DE19960686C2 - Justierbares Band - Google Patents

Justierbares Band

Info

Publication number
DE19960686C2
DE19960686C2 DE19960686A DE19960686A DE19960686C2 DE 19960686 C2 DE19960686 C2 DE 19960686C2 DE 19960686 A DE19960686 A DE 19960686A DE 19960686 A DE19960686 A DE 19960686A DE 19960686 C2 DE19960686 C2 DE 19960686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
holding piece
glass
adjustable
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19960686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960686A1 (de
Inventor
Martin Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19960686A priority Critical patent/DE19960686C2/de
Priority to EP00127491A priority patent/EP1108842B1/de
Priority to DE50012520T priority patent/DE50012520D1/de
Priority to AT00127491T priority patent/ATE322598T1/de
Publication of DE19960686A1 publication Critical patent/DE19960686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960686C2 publication Critical patent/DE19960686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Glueing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft ein justierbares Band für die drehbewegliche Befes­ tigung zwischen feststehenden Seitenteilen und Flügeln aus Ganzglas­ scheiben.
Aus der EP 0 875 649 A2 ist eine Zarge für Brandschutztüren bekannt, wobei die Zarge zumindest im Bereich der Bänder geschlitzte Hohlräume aufweist, in die Bandlappen der Bänder einführbar sind. Die Befestigung der Bandlappen an der Zarge kann dabei über eine nicht näher beschrie­ bene Klebeverbindung erfolgen. Einrichtungen zur Justage des Bandes bzw. der Bandlappen sind nicht vorgesehen.
Aus Ganzglasscheiben bestehende Türanlagen unterliegen materialspe­ zifischen Anforderungen, so dass die bekannte Lösung nicht für Ganz­ glasanlagen verwendet werden kann.
Darüber hinaus ist aus der DE 28 15 355 A1 ein Beschlag für einen Ganzglasflügel bekannt, der zur boden- und deckenseitigen Dreh­ lagerung des Flügels dient. Dessen U-förmige Glashalteleiste ist außen­ seitig an den horizontalen Kanten des Flügels verklebt, wobei eine reib­ schlüssige Verbindung zum Lagerzapfen über einen komplementär aus­ gebildeten Ansatz erfolgt, der zusätzlich mittels versenkbarer Schrauben an der Glashalteleiste gesichert ist. Ein Hinweis für eine bandseitige Befestigung des Ganzglasflügels wird nicht gegeben.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Band zu schaffen, das einfach montiert werden kann und in horizontaler und/oder vertikaler Richtung justierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patent­ anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Band gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass die Herstellung von Flügeln bzw. Seitenteilen aus Glas bestehender Türanlagen vereinfacht wird. Unter Türanlagen werden hier auch Duschkabinen oder Duschwände verstanden, die schwenkbar mit­ einander verbundene Glaselemente aufweisen. Da die Bandlappen des Bandes nur auf eine Außenfläche der entsprechenden Glasscheibe ge­ klebt werden, entfällt in der Fertigung das aufwendige und riskante Ein­ bringen von Öffnungen oder Ausnehmungen. Des weiteren entfallen bei der Montage etwaige Klemmvorgänge, um die Glasscheibe zwischen den einzelnen Bauteilen des Bandlappens zu befestigen. Diesbezügliche Be­ schädigungen der Glasscheiben können ausgeschlossen werden.
Aus Ganzglasscheiben bestehende Türanlagen unterliegen aufgrund der Empfindlichkeit des Materials besonderen Anforderungen hinsichtlich der exakten Abstimmung der aneinander befestigten Glaselemente. Möglich­ keiten zur Justage des Bandes müssen vorhanden sein, um das Aneinan­ derstoßen von Kanten zu vermeiden, die besonders leicht beschädigt werden können. Des weiteren werden durch die Justage Verspannungen in den Glasscheiben weitestgehend verhindert.
Ein Haltestück ist quaderförmig ausgebildet und weist einen horizontalen Durchbruch auf, in den ein Bandlappen mit Spiel eingeführt wird und nach der horizontalen und vertikalen Justage befestigt wird. Das Haltestück wird mit einer Vertikalwandung direkt kraft- und formschlüssig auf die ent­ sprechende Glasscheibe geklebt. In der Vertikalwandung kann zusätzlich eine Nut zur Aufnahme des Klebstoffes ausgebildet sein, um das seitliche Austreten zu vermeiden. Von der Vertikalwandung des Haltestückes ste­ hen oben und unten jeweils Querwandungen vor, an die sich eine weitere Vertikalwandung anschließt. In den beiden Querwandungen sind von oben bzw. von unten zu bedienende Klemmelemente angeordnet.
