WO2015001096A1 - Magnetisches spaltdichtungsband - Google Patents

Magnetisches spaltdichtungsband Download PDF

Info

Publication number
WO2015001096A1
WO2015001096A1 PCT/EP2014/064354 EP2014064354W WO2015001096A1 WO 2015001096 A1 WO2015001096 A1 WO 2015001096A1 EP 2014064354 W EP2014064354 W EP 2014064354W WO 2015001096 A1 WO2015001096 A1 WO 2015001096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gap sealing
strip
gap
sealing strip
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kolassa
Original Assignee
Dietmar Kolassa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Kolassa filed Critical Dietmar Kolassa
Priority to EP14746967.0A priority Critical patent/EP3017118B1/de
Priority to DK14746967.0T priority patent/DK3017118T3/en
Publication of WO2015001096A1 publication Critical patent/WO2015001096A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/086Covers with magnetic fixing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/72Pest control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts

Definitions

  • the invention relates to a gap sealing band.
  • the two ends of the U-shaped portion of the surface element are bent apart, so that the surface element as a whole an approximately T-shaped or Has omega-shaped contour, depending on how close the two legs of the U-shaped section to each other.
  • the invention has for its object to provide a sealing of a gap enabling sealing member which is easy to assemble and disassemble, which is resistant to mechanical stress under harsh operating conditions, and which allows for impairment of tightness quickly and inexpensively restore tightness, and which is suitable for a variety of different applications.
  • an elongated strip which is magnetically designed at its two longitudinal edges.
  • the strip has a carrier material, which is designed according to the proposal as a textile-like deformable surface element.
  • a carrier material form the strip, which is provided at its two longitudinal edges each with a narrow strip of magnetic material.
  • the two longitudinal edges are according to the proposal spaced apart and independently movable, so not summarized as in the gap seal of DE 20 2013 101 595 U1 to a common holding section.
  • the two longitudinal edges can be fastened at two fastening points which are remote from one another, for example at two different components, in order to seal a gap extending therebetween.
  • Due to the mobility independently can be attached to two remote locations of the same component, for example, encompass a component and at two different, z. B. opposite surfaces of this component are attached. Since the attachment takes place only magnetically, the assembly, disassembly and position corrections of the gap sealing band can always be performed quickly and easily.
  • it may be provided to provide the mentioned carrier material on its back over the entire surface with a magnetic sheet. This allows, for example, a particularly simple and inexpensive manufacture of the gap sealing strips, in which a larger areal strip material is coated over its entire area with the magnetic film and then cut into the gap sealing strips of the desired width.
  • the magnetic film directly as a sealing strip or to uniformly pass through a given carrier material with magnetic particles, so that no two-layered construction of the gap sealing strip is required.
  • the gap sealing tape is added either as a whole, with magnetic particles, or the mentioned carrier layer of the gap sealing tape as a textile-like deformable Surface element designed.
  • a textile-like deformable while a surface element is referred to, which is not - such as a wood or metal plate - is relatively rigid, but which can be reversibly deformed like a textile surface element, for example, rolled or folded or can be deformed into a bag or the like ,
  • the term "textile-like deformability" of the material to be used according to the proposal should indicate that, for example, textile surface elements such as woven, knitted or the like, or that, for example, films, or, for example, a combination thereof may be used in the form of fiber-reinforced films
  • the surface elements which can be used according to the proposal may, for example, be collectively referred to as tarpaulins, irrespective of whether this is a film, a textile element or a fiber-reinforced film
  • a material such as known as a truck tarp or the like may be used.
  • Such tarpaulins are on the one hand commercially available and thus very economically available, and particularly inexpensive in the dimensions in which they are cut to the comparatively narrow strips to be used for a proposed gap sealing tape. In addition, they are available in different thicknesses. From such tarpaulins, for example, truck tarpaulins are manufactured, so-called “side curtains,” or shoulder bags or weatherproof clothing are produced. Embodiments of the invention are described below with reference to the purely schematic representations. It shows
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a gap sealing strip
  • FIG. 2 shows a cross section through a cable channel, which is provided on one side with a gap sealing band
  • Fig. 4 cross-sections through further embodiments to 8 of gap sealing bands.
  • a gap sealing tape 1 which consists essentially of a tarpaulin 2, which is assembled into an elongated strip 20, wherein at the two longitudinal edges of the tarpaulin 2 each have a magnetic strip 3 is provided.
  • Fig. 2 denotes a floor ceiling of a building, under which a cable duct 5 extends.
  • the cable duct 5 consists of a galvanized sheet material, has an upwardly open U-shaped cross section and receives a plurality of purely schematically indicated lines 6.
  • the cable duct 5 is mounted on the floor ceiling 4 with anchors 7 suspended.
  • an angle 8 is mounted under the floor slab 4, which is also made of sheet metal, so that a gap sealing band 1 with one of its two magnetic strips 3 can be fixed to the angle 8 and with his other magnetic strip 3 on Cable duct 5 can be attached.
  • a gap sealing tape 1 In the illustrated embodiment of FIG. 2, only one side of the cable duct 5 is covered by a gap sealing tape 1.
  • the opposite side of the cable tray 5 For example, it may be immediately adjacent to a wall of the building, or the attachment of a gap sealing tape 1 may also be provided on this side. In this way, access to the cable duct 5 for animals is made more difficult, so that, for example, birds can not stay on the cable duct 5 or can build a nest in the cable duct 5.
  • due to the magnetic fastening of the gap sealing strip 1 a quick and uncomplicated access to the lines 6 is possible at any time for maintenance work and also the subsequent re-attachment of the gap sealing strip 1 is possible without problems and in the shortest possible time due to the magnetic mounting.
  • Fig. 3 shows a further application of a gap sealing strip 1, in which case the gap is to be sealed below a door 9.
  • the door 9 is a metallic door leaf, so that the magnetic attachment of the gap sealing tape 1 is possible.
  • a reliable sealing of the gap between the door leaf 9 and a bottom 10 can be ensured in the simplest way that the gap sealing tape 1 is first attached to the door 9 and can then be corrected by shifting the magnetic strip 3 to on the one hand a reliable investment of the tarpaulin 2 on the floor 10 is ensured and on the other hand the most smooth movement of the door 9 is ensured, which also ensures a low-wear operation of the door 9 and in particular a low wear of the tarpaulin 2 of the gap sealing tape 1.
  • stopper 1 1 In order to maintain the thus set height of the two magnetic strips 3 of the gap sealing strip 1 on the door 9, self-adhesive so-called stopper 1 1 are attached to the door 9, so that the magnetic strip 3 can not accidentally shift upwards and thus the dense system the tarpaulin 2 at the bottom 10 is at risk.
  • the door 9 when it is the door 9 is a fire door, provides the assembly of the gap sealing tape 1 with the help of the two magnetic strips 3 and the self-adhesive attachment of the stoppers 1 1 sure that the door 9 is not affected in their fire protection behavior, as might otherwise be the case by screws or the like, in which the door 9 injured becomes.
  • a non-metallic door 9 can be provided with a metallic, such as self-adhesive element, for. As a strip or one or more platelets. The gap sealing strip 1 can then be magnetically fastened to this element.
  • Fig. 4 shows a gap sealing tape 1 having a substrate 12 as a first layer.
  • This support material 12 may in turn consist of several layers and be configured for example as a tarpaulin 2.
  • the carrier material 12 On its rear side, the carrier material 12 is provided over its entire surface with a magnetic film 14.
  • the gap sealing strip 1 has a front side which, for example, faces the viewer as the visible side according to FIG. 2 and faces away from the cable duct 5, or which is exposed to mechanical wear and, for example, abuts the floor 10 according to FIG. Accordingly, the opposite side of the gap seal tape 1 is referred to as the back, with which the gap seal tape 1 can be magnetically mounted on brackets such as the cable duct 5, the angles 8 or the door 9.
  • FIG. 5 shows a gap sealing strip 1, which has a carrier material 12 which is interspersed with a multiplicity of magnetic particles 15 and is therefore designated as a whole as a magnetic foil 14.
  • Fig. 6 shows a gap sealing tape 1, in which the carrier material 12 is reinforced by fibers, namely by an integrated Fabric layer 16.
  • the gap sealing tape 1 is thus designed as a fabric-reinforced tarpaulin 2. It has according to FIG. 1 at its two longitudinal edges in each case a magnetic strip 3.
  • Fig. 7 shows a gap sealing tape 1
  • the carrier material is designed as a tarpaulin 2.
  • the tarpaulin 2 is provided on its outer side with a low-wear, resistant to friction material 17 so that it allows for example in the application of FIG. 3 a long service life and even with repeated, frequent movements of the door 9 low wear and high durability having.
  • the tarpaulin 2 may advantageously be provided with a reinforcing material which is configured as a bite guard, for example with a wire mesh or the like.
  • This bite guard can either be provided as a second layer in addition to a base material of the tarpaulin 2 or can be integrated into the tarpaulin 2, for example as one of several layers or layers of which the tarpaulin 2 is constructed.
  • FIG. 8 shows such a gap sealing strip 1, the carrier material 12 of which is provided with such an integrated reinforcing material 18, which acts as a bite guard, and with a magnetic film 14 over its entire surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Spaltdichtungsband (1) vor, welches als länglicher Streifen (20) ausgestaltet ist, wobei an den beiden Längsrändern des Streifens das Spaltdichtungsband jeweils magnetisch ausgestaltet ist, der Streifen ein Trägermaterial (12) aufweist, welches als textilartig verformbares Flächenelement ausgestaltet ist, und die beiden Längsränder derart voneinander beabstandet sind, dass sie unabhängig voneinander beweglich und an zwei voneinander entfernten Befestigungsstellen befestigbar sind.

Description

MAGNETISCHES SPALTDICHTUNGSBAND
Die Erfindung betrifft ein Spaltdichtungsband.
Aus der Praxis sind zum Abdichten von Spalten Elastomerprofile bekannt, die die an einem der beiden Spalt-Ufer montiert werden und die beispielsweise eine angeformte Lippe aufweisen oder als Hohlprofil ausgestaltet sind, um sich dem anderen Spalt-Ufer abdichtend anlegen zu können. Unter Türen, zur Abdichtung gegen den Fußboden, sind aus der
Praxis weiterhin Leisten bekannt, die an der Tür befestigt werden und die über ihre gesamte Länge mit einer Bürste versehen sind, deren Borsten sich zum Fußboden erstrecken. An Fenstern ist es aus der Praxis weiterhin bekannt, zwischen dem beweglichen Fensterflügel und dem feststehenden Fensterrahmen einen selbstklebenden Abdichtungsstreifen aus einem weichen, verformbaren Schaummaterial anzubringen. Aus der DE 20 2013 101 595 U1 ist eine Spaltabdichtung einer beweglichen Verkehrsfläche bekannt. Dabei wird eine als Dichtungsabschnitt bezeichnete Dichtlippe der Spaltabdichtung durch einen U-förmig umgelegten Abschnitt eines textilartig verformbaren Flächenelements gebildet. Die beiden Enden des U-förmigen Abschnitts des Flächenelements sind auseinander gebogen, so dass das Flächenelement insgesamt eine etwa T- förmige oder omega-förmige Kontur aufweist, je nachdem, wie nah die beiden Schenkel des U-förmigen Abschnitts zueinander verlaufen. Diese beiden Enden, welche sich an die Dichtlippe bzw. den Dichtungsabschnitt anschließen, bilden gemeinsam einen Halteabschnitt der Spaltabdichtung, so dass diese Spaltabdichtung mit ihrem Halteabschnitt in Art eines Dichtungsstreifens montiert werden kann, indem der Halteabschnitt durch Verschraubung, Verklebung oder magnetisch an der beweglichen Verkehrsfläche oder an einem Rahmen, welcher die bewegliche Verkehrsfläche umgibt, befestigt werden kann. Von diesem Halteabschnitt aus erstreckt sich dann der doppellagige Dichtungsabschnitt, um den Spalt zwischen der beweglichen Verkehrsfläche und dem Rahmen zu überbrücken bzw. abzudichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die Abdichtung eines Spalts ermöglichendes Abdichtungselement zu schaffen, welches unkompliziert montierbar sowie demontierbar ist, welches unter rauhen Betriebsbedingungen widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen ist, und welches nach Beeinträchtigung der Dichtheit schnell und preisgünstig eine Wiederherstellung der Dichtheit ermöglicht, und welches für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Spaltdichtungsband nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorschlagsgemäß ist vorgesehen, einen länglichen Streifen zu verwenden, der an seinen beiden Längsrändern magnetisch ausgestaltet ist. Der Streifen weist ein Trägermaterial auf, welches vorschlagsgemäß als textilartig verformbares Flächenelement ausgestaltet ist. So kann beispielsweise ein Trägermaterial den Streifen bilden, welches an seinen beiden Längsrändern jeweils mit einem schmalen Streifen aus magnetischem Material versehen ist. Dadurch wird eine hohe Flexibilität des Spaltdichtungsbandes unterstützt, so dass das Band optimal an bestimm- te Einsatzzwecke angepasst und dementsprechend verformt werden kann.
