DE102013102142B4 - Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement - Google Patents

Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013102142B4
DE102013102142B4 DE102013102142.5A DE102013102142A DE102013102142B4 DE 102013102142 B4 DE102013102142 B4 DE 102013102142B4 DE 102013102142 A DE102013102142 A DE 102013102142A DE 102013102142 B4 DE102013102142 B4 DE 102013102142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
adapter
fixed glass
receptacle
carrier strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102142.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102142A1 (de
Inventor
Hubert Elmer
Peter Schennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of DE102013102142A1 publication Critical patent/DE102013102142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102142B4 publication Critical patent/DE102013102142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für ein rahmenloses Glasdrehtürelement (1) für den Einbau in eine Trennwand aus Fixglaselementen (2, 2'). Die Erfindung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:- eine Trägerleiste (4), die am türseitigen Rand zumindest eines der Fixglaselemente (2) befestigbar ist, wobei die Trägerleiste (4) einen Basisbereich (5) mit Seitenwänden (6) aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für den Rand des Fixglaselementes (2) bilden und wobei der Basisbereich (5) an der vom Fixglaselement (2) abgewandten Seite eine Systemaufnahme (7) für unterschiedliche Beschlagelemente (11, 12, 14, 16) des Beschlagsystems aufweist, sowie- einen Adapter (8), der als integraler Bestandteil oder als Trägerelement (13, 15) eines Beschlagelements ausgebildet ist, längs der Systemaufnahme (7) der Trägerleiste (4) verschiebbar und in dieser befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für ein rahmenloses Glasdrehtürelement für den Einbau in eine Trennwand aus Fixglaselementen, mit einer Trägerleiste, die am türseitigen Rand zumindest eines der Fixglaselemente befestigbar ist, wobei die Trägerleiste einen Basisbereich mit Seitenwänden aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für den Rand des Fixglaselementes bilden, wobei weiterhin der Basisbereich an der vom Fixglaselement abgewandten Seite eine Systemaufnahme für unterschiedliche Beschlagelemente des Beschlagsystems aufweist.
  • Bei Glastrennwänden, beispielsweise in Bürogebäuden, Kaufhauszentren, Banken etc., mit im Wesentlichen rahmenlosen Türen, beispielsweise Drehtüren, war es bisher bekannt, die Beschlagelemente für die rahmenlosen Türen an Bohrungen im Türblatt sowie in angrenzenden Fixglaselementen zu befestigen, was jedoch die Justierung und Höheneinstellung der Tür erschwert.
  • Sobald jedoch höhere Anforderungen an den Schallschutz gestellt werden, weisen derartige Systeme Nachteile auf, da zwischen dem Glastürelement und den angrenzenden Fixglaselementen relativ große Durchgangsspalten frei bleiben.
  • Bei der Verwendung von Deck- oder Dichtleisten in diesem Bereich müssen diese den hohen ästhetischen Anforderungen bei Raumtrennwänden mit rahmenlosen Glastürelementen entsprechen und trotzdem kostengünstig herstellbar sein. In diesem Zusammenhang ist aus der WO 2011/054 726 A1 ein Halteprofil für rah- menlose Glaselemente bekannt geworden, das auch hohe Traglasten aufnehmen kann. Das Halteprofil weist einen Basisbereich und zwei Seitenbereiche auf, die eine U-förmige Aufnahme für den Randbereich eines Glaselementes bilden. Sowohl im Basisbereich als auch in den beiden Seitenbereichen des Halteprofils sind Klebekanäle ausgebildet, die nach dem Einsetzen des Glaselementes durch dessen Stirnfläche und die beiden Seitenflächen begrenzt sind.
  • Im Basisbereich der U-förmigen Aufnahme des Profils gemäß WO 2011/054726 A1 sind in regelmäßigen Abständen Bohrungen angeordnet, die Zugangsöffnungen zum stirnseitigen Klebekanal bilden und gleichzeitig die beiden seitlichen Klebekanäle anschneiden. Eine geeignete Klebemasse kann durch einen Teil der Bohrungen in den Klebebereich zugeführt werden und gelangt so gleichzeitig in den stirnseitigen Klebekanal und die beiden seitlichen Klebekanäle, wobei der verbleibende Teil der Bohrungen als Entlüftungsöffnung beim Einbringen der Klebemasse dient. Es entsteht somit eine Klebung mit hoher Tragkraft, da die Klebemasse ohne Bildung von Luftblasen in die Klebekanäle eingebracht werden kann.
  • Ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der GB 2 387 856 A bekannt. Eine Trägerleiste mit einer U-förmigen Aufnahme umfasst den Rand eines Glaselements, wobei der Basisbereich der Trägerleiste an der vom Glaselement abgewandten Seite eine Nut mit darin angeordneter Beschlagkomponente für die Komponenten eines Türbeschlags aufweist. Sowohl die Verbindung zwischen Glaselement und Trägerleiste als auch die Verbindung der Trägerleiste zu den Beschlagelementen ist allerdings kaum geeignet, größere Drehmomente in Bezug auf die Längsachse der Trägerleiste aufzunehmen und eine belastbare Verbindung zwischen der Trägerleiste und den Beschlagelement zu gewährleisten.
  • Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik besteht nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement vorzuschlagen, welches bauseitig eine problemlose Justierung des einzelnen Beschlagelementes zulässt und einen modulartigen Aufbau zur Verringerung der Herstellungs- und Lagerkosten der benötigten Systemkomponenten aufweist. Weiters sollen die hohen ästhetischen Anforderungen in diesem Bereich erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dies hat folgende Eigenschaften:
    • - eine Trägerleiste, die an zumindest einem türseitigen Rand der Fixglaselemente befestigbar ist, wobei die Trägerleiste einen Basisbereich mit Seitenwänden aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für den Rand des Fixglaselementes bilden und der Basisbereich an der vom Fixglaselement abgewandten Seite eine Systemaufnahme für unterschiedliche Beschlagelemente des Beschlagsystems aufweist, sowie
    • - einen Adapter, der als integraler Bestandteil oder als Trägerelement eines Beschlagelements ausgebildet ist und längs der Systemaufnahme der Trägerleiste verschiebbar und in dieser befestigbar ist.
  • Unterschiedlichste Beschlagelemente, wie Türbänder, Schlossgegenkasten, Elektromodule sowie Beschilderungssysteme können bei der Montage mit Hilfe eines in die universelle Systemaufnahme einsetzbaren Adapters in der Höhe verschoben und justiert werden, wonach die Befestigung der Beschlagelemente mittels der Adapter direkt in der Systemaufnahme erfolgt
  • Die Systemaufnahme und der Adapter sind im Türfalz angeordnet und bleiben - insbesondere bei geschlossener Tür - im Wesentlichen unsichtbar.
  • Vorzugsweise weist die Systemaufnahme der Trägerleiste zumindest eine zentrale, hinterschnittene, beispielsweise T-förmige, Aufnahmenut auf, welche einen im Querschnitt vorzugsweise T-förmigen Haltesteg des Adapters aufnimmt.
  • Bevorzugt weist die Systemaufnahme im Basisbereich beiderseits der zentralen Aufnahmenut Führungsnuten auf, wobei in zumindest eine Führungsnut ein Führungssteg des Adapters ragt und für eine bessere Fixierung des Adapters sorgt. Außerhalb der Adapterbereiche nehmen die Führungsnuten eine Falzdichtung auf, wobei die Falzdichtung ein Rastelement aufweist, das in ein Rastelement einer an einem Anschlagflansch der Halteleiste angeordneten Anschlagdichtung eingreift.
  • Bevorzugt kann der Adapter als Schenkel eines Türbandes, als Anformung an einen Schlossgegenkasten oder als Trägerelement eines Elektromoduls oder eines Türschildes ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 das erfindungsgemäße Beschlagsystem für ein rahmenloses Glasdrehtürelement in einer Gesamtansicht;
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Türbandbereichs gemäß Linie II-II in 1;
    • 3 das Türband gemäß 2 in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich des Schlossgegenkastens gemäß Linie IV-IV in 1;
    • 5 den Schlossgegenkasten gemäß 4 in montiertem Zustand;
    • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich eines Elektromoduls gemäß Linie VI-VI in 1;
    • 7 das Elektromodul gemäß 6 zur Aufnahme einer Schalter- oder Steckerdose in dreidimensionaler Darstellung;
    • 8 eine Variante des Elektromoduls gemäß 7 (Doppeldose);
    • 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich eines Türschildes gemäß Linie IX-IX in 1;
    • 10 das Türschild gemäß 9 samt Halteelement in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 11 das Türschild gemäß 10 in montiertem Zustand;
    • 12 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Anschlag- und Falzdichtung gemäß Linie XII-XII in 1.
  • Die Übersichtsdarstellung gemäß 1 (Ansicht Bandseite von innen) zeigt das erfindungsgemäße Beschlagsystem am Beispiel eines rahmenlosen Glasdrehtürelements 1, das in eine Trennwand aus beiderseitigen Fixglaselementen 2 und einem Oberlichtelement 2' eingebaut ist. Die Fixglaselemente 2 werden am Boden und an der Decke (sowie nicht weiter dargestellt an den Seitenwänden) durch einstellbare Anschlussprofile 3 (siehe z.B. WO 2011/121 039 A2 ) befestigt.
  • Am türseitigen Rand der Fixglaselemente 2, 2' ist eine schmale, umlaufende Trägerleiste 4 befestigt, die als Aufnahme für die Beschlagelemente, wie Türbänder 11, Schlossgegenkasten 12, Elektromodule 14, 14' und Türschildelemente 16, dient. Der Schlosskasten 22 ist direkt an der Glastürelement 1 befestigt, mit 23 ist ein Türschließer gekennzeichnet.
  • Anhand der Darstellung in 2, welche einen Schnitt im Bereich des Türbandes 11 zeigt, wird nun die Funktion der Trägerleiste 4 im Zusammenspiel mit den einzelnen Elementen des Beschlagsystems dargelegt.