Die Anordnung und Ausbildung der Klemmelemente ermöglicht dem Monteur einen einfachen Zugriff mittels handelsüblicher Werkzeuge. Die Verstellprozedur ist anwenderfreundlich, so dass auch ein ungeschulter Anwender Justagearbeiten vornehmen kann. Die Klemmelemente wirken gegen die Bandseitenflächen, so dass der Bandlappen horizontal und/oder vertikal justiert werden kann. Zur Aufnahme der bei der Verschraubung wirkenden Klemmkräfte weisen die Querwandungen eine dickere Wandstärke auf als die Vertikalwandungen.
Vorzugsweise ist der Durchbruch in dem Haltestück in Einführrichtung mittels einer Seitenwand verschlossen, so dass ein in der Länge abge­ stimmter Bandlappen nicht aus dem Haltestück hervorragt. Durch diese verdeckte Anordnung aller Funktionsteile in dem Haltestück werden ver­ sehentliche Manipulationen sowie funktionshemmende Verschmutzungen verhindert und ein vorteilhaftes optisches Erscheinungsbild auch hinsicht­ lich der Transparenz der Ganzglasscheiben geschaffen. Darüber hinaus gibt es keine vorstehenden Teil, so dass auch die Reinigung der Glasflä­ chen erleichtert wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen naher be­ schrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 Einen Schnitt eines Haltestückes mit montiertem Bandlappen.
Fig. 2 Einen Querschnitt des Haltestückes gemäß Fig. 1.
Fig. 3 Einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Haltestückes mit montiertem Bandlappen.
Fig. 4 Einen Ansicht auf ein vollständiges Band gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand.
Fig. 5 Eine Ansicht auf ein vollständiges Band gemäß Fig. 3 im geschlossenen Zustand.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Be­ schreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine in den Figuren nur auszugsweise dargestellte Türanlage besteht üblicherweise aus einem Seitenteil und einem daran mittels erfindungs­ gemäßer Bänder 1 schwenkbar befestigten Flügel. Die Bänder 1 sind je­ weils aus zwei Bandlappen 2 und 3 zusammengesetzt, die durch ein sogenanntes Bandauge 4 schwenkbar miteinander verbunden sind. Sowohl das Seitenteil als auch der Flügel bestehen hauptsächlich aus Glas in Form von sogenannten Ganzglasscheiben 5. Die Scheiben 5 können z. B. farbig oder profiliert ausgebildet sein. Die nähere Erläuterung und Dar­ stellung beschränkt sich nachfolgend auf den unmittelbaren Bereich eines Bandes 1 und der dort ablaufenden Vorgänge.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Haltestück 6 erkennbar, das vorzugsweise aus metallischem Material besteht. Das Haltestück 6 ist quaderförmig ausgerichtet und weist einen horizontal verlaufenden Durchbruch 7 auf. Mit einer Vertikalwandung 8 ist das Haltestück 6 kraft- und formschlüssig an eine Außenfläche 9 der Ganzglasscheibe 5 geklebt. Denkbar ist eine nicht dargestellte Variante des Haltestückes 6, wobei in der Vertikalwan­ dung 8 eine horizontale Nut zur Aufnahme des Klebers ausgebildet ist. Mit dieser Ausführung wird ein seitliches Austreten des Klebstoffes ver­ mieden.
Von der Vertikalwandung 8 des Haltestückes 6 steht oben und unten je­ weils eine Querwandung 10 vor, an die sich eine weitere Vertikalwandung 8 anschließt. Sowohl die beiden Vertikalwandungen 8 als auch die beiden Querwandungen 10 sind parallel zueinander angeordnet. In den Quer­ wandungen 10 sind von oben bzw. von unten zu bedienende Klemmele­ mente 11 angeordnet. Die Klemmelemente 11 sind jeweils in nebenein­ ander angeordnete Gewindebohrungen 12 der Querwandungen 10 einge­ führt und werden gegen Bandseitenflächen 13 des Bandlappens 2 ge­ schraubt.
Der Bandlappen 2 wird in den Durchbruch 7 eingeführt und mittels der Klemmelemente 11 in Form von Madenschrauben nach der horizontalen und/oder vertikalen Justage verklemmt. Aufgrund des zwischen dem Durchbruch 7 und den Bandseitenflächen 13 vorhandenen Spiels kann der Bandlappen 2 vor dem endgültigen Anziehen der Klemmelemente 11 hinreichend justiert werden. Die Klemmelemente 11 wirken auf die Band­ seitenflächen 13 und bewirken eine entsprechende Verklemmung.
Durch die Ausbildung einer Seitenwand 14 gemäß Fig. 3 verschwindet der Bandlappen 2 vollständig in dem Durchbruch 7, so dass alle Funktionselemente verdeckt angeordnet sind. Darüber hinaus kann eine nicht dargestellte Abdeckung über das Haltestück 6 gestülpt werden. Die Fig. 4 und 5 zeigen vollständige Bänder 1, deren Bandlappen 2, 3 über das Bandauge 4 verbunden sind und die jeweils an einer Ganzglas­ scheibe 5 in gleicher jedoch spiegelsymmetrischer Weise befestigt sind.
Bezugszeichen
1
Band
2
Bandlappen
3
Bandlappen
4
Bandauge
5
Ganzglasscheibe
6
Haltestück
7
Durchbruch
8
Vertikalwand
9
Außenfläche
10
Querwandung
11
Klemmelemente
12
Gewindebohrung
13
Bandseitenfläche
14
Seitenwand