Die beiden Längsränder sind vorschlagsgemäß voneinander beabstandet und unabhängig voneinander beweglich, also nicht wie bei der Spaltabdichtung der DE 20 2013 101 595 U1 zu einem gemeinsamen Halteabschnitt zusammengefasst. So können die beiden Längsränder an zwei voneinander entfernten Befestigungsstellen befestigt werden, beispielsweise an zwei unter- schiedlichen Bauteilen, um einen dazwischen verlaufenden Spalt abzudichten. Durch die Beweglichkeit unabhängig voneinander können an zwei voneinander entfernten Stellen desselben Bauteils befestigt werden, beispielsweise ein Bauteil umgreifen und an zwei unterschiedlichen, z. B. gegenüberliegenden Flächen dieses Bauteils befestigt werden. Da die Befestigung lediglich magnetisch erfolgt, können die Montage, Demontage und Positions-Korrekturen des Spaltdichtungsbandes stets schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, das erwähnte Trägermaterial auf seiner Rückseite vollflächig mit einer Magnetfolie zu versehen. Dies ermöglicht beispielsweise eine besonders einfache und preisgünstige Herstellung der Spaltdichtungsbänder, in dem ein größeres flächiges Streifenmaterial vollflächig mit der Magnetfolie beschichtet und anschließend in die Spaltdichtungsbänder der gewünschten Breite geschnitten wird.
Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, unmittelbar die Magnetfolie als Dichtungsstreifen zu verwenden bzw. ein vorge- gebenes Trägermaterial mit Magnetpartikeln gleichmäßig zu durchsetzen, so dass kein zweischichtiger Aufbau des Spaltdichtungsbandes erforderlich ist.
Vorschlagsgemäß ist das Spaltdichtungsband entweder insge- samt, mit Magnetpartikeln versetzt, oder die erwähnte Trägerschicht des Spaltdichtungsbandes als textilartig verformbares Flächenelement ausgestaltet. Als textilartig verformbar wird dabei ein Flächenelement bezeichnet, welches nicht - wie beispielsweise eine Holz- oder Metallplatte - vergleichsweise starr ist, sondern welches wie ein textiles Flächenelement reversibel verformt werden kann, beispielsweise gerollt oder gefaltet werden kann oder zu einem Beutel oder dergleichen verformt werden kann.
Selbst wenn eine derartige dreidimensionale Verformbarkeit im Rahmen des vorliegenden Vorschlags nicht vorgesehen ist, soll durch die Bezeichnung der„textilartigen Verformbarkeit" des vorschlagsgemäß zu verwendenden Materials zum Ausdruck gebracht werden, dass beispielsweise textile Flächenelemente wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen, oder dass beispielsweise Folien, oder dass beispielsweise eine Kombination daraus in Form faserverstärkter Folien, benutzt werden können. Die vorschlagsgemäß verwendbaren Flächenelemente können beispielsweise zusammenfassend als Planen bezeichnet werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Folie handelt, um ein textiles Element oder um eine mit Fasern verstärkte Folie. Beispielsweise kann als ein solches textiles Flächenelement ein Material verwendet werden, wie es als LKW-Plane oder dergleichen bekannt ist.
