EP3467251B1 - Dichtung für einen türflügel - Google Patents

Dichtung für einen türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP3467251B1
EP3467251B1 EP17194758.3A EP17194758A EP3467251B1 EP 3467251 B1 EP3467251 B1 EP 3467251B1 EP 17194758 A EP17194758 A EP 17194758A EP 3467251 B1 EP3467251 B1 EP 3467251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
profile
door
magnetic means
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17194758.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3467251A1 (de
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP17194758.3A priority Critical patent/EP3467251B1/de
Publication of EP3467251A1 publication Critical patent/EP3467251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3467251B1 publication Critical patent/EP3467251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the present invention relates to a seal for a door leaf according to the preamble of claim 1.
  • Seals are known from the prior art, which are arranged flat on the outside of a door leaf.
  • the DE 20 2016 107 091 U1 a gap sealing element, which has a textile-like deformable surface element, for sealing a gap below a sliding door or a sliding gate.
  • the documents DE 20 2012 011 218 U1 and DE 20 2011 000 309 U1 also disclose door seals that can be attached to a door leaf from the outside.
  • seals which are fastened in a groove on an underside of a door leaf. As in document DE 20 2005 011 984 U1 shown, these seals are often positively attached, for example using an angle element and / or by inserting them into the groove.
  • the document WO 2014/137071 shows a seal that can be inserted into a groove of a sash window. A lowering of the sealing element is controlled by a magnet when the window sash is closed.
  • the present invention has for its object to provide a simpler attachment option for the seal on the door leaf.
  • the seal comprises a sealing profile and a fastening profile.
  • the fastening profile can consist of a ferromagnetic or a non-magnetic material.
  • the fastening profile can be designed, for example, as a plastic profile with a coating or as an aluminum profile with a ferromagnetic coating.
  • the sealing profile can be fastened or fastened to the fastening profile.
  • the sealing profile can comprise, for example, a sealant and a holding means.
  • the sealant can be attached to the holding means.
  • the sealant can be an elastically deformable plastic profile.
  • the holding means can be a metal profile, for example.
  • the holding means can be arranged on the fastening profile.
  • the seal also includes a magnetic means with which the fastening profile can be fastened to the door leaf. This is particularly advantageous if the door leaf is ferromagnetic. This is often the case with sheet steel door leaves, for example.
  • the attachment to the door leaf with the magnetic means is particularly advantageous since it can be produced and solved without great effort. This makes assembly and replacement of the seal particularly easy.
  • the seal can in particular be an automatic seal, an overrun seal or a sliding seal.
  • an automatic seal which can also be referred to as a lowering seal, is understood in particular to mean a seal in which the sealing profile is automatically lowered when the door leaf is closed. This can be done, for example, by a trigger that strikes a door frame and is pressed in.
  • An overrun seal is understood in particular to mean a seal in which the sealing profile runs onto a threshold on the floor when the door is closed.
  • a sliding seal is understood in particular to mean a seal in which the sealing profile rubs over the floor during the closing and opening process.
  • the seal can also be designed as a seal for a sliding door leaf or for a door leaf of a swing door.
  • the fastening profile is attached directly to the door leaf with the magnetic means.
  • Direct fastening is understood here to mean that the fastening profile is in direct contact with the magnetic means and the magnetic means is in direct contact with the door leaf.
  • An indirect fastening means that between the Fastening profile and the magnetic means and / or another component is arranged between the magnetic means and the door leaf.
  • the magnetic means can be non-positively, positively and / or materially attached to the fastening profile.
  • it can be glued to the fastening profile.
  • the magnetic means can be glued to the fastening profile, so that the seal can be easily attached to the door leaf with the magnetic means.
  • the seal can comprise an adapter profile that can be attached to the door leaf.
  • the adapter profile can be made of plastic, aluminum, stainless steel or steel. If the adapter profile is made of aluminum or plastic, the magnetic medium can be attached to the adapter profile with a material or form fit (e.g. using an adhesive connection). If the adapter profile is made of plastic, ferromagnetic components can be added to the plastic granulate in the manufacture of the adapter profile in order to obtain a ferromagnetic adapter profile to which the magnetic means can be attached with the magnetic force.