Claims (6)

1. Justierbares Band für die drehbewegliche Befestigung zwischen feststehenden Seitenteilen und Flügeln aus Ganzglasscheiben (5), an denen außenseitig jeweils ein Haltestück (6) kraft- und form­ schlüssig verklebt ist, wobei Bandlappen (2, 3) des Bandes (1) je­ weils in das Haltestück (6) justierbar eintauchen und ober- und unterseitig befestigbar sind.
2. Justierbares Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück (6) quaderförmig ausgeführt ist und einen horizontal verlaufenden Durchbruch (7) aufweist.
3. Justierbares Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlappen (2, 3) mit großem Spiel in den Durchbruch (7) eintauchen.
4. Justierbares Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in dem Haltestück (6) in oberen und unteren Querwandungen (10) Klemmelemente (11) zur Justage der Band­ lappen (2, 3) vorhanden sind.
5. Justierbares Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (11) als versenkbare Madenschrauben ausgeführt sind.
6. Justierbares Band nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Durchbruch (7) einseitig geschlossen ist.
DE19960686A 1999-12-16 1999-12-16 Justierbares Band Expired - Fee Related DE19960686C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960686A DE19960686C2 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Justierbares Band
EP00127491A EP1108842B1 (de) 1999-12-16 2000-12-14 Justierbares Band
DE50012520T DE50012520D1 (de) 1999-12-16 2000-12-14 Justierbares Band
AT00127491T ATE322598T1 (de) 1999-12-16 2000-12-14 Justierbares band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960686A DE19960686C2 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Justierbares Band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960686A1 DE19960686A1 (de) 2001-07-19
DE19960686C2 true DE19960686C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7932876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960686A Expired - Fee Related DE19960686C2 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Justierbares Band
DE50012520T Expired - Lifetime DE50012520D1 (de) 1999-12-16 2000-12-14 Justierbares Band

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012520T Expired - Lifetime DE50012520D1 (de) 1999-12-16 2000-12-14 Justierbares Band

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1108842B1 (de)
AT (1) ATE322598T1 (de)
DE (2) DE19960686C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011541U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Justierbares Band für Fenster, Türen u.dgl.
US20220316249A1 (en) * 2019-06-03 2022-10-06 Colcom Group S.P.A. Hinge for the rotatable movement of a door, a leaf or the like and system for fixing the latter to a stationary supporting structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815355A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Drehlager fuer eine glastuer
EP0875649A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Novoferm Produktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Zarge für feuerhemmende bzw. feuerbeständige Brandschutztüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296749A1 (fr) * 1974-12-31 1976-07-30 Saint Gobain Charniere
US4340991A (en) * 1979-07-17 1982-07-27 Gidseg Edward D Demountable hinge
NO309619B1 (no) * 1998-05-13 2001-02-26 Frip Ab Anordning ved hengsel av innsneppingstypen
DE29909287U1 (de) * 1999-05-27 1999-09-30 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Befestigung von einstellbaren Scharnieren für Türen an Schränken und Vitrinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815355A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Drehlager fuer eine glastuer
EP0875649A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Novoferm Produktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Zarge für feuerhemmende bzw. feuerbeständige Brandschutztüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108842A2 (de) 2001-06-20
EP1108842A3 (de) 2002-01-09
EP1108842B1 (de) 2006-04-05
DE50012520D1 (de) 2006-05-18
DE19960686A1 (de) 2001-07-19
ATE322598T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108843B1 (de) Glaselement mit justierbarem Beschlag
DE102011087443A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
EP1070820B1 (de) Fenster
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
EP0852926B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE4236376A1 (de) Duschabtrennung
EP1108840B1 (de) Justierbarer Beschlag
EP0461101B1 (de) Zarge mit einer Verkleidung
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE19949057C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE19960723C2 (de) Justierbares Band
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
EP1108844B1 (de) Justierbares Band
DE19960720C2 (de) Justierbares Band
DE19960719C2 (de) Justierbares Band
EP0647762A1 (de) Rolladensystem
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE19962076C2 (de) Schwenkbare Verbindung
EP0052885A1 (de) Falttür
DE202021104711U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit Lichtdichtheitsmitteln für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
DE29910265U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
AT506612B1 (de) Befestigungssystem für einsatzelemente in türblättern
WO1996023438A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen
DE3644556A1 (de) Kassette fuer unter einer decke befestigte rollovorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee