EP2251519A1 - Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement Download PDF

Info

Publication number
EP2251519A1
EP2251519A1 EP09159952A EP09159952A EP2251519A1 EP 2251519 A1 EP2251519 A1 EP 2251519A1 EP 09159952 A EP09159952 A EP 09159952A EP 09159952 A EP09159952 A EP 09159952A EP 2251519 A1 EP2251519 A1 EP 2251519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
separating
plate
connecting device
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09159952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251519B1 (de
Inventor
Gregor Haab
Stefan Hagger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to EP09159952A priority Critical patent/EP2251519B1/de
Priority to US12/662,762 priority patent/US8341903B2/en
Priority to CA2703146A priority patent/CA2703146C/en
Priority to AU2010201882A priority patent/AU2010201882B2/en
Publication of EP2251519A1 publication Critical patent/EP2251519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251519B1 publication Critical patent/EP2251519B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for a plate-shaped separating element, in particular a glass plate, as well as a provided with the connecting device separating element.
  • separating elements For partitioning or designing rooms or for closing room or window openings often provided with a plate walls, scenes, doors or shops are used (hereinafter referred to as separating elements), which are fixedly mounted or mounted on slidable along a rail drives and optionally rotatably supported are.
  • profile strips e.g. a frame is formed, which protects or carries the glass plate.
  • the profile strips have at least one groove which serves to receive the edge of the glass plate which is fixed within the channel by means of an adhesive.
  • the profile strip after bonding with the glass edge to secure until the adhesive has cured. Furthermore, the edge of the glass plate within the channel of the profile strip is to be positioned by auxiliary means, so that the glass plate is held in a desired position and can not get into direct contact with the metal profile element under any circumstances.
  • profiled strips are easily positioned differently from separating element to separating element, in particular adopting different layers to the front side of the glass plate.
  • profile elements can take an undesirable inclination relative to the glass plate or extend transversely within the channel. These mispositioning is particularly disadvantageous if further profile elements or covers are mounted or if adjacent separating elements are provided, the profile elements are mounted differently. In such cases, the device parts are not aligned in a plane and / or parallel to a straight line, which leaves an unfavorable aesthetic impression in multi-part glass fronts.
  • a device for connecting a glass plate to a guided in a rail guide device is also known.
  • a first and a second fastening part are provided, which protrude into a cutout in the glass plate and are connected via a connecting screw with the guide device.
  • This type of connection of the glass plate with the guide device requires a relatively complex processing of the glass plate.
  • the said fasteners protrude into the glass plate and may be perceived as disturbing.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved connection device for plate-shaped separating elements, in particular glass plates, which is not associated with the disadvantages described.
  • a connecting device comprising at least one profiled strip which can be installed quickly and easily and ensures always precise positioning of the glass plate within the profiled strip.
  • it should be ensured that even with different thicknesses of the glass plate, the distance between one side of the glass plate to the profile element is always the same.
  • a direct contact between the metal profile strip and the glass plate should be excluded by the connecting device, a direct contact between the metal profile strip and the glass plate.
  • a fixed or displaceably mounted separating element is provided, which is provided with at least one such connecting device.
  • separating element with other devices or device parts, in particular with a handle and / or to connect at the bottom and / or the top, with a guide device and thereby displaceably support the separating element.
  • the connecting device which is provided for a separating element with a plate, in particular a glass plate, comprises at least one profiled strip, which has a back element and a first and a second side member defining a groove within which the edge of the plate held by means of an adhesive becomes.
  • the profiled strip has an anchor channel which is connected to the channel by a passage slot within which a separating profile provided with window openings through which the inserted adhesive can penetrate into the anchor channel, with a central part the back element and with a first and a second side part separates the first and second side element of the profile strip from the plate.
  • the profile strip Due to the separation profile, the profile strip is therefore reliably separated from the glass plate. It is prevented that the metal profile strip, preferably an extruded aluminum profile, can come into contact with the glass plate and damage it.
  • the applied in the gutter or the front side on the edge of the glass plate adhesive bead can be evenly distributed during insertion of the glass plate into the gutter, with excess adhesive displaced into the anchor channel and is evenly distributed there. In places with excess adhesive this is therefore in the Anchor channel inside and not pressed outwards over the glass plate.
  • the adhesive enclosed in the anchor channel adhesive is held there form-fitting, so that a detachment of the adhesive from the inner profile of the profile strip is prevented even under heavy loads.
  • the anchor channel has a larger diameter than the passage slot, so that e.g. a T-profile is formed.
  • each of the side elements of the profile strip has at least one anchoring groove which is open against the channel and in particular serves to receive a preferably provided anchoring element, which is provided on the side of the separating profile facing the profile strip. If anchoring elements are provided on the dividing profile and introduced into the associated anchoring groove in the profiled strip, the dividing profile will be sufficiently maintained during installation inside the groove even if the adhesive has not yet hardened. By using the inventive separation profile of the installation process is therefore significantly easier.
  • armature slots can also serve to receive adhesive, which is held in a form-fitting manner after curing by the armature channel and the armature slots.
  • adhesive which is held in a form-fitting manner after curing by the armature channel and the armature slots.
  • armature slots can also serve to receive adhesive, which is held in a form-fitting manner after curing by the armature channel and the armature slots.
  • the separating profile has additional openings through which the adhesive can be pressed, for example, into an anchoring groove. In this way, it is ensured that the release profile is held in a form-fitting manner at several points by the cured adhesive.
  • the dividing profile is preferably produced by means of an extrusion process of elastic or inelastic plastic.
  • the separating profile can already be brought into a form which is adapted to the groove provided in the profile strip.
  • the separating profile can therefore already have a U or C profile after production.
  • the separating profile is made as an elastic strip, which is brought by the user in the final shape. This happens when inserting the separating profile in the channel by the side parts of the separating profile against the central part are folded by 90 ° against each other.
  • the two side parts are made in one piece by hinge zones, e.g. Film hinges with reduced diameter, connected to the middle part.
  • the strip-shaped separating profile can therefore be stored in layers or wound up on rolls.
  • At least one of the side parts of the separating profile is provided on the side facing the channel or plate with at least one lamella or with at least one sealing rib.
  • a sealing rib is arranged on the first side part and the at least one lamella on the second side part.
  • either slats or sealing ribs may be provided on both side parts.
  • the lamellae or sealing lips serve as sealing elements which prevent the adhesive from leaving the trough.
  • the slats press against the glass plate, whereby this is positioned. If slats are provided on both side elements, the glass plate is centered within the channel. However, if only the first side element is provided with lamellae, the glass plate is against the second Pressed side member on which preferably a sealing rib is provided.
  • the voltage applied to the sealing rib side of the glass plate is always the same regardless of the diameter of the glass plate, which is why it is always guaranteed even with different diameters of the glass plates that the device parts are flush with each other and no aesthetically or functionally disturbing projections occur.
  • the window openings provided in the separating profile at least partially cover the middle part or also partially the side parts. This ensures that a large proportion of the adhesive is pressed by the glass plate directly against the profile strip and there may optionally penetrate into the anchor channel additionally in Ankernuten.
  • the profile strip has an inner profile adapted to the separating profile and an outer profile which can be connected to an auxiliary profile, such as a grab handle or a further frame element, and / or to a guiding device.
  • the connection device is connected via a coupling device to a guided in a rail drive.
  • the drive can slide or roll within the track or guide rail.
  • the outer profile of the profile strip can be completely covered by the auxiliary profile or by the coupling device.
  • the outer profile may have at least one mounting groove or a retaining groove into which the auxiliary profile or the coupling device can engage in a form-fitting manner.