  • the seal can be adapted to different widths and / or high grooves in the door leaf. If, for example, the width and / or the height of the groove roughly corresponds to the width or the height of the fastening profile, no adapter profile is required.
  • the same fastening profile can also be attached to a door leaf with a much wider and / or higher groove using an adapter profile.
  • the adapter profile can prevent the seal from tipping over when it slides over the floor and the groove is much wider than the fastening profile.
  • the fastening profile can be fastened to the adapter profile. This can be done, for example, in a form-fitting manner, for example with a bayonet lock.
  • the adapter profile can be fastened to the adapter profile with the magnetic means on the door leaf and the fastening profile in a form-fitting manner, for example with a bayonet lock.
  • the fastening profile can first be attached to the adapter profile.
  • the seal is then attached to the door leaf with the magnetic means attached to the adapter profile.
  • the adapter profile is then arranged between the door leaf and the fastening profile.
  • the seal can be designed to be inserted into a groove on an underside and / or top of the door leaf.
  • the adapter profile can be designed to be arranged in an intermediate space between the fastening profile and the door leaf when the seal is attached to the door leaf.
  • the space can be arranged in a horizontal and / or in a vertical direction between the fastening profile and the door leaf.
  • a gap in the vertical direction results when the height of the fastening profile is less than the height of the groove.
  • a gap in the horizontal direction results when the width of the fastening profile is less than the width of the groove.
  • the fastening profile can be fastened or fastened to the adapter profile with the magnetic means.
  • the adapter profile can be permanently attached to the door leaf.
  • permanent fastening is understood to mean, in particular, a fastening that is more difficult to solve than the fastening with the magnetic medium.
  • the permanent attachment can be a cohesive attachment, for example an adhesive attachment.
  • the adapter profile can alternatively or additionally be fastened to the door leaf with a screw or rivet connection. This embodiment is particularly advantageous since the adapter profile remains permanently attached to the door leaf and the attachment profile and / or the sealing profile can be assembled, disassembled, exchanged and / or removed for repair purposes in a simple manner.
  • the fastening profile can be permanently fastened to the adapter profile.
  • the adapter profile can then be fastened to the door leaf with the magnetic means.
  • the entire seal including adapter profile can simply be mounted on the door leaf and removed from the door leaf.
  • the magnetic means can be designed to be attached to an upper side of the groove when the seal is attached to the door leaf.
  • the seal can then comprise at least one further magnetic means which is designed to be attached to a side wall of the groove when the seal is attached to the door leaf.
  • the two magnetic means can in particular be attached directly to the fastening profile.
  • This embodiment is particularly advantageous for seals with a lowerable sealing profile.
  • the sealing profile is lowered and pressed against the floor when the door is closed.
  • opening and / or closing the door it can happen that the sealing profile is pressed against the floor and by the opening or closing movement the floor is moved or dragged across the floor.
  • the two magnetic means prevent the fastening profile from kinking if the width of the groove in the door leaf is greater than the width of the fastening profile.
  • an adapter profile can also be dispensed with in this case.
  • the sealing profile can be raised and lowered relative to the fastening profile when the seal is attached to the door leaf.
  • Such a seal is advantageous for a particularly good seal.
  • the seal can have a stop for the fastening profile.
  • the stop can be fastened to the door leaf and, when fastened, projects downward from the door leaf.
  • the stop is arranged such that it prevents movement of the fastening profile in one direction when a force is exerted on the fastening profile in this direction. This direction can be, for example, the longitudinal direction of the fastening profile.
  • the stop is preferably arranged in an end region of the door leaf.
  • This force can be exerted on the fastening profile, for example, if it is a lowering seal.
  • a lowering seal has a trigger which is arranged in the end region of the door leaf opposite the stop.
  • the trigger can be arranged on the hinge side of the door leaf.
  • the stop is arranged on the lock side of the door leaf. If the trigger is arranged on the lock side of the door leaf, the stop is arranged on the hinge side.
  • the stop can be designed, for example, as a sheet.
  • the stop is particularly advantageous because under certain circumstances the magnetic means cannot prevent the fastening profile from moving in its longitudinal direction. In this case the fastening profile would be moved if the trigger for lowering the sealing profile were actuated. This is prevented by the attack.
  • the seal 100 shown comprises a fastening profile 101, a sealing profile 102 and a magnetic means 103.
  • the sealing profile 102 is fastened to the fastening profile 101.
  • Figure 2 it is shown how this seal is fastened with the magnetic means 103 in a groove 200 of a door leaf.
  • the door leaf is ferromagnetic.
  • the attachment with the magnetic means 103 is particularly advantageous for simple assembly and disassembly of the seal 100.
  • the fastening profile 101 is part of each seal in the Figures 1 to 8 , For reasons of clarity, however, the reference number is not drawn in each of the figures.
  • the groove 300 shown is wider than the groove 200 Figure 2 , This results in a gap 301 in the horizontal direction between the seal and a side wall of the groove 300.
  • the seal 100 can be a lowerable seal which may be pressed against the floor when the door leaf is opened and / or closed, so that lateral forces act on the seal 100.
  • the seal 100 is fastened to a lateral wall of the groove 300 with a further magnetic means 302.
  • FIG 4 A groove 400 is shown, which is also wider than the seal 100.
  • an adapter profile 401 is arranged here in the space between the fastening profile 101 and the lateral wall of the groove 400, which can be permanently fastened to the fastening profile 101 or to the groove 400. With this adapter profile 401, the seal 100 can be inserted into and removed from the groove 400 with little effort.
  • FIG. 5 A groove 500 is shown, in which a seal 502 is arranged.
  • the seal 502 essentially differs from the seal 100 in that the magnetic means 503 is not arranged directly on the fastening profile 101.
  • the groove 500 is higher and wider than the fastening profile 101 of the seal 502.
  • the space between the fastening profile 101 and the groove 500 therefore extends both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the adapter profile 501 arranged in the intermediate space therefore extends above and next to the fastening profile 101.
  • the fastening profile 101 of the seal 502 is positively connected to the adapter profile 501. This is advantageous since the fastening profile 101 can thus be connected and detached from the adapter profile 501 in a particularly simple manner.
  • the fastening profile 101 can be positively connected to different adapter profiles, so that the seal can be particularly easily adapted to many differently sized grooves.
  • the adapter profile 501 is fastened to the groove 500 with the magnetic means 503.
  • the entire seal 502, including the adapter profile 502, can thus be removed from the groove 500.
  • seal 602 shown differs in Essentially from the in Figure 5 seal 502 shown in that the adapter profile 601 is permanently attached to the groove 600 and the attachment profile 101 is attached to the adapter profile 601 with the magnetic means 103.
  • the fastening profile 101 together with the sealing profile 102 can be easily detached from the adapter profile 601 and reinserted.
  • Seal 702 shown is substantially different from that in FIG Figure 5 seal 502 shown in that the fastening profile 101 is firmly bonded to the adapter profile 700. The entire seal 702 can thus be inserted into the groove 600 and removed as a whole from it.
  • FIG. 8 A seal 800 is shown in which the magnetic means 801 is positively connected to the fastening profile 101. The magnetic means 801 can then be easily detached from the fastening profile 101 if this is desired. Otherwise, the seal 800 functions similarly to that in FIG Figure 6 seal 602 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für einen Türflügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dichtungen bekannt, die flächig an der Außenseite eines Türflügels angeordnet sind. Beispielsweise offenbart die DE 20 2016 107 091 U1 ein Spaltabdichtungslement, welches über ein textilartig verformbares Flächenelement verfügt, zur Abdichtung eines Spalts unterhalb einer Schiebetür oder eines Schiebetores. Die Dokumente DE 20 2012 011 218 U1 und DE 20 2011 000 309 U1 offenbaren ebenfalls von außen an einen Türflügel anbringbare Türdichtungen.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik sind Dichtungen bekannt, die in einer Nut an einer Unterseite eines Türflügels befestigt werden. Wie in Dokument DE 20 2005 011 984 U1 gezeigt, werden diese Dichtungen häufig formschlüssig, beispielsweise unter Verwendung eines Winkelelements und/oder durch Einschieben in die Nut, befestigt.
