EP0865754A2 - Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung - Google Patents

Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0865754A2
EP0865754A2 EP98104201A EP98104201A EP0865754A2 EP 0865754 A2 EP0865754 A2 EP 0865754A2 EP 98104201 A EP98104201 A EP 98104201A EP 98104201 A EP98104201 A EP 98104201A EP 0865754 A2 EP0865754 A2 EP 0865754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic part
tub
rim
door element
shower partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865754B1 (de
EP0865754A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0865754A2 publication Critical patent/EP0865754A2/de
Publication of EP0865754A3 publication Critical patent/EP0865754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865754B1 publication Critical patent/EP0865754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement according to a shower partition the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a sealing arrangement is known from German patent specification DE 41 24 809 C1 known for a shower partition with at least one rotating wing.
  • a magnetic seal with two magnetic parts is provided at the bottom edge of the rotating wing, wherein the one magnetic part is arranged on the lower edge of the rotary wing.
  • the other Magnetic part is arranged on a profile rail that can be attached to a tub rim, which has an additional profile part pivotable about a horizontal axis.
  • the open position of the rotary wing is the additional profile part with the magnetic part appropriately pivoted down and in a recess in the profile rail arranged sunk. After closing the sash is due to the effective magnetic attraction, the additional profile part around the horizontal axis pivoted upwards.
  • This sealing arrangement requires one that should not be neglected Manufacturing and assembly effort. Due to contamination and / or foreign bodies can the required free pivoting of the additional profile part around horizontal axis are disturbed so that water splashes out when showering can. The profile rail and the one swiveled upwards in the event of a malfunction additional profile part hinders the free passage of a user in or out of shower tray.
  • a shower partition is known from the European patent EP 553 466 A1, whose pivotally mounted door element with respect to a guide profile in the vertical Direction is arranged.
  • Such a shower partition can have several have hinged door or swivel wings, which when not in use are foldable in such a way that they are essentially parallel to each other.
  • For the individual swivel wings are unfolded for use in the shower and pivoted over the edge of a bathtub so that they are essentially in the same vertical plane.
  • regular elastic seals are provided, preferably in the form of lip seals, around a gap between the tub edge and the lower edge of the swivel wing to seal.
  • the object of the invention is to separate the shower to further develop in such a way that the disadvantages indicated are avoided and a reliable sealing with low construction costs is ensured.
  • the sealing arrangement should be used in particular for such shower enclosures, whose door leaves are movable in the vertical direction. With few components and little Construction volume should be a functional seal with a long service life be assured.
  • the shower partition according to the invention contains an integrated magnetic seal and is characterized by a functional design with few components and permanently ensures a secure seal of the gap between the tub edge and the lower edge of the door element or elements, which preferably as a pivoting wing are trained.
  • There is no profile rail for the magnetic part on the tub edge which is integrated into the tub rim according to the invention.
  • the surface the tub rim is free of additional components, because the magnetic part is on the Bottom and / or partially arranged within the tub rim.
  • the other Magnetic part is on the underside of the door element, preferably at least in arranged vertically movable to easily compensate for manufacturing tolerances to be able to.
  • At least one magnetic part is designed as a permanent magnet, which exerts magnetic attraction forces on the other magnetic part.
  • Both magnetic parts are designed as permanent magnets, which are polarized such that between magnetic attraction forces are effective.
  • the one arranged on the door element Magnetic part has at least on the lower side facing the tub rim a coating or coating with a low coefficient of friction, such as in particular PTFE or comparable materials or plastics. By such friction-reducing coating will damage the surface of the tub rim as far as possible with relative movements between the door element and the tub rim avoided.
  • the first magnetic part integrated into the tub rim is expediently in a longitudinal groove the bottom of the tub rim or embedded in a cavity located there.
  • the first magnetic part is expediently in the connection area between two Layers of the tub arranged.
  • the one layer that is for a user visible inside of the tub and the surface of the tub rim a smooth surface and consists in particular of polyacrylic or a comparable one Material.
  • the second layer arranged on the outside of the tub serves as a preliminary layer all for reinforcing the tub and / or for insulation and contains in appropriate Way polyurethane.
  • This second layer is preferably applied by a spraying process applied the first layer, with the first magnetic part on the underside of the Tub edge has been arranged. After application, especially spraying the second layer, the first magnetic part is completely embedded and an integral part the tub rim and ultimately from external influences, detachment or other protected against adverse effects.
  • part of a tub rim is cut in perspective and partially 2 and a lower part of a door element 4 of a shower partition.
  • the tub rim 2 can be part of a bathtub or a shower tray and by means of the door element 4 of the shower partition, the area above the tub edge 2 or an entry area in the tub released or blocked, if that Door element 4 in the manner shown essentially parallel to the tub edge 2 is aligned.
  • the shower partition is only a single door element and / or also have a plurality of door elements which can be moved relative to one another can, which are preferably pivotable about vertical pivot axes.
  • the surface 6 of the tub rim 2 is free of profile rails or other components, which would make it difficult for a user to enter or enter the tub. Rather, a first magnetic part 8 is provided below the surface 6, which is extends essentially over the entire length of the tub rim 2.
  • the second magnetic part 10 In the area of the lower edge of the door element or door leaf 4 there is a second magnetic part 10 provided.
  • the second magnetic part 10 extends essentially over the entire length of the lower edge of the door leaf 4 and / or the tub edge 2 and is Expediently arranged in a profile rail 12 provided there.
  • the two magnetic parts 8, 10 are different polarizes that magnetic forces which are essentially attractive in the vertical direction are effective are. With two differently polarized permanent magnets small magnet volume, quite large magnetic forces are effective.
  • only one of the two magnetic parts as a permanent magnet be formed while the associated other magnetic part as a magnetic yoke can be formed and in particular consists of ferromagnetic material.
  • the second magnet part 10 can be moved in a particularly expedient manner with respect to the Lower edge of the door element 4 and / or the profile rail 12 provided there.
  • the profile rail 2 contains a down to the tub edge 2 open longitudinal groove in which the second magnetic part 10 in the vertical direction is movably arranged.
  • the longitudinal groove 14 is undercut such that a Web 16 or the like of the second magnetic part 10 wider than the width of the lower one Opening of the longitudinal groove is formed and thus a complete movement of the second magnetic part 10 is prevented from the longitudinal groove 14.
  • the web 16 points however a lower height than the free interior of the longitudinal groove 14.
  • the specified height is the vertical mobility of the second magnet part 10 given with respect to the door element 4. Due to the explained mobility, brought the second magnetic part 10 into contact with the surface 6 of the tub rim 2 be so that a watertight seal is guaranteed.
  • the second magnetic part in the context of the invention can also be used with flexible Plastic coverings or the like arranged on the lower edge of the door element 4 be. In the context of the invention, this can also be done without a lower rail the second magnetic part in the manner of conventional coated magnetic strips with flexible Webs or the like can be arranged directly on the lower edge of the door leaf 4, which is in particular formed as a plate made of silicate glass.
  • a coating 18 can be part of an envelope of the magnetic part 10, as shown in the drawing is shown, the web 16 explained being part of the casing 20.
  • the coating 18 and / or the casing 20 consists of a material with friction-reducing Properties and / or a low coefficient of friction. So be mainly on PTFE or comparable materials and / or comparable Plastics pointed out. The coating causes damage to the surface 6 of the tub rim 2 practically excluded.
  • the first magnetic part 8 is below the surface 6 of the tub rim 2 at the edge thereof Bottom arranged.
  • the tub rim 2 contains just like that entire tub a first layer 22, which the tub inner surface and the surface the tub rim forms and in particular from polyacrylic or a comparable Plastic is made.
