EP3181796B1 - Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung - Google Patents

Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3181796B1
EP3181796B1 EP16204866.4A EP16204866A EP3181796B1 EP 3181796 B1 EP3181796 B1 EP 3181796B1 EP 16204866 A EP16204866 A EP 16204866A EP 3181796 B1 EP3181796 B1 EP 3181796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap sealing
sealing element
accordance
gap
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16204866.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181796A1 (de
Inventor
Dietmar Kolassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3181796A1 publication Critical patent/EP3181796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181796B1 publication Critical patent/EP3181796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to a gap sealing element, which is provided for sealing a gap below a sliding door or a larger, referred to as gate sliding door.
  • a gap sealing element which is provided for sealing a gap below a sliding door or a larger, referred to as gate sliding door.
  • the invention has for its object to provide a Spaltabdichtungselement that is easily assembled and disassembled, is wear-resistant and has a correspondingly long life, and its mounting position on a door with simple means is adjustable. Furthermore, the invention has for its object to provide a Spaltabdichtungsan extract which allows the aforementioned advantages in the sealing of the gap below a sliding door.
  • the proposed gap sealing element on the one hand has a central position, which consists of metal and thus gives the gap sealing element excellent stability.
  • the gap sealing element is provided with a magnetic adhesive layer.
  • the magnetic mounting secures high withdrawal forces across the surface normal of the door leaf or the Spaltabdichtungselements and thus causes an excellent grip of the gap sealing element on the door.
  • the magnetic mounting easily allows a displacement of the gap sealing element on the door, overcoming displacement forces acting parallel to the door leaf or the gap sealing element and are lower than the withdrawal forces, so that the position of the gap sealing element can be easily corrected.
  • This correction option concerns firstly the adjustment of the gap sealing element when it is first mounted on the sliding door. Secondly, however, this also concerns the possibility that the gap sealing element can avoid obstacles without destroying it by sliding against the sliding door, avoiding the obstacle. This comes the longevity the Spaltabdichtungselements benefit, because accordingly damage the Spaltabdichtungselements can be avoided. And then the gap sealing element can easily be moved back again, in favor of an optimal bridging of the gap.
  • the gap sealing element On the front of the metallic middle layer is provided with a textile-like deformable surface element.
  • This surface element protrudes beyond the metallic center layer, it may be the area surrounding the door leaf optimally sealing and thereby, for example, also bridge irregularities in the course of a floor below the door. Due to the combination of the metallic middle layer and the surface element, the gap sealing element has an otherwise not achieved combination of advantages, namely on the one hand to be as strong as a sheet and on the other hand as flexible as a brush.
  • this deformable surface element can advantageously extend downwards by about 0.5 cm beyond the middle layer, so that on the one hand optimal adaptation to the substrate is ensured by sufficient deformability on the basis of the length of 0.5 cm, but on the other hand it secures comparatively short length of 0.5 cm sufficient rigidity of the surface element, for example, the gap effectively against small animals such. As rodents, especially mice, seal. If the gap between the door leaf and the substrate is greater than 0.5 cm, the rigid center layer of the gap sealing element reduces this originally existing gap width and the remaining gap below the middle layer is sealed by the planar element.
  • the effective gap width below the central position is less than the extent to which the surface element protrudes beyond the middle layer. If this supernatant for example 0.5 cm and the effective gap width is correspondingly even lower, it is possible by means of the gap sealing element effective protection against rodents.
  • the projection of the surface element can be significantly reduced, for example, to a value of only 0.5 mm, so that the metallic center layer actually reaches almost to the ground and the Surface element practically without deformation with its lower narrow edge rests on the ground.
  • a surface element which is not comparatively rigid, such as a wood or metal plate, but which can be reversibly deformed like a textile surface element, as z. B. of a textile surface element is known, which can be rolled or folded or from which z. B. a bag or the like can be produced.
  • z. B. of a textile surface element which can be rolled or folded or from which z. B. a bag or the like can be produced.
  • the surface elements which can be used according to the proposal can, for example, be collectively referred to as tarpaulins.
  • the starting material used is always referred to as a tarpaulin, regardless of whether it is a film, a textile element, or a fiber-reinforced film.
  • the middle layer may preferably consist of a metal sheet, which comparatively stiff and accordingly is poorly deformable, and which offers better protection against bite compared to plastics.