  • Die Trägerleiste 4 weist einen Basisbereich 5 mit Seitenwänden 6 auf, die eine U-förmige Aufnahme für den Rand des Fixglaselementes 2 bilden, wobei der Basisbereich 5 an der vom Fixglaselement 2 abgewandten Seite eine Systemaufnahme 7 für die unterschiedlichen Beschlagelemente (hier das Türband 11) des Beschlagsystems aufweist.
  • Der Adapter 8 ist hier als integraler Bestandteil des Beschlagelements (ein Schenkel des Türbandes 11) ausgebildet und kann zur genauen Einstellung der Tür zunächst längs der Systemaufnahme 7 verschoben und in passender Höhe mittels Madenschrauben 23 fixiert werden. Der zweite Schenkel 24 des Türbandes 11 wird in herkömmlicher Weise mittels Gegenelement 25 und Abdeckung 26 am Glasdrehtürelement 1 befestigt.
  • Die Systemaufnahme 7 der Trägerleiste 4 weist zumindest eine zentrale, hinterschnittene, beispielsweise T-förmige Aufnahmenut 27 auf, welche formschlüssig einen im Querschnitt vorzugsweise T-förmigen Haltesteg 28 (siehe 8) des Adapters aufnimmt, der längs der Trägerleiste 4 verschiebbar ist.
  • Weiters kann die Systemaufnahme 7 im Basisbereich 5 beiderseits der Aufnahmenut 27 Führungsnuten 29, 30 aufweisen, wobei in zumindest eine Führungsnut 29 ein Führungssteg 31 des Adapters 8 ragt und zur besseren Verankerung des Türbandes 11 dient.
  • In der U-förmigen Aufnahme der Trägerleiste 4 für das Fixglaselement 2 sind vom Basisbereich 5 ausgehende, dünnwandige Stege 9 ausgebildet, die den Rand des Fixglaselementes 2 federnd umfassen und so für einen festen Halt der Trägerleiste 4 sorgen. Weiters sind am glasseitigen Ende beider Seitenwände 6 der Trägerleiste 4 nutförmige Aufnahmen 10 für am Fixglaselement 2 anliegende Dichtelemente 17, vorzugsweise Schlauchdichtungen, vorgesehen, mit welchen ein sauberer, fest sitzender Abschluss hergestellt werden kann.
  • Zur besseren Fixierung kann die Trägerleiste 4 zumindest im Bereich der in der Systemaufnahme 7 befestigten Beschlagelemente, beispielsweise des Türbandes 11, durch Punktklebungen am Fixglaselement 2 befestigt sein. Dabei kann eine Befestigungstechnik angewandt werden, die in der WO 2011/054 726 A1 be- schrieben ist.
  • Die Trägerleiste 4 weist in Verlängerung einer Seitenwand 6 einen Anschlagflansch 20 auf, der zumindest eine Aufnahmenut 21 für eine Anschlagdichtung 32 aufweist.
  • In den 4 und 5 ist ein Schlossgegenkasten 12 zum Schlosskasten 22 des Glastürelementes 1, geschnitten in der Ebene der Türdrücker 37, dargestellt. Der Adapter 8 ist seitlich am Schlossgegenkasten 12 angeformt, wobei der Schlossgegenkasten 12 an der dem Anschlagflansch 20 gegenüberliegenden Seitenwand 6 der Trägerleiste 4 anliegt und mit dieser eine kompakte, ästhetisch ansprechende Einheit bildet (siehe 5). Das Schließblech 38 schließt plan mit der Oberfläche des Adapters 8 ab. Der Schlossgegenkasten 12 kann auch einen Elektroöffner aufnehmen, welcher mit einem in der Trägerleiste 4 geführten Flachkabel 19 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In der in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Adapter 8 als Trägerelement 13 für ein Elektromodul 14 (siehe 7), sowie 14' (siehe 8) ausgebildet, welches an einer Seitenwand 6 der Trägerleiste 4 anliegt, wobei zumindest eine Durchgangsöffnung 36 in den Kabelkanal 18 der Trägerleiste 4 ausgebildet ist. Der Adapter 8 kann in der benötigten Länge, für ein Elektromodul 14 zur Aufnahme einer Einzeldose oder Modul 14' zur Aufnahme einer Doppeldose, von einem Winkelprofil mit dem dargestellten Quer- schnitt zugeschnitten werden.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 9 bis 11 ist der Adapterteil 8 als Trägerelement 15 eines Türschildes 16 ausgebildet, das an der Rauminnenseite angeordnet ist. Das Beschriftungsfeld 39 des Türschildes 16 ist auf der dem Fixglaselement 2 zugekehrten Fläche des Türschildes 16 angeordnet, sodass die Beschriftung von außen, durch das Fixglaselement 2 hindurch gelesen wird. Eine unzulässige Manipulation ist dadurch weitgehend ausgeschlossen. Von der Rauminnenseite ist das Türschild 16 problemlos auswechselbar (siehe Befestigungsmittel 41)
  • Auf der dem Haltesteg 28 des Adapters 8 gegenüberliegenden Seite ist eine Anlagekante 40 für die Anschlagdichtung 32 ausgebildet, um einen formschönen Abschluss im Bereich des Adapters 8 herzustellen. Außerhalb der Adapterbereiche nehmen die Führungsnuten 29, 30, die beiderseits der Aufnahmenut 27 der Systemaufnahme 7 angeordnet sind, eine Falzdichtung 33 auf, wobei die Falzdichtung 33 ein Rastelement 34 aufweist, das in ein Rastelement 35 der Anschlagdichtung 32 eingreift (siehe 12).
  • Wie in 12 im Detail dargestellt, weist die Trägerleiste 4 an zumindest einer Seite einen Kabelkanal 18, vorzugsweise zur Aufnahme eines Flachkabels 19 auf, der vom Fixglaselement 2, von der jeweiligen Seitenwand 6, dem Basisbereich 5, dem dünnwandigen Steg 9 und der nutförmigen Aufnahme 10 für das Dichtelement 17 begrenzt ist. Das Kabel 19 dient beispielsweise zur elektrischen Versorgung der Elektromodule 14, 14' und eines allfälligen Elektroöffners im Schlossgegenkasten 12 (siehe 4).