  • Das Dokument WO 2014/137071 zeigt eine Dichtung, die in eine Nut eines Schiebefensterflügels einsetzbar ist. Über einen Magneten wird ein Herablassen des Dichtungselementes bei einem Verschließen des Fensterflügels gesteuert.
    Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Befestigungsmöglichkeit für die Dichtung am Türflügel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtung gemäß Anspruch 1 und durch eine Tür gemäß Anspruch 10 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Dichtung umfasst ein Dichtungsprofil und ein Befestigungsprofil. Das Befestigungsprofil kann aus einem ferromagnetischen oder aus einem nichtmagnetischen Werkstoff bestehen. Das Befestigungsprofil kann zum Beispiel als Kunststoffprofil mit einer Beschichtung oder als Aluminiumprofil mit einer ferromagnetischen Beschichtung ausgebildet sein. Das Dichtungsprofil ist am Befestigungsprofil befestigbar oder befestigt. Das Dichtungsprofil kann beispielsweise ein Dichtmittel und ein Haltemittel umfassen. Das Dichtmittel kann am Haltemittel befestigt sein. Das Dichtmittel kann ein elastisch verformbares Kunststoffprofil sein. Das Haltemittel kann beispielsweise ein Metallprofil sein. Das Haltemittel kann am Befestigungsprofil angeordnet sein.
  • Die Dichtung umfasst außerdem ein Magnetmittel, mit dem das Befestigungsprofil am Türflügel befestigbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Türflügel ferromagnetisch ist. Dies ist beispielsweise bei Türflügeln aus Stahlblech häufig der Fall. Die Befestigung am Türflügel mit dem Magnetmittel ist besonders vorteilhaft, da sie ohne großen Aufwand hergestellt und gelöst werden kann. Somit ist die Montage oder der Austausch der Dichtung besonders einfach.
  • Bei der Dichtung kann es sich insbesondere um eine automatische Dichtung, eine Auflaufdichtung oder um eine Schleifdichtung handeln. Unter einer automatischen Dichtung, die auch als Absenkdichtung bezeichnet werden kann, wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere eine Dichtung verstanden, bei der das Dichtungsprofil beim Schließen des Türflügels automatisch abgesenkt wird. Dies kann beispielsweise durch einen Auslöser erfolgen, der an eine Türzarge anschlägt und eingedrückt wird. Unter einer Auflaufdichtung wird insbesondere eine Dichtung verstanden, bei der das Dichtungsprofil beim Schließen der Tür auf eine Schwelle am Boden aufläuft. Unter einer Schleifdichtung wird insbesondere eine Dichtung verstanden, bei der das Dichtungsprofil während des Schließ- und des Öffnungsvorgangs über den Boden schleift.
  • Die Dichtung kann außerdem als Dichtung für einen schiebbaren Türflügel oder für einen Türflügel einer Pendeltür ausgebildet sein.
  • Die Befestigung des Befestigungsprofils am Türflügel mit dem Magnetmittel erfolgt dabei direkt. Unter der direkten Befestigung wird dabei verstanden, dass das Befestigungsprofil in direktem Kontakt mit dem Magnetmittel und das Magnetmittel in direktem Kontakt mit dem Türflügel ist. Unter einer indirekten Befestigung wird verstanden, dass zwischen dem Befestigungsprofil und dem Magnetmittel und/oder zwischen dem Magnetmittel und dem Türflügel ein anderes Bauteil angeordnet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Magnetmittel am Befestigungsprofil kraft-, form- und/oder stoffschlüssig befestigt sein. Beispielsweise kann es an das Befestigungsprofil geklebt werden. Beispielsweise kann das Magnetmittel am Befestigungsprofil angeklebt sein, sodass die Dichtung einfach mit dem Magnetmittel am Türflügel befestigt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Dichtung ein Adapterprofil umfassen, das am Türflügel befestigbar ist. Das Adapterprofil kann aus Kunststoff, Aluminium, Edelstahl oder Stahl bestehen. Wenn das Adapterprofil aus Aluminium oder Kunststoff besteht, kann das Magnetmittel stoff- oder formschlüssig am Adapterprofil befestigt werden (z.B. über eine Klebeverbindung). Wenn das Adapterprofil aus Kunststoff besteht, können bei der Herstellung des Adapterprofile ferromagnetische Anteile dem Kunststoff-Granulat beigemischt werden, um ein ferromagnetisches Adapterprofil zu erhalten, an dem das Magnetmittel mit der Magnetkraft befestigt werden kann.
  • Mit dem Adapterprofil kann die Dichtung an unterschiedlich breite und/oder hohe Nuten im Türflügel angepasst werden. Wenn beispielsweise die Breite und/oder die Höhe der Nut in etwa der Breite bzw. der Höhe des Befestigungsprofils entspricht, wird kein Adapterprofil benötigt. Dasselbe Befestigungsprofil lässt sich aber auch mit Adapterprofil an einem Türflügel mit einer wesentlich breiteren und/oder höheren Nut befestigen. Durch das Adapterprofil kann verhindert werden, dass die Dichtung kippt, wenn sie über den Boden schleift und die Nut wesentlich breiter als das Befestigungsprofil ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsprofil am Adapterprofil befestigbar sein. Dies kann beispielsweise formschlüssig, beispielsweise mit einem Bajonettverschluss, erfolgen. Beispielsweise kann das Adapterprofil mit dem Magnetmittel am Türflügel und das Befestigungsprofil formschlüssig, beispielsweise mit einem Bajonettverschluss, am Adapterprofil befestigbar sein. Dann kann zunächst das Befestigungsprofil am Adapterprofil befestigt werden. Daraufhin wird die Dichtung mit dem am Adapterprofil befestigten Magnetmittel am Türflügel befestigt. Das Adapterprofil ist dann also zwischen dem Türflügel und dem Befestigungsprofil angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Dichtung dazu ausgebildet sein, in eine Nut an einer Unterseite und/oder Oberseite des Türflügels eingesetzt zu werden. Das Adapterprofil kann dazu ausgebildet sein, im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung in einem Zwischenraum zwischen dem Befestigungsprofil und dem Türflügel angeordnet zu werden. Der Zwischenraum kann dabei in einer horizontalen und/oder in einer vertikalen Richtung zwischen dem Befestigungsprofil und dem Türflügel angeordnet sein. Ein Zwischenraum in der vertikalen Richtung ergibt sich, wenn die Höhe des Befestigungsprofils geringer ist als die Höhe der Nut. Ein Zwischenraum in der horizontalen Richtung ergibt sich, wenn die Breite des Befestigungsprofils geringer ist als die Breite der Nut.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsprofil mit dem Magnetmittel am Adapterprofil befestigt oder befestigbar sein. In diesem Fall kann das Adapterprofil dauerhaft am Türflügel befestigbar sein. Unter einer dauerhaften Befestigung wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere eine Befestigung verstanden, die schwerer zu lösen ist als die Befestigung mit dem Magnetmittel. Beispielsweise kann die dauerhafte Befestigung eine stoffschlüssige Befestigung, z.B. eine Klebebefestigung, sein. Das Adapterprofil kann alternativ oder zusätzlich mit einer Schraub- oder Nietverbindung am Türflügel befestigt sein. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da das Adapterprofil dauerhaft am Türflügel befestigt bleibt und das Befestigungsprofil und/oder das Dichtungsprofil in einfacher Art und Weise montiert, demontiert, ausgetauscht und/oder zu Reparaturzwecken entnommen werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsprofil dauerhaft am Adapterprofil befestigbar sein. Das Adapterprofil kann dann mit dem Magnetmittel am Türflügel befestigbar sein. In diesem Fall kann die gesamte Dichtung inklusive Adapterprofil einfach am Türflügel montiert und vom Türflügel abgenommen werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Magnetmittel dazu ausgebildet sein, im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung an einer oberen Seite der Nut befestigt zu werden. Die Dichtung kann dann zumindest ein weiteres Magnetmittel umfassen, das dazu ausgebildet ist, im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung an einer seitlichen Wand der Nut befestigt zu werden. Die beiden Magnetmittel können insbesondere direkt am Befestigungsprofil befestigt sein.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei Dichtungen mit einem absenkbaren Dichtungsprofil. Bei solchen Dichtungen wird das Dichtungsprofil abgesenkt und gegen den Boden gedrückt, wenn die Tür geschlossen wird. Beim Öffnen und/oder Schließen der Tür kann es dabei vorkommen, dass das Dichtungsprofil gegen den Boden gedrückt wird und durch die Öffnungs- oder Schließbewegung über den Boden bewegt wird bzw. über den Boden schleift. Durch die beiden Magnetmittel wird dann ein Abknicken des Befestigungsprofils vermieden, wenn die Breite der Nut des Türflügels größer ist als die Breite des Befestigungsprofils. Unter Umständen kann in diesem Fall auch auf ein Adapterprofil verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Dichtungsprofil im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung relativ zum Befestigungsprofil anhebbar und absenkbar sein. Eine solche Dichtung ist vorteilhaft für eine besonders gute Abdichtung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Dichtung einen Anschlag für das Befestigungsprofil aufweisen. Der Anschlag kann am Türflügel befestigbar sein und ragt im befestigten Zustand vom Türflügel nach unten weg. Der Anschlag ist dabei so angeordnet, dass er eine Bewegung des Befestigungsprofils in einer Richtung verhindert, wenn auf das Befestigungsprofil eine Kraft in dieser Richtung ausgeübt wird. Diese Richtung kann beispielsweise die Längsrichtung des Befestigungsprofils sein. Vorzugsweise ist der Anschlag in einem Endbereich des Türflügels angeordnet.
  • Diese Kraft kann beispielsweise auf das Befestigungsprofil ausgeübt werden, wenn es sich um eine Absenkdichtung handelt. Eine solche Absenkdichtung weist einen Auslöser auf, der in der dem Anschlag gegenüberliegenden Endbereich des Türflügels angeordnet ist. Beispielsweise kann der Auslöser an der Bandseite des Türflügels angeordnet sein. Dann ist der Anschlag an der Schlossseite des Türflügels angeordnet. Wenn der Auslöser an der Schlossseite des Türflügels angeordnet ist, ist der Anschlag an der Bandseite angeordnet. Der Anschlag kann beispielsweise als Blech ausgebildet sein.
  • Der Anschlag ist insbesondere vorteilhaft, weil das Magnetmittel unter Umständen eine Bewegung des Befestigungsprofils in seiner Längsrichtung nicht verhindern kann. In diesem Fall würde das Befestigungsprofil verschoben, wenn der Auslöser für die Absenkung des Dichtungsprofils betätigt würde. Dies wird durch den Anschlag verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für ähnliche oder gleiche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht der Dichtung aus Fig. 1 im mit einem Magnetmittel an einem Türflügel angebrachten Zustand.
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, die mit einem weiteren Magnetmittel an einem Türflügel angebracht ist.
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Adapterprofil.
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Adapterprofil mit einem Magnetmittel am Türflügel befestigt ist.
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform, bei der das Befestigungsprofil mit einem Magnetmittel am Adapterprofil befestigt ist.
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Adapterprofil mit einem Magnetmittel am Türflügel befestigt ist.
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht einer Dichtung nach einer Ausführungsform mit einem formschlüssig am Befestigungsprofil befestigten Magnetmittel.
  • Die in Figur 1 dargestellte Dichtung 100 umfasst ein Befestigungsprofil 101, ein Dichtungsprofil 102 und ein Magnetmittel 103. Das Dichtungsprofil 102 ist am Befestigungsprofil 101 befestigt. In Figur 2 ist dargestellt, wie diese Dichtung mit dem Magnetmittel 103 in einer Nut 200 eines Türflügels befestigt ist. Der Türflügel ist dabei ferromagnetisch. Das gleiche gilt für das Befestigungsprofil 101, sodass das Magnetmittel 103 das Befestigungsprofil zuverlässig in der Nut 200 hält. Die Befestigung mit dem Magnetmittel 103 ist besonders vorteilhaft für eine einfache Montage und Demontage der Dichtung 100.
    Das Befestigungsprofil 101 ist Bestandteil jeder Dichtung in den Figuren 1 bis 8. Es wird aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch darauf verzichtet, das Bezugszeichen in jeder der Figuren einzuzeichnen.