  • alternative mounting options can be realized.
  • the connecting elements can be configured as desired and connected in any way with the profile strip and locked.
  • the glass plate can be completely framed. It is also possible that profile strips are provided only on one side or on opposite sides. The mounting of the connecting device on the sides of the glass plate is done, for example, to protect the glass plate.
  • the ends of the profile strips are preferably provided with end parts which have an opening for receiving a corner of the glass plate.
  • the end parts preferably have a screw channel into which a mounting screw can be inserted.
  • the mounting screw is preferably received by the anchor channel, which has a plurality of thread ribs, between which the mounting screw can be screwed.
  • the termination part is preferably connectable to two profile strips.
  • the end part can only be connected to a profile strip and adapted to a perpendicular extending cover profile and hold this if necessary. It is preferably provided that all device parts are flush with each other, so that irregular projections that occur disturbing in appearance are avoided.
  • FIG. 1 shows a connecting device 100 according to the invention, which comprises a profiled strip 2 and a separating profile 1, which are connected by means of an adhesive 3 to the glass plate 4.
  • the profile strip 2, the tail in FIG. 1a shows enlarged, comprises a back member 21 and a first and a second side member 22, 23 which form an inner profile 20 and an outer profile 200 which extend over the entire length of the profiled strip 2.
  • the inner profile comprises a groove 24 which serves to receive the glass plate 4 and which is connected via a passage slot 2111 to an anchor channel 211 which is incorporated in the back element 21.
  • Each of the side members 22, 23 has an anchoring groove 221, 231 opened against the channel 24, which serves to hold the separating profile 1 introduced into the channel 24.
  • the outer profile 200 of the profile strip 2 has on the side members 22, 23 depending on a mounting groove 222 and 232, which serve the assembly of auxiliary profiles 70, such as handles, covers, panels, other frames, mounting elements or coupling devices 71 (see FIGS. 7 and 8 ).
  • the outer profile 200 can be configured as desired.
  • profile strip 2 in this preferred embodiment, a profile arm 25 with a sealing groove 251st on which serves to receive a plastic seal or brush seal.
  • the inner profile 20 of the profiled strip 2 and the separation profile 1 are important, by which the profiled strip 2 is reliably separated from the glass plate 4.
  • the separation profile 1, in the Figures 1, 1b and 3a-c is shown in a first preferred embodiment is, for example, as a plastic strip, which can be manufactured inexpensively by means of an extrusion process.
  • the side parts 12, 13 can be folded upwards by 90 °, as shown in FIG FIG. 3a is shown.
  • the differently designed side parts 12, 13 of the separation profile of Figur3a have on the profile strip 2 side facing each an anchor element 121, 131, which engage in associated Ankernuten 221, 231 in the profile strip 2 and hold the separation profile 1 within the groove 24 positively.
  • the anchoring elements 121, 131 prevent the adhesive 3 from emerging from the channel 24 along the side elements 22, 23.
  • the first side part 12 has on the side facing the channel 24 also a sealing rib 16, which rests after mounting on the glass plate 4 and prevents the adhesive 3 can escape from the channel 24 on this side.
  • the second side part 13 has on the channel 24 side facing three fins 15, which also prevent the exit of the adhesive 3 from the channel 24 and at the same time the held glass plate 4 against the other side of the channel 24 at Press the sealing rib 16 as shown in FIG FIG. 2a is shown.
  • the separation profile 1 is provided with regularly arranged, rectangular window openings 14 which pass through the middle part 11 of the separating profile 1 transversely and project into the side parts 12, 13.
  • the distances between the window openings 14 correspond approximately to the width of a window openings 14.
  • the window openings 14 are for the inventive connecting device 100 is essential because the applied adhesive bead 3 pass through them and can connect with the profiled strip 2.
  • the adhesive 3 By pressing the profiled strip 2, the adhesive 3 penetrates, on the one hand, along the edge of the glass plate 4 as far as the fins 15 and the sealing rib 16. On the other hand, the adhesive 3 passes through the window openings 14 into direct contact with the profiled strip 2 and is partially displaced by the passage slot 2111 in the anchor channel 211, as in FIG. 2a is shown.
  • the adhesive 3 is held in a form-fitting manner after its curing in the anchor channel 211, so that the adhesive 3 can no longer detach from the profiled strip 2 under load.
  • the coupling device 71 may be a connecting screw whose screw head can be inserted into the eg T-shaped-shaped holding groove 212 and whose threaded shaft can be screwed into the body 611 of the drive 61.
  • the connecting screw is after adjusting eg by means of at least one Nut 713 fixed.
  • Correspondingly configured connecting screws are eg from [3], US 6418588 , known.
  • the body 611 of the drive 61 may also have a profile element which can engage directly in the retaining groove 212.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung (100), die für ein Trennelement (1000) mit einer Platte (4), insbesondere einer Glasplatte, vorgesehen ist, umfasst wenigstens eine Profilleiste (2), die ein Rückenelement (21) und ein erstes und zweites Seitenelement (22, 23) aufweist, die eine Rinne (24) begrenzen, innerhalb der der Rand der Platte (4) mittels eines Klebers (3) gehalten wird. Erfindungsgemäss weist die Profilleiste (2) einen Ankerkanal (211) auf, der durch einen Durchgangsschlitz (2111) mit der Rinne (24) verbunden ist, innerhalb der ein Trennprofil (1, 1', 1"), das mit Fensteröffnungen (14) versehen ist, durch die hindurch an der Platte (4) anliegender Kleber (3) in den Ankerkanal (211) eindringen kann, mit einem Mittelteil (11) das Rückenelement (21) und mit einem ersten und einem zweiten Seitenteil (12, 13) das erste bzw. zweite Seitenelement (22 bzw. 23) der Profilleiste (2) von der Platte (4) trennt. Die erfindungsgemäss montierten Profilleisten, die vorzugsweise einen Rahmen bilden, können mit weiteren Profilen, z.B. einem Haltegriff (70) oder mit wenigstens einer Führungsvorrichtung (6), insbesondere mit einem in einer Laufschiene (62) geführten Laufwerk (61) verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für ein plattenförmiges Trennelement, insbesondere eine Glasplatte, sowie ein mit der Verbindungsvorrichtung versehenes Trennelement.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen oder zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen werden oft mit einer Platte versehene Wände, Kulissen, Türen oder Läden verwendet (nachstehend als Trennelemente bezeichnet), die fest montiert oder an entlang einer Schiene verschiebbaren Laufwerken befestigt und gegebenenfalls drehbar gelagert sind.
  • Zur Montage, zur Handhabung, zur ästhetischen Ausgestaltung oder zum Schutz solcher Trennelemente ist es oft erforderlich, diese peripher mit Profilelementen zu versehen.
  • Durch Profilleisten kann z.B. ein Rahmen gebildet werden, welcher die Glasplatte schützt oder trägt.
  • Aus [1], DE 35 09 187 A1 , ist bekannt, dass ein durch Profilleisten gebildeter Flügelrahmen das tragende Element eines Trennelements bzw. einer Glasplatte bilden kann. Zur Befestigung von Profilleisten, wurden diese z.B. mit der Glasplatte verklemmt und anschliessend mit einer Dichtungsmasse abgeschlossen. Dabei wurde festgestellt, dass sich Verbundglas nicht für diese Art von Verbindungen eignet, weil dessen Rand der Verklemmung nicht standhält.
