelements 3c, welche miteinander fest verbunden sind, in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 des dritten Türflügelelements 3c verhindert werden. Ferner kann durch den zweiseitigen Verriegelungsmechanismus 6 eine Verschiebung des dritten Türflügelelements 3c in der Deckenführung 2 in einer Verschieberichtung V blockiert werden. Die Verschieberichtung V wird durch die Form der Deckenführung 2 bestimmt. Hierbei entspricht die Verschieberichtung V der Längsrichtung L des Schiebewandsystems 1. Der Aufbau und die Funktion des zweiseitigen Verriegelungsmechanismus 6 werden später mit Bezug auf die Fig. 20 bis 24 beschrieben.
  • Bei allen Türflügelelementen 3 ist ein dreiseitiger Verriegelungsmechanismus 8 vorgesehen, welcher die Verriegelung in drei Richtungen bewirkt. Der dreiseitige Verriegelungsmechanismus 8 ermöglicht eine Verriegelung eines Türflügelelements 3 in ein benachbartes Türflügelelement 3, den Rahmen 9 oder den Boden und weist eine zusätzliche Schließfunktion auf.
  • Am ersten Türflügelelement 3a ist ein einseitiger Verriegelungsmechanismus 7 angeordnet, welcher eine Verdrehung des ersten Türflügelelements 3a in Bezug auf die Deckenführung 2 verhindert.
  • Da aber der einseitige Verriegelungsmechanismus 7 sowie der dreiseitige Verriegelungsmechanismus 8 nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören, werden sie hier nicht näher erläutert.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Teilbereich einer Deckenführung 2 eines Schiebewandsystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, ist die Deckenführung 2 aus drei Schienen 10, insbesondere einer ersten Schiene 10a, einer zweiten Schiene 10b und einer dritten Schiene 10c, und einer Weiche 11, welche als ein Abzweig 15 ausgebildet ist, zusammengesetzt.
  • Der Abzweig 15 weist drei Anschlussflächen auf, an welchen die drei Schienen 10a, 10b und 10c angeschlossen sind. Die Schienen 10a, 10b und 10c sind mit dem Abzweig 15 mittels einer Vielzahl von Verbindungseinrichtungen 18 verbunden. Jede Verbindungseinrichtung 18 weist ein Steckelement 19 auf, welches in eine Nut 20 einer der Schienen 10 und in eine Nut 21 der Weiche 11 eingesteckt ist, und in die Schienen 10 sowie den Abzweig 15 eingeschraubt ist. Insbesondere sind in der Fig. 2 eine erste Verbindungseinrichtung 18a, eine zweite Verbindungseinrichtung 18b und eine dritte Verbindungseinrichtung 18c gezeigt. Die erste Schiene 10a ist mittels der ersten Verbindungseinrichtung 18a, welche ein erstes Steckelement 19a, eine in der ersten Schiene 10a ausgebildete erste Nut 20a und eine in der Weiche 11 ausgebildeten ersten Nut 21 a aufweist, mit der Weiche 11 verbunden. Die zweite Verbindungeinrichtung 18b weist ein zweites Steckelement 19b, eine in der zweiten Schiene 10a ausgebildete zweite Nut 20b und eine in der Weiche 11 ausgebildete zweite Nut 21b auf und verbindet die zweite Schiene 10b mit der Weiche 11. Über die dritte Verbindungseinrichtung 18c, welche aus einem dritten Steckelement 19c, einer in der dritten Schiene 10c ausgebildeten dritten Nut 20c und der zweiten Nut 21b der Weiche besteht, ist die dritte Schiene 10c mit der Weiche 10 verbunden. In den Fig. 2 und 3 ist ferner ein Rollenwagen 23 in der Deckenführung 2 eingezeichnet, welcher mit Bezug auf die Fig. 7 bis 10 näher beschrieben wird.
  • Die Fig. 4 und 5a zeigen perspektivische Ansichten des Abzweigs 15. Um eine Umlenkung des Rollenwagens 23 in der Deckenführung 2 zu erleichtern, weist der Abzweig 15 ein Umlenkelement 16 auf. Das Umlenkelement 16 ist an einer der Gebäudedecke zugewandten Innenseite 17 des Abzweigs 15 angeordnet. Insbesondere ist das Umlenkelement 16 in den Abzweig 15 mittels Stahlschrauben eingeschraubt (Fig. 4). Ferner ist das Umlenkelement 16 aus Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen, ausgebildet. Die Schienen 10 weisen jeweils einen ersten Schlitz 12 auf. Der Abzweig 15 weist zwei zweite Schlitze 13 auf, die miteinander kommunizieren. Im montierten Zustand der Deckenführung 2 schließen sich die ersten Schlitze 12 der Schienen 10a, 10b und 10c an die zweiten Schlitze 13 des Abzweigs 15 an und bilden einen stetigen Schlitzverlauf (Fig. 3).
  • Fig. 6 zeigt eine Weiche 11 in der Form eines Bogens 14 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bögen werden bei Schiebewänden benutzt, wenn eine Verschieberichtung eines Türflügelelements um etwa 90 Grad geändert werden soll. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn das Türflügelelement zu einer Parkposition des Schiebwandsystems verschoben werden muss.
  • Der Bogen 14 weist zwei Anschlussflächen auf, an welche zwei Schienen 10a und 10b anschließbar sind, wobei der Bogen 14 mit einem viertelkreisförmigen Schlitz 13 ausgebildet ist.
  • Der Abzweig 15 und der Bogen 14 sind in der Grundform als U-förmige Profile ausgebildet.
  • Die Schienen 10 und die Weichen 11, aus welchen die Deckenführung 2 zusammengesetzt ist, sind gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt. Insbesondere sind die Schienen 10 und die Weichen 11 aus demselben Material stranggepresst. Die Weichen 11 sind jeweils aus einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen stranggepresstem Körper ausgebildet. Die Schienen 10 und die Weichen 11 weisen aneinander angrenzende Sichtflächen mit einer im Wesentlichen gleichen Strangpressrichtung auf. Somit wird erfindungsgemäß ein sehr ähnlich bzw. gleicher optischer Eindruck bei diesen Sichtflächen erreicht.
  • In Fig. 3 sind eine erste Sichtfläche 91, eine zweite Sichtfläche 92 und eine dritte Sichtfläche 93 des Abzweigs 15 sowie eine erste Sichtfläche 94 und eine zweite Sichtfläche 95 bei jeder der Schienen 10 dargestellt. Die Schienen 10 und die Weiche 11 weisen weitere Sichtflächen auf, welche aber in Fig. 3 nicht ersichtlich sind. Die Anzahl der Sichtflächen hängt von der Form einer Schiene bzw. einer Weiche und deren Anordnung in einem Schiebewandsystem.
  • Die Weiche 11 sind ausgehend vom stranggepressten Körper spanend bearbeitet, wobei die an die Schienen 10 angrenzenden Sichtflächen der Weiche 11 nicht spanend bearbeitet sind.
  • Um das gesamte Erscheinungsbild der Deckenführung 2 weiter zu verbessern, sind alle Sichtflächen der Schienen 10 nicht spanend bearbeitet. Hierdurch erzeugt die Deckenführung 2 ein einheitliches und harmonisches ästhetisches Erscheinungsbild.
  • Die Schienen 10 weisen jeweils eine erste Außenflächenrillung und die Weiche 11 eine zweite Außenflächenrillung auf deren aneinander angrenzenden Sichtflächen in Strangpressrichtung auf, welche eine im Wesentlichen parallele zu der Verschieberichtung V eines Türflügelelements 3 Rillenausrichtung aufweist. Als Außenflächenrillung bzw. Rillung ist eine im Wesentlichen linienförmige Oberflächenstruktur aus einer Vielzahl parallel angeordneter linienförmiger Vertiefungen zu verstehen, welche durch das Strangpressverfahren erzeugt werden und die Oberflächenqualität sowie den optischen Eindruck einer Oberfläche beeinflussen.
  • Bevorzugt weist die Rillung von den aneinander angrenzenden Sichtflächen eine Rauhigkeit Ra von 0,1 µm bis 2,0 µm, ferner bevorzugt von 0,2 µm bis 1,6 µm, ganz besonders bevorzugt von 0,2 µm bis 1 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 in Querrichtung zur Rillenausrichtung auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen alle Sichtflächen der Weiche 11 und der Schienen 10 eine Rauhigkeit Ra von 0,1 µm bis 2,0 µm, ferner bevorzugt von 0,2 µm bis 1,6 µm, ganz besonders bevorzugt von 0,2 µm bis 1 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 in Querrichtung zur Rillenausrichtung auf.
  • Gemäß einer höchst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Abweichung in der Rauhigkeit von aneinander angrenzenden Sichtflächen der Weiche 11 und der Schienen 10, bevorzugt allen Sichtflächen, in einem Intervall Ra von 0,1 µm bis 2,0 µm, ferner bevorzugt von 0,2 µm bis 1,6 µm, ganz besonders bevorzugt von 0,2 µm bis 1 µm, <10%, bevorzugt <5%.
  • Es ist weiter höchst bevorzugt, dass aneinander angrenzende Sichtflächen der Schienen 10 und der Weiche 11, bevorzugt alle Sichtflächen, eine im Wesentlichen identische Rauhigkeit in Querrichtung zur Rillenausrichtung aufweisen.
  • Der optische Eindruck kann weiter verbessert werden, wenn die aneinander angrenzenden Sichtflächen der Weiche 11 und der Schienen 10 eine Oberflächenrauheit Ra parallel zur Strangpressrichtung von 0,1 µm bis 3 µm, bevorzugt von 0,2 µm bis 2 µm, insbesondere bevorzugt von 0,75 µm bis 1,8 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weisen alle Sichtflächen der Weiche 11 und der Schienen 10 eine Oberflächenrauheit Ra parallel zur Strangpressrichtung von 0,1 µm bis 3 µm, bevorzugt von 0,2 bis 2 µm, insbesondere bevorzugt von 0,75 µm bis 1,8 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 auf.
  • In einer höchst bevorzugten Ausgestaltung ist es ferner bevorzugt, dass die Abweichung der Oberflächenrauheit Ra parallel zur Strangpressrichtung von wenigstens zwei aneinander angrenzenden Sichtflächen der Schienen 10 und der Weiche 11, bevorzugt von allen Sichtflächen, ausgewählt aus dem Intervall Ra von 0,1 µm bis 3 µm, bevorzugt von 0,2 µm bis 2 µm, <10% beträgt, insbesondere <5%.