    Die in Figur 3 dargestellte Nut 300 ist breiter als die Nut 200 aus Figur 2. Daher ergibt sich ein Zwischenraum 301 in horizontaler Richtung zwischen der Dichtung und einer seitlichen Wand der Nut 300. Bei der Dichtung 100 kann es sich um eine absenkbare Dichtung handeln, die beim Öffnen und/oder Schließen des Türflügels unter Umständen gegen den Boden gedrückt wird, sodass seitliche Kräfte auf die Dichtung 100 wirken. Um in dieser Situation ein Abknicken der Dichtung zu vermeiden, ist die Dichtung 100 mit einem weiteren Magnetmittel 302 an einer seitlichen Wand der Nut 300 befestigt.
  • In Figur 4 ist eine Nut 400 dargestellt, die ebenfalls breiter als die Dichtung 100 ist. Im Gegensatz zur Dichtung aus Figur 3 ist hier im Zwischenraum zwischen dem Befestigungsprofil 101 und der seitlichen Wand der Nut 400 ein Adapterprofil 401 angeordnet, das dauerhaft am Befestigungsprofil 101 oder an der Nut 400 befestigt sein kann. Durch dieses Adapterprofil 401 kann die Dichtung 100 ohne großen Aufwand in die Nut 400 eingesetzt und aus ihr entnommen werden.
  • In Figur 5 ist eine Nut 500 dargestellt, in der eine Dichtung 502 angeordnet ist. Die Dichtung 502 unterscheidet sich im Wesentlichen von der Dichtung 100 dadurch, dass das Magnetmittel 503 nicht direkt am Befestigungsprofil 101 angeordnet ist. Die Nut 500 ist höher und breiter als das Befestigungsprofil 101 der Dichtung 502. Der Zwischenraum zwischen dem Befestigungsprofil 101 und der Nut 500 erstreckt sich daher sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. Das in dem Zwischenraum angeordnete Adapterprofil 501 erstreckt sich daher oberhalb und neben dem Befestigungsprofil 101.
  • Das Befestigungsprofil 101 der Dichtung 502 ist formschlüssig mit dem Adapterprofil 501 verbunden. Dies ist vorteilhaft, da das Befestigungsprofil 101 somit besonders einfach mit dem Adapterprofil 501 verbunden und von ihm gelöst werden kann. Das Befestigungsprofil 101 kann mit unterschiedlichen Adapterprofilen formschlüssig verbunden werden, sodass die Dichtung besonders einfach an viele verschieden große Nuten angepasst werden kann.
  • Das Adapterprofil 501 ist mit dem Magnetmittel 503 an der Nut 500 befestigt. Somit kann die gesamte Dichtung 502 inklusive des Adapterprofils 502 aus der Nut 500 entnommen werden.
  • Die in Figur 6 dargestellte Dichtung 602 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in Figur 5 dargestellten Dichtung 502 dadurch, dass das Adapterprofil 601 dauerhaft an der Nut 600 befestigt ist und das Befestigungsprofil 101 mit dem Magnetmittel 103 am Adapterprofil 601 befestigt ist. Somit lässt sich das Befestigungsprofil 101 zusammen mit dem Dichtungsprofil 102 einfach vom Adapterprofil 601 lösen und wieder einsetzen.
  • Die in Figur 7 dargestellte Dichtung 702 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in Figur 5 dargestellten Dichtung 502 dadurch, dass das Befestigungsprofil 101 stoffschlüssig am Adapterprofil 700 befestigt ist. Somit kann die gesamte Dichtung 702 in die Nut 600 eingesetzt und als Ganzes aus ihr entnommen werden.
  • In Figur 8 ist eine Dichtung 800 gezeigt, bei der das Magnetmittel 801 formschlüssig mit dem Befestigungsprofil 101 verbunden ist. Das Magnetmittel 801 lässt sich dann einfach vom Befestigungsprofil 101 lösen, wenn dies gewünscht ist. Im Übrigen funktioniert die Dichtung 800 ähnlich wie in Figur 6 dargestellte Dichtung 602.

Claims (12)

  1. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) für einen Türflügel, umfassend ein Dichtungsprofil (102) und ein Befestigungsprofil (101), wobei das Dichtungsprofil (102) am Befestigungsprofil (101) befestigbar ist, wobei
    - die Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) dazu ausgebildet ist, in eine Nut (200; 300; 400; 500; 600) an einer Unterseite und/oder Oberseite des Türflügels eingesetzt zu werden,
    - die Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) ein Magnetmittel (103; 503; 801) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Befestigungsprofil (101) mit dem Magnetmittel (103; 503, 801) direkt an dem Türflügel befestigbar ist, wobei
    - bei der direkten Befestigung das Befestigungsprofil in direktem Kontakt mit dem Magnetmittel und das Magnetmittel in direktem Kontakt mit dem Türflügel ist
  2. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetmittel (103; 503; 801) am Befestigungsprofil (101) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig befestigt ist.
  3. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) ein Adapterprofil (401; 501; 601; 700) umfasst, das am Türflügel befestigbar ist.
  4. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (101) am Adapterprofil (401; 501; 601; 700) befestigbar ist.
  5. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach einem der beiden vorherigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (401; 501; 601; 700) dazu ausgebildet ist, im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) in einen Zwischenraum (301) zwischen dem Befestigungsprofil (101) und dem Türflügel angeordnet zu werden.
  6. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach zumindest einem der drei vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (101) mit dem Magnetmittel (103; 503; 801) am Adapterprofil (401; 501; 601; 700) befestigbar ist.
  7. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach zumindest einem der vier vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (401; 501; 601; 700) dauerhaft am Türflügel befestigbar ist.
  8. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (101) dauerhaft am Adapterprofil (401; 501 ; 601; 700) befestigbar ist, wobei das Adapterprofil (401; 501 ; 601; 700) mit dem Magnetmittel (103; 503; 801) am Türflügel befestigbar ist.
  9. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetmittel (103; 503; 801) dazu ausgebildet ist, im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) an einer oberen Seite der Nut (200; 300; 400; 500; 600) befestigt zu werden, wobei die Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) zumindest ein weiteres Magnetmittel (302) umfasst, das dazu ausgebildet ist, im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) an einer seitlichen Wand der Nut (200; 300; 400; 500; 600) befestigt zu werden.
  10. Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (102) im am Türflügel befestigten Zustand der Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) relativ zum Befestigungsprofil (101) anhebbar und absenkbar ist.
  11. Tür, umfassend eine Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche und einen Türflügel, wobei die Dichtung (100; 502; 602; 702; 800) mit dem Magnetmittel (103; 503; 801) an einer Unterseite des Türflügels befestigt ist.
  12. Tür nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel aus einem ferromagnetischen Material besteht.
EP17194758.3A 2017-10-04 2017-10-04 Dichtung für einen türflügel Active EP3467251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17194758.3A EP3467251B1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Dichtung für einen türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17194758.3A EP3467251B1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Dichtung für einen türflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3467251A1 EP3467251A1 (de) 2019-04-10
EP3467251B1 true EP3467251B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=60019812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17194758.3A Active EP3467251B1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Dichtung für einen türflügel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3467251B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011984U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Schiebetür
DE202011000309U1 (de) * 2011-02-10 2011-04-28 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Reversibel befestigbare Streifendichtung
DE202012011618U1 (de) * 2012-12-05 2013-01-09 Tesa Se Rückstands- und beschädigungslos entfernbare Türdichtschiene
KR101288044B1 (ko) * 2013-03-07 2013-07-22 (주)일국기업 단열성이 향상된 미서기창
DE202016107091U1 (de) * 2015-12-16 2017-02-03 Dietmar Kolaßa Spaltabdichtungselement für Schiebetüren, und Spaltabdichtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3467251A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP3467251B1 (de) Dichtung für einen türflügel
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
EP2402545B1 (de) Schiebetüranlage
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP1988248A2 (de) Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP2366858A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE102012013490A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Führungsschiene dafür und in die Führungsschiene einklipsbares Klipsprofil
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202010004012U1 (de) Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE202008013767U1 (de) Gewächshaus
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE102018127667A1 (de) Türband für eine Duschabtrennung und eine Duschabtrennung mit einem Türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20190909BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004068

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7