  • a second layer 24 is also provided, which at Use of the tub is not visible and is preferably made of polyurethane and serves to reinforce and / or stiffen the tub.
  • the first magnetic part 8 is completely in such a manner by means of the second layer 24 built-up tub rim 2 embedded and thus closed against external influences.
  • the first magnetic part 8 is in the area of the underside of the arranged first layer 22 and subsequently when the second layer 24 is applied, in particular by spraying, in the manner shown in the tub rim embedded and integrated into this. Special fastening measures, lanyards or the like and a reliable and permanent attachment and integration of the first magnetic part 8 is ensured.
  • the first layer 22 contains in a particularly expedient manner on the underside of the Tub edge a recess or longitudinal groove 26 into which the first magnetic part 8th is at least partially used. This is a defined orientation of the first Magnetic part 8 and ultimately the door element 4 with respect to the tub edge in closed state guaranteed.
  • the shower partition is designed such that the Door element 4 raised or lowered in the vertical direction according to double arrow 28 can be, as it is in the aforementioned European patent EP 553 466th A1 is explained without being restricted to this extent. It is essential that in the lowered position of the door element 4 this far towards the surface 6 of the tub rim 2 is moved that the second magnetic part 10 with its underside and in particular with the coating 18 provided there on the surface 6 of the Tub edge 2 abuts. Especially in combination with the one that is also vertically movable Storage or suspension of the second magnetic part 8 on the lower edge of the Door element 4 is thus a reliable seal by direct contact with the second magnetic part 10, preferably via the coating 18, on the Tub rim 2 ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Duschabtrennung enthält wenigstens ein, insbesondere schwenkbar angeordnetes Türlement (4), welches über einen Wannenrand (2) bewegbar ist. Dem Wannenrand (2) ist ein erstes Magnetteil (8) zugeordnet und ferner ist im Bereich der Unterkante des Türelements (4) ein zweites Magnetteil (10) vorgesehen. Die Duschabtrennung soll dahingehend weitergebildet werden, daß eine funktionssichere Abdichtung mit geringem Bauaufwand sichergestellt ist. Es wird vorgeschlagen, daß das erste Magnetteil (8) an der Unterseite des Wannenrandes (2) in einem vorgebbaren Abstand unterhalb der Oberfläche (6) des Wannenrandes (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 41 24 809 C1 ist eine derartige Dichtungsanordnung für eine Duschabtrennung mit Wenigstens einem Drehflügel bekannt. Im Bereich der Unterkante des Drehflügels ist eine Magnetdichtung mit zwei Magnetteilen vorgesehen, wobei das eine Magnetteil an der Unterkante des Drehflügels angeordnet ist. Das andere Magnetteil ist an einer auf einem Wannenrand befestigbaren Profilschiene angeordnet, welche ein um eine horizontale Achse schwenkbares zusätzliches Profilteil aufweist. In der geöffneten Stellung des Drehflügels ist das zusätzliche Profilteil mit dem Magnetteil in zweckmäßiger Weise nach unten geschwenkt und in einer Ausnehmung der Profilschiene versenkt angeordnet. Nach dem Schließen des Drehflügels wird aufgrund der wirksamen anziehenden Magnetkräfte das zusätzliche Profilteil um die horizontale Achse nach oben geschwenkt. Diese Dichtungsanordnung erfordert einen nicht zu vernachlässigenden Fertigungs- und Montageaufwand. Durch Verunreinigungen und/oder Fremdkörper kann das erforderliche freie Schwenken des zusätzlichen Profilteils um die horizontale Achse gestört werden, so daß Spritzwasser beim Duschen heraustreten kann. Die Profilschiene und das bei Funktionsstörung ggf. nach oben geschwenkte zusätzliche Profilteil behindert den freien Durchtritt eines Benutzers in oder aus der Duschwanne.