  • In einer weiteren höchst vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist die Oberflächenrauheit Ra parallel zur Strangpressrichtung von wenigstens zwei aneinander angrenzenden Sichtflächen der Schienen 10 und der Weiche 11, bevorzugt allen Sichtflächen, im Wesentlichen identisch.
  • Ferner ist es zur weiteren Verbesserung des optischen Eindrucks von Vorteil, dass wenigstens die aneinander angrenzenden Sichtflächen der Weiche 11 und der Schienen 10 einen Glanzgrad von 1 GE bis 50 GE, bevorzugt 5 GE bis 25 GE, gemessen bei einem Winkel von 60° nach DIN 53778 aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weisen alle Sichtflächen der Weiche und der Schiene einen Glanzgrad von 1 GE bis 50 GE, bevorzugt 5 GE bis 25 GE, gemessen bei einem Winkel von 60° nach DIN 53778 auf.
  • In einer höchst bevorzugten Ausführung der Erfindung beträgt die Abweichung der Glanzgrade ausgewählt aus dem Intervall 1 GE bis 50 GE, bevorzugt 5 GE bis 25 GE, der aneinander angrenzenden Sichtflächen <10%, insbesondere bevorzugt <5%.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die aneinander angrenzenden Sichtflächen einen im Wesentlichen identischen Glanzgrad ausgewählt aus dem Intervall 1 GE bis 50 GE, bevorzugt 5 GE bis 25 GE, auf.
  • Wie aus Fig. 5b ersichtlich, ist die Weiche 11 als sechseckförmiger Körper ausgebildet. Die Sechseckförmigkeit des Körpers ergibt sich in der Aufsicht auf die Weiche 11 aus einer sechseckförmigen Grundfläche, wobei von wenigstens drei der sechs Seiten der Grundfläche gleichhohe Seitenwände senkrecht abfallen, die die Höhe der Weiche 11 definieren.
  • Eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite weisen im Wesentlichen eine gleiche erste Länge l1 und die übrigen vier Seiten des Sechsecks eine gleiche zweite Länge l2 auf, wobei die erste Länge l1 größer als die zweite Länge l2 ist.
  • Um eine möglichst große Sichtfläche der Weiche 11 optisch angepasst zur Verfügung zu stellen, weist eine Sichtfläche die erste Länge l1 und zwei weitere Sichtflächen die zweite Länge l2 auf. Die Sichtfläche der ersten Länge l1 weist die gleiche Strangpressrichtung auf, wie die an dieser Fläche anliegenden Sichtflächen der Schienen 10.
  • Um eine sechseckige Form bereitzustellen, die aus dem stranggepressten Körper in möglichst günstiger Weise materialspanend zu der Weiche 11 weiterbearbeitet werden kann, stehen zwei benachbarte Seiten der zweiten Länge l2 senkrecht zueinander.
  • Um das gesamte Schiebewandsystem 1 in einer optisch harmonischen Weise auszubilden, sind die Türschienen 5 der Türflügelelemente 3 ebenso stranggepresst und weisen wenigstens eine Sichtfläche auf, die eine im Wesentlichen gleiche Strangpressrichtung wie die aneinander angrenzenden Sichtflächen der Schienen 10 und der Weiche 11 aufweist.
  • Zum Herstellen des Schiebewandsystems 1 mit der Deckenführung 2 werden jeweils ein Körper für die Schienen 10 und ein Körper für die Weiche 11 in beliebiger Reihenfolge stranggepresst. Die Schienen 10 und die Weiche 11 werden aus demselben Material stranggepresst.
  • Nachfolgend wird der stranggepresste Körper für die Weiche 11 spanend bearbeitet.
  • Die Schienen 10 und die Weiche 11 werden zum Ausbilden der Deckenführung 2 zusammenmontiert, so dass die Schienen 10 und die Weiche 11 aneinander angrenzende Sichtflächen aufweisen und die aneinander angrenzenden Sichtflächen der Schienen 10 und der Weiche 11 eine im Wesentlichen gleiche Strangpressrichtung aufweisen. Anschließend wird ein Türflügelelement 3 in der Deckenführung 2 des Schiebewandsystems 1 positioniert. Somit können Abweichungen im optischen Eindruck der Schienen 10 und der Weichen 11 eliminiert werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Rollenwagen 23 innerhalb der Deckenführung 2 des Schiebewandsystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Rollenwagen 23 ist mittels eines Verbindungselementes in Form eines Klotzes 30 mit einem Türflügelelement 3, wie z.B. dem zweiten Türflügelelement 3b des Schiebewandsystems 1 der Fig. 1, verbunden. Dadurch ist das Türflügelelement 3b in der Deckenführung 2, welche aus Schienen 10 und Weichen 11 ausgebildet ist, verschiebbar angerordnet. Im Schiebewandsystem 1 ist eine Vielzahl von Rollenwagen 23 vorgesehen.
  • Der Rollenwagen 23 von Fig. 7 weist einen Grundkörper 24 auf, an welchem eine Vielzahl von Laufrollen 25 und eine Vielzahl von Führungsrollen 26 angeordnet ist. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, umfasst der Rollenwagen 23 vier Laufrollen 25 und vier Führungsrollen 26, wobei die Laufrollen 25 senkrecht zu den Führungsrollen 26 angeordnet sind. Somit kann eine ausfallsichere Verschiebung und Führung des Türflügelelements 3b in der Deckenführung 2 sichergestellt werden.
  • Die Laufrollen 25, welche identisch ausgebildet sind, weisen jeweils einen Rollenkörper 27 mit einer Rollenfläche 28 auf, wobei die Rollenkörper 27 auf zwei Lauflächen 29 der Deckenführung 2 abrollen.
  • Der Grundkörper 24 weist einen Elastizitätsmodul bei 20°C von 70 kN/mm2 bis 100 kN/mm2, bevorzugt ca. 85 kN/mm2, nach EN ISO 6892-1:2009, einen Schubmodul bei 20°C von 20 kN/mm2 bis 60 kN/mm2, bevorzugt ca. 40 kN/mm2 nach DIN 53445, und eine Dichte bei 20°C von 2 g/cm3 bis 7 g/cm3, bevorzugt ca. 6,7 g/cm3, nach ISO 1183, auf.
  • Der Rollenkörper 27 weist einen Elastizitätsmodul bei 20°C von 2 kN/mm2 bis 4 kN/mm2, bevorzugt ca. 3 kN/mm2, nach ISO 527-1/-2 für Kunststoffe, einen Schubmodul bei 20°C von 0,5 kN/mm2 bis 1 kN/mm2, bevorzugt ca. 0,8 kN/mm2, nach DIN ISO 1827:2010-07 für Kunststoffe und eine Dichte bei 20°C von 1 g/cm3 bis 2 g/cm3, bevorzugt ca. 1,4 g/cm3, nach DIN EN ISO 1183 auf. Weiterhin weist die Rollenfläche 28 des Rollenkörpers 27 eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,01 µm bis 3 µm, bevorzugt von 0,05 µm bis 2 µm nach DIN EN ISO 4287 auf. Besonders bevorzugt ist die Rollenfläche 28 des Rollenkörpers 27 isotrop ausgebildet, wodurch die Rollenfläche 28 keine richtungsabhängigen Oberflächenrauhigkeits-Abweichungen aufweist. Der Rollenkörper 27 weist ferner einen Durchmesser von 16 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt von 18,5 mm, auf. Die Rollenfläche 28 des Rollenkörpers 27 hat eine Rollenflächenbreite von 5 mm bis 9 mm, bevorzugt 7 mm. Weiterhin weist der Übergang von der Rollenfläche 28 zu einer Seitenflanke des Rollenkörpers 27 einen Radius von 0,3 mm bis 0,7 mm, insbesondere 0,5 mm auf.
  • Der Rollenkörper 27 weist ferner eine Wasseraufnahme von 0,3 % bei Normalklima nach ISO 62 auf. Die Wasseraufnahme bei Normalklima bezeichnet die prozentuelle Gewichtszunahme eines Körpers durch Wasseraufnahme bei Lagerung bei einer Temperatur von 23°C und Luftfeuchtigkeit von 50%. Erfindungsgemäß wird die Wasseraufnahme des Rollenkörpers bei Normalklima gering gehalten. Eine hohe Wasseraufnahme führt zu einem hohen Abplatten des Rollenkörpers 27, wodurch Geräusche beim Rollen des Rollenkörpers 27 der Laufrolle 25 auf der Lauffläche 29 der Deckenführung 2 verursacht werden.
  • Der Rollenkörper 27 weist weiterhin eine Wasseraufnahme von 1,4% bei Wasserlagerung nach ISO 62 auf. Die Wasseraufnahme bei Wasserlagerung bezeichnet die prozentuelle Gewichtszunahme eines Körpers durch Wasseraufnahme bei Lagerung im Wasser. Der Rollenkörper 27 der Laufrolle 25 ist derart ausgebildet, dass seine Wasseraufnahme bei Wasserlagerung gering gehalten wird. Somit wird eine Abplattung der Rollenkörper 27, z.B. bei einem Schiebewandsystem 1, welches in einem Außenraum angeordnet ist, reduziert. Dadurch kann ein geräuschärmerer Betrieb unter verschiedenen Wetterbedingungen sichergestellt werden.
  • Weiterhin weist der Rollenkörper 27 eine Abflachung kleiner als 0,7 % in Bezug auf den Durchmesser des Rollenkörpers 27 nach 8 Stunden Stillstand des Rollenkörpers 27 auf. Durch die geringe zulässige Abplattung der Rollenkörper 27 wird die Laufruhe des erfindungsgemäßen Schiebewandsystems 1 deutlich erhöht. Die Abplattung eines Rollenkörpers 27 wird gemessen, indem eine Prüflast von 200 N in vertikaler Richtung auf den auf einer Auflage angeordneten Rollenkörper 27 ausgeübt wird. Besonders bevorzugt weist der Rollenkörper 27 mit einem Durchmesser von 18,5 mm eine maximale Abplattung von 0,12 mm nach 8 Stunden Stillstand auf.