  • the metal sheet may be an aluminum sheet, or, advantageously, a steel sheet.
  • the front layer can be mounted as a comparatively narrow strip only in the lower region of the middle layer at this.
  • it can cover the entire front side of the middle layer, so that the most uniform, inconspicuous visual appearance of the gap sealing element is supported.
  • the color scheme of the front layer can be adapted to the rest of the door, namely either as similar as possible, or deliberately contrasting color.
  • the front layer can be configured as a film, which has a fiber reinforcement, and which is referred to as a tarpaulin due to their material thickness.
  • a tarpaulin due to their material thickness.
  • so-called truck tarpaulins have proven to be extremely effective, on the one hand because of their wear resistance and on the other hand because of their economic availability.
  • the magnetic adhesive layer can be firmly connected to the middle layer, so that the gap sealing element can be mounted without tools on, for example, steel door frames or door leaves / door wings.
  • the magnetic adhesive layer can be configured as a separate component, so that it can be mounted, for example, on a non-ferromagnetic sliding door and then in turn allows the magnetic support of the central position, if it consists of a ferromagnetic material, for. B. in the form of a steel sheet.
  • the magnetic adhesive layer is fixedly connected to the central layer, mounting of the gap sealing element on a non-ferromagnetic sliding door can be made possible by using an additional mounting rail.
  • the mounting strip is in turn firmly mounted on the sliding door, for example glued or screwed.
  • the mounting strip consists of a ferromagnetic material, which cooperates with the magnetic adhesive layer and this provides excellent grip.
  • the mounting rail made of sheet steel or a magnetic material, for.
  • As a so-called magnetic film which is commercially available in different thicknesses and stiffnesses.
  • the bonding of the mounting strip can be easily made possible in that the mounting strip has a self-adhesive back.
  • the screwing of the mounting strip can be simplified in that the mounting strip has holes which allow a screw mounting, so are adapted in terms of their diameter and their arrangement or distribution in the mounting bar to the recording of the mounting screws.
  • the gap sealing element is designed as an elongated strip.
  • the gap sealing element can be folded at one of the two ends of this narrow strip, so that this beveled end can extend in front of the narrow edge of the respective door leaf.
  • the best possible sealing of the gap is made possible, namely not only below the sliding door, but also laterally in the lower region as high as the gap sealing element extends on the door leaf.
  • this can be deliberately mounted with a large lateral projection on the door leaf.
  • the proposed gap sealing element has a very low height on the door leaf, for example, only about 2 mm, it can also be mounted on sliding doors, which dip into a compartment which rests very closely to the door leaf. Such a compartment may for example be created between a building wall and a wall paneling. Even if a sliding door is provided with two door leaves, one of which is movable and the other either fixed or also movable, so that in any case these two leaves do not abut each other frontally, but run parallel to each other, a proposed gap seal can be mounted easily in most cases while seal brushes often have a build-up height from the face of the door panel of 1 cm or more.
  • the gap sealing element 1 each denotes a gap sealing element, which has a metallic center layer 2 in the form of a steel sheet, and a rear magnetic adhesive layer 3, which is designed as a magnetic sheet.
  • the gap sealing element 1 has a textile-like deformable surface element 4, which is configured in the illustrated embodiments in each case as a truck tarpaulin.
  • the gap sealing element 1 is configured as an elongated strip which has a bevelled area 5 at one of its two front ends.
  • Fig. 1 extends the surface element 4 as a narrow strip only over a small part of the height of the metallic center layer 2. It protrudes beyond the central layer 2 by about 0.5 cm down.
  • a gap sealing arrangement which has 2 sliding doors 6, wherein these two sliding doors 6 can also be referred to as a sliding door system with 2 door leaves.
  • Both sliding doors 6 have a metallic frame 7, which consists of steel, and held in the frame 7 door panel 8, for example made of glass.
  • the two sliding doors 6 do not run parallel to each other in the illustrated embodiment, but in the same plane optionally apart in an open position or each other in the in Fig. 2 illustrated closed position.
  • Each of the two sliding doors is provided with a gap sealing element 1, which is mounted in front of the lower, horizontal portion of the respective frame 7 and is held with its magnetic adhesive layer 3 directly to the frame 7.
  • the two bevelled areas 5 are located in front of the mutually facing end faces of the two sliding doors 6 and lie against each other without a gap.
  • the textile-like deformable surface elements 4 each extend over the entire surface in front of the middle layers 2 of the two gap sealing elements 1. With their projection projecting downwards over the middle layer 2, and in which the two surface elements 4 are curved, the surface elements 4 sealingly rest on a base 9 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spaltabdichtungselement, die zur Abdichtung eines Spalts unterhalb einer Schiebetür bzw. einer größeren, als Tor bezeichneten Schiebetür vorgesehen ist. Aus der WO 2015/001096 A1 ist ein magnetisches Spaltdichtungsband bekannt.
  • In der Praxis ist es bekannt, Schiebetüren mithilfe von Linearbürsten abzudichten. Insbesondere bei Haustüren, die der Witterung ausgesetzt sind, und deren Türflügel oberhalb eines Bodens bewegt werden, welcher ebenfalls den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist kann es in der Praxis zu Anhebungen des Bodens kommen, beispielsweise zum Anheben von Fliesen bzw. Bodenplatten aufgrund von Frost. Wenn dadurch der Spalt verringert wird, den die Bürste überbrücken soll, wird die Bürste dementsprechend stark verformt und ihr Verschleiß beschleunigt. Wenn sich anschließend an die Frostperiode der Boden wieder absenkt, weil er belaufen oder befahren wird, und sich infolgedessen die Spaltbreite unterhalb der Schiebetür wieder vergrößert, stellen sich die Borsten der Bürste nicht immer zuverlässig wieder vollständig zurück, zudem kann durch den zwischenzeitlich erhöhten Verschleiß unter Umständen eine vollständige Spaltüberbrückung auch nicht mehr gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Spaltabdichtungselement anzugeben, das problemlos montierbar und demontierbar ist, verschleißfest ist und eine dementsprechend lange Lebensdauer aufweist, und dessen Montagelage an einer Tür mit einfachen Mitteln nachstellbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spaltabdichtungsanordnung anzugeben, welche die vorgenannten Vorteile bei der Abdichtung des Spaltes unterhalb einer Schiebetür ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spaltabdichtungselement nach Anspruch 1 gelöst sowie durch eine Spaltabdichtungsanordnung nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das vorschlagsgemäße Spaltabdichtungselement weist einerseits eine Mittellage auf, die aus Metall besteht und damit dem Spaltabdichtungselement eine hervorragende Stabilität verleiht.
  • Rückseitig ist das Spaltabdichtungselement mit einer magnetischen Haftlage versehen. Die magnetische Montage sichert hohe Abzugskräfte quer zur Flächennormalen des Türblatts bzw. des Spaltabdichtungselements und bewirkt somit einen hervorragenden Halt des Spaltabdichtungselements an der Tür. Andererseits jedoch ermöglicht die magnetische Montage problemlos eine Verschiebung des Spaltabdichtungselements an der Tür unter Überwindung von Verschiebekräften, die parallel zum Türblatt bzw. zum Spaltabdichtungselement wirken und geringer sind als die Abzugskräfte, so dass die Lage des Spaltabdichtungselements problemlos korrigiert werden kann.
  • Diese Korrekturmöglichkeit betrifft erstens die Justage des Spaltabdichtungselements bei deren erstmaliger Montage an der Schiebetür. Dies betrifft zweitens jedoch auch die Möglichkeit, dass das Spaltabdichtungselement Hindernissen zerstörungsfrei ausweichen kann, indem es sich an der Schiebetür verschiebt und dabei dem Hindernis ausweicht. Dies kommt der Langlebigkeit des Spaltabdichtungselements zugute, weil dementsprechend Beschädigungen des Spaltabdichtungselements vermieden werden können. Und anschließend kann das Spaltabdichtungselement problemlos wieder zurück verschoben werden, zu Gunsten einer optimalen Überbrückung des Spaltes.
  • Auf der Vorderseite ist die metallische Mittellage mit einem textilartig verformbaren Flächenelement versehen. Dadurch, dass dieses Flächenelement über die metallische Mittellage hinausragt, kann es der Umgebung des Türblatts optimal abdichtend anliegen und dabei beispielsweise auch Unregelmäßigkeiten im Verlauf eines Bodens unterhalb der Tür überbrücken. Durch die Kombination der metallischen Mittellage und des Flächenelements weist das Spaltabdichtungselement eine ansonsten nicht erreichte Kombination von Vorteilen auf, nämlich einerseits stark wie ein Blech und andererseits flexibel wie eine Bürste zu sein.
  • Dabei kann sich dieses verformbare Flächenelement vorteilhaft um etwa 0,5 cm über die Mittellage hinaus nach unten erstrecken, so dass einerseits eine optimale Anpassung an den Untergrund durch eine ausreichende Verformbarkeit aufgrund der Länge von 0,5 cm sichergestellt ist, andererseits jedoch sichert diese vergleichsweise kurze Länge von 0,5 cm eine ausreichende Steifigkeit des Flächenelements, um beispielsweise den Spalt wirksam gegen kleine Lebewesen wie z. B. Nager, insbesondere Mäuse, abzudichten. Falls der Spalt zwischen dem Türblatt und dem Untergrund größer als 0,5 cm ist, reduziert die steife Mittellage des Spaltabdichtungselements diese ursprünglich vorhandene Spaltbreite und der verbleibende Spalt unterhalb der Mittellage durch das Flächenelement abgedichtet wird. Geht man weiterhin davon aus, dass das Flächenelement nicht nur auf dem Untergrund aufsteht, sondern vielmehr verformt ist und dem Untergrund mit einer gewissen Biegung und unter einer Vorspannung anliegt, so ist die effektive Spaltbreite unterhalb der Mittellage geringer als das Maß, mit welchem das Flächenelement über die Mittellage hinausragt. Wenn dieser Überstand beispielsweise 0,5 cm beträgt und die effektive Spaltbreite dementsprechend noch geringer ist, so wird mittels des Spaltabdichtungselements ein wirksamer Schutz gegen Nager ermöglicht.
  • Falls der Untergrund unter der Tür optimal glatt ist, beispielsweise bei einem fugenlosen Untergrund, kann der Überstand des Flächenelements erheblich reduziert werden, beispielsweise auf einen Wert von nur 0,5 mm, so dass die metallische Mittellage tatsächlich fast bis an den Untergrund reicht und das Flächenelement praktisch ohne Verformung mit seiner unteren Schmalkante auf dem Untergrund aufsteht.
  • Als "textilartig verformbar" wird dabei ein Flächenelement bezeichnet, welches nicht wie beispielsweise eine Holz- oder Metallplatte vergleichsweise starr ist, sondern welches wie ein textiles Flächenelement reversibel verformt werden kann, wie dies z. B. von einem textilen Flächenelement bekannt ist, welches gerollt oder gefaltet werden kann oder aus welchem z. B. ein Beutel oder dergleichen hergestellt werden kann. Selbst wenn eine derartige dreidimensionale Verformbarkeit im Rahmen des vorliegenden Vorschlages nicht vorgesehen ist, soll durch die Bezeichnung der "textilartigen Verformbarkeit" des vorschlagsgemäß für das Flächenelement infrage kommenden Materials zum Ausdruck gebracht werden, dass beispielsweise textile Flächenelemente wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen, oder dass beispielsweise Folien, oder dass beispielsweise eine Kombination daraus in Form faserverstärkter Folien, benutzt werden können. Die vorschlagsgemäß verwendbaren Flächenelemente können beispielsweise zusammenfassend als Planen bezeichnet werden. Nachfolgend wird daher das verwendete Ausgangsmaterial stets als Plane bezeichnet, unabhängig davon, ob es sich um eine Folie handelt, um ein textiles Element, oder um eine mit Fasern verstärkte Folie.
  • Die Mittellage kann vorzugsweise aus einem Metallblech bestehen, welches vergleichsweise steif und dementsprechend schlecht verformbar ist, und welches im Vergleich zu Kunststoffen einen besseren Schutz gegen Verbiss bietet. Es kann sich bei dem Metallblech um ein Aluminiumblech handeln, oder, wirtschaftlich vorteilhaft, um ein Stahlblech.
  • Die vordere Lage kann als vergleichsweise schmaler Streifen lediglich im unteren Bereich der Mittellage an dieser montiert sein. Vorteilhaft jedoch kann sie die gesamte Vorderseite der Mittellage abdecken, so dass ein möglichst einheitliches, unauffälliges optisches Erscheinungsbild des Spaltabdichtungselements unterstützt wird. Insbesondere kann die Farbgebung der vorderen Lage an die übrige Tür angepasst sein, nämlich entweder möglichst ähnlich, oder bewusst kontrastfarbig.
  • Vorteilhaft kann die vordere Lage als Folie ausgestaltet sein, die eine Faserverstärkung aufweist, und die aufgrund ihrer Materialstärke als Plane bezeichnet ist. In praktischen Versuchen haben sich beispielsweise sogenannte Lkw-Planen hervorragend bewährt, einerseits aufgrund ihrer Verschleißfestigkeit und andererseits aufgrund der wirtschaftlichen Verfügbarkeit.
  • Die magnetische Haftlage kann fest mit der Mittellage verbunden sein, so dass das Spaltabdichtungselement werkzeuglos an beispielsweise stählernen Türrahmen bzw. Türblättern/Türflügeln montiert werden kann. Die magnetische Haftlage kann jedoch als auch separates Bauteil ausgestaltet sein, so dass sie beispielsweise an einer nicht ferromagnetischen Schiebetür montiert werden kann und dann ihrerseits den magnetischen Halt der Mittellage ermöglicht, wenn diese aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht, z. B. in Form eines Stahlblechs.
  • Falls die magnetische Haftlage fest mit der Mittellage verbunden ist, kann eine Montage des Spaltabdichtungselements an einer nicht ferromagnetischen Schiebetür ermöglicht werden, indem eine zusätzliche Montageleiste verwendet wird. Die Montageleiste wird ihrerseits fest an der Schiebetür montiert, beispielsweise geklebt oder geschraubt. Die Montageleiste besteht aus einem ferromagnetischen Werkstoff, welcher mit der magnetischen Haftlage zusammenwirkt und dieser einen hervorragenden Halt bietet. Beispielsweise besteht die Montageleiste aus Stahlblech oder aus einem magnetischen Werkstoff, z. B. einer so genannten Magnetfolie, die in unterschiedlichen Materialstärken und Steifigkeiten handelsüblich ist. Die Vorteile, die Haftlage, die Mittellage sowie das Flächenelement des Spaltabdichtungselements auf der Tür verschieben zu können, werden bei Verwendung der zusätzlichen Montageleiste ebenfalls ermöglicht.
  • Die Verklebung der Montageleiste kann auf einfache Weise dadurch ermöglicht werden, dass die Montageleiste eine selbstklebende Rückseite aufweist. Die Verschraubung der Montageleiste kann dadurch vereinfacht werden, dass die Montageleiste Bohrungen aufweist die eine Schraubmontage ermöglichen, also hinsichtlich ihres Durchmessers und ihrer Anordnung bzw. Verteilung in der Montageleiste an die Aufnahme der Befestigungsschrauben angepasst sind.
  • Vorschlagsgemäß ist das Spaltabdichtungselement als ein länglicher Streifen ausgestaltet. Dabei kann vorteilhaft das Spaltabdichtungselement an einem der beiden Enden dieses schmalen Streifens abgekantet sein, so dass dieses abgekantete Ende sich vor die Schmalkante des betreffenden Türblatts erstrecken kann. Hierdurch wird eine möglichst optimale Abdichtung des Spalts ermöglicht, nämlich nicht nur unterhalb der Schiebetür, sondern auch seitlich in dem unteren Bereich so hoch, wie sich das Spaltabdichtungselement am Türblatt erstreckt. Bei der erstmaligen Montage des Spaltabdichtungselements kann dies bewusst mit einem großen seitlichen Überstand am Türblatt montiert werden. Wenn die Schiebetür dann in ihre Schließstellung geführt wird, gerät das abgekantete Ende des Spaltabdichtungselements gegen ein Hindernis wie z.B. gegen ein zweites Türblatt der Schiebetür, oder einen Türrahmen, oder das Mauerwerk eines Gebäudes. Aufgrund der magnetischen Halterung wird das Spaltabdichtungselement auf der Schiebetür verschoben, so dass es in der Entstellung der Schiebetür dem erwähnten Hindernis spaltfrei anliegt. Hierdurch wird eine zusätzliche Abdichtung, insbesondere ein zusätzlicher Schutz beispielsweise gegen das Eindringen von Nagern bewirkt.
  • Dadurch, dass das vorschlagsgemäße Spaltabdichtungselement eine sehr geringe Aufbauhöhe auf dem Türblatt aufweist, beispielsweise lediglich etwa 2 mm, kann es auch bei Schiebetüren montiert werden, die in ein Fach eintauchen, welches dem Türblatt sehr eng anliegt. Ein solches Fach kann zum Beispiel zwischen einer Gebäudewand und einer Wandverkleidung geschaffen sein. Auch wenn eine Schiebetür mit zwei Türblättern vorgesehen ist, von denen eines beweglich und das andere entweder feststehend oder ebenfalls beweglich ist, so dass jedenfalls diese beiden Türblätter nicht stirnseitig aneinander stoßen, sondern parallel voreinander laufen, kann eine vorschlagsgemäße Spaltabdichtung in den meisten Fällen problemlos montiert werden, während Dichtungsbürsten häufig eine Aufbauhöhe gegenüber der Fläche des Türblatts von 1 cm oder mehr aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spaltabdichtungselements in perspektivische Ansicht von schräg oben, und
    Fig. 2
    eine Spaltabdichtungsanordnung, bei welcher ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spaltabdichtungselements verwendet ist.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils ein Spaltabdichtungselement bezeichnet, welches eine metallische Mittellage 2 in Form eines Stahlblech aufweist, sowie eine rückseitige magnetische Haftlage 3, die als Magnetfolie ausgestaltet ist. Vorn weist das Spaltabdichtungselement 1 ein textilartig verformbares Flächenelement 4 auf, welches bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils als LKW-Plane ausgestaltet ist. Das Spaltabdichtungselement 1 ist insgesamt als länglicher Streifen ausgestaltet, welcher an einem seiner beiden Stirnenden einen abgekanteten Bereich 5 aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erstreckt sich das Flächenelement 4 als schmaler Streifen nur über einen geringen Teil der Höhe der metallischen Mittellage 2. Es ragt über die Mittellage 2 hinaus um etwa 0,5 cm nach unten.
  • In Fig. 2 ist eine Spaltabdichtungsanordnung dargestellt welche 2 Schiebetüren 6 aufweist, wobei diese beiden Schiebetüren 6 auch als eine Schiebetüranlage mit 2 Türblättern bezeichnet werden kann. Beide Schiebetüren 6 weisen einen metallischen Rahmen 7 auf, der aus Stahl besteht, sowie eine in dem Rahmen 7 gehaltene Türfüllung 8, beispielsweise aus Glas. Die beiden Schiebetüren 6 laufen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht parallel voreinander, sondern in derselben Ebene wahlweise auseinander in eine Offenstellung oder zueinander in die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung.
  • Jede der beiden Schiebetüren ist mit einem Spaltabdichtungselement 1 versehen, welches vor dem unteren, horizontalen Abschnitt des jeweiligen Rahmens 7 montiert ist und mit seiner magnetischen Haftlage 3 unmittelbar an dem Rahmen 7 gehalten ist. Die beiden abgekanteten Bereiche 5 befinden sich vor den zueinander gewandten Stirnseiten der beiden Schiebetüren 6 und liegen einander spaltfrei an.
  • Die textilartig verformbaren Flächenelemente 4 erstrecken sich jeweils vollflächig vor den Mittellagen 2 der beiden Spaltabdichtungselemente 1. Mit ihrem Überstand, der nach unten über die Mittellage 2 hinausragt, und in welchem die beiden Flächenelemente 4 gebogen verlaufen, liegen die Flächenelemente 4 abdichtend auf einem Boden 9 auf.

Claims (11)

  1. Spaltabdichtungselement (1), welches als länglicher Streifen ausgestaltet ist, welcher eine rückseitige Haftlage (3), die magnetisch ausgestaltet ist, und eine vordere Lage, welche als textilartig verformbares Flächenelement (4) ausgestaltet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Streifen eine Mittellage (2) aus Metall ausweist, dass die vordere Lage über die Mittellage (2) hinausragt und dass der längliche Streifen an einem seiner schmalen Enden einen abgekanteten Bereich (5) aufweist.
  2. Spaltabdichtungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittellage (2) ein Stahlblech aufweist.
  3. Spaltabdichtungselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenelement (4) die gesamte Vorderseite der Mittellage (2) abdeckt.
  4. Spaltabdichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenelement (4) um 0,5 cm über die Mittellage (2) hinausragt.
  5. Spaltabdichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenelement (4) durch eine mit Fasern verstärkte Folie ausgestaltet ist, die als Plane bezeichnet ist.
  6. Spaltabdichtungselement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenelement (4) in Art einer so genannten LKW-Plane ausgestaltet ist.
  7. Spaltabdichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haftlage (3) einer ebenfalls und komplementär zur Haftlage (3) magnetisch ausgestalteten Montageleiste anliegt, die fest an einer abzudichtenden Schiebetür (6) montierbar ist.
  8. Spaltabdichtungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montageleiste eine selbstklebende Rückseite aufweist.
  9. Spaltabdichtungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montageleiste mehrere eine Schraubmontage der Montageleiste ermöglichende Bohrungen aufweist.
  10. Spaltabdichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die magnetische Haftlage (3) als separates Bauteil des Spaltabdichtungselements (1) ausgestaltet ist.
  11. Spaltabdichtungsanordnung,
    mit einer Schiebetür (6),
    und mit einem Spaltabdichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Spaltabdichtungselement (1) entlang der Unterkante der Schiebetür (6) verlaufend angeordnet ist,
    der abgekantete Bereich (5) der Schmalkante der Schiebetür (6) anliegt,
    und das Flächenelement (4) über die Schiebetür (6) nach unten hinausragt.
EP16204866.4A 2015-12-16 2016-12-16 Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung Active EP3181796B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106874 2015-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181796A1 EP3181796A1 (de) 2017-06-21
EP3181796B1 true EP3181796B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=57714399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204866.4A Active EP3181796B1 (de) 2015-12-16 2016-12-16 Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181796B1 (de)
DE (1) DE202016107091U1 (de)
DK (1) DK3181796T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105147B2 (en) * 2018-09-26 2021-08-31 Universal Screen Arts, Inc. Sliding door draft prevention device
DE102021113637A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Dietmar Kolaßa Türkanten-Abdichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466510B2 (en) * 2016-11-30 2022-10-11 Rodexit Aps Seal with rat resistant barrier
EP3467251B1 (de) * 2017-10-04 2020-03-04 Athmer oHG Dichtung für einen türflügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120131854A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 James Pettingill Draft Blocker With Magnet
DK3017118T3 (en) * 2013-07-05 2018-03-26 Dietmar Kolassa Sealing arrangement with magnetic gap sealing tape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105147B2 (en) * 2018-09-26 2021-08-31 Universal Screen Arts, Inc. Sliding door draft prevention device
DE102021113637A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Dietmar Kolaßa Türkanten-Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK3181796T3 (en) 2019-02-25
DE202016107091U1 (de) 2017-02-03
EP3181796A1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181796B1 (de) Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung
EP2675639B1 (de) Profilelement zum verbinden eines bauteils mit einer festen fahrzeugscheibe
DE102005022826B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE2933360A1 (de) Oeffnungsverschluss
DE102009007636A1 (de) Profilsystem für eine Schiebetür
EP1754849A2 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
EP3219895B1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
DE202011101306U1 (de) Verschlussanordnung
DE102008048560A1 (de) Beschlag zur Herstellung eines Bodenaufbaus
EP3034735B1 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
DE102008039415B4 (de) Schiebebeschlag
DE102019125204A1 (de) Rolltor
WO2015001096A1 (de) Magnetisches spaltdichtungsband
EP2986544A1 (de) Spaltabdichtung einer beweglichen verkehrsfläche
EP0865754A2 (de) Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE3012798C2 (de) Kastenmöbel mit einer Tür und einer Schlagleiste
DE202017107852U1 (de) Abschlussleiste
EP3034721B1 (de) Schiebewandsystem mit verriegelungsmechanismus und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines verriegelungszustands eines türflügelelements
EP2347674A1 (de) Frontblende für einen Schubkasten
DE102019116020A1 (de) Rahmen mit Vorsatzschale und Profilsystem zu dessen Herstellung
DE102009027240A1 (de) Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
DE202005007797U1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/26 20060101AFI20180419BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20180419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002381

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 8