Aus der europäischen Patentschrift EP 553 466 A1 ist eine Duschabtrennung bekannt, deren schwenkbar gelagerter Türelement bezüglich eines Führungsprofils in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet ist. Eine derartige Duschabtrennung kann mehrere aneinander gelenkte Tür- oder Schwenkflügel aufweisen, welche bei Nichtgebrauch derart zusammenfaltbar sind, daß sie im wesentlichen parallel zueinander stehen. Für den Gebrauch beim Duschen werden die einzelnen Schwenkflügel auseinandergefaltet und über den Rand einer Badewanne geschwenkt, so daß sie im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene stehen. An den Unterkanten derartiger Duschabtrennungen sind regelmäßig eleastische Dichtungen vorgesehen, vorzugsweise in Form von Lippendichtungen, um einen Spalt zwischen Wannenrand und Unterkante des Schwenkflügels abzudichten. Derartige Dichtungen unterliegen beim Aufschwenken und Ausrichten der einzelnen Schwenkflügel einem recht hohen Verschleiß und es besteht die Gefahr, daß schon nach recht kurzer Gebrauchsdauer die Abdichtung nicht mehr zufriedenstellend ist. Auch ist die Ausrichtung und Fixierung des oder der Schwenkflügel bezüglich des Wannenrandes problematisch, zumal während des Duschens schon durch ein kurzes Berühren oder Anlehnen der Schwenkflügel vom Wannenrand weggeschwenkt wird und damit die Dichtfunktion nicht mehr gewährleistet werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung dahingehend weiterzubilden, daß die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und eine funktionssichere Abdichtung mit geringem Bauaufwand sichergestellt ist. Die Dichtungsanordnung soll insbesondere für solche Duschabtrennungen zum Einsatz gelangen, deren Türflügel in vertikaler Richtung bewegbar sind. Mit wenigen Bauteilen und geringem Bauvolumen soll eine funktionsgerechte Abdichtung mit langer Lebensdauer sichergestellt sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Duschabtrennung enthält eine integrierte Magnetdichtung und zeichnet sich durch einen funktionsgerechten Aufbau mit wenigen Bauteilen aus und gewährleistet dauerhaft eine sichere Abdichtung des Spaltes zwischen dem Wannenrand und der Unterkante des oder der Türelemente, welche vorzugsweise als Schwenkflügel ausgebildet sind. Auf dem Wannenrand ist keine Profilschiene für das Magnetteil vorgesehen, welches erfindungsgemäß in den Wannenrand integriert ist. Die Oberfläche des Wannenrandes ist frei von zusätzlichen Bauteilen, denn das Magnetteil ist an der Unterseite und/oder teilweise innerhalb des Wannenrandes angeordnet. Das andere Magnetteil ist hingegen an der Unterseite des Türelements, vorzugsweise zumindest in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet, um Fertigungstoleranzen problemlos ausgleichen zu können. Wenigstens ein Magnetteil ist als Permanentmagnet ausgebildet, welcher auf das andere Magnetteil magnetische Anzugskräfte ausübt. Zweckmäßig sind beide Magnetteile als Permanentmagnete ausgebildet, welche derart polarisiert sind, daß zwischen beiden magnetische Anzugskräfte wirksam sind. Das am Türelement angeordnete Magnetteil besitzt zumindest an der unteren, dem Wannenrand zugewandten Seite eine Beschichtung oder Ummantelung mit niedrigem Reibungskoeffizienten, wie insbesondere PTFE oder vergleichbare Werkstoffe bzw. Kunststoffe. Durch eine derartige reibungsmindernde Beschichtung werden Beschädigungen der Oberfläche des Wannenrandes bei Relativbewegungen zwischen Türelement und Wannenrand weitestgehend vermieden.