  • Die Laufflächen 29 der Deckenführung 2 weisen jeweils einen Elastizitätsmodul bei 20°C von 60 kN/mm2 bis 80 kN/mm2, bevorzugt ca. 70 kN/mm2, nach EN ISO 6892-1:2009, einen Schubmodul bei 20°C von 10 bis 40 kN/mm2, bevorzugt ca. 27 kN/mm2, nach DIN 53445 und eine Dichte bei 20°C von 2 g/cm3 bis 5 g/cm3, bevorzugt ca. 3 g/cm3, nach ISO 1183 auf. Ferner weisen jeweils die Laufflächen 29 eine Oberflächenrauhigkeit Ra parallel zur Strangpressrichtung von 0,05 µm bis 1,0 µm, bevorzugt ca. 0,5 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 auf. Weiterhin weisen jeweils die Laufflächen 29 eine Oberflächenrauhigkeit Ra in Querrichtung zur Strangpressrichtung von 0,7 µm bis 1,4 µm, bevorzugt ca. 0,7 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 auf. Die Laufflächen 29 weisen jeweils ferner eine Oberflächenrauhigkeit Rz parallel zur Strangpressrichtung von 3 µm bis 5 µm, bevorzugt ca. 3,2 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 auf. Weiterhin weisen jeweils die Laufflächen 29 eine Oberflächenrauhigkeit Rz in Querrichtung zur Strangpressrichtung von 4 µm bis 6 µm, bevorzugt ca. 4,1 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 auf. Besonders bevorzugt liegt ein Verhältnis einer Oberflächenrauhigkeit Ra in Querrichtung zur Strangpressrichtung der Lauffläche 29 zu einer Oberflächenrauhigkeit Ra parallel zur Strangpressrichtung der Lauffläche 29 zwischen 1,1 und 3, bevorzugt zwischen 1,1 und 2.
  • Die Laufflächen 29 weisen jeweils Innenflächenrillungen im Wesentlichen parallel zu der Verschieberichtung V des Türflügelelements 3 auf. Als Innenflächenrillung ist eine im Wesentlichen linienförmige Oberflächenstruktur aus einer Vielzahl parallel linienförmiger Vertiefungen auf der Laufläche 29 zu verstehen, welche durch das Strangpressverfahren erzeugt wird. Weiterhin sind die Laufflächen 29 der Deckenführung 2 einstückig mit der Deckenführung 2 ausgebildet. Somit ist ein kompakter Aufbau möglich. Ferner werden potentielle Montagefehler, wie z.B. Schiefstellungen eliminiert, wodurch Geräusche beim Rollen der Türflügelelemente 3 in der Deckenführung 2 verursacht werden könnten. Die Deckenführung 2 weist eine Dichte von 2 g/cm3 bis 5 g/cm3, bevorzugt ca. 3 g/cm3, nach ISO 1183 auf. Die Laufflächen 29 der Deckenführung 2 weisen jeweils eine Laufflächenbreite auf, welche größer als die Rollenflächenbreite der Rollenflächen 28 der Rollenkörper 27 ist.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist jeder der Rollenkörper 27 mittels eines geschlossenen Kugellagers 31 am Rollenwagen 23 gelagert. Der Rollenkörper 27 weist eine Achse 32 mit zwei Rändelungen 33 auf, mittels welcher der Rollenkörper 27 am Grundkörper 24 des Rollenwagens 23 verdrehfest befestigt ist (Fig. 9 und 10). Die Achse 32 dient auch als Innenring des Kugellagers 31. Das Kugellager 31 weist sieben Kugeln auf, welche etwa mit Lithiumseifenfett befettet sind.
  • Ferner beträgt die statische Flächenpressung zwischen der Laufrolle 27 und der Lauffläche 29 der Deckenführung 2 mindestens 2.5 kg/mm2, bevorzugt zwischen 2,5 kg/mm2 und 100 kg/mm2. Dies führt zu einem Beseitigen von Quietschgeräuschen beim Verfahren der Türflügelelemente 3.
  • Die durchschnittliche Verfahrgeschwindigkeit des Rollenwagens 23 beträgt zwischen 0,05 m/s und 0,5 m/s, bevorzugt ca. 0,2 m/s.
  • Weiterhin beträgt das Anschubmoment eines Türflügelelements 3, welches in der Deckenführung 2 verschiebbar angeordnet ist, wie z.B. das Türflügelelement 3b von Fig. 1, 8N bis 15 N, bevorzugt 10N bis 14N, insbesondere bevorzugt 11N bis 13 N bei einem Gewicht des Türflügelelements 3b von 175kg. Nach 100000 Zyklen beträgt das Anschubmoment des Türflügelelements 3b weiterhin 15N bis 21 N, bevorzugt 16N bis 20N, insbesondere bevorzugt 17N bis 19N.
  • Durch den erfindungsgemäßen Rollenwagen 23 sowie die erfindungsgemäßen Laufflächen 29 der Deckenführung 2 wird eine geräuscharme Bewegung des Schiebewandsystems 1 ermöglicht. Der Abrieb der Rollenkörper 27 wird verringert und damit wird die Standzeit des Rollenwagens 23 deutlich erhöht. Zusätzlich kann ein Quietschen der Laufrollen 25 eliminiert werden.
  • Fig. 11 zeigt eine Sicherungsvorrichtung 35 in einem im Schiebewandsystem 1 verbauten Zustand, wobei die Sicherungsvorrichtung 35 bei einem Glasbruch zum Halten des Befestigungsprofils 4 des Türflügelelements 3 dient. Fig. 12 zeigt eine Explosionsansicht der Sicherungsvorrichtung 35. Die Sicherungsvorrichtung 35 kann beispielsweise beim vierten Türflügelelement 3d des Schiebewandsystems 1 der Fig. 1 benutzt werden.
  • Die Sicherungsvorrichtung 35 weist ein Drehlager 36, ein Drehelement 38 und ein Sicherungselement 40 auf. Das Drehlager 36 ist in der Deckenführung 2 fest angeordnet. Das Drehelement 38 ist mit dem Türflügelelement 3 verbunden und im Drehlager 36 gelagert. Insbesondere ist das Drehlager 36 mittels Schrauben 46 in die Deckenführung 2 eingeschraubt.
  • Ferner weist das Drehlager 36 eine Hülse 37 auf, in welcher das Drehelement 38 drehbar angeordnet ist. Das Drehelement 38 ist als Drehzapfen mit einem zylindrischen Bereich und einem balligen Bereich 39 ausgebildet, wobei der ballige Bereich 39 drehbar im Drehlager 36 positioniert ist. Insbesondere weist die Sicherungsvorrichtung 35 ein als Klotz ausgebildetes Halterungselement 43 auf, welches auf das Drehelement 38 mittels einer Mutter 44 aufgeschraubt und in einer Nut des Befestigungsprofils 4 angeordnet ist. Die Mutter 44 ist durch eine Keilsicherungsscheibe 45 gegen Lösen gesichert. Durch das Sicherungselement 40 wird eine vertikale Bewegung des Drehelements 38 relativ zum Drehlager 36 verhindert. Gleichzeitig ist die Verdrehung des Türflügelelements 3d durch das Drehlager 36 freigegeben.
  • Das Sicherungselement 40 ist als Klemmblech ausgebildet, welches in eine Aufnahme 22 der Deckenführung 2 einschiebbar angeordnet ist und das Drehelement 38, insbesondere den zylindrischen Bereich des Drehelements 35, umschließt. Hierzu weist das Klemmblech eine erste Ausnehmung 41 auf, welche teilkreisförmig und kleiner als der ballige Bereich 39 ausgebildet ist, so dass der ballige Bereich 39 nicht durch die erste Ausnehmung 41 ragt (Fig. 12). So verhindert das Klemmblech durch einen bei einem Glasbruch entstehenden Formschluss zwischen dem Klemmblech und dem Drehelement 38, dass das Drehelement 38 mit dem Halterungselement 43 und das damit verbundene Befestigungsprofil 4 runterfallen.
  • Das Sicherungselement 40 weist ferner eine zweite Ausnehmung 42 auf, um das Montageverfahren des Sicherungselements 40 in der Aufnahme 22 der Deckenführung 2 zu erleichtern (Fig. 12). Die zweite Ausnehmung 42 ist ebenso teilkreisförmig wie die erste Ausnehmung 41 ausgebildet, weist aber einen kleineren Durchmesser als die erste Ausnehmung 41 auf. Die erste Ausnehmung 41 und die zweite Ausnehmung 42 sind über einen Schlitz verbunden. Die Aufnahme 22 der Deckenführung 2 ist als Nut ausgebildet.
  • Weiterhin ist das Sicherungselement 40 derart gestaltet, dass das Sicherungselement 40 ausgedehnt werden muss, bevor es in die Aufnahme 22 eingeschoben wird. Im montierten Zustand wird eine Aufweitung des Sicherungselements 40 durch die Außenseiten der Aufnahme 22 verhindert. Somit übt das Sicherungselement 40 Druck auf das Drehelement 35 aus und wirkt als ein Schnappverschluss.
  • Das Einschieben des Sicherungselements 40 in die Aufnahme 22 wird durch das Vorsehen von zwei nach außen gerichteten, mit einem Winkel von 20 Grad in Bezug auf die Einschubrichtung abgefasten Flächen 96 an einem der Deckenführung 2 zugewandten Ende des Sicherungselements 40 erleichtert (Fig. 12).
  • Um eine sichere Befestigung einer Glasscheibe 34 an einem Türflügelelement 3 zu bewirken, ist die Glasscheibe 34 mit der oberen und der unteren Türschiene 5 kraftschlüssig und stoffschlüssig verbunden (Fig. 13 bis 15). Die Glasscheibe 34 kann beispielsweise aus hochsicherem Verbund-Sicherheitsglas bestehen, wodurch das Sicherheitsniveau auf ein Höchstmaß erhöht wird. Außerdem bietet das Verbund-Sicherheitsglas Wärmeschutz durch einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten.
  • Hierbei ist die Glasscheibe 34 beiderseits der Mittellinie M, wie in Fig. 17 gezeigt, an zwei Stellen entlang der Breite der Glasscheibe 34 mit den Türschienen 5 stoffschlüssig verbunden. Insbesondere ist die Glasscheibe 34 in die Türschiene 5 eingeklemmt und mit der Türschiene 5 verklebt. Zur Herstellung der Klemmverbindung zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 34 können an sich bekannte Glasklemmen verwendet werden. Als Mittellinie M ist die Mittelachse des Türflügelelements 3 in vertikaler Richtung zu verstehen, welche senkrecht zu der Verschieberichtung V ist.
  • Die Türschiene 5 weist zwei Einfüllöffnungen 50 auf, welche in zwei Klebstoffkammern 47 münden und zum Einfüllen des Klebstoffes dienen. Alternativ können beide Klebstoffkammern 47 über eine einzige Einlassöffnung bzw. Einfüllöffnung mit Klebstoff versorgt werden. In den Figuren 13 bis 15 ist nur ein Teilbereich eines Türflügelelements 3 gezeigt, wobei nur eine Klebstoffkammer 47 mit der entsprechenden Einlassöffnung 50 ersichtlich ist.