  • Zur Vermeidung von störenden Spannungen bei der Verbindung von Profilelementen mit Verbundglas ist in [1] vorgesehen, dass die Profilleisten wenigstens eine Rinne aufweisen, die der Aufnahme des Randes der Glasplatte dient, der innerhalb der Rinne mittels eines Klebers befestigt wird.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass bei der Handhabung des Klebers verschiedene Probleme auftreten können. Einerseits ist sicherzustellen, dass der Kleber gleichmässig in die Rinne und alle darin vorgesehenen Haltenuten verteilt wird. Beim Aufsetzen der Profilleiste auf den Rand der Glasplatte ist dabei kaum vermeidbar, dass der Kleber nach aussen tritt und die frei liegende Oberfläche der Glasplatte verunreinigt. Sofern Verunreinigungen auftreten, sind diese mit entsprechend hohem Aufwand zu beseitigen. Aufgrund der Verwendung des Klebers resultieren typischerweise auch unregelmässige Randabschlüsse, welche insbesondere aus ästhetischen Gründen zu vermeiden sind. Ferner ist nicht nur darauf zu achten, dass eine Klebstoffraupe mit gleichmässigem Querschnitt in die Rinne eingebracht wird, sondern auch, dass diese innerhalb der Rinne möglichst zentral verläuft, was in der Praxis kaum realisierbar ist.
  • Ferner ist die Profilleiste nach dem Verbinden mit dem Glasrand zu sichern, bis der Kleber ausgehärtet ist. Weiterhin ist der Rand der Glasplatte innerhalb der Rinne der Profilleiste durch Hilfsmittel zu positionieren, so dass die Glasplatte in einer gewünschten Lage gehalten wird und keinesfalls in direkten Kontakt mit dem metallenen Profilelement gelangen kann.
  • Weiterhin ist kaum vermeidbar, dass die Profilleisten von Trennelement zu Trennelement leicht unterschiedlich positioniert werden, insbesondere unterschiedliche Lagen zur Frontseite der Glasplatte einnehmen. Zudem können Profilelemente eine unerwünschte Neigung gegenüber der Glasplatte einnehmen bzw. innerhalb der Rinne quer verlaufen. Diese Fehlpositionierungen sind insbesondere dann von Nachteil, wenn weitere Profilelemente oder Abdeckungen montiert werden oder wenn benachbarte Trennelemente vorgesehen sind, deren Profilelemente unterschiedlich montiert sind. In solchen Fällen sind die Vorrichtungsteile nicht in einer Ebene und/oder parallel einer Geraden ausgerichtet, was bei mehrteiligen Glasfronten einen unvorteilhaften ästhetischen Eindruck hinterlässt.
  • Aus [2], US 6'0520867, ist ferner eine Vorrichtung zum Verbinden einer Glasplatte mit einer in einer Schiene geführten Führungsvorrichtung bekannt. Dazu sind ein erstes und ein zweites Befestigungsteil vorgesehen, welche in einen Ausschnitt in der Glasplatte hineinragen und über eine Verbindungsschraube mit der Führungsvorrichtung verbunden sind. Diese Art der Verbindung der Glasplatte mit der Führungsvorrichtung erfordert eine relativ aufwändige Bearbeitung der Glasplatte. Ferner ragen die genannten Befestigungsteile in die Glasplatte hinein und werden unter Umständen als störend wahrgenommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbindungsvorrichtung für plattenförmige Trennelemente, insbesondere Glasplatten, zu schaffen, welche nicht mit den beschriebenen Nachteilen behaftet ist.
  • Insbesondere soll eine wenigstens eine Profilleiste umfassende Verbindungsvorrichtung geschaffen werden, welche rasch und einfach montierbar ist und eine stets präzise Positionierung der Glasplatte innerhalb der Profilleiste gewährleistet. Zudem soll gewährleistet werden, dass selbst bei unterschiedlichen Dicken der Glasplatte, der Abstand einer Seite der Glasplatte zum Profilelement stets gleich ist. Weiterhin soll durch die Verbindungsvorrichtung auch ein direkter Kontakt zwischen der metallenen Profilleiste und der Glasplatte ausgeschlossen werden.
  • Bei der Verwendung der Verbindungsvorrichtung sollen zudem Nachbearbeitungen, wie Reinigungsarbeiten oder Dichtungsarbeiten vermieden werden.
  • Weiterhin ist ein fest oder verschiebbar gelagertes Trennelement zu schaffen, welches mit wenigstens einer solchen Verbindungsvorrichtung versehen ist.
  • Durch die Verbindungsvorrichtung soll es ferner vorteilhaft möglich sein, dass Trennelement mit weiteren Vorrichtungen oder Vorrichtungsteilen, insbesondere mit einem Handgriff und/oder, an der Unterseite und/oder der Oberseite, mit einer Führungsvorrichtung zu verbinden und das Trennelement dadurch verschiebbar zu lagern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbindungsvorrichtung und mit einem Trennelement gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 12 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Verbindungsvorrichtung, die für ein Trennelement mit einer Platte, insbesondere einer Glasplatte, vorgesehen ist, umfasst wenigstens eine Profilleiste, die ein Rückenelement und ein erstes und ein zweites Seitenelement aufweist, die eine Rinne begrenzen, innerhalb der der Rand der Platte mittels eines Klebers gehalten wird.
  • Erfindungsgemäss weist die Profilleiste einen Ankerkanal auf, der durch einen Durchgangsschlitz mit der Rinne verbunden ist, innerhalb der ein Trennprofil, das mit Fensteröffnungen versehen ist, durch die hindurch der eingefügte Kleber in den Ankerkanal eindringen kann, mit einem Mittelteil das Rückenelement und mit einem ersten und einem zweiten Seitenteil das erste bzw. zweite Seitenelement der Profilleiste von der Platte trennt.
  • Durch das Trennprofil wird die Profilleiste daher zuverlässig von der Glasplatte getrennt. Es wird verhindert, dass die metallene Profilleiste, vorzugsweise ein extrudiertes Aluminium-Profil, mit der Glasplatte in Kontakt treten und diese beschädigen kann.
  • Die in die Rinne oder stirnseitig auf den Rand der Glasplatte aufgetragene Klebstoffraupe, z.B. ein Silikon-Klebedichtstoff, kann sich beim Einführen der Glasplatte in die Rinne gleichmässig verteilen, wobei überschüssiger Klebstoff in den Ankerkanal verdrängt und dort gleichmässig verteilt wird. An Stellen mit überschüssigem Klebstoff wird dieser daher in den Ankerkanal hinein und nicht nach aussen über die Glasplatte gepresst.
  • Nach dem Aushärten wird der im Ankerkanal eingeschlossene Kleber dort formschlüssig gehalten, so dass eine Ablösung des Klebers vom Innenprofil der Profilleiste auch unter starken Belastungen verhindert wird. Dazu ist vorgesehen, dass der Ankerkanal einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchgangsschlitz, so dass z.B. ein T-Profil gebildet wird.
  • Bereits durch das Trennprofil kann eine gute Verbindung zwischen der Glasplatte und der Profilleiste erzielt werden. Die Verbindung des Trennprofils mit dem Innenprofil der Profilleiste kann formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen. Vorzugsweise weist jedes der Seitenelemente der Profilleiste wenigstens eine gegen die Rinne geöffnete Ankernut auf, die insbesondere der Aufnahme eines vorzugsweise vorgesehenen Ankerelements dient, welches an der der Profilleiste zugewandten Seite des Trennprofils vorgesehen ist. Sofern am Trennprofil Ankerelemente vorgesehen und in die zugehörige Ankernut in der Profilleiste eingeführt sind, wird das Trennprofil während der Installation innerhalb der Rinne auch dann genügend gehalten, wenn der Kleber noch nicht ausgehärtet ist. Durch die Verwendung des erfindungsgemässen Trennprofils wird der Installationsvorgang daher deutlich erleichtert.
  • Zusätzlich oder alternativ können Ankernuten auch der Aufnahme von Kleber dienen, welcher nach dem Aushärten durch den Ankerkanal und die Ankernuten formschlüssig gehalten wird. Z.B. dienen eine erste Ankernut der Aufnahme eines Ankerelements des Trennprofils und eine zweite Ankernut der Aufnahme von Klebstoff. In vorzugsweisen Ausgestaltungen weist das Trennprofil zusätzliche Öffnungen auf, durch die hindurch der Klebstoff z.B. in eine Ankernut gepresst werden kann. Auf diese Weise wird bewirkt, dass das Trennprofil an mehreren Stellen durch den ausgehärteten Kleber formschlüssig gehalten wird.
  • Das Trennprofil wird vorzugsweise anhand eines Extrusionsverfahrens aus elastischem oder unelastischem Kunststoff gefertigt. Dabei kann das Trennprofil bereits in eine Form gebracht werden, die an die in der Profilleiste vorgesehene Rinne angepasst ist. Das Trennprofil kann daher nach der Fertigung bereits ein U- oder C-Profil aufweisen.
  • Vorzugsweise wird das Trennprofil jedoch als elastischer Streifen gefertigt, welcher durch den Anwender in die Endform gebracht wird. Dies geschieht beim Einlegen des Trennprofils in die Rinne, indem die Seitenteile des Trennprofils gegenüber dem Mittelteil um 90° gegeneinander gefaltet werden. Damit dies möglich ist und zu keinen weiteren Verformungen des Trennprofils führt, sind die beiden Seitenteile einstückig über Scharnierzonen, z.B. Filmscharniere mit reduziertem Durchmesser, mit dem Mittelteil verbunden. Das streifenförmig gefertigte Trennprofil kann daher schichtweise gelagert oder auf Rollen aufgewickelt werden.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist wenigstens eines der Seitenteile des Trennprofils an der der Rinne bzw. Platte zugewandten Seite mit wenigstens einer Lamelle oder mit wenigstens einer Dichtungsrippe versehen. Vorzugsweise ist am ersten Seitenteil eine Dichtungsrippe und am zweiten Seitenteil die wenigstens eine Lamelle angeordnet. Alternativ können an beiden Seitenteilen entweder Lamellen oder Dichtungsrippen vorgesehen sein.
  • Die Lamellen oder Dichtungslippen, von denen z.B. drei Stück parallel entlang dem Trennprofil geführt sind, dienen dabei einerseits als Dichtungselemente, welche den Austritt des Klebers aus der Rinne verhindern. Andererseits drücken die Lamellen gegen die Glasplatte, wodurch diese positioniert wird. Sofern an beiden Seitenelementen Lamellen vorgesehen sind, so wird die Glasplatte innerhalb der Rinne zentriert. Sofern jedoch nur das erste Seitenelement mit Lamellen versehen ist, so wird die Glasplatte gegen das zweite Seitenelement gedrückt, an dem vorzugsweise eine Dichtungsrippe vorgesehen ist. Dadurch wird die an der Dichtungsrippe anliegende Seite der Glasplatte unabhängig vom Durchmesser der Glasplatte stets gleich positioniert, weshalb auch bei unterschiedlichen Durchmessern der Glasplatten stets gewährleistet ist, dass die Vorrichtungsteile bündig aneinander liegen und keine ästhetisch oder funktionell störenden Vorsprünge auftreten.
  • Die im Trennprofil vorgesehenen Fensteröffnungen überdecken zumindest teilweise das Mittelteil oder auch teilweise die Seitenteile. Dadurch wird gewährleistet, dass ein grosser Anteil des Klebers von der Glasplatte direkt gegen die Profilleiste gedrückt wird und dort in den Ankerkanal gegebenenfalls zusätzlich in Ankernuten eindringen kann.
  • Die Profilleiste weist ein an das Trennprofil angepasstes Innenprofil und ein Aussenprofil auf, welches mit einem Hilfsprofil, wie einem Haltegriff oder einem weiteren Rahmenelement, und/oder mit einer Führungsvorrichtung verbindbar ist. Z.B. wird die Verbindungsvorrichtung über eine Kopplungsvorrichtung mit einem in einer Schiene geführten Laufwerk verbunden. Das Laufwerk kann dabei innerhalb der Lauf- oder Führungsschiene gleiten oder rollen.
  • Das Aussenprofil der Profilleiste kann vom Hilfsprofil oder von der Kopplungsvorrichtung vollständig umfasst werden. Alternativ kann das Aussenprofil wenigstens eine Montagenut oder eine Haltenut aufweisen, in welche das Hilfsprofil oder die Kopplungsvorrichtung formschlüssig eingreifen können. Weiterhin sind alternative Montagemöglichkeiten realisierbar.
  • Mittels der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung gelingt es daher, Glasplatten an einem relativ schmalen Rand an der Oberseite und/oder Unterseite einer Glasplatte sicher zu halten und mit konventionellen Führungsvorrichtungen zu verbinden.
  • Anstelle von Montageelementen, die relativ weit in die Glasplatte hineinragen, werden stattdessen schmale Profilleisten verwendet, die optisch kaum in Erscheinung treten. Besonders vorteilhaft ist, dass eine Bearbeitung der Glasplatte, mit Einbringen von Bohrungen und Ausnehmungen, vollständig entfällt. Die Verbindungselemente können beliebig ausgestaltet und in beliebiger Weise mit der Profilleiste verbunden und arretiert werden.
  • Mittels der erfindungsgemässen Profilleisten kann die Glasplatte vollständig umrahmt werden. Möglich ist ferner, dass Profilleisten nur an einer Seite oder an gegenüberliegenden Seiten vorgesehen werden. Die Montage der Verbindungsvorrichtung an den Seiten der Glasplatte erfolgt z.B., um die Glasplatte zu schützen.
  • Die Enden der Profilleisten werden vorzugsweise mit Abschlussteilen versehen, die eine Öffnung zur Aufnahme einer Ecke der Glasplatte aufweisen. Zur Befestigung weisen die Abschlussteile vorzugsweise einen Schraubenkanal auf, in den eine Montageschraube einführbar ist. Die Montageschraube wird vorzugsweise vom Ankerkanal aufgenommen, welcher mehrere Gewinderippen aufweist, zwischen denen hindurch die Montageschraube eingedreht werden kann.
  • Das Abschlussteil ist vorzugsweise mit zwei Profilleisten verbindbar. Alternativ kann das Abschlussteil nur mit einer Profilleiste verbunden und an ein senkrecht dazu verlaufendes Abdeckprofil angepasst sein und dieses gegebenenfalls halten. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass alle Vorrichtungsteile bündig aneinander angepasst sind, so dass unregelmässige Vorsprünge, die störend in Erscheinung treten, vermieden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung 100, die eine Profilleiste 2 und ein Trennprofil 1 umfasst, welche mittels eines Klebers 3 mit einer Glasplatte 4 verbunden werden;
    Fig. 1a
    ein Endstück der Profilleiste 2 von Figur 1;
    Fig. 1b
    ein Endstück des Trennprofils 1 von Figur 1;
    Fig. 2
    die mit der Glasplatte 4 verbundene Verbindungs- vorrichtung 100 in räumlicher Darstellung;
    Fig. 2a
    die mit der Glasplatte 4 verbundene Verbindungs- vorrichtung 100 von der Seite gesehen;
    Fig. 3a-c
    das asymmetrisch ausgestaltete Trennprofil 1 von Figur 1 in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 4a-c
    ein symmetrisch ausgestaltetes Trennprofil 1', welches an beiden Seitenteilen 12, 13 mit Lamellen 15 versehen ist;
    Fig. 5a
    das Trennprofil 1' von Figur 4a mit in einer Ebene ausgerichteten Profilteilen 11, 12, 13;
    Fig. 5b
    das Trennprofil 1' von Figur 4a in der Form eines U-Profils mit gegeneinander gefalteten Seitenteilen 12, 13;
    Fig. 6
    ein mit der erfindungsgemässen Verbindungs- vorrichtung 100 versehenes Trennelement 1000;
    Fig. 6a
    ein Abschlussteil 5 für die Profilleiste 2 der Verbindungsvorrichtung 100 von Figur 6;
    Fig. 7
    die mit der Glasplatte 4 verbundene Verbindungs- vorrichtung 100 mit einem auf die Profilleiste 2 aufgesetzten Zusatzprofil 70;
    Fig. 8
    ein symmetrisch ausgestaltetes Trennprofil 1", welches an beiden Seitenteilen 12, 13 mit je einer Dichtungsrippe 16 versehen ist; und
    Fig. 9
    ein verschiebbar gelagertes Trennelement 1000 mit einer Glasplatte 4 (geneigt dargestellt), an deren Oberseite eine erfindungsgemässe Verbindungsvor- richtung 100 mit einer Profilleiste 2 montiert ist, die eine Haltenut 212 aufweist, innerhalb der ein mit einem Laufwerk 61 verbundenes Verbindungselement 71 gehalten ist.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung 100, die eine Profilleiste 2 und ein Trennprofil 1 umfasst, welche mittels eines Klebers 3 mit der Glasplatte 4 verbunden werden.
  • Die Profilleiste 2, deren Endstück in Figur 1a vergrössert gezeigt ist, umfasst ein Rückenelement 21 und ein erstes und ein zweites Seitenelement 22, 23, die ein Innenprofil 20 und ein Aussenprofil 200 bilden, welche über die gesamte Länge der Profilleiste 2 verlaufen. Das Innenprofil umfasst eine der Aufnahme der Glasplatte 4 dienende Rinne 24, die über einen Durchgangsschlitz 2111 mit einem Ankerkanal 211 verbunden ist, der in das Rückenelement 21 eingearbeitet ist. Jedes der Seitenelemente 22, 23 weist eine gegen die Rinne 24 geöffnete Ankernut 221, 231 auf, welche dem Halten des in die Rinne 24 eingeführten Trennprofils 1 dient.
  • Das Aussenprofil 200 der Profilleiste 2 weist an den Seitenelementen 22, 23 je eine Montagenut 222 bzw. 232 auf, die der Montage von Hilfsprofilen 70, wie Haltegriffe, Abdeckungen, Blenden, weitere Rahmen, Montageelemente, oder Kopplungsvorrichtungen 71 dienen (siehe die Figuren 7 und 8). Das Aussenprofil 200 kann dazu beliebig ausgestaltet werden.
  • Weiterhin weist die Profilleiste 2 in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung einen Profilarm 25 mit einer Dichtungsnut 251 auf, welche der Aufnahme einer Kunststoffdichtung oder Bürstendichtung dient.
  • Hinsichtlich der Verbindung der Profilleiste 2 mit der Glasplatte 4 sind hingegen das Innenprofil 20 der Profilleiste 2 und das Trennprofil 1 von Bedeutung, durch das die Profilleiste 2 zuverlässig von der Glasplatte 4 getrennt wird.
  • Das Trennprofil 1, das in den Figuren 1, 1b und 3a-c in einer ersten vorzugsweisen Ausgestaltung dargestellt ist, liegt z.B. als Kunststoffstreifen vor, welcher anhand eines Extrusionsverfahrens kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Das gezeigte Trennprofil 1, das in Figur 1b vergrössert gezeigt ist, weist ein Mittelteil 11 auf, welches durch Scharnierzonen, in dieser Ausgestaltung durch Filmscharniere mit dünnerem Schichtdurchmesser, von einem ersten und einem zweiten Seitenteil 12, 13 getrennt ist. Die Seitenteile 12, 13 können um 90° nach oben gegeneinander gefaltet werden, wie dies in Figur 3a gezeigt ist.
  • Die unterschiedlich ausgestalteten Seitenteile 12, 13 des Trennprofils von Figur3a weisen an der der Profilleiste 2 zugewandten Seite je ein Ankerelement 121, 131 auf, welche in zugehörige Ankernuten 221, 231 in der Profilleiste 2 eingreifen und das Trennprofil 1 innerhalb der Rinne 24 formschlüssig halten. Zudem verhindern die Ankerelemente 121, 131, dass der Kleber 3 entlang den Seitenelementen 22, 23 aus der Rinne 24 austreten kann.
  • Das erste Seitenteil 12 weist auf der der Rinne 24 zugewandten Seite zudem eine Dichtungsrippe 16 auf, welche nach der Montage an der Glasplatte 4 anliegt und verhindert, dass der Kleber 3 auf dieser Seite aus der Rinne 24 austreten kann. Das zweite Seitenteil 13 weist auf der der Rinne 24 zugewandten Seite drei Lamellen 15 auf, welche ebenfalls den Austritt des Klebers 3 aus der Rinne 24 verhindern und gleichzeitig die gehaltene Glasplatte 4 gegen die andere Seite der Rinne 24 an die Dichtungsrippe 16 andrücken, wie dies in Figur 2a gezeigt ist.
  • In Figur 1 ist ferner gezeigt, dass das Trennprofil 1 mit regelmässig angeordneten, rechteckigen Fensteröffnungen 14 versehen ist, welche das Mittelteil 11 des Trennprofils 1 quer durchlaufen und in die Seitenteile 12, 13 hinein ragen. Die Abstände zwischen den Fensteröffnungen 14 entsprechen etwa der Breite einer Fensteröffnungen 14. Die Fensteröffnungen 14 sind für die erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung 100 von wesentlicher Bedeutung, da die aufgetragene Klebstoffraupe 3 durch diese hindurch treten und in Verbindung mit der Profilleiste 2 treten kann.
  • Die erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung 100 kann äusserst einfach montiert werden, indem vorzugsweise
    1. a) das Trennprofil 1 in die Rinne 24 der Profilleiste 2 eingelegt,
    2. b) eine Klebstoffraupe 3 entweder innerhalb der Rinne 24 auf das Trennprofil 1 oder zuvor auf die Stirnseite der Glasplatte 4 aufgetragen,
    3. c) die Glasplatte 4 randseitig in die Rinne 24 eingeführt,
      und
    4. d) die Profilleiste 2 gegen das Trennprofil 1 gepresst wird, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
  • Durch das Andrücken der Profilleiste 2 dringt der Kleber 3 einerseits entlang dem Rand der Glasplatte 4 bis zu den Lamellen 15 und der Dichtungsrippe 16 vor. Andererseits tritt der Kleber 3 durch die Fensteröffnungen 14 hindurch in direkten Kontakt mit der Profilleiste 2 und wird teilweise durch den Durchgangsschlitz 2111 in den Ankerkanal 211 verdrängt, wie dies in Figur 2a gezeigt ist. Dadurch resultieren zwei Vorteile. Einerseits entweicht überschüssiger Kleber 3 aus der Rinne 24 nur in den Ankerkanal 211 und nicht entlang der Glasplatte 4 nach vorn. Ein übermäßiger Druck innerhalb der Rinne 24, welcher die Dichtungsrippe 16 oder die Lamellen 15 beeinträchtigen könnte, wird vermieden. Andererseits wird der Kleber 3 nach dessen Aushärtung im Ankerkanal 211, formschlüssig gehalten, so dass sich der Kleber 3 bei Belastung nicht mehr von der Profilleiste 2 lösen kann.
  • Wie dies in Figur 2a gezeigt ist, können in den beiden Seitenelementen 22, 23 zweite Ankernuten 223, 233 vorgesehen sein, in die der durch die Fensteröffnungen 14 hindurch getretene Kleber 3 ebenfalls eindringen und einen Formschluss bilden kann.
    • Figur 3a zeigt einen Querschnitt durch das streifenförmige Trennprofil 1, das in der ersten Ausgestaltung eine asymmetrische Form aufweist.
    • Figur 3b zeigt die Seite des Trennprofils 1 von Figur 3a, die nach der Installation der Glasplatte 4 zugewandt ist.
    • Figur 3c zeigt die Seite des Trennprofils 1 von Figur 3a, die nach der Installation der Profilleiste 2 zugewandt ist.
  • Die Fensteröffnung 14 ist relativ klein gezeigt und reicht in der Praxis vorzugsweise über die Scharnierzonen 11 hinaus.
    • Figur 4a zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres streifenförmiges Trennprofil 1', das eine symmetrische Form bzw. identische Seitenteile 12, 13 aufweist. Am ersten Seitenteil 12 sind anstelle der Dichtungsrippe 16 drei Lamellen 15 vorgesehen, welche nach der Installation ebenfalls gegen die Glasplatte 4 drücken. Bei dieser Ausgestaltung des Trennprofils 1' sind daher an beiden Seitenteilen 12, 13 je drei Lamellen 15 vorgesehen durch die die Glasplatte 4 innerhalb der Rinne 24 automatisch zentriert wird.
    • Figur 4b zeigt die Seite des Trennprofils 1' von Figur 4a, die nach der Installation der Glasplatte 4 zugewandt ist.
    • Figur 4c zeigt die Seite des Trennprofils 1' von Figur 4a, die nach der Installation der Profilleiste 2 zugewandt ist.
    • Figur 5a zeigt das Trennprofil 1' von Figur 4a mit in einer Ebene ausgerichteten Profilteilen 11, 12, 13. In dieser Form kann das Trennprofil 1' platzsparend verpackt und ausgeliefert werden. Figur 5b zeigt das Trennprofil 1' von Figur 4a mit gegeneinander gefalteten Seitenteilen 12, 13 in der Form eines U-Profils, in der das Trennprofil 1' in die Rinne 24 eingesetzt wird.
    • Figur 6 zeigt ein mit der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung 100 versehenes Trennelement 1000, welches an der Oberseite mittels einer Montageleiste 91 und einem Montageprofil 92 gehalten werden kann. Z.B. wird das Montageprofil 92 auf ein in einer Schiene geführtes Laufwerk abgestützt, so dass das Trennelement 1000 entlang der Schiene verschiebbar ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 100 mit der Profilleiste 2 wird bei diesem Trennelement 1000 an den Seiten der Glasplatte 4 montiert, wodurch die Glasplatte 4 seitlich gerahmt und gegen mechanische Einwirkungen geschützt wird. An beiden Enden der montierten Profilleiste 2 werden Abschlussteile 5 aufgesetzt und mittels Montageschrauben 55 befestigt. Die Montageschrauben 55 werden durch einen Schraubenkanal 53 im Abschlussteil 5 hindurch geführt und zwischen drei Gewinderippen 2112 eingedreht, die im Ankerkanal 211 in gleichem Abstand parallel zueinander verlaufen (siehe Figur 1a).
    • Figur 6a zeigt eines der Abschlussteile 5 von Figur 6. Dabei ist ersichtlich, dass dieses eine Öffnung 51 zur Aufnahme einer Ecke der Glasplatte 4 sowie Montagenocken 512 aufweist, die in die Profilleiste 2 eingreifen und das Abschlussteil 5 in der gewünschten Position halten können. Weiter ist gezeigt, dass das Abschlussteil 5 an ein Abdeckprofil 8 angepasst ist, welches an der Unterseite der Glasplatte 4 vorgesehen ist.
    • Figur 7 zeigt die mit der Glasplatte 4 verbundene Verbindungsvorrichtung 100 mit einem auf die Profilleiste 2 aufgesetzten Hilfsprofil 70, dessen Innenprofil an das Aussenprofil 200 der Profilleiste 2 angepasst ist. Wie dies gezeigt ist, greift das Innenprofil des Hilfsprofils 70 in Montagenuten 222, 223 ein, die an den Seitenelementen 22, 23 der Profilleiste 2 vorgesehen sind. Das Hilfsprofil 70 dient in dieser Ausgestaltung als Handgriff zum Erfassen und Verschieben des Trennelements 1000.
    • Figur 8 zeigt ein symmetrisch ausgestaltetes Trennprofil 1", welches an beiden Seitenteilen 12, 13 mit je einer Dichtungsrippe 16 versehen ist. Trennprofile 1" dieser Art können vorteilhaft verwendet werden, wenn die Platten 4 stets den gleichen Durchmesser aufweisen.
    • Figur 9 zeigt ein verschiebbar gelagertes Trennelement 1000 mit einer Glasplatte 4, an deren Oberseite eine erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung 100 mit einer Profilleiste 2 montiert ist. Das Rückenelement 211 der Profilleiste 21 weist eine Haltenut 212 auf, innerhalb der das Kopfstück 711 einer Kopplungsvorrichtung 71 gehalten ist, welche mit einer Führungsvorrichtung 6 verbunden ist. Die Führungsvorrichtung 6 umfasst ein in einer Laufschiene 62 geführtes Laufwerk 61, welches einen Laufwerkskörper 611 und daran befestigte Laufrollen 612 aufweist. Die Laufrollen 612 sind auf den Oberflächen 6211 von Fusselementen 612 der Laufschiene 62 geführt, innerhalb der eine einen Endanschlag bildende Puffervorrichtung 65 vorgesehen ist.
  • Die Kopplungsvorrichtung 71 kann eine Verbindungsschraube sein, deren Schraubenkopf in die z.B. T-Profil-förmige Haltenut 212 einführbar und deren Gewindeschaft in den Körper 611 des Laufwerks 61 eindrehbar ist. Die Verbindungsschraube wird nach dem Justieren z.B. mittels wenigstens einer Schraubenmutter 713 fixiert. Entsprechend ausgestaltete Verbindungsschrauben sind z.B. aus [3], US 6418588 , bekannt.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung kann der Körper 611 des Laufwerks 61 auch ein Profilelement aufweisen, welches direkt in die Haltenut 212 eingreifen kann.
  • Literaturverzeichnis:
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trennprofil in einer ersten Ausgestaltung
    1'
    Trennprofil in einer zweiten Ausgestaltung
    100
    Verbindungsvorrichtung
    1000
    Trennelements mit Glasplatte 4
    11
    Mittelteil des Trennprofils 1
    111
    Filmscharnier
    12
    erstes Seitenteil des Trennprofils 1
    121
    Ankerelement am zweiten Profilteil 12
    13
    zweites Seitenteil des Trennprofils 1
    131
    Ankerelement am dritten Profilteil 13
    14
    Fensteröffnungen
    15
    Lamellen
    16
    Dichtungsrippe
    2
    Profilleiste
    20
    Innenprofil der Profilleiste 2
    200
    Aussenprofil der Profilleiste 2
    21
    Rückenelement der Profilleiste 2
    211
    Ankerkanal im ersten Profilelement 21
    2111
    Durchgangsschlitz
    2112
    Gewinderippen
    212
    Haltenut, z.B. für das Verbindungselement 63
    22
    erstes Seitenelement der Profilleiste 2
    221
    Ankernut im zweiten Profilelement 22
    222
    Montagenut im zweiten Profilelement 22
    223
    zweite Ankernut im zweiten Profilelement 22
    23
    zweites Seitenelement der Profilleiste 2
    231
    Ankernut im dritten Profilelement 23
    232
    Montagenut im dritten Profilelement 23
    233
    zweite Ankernut im dritten Profilelement 23
    24
    Rinne
    25
    Profilarm
    251
    Dichtungsnut am Profilarm 25
    3
    Kleber, Silikonkleber
    4
    Platte, insbesondere Glasplatte
    5
    Abschlussteil für die Profilleiste 2
    51
    Aufnahmeöffnung im Abschlussteil 5
    52
    Montagenocken am Abschlussteil 5
    53
    Schraubenkanal am Abschlussteil 5
    55
    Montageschraube
    6
    Führungsvorrichtung für das verschiebbare Trennelement
    61
    Laufwerk
    611
    Laufwerkskörper
    612
    Laufräder
    62
    Schiene, Lauf- oder Führungsschiene, z.B. L- oder U- Profil
    621
    Fusselemente der Schiene 62
    65
    Puffer innerhalb der Schiene 62
    70
    Hilfsprofil
    71
    Kopplungsvorrichtung
    711
    Kopfstück der Kopplungsvorrichtung 71
    712
    Verbindungselement der Kopplungsvorrichtung 71
    713
    Mutter
    8
    Abdeckprofil
    91
    Montageleiste
    92
    Montageprofil

Claims (15)

  1. Verbindungsvorrichtung (100) für ein Trennelement (1000) mit einer Platte (4), insbesondere einer Glasplatte, mit wenigstens einer Profilleiste (2), die ein Rückenelement (21) und ein erstes und ein zweites Seitenelement (22, 23) umfasst, die eine Rinne (24) begrenzen, innerhalb der der Rand der Platte (4) mittels eines Klebers (3) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (2) einen Ankerkanal (211) aufweist, der durch einen Durchgangsschlitz (2111) mit der Rinne (24) verbunden ist, innerhalb der ein Trennprofil (1, 1', 1"), das mit Fensteröffnungen (14) versehen ist, durch die hindurch der eingefügte Kleber (3) in den Ankerkanal (211) eindringen kann, mit einem Mittelteil (11) das Rückenelement (21) und mit einem ersten und einem zweiten Seitenteil (12, 13) das erste bzw. zweite Seitenelement (22 bzw. 23) der Profilleiste (2) von der Platte (4) trennt.
  2. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (22, 23) der Profilleiste (2) wenigstens eine gegen die Rinne (24) geöffnete Ankernut (221; 231) aufweisen, die der Aufnahme eines am Trennprofil (1, 1', 1") vorgesehenen Ankerelements (121, 131) oder von Kleber (3) dient.
  3. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkanal (211) sich zum Durchgangsschlitz (2111) hin verjüngt und zusammen mit dem Durchgangsschlitz (2111) vorzugsweise ein T-Profil bildet.
  4. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (2) ein an das Trennprofil (1, 1', 1") angepasstes Innenprofil (20) und/oder ein vorzugsweise mit wenigstens einem Montageelement (212; 222; 232) versehenes Aussenprofil (200) aufweist, welches mit einem Hilfsprofil (70), wie einem Haltegriff oder einem Rahmenelement, und/oder mit einer Kopplungsvorrichtung (71) verbindbar ist, welche mit einem in einer Schiene (62) geführten Laufwerk (61) verbunden oder verbindbar ist.
  5. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Platte (4) abgewandten Seite der Seitenelementen (22, 23) wenigstens eine Montagenut (222, 232) und/oder dass an der der Platte (4) abgewandten Seite des Rückenelements (21) wenigstens ein Halteelement, vorzugsweise eine Haltenut (212) vorgesehen ist.
  6. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Profilleiste (2) ein Abschlussteil (5) montierbar ist, welches eine Öffnung (51) zur Aufnahme einer Ecke der Platte (4) aufweist und welches an eine weitere Profilleiste (2) und/oder an ein Abdeckprofil (8) angepasst ist.
  7. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ankerkanal (211) Gewinderippen (2112) vorgesehen sind, welche der Aufnahme einer Montageschraube (55) dienen, die durch einen im Abschlussteil (5) vorgesehenen Schraubenkanal (53) hindurch führbar ist.
  8. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennprofil (1, 1', 1") aus unelastischem Kunststoff in einer an die Rinne (24) angepassten Form gefertigt ist oder dass das Trennprofil (1, 1', 1") aus elastischem Kunststoff gefertigt ist, wobei das Mittelteil (11) des streifenförmigen Trennprofils (1, 1', 1") über biegeelastische Scharnierzonen (11) mit den beiden Seitenteilen (12, 13) verbunden ist.
  9. Verbindungsvorrichtung (100) einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass am ersten Seitenteil (12) des Trennprofils (1) eine der Platte (4) zugewandte Dichtungsrippe (16) und am zweiten Seitenteil (13) des Trennprofils (1) wenigstens eine der Platte (4) zugewandte Lamelle (15) angeordnet ist; oder
    b) dass am ersten Seitenteil (12) und am zweiten Seitenteil (13) des Trennprofils (1') wenigstens eine der Platte (4) zugewandte Lamelle (15) angeordnet ist; oder
    c) dass am ersten Seitenteil (12) und am zweiten Seitenteil (13) des Trennprofils (1") wenigstens eine der Platte (4) zugewandte Dichtungsrippe (16) angeordnet ist
  10. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lamelle (15) oder Dichtungsrippe (16) am ersten und/oder zweiten Seitenteil (12; 13) des Trennprofils (1, 1', 1") derart angeordnet ist, dass diese mit dem zugehörigen Ende des Seitenelements (22; 23) der Profilleiste (2) bündig ist.
  11. Verbindungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnungen (14) das Mittelteil (11) oder auch teilweise die Seitenteile (12, 13) überdecken und/oder in gleichmässigen Abständen angeordnet sind.
  12. Trennelement (1000) mit einer Platte (4), insbesondere einer Glasplatte, die an einer oder mehreren, gegebenenfalls allen Seiten mit einer Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  13. Trennelement (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbindungsvorrichtung (100) wenigstens auf einer Seite der Platte (4) ein Rahmenelement oder Abschlusselement gebildet wird, welches gegebenenfalls mit einem Hilfsprofil (70), wie einem Haltegriff, verbunden ist.
  14. Trennelement (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite und/oder der Unterseite der Platte (4) eine Verbindungsvorrichtung (100) mit einer Profilleiste (2) vorgesehen ist, welche über wenigstens eine Kopplungsvorrichtung (71) mit einer Führungsvorrichtung (6), insbesondere mit einem in einer Schiene (62) geführten Laufwerk (61) verbunden ist.
  15. Trennelement (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (2) durch eine Verbindungsschraube oder durch ein Profilteil mit dem Laufwerk (61) verbunden ist.
EP09159952A 2009-05-11 2009-05-11 Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement Active EP2251519B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159952A EP2251519B1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
US12/662,762 US8341903B2 (en) 2009-05-11 2010-05-03 Connecting device for a separation element and separation element
CA2703146A CA2703146C (en) 2009-05-11 2010-05-04 Connecting device for a separation element and separation element
AU2010201882A AU2010201882B2 (en) 2009-05-11 2010-05-11 Connecting device for a separation element and separation element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159952A EP2251519B1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251519A1 true EP2251519A1 (de) 2010-11-17
EP2251519B1 EP2251519B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=41059676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159952A Active EP2251519B1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8341903B2 (de)
EP (1) EP2251519B1 (de)
AU (1) AU2010201882B2 (de)
CA (1) CA2703146C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853668B1 (de) 2013-09-27 2017-04-19 dormakaba Deutschland GmbH Halteschiene zur Aufnahme einer Glasscheibe, Glasscheibe und Befestigungsverfahren
EP3219895A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 SCHÜCO International KG Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
EP3034735B1 (de) 2014-12-15 2017-10-25 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ21992U1 (cs) * 2011-02-21 2011-03-24 Dfk Cab, S.R.O. Kabina vozidla
AU2013248228B2 (en) * 2013-01-17 2017-06-29 Architectural Window Systems Pty Ltd A glazing assembly
US9920522B2 (en) 2013-08-19 2018-03-20 Rogers Athletic Company, Inc. Demountable barrier system
WO2015131230A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Shakanda Australia Pty Ltd An extrusion assembly
USD846373S1 (en) * 2017-05-24 2019-04-23 LängleGlas GmbH Fastening clip for a glass wall
US10501933B2 (en) * 2017-05-26 2019-12-10 Duraframe, LLC Weather resistant temporary wall system and method
RU177312U1 (ru) * 2017-08-28 2018-02-15 Юрий Брониславович Чичиро Профиль
RU175350U1 (ru) * 2017-08-28 2017-12-01 Юрий Брониславович Чичиро Соединительный профильный узел
CN107362945A (zh) * 2017-09-25 2017-11-21 佛山市品柏智能科技有限公司 一种打胶机
DE102017123074A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Agtatec Ag Automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür
US11111717B1 (en) * 2019-02-07 2021-09-07 WWS Acquisition, LLC Fenestration system with shimming seal
US11180947B2 (en) * 2019-03-27 2021-11-23 Saleh Alkarram Corner support assembly for metal framed doors and method of assemblage
RU204298U1 (ru) * 2020-11-23 2021-05-19 Андрей Игоревич Бутаков Панель раздвижной двери или перегородки

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539504A (en) * 1976-09-22 1979-01-31 Yoshida Kogyo Kk Water-drainable gasket
DE3509187A1 (de) 1985-03-14 1986-09-18 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Glasfluegel fuer fenster, tueren, insbesondere schiebetueren
FR2734019A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-15 Hutchinson Garniture d'etancheite, en particulier pour fenetre vitree coulissante, et fenetre equipee d'une telle garniture
US6052867A (en) 1997-06-24 2000-04-25 Hawa Ag Device for connecting a displaceable element to a guide device
US6418588B1 (en) 1999-04-27 2002-07-16 Hawa Ag Suspension device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525717A (en) * 1945-01-08 1950-10-10 Reuben E Ottenheimer Multiwalled structure
US2589517A (en) * 1950-03-22 1952-03-18 Otto E Stelzer Mounting for glass panels
US2840869A (en) * 1954-12-09 1958-07-01 Fegan Cecilly Mary Glazing with glass sheets
US2939186A (en) * 1956-04-09 1960-06-07 North American Aviation Inc Enclosure device
US2983001A (en) * 1958-09-23 1961-05-09 Clinton H Guldager Window structure
US3512320A (en) * 1968-08-01 1970-05-19 Marcelle Ferron Decorative window structure
US3667179A (en) * 1970-05-01 1972-06-06 Biltbest Corp Wooden window units having protective coverings
US3940900A (en) * 1974-11-20 1976-03-02 Russo Ornamental Iron Products, Inc. Panel supporting frame assembly
US4067548A (en) * 1976-07-12 1978-01-10 Murphy John J Railing
IT1098788B (it) * 1978-09-04 1985-09-18 Itres Spa Sistema per il collegamento angolare ad angolazione variabile di serramenti
US4535577A (en) * 1982-12-15 1985-08-20 Global Upholstery Company Limited Office panelling system
US4574547A (en) * 1984-07-02 1986-03-11 Donn, Incorporated Window system for demountable walls
US4703598A (en) * 1986-04-28 1987-11-03 Haworth, Inc. Combined noise seal and retainer for panel
US4879854A (en) * 1986-08-05 1989-11-14 Velcro Industries B.V. Hook and loop partitioning system
US4914883A (en) * 1986-10-22 1990-04-10 Foamseal, Inc. Method of bonding structural support channels to a panel
US4920717A (en) * 1989-05-11 1990-05-01 Kawneer Company, Inc. Ornamental handrail system
US5125201A (en) * 1990-03-20 1992-06-30 Clestra Hauserman, Inc. Joints and connector mechanisms for wall systems
US5069010A (en) * 1990-11-01 1991-12-03 Doralco, Inc. Glass door or partition support rail
US6467232B1 (en) * 1997-12-11 2002-10-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for applying edge members to a window
US6419209B1 (en) * 2000-03-30 2002-07-16 John D. Shepherd Railing assembly
US6517056B2 (en) * 2000-03-30 2003-02-11 John D. Shepherd Railing assembly
US6434905B1 (en) * 2000-08-02 2002-08-20 C. R. Laurence Co., Inc. Door rail system
US7730677B2 (en) * 2004-03-16 2010-06-08 Hansen Architectural Systems, Inc. Barrier system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539504A (en) * 1976-09-22 1979-01-31 Yoshida Kogyo Kk Water-drainable gasket
DE3509187A1 (de) 1985-03-14 1986-09-18 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Glasfluegel fuer fenster, tueren, insbesondere schiebetueren
FR2734019A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-15 Hutchinson Garniture d'etancheite, en particulier pour fenetre vitree coulissante, et fenetre equipee d'une telle garniture
US6052867A (en) 1997-06-24 2000-04-25 Hawa Ag Device for connecting a displaceable element to a guide device
US6418588B1 (en) 1999-04-27 2002-07-16 Hawa Ag Suspension device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853668B1 (de) 2013-09-27 2017-04-19 dormakaba Deutschland GmbH Halteschiene zur Aufnahme einer Glasscheibe, Glasscheibe und Befestigungsverfahren
EP3034735B1 (de) 2014-12-15 2017-10-25 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP3034735B2 (de) 2014-12-15 2020-12-02 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP3219895A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 SCHÜCO International KG Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
DE102016105124A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 SCHÜCO International KG Schiebeflügel für eine Schiebetüranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100281812A1 (en) 2010-11-11
AU2010201882B2 (en) 2015-05-14
EP2251519B1 (de) 2012-10-31
US8341903B2 (en) 2013-01-01
CA2703146C (en) 2015-09-01
CA2703146A1 (en) 2010-11-11
AU2010201882A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251519B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
DE202011051326U1 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
EP2985394B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2354431B1 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
DE202004011539U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
EP1849944B1 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
EP2107197A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bänder
EP2428633B1 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
AT508729B1 (de) Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE102019108109A1 (de) Universeller Schwellenverbinder mit Wechselelement
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
EP0115554A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP3244001B1 (de) Tor mit kraftschlüssigem klemmteil sowie ein verfahren zur montage dieses tores

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009005233

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003560000

Ipc: E06B0003540000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/56 20060101ALI20120618BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20120618BHEP

Ipc: E06B 3/62 20060101ALI20120618BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005233

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005233

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAWA AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 15