Das erste in den Wannenrand integrierte Magnetteil ist zweckmäßig in eine Längsnut an der Unterseite des Wannenrandes oder in einen dort befindlichen Hohlraum gebettet. In zweckmäßiger Weise ist das erste Magnetteil im Verbindungsbereich zwischen zwei Schichten der Wanne angeordnet. Die eine Schicht, welche die für einen Benutzer sichtbare Innenseite der Wanne sowie die Oberfläche des Wannenrandes bildet, besitzt eine glatte Oberfläche und besteht insbesondere aus Polyacryl oder für einen vergleichbaren Werkstoff. Die zweite an der Außenseite der Wanne angeordnete Schicht dient vor allem zur Verstärkung der Wanne und/oder zur Isolierung und enthält in zweckmäßiger Weise Polyurethan. Diese zweite Schicht ist vorzugsweise durch ein Spritzverfahren auf die erste Schicht aufgebracht, wobei zuvor das erste Magnetteil an der Unterseite des Wannenrandes angeordnet worden ist. Nach dem Anbringen, insbesondere Aufspritzen der zweiten Schicht, ist das erste Magnetteil völlig eingebettet und integraler Bestandteil des Wannenrandes und letztendlich vor äußeren Einwirkungen, einem Ablösen oder sonstigen nachteiligen Einwirkungen geschützt.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung sind perspektivisch und teilweise geschnitten ein Teil eines Wannenrandes 2 sowie ein unterer Teil eines Türelements 4 einer Duschabtrennung dargestellt. Der Wannenrand 2 kann Bestandteil einer Badewanne oder einer Duschwanne sein und mittels des Türelements 4 der Duschabtrennung wird der Bereich über dem Wannenrand 2 bzw. ein Einstiegsbereich in die Wanne freigegeben oder abgesperrt, sofern das Türelement 4 in der dargestellten Weise im wesentlichen parallel zum Wannenrand 2 ausgerichtet ist. Es sei festgehalten, daß die Duschabtrennung nur ein einziges Türelement und/oder auch mehrere gegeneinander bewegbare Türelemente aufweisen kann, welche vorzugsweise um vertikale Schwenkachsen schwenkbar sind. Die Oberfläche 6 des Wannenrandes 2 ist frei von Profilschienen oder sonstigen Bauelementen, welche einem Benutzer den Durchtritt oder Einstieg in die Wanne erschweren würden. Vielmehr ist unterhalb der Oberfläche 6 ein erstes Magnetteil 8 vorgesehen, welches sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Wannenrandes 2 erstreckt.
Im Bereich der Unterkante des Türelements oder Türflügels 4 ist ein zweites Magnetteil 10 vorgesehen. Das zweite Magnetteil 10 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Unterkante des Türflügels 4 und/oder des Wannenrandes 2 und ist zweckmäßig in einer dort vorgesehenen Profilschiene 12 angeordnet. Wie mit den Symbolen N und S dargestellt, sind die beiden Magnetteile 8, 10 unterschiedlich derart polarisisert, daß im wesentlichen in vertikaler Richtung anziehende Magnetkräfte wirksam sind. Mit zwei derart unterschiedlich polarisierten Permanentmagneten werden mit geringem Magnetvolumen recht große Magnetkräfte wirksam. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung auch nur eines der beiden Magnetteile als Permanentmagnet ausgebildet sein, während das zugeordnete andere Magnetteil als magnetischer Rückschluß ausgebildet sein kann und insbesondere aus ferromagnetischem Material besteht. Wesentlich ist, daß die miteinander korrespondierenden Magnetteile 8, 10 derart einerseits im Wannenrand 2 und andererseits im Türelement 4 angeordnet sind, daß das Türelement 4 in die definierte Schließposition gebracht und aufgrund der wirksamen Magnetkräfte in dieser definiert festgestellt wird. Vor allem bei Ausbildung als schenkbare und/oder faltbare Türflügel wird mittels den beiden Magnetteilen eine Arretierung und Ausrichtung des Türelements 4 bezüglich des Wannenrandes 2, und zwar insbesondere parallel, sichergestellt.
Das zweite Magnetteil 10 ist in besonders zweckmäßiger Weise bewegbar bezüglich der Unterkante des Türelements 4 und/oder der dort vorgesehenen Profilschiene 12 angeordnet. Gemäß Zeichnung enthält die Profilschiene 2 eine nach unten zum Wannenrand 2 offene Längsnut, in welcher das zweite Magnetteil 10 in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet ist. Die Längsnut 14 ist hinterschnitten derart ausgebildet, daß ein Steg 16 oder dergleichen des zweiten Magnetteils 10 breiter als die Breite der unteren Öffnung der Längsnut ausgebildet ist und somit ein vollständiges Herausbewegen des zweiten Magnetteils 10 aus der Längsnut 14 unterbunden ist. Der Steg 16 weist jedoch eine geringere Höhe auf als der freie Innenraum der Längsnut 14 auf. Entsprechend der Vorgabe der genannten Höhe ist die vertikale Bewegbarkeit des zweiten Magnetteils 10 bezüglich des Türelements 4 vorgegeben. Aufgrund der erläuterten Bewegbarkeit, kann das zweite Magnetteil 10 zur Anlage an der Oberfläche 6 des Wannenrandes 2 gebracht werden, so daß eine wasserdichte Abdichtung gewährleistet ist.
Alternativ kann das zweite Magnetteil im Rahmen der Erfindung auch mit flexiblen Kunststoffumhüllungen oder dergleichen an der Unterkante des Türelements 4 angeordnet sein. So kann im Rahmen der Erfindung auch ohne eine untere Profilschiene das zweite Magnetteil nach Art herkömmlicher ummantelter Magnetleisten mit flexiblen Stegen oder ähnlichem unmittelbar an der Unterkante des Türflügels 4 angeordnet sein, welcher insbesondere als eine Platte aus Silikatglas gebildet ist.
Unabhängig von der jeweiligen Aufhängung und Lagerung des zweiten Magnetteils 10 besitzt dieses zumindest an der Unterseite, welche sich im geschlossenen Zustand des Türelements 4 über dem Wannenrand 2 befindet, eine Beschichtung 18. Die Beschichtung 18 kann Bestandteil einer Umhüllung des Magnetteils 10 sein, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wobei der erläuterte Steg 16 Bestandteil der Ummantelung 20 ist. Die Beschichtung 18 und/oder die Ummantelung 20 besteht aus einem Material mit reibungsmindernden Eigenschaften und/oder einem niedrigen Reibungskoeffizienten. So seien vor allem auf PTFE oder vergleichbare Werkstoffe und/oder vergleichbaren Kunststoffe hingewiesen. Mittels der Beschichtung werden Bechädigungen der Oberfläche 6 des Wannenrandes 2 praktisch ausgeschlossen.
Das erste Magnetteil 8 ist unterhalb der Oberfläche 6 des Wannenrandes 2 an dessen Unterseite angeordnet. Wie ersichtlich, enthält der Wannenrand 2 ebenso wie die gesamte Wanne eine erste Schicht 22, welche die Wanneninnenfläche sowie die Oberfläche des Wannenrandes bildet und insbesondere aus Polyacryl oder einem vergleichbaren Kunststoff besteht. Es ist weiterhin eine zweite Schicht 24 vorgesehen, welche bei Gebrauch der Wanne nicht zu sehen ist und vorzugsweise aus Polyurethan besteht und zur Verstärkung und/oder Aussteifung der Wanne dient. In besonders zweckmäßiger Weise ist das erste Magnetteil 8 mittels der zweiten Schicht 24 völlig in den derart aufgebauten Wannenrand 2 eingebettet und gegen äußere Einwirkungen folglich abgeschlossen. Bei der Fertigung wird das erste Magnetteil 8 im Bereich der Unterseite der ersten Schicht 22 angeordnet und nachfolgend beim Aufbringen der zweiten Schicht 24, insbesondere durch ein Spritzverfahren, in der dargestellten Weise in den Wannenrand eingebettet und in diesen integriert. Besondere Befestigungsmaßnahmen, Verbindungsmittel oder ähnliches entfallen und eine funktionssichere und dauerhafte Befestigung und Integration des esten Magnetteils 8 ist gewährleistet.