  • Zwischen der Türschiene 2 und der Glasscheibe 34 ist eine Zwischenlage 48 eingelegt, wobei die Zwischenlage 48 zwei kanalförmig ausgebildete Ausnehmungen 49 aufweist (Fig. 13 und 16). Die Klebstoffkammern 47 sind durch die Ausnehmungen 49 der Zwischenlage 48 sowie die zu den Klebstoffkammern 47 hin gerichteten Oberflächen der Türschiene 2 und der Glasscheibe 34 definiert. Weiterhin erstrecken sich die Klebstoffkammern 47 parallel zu den Türschienen 5. Die Klebstoffkammern 47 sind nahe den vertikalen Enden des Türflügelelements 3 positioniert.
  • Die Zwischenlage 48, welche in Fig. 16 separat dargestellt ist, ist einstückig ausgebildet und weist an ihren distalen Enden jeweils eine Ausstanzung zur Ausbildung der Klebstoffkammern 47 auf.
  • Um eine symmetrische und gleichförmige Adhäsionskraftverteilung bereitzustellen, sind die zwei Klebstoffkammern 47 im Wesentlichen identisch ausgeformt.
  • Jede Klebstoffkammer 47 weist bevorzugt ein Volumen zwischen 0,5 bis 30 cm3, insbesondere bevorzugt zwischen 1 bis 10 cm3 auf. Mittels dieses Volumens wird ein hinreichend großes Klebstoffreservoir für eine ausreichend starke Adhäsionsverbindung zur Verfügung gestellt. Die Klebstoffkammern 47 weisen jeweils eine Länge in Verschieberichtung des Türflügelelements 3 von 0,05 bis 0,2 mal der Breite z des Türflügelelements 3 auf. Hierdurch wird eine für die Verklebung der Glasscheibe 34 hinreichende Verklebungslänge und Adhäsionskraftverteilung bereitgestellt.
  • Bevorzugt umfasst die Türschiene 5 wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt wenigstens drei Krafteinleitungspunkte 89, welche als Schraubverbindung ausgebildet sind und einen horizontalen Abstand voneinander aufweisen. In den Figuren 13 und 15 sind zwei solche Krafteinleitungspunkte 89 dargestellt. Bevorzugt beträgt die Klemmkraft, die über einen Krafteinleitungspunkt 89 über die Zwischenlage 48 auf die Glasscheibe 34 einwirkt, zwischen 2.500 bis 15.000N, insbesondere bevorzugt zwischen 5.000 bis 10.000N.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, dass ein Krafteinleitungspunkt 89 und eine Klebstoffkammer 47 einen Überdeckungsbereich aufweisen, so dass der Krafteinleitungspunkt 89 im Bereich der Klebstoffkammer 47 angeordnet ist (Fig. 13). Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte und sichere Abdichtung der Klebstoffkammer 47 erfolgen.
  • Die Zwischenlage 48 weist bevorzugt eine streifenartige Ausbildung mit rechteckigem Querschnitt auf. Hierdurch ist insbesondere die Realisierung von schmalen Glasklemmen mit geringer Aufbauhöhe möglich. Insbesondere bevorzugt weist die Zwischenlage 48 eine Materialstärke zwischen 0,5 und 10 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 1 und 7,5 mm auf. Bei dieser Materialstärke bildet sich eine hinreichende Höhe der Klebstoffkammern 47 aus, die ein gesichertes Fließen und Verteilen eines Klebstoffes in den Klebstoffkammern 47 gewährleistet. Ferner kann bei diesen Materialstärken eine hinreichend gute Druckverteilung beim Kraftschluss auf die Glasscheibe 34 bereitgestellt werden.
  • Die Grundform der Klebstoffkammern 47 ist, wie schon beschrieben, bevorzugt durch eine Ausstanzung in der Zwischenlage 48 definiert. Grundsätzlich sind hier eine Vielzahl von Grundformen für die Klebstoffkammern 47 denkbar, wie beispielsweise eine Rechteckform, eine Quadratform, Ellipsenform oder Kreisform.
  • Erfindungsgemäß ist die Grundform der Klebstoffkammern 47 rechteckig symmetrisch zur Mittenlängsachse der streifenartigen Zwischenlage 48 ausgebildet. Hierdurch wird eine im Wesentlichen gleiche Dichtwirkung beidseitig der Längserstreckung der Klebstoffkammer 47 erreicht. Insbesondere bei in der Grundform rechteckig ausgeformten Klebstoffkammern 47 ist das Verhältnis der Breite der streifenartigen Zwischenlage 48 zur Breite der rechteckigen Klebstoffkammer 47 zwischen 1,5 bis 3,5 bevorzugt zwischen 2 bis 3. Hierdurch wird zum einen eine hinreichende Dichtwirkung in Bezug auf die Klebstoffkammern 47 bereitgestellt und zum anderen auch eine hinreichende Druckverteilung beim Kraftschluss auf die Glasscheibe 34 sichergestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die Zwischenlage 47 über 80% bis 100%, insbesondere bevorzugt über 85% bis 95%, der gesamten Türflügelbreite eines Türflügelelements 3 erstreckt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass sich die Türschiene über 80% bis 100%, insbesondere über 90% bis 100% der gesamten Türflügelbreite eines Türflügelelements 3 erstreckt.
  • Die Zwischenlage 48 kann zumindest einseitig eine selbstklebende Schicht aufweisen, welche ein einfaches Fixieren der Zwischenlage 48 an der Türschiene 5 erlaubt. Ferner trägt diese Verklebung zu einer zusätzlichen Abdichtung der Zwischenlage 48 gegenüber der Türschiene 5 bei, insbesondere beim Einspritzen des Klebstoffes in die von der Zwischenlage 48 mitdefinierten Klebstoffkammern 47. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeweils eine selbstklebende Schicht auf zwei Seiten der Zwischenlage 48 vorzusehen.
  • Ferner ist es denkbar, die Zwischenlage 48 durch einen separaten Klebstoff an der Türschiene 5 zu fixieren oder eine selbstklebende Schicht, beispielsweise in Form eines doppelseitigen Klebebandes, an der Türschiene 5 vorzusehen.
  • Um eine optimierte Druckverteilung und eine Reduktion von lokalen Druckspitzen von der Türschiene 5 auf die Oberfläche der Glasscheibe 34 zu erzielen, weist die Zwischenlage 48 eine Kompressibilität von 5% bis 25%, besonders bevorzugt von 5% bis 15%, gemessen nach ASTM F36/J auf.
  • Um die Druckverteilung weiter zu optimieren, weist die Zwischenlage 48 eine Rückfederung von 30% bis 60%, bevorzugt 40% bis 50%, gemessen nach ASTM F36/J auf.
  • Zum Herstellen der Klebverbindung wird ein Klebstoff benutzt, dessen Viskosität in einem nicht ausgehärteten Zustand, also zu Beginn des Injektionsprozesses, bei 20°C zwischen 75.000 bis 125.000 mPas, bevorzugt zwischen 80.000 bis 110.000 mPas, gemessen nach DIN EN 12092 beträgt.
  • Die Türschiene 5 weist zwei Auslassöffnungen 90 auf, welche zum Entlüften der Klebstoffkammern 47 und zum Anzeigen des Füllstands des Klebstoffes dienen. Nicht dargestellte Verschlusselemente sind zum Verschließen der Einfüllöffnungen 50 und der Auslassöffnungen 90 im Schiebewandsystem 1 vorgesehen.
  • Die Geometrie der Klebstoffkammern 47 sowie der Einfüllöffnungen 50 und der Auslassöffnungen 90 sind bevorzugt auf die rheologischen Eigenschaften des Klebstoffes, insbesondere zum Injektionszeitpunkt hin angepasst, so dass eine optimale Benetzung der zu verklebenden Flächen, vollständiges Füllen der Klebstoffkammern 47 sowie eine leichte und sichere Handhabung der Klebstoffinjektion für den Benutzer innerhalb der offenen Zeit des Klebstoffes gewährleistet ist. Als offene Zeit wird die maximale Zeitspanne verstanden, innerhalb der die Fügeteile geklebt werden müssen. Vorteilhafterweise besitzt ein Klebstoff, welcher für das erfindungsgemäße Schiebewandsystem 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung einer Glasscheibe 34 in einem Schiebewandsystem 1 eine offene Zeit zwischen 1 bis 10 min, bevorzugt zwischen 2 bis 5 min.
  • Ferner weist der verwendete Klebstoff bevorzugt eine Zugscherfestigkeit nach etwa 5 bis 15 min, bevorzugt nach etwa 7 bis 10 min, von wenigstens ca. 5 MPa, bevorzugt wenigstens ca. 7 MPa bei 23°C gemessen nach ASTM D 1002 auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine zeitnahe Weiterverarbeitung bzw. Installation des geklebten Türflügelelements 3 erfolgen kann.
  • Um neben dem Kraftschluss auch eine hinreichende Adhäsionswirkung zum Tragen der Glasscheibe 34 in bzw. an der Türschiene 3 bereitzustellen, weist der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Zugscherfestigkeit von mindestens 10 MPa, besonders bevorzugt mindestens 20 MPa, gemessen nach ASTM D 1002 auf einem Aluminiumsubstrat auf.
  • Die Türschiene weist bevorzugt eine zu den Klebstoffkammern 47 hin gerichtete Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,5 µm bis 5 µm, bevorzugt von 1 µm bis 2,5 µm, gemessen nach DIN EN ISO 4287 auf, wodurch eine verbesserte Adhäsionswirkung des Klebstoffes auf dem Substrat bewirkt wird.
  • Jede der Auslassöffnungen 90 ist am vertikalen Ende des Türflügelelements 3, also an seiner vertikalen Stirnseite, angeordnet. Es wird hierdurch möglich, dass bei der Injektion des Klebstoffes, der Austritt des Klebstoffes nach vollständiger Füllung der Klebstoffkammer an der Stirnseite des Türflügelelements 3 beobachtet werden kann. Insbesondere aus ergonomischen Aspekten des Klebstoffinjektionsprozesses, hat sich diese Anordnung der Auslassöffnung 90 als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Einfüllöffnung 50 und die Auslassöffnung 90 für jede Klebstoffkammer 47 sind an den distalen Enden der kanalförmigen Klebstoffkammer 47 angeordnet. Hierdurch wird insbesondere ein vollständiges Füllen der Klebstoffkammern 47 mit Klebstoff sichergestellt.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Auslassöffnungen 90 in der Zwischenlage 48 ausgeformt sind, so dass kein Durchsatz in der Türschiene 5 vorgesehen werden muss. Somit wird dem Benutzer nur die Einfüllöffnungen 50, bevorzugt frontseitig an der Türschiene 5 bereitgestellt. Dies erhöht die Bedien- und Montagesicherheit des Systems. Um diese weiter zu verbessern, kann vorgesehen werden, dass die Auslassöffnungen 90 und die Einfüllöffnungen 50 voneinander verschiedene Querschnittsformen aufweisen, so dass eine Kopplung mit einer Klebstoffapplikationsvorrichtung ausschließlich über die Einfüllöffnungen 50 ermöglicht wird.