Claims (13)

  1. Beschlagsystem für ein rahmenloses Glasdrehtürelement (1) für den Einbau in eine Trennwand aus Fixglaselementen (2, 2') mit einer Trägerleiste (4), die am türseitigen Rand zumindest eines der Fixglaselemente (2) befestigbar ist, wobei die Trägerleiste (4) einen Basisbereich (5) mit Seitenwänden (6) aufweist, die eine U-förmige Aufnahme für den Rand des Fixglaselementes (2) bilden und wobei der Basisbereich (5) an der vom Fixglaselement (2) abgewandten Seite eine Systemaufnahme (7) für unterschiedliche Beschlagelemente (11, 12, 14, 16) des Beschlagsystems aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagsystem einen Adapter (8) aufweist, der als integraler Bestandteil oder als Trägerelement (13, 15) eines Beschlagelements (11, 12, 14, 16) ausgebildet ist, längs der Systemaufnahme (7) der Trägerleiste (4) verschiebbar und in dieser befestigbar ist.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (4) in der U-förmigen Aufnahme vom Basisbereich (5) ausgehende, dünnwandige Stege (9) aufweist, die den Rand des Fixglaselementes (2) federnd umfassen.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (4) am glasseitigen Ende beider Seitenwände (6) nutförmige Aufnahmen (10) für am Fixglaselement (2) anliegende Dichtelemente (17), vorzugsweise Schlauchdichtungen, aufweist.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (4) an zumindest einer Seite einen Kabelkanal (18), vorzugsweise zur Aufnahme eines Flachkabels (19) aufweist, der vom Fixglaselement (2), von der jeweiligen Seitenwand (6), dem Basisbereich (5), dem dünnwandigen Steg (9) und der nutförmigen Aufnahme (10) für das Dichtelement (17) begrenzt ist.
  5. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (4) in Verlängerung einer Seitenwand (6) einen Anschlagflansch (20) mit zumindest einer Aufnahmenut (21) für eine Anschlagdichtung (32) aufweist.
  6. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemaufnahme (7) der Trägerleiste (4) zumindest eine zentrale, hinterschnittene, beispielsweise T-förmige, Aufnahmenut (27) aufweist, welche einen im Querschnitt vorzugsweise T-förmigen Haltesteg (28) des Adapters (8) aufnimmt.
  7. Beschlagsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemaufnahme (7) im Basisbereich (5) beiderseits der zentralen Aufnahmenut (27) Führungsnuten (29, 30) aufweist, wobei in zumindest eine Führungsnut (29) ein Führungssteg (31) des Adapters (8) ragt.
  8. Beschlagsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (29, 30) beiderseits der Aufnahmenut (27) eine Falzdichtung (33) aufnehmen, wobei die Falzdichtung (33) ein Rastelement (34) aufweist, das in ein Rastelement (35) der Anschlagdichtung (32) eingreift.
  9. Beschlagsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) als ein Schenkel eines Türbandes (11) ausgebildet ist, dessen zweiter Schenkel (24) am Glasdrehtürelement (1) befestigt ist.
  10. Beschlagsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) seitlich an einem Schlossgegenkasten (12) angeformt ist, wobei der Schlossgegenkasten (12) an der dem Anschlagflansch (20) gegenüberliegenden Seitenwand (6) der Trägerleiste (4) anliegt.
  11. Beschlagsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) als Trägerelement (13) für ein Elektromodul (14, 14') ausgebildet ist, welches an einer Seitenwand (6) der Trägerleiste (4) anliegt, wobei zumindest eine Durchgangsöffnung (36) in den Kabelkanal (18) der Trägerleiste (4) ausgebildet ist.
  12. Beschlagsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterteil (8) als Trägerelement (15) eines Türschildes (16) ausgebildet ist.
  13. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (4) zumindest im Bereich der in der Systemaufnahme (7) befestigten Beschlagelemente (11, 12) durch Punktklebungen am Fixglaselement (2) befestigt ist.
DE102013102142.5A 2012-03-05 2013-03-05 Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement Active DE102013102142B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50054/2012A AT512546B1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement
AT50054/2012 2012-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102142A1 DE102013102142A1 (de) 2013-09-05
DE102013102142B4 true DE102013102142B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=48985200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102142.5A Active DE102013102142B4 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512546B1 (de)
DE (1) DE102013102142B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159517A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Pre Metal S P A Porta in vetro