Derartige Planen sind einerseits handelsüblich und somit sehr wirtschaftlich verfügbar, und insbesondere in den Abmessungen preisgünstig, in denen sie zu den vergleichsweise schmalen Streifen zugeschnitten sind, um für ein vorschlagsgemäßes Spaltdichtungsband verwendet zu werden. Zudem sind sie in unterschiedlichen Materialstärken erhältlich. Aus derartigen Planen werden beispielsweise LKW-Abdeckplanen gefertigt, so genannte„side curtains", oder Umhängetaschen oder Wetterschutzkleidung hergestellt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der rein schematischen Darstellungen näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spaltdichtungsbandes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Kabelkanal, der einseitig mit einem Spaltdichtungsband versehen ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines
Türblatts, das unten mit einem Spaltdichtungsband versehen ist, und
Fig. 4 Querschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele bis 8 von Spaltdichtungsbändern.
In Fig. 1 ist ein Spaltdichtungsband 1 dargestellt, welches im Wesentlichen aus einer Plane 2 besteht, die zu einem länglichen Streifen 20 konfektioniert ist, wobei an den beiden Längsrändern der Plane 2 jeweils ein Magnetstreifen 3 vorgesehen ist.
In Fig. 2 ist mit 4 eine Geschossdecke eines Gebäudes bezeichnet, unter welcher ein Kabelschacht 5 verläuft. Der Kabelschacht 5 besteht aus einem verzinkten Blechmaterial, weist einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt auf und nimmt mehrere rein schematisch angedeutete Leitungen 6 auf. Der Kabelschacht 5 ist an der Geschossdecke 4 mit Ankern 7 abgehängt montiert. Um den Zugang zu dem Kabelschacht 5 zu behindern, ist unter der Geschossdecke 4 ein Winkel 8 montiert, der ebenfalls aus Blech besteht, so dass ein Spaltdichtungsband 1 mit einem seiner beiden Magnetstreifen 3 am Winkel 8 befestigt werden kann und mit seinem anderen Magnetstreifen 3 am Kabelschacht 5 befestigt werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist lediglich eine Seite des Kabelschachts 5 durch ein Spaltdichtungsband 1 verdeckt. Die gegenüberliegende Seite des Kabelschachts 5 kann beispielsweise unmittelbar an eine Wand des Gebäudes angrenzen oder es kann auch auf dieser Seite die Anbringung eines Spaltdichtungsbandes 1 vorgesehen sein. Auf diese Weise wird jedenfalls der Zugang zum Kabelschacht 5 für Tiere erschwert, so dass beispielsweise Vögel sich nicht auf dem Kabelschacht 5 aufhalten können oder in dem Kabelschacht 5 ein Nest bauen können. Für Wartungsarbeiten ist aufgrund der magnetischen Befestigung des Spaltdichtungsbandes 1 jedoch ein schneller und unkomplizierter Zugang zu den Leitungen 6 jederzeit möglich und auch die anschließende erneute Anbringung des Spaltdichtungsbandes 1 ist aufgrund der magnetischen Montage problemlos und in kürzester Zeit möglich.
Fig. 3 zeigt eine weitere Anwendung eines Spaltdichtungsbandes 1 , wobei in diesem Fall der Spalt unterhalb einer Tür 9 abgedichtet werden soll. Bei der Tür 9 handelt es sich um ein metallisches Türblatt, so dass die magnetische Befestigung des Spaltdichtungsbandes 1 möglich ist. Insbesondere kann eine zuverlässige Abdichtung des Spalts zwischen dem Türblatt 9 und einem Boden 10 auf einfachste Weise dadurch sichergestellt werden, dass das Spaltdichtungsband 1 zunächst an der Tür 9 befestigt wird und anschließend durch Verschiebung der Magnetstreifen 3 korrigiert werden kann bis einerseits eine zuverlässige Anlage der Plane 2 am Boden 10 sichergestellt ist und andererseits eine möglichst leichtgängige Beweglichkeit der Tür 9 sichergestellt ist, die zudem einen möglichst verschleißarmen Betrieb der Tür 9 und insbesondere einen geringen Verschleiß der Plane 2 des Spaltdichtungsbandes 1 sicherstellt.
Um die auf diese Weise eingestellte Höhe der beiden Magnetstreifen 3 des Spaltdichtungsbandes 1 an der Tür 9 zuverlässig beizubehalten, sind selbstklebende sogenannte Stopper 1 1 an der Tür 9 angebracht, so dass sich die Magnetstreifen 3 nicht versehentlich nach oben verlagern können und dadurch die dichte Anlage der Plane 2 am Boden 10 gefährdet ist. Insbesondere wenn es sich bei der Tür 9 um eine Brandschutztür handelt, stellt die Montage des Spaltdichtungsbandes 1 mit Hilfe der beiden Magnetstreifen 3 sowie die selbstklebende Befestigung der Stopper 1 1 sicher, dass die Tür 9 in ihrem Brandschutzverhalten nicht beeinträchtigt wird, wie dies ansonsten durch Schrauben oder dergleichen der Fall sein könnte, bei denen die Tür 9 verletzt wird.
Um die Vorteile des leicht auswechselbaren Spaltdichtungsbandes 1 nutzen zu können, kann eine nicht-metallische Tür 9 mit einem metallischen, beispielsweise selbstklebenden Element versehen werden, z. B. einem Streifen oder einer oder mehreren Plättchen. An diesem Element kann dann das Spaltdichtungsband 1 magnetisch befestigt werden.
Fig. 4 zeigt ein Spaltdichtungsband 1 , welches ein Trägermaterial 12 als eine erste Schicht aufweist. Dieses Trägermaterial 12 kann seinerseits aus mehreren Lagen bestehen und beispielsweise als Plane 2 ausgestaltet sein. Auf seiner Rückseite ist das Trägermaterial 12 vollflächig mit einer Magnetfolie 14 versehen. Das Spaltdichtungsband 1 weist eine Vorderseite auf, die beispielsweise als Sichtseite gemäß Fig. 2 dem Betrachter zugewandt und von dem Kabelschacht 5 abgewandt ist, bzw. die einem mechanischen Verschleiß ausgesetzt ist und gemäß Fig. 3 beispielsweise dem Boden 10 anliegt. Dementsprechend ist die gegenüberliegende Seite des Spaltdichtungsbandes 1 als Rückseite bezeichnet, mit welcher das Spaltdichtungsband 1 magnetisch an Halterungen wie dem Kabelschacht 5, den Winkeln 8 oder der Tür 9 montiert werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Spaltdichtungsband 1 , welches ein Trägermaterial 12 aufweist, das mit einer Vielzahl magnetischer Partikel 15 durchsetzt ist und daher insgesamt als Magnetfolie 14 bezeichnet ist.
Fig. 6 zeigt ein Spaltdichtungsband 1 , bei dem das Trägermaterial 12 durch Fasern verstärkt ist, nämlich durch eine integrierte Gewebelage 16. Das Spaltdichtungsband 1 ist somit als gewebeverstärkte Plane 2 ausgestaltet. Es weist gemäß Fig. 1 an seinen beiden Längsrändern jeweils einen Magnetstreifen 3 auf.
Fig. 7 zeigt ein Spaltdichtungsband 1 , dessen Trägermaterial als Plane 2 ausgestaltet ist. Die Plane 2 ist auf ihrer Außenseite mit einem verschleißarmen, gegen Reibung beständigen Material 17 versehen, so dass sie beispielsweise bei der Anwendung gemäß Fig. 3 eine lange Standzeit ermöglicht und auch bei wiederholten, häufigen Bewegungen der Tür 9 einen geringen Verschleiß und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Falls das Spaltdichtungsband 1 nicht nur eine verbesserte thermische Abdichtung des betreffenden Spalts bewirken soll, sondern das Eindringen von Tieren verhindern soll, kann vorteilhaft die Plane 2 mit einem Verstärkungsmaterial versehen sein, welches als Verbissschutz ausgestaltet ist, beispielsweise mit einem Drahtgitter oder dergleichen. Dieser Verbissschutz kann entweder als zweite Schicht zusätzlich zu einem Grundwerkstoff der Plane 2 vorgesehen sein oder kann in die Plane 2 integriert sein, beispielsweise als eine von mehreren Lagen oder Schichten, aus denen die Plane 2 aufgebaut ist.
Fig. 8 zeigt ein solches Spaltdichtungsband 1 , dessen Trägermaterial 12 mit solch einem integrierten, als Verbissschutz wirksamen Verstärkungsmaterial 18 sowie auf seiner Rückseite vollflächig mit einer Magnetfolie 14 versehen ist.

Claims

Spaltdichtungsband (1 ),
welches als länglicher Streifen (20) ausgestaltet ist, wobei an den beiden Längsrändern des Streifens (20) das Spaltdichtungsband (1 ) jeweils magnetisch ausgestaltet ist, der Streifen ein Trägermaterial (12) aufweist, welches als textilartig verformbares Flächenelement ausgestaltet ist, und die beiden Längsränder derart voneinander beabstandet sind, dass sie unabhängig voneinander beweglich und an zwei voneinander entfernten Befestigungsstellen befestigbar sind.
Spaltdichtungsband nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Streifen (20) ein Trägermaterial (12) aufweist, welches an seinen beiden Längsrändern jeweils mit einem vergleichsweise schmalen Magnetstreifen (3) aus magnetischem Material versehen ist.
Spaltdichtungsband nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Streifen (20) ein Trägermaterial (12) aufweist, welches auf seiner Rückseite vollflächig mit einer
Magnetfolie (14) versehen ist.
Spaltdichtungsband nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Streifen (20) durch eine Magnetfolie (14) gebildet ist, nämlich durch ein gleichmäßig mit Magnetpartikeln (15) durchsetztes Trägermaterial (12).
Spaltdichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) als eine mit Fasern verstärkte
Folie ausgestaltet ist, die als Plane (2) bezeichnet ist.
Spaltdichtungsband nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial (12) in Art einer so genannten LKW-Plane (2) ausgestaltet ist.
Spaltdichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es auf einer Außenseite mit einem verschleißarmen, gegen Reibung beständigen Material (17) versehen ist.
Spaltdichtungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es mit einem als Verbissschutz ausgestalteten Verstärkungsmaterial (18) versehen ist.
20
Spaltdichtungsband nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das den Verbissschutz bildende Verstärkungsmaterial (18) als Drahtgitter ausgestaltet ist.
25
Spaltdichtungsband nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das den Verbissschutz bildende Verstärkungsmaterial (18) als eine zweite Schicht zusätzlich zu dem Trägermaterial (12) vorgesehen ist.
Spaltdichtungsband nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das den Verbissschutz bildende Verstärkungsmaterial (18) als eine von mehreren das Trägermaterial (12) bildenden Lagen oder Schichten in das Trägermaterial (12) integ- riert ist.
Abdichtungsanordnung unter Verwendung eines Spaltdichtungsbandes (1 ), welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist,
mit einer im Abstand über einem Boden (10) angeordneten Tür (9),
wobei das Spaltdichtungsband (1 ) sich über die Unterkante der Tür (9) hinaus nach unten bis zum Boden (10) erstreckt,
und wobei die beiden Längsränder des Streifens (20) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Tür (9) magnetisch befestigt sind.
Abdichtungsanordnung unter Verwendung eines Spaltdichtungsbandes (1 ), welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist,
mit einer Geschossdecke (4),
einem unter der Geschossdecke (4) befindlichen Winkel (8),
und einem im Abstand unter der Geschossdecke (4) verlaufenden Kabelschacht (5),
wobei das Spaltdichtungsband (1 ) sich von dem Winkel (8) bis zu dem Kabelschacht (5) erstreckt
und mit einem Längsrand magnetisch an dem Winkel (8) und dem anderen Längsrand magnetisch an dem Kabelschacht (5) befestigt ist.
PCT/EP2014/064354 2013-07-05 2014-07-04 Magnetisches spaltdichtungsband WO2015001096A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14746967.0A EP3017118B1 (de) 2013-07-05 2014-07-04 Abdichtungsanordnung mit magnetischem spaltdichtungsband
DK14746967.0T DK3017118T3 (en) 2013-07-05 2014-07-04 Sealing arrangement with magnetic gap sealing tape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102976 2013-07-05
DE202013102976.9 2013-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015001096A1 true WO2015001096A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51263374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064354 WO2015001096A1 (de) 2013-07-05 2014-07-04 Magnetisches spaltdichtungsband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3017118B1 (de)
DE (1) DE202014010369U1 (de)
DK (1) DK3017118T3 (de)
WO (1) WO2015001096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181796A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Kolaßa, Dietmar Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung
US20190316410A1 (en) * 2016-11-30 2019-10-17 Rodexit Aps Seal with rat resistant barrier

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204543B (de) * 1962-04-19 1965-11-04 Formeta Fritz Fortenbacher Magnetisch haftendes Kennzeichenschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US5758922A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Wheatley; Donald G. Tonneau cover with magnetic attachment
EP1120502A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Ampack AG Klebband, insbesondere zur Überbrückung von Spalten zwischen zwei Bauteilen oder zwei Baumaterialien
US20040000096A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 David Simon Magnetic weatherstrip
WO2006098592A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Jung-Kyong Choi Tape for covering gap of opening and shutting door
US20100313535A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Crook Dale J Multi-purpose flexible cover with magnetic attachment
DE202011000706U1 (de) * 2011-03-28 2011-06-09 Fielenbach Fördertechnik GmbH, 42697 Abdeckvorrichtung
US20110239558A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Bowie John M Magnetic bird screen
DE202013101595U1 (de) 2013-04-15 2013-07-05 Dietmar Kolaßa Spaltabdichtung einer beweglichen Verkehrsfläche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204543B (de) * 1962-04-19 1965-11-04 Formeta Fritz Fortenbacher Magnetisch haftendes Kennzeichenschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US5758922A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Wheatley; Donald G. Tonneau cover with magnetic attachment
EP1120502A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Ampack AG Klebband, insbesondere zur Überbrückung von Spalten zwischen zwei Bauteilen oder zwei Baumaterialien
US20040000096A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 David Simon Magnetic weatherstrip
WO2006098592A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Jung-Kyong Choi Tape for covering gap of opening and shutting door
US20100313535A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Crook Dale J Multi-purpose flexible cover with magnetic attachment
US20110239558A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Bowie John M Magnetic bird screen
DE202011000706U1 (de) * 2011-03-28 2011-06-09 Fielenbach Fördertechnik GmbH, 42697 Abdeckvorrichtung
DE202013101595U1 (de) 2013-04-15 2013-07-05 Dietmar Kolaßa Spaltabdichtung einer beweglichen Verkehrsfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181796A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Kolaßa, Dietmar Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung
US20190316410A1 (en) * 2016-11-30 2019-10-17 Rodexit Aps Seal with rat resistant barrier
US11466510B2 (en) * 2016-11-30 2022-10-11 Rodexit Aps Seal with rat resistant barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010369U1 (de) 2015-05-27
EP3017118B1 (de) 2017-12-13
DK3017118T3 (en) 2018-03-26
EP3017118A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504237B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3181796B1 (de) Spaltabdichtungselement für schiebetüren, und spaltabdichtungsanordnung
EP3040494A1 (de) Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP3017118A1 (de) Magnetisches spaltdichtungsband
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
AT501199B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP2986544B1 (de) Spaltabdichtung einer beweglichen verkehrsfläche
DE202012102430U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE202012100033U1 (de) Aufsatzrollladen
DE947021C (de) Rolladen
DE4004698C1 (en) Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall
DE19923309A1 (de) Profilleiste
DE202007009851U1 (de) Wandverkleidung
DE102007048548A1 (de) Dachanschlussprofil
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE102007032081A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102006047345A1 (de) Schirmanlage für ein Gewächshaus oder Warenhaus sowie Tragführung hierfür
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE102007030083A1 (de) Trennwandanordnung
DE202007008392U1 (de) Anschlussprofil
DE202023105641U1 (de) Behang und Behangsystem mit einem Behang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14746967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014746967

Country of ref document: EP