  • Die Auslassöffnungen 90 sind jeweils in Bezug auf die Klebstoffkammern 47 verjüngt. Vorteilhafterweise ist jede der Auslassöffnungen 90 als kanalförmiger Schlitz in der Zwischenlage 48 ausgebildet.
  • Die Öffnungsbreite des Schlitzes beträgt vorzugsweise in Bezug auf die Breite der durch die Ausstanzung in der Zwischenlage 48 definierten Grundform der Klebstoffkammer 47 zwischen 0,1 bis 0,5, bevorzugt zwischen 0,15 bis 0,25. Hierdurch wird beim Füllen der Klebstoffkammer 47 und beim Austritt des Klebstoffes diesem eine hinreichend großes hydraulischer Widerstand entgegengesetzt, der ein vollständiges Ausfüllen der Klebstoffkammer 47 begünstigt und gleichzeitig dem Benutzer durch den erhöhten Widerstand bereits vor dem Austritt des Klebstoffes aus der Auslassöffnung 90 haptisch signalisieren kann, dass der Klebstoffinjektionsprozess kurz vor dem Abschluss steht.
  • Um eine hinreichende Reaktionszeit für den Benutzer zwischen der voran beschriebenen Widerstandserhöhung und dem Austritt des Klebstoffes aus der Auslassöffnung 90 bereit zu stellen, weist die Länge der kanalartigen Auslassöffnung 90 bezogen auf die Länge der kanalartigen Klebstoffkammern 47 ein Verhältnis von 0,1 bis 0,75, bevorzugt von 0,25 bis 0,5 auf.
  • Nachfolgend wird das Befestigungsverfahren einer Glasscheibe 34 im erfindungsgemäßen Schiebewandsystem 1 erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird eine nicht tragende Verbindung zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 34 durch die Befestigung der Türschiene 5 an der Glasscheibe 34 mit einer geringen, nur der Lagesicherung der Türschiene 5 an der Glasscheibe 34 dienenden Klemmkraft hergestellt, nachdem die Zwischenlage 48, in welcher die zwei Ausnehmungen 49 ausgestanzt worden sind, zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 34 eingelegt worden ist. In einem zweiten Schritt wird eine tragende Verbindung zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 34 durch eine Verklebung der Türschiene 5 mit der Glasscheibe 34 erzielt.
  • Zum besseren Verständnis des zweiten Schrittes des Befestigungsverfahrens ist in den Fig. 13 bis 15 ein Klebstoffinjektor 51 dargestellt. Durch die dargestellte Einlassöffnung 50 wird Klebstoff, z.B. ein Zweikomponentenkleber, mittels des Klebstoffinjektors 51 in die Klebstoffkammer 47 injiziert. Der Klebstoff verteilt sich selbstständig über die gesamte Klebstoffkammer 47. Das Injizieren des Klebstoffes endet wenn Klebstoff aus der Auslassöffnung 90 austritt. Anschließend werden die Einlassöffnung 50 und die Auslassöffnung 90 mit nicht gezeigten Verschlusselementen verschlossen und mittels Blenden, welche an der Türschiene 5 angebracht werden, elegant verdeckt.
  • Durch die Verklebung der Glasscheibe 34 mit der Türschiene 5 ist die Funktionalität des Türflügelelements 3 auf lange Zeit gesichert. Ferner beschleunigt die einfache Zuführung des Klebstoffes die Montage.
  • Fig. 17 und 18 zeigen einen Teilbereich des dritten Türflügelelements 3c des Schiebwandsystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei im Türflügelelement 3c ein integrierter Türbetätiger 52 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Türbetätiger 52 in die Türschiene 5 integriert und über einen Hebelarm 53 mit einem Gleitelement 54 verbunden, wobei das Gleitelement 54 im Befestigungsprofil 4 in einer Führung 55 geführt ist. Alternativ kann der Türbetätiger 52 im Befestigungsprofil 4 und das Gleitelement 54 in der Türschiene 5 angeordnet sein. Das Türflügelelement 3c ist in den Fig. 17 und 18 im geschlossenen Zustand gezeigt.
  • Die Führung 55, welche einstückig mit der Türschiene 5 ausgebildet ist, ist an einem der Deckenführung 2 abgewandten Ende des Befestigungsprofils 4 angeordnet. Insbesondere ist die Führung 55 als Nut ausgebildet.
  • Das Befestigungsprofil 4, die Führung 55, das Gleitelement 54 und die Deckenführung 2 sind auf der Mittellinie M angeordnet. Dadurch ist ein kompakter Aufbau möglich.
  • Wie aus Fig. 18 ersichtlich, weist das Türflügelelement 3c eine erste Drehachse 56 auf, um welche die Türschiene 5 in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 schwenkbar angeordnet ist. Die erste Drehachse 56 ist im Befestigungsprofil 4 und in der Türschiene 5 kraftschlüssig angeordnet. Insbesondere ist die Drehachse 56 in das Befestigungsprofil 4 und in die Türschiene 5 eingeklemmt. Die Drehachse 56 ist vertikal ausgerichtet.
  • Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht des Türflügelelements 3c, wobei die Türschiene 5 in Bezug auf das Befestigungselement 4 in einer geschwenkten Position gezeigt ist. Hierbei weist der Türbetätiger 52 vorzugsweise einen Öffnungswinkel a von 180°und einen Öffnungswinkel b von 90°um eine Nulllage des Türbetätigers 52 auf. Als Nulllage ist die Lage zu verstehen, in welcher das Befestigungsprofil 4, die Türschiene 5, der Türbetätiger 52 und der Hebelarm 54 auf der gemeinsamen Mittellinie M liegen. In der Nulllage weist der Türbetätiger 52 einen Öffnungswinkel von 0 Grad auf und das Türflügelelement 3c befindet sich im geschlossen Zustand. Mit anderen Worten kann die Türschiene 5 des Türflügelelements 3c um 90 Grad in beide Richtungen in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 verdreht werden.
  • Die Nulllage des Türbetätigers 52 ist einstellbar. Vorzugsweise kann die Nulllage über ein Spiel von in der Türschiene 5 angeordneten Bauteilen des Türbetätigers 52 auf einen Öffnungswinkel von 0 Grad eingestellt werden.
  • Um das Türflügelelement 3c in das Schiebewandsystem 1 zu montieren, wird zuerst die Deckenführung 2 an einer Decke des Gebäudes angebracht. Danach wird das Gleitelement 54 in die Führung 55 eingeschoben, wobei das Gleitelement 54 in einem montierten Zustand in der Führung 55 verschiebbar angeordnet ist. Nachfolgend wird das Türflügelelement 3c in die Deckenführung 2 eingeschoben. Anschließend wird der Türbetätiger 52 über den Hebelarm 53 mit dem Gleitelement 54 verbunden. Alternativ können das Anbringen der Deckenführung 2 an der Decke und das Einschieben des Gleitelements 54 in die Führung 55 in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Außerdem kann das Einschieben des Gleitelements 54 in die Führung 55 nach dem Einschieben des Türflügelelements 3 in die Deckenführung durchgeführt werden.
  • Um in der Lage zu sein, die Funktionsweise des Türflügelelements 3c je Anwendung anzupassen, weist das dritte Türflügelelement 3c, wie schon erwähnt, einen zweiseitigen Verriegelungsmechanismus 6 auf. Durch den zweiseitigen Verriegelungsmechanismus 6 kann die Verschwenkbarkeit der Türschiene 5 in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 und/oder die Verschiebbarkeit des Türflügelelements 3c in Bezug auf die Deckenführung 2 verhindert werden.
  • Fig. 20 zeigt eine Explosionsansicht des Verriegelungsmechanismus 6. Der genaue Aufbau des Verriegelungsmechanismus 6 ist in Fig. 20 dargestellt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 6 ist mit einem Verriegelungselement 57 versehen, welches zwischen einer ersten Position A, einer zweiten Position B und einer dritten Position C am Befestigungsprofil 4 bewegbar angeordnet ist. Die erste Position A, die zweite Position B und die dritte Position C sind in den Fig. 22 bis 24 gezeigt. Alternativ kann der Verriegelungsmechanismus 6 in das Befestigungsprofil 4 bewegbar integriert sein. Durch den erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus 6 wird eine Verriegelung zwischen dem Befestigungsprofil 4 und der Deckenführung 2 und/oder zwischen dem Befestigungsprofil 4 und der Türschiene 5 ermöglicht. Insbesondere ist in der ersten Position A des Verriegelungselements 45 die Verschiebbarkeit des Türflügelelements 3 in der Deckenführung 2 blockiert. In der zweiten Position B des Verriegelungselements 57 ist die Verschwenkbarkeit der Türschiene 5 in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 unterbunden. Ferner sind in der dritten Position C des Verriegelungselements 57 die Verschiebbarkeit und die Verschwenkbarkeit des Türflügelelements in der Deckenführung 2 gehemmt.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement 57 drehbar um eine zweite Drehachse R am Befestigungselement 4 angeordnet, wobei die zweite Drehachse R senkrecht zu der größten Fläche des Türflügelelements 3c bzw. zur Mittellinie M ist. Somit kann das Verriegelungselement 57 durch Verdrehung in die erste Position A, die zweite Position B und die dritte Position C überführt werden. Besonders bevorzugt umfasst das Verriegelungselement 57 ein Teilzahnradelement 59, welches unmittelbar durch eine Schnecke 60 betätigbar ist. Durch die Selbsthemmung der Schnecke 60 ist eine sichere Verriegelung möglich. Des Weiteren weist das Verriegelungselement 57 einen Verstärkungsbereich 86 auf, wodurch eine sichere und stabile Verriegelung bereitgestellt ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 6 umfasst ferner ein erstes Gehäusebauteil 61, ein zweites Gehäusebauteil 62 und ein drittes Gehäusebauteil 63.
  • Das erste Gehäusebauteil 61 ist mit der Deckenführung 2 außerhalb der Deckenführung 2 verbunden. Insbesondere weist das erste Gehäusebauteil 61 einen Anschlag (nicht gezeigt) auf, an welchem das Teilzahnradelement 59 und der Verstärkungsbereich 86 in der ersten Position A anliegen (Fig. 22). Der Verstärkungsbereich 86 weist ferner Gleiteigenschaften auf, um zumindest an einer Innenfläche des ersten Gehäusebauteils 61, insbesondere einer sich in Richtung der Breite z des Türflügelelements 3 erstreckenden Innenfläche, gleiten zu können. Somit wird das Verriegelungselement 45 auf eine Art im ersten Gehäusebauteil 61 geführt.
  • Das Verriegelungselement 57 ragt in der ersten Position A über das zweite Gehäusebauteil. Das als Teilzahnradelement 59 ausgebildete Verriegelungselement 57 weist einen Radius r auf, so dass ein Verhältnis zwischen dem Radius r und einer Länge x in vertikaler Richtung, welche sich zwischen der Drehachse R und einer dem ersten Gehäusebauteil 61 zugewandten Außenfläche des dritten Gehäusebauteils 63 erstreckt, in einem Bereich von 2 bis 3 liegt (Fig. 21). Dadurch ist eine stabile Verriegelung in der ersten Position A des Verriegelungselements 57 möglich.
  • Das zweite Gehäusebauteil 62 ist außen mit der Türschiene 5 verbunden und weist eine Gehäusenut 64 auf, in welche das Verriegelungselement 57 in der zweiten Position B eingreift (Fig. 23). Um eine stabile Verriegelung in der zweiten Position B sicherzustellen, weist das Verriegelungselement 57 einen Armbereich 65 auf, welcher in die Gehäusenut 64 des zweiten Gehäusebauteils 62 eingreift. In der zweiten Position B umgreift der Armbereich 65 einen Stift 66, welcher parallel zur zweiten Drehachse R des Verriegelungselements 57 im zweiten Gehäusebauteil 62 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 57 ist derart ausgebildet, dass in der dritten Position C das Verriegelungselement 57 teilweise in das erste Gehäusebauteil 61 und teilweise in das zweite Gehäusebauteil 62 eingreift (Fig. 24). Das dritte Gehäusebauteil 63 ist am Befestigungsprofil 4 angeordnet und dient als Aufnahme für das Verriegelungselement 57 und die Schnecke 60. Um einen kompakten Aufbau des dritten Gehäusebauteils 63 zu ermöglichen, ist die Drehachse R im dritten Gehäusebauteil 63 seitlich in Richtung der Breite z des Türflügelelements 3 versetzt angeordnet (Fig. 21).
  • Um den Verriegelungszustand des Türflügelelements 3c zu ändern, wird die Schnecke 60 mittels eines Werkzeugs betätigt. Dafür ist im zweiten Gehäusebauteil 62 eine Zugangsausnehmung 83 vorgesehen, durch welche Zugang auf die Schnecke 60 gewährt wird.
  • Zum Anzeigen des Verriegelungszustands des Türflügelelements 3c ist der Verriegelungsmechanismus 6 mit einer Anzeigeeinrichtung 58 versehen, welche mit dem Verriegelungselement 57 teilweise gekoppelt ist. Der Verriegelungsmechanismus 6 wird anhand der Fig. 20 bis 24 beschrieben.
  • Die teilweise Kopplung der Anzeigeeinrichtung 58 mit dem Verriegelungselement 57 bedeutet, dass nicht alle Bauteile der Anzeigeeinrichtung 58 mit dem Verriegelungselement 57 verbunden sind. Insbesondere weist die Anzeigeeinrichtung 58 ein erstes Anzeigeelement 67 und ein zweites Anzeigeelement 68 auf. Das erste Anzeigeelement 67 ist am Verriegelungselement 57 drehbar angeordnet und das zweite Anzeigeelement 68 ist drehfest mit dem Verriegelungselement 57 gekoppelt. Ferner überlappen sich teilweise das erste Anzeigeelement 67 und das zweite Anzeigeelement 68. Diese Überlappung ergibt sich durch die Form des ersten Anzeigeelements 67 und des zweiten Anzeigeelements 68. Insbesondere sind das erste Anzeigeelement 67 als eine L-förmige Platte und das zweite Anzeigeelement 68 als eine im Wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet. Um ein einfaches Erkennen des Verriegelungszustands zu ermöglichen, sind das erste Anzeigeelement 67 und das zweite Anzeigeelement 68 mit unterschiedlichen Farben versehen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 58 weist ferner eine erste Ausnehmung 69 und eine zweite Ausnehmung 70 auf, welche im dritten Gehäusebauteil 63 angeordnet sind. Durch die erste Ausnehmung 69 und die zweite Ausnehmung 70 ist eine relative Lage zwischen dem ersten Anzeigeelement 67 und dem zweiten Anzeigeelement 68 gegeben. Das erste Anzeigeelement 67, welches in der Regel durch die erste Ausnehmung 69 und die zweite Ausnehmung 70 sichtbar ist, kann in der ersten Ausnehmung 57 und/oder in der zweiten Ausnehmung 58 durch das zweite Anzeigeelement 68 je nach Verriegelungszustand des Türflügelelements 3c verdeckt werden.
  • So ist in der ersten Position A des Verriegelungselements 57, welche einer Blockierung der Verschiebbarkeit des Türflügelelements 3c in der Deckenführung 2 entspricht, das erste Anzeigeelement 67 in der ersten Ausnehmung 69 durch das zweite Anzeigeelement 68 verdeckt und in der zweiten Ausnehmung 70 sichtbar (Fig. 22). In der zweiten Position B des Verriegelungselements 57, welche einer Blockierung der Verschwenkbarkeit der Türschiene 5 in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 entspricht, ist das erste Anzeigeelement 67 in der zweiten Ausnehmung 70 durch das zweite Anzeigeelement 68 verdeckt und in der ersten Ausnehmung 69 sichtbar (Fig. 23). In der dritten Position C des Verriegelungselements 57 ist das erste Anzeigeelement 67 in der ersten Ausnehmung 69 und in der zweiten Ausnehmung 70 durch das zweite Anzeigeelement 68 verdeckt (Fig. 24). Dies bedeutet eine Blockierung der Verschiebbarkeit und der Verschwenkbarkeit des Türflügelelements 3c in der Deckenführung 2.
  • Um auf einfache und zuverlässige Art Zugluft zu verringern bzw. eine verbesserte Dichtheit des Schiebewandsystems 1 sicherzustellen und zugleich die Glaskanten der Glasscheiben 34 zu schützen, sind im Schiebwandsystem 1 mehrere Dichtungen in Form von Bürsten vorhanden. Insbesondere sind zwei Bürsten 71 jeweils beiderseits der Mittellinie M am Befestigungsprofil 4 eines Türflügelelements 3 angeordnet, um einen Spalt zu der Deckenführung 2 abzudichten (Fig. 25 und 26). Die Bürsten 71 sind die ersten Bürsten 71. Außerdem können zwei erste Bürsten 71 jeweils beiderseits der Mittellinie M an der unteren Türschiene 5 angeordnet sein, um einen Spalt zum Boden abzudichten (nicht gezeigt).
  • In Fig. 26 ist ein Teilbereich des dritten Türflügelelements 3c der Fig. 1 gezeigt. Wie aus Fig. 26 ersichtlich, sind zwei zweite Bürsten 72 jeweils beiderseits der Mittellinie M an einer Seitenfläche des Befestigungsprofils 4 angeordnet, um einen Spalt zu einem Befestigungsprofil 4 eines benachbarten Türflügelelements 3 abzudichten. Ferner sind zwei weitere zweite Bürsten 72 jeweils beiderseits der Mittellinie M an einer Seitenfläche der Türschiene 5 angeordnet, um einen Spalt zu einer Türschiene 5 eines benachbarten Türflügelelements 3 abzudichten. Bei Türflügelelementen 3, bei denen keine Verschwenkung der Türschiene 5 in Bezug auf das Befestigungsprofil 4 stattfindet, können die zweiten Bürsten 72 derselben Seite in Bezug auf die Mittellinie M einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise liegen die ersten Bürsten 71 und die zweiten Bürsten 72, welche auf derselben Seite in Bezug auf die Mittellinie M des Türflügelelements 3 angeordnet sind, innerhalb einer virtuellen Ebene E (Fig. 26). Dies bedeutet, dass die ersten Bürsten 71 und die zweiten Bürsten 72 derart angeordnet sind, dass ihre Mittelachsen eine Ebene definieren. Somit ist eine das Türflügelelement 3 umlaufende Bürstendichtung ausgebildet, wodurch z.B. ein verbesserter Schutz vor äußeren Einflüssen ermöglicht wird. Jede der ersten Bürsten 71 ist in einer ersten Bürstenaufnahme 74 verschiebbar angeordnet, wobei die erste Bürstenaufnahme 74 im Querschnitt einen U-förmigen Bereich 75 aufweist und lösbar am Befestigungsprofil 4 angeordnet ist. Das Befestigungsprofil 4 weist einen Kanal 76 auf, wobei die erste Bürstenaufnahme 74 mittels einer Kraftschlussverbindung 77, insbesondere einer Keilverbindung, im Kanal 76 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist die erste Bürstenaufnahme 74 einen ersten Aufnahmebereich 78 und einen zweiten Aufnahmebereich 79 auf, wobei der erste Aufnahmebereich 78 in vertikaler Richtung oberhalb des zweiten Aufnahmebereichs 79 angeordnet ist. Vorzugsweise sind der erste Aufnahmebereich 78 und der zweite Aufnahmebereich 79 als Einschubkanäle ausgebildet. So können die ersten Bürsten 71 auf einfache Weise in das Türflügelelement 3 montiert und in vertikaler Richtung eingestellt werden, indem die ersten Bürsten 71 jeweils in den ersten Aufnahmebereich 78 oder in den zweiten Aufnahmebereich 79 eingeschoben werden.
  • Ferner sind die zweiten Bürsten 72 in zweiten Bürstenaufnahmen 85 verschiebbar am Befestigungsprofil 4 und an den Türschienen 5 des Türflügelelements 3 aufgenommen. Weiterhin sind die zweiten Bürstenaufnahmen 85 beiderseits der Mittellinie M angeordnet. Die zweiten Bürstenaufnahmen 85 sind als Nuten ausgebildet, in welchen die zweiten Bürsten 72 formschlüssig aufgenommen sind.
  • In den Fig. 27 und 28 sind eine erste Bürste 71 und eine zweite Bürste 72 gezeigt.
  • Die erste Bürste 71 umfasst einen ersten Basisbereich 81 und einen ersten Besatz 82, wobei der erste Besatz 82 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist. Auf ähnliche Weise weist die zweite Bürste 72 einen zweiten Basisbereich 87 und einen zweiten Besatz 88 auf, welcher im Querschnitt ebenso trapezförmig ist.
  • Der erste Besatz 82 der ersten Bürste 71 ist aus Polyamid, bevorzugt Polyamid 6.6, insbesondere mit einem Faserdurchmesser des ersten Besatzes 82 von 0,025 mm bis 0,25 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,05 mm bis 0,2 mm ausgebildet.
  • Der zweite Besatz 88 der zweiten Bürste 72 ist aus Polypropylen, insbesondere mit einem Faserdurchmesser des zweiten Besatzes 88 von 0,01 mm bis 0,2 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,025 bis 0,1 mm, ausgebildet.
  • Der erste Besatz 82 kann bevorzugt eine erste Besatzschrägstellung von 0° bis 10° in Längsrichtung der ersten Bürste 71 und der zweite Besatz 88 eine zweite Besatzschrägstellung von 0° bis 10° in Längsrichtung der zweiten Bürste aufweisen. Somit kann die erste Bürste besser an unterschiedliche Formen der Deckenführung oder Temperaturschwankungen angepasst werden, um eine ausreichende Dichtheit zu gewährleisten. Ferner können potentielle, durch das Montieren verursachte Abweichungen der relativen Position zwischen dem Befestigungsprofil und der Deckenführung und/oder zwischen benachbarten Türflügelelementen durch die Schrägstellung des ersten Besatzes und/oder des zweiten Besatzes ausgeglichen werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der erste Besatz 82 eine erste Besatzbreite von 2 mm bis 5 mm und eine erste Besatzhöhe von 1 cm bis 2,5 cm, bevorzugt von 1,5 cm bis 2 cm, aufweisen. Die zweite Bürste 72 weist eine zweite Besatzbreite bevorzugt zwischen 2 mm bis 10 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 3 mm bis 7,5 mm, und eine zweite Besatzhöhe bevorzugt zwischen 1 cm bis 2,5 cm, insbesondere bevorzugt 1 cm bis 1,5 cm, auf.
  • Ferner bevorzugt ist die Biegesteifigkeit der ersten Bürste 71 größer als die Biegefestigkeit der zweiten Bürste 72. Die Borsten bzw. Fasern, aus welchen die Besätze 82, 88 der Bürsten 71, 72 ausgebildet sind, weisen eine ausreichende Biegesteifigkeit auf, um eine hinreichend gute Dichtheit der ersten Bürste 71 und der zweiten Bürste 72 gegenüber mechanischen oder pneumatischen Einflüssen aufzuweisen, anderseits jedoch keine Beschädigung der Oberflächen von Boden- und/oder Deckenführungen beim Bewegen der Türflügelelemente 3 in dem Schiebewandsystem 1 hervorzurufen. Dies ist wichtig, da insbesondere im Bodenbereich neben schleif- und kratzresistenten mineralischen Bodenbelägen auch vermehrt Werkstoffe, wie Holz zum Einsatz kommen, deren Schleif- und Kratzanfälligkeit deutlich höher ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Material des ersten Besatzes 82 eine erste Biegesteifigkeit zwischen 0,07 Nmm2 und 0,3 Nmm2, bevorzugt zwischen 0,07 Nmm2 und 0,15 Nmm2 auf. Das Material des zweiten Besatzes 88 weist eine zweite Biegesteifigkeit von 0,064 Nmm2 auf. Die Messung der Biegesteifigkeit kann nach DIN EN ISO 22254 erfolgen.
  • Der Spalt zwischen den zwei benachbarten Türflügelelementen 3 kann mit der Zeit aufgrund der häufigen Benutzung bzw. zueinander relativen Bewegung sowie Wärmeausdehnung oder Wärmekontraktion variieren. Die Spalte können auch zwischen unterschiedlichen benachbarten Türflügelelementen unterschiedlich sein. Da das zweite Besatzmaterial der zweiten Bürste 72 weich ausgebildet ist, können diese Variationen ausgeglichen werden. Variationen des Spalts zwischen dem Befestigungsprofil 4 und der Deckenführung 2 sind in der Regel kleiner, insbesondere wenn eine einzige einstückige Deckenführung 2 für alle Türflügelelemente benutzt wird, wodurch eine niedrigere Biegesteifigkeit begründet ist.
  • Die erste Bürste 71 weist eine erste Kunststofffolie 80a und die zweite Bürste 72 eine zweite Kunststofffolie 80b auf, wobei die erste Kunststofffolie 80a in der ersten Bürste 71 und die zweite Kunststofffolie 80b in der zweiten Bürste 72 mittig angeordnet ist..
  • Vorzugsweise ist die erste Kunststofffolie 80a aus Polyethylen gefertigt. Insbesondere weist Polyethylen eine hohe Zähigkeit und Bruchdehnung, ein gutes Gleitverhalten, einen geringen Verschleiß, eine große Temperaturbeständigkeit und eine sehr geringe Wasseraufnahme auf.
  • Um die unterschiedlichen, wie schon beschrieben, Erfordernisse an Dichtheit zu erfüllen, sind vorzugsweise die erste Kunststofffolie 80a einlagig und die zweite Kunststofffolie 80b zweilagig ausgebildet.
  • Die erste Kunststofffolie 80a weist vorzugsweise eine erste Folienstärke zwischen 30 µm und 200 µm, insbesondere bevorzugt zwischen 50 µm und 150 µm, auf. Die zweite Kunststofffolie 80b weist eine zweite Folienstärke zwischen 30 µm bis 200 µm, insbesondere bevorzugt zwischen 50 µm bis 150 µm, auf. Über die Materialstärke kann die Flexibilität der ersten Bürsten 71 und der zweiten Bürsten 72 kontrolliert werden. Die spezifizierten Folienstärken zeigen eine optimale Dichtwirkung.
  • Vorteilhafterweise beträgt eine erste Folienhöhe der ersten Kunststofffolie 80a in der ersten Bürste 71 zwischen 100% und 150 %, bevorzugt zwischen 105% und 125%, der ersten Besatzhöhe eines ersten Besatzes 82 der ersten Bürste 71. Die zweite Kunststofffolie 80b in der zweiten Büste 72 weist eine zweite Folienhöhe zwischen 100 % und 150%, bevorzugt zwischen 105% und 125%, der zweiten Besatzhöhe eines zweiten Besatzes 88 der zweiten Bürste 72 auf.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die erste Kunststofffolie 80a im in der ersten Bürste 71 angeordneten Zustand um 2% bis 20%, bevorzugt um 5% bis 10%, gegenüber einer ersten Bürstenhöhe nach innen, zum ersten Basisbereich 81 der ersten Bürste 71 und die zweite Kunststofffolie im in der zweiten Bürste 72 angeordneten Zustand um 2% bis 20%, bevorzugt um 5% bis 10%, gegenüber einer zweiten Bürstenhöhe nach innen, zu einem zweiten Basisbereich 87 der zweiten Bürste 72 hin zurückversetzt sind. Hierdurch wird ein gutes Ineinandergreifen der zweiten Kunststofffolien 80b zweier benachbarter Türflügelelemente 3 in der Verschlussstellung und folglich eine verbesserte Dichtwirkung bewirkt.
  • Um eine ausreichende Dichtheit sicherzustellen, ohne den Boden und/oder die Deckenführung 2 zu beschädigen, kontaktiert bevorzugt jede der ersten Bürsten 71 mit einem Anpressdruck von 0,01 N/mm2 bis 0,5 N/mm2 den Boden und/oder die Deckenführung 2.
  • Besonders bevorzugt greift der zweite Besatz 88 von sich gegenüberliegenden zweiten Bürsten 72 zweier benachbarter Türflügelelemente 3 in der Verschlussstellung der Türflügelelemente 3 im Schiebewandsystem 1 ineinander. Somit kann sichergestellt werden, dass die benachbarten Türflügelelemente 3 gegeneinander abgedichtet bleiben, auch wenn der Spalt durch z.B. Verschleiß der zweiten Bürste 72 größer wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die zweiten Besätze 88 von sich gegenüberliegenden zweiten Bürsten 72 zweier benachbarter Türflügelelemente 3 in der Verschlussstellung der Türflügelelemente 3 im Schiebewandsystem 1 einen Überdeckungsgrad von 2% bis 20%, bevorzugt von 5% bis 15 % bezogen auf die zweite Besatzhöhe der zweiten Bürsten 72 auf.
  • Die beiden Lagen der zweiten Kunststofffolie 80b im in der zweiten Bürste 72 angeordneten Zustand weisen eine im Wesentlichen gleiche zweite Folienhöhe auf. Dies führt zu einer gleichmäßigen Belastung und damit zu einem vergleichbaren Verschleiß der beiden Lagen.
  • Ferner grenzen die beiden Lagen der zweiten Kunststofffolie 80b unmittelbar aneinander an, insbesondere ohne Zwischenanordnung von Borstenfasern. Somit bilden die beiden Lagen eine Einheit, welche besser mechanische oder pneumatische Einflüsse aushalten kann und eine verbesserte Dichtheit bewirkt.
  • Insbesondere weisen die zweiten Kunststofffolien 80a von sich gegenüberliegenden zweiten Bürsten 72 zweier benachbarter Türflügelelemente 3 in der Verschlussstellung der Türflügelelemente 3 im Schiebewandsystem 1 einen Überdeckungsgrad von 1% bis 20 %, bevorzugt von 2% bis 10% bezogen auf die zweite Folienhöhe der zweiten Bürsten 72 auf. Durch die Überdeckung der zweiten Kunststofffolien 80b in der Verschlussstellung kann die Dichtwirkung noch weiter optimiert werden.
  • Ferner bevorzugt sind die zweiten Bürsten 72 von sich gegenüber liegenden zweiten Bürsten 72 zweier benachbarter Türflügelelemente 3 im Wesentlichen identisch.
  • Das erfindungsgemäße Schiebewandsystem weist insbesondere eine Luftdurchlässigkeit bezogen auf die Fugenlänge von 5 m3/hm bis 20 m3/hm, bevorzugt 10 m3/hm bis 20 m3/hm, bei einem Differenzdruck von 200 Pa, gemessen nach EN1026, auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebewandsystem
    2
    Deckenführung
    3, 3a, 3b, 3c
    Türflügelelement
    4
    Befestigungsprofil
    5
    Türschiene
    6
    doppelseitiger Verriegelungsmechanismus
    7
    einseitiger Verriegelungsmechanismus
    8
    dreiseitiger Verriegelungsmechanismus
    9
    Rahmen
    10, 10a, 10b, 10c
    Schiene
    11
    Weiche
    12
    erster Schlitz (Schiene)
    13
    zweiter Schlitz (Weiche)
    14
    Bogen
    15
    Abzweig
    16
    Umlenkelement
    17
    Innenseite des Abzweigs
    18, 18a, 18b, 18c
    Verbindungseinrichtung
    19, 19a, 19b, 19c
    Steckelement
    20, 20a, 20b, 20c
    Nut der Schiene
    21, 21a, 21b
    Nut der Weiche
    22
    Aufnahme für Sicherungselement
    23
    Rollenwagen
    24
    Grundkörper des Rollenwagens
    25
    Laufrolle
    26
    Führungsrolle
    27
    Rollenkörper
    28
    Rollenfläche
    29
    Lauffläche der Deckenführung
    30
    Klotz (Rollenwagen)
    31
    geschlossenes Kugellager
    32
    Achse
    33
    Rändelung
    34
    Glasscheibe
    35
    Sicherungsvorrichtung
    36
    Drehlager
    37
    Hülse
    38
    Drehelement (Drehzapfen)
    39
    balliger Bereich
    40
    Sicherungselement (Klemmblech)
    41
    erste Ausnehmung des Versicherungselements
    42
    zweite Ausnehmung des Versicherungselements
    43
    Halterungselement (Klotz)
    44
    Mutter
    45
    Keilsicherungsscheibe
    46
    Schrauben
    47
    Klebstoffkammer
    48
    Zwischenlage
    49
    Ausnehmung der Zwischenlage
    50
    Einlassöffnung/Einfüllöffnung
    51
    Klebstoffinjektor
    52
    Türbetätiger
    53
    Hebelarm
    54
    Gleitelement
    55
    Führung für Gleitelement
    56
    erste Drehachse
    57
    Verriegelungselement
    58
    Anzeigeeinrichtung
    59
    Teilzahnradelement
    60
    Schnecke
    61
    erstes Gehäuseteil
    62
    zweites Gehäuseteil
    63
    drittes Gehäuseteil
    64
    Gehäusenut
    65
    Armbereich
    66
    Stift
    67
    erstes Anzeigeelement
    68
    zweites Anzeigeelement
    69
    erste Ausnehmung
    70
    zweite Ausnehmung
    71
    erste Bürste
    72
    zweite Bürste
    74
    erste Bürstenaufnahme
    75
    U-förmiger Bereich der ersten Bürstenaufnahme
    76
    Kanal im Befestigungsprofil
    77
    Kraftschlussverbindung
    78
    erster Aufnahmebereich
    79
    zweiter Aufnahmebereich
    80a
    erste Kunststofffolie
    80b
    zweite Kunststofffolie
    81
    erster Basisbereich
    82
    erster Besatz
    83
    Zugangsausnehmung
    85
    zweite Bürstenaufnahme
    86
    Verstärkungsbereich
    87
    zweiter Basisbereich
    88
    zweiter Besatz
    89
    Krafteinleitungspunkt
    90
    Auslassöffnung
    91
    erste Sichtfläche der Weiche
    92
    zweite Sichtfläche der Weiche
    93
    dritte Sichtfläche der Weiche
    94
    erste Sichtfläche der Schiene
    95
    zweite Sichtfläche der Schiene
    96
    abgefaste Flächen (Versicherungselement/Klemmblech)
    a
    Öffnungswinkel
    b
    Öffnungswinkel
    A
    erste Position des Verriegelungselements
    B
    zweite Position des Verriegelungselements
    C
    dritte Position des Verriegelungselements
    E
    virtuelle Ebene
    L
    Längsrichtung des Türflügelelements
    M
    Mittellinie
    R
    zweite Drehachse
    V
    Verschieberichtung
    z
    Breite des Türflügelelements
    r
    Radius des Teilzahnradelements
    x
    Länge im dritten Gehäusebauteil
    l1
    erste Länge von zwei Seiten der Weiche
    l2
    zweite Länge von vier Seiten der Weiche

Claims (15)

  1. Schiebewandsystem, umfassend:
    - mindestens eine Deckenführung (2), und
    - mindestens ein Türflügelelement (3) mit einer Türschiene (5) und einem Befestigungsprofil (4), wobei das Türflügelelement (3) in der mindestens einen Deckenführung (2) verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist, und einen Türbetätiger (52) aufweist, welcher über einen Hebelarm (53) mit einem Gleitelement (54) verbunden ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass:
    - das Gleitelement (54) in einer Führung (55) verschiebbar angeordnet ist, welche in der Türschiene (5) oder im Befestigungsprofil (4) integriert ist.
  2. Schiebewandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (52) im Befestigungsprofil (4) oder in der Türschiene (5) integriert ist.
  3. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (54) im Befestigungsprofil (4) geführt ist.
  4. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (55) an einem der Deckenführung (2) abgewandten Ende des Befestigungsprofils (4) angeordnet ist.
  5. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (4), die Führung (55), das Gleitelement (54), und die Deckenführung (2) auf einer gemeinsamen Mittellinie (M) angeordnet sind.
  6. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (55) als Nut ausgebildet ist.
  7. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (52) einen Öffnungswinkel (a) von mindestens 160°, bevorzugt mindestens 170°, insbesondere bevorzugt von mindestens 180°, aufweist.
  8. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbetätiger (52) einen Öffnungswinkel (b) von mindestens 80°, bevorzugt mindestens 85°, insbesondere bevorzugt von mindestens 90°, um eine Nulllage des Türbetätigers (52) aufweist.
  9. Schiebewandsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nulllage des Türbetätigers (52) einstellbar ist.
  10. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenführung (2) als stranggepresstes Profil ausgebildet ist.
  11. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (55) einstückig mit der Türschiene (5) oder dem Befestigungsprofil (4) ausgebildet ist.
  12. Schiebewandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehachse (56), um welche die Türschiene (5) in Bezug auf das Befestigungsprofil (4) schwenkbar angeordnet ist, und welche im Befestigungsprofil (4) und in der Türschiene (5) kraftschlüssig angeordnet ist, insbesondere in das Befestigungsprofil (4) und in die Türschiene (5) eingeklemmt ist.
  13. Verfahren zum Montieren eines Schiebewandsystems, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Schritte:
    - Anbringen der mindestens einen Deckenführung (2) an eine Decke einer Gebäudestruktur,
    - Einschieben eines Gleitelements (54) in eine Führung (55), welche in der Türschiene (5) oder im Befestigungsprofil (4) integriert ist, wobei das Gleitelement (54) in einem montierten Zustand in der Führung (55) verschiebbar angeordnet ist,
    - Einschieben des zumindest einen Türflügelelements (3) in die Deckenführung (2), wobei das Türflügelelement (3) in einem montierten Zustand in der Deckenführung (2) verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist, und
    - Verbinden des Türbetätigers (52) mit dem Gleitelement (54) über einen Hebelarm (53).
  14. Verfahren zum Montieren eines Schiebewandsystems nach Anspruch 11, wobei das Anbringen der Deckenführung (2) an die Decke der Gebäudestruktur und das Einschieben des Gleitelements (54) in die Führung (55) in beliebiger Reihenfolge durchführbar sind.
  15. Verfahren zum Montieren eines Schiebewandsystems nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Einschieben des Gleitelements (54) in die Führung (55) und das Einschieben des Türflügelelements (3) in die Deckenführung (2) in beliebiger Reihenfolge durchführbar sind.
EP14198050.8A 2014-12-15 2014-12-15 Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger Withdrawn EP3034737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198050.8A EP3034737A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198050.8A EP3034737A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3034737A1 true EP3034737A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=52023373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198050.8A Withdrawn EP3034737A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3034737A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209276U1 (de) 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
GB2261915A (en) * 1991-11-28 1993-06-02 Jebron Ltd Method of swinging a pivoted door to a selected position and cam and follower mechanism for use in the method
DE19753132A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Geze Gmbh & Co Brandschutzschiebetüranlage
DE20017531U1 (de) * 1999-12-22 2000-12-14 Leuthold Metallbau Ag Bueren G Führungsvorrichtung für eine mehrteilige Schiebewand
EP1427907A1 (de) * 2001-11-26 2004-06-16 DORMA GmbH + Co. KG Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP2302151A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Kone Deursystemen B.V. Automatische Schiebe-Drehtüranlage mit Notöffnungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261915A (en) * 1991-11-28 1993-06-02 Jebron Ltd Method of swinging a pivoted door to a selected position and cam and follower mechanism for use in the method
DE9209276U1 (de) 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19753132A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Geze Gmbh & Co Brandschutzschiebetüranlage
DE20017531U1 (de) * 1999-12-22 2000-12-14 Leuthold Metallbau Ag Bueren G Führungsvorrichtung für eine mehrteilige Schiebewand
EP1427907A1 (de) * 2001-11-26 2004-06-16 DORMA GmbH + Co. KG Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP2302151A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Kone Deursystemen B.V. Automatische Schiebe-Drehtüranlage mit Notöffnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010565C5 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005068764A1 (de) Rahmen für eine schiebetür oder ein schiebefenster
WO2010079125A1 (de) Profilsystem für eine schiebetür
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
EP3181796B1 (de) Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung
EP3034735B1 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP3034742A1 (de) Schiebewandsystem mit geringstem Anschubmoment
EP3034739A1 (de) Schiebewandsystem mit optimierter Dichtung
EP3034741B1 (de) Schiebewandsystem mit verbessertem akustischem Verhalten
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
EP3034743B1 (de) Schiebewandsystem mit Sicherungsvorrichtung
EP3034721B1 (de) Schiebewandsystem mit verriegelungsmechanismus und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines verriegelungszustands eines türflügelelements
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP3034737A1 (de) Schiebewandsystem mit einem Türflügelelement und einem Türbetätiger
EP3034738A1 (de) Schiebewandsystem mit optimierter Dichtung
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
EP3034740A1 (de) Schiebewandsystem mit einem optimierten optischen Eindruck
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE19957358C2 (de) Verfahren zum Bestücken eines Fensterrahmens mit einem Treibstangenbeschlagsystem und dazu geeignete Teile
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
EP2172611B1 (de) Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster
DE102013102142B4 (de) Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161220