Die erste Schicht 22 enthält in besonderes zweckmäßiger Weise an der Unterseite des Wannenrandes eine Ausnehmung oder Längsnut 26, in welche das erste Magnetteil 8 zumindest teilweise eingesetzt ist. Damit ist eine definierte Ausrichtung des ersten Magnetteils 8 und letztendlich des Türelements 4 bezüglich des Wannenrandes im geschlossenen Zustand gewährleistet.
In einer besonderen Ausgestaltung ist die Duschabtrennung derart ausgebildet, daß das Türelement 4 in vertikaler Richtung gemäß Doppelpfeil 28 angehoben oder abgesenkt werden kann, wie es in der eingangs erwähnten europäischen Patentschrift EP 553 466 A1 erläutert ist, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Wesentlich ist, daß in der abgesenkten Position des Türelements 4 dieses soweit in Richtung auf die Oberfläche 6 des Wannenrandes 2 zubewegt ist, daß das zweite Magnetteil 10 mit seiner Unterseite und insbesondere mit der dort vorgesehenen Beschichtung 18 an der Oberfläche 6 des Wannenrandes 2 anliegt. Insbesondere in Kombination mit der gleichfalls vertikal bewegbaren Lagerung oder Aufhängung des zweiten Magnetteils 8 an der Unterkante des Türelements 4 wird somit eine funktionssichere Abdichtung durch direkte Anlage des zweiten Magnetteils 10, und zwar vorzugsweise über die Beschichtung 18, an dem Wannenrand 2 sichergestellt.
Bezugszeichen
2
Wannenrand
4
Türelement / Türflügel
6
Oberfläche
8
erstes Magnetteil
10
zweites Magnetteil
12
Profilschiene
14
Längsnut in 12
16
Steg von 10
18
Beschichtung
20
Ummantelung
22
erste Schicht
24
zweite Schicht
26
Längsnut in 2
28
Doppelpfeil

Claims (7)

  1. Duschabtrennung mit wenigstens einem, insbesondere schwenkbaren Türelement (4), welches über einen Wannenrand (2) bewegbar ist, wobei ein dem Wannenrand (2) zugeordnetes erstes Magnetteil (8) und ein im Bereich der Unterkante des Türelements (4) angeordnetes zweites Magnetteil (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Magnetteil (8) an der Unterseite des Wannenrandes (2) in einem vorgebbaren Abstand unterhalb der Oberfläche (6) des Wannenrandes (2) angeordnet ist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Magnetteil (8) in den Wannenrand (2) integriert ist.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Magnetteil (8) an oder zumindest teilweise an der Unterseite des Wannenrandes (2) in einer ersten Schicht (22) angeordnet ist, welche Bestandteil der Wanne ist und von einer zweiten Schicht (24) eingeschlossen ist, welche vorzugsweise gleichfalls einen Bestandteil der Wanne bildet.
  4. Duschabtrennung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Längsnut (26) aufweist, in welcher das erste Magnetteil (8) zumindest teilweise angeordnet ist und/oder daß die zweite Schicht (24) eine korrespondierende Ausnehmung oder Längsnut zur zumindest teilweisen Aufnahme des ersten Magnetteils (8) aufweist.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Magnetteil (10) an seiner Unterseite, welche sich im geschlossenen Zustand des Türelements (4) oberhalb des Wannenrands (2) befindet, eine Beschichtung (18) zur Reibungsminderung und/oder mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufweist.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Magnetteil (10) am Türelement (4) vorzugsweise in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet ist.
  7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (4) insgesamt bezüglich des Wannenrandes (2) in vertikaler Richtung bewegbar ist und derart nach unten absenkbar ist, daß das zweite Magnetteil (8) vorzugsweise über die Beschichtung (18), an der Oberfläche (6) des Wannenrandes (2) anliegt.
EP98104201A 1997-03-16 1998-03-10 Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0865754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704708U DE29704708U1 (de) 1997-03-16 1997-03-16 Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung
DE29704708U 1997-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0865754A2 true EP0865754A2 (de) 1998-09-23
EP0865754A3 EP0865754A3 (de) 1999-02-03
EP0865754B1 EP0865754B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=8037522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104201A Expired - Lifetime EP0865754B1 (de) 1997-03-16 1998-03-10 Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0865754B1 (de)
AT (1) ATE221747T1 (de)
DE (2) DE29704708U1 (de)
ES (1) ES2181076T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783920B2 (en) * 2001-03-22 2005-12-22 Capral Limited A shower screen installation door stop and door seal and a shower screen installation incorporating same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345919B4 (de) * 2003-10-02 2009-11-05 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür oder -fenster
DE202004009706U1 (de) * 2004-06-19 2005-11-10 Hüppe GmbH & Co. Dusch- oder Badewanne, bewegbare Duschabtrennung und Duschkabine
DE102010015852A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Rolf Peissing Duscheinrichtung
DE202019105864U1 (de) * 2019-10-22 2021-01-25 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124809C1 (en) 1991-07-26 1992-08-27 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Seal for shower cubicle with hinged leaf - has two magnet parts, one under leaf, swivelling about horizontal axis, and one leaf lower edge
EP0553466A1 (de) 1992-01-31 1993-08-04 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE4433145A1 (de) 1994-09-17 1996-03-21 Harry Frey Magnetische Türdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090265A (en) * 1975-12-02 1978-05-23 Heinz Georg Baus Partition wall for wet chambers
DE3430329A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Einrichtung fuer die abdichtung zweier raeume im bereich der trennwaende bzw. -tueren
DE3838590C1 (en) * 1988-11-15 1989-11-30 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De Sealing arrangement for a revolving door in shower partitions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124809C1 (en) 1991-07-26 1992-08-27 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Seal for shower cubicle with hinged leaf - has two magnet parts, one under leaf, swivelling about horizontal axis, and one leaf lower edge
EP0553466A1 (de) 1992-01-31 1993-08-04 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE4433145A1 (de) 1994-09-17 1996-03-21 Harry Frey Magnetische Türdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783920B2 (en) * 2001-03-22 2005-12-22 Capral Limited A shower screen installation door stop and door seal and a shower screen installation incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865754B1 (de) 2002-08-07
DE59805049D1 (de) 2002-09-12
ES2181076T3 (es) 2003-02-16
DE29704708U1 (de) 1997-04-24
EP0865754A3 (de) 1999-02-03
ATE221747T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
EP3173557B1 (de) Band für türen oder fenster
DE2459017A1 (de) Profilstreifen zum einfassen und befestigen von vorsatzscheiben
DE60300373T2 (de) Schiebefenster oder -tür, dessen Flügel gegen einer an der Zarge angeordneten Abdichtung verriegelbar sind
EP0865754B1 (de) Dichtungsanordnung einer Duschabtrennung
EP1582687A2 (de) Türschwellensystem
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP0852926B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE3147061C2 (de)
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
DE3816347A1 (de) Fensterbruestung einer fahrzeugkarosserie
DE4124809C1 (en) Seal for shower cubicle with hinged leaf - has two magnet parts, one under leaf, swivelling about horizontal axis, and one leaf lower edge
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE4004698C1 (en) Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall
EP0702124B1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE2805973A1 (de) Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE102019100388B3 (de) Türvorrichtung mit flächenbündiger Abschlussebene sowie Wandsystem
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE7921192U1 (de) Duschkabine
EP0371348A1 (de) Duschabtrennung
EP0787873B1 (de) Schliessleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990309

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 221747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 3/36 A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030311