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387856A (en) * 2002-04-23 2003-10-29 Lee Arnold Roth Primary elongate frame member for partitioning system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054726A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
DE102010016289A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Hubert Elmer Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement
EP2553181A2 (de) 2010-04-01 2013-02-06 Schennach, Peter Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387856A (en) * 2002-04-23 2003-10-29 Lee Arnold Roth Primary elongate frame member for partitioning system

Also Published As

Publication number Publication date
AT512546B1 (de) 2016-01-15
DE102013102142A1 (de) 2013-09-05
AT512546A1 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401496B1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
EP2251519A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
DE102010016289A1 (de) Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102016101461B4 (de) Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
DE102013102142B4 (de) Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement
EP1703609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektroinstallation in Trockenbauwänden
DE102016101464B4 (de) Verglasungsprofil für Fixglaselemente
AT514331B1 (de) Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE10346057B4 (de) Stoßverbinder für winkelig aneinander anschließbare Profile, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden, Dächer und dgl.
DE4409155A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
EP3034742A1 (de) Schiebewandsystem mit geringstem Anschubmoment
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP3034741B1 (de) Schiebewandsystem mit verbessertem akustischem Verhalten
DE19618837C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laibungsplatten an Fenster- und Türstöcken
EP2436848A2 (de) Tragwerkkonstruktion
AT399019B (de) Türe und profile für den falz einer türe
AT502155B1 (de) Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
DE202005012607U1 (de) Anordnung für eine Scheibenbefestigung und/oder Raumabtrennung, insbesondere eine Duschabtrennung oder Dampfkabine
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE3601890A1 (de) Beschlag fuer glastueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMER, HUBERT, AT

Free format text: FORMER OWNER: QUINT-IT DEUTSCHLAND GMBH, 65468 TREBUR, DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUINT-IT DEUTSCHLAND GMBH, 65468 TREBUR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETZ, OLIVER, 65468 TREBUR, DE

Owner name: ELMER, HUBERT, AT

Free format text: FORMER OWNER: BETZ, OLIVER, 65468 TREBUR, DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETZ, OLIVER, 65468 TREBUR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, HUBERT, INNSBRUCK, AT

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, HUBERT, INNSBRUCK, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES