EP0798441B1 - Brandschutzschiebetüranlage - Google Patents

Brandschutzschiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0798441B1
EP0798441B1 EP97103358A EP97103358A EP0798441B1 EP 0798441 B1 EP0798441 B1 EP 0798441B1 EP 97103358 A EP97103358 A EP 97103358A EP 97103358 A EP97103358 A EP 97103358A EP 0798441 B1 EP0798441 B1 EP 0798441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
heat
drive
resistant
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798441A2 (de
EP0798441A3 (de
Inventor
Stefan Fischbach
Josef Füchtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0798441A2 publication Critical patent/EP0798441A2/de
Publication of EP0798441A3 publication Critical patent/EP0798441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798441B1 publication Critical patent/EP0798441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system with the features of the preamble of claim 1.
  • a conventionally constructed sliding door system with motor drive is z. B. described in DE 36 02 567 A1.
  • the drive units and the Running rail on a fixed support arranged above the sliding sashes assembled.
  • the running rail and drive units are covered by a cover optically covered on the outside.
  • a heat-resistant or smoke-tight finish is not preserved when the sliding sash is closed.
  • the area of the door where the track and the drive units are located the required closure in the event of fire is insufficient. This means that heat and smoke can enter there.
  • DE 32 12 640 A1 describes a manually movable sliding gate with a Lintel area arranged track for horizontal guiding and picking up a sliding gate or a sliding door known.
  • the sliding door is included Insulation materials and labyrinth seals provide a heat and Should cause smoke protection. It could be disadvantageous that the drive only is sealed on one side and thus penetration of heat and smoke into the Drive area is not prevented. This can lead to premature Destruction of the drive and actuation of the sliding door system to It would no longer be possible to allow people to escape from fire and smoke be given.
  • FR 93 000 32 A1 shows an automatic telescopic sliding door which is provided with insulation materials for heat insulation.
  • the running tracks and the drive are above the sliding sash in a drive case appropriate.
  • the drive case is only on one side on the side facing away from the engine Side of the sliding door system insulated against heat. This could also happen here Penetration of smoke and heat adversely affects the drive, especially the Drive motor, impact. This could destroy the drive.
  • the invention has for its object a sliding door system as a fire and / or Training smoke protection closure, their drive elements against Protected from heat and smoke. It should be possible also use conventional sliding door drives modified accordingly.
  • the Sliding door system should be used for the passage of people in buildings, preferably as an automatic sliding door system using people detection sensors automatically controlled.
  • the heat-resistant and / or smoke-tight design of the drive receiving Recording space can be done in that the drive case one conventional sliding door drive is modified accordingly. With the Use of door leaves or components of conventional revolving door edging sliding wings will be obtained for fire and fire protection are suitable.
  • the sliding door systems can be used where there are fire protection barriers today with revolving doors, d. H. Stop swivel wings can be installed.
  • the Use z. B. in long hotel corridors, due to the relevant regulations in Fire and smoke protection closures must be subdivided is possible.
  • the Sliding door systems can be designed as automatic sliding door systems that will automatically open and close.
  • An emergency closure e.g. B. via a closer spring, is caused if a corresponding emergency signal is given by a fire detector.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is a two-leaf sliding door system with two motor-driven ones Sliding door leaves 1, 2.
  • the sliding door leaves 1, 2 are driven in opposite directions Moving wing trained.
  • the sliding door system forms a fire protection closure, in the case shown, a fire protection and smoke protection closure.
  • the sliding door leaves 1, 2 are designed as fire protection door leaves. They are door leaves of conventional revolving fire doors, d. H. Doors with swing hinges used, e.g. B. of so-called T30 doors.
  • the door panels are for modified the use as a sliding door leaf. However, it becomes essential constructive elements and materials of the proven fire protection constructions used.
  • the door leaves can be made of wood, metal, composite, glass in so-called G or F version or a combination thereof.
  • To the Door leaves can be used for intumizing materials over the entire scope Sealing must be attached. It is in the event of fire under heat foaming materials or similar volume-increasing materials.
  • the door edges are additionally stair-shaped at the sealing edges Designs, similar to those formed with overlapping revolving doors to get a tight seal in the closed position.
  • the colliding Wing edges are preferably designed to complement each other.
  • the end edges on the wall or frame side be designed so that in the closed position of the door leaves a tight seal is guaranteed.
  • Edges intumescent materials provided.
  • each wing 1, 2 carries two roller carriages 13.
  • the structure of the roller carriage 13 and the basic structure of the running tube 4 corresponds to DE 36 02 440 A1.
  • the castors are either completely made of metal or made of metal with plastic treads. Alternatively, you can consist of other heat-resistant materials.
  • a DC electric motor 5 is used to drive the sliding leaves 1, 2 provided with electronic control device 50.
  • the electrical Feed lines, such as cables, etc., the motor 5 and the control device 50 can have additional heat protection, such as by appropriate heat and fire-resistant formwork.
  • All drive units are on all sides above the running tube 4 enclosed smoke-tight encapsulated receiving space 6 installed.
  • Room 6 is formed in a so-called drive case 60, which extends from the upper edge the sliding sash 1, 2 extends to the ceiling 61 and outwards on the Front and back are covered by vertical wall elements 7, 8.
  • the front wall element 7 is a sheet metal body with a rectangular cross section, the rear wall element 8 a downwardly angled metal panel. Up and below the room 6 is over sheets as well as plates and profile angles limited, which are attached to flanges of the running tube 4.
  • the room is on the front side 6 limited by front wall elements.
  • Both the drive case 60 and the wall elements 7, 8 are heat and fire resistant, for example by appropriate coatings or cladding applied inside or outside.
  • the DC electric motor 5 with the electronic control device 50 and the other units of the drive are on a common Mounting flange 51 mounted.
  • the flange 51 is on the top of the Running tube 4 and is clamped there.
  • the runner 4 has a upper horizontal flange 41 on the front and rear of the Cantilevered tube and a horizontal one to clamp the drive unit Has groove 42.
  • the mounting flange 51 resting on the flange 41 engages with a complementary foot 52 in the groove 42.
  • the clamp connection is obtained via vertical clamping screws in the area of foot 52 and groove 42 intervention.
  • the motor 5 drives a drive belt-like element 55, which on two guide rollers 56, 57 is arranged all around.
  • the element 55 can be a toothed belt be made of heat-resistant material. Preferably a steel cable, e.g. B. Bowden cable used. But it can also be a metal band or the like be used.
  • For driving connection of the sliding sash 1, 2 with the drive belt-like Element 55 are essentially C-shaped drivers 58, 59 intended.
  • the driver 58 is with its upper leg with the upper Run of the belt 55 and with its lower leg with the upper edge of the Sliding wing 2 firmly connected.
  • the driver 59 is in a corresponding manner the lower run of the belt 55 and with the upper edge of the sliding sash 1 connected. This means that wings 1, 2 are only in opposite directions Directions can be moved simultaneously.
  • the sliding sashes turn clockwise, when turning counterclockwise Open.
  • the deflection roller 56 sits directly on the in the illustrated embodiment Output shaft 5a of the electric motor 5.
  • the deflection roller 57 is on a separate one Bearing bracket 57a mounted in the same way as the rest Drive units on the horizontal flange 41 of the running rail housing 4 is arranged and attached.
  • the pedestal 57a is not on the Mounting flange 51 of the drive unit attached, but separately via a corresponding own shorter mounting flange attached.
  • the runner 4 with its molded flanges is designed as a hollow chamber profile.
  • the hollow chamber forms the box-shaped running tube in which the carriage are led.
  • the downward leg 41u of the horizontal flange 41 ends vertically at about the same height as the bottom edge of the box-shaped Overflow pipe.
  • a vertical plate 44 is screwed, which with Your lower horizontal edge is at the same height as the lower horizontal Edges of covers 7 and 8.
  • the horizontal lower leg 45u to Cover 8 is directed and with which the lower horizontal cover plate 46th is screwed.
  • This sheet 46 lies on the leg 45u and on the lower one angled edge of the cover 8.
  • the room previously described 6, which all drive units, d. H. Drive motor 5, control unit 50, Driving belt 55, pulleys 56, 57, etc., is limited by following walls: front and rear covers 7, 8, upper and lower Cover plates 43, 46 as well as flange 41, plate 44 and angle 42, 45.
  • the running tube 6 forms the load-bearing one Element of the facility.
  • the running rail 6 can be designed as a self-supporting carrier his. However, a separate self-supporting support can also be provided which the runner 4 is attached.
  • the wall elements 7 and / or 8 can be designed as load-bearing walls to which the running tube 4 is attached is.
  • Fig. 3 is different from that Embodiment in FIGS. 1 and 2, the drive on a vertical wall 70th attached. It is instead of a box-shaped running tube one to one side open C-shaped tread 400 used, which has a lower tread 401 and has an upper tread 402 on which the lower supporting rollers 301 or the upper support rollers 302 run.
  • the rollers are like that previous embodiment of heat-resistant material.
  • the drive in Fig. 3 has corresponding drive units as in the 1 and 2, namely a drive motor 5, one not shown in Fig. 3 Control device and a transmission belt-like transmission device between the output side of the engine and the sliding sashes.
  • All drive units including the drive with the rollers and the Running rails are arranged in a drive case 60.
  • the drive case 60 is in same way as in the embodiment described above heat and fire resistant as well as smoke-tight, e.g. B. with a heat-resistant Fairing 60a and intumizing seals 60d.
  • the sliding door systems can also only be designed as smoke protection closures. This means that only the measures are necessary that a smoke-tight in the closed position of the door Form conclusion. This can automatically move seals or intumizing seals 60d.
  • the fire protection sliding door system in Fig. 4 is mounted in a facade construction, specifically in a mullion-transom construction. This consists of vertical beams, so-called posts, and horizontal beams, so-called bars.
  • the drive unit 60 is fastened to the bolt 81, in which it is screwed there to the drive, specifically to the running rail 4.
  • the sliding leaves 1, 2 are guided in the drive 4.
  • the drive unit which has the drive 4 and an electric drive motor and control devices, forms a composite cuboid body 60 which has a particularly low overall height. This vertical height corresponds to that of the bolt 81. In the exemplary embodiment shown, the drive unit is 7 cm and the bolt is 6 cm high.
  • the facade has large glass panes 82 which are clamped between the posts and transoms.
  • the sliding panels 1, 2 consist of glass panes 91 with a profile frame 92.
  • the posts, the bars 81 and the frame 92 of the sliding sash 1, 2 are each trained as a profile. These are hollow profiles into which insulators 100 are inserted to obtain a fire-retardant effect. With the isolators it is a heat-resistant profile material. It can be conventional Profiles, e.g. Aluminum profiles for the mullions, transoms and sash frames can be used as they are conventionally without insulators for facades and Door frames can be used. Profiles can also preferably be used that are used in fire protection revolving door closings.
  • the vertical door level of the sliding sash is opposite the vertical Facade level in the horizontal direction inside or outside the building offset by the offset 99. This results from the fact that the drive 4 on the Inside of the latch 81 is arranged.
  • One is in the door opening area Profile opening 95 surrounding the door opening area on three sides.
  • This Profile construction has a horizontal upper profile part and two lateral vertical ones Profile parts. The top of the upper horizontal profile part is at the bottom the bolt 81 attached, preferably by a snap-in connector 95 a.
  • the vertical profile parts are on vertical components of the facade structure or attached to fixed field wings of the sliding door system.
  • the profile structure 95 is arranged such that it displaces the offset 99 between Door level of wings 1, 2 and facade level, i.e. it extends with their side facing the sliding sash close to the door level of the Sliding sash, preferably up to just before the profile frame 92 of the sliding sash. It engages under the drive box 60 in the area of the drive 4 and covers offset 99 between wing and facade.
  • Insulators 100 are also inserted in the profiles of the profile construction 95, so that the passage of heat and fire is prevented.
  • the drive box 60 can also be used insulating material, e.g. B. clad with panels outside or inside, and so in addition or instead of the profile construction 95, the offset 99 against Block fire entry.
  • the insulators 100 can be on the entire box or located only on part of the box, e.g. only in the area of the offset.
  • the individual drive units can be provided with appropriate formwork or Encapsulation to be protected against fire, especially the locking unit, which in the Fire trap performs the emergency closure. Electrical can also be used Supply lines etc. must be coated accordingly or designed to be heat-resistant.
  • the drive, in particular the rollers, can also be heat-resistant be trained to safely close the emergency closure even in the event of fire guarantee.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine herkömmlich aufgebaute Schiebetüranlage mit motorischem Antrieb ist z. B. in der DE 36 02 567 A1 beschrieben. Dort sind die Antriebsaggregate und die Laufschiene an einem über den Schiebeflügeln angeordneten ortsfesten Träger montiert. Laufschiene und Antriebsaggregate sind über eine Abdeckhaube nach außen hin optisch abgedeckt. Ein hitzebeständiger oder rauchdichter Abschluss wird bei geschlossenen Schiebeflügeln nicht erhalten. Insbesondere im oberen Bereich der Tür, wo die Laufschiene und die Antriebsaggregate angeordnet sind, ist der erforderliche Abschluss im Brandfall nicht ausreichend. Dies bedeutet, dass dort Hitze und Rauch eintreten können.
Aus der DE 32 12 640 A1 ist ein manuell bewegbares Schiebetor mit einer im Sturzbereich angeordneten Laufschiene zum horizontalen Führen und Aufnehmen eines Schiebetors oder einer Schiebetür bekannt. Dabei ist die Schiebetür mit Dämmmaterialien und Labyrinthdichtungen versehen, welche einen Hitze- und Rauchschutz bewirken sollen. Nachteilig könnte dabei sein, dass der Antrieb nur einseitig abgedichtet ist und somit ein Eindringen von Hitze und Rauch in den Antriebsbereich nicht verhindert wird. Dadurch kann es zu einer frühzeitigen Zerstörung des Antriebs kommen und eine Betätigung der Schiebetüranlage, um Personen ein Flüchten vor Feuer und Rauch zu ermöglichen, könnte nicht mehr gegeben sein.
In der FR 93 000 32 A1 wird eine automatische Teleskop-Schiebetür gezeigt, welche mit Isolationsmaterialien zur Hitzedämmung versehen ist. Die Laufschienen und der Antrieb sind dabei oberhalb der Schiebeflügel in einem Antriebskoffer angebracht. Der Antriebskoffer ist hierbei nur einseitig auf der motorabgewandten Seite der Schiebetüranlage gegen Hitze gedämmt. Auch hier könnte sich das Eindringen von Rauch und Hitze nachteilig auf den Antrieb, insbesondere auf den Antriebsmotor, auswirken. Dies könnte zur Zerstörung des Antriebs führen.
Möglicherweise könnte die Zerstörung durch das Einwirken von Rauch und Hitze auf den Elektromotor schon frühzeitig erfolgen. Möglicherweise ist dadurch auch eine manuelle Betätigung der Schiebetür nicht mehr gegeben und es könnte die Fluchtmöglichkeit für Personen behindert sein.
Bei bekannten Feuerschutzschiebetoren sind Laufschiene und Antriebsmotor meist an der Wand über den Schiebeflügeln montiert. Es handelt sich in der Regel um große Tore oder um Tore in Zwischenwänden. Die verwendeten Antriebe sind entsprechend voluminös.
Feuerschutzabschlüsse mit Drehtüren, d. h. mit Anschlagschwenkflügeln, sind z. B. als T30-Türen bekannt. Sie sind selbstschließend, meist mit sogenannten Federbändern oder hydraulischen Türschließern ausgerüstet. Häufig werden sie als zweiflügelige Türen eingesetzt. Da es sich meist um breite Türen mit relativ schweren Türflügeln handelt, sind diese Drehflügel im Normalbetrieb über eine elektrische Feststellanlage in Offenstellung festgestellt. Nur im Brandfall werden sie über Rauchmelder gesteuert geschlossen. Bei den zweiflügeligen Türen, die in der Regel einen unterschlagenden und einen überschlagenden Flügel aufweisen, sind Einrichtungen zur Schließfolgeregelung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schiebetüranlage als Feuerund/oder Rauchschutzabschluss auszubilden, deren Antriebselemente gegen Einwirkung von Hitze und Rauch geschützt sind. Es soll damit möglich werden, auch herkömmliche Schiebetürantriebe entsprechend modifiziert einzusetzen. Die Schiebetüranlage soll für den Personendurchgang in Gebäuden einsetzbar sein, vorzugsweise als automatische Schiebetüranlage über Personenerfassungssensoren automatisch gesteuert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausbildungsmöglichkeiten.
Die hitzebeständige und/oder rauchdichte Ausbildung des den Antrieb aufnehmenden Aufnahmeraums kann dadurch erfolgen, dass der Antriebskoffer eines herkömmlichen Schiebetürantriebs entsprechend modifiziert wird. Mit der Verwendung von Türblättern oder Bestandteilen von herkömmlichen Drehtürrandabschlüssen werden Schiebeflügel erhalten, die für Feuer- und Brandschutz geeignet sind.
Die Schiebetüranlagen können dort eingesetzt werden, wo heute Feuerschutzabschlüsse mit Drehtüren, d. h. Anschlagschwenkflügeln eingebaut werden. Der Einsatz z. B. in langen Hotelfluren, die aufgrund der einschlägigen Vorschriften in Brand- und Rauchschutzabschlüsse unterteilt sein müssen, ist möglich. Die Schiebetüranlagen können als automatische Schiebetüranlagen ausgebildet werden, die automatisch Öffnen und Schließen. Die Ansteuerung zum öffnen erfolgt z. B. über Personenerfassungssensoren oder Rauchschalter, die automatische Schließung über einen entsprechenden Programmablauf der Steuerung. Eine Notschließung, z. B. über eine Schließerfeder, wird veranlasst, wenn ein entsprechendes Notsignal über einen Brandmelder erfolgt.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Vorderansicht auf eine Brandschutzschiebetüranlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zweiflügelige Schiebetüranlage mit zwei motorisch angetriebenen Schiebetürflügeln 1, 2. Die Schiebetürflügel 1, 2 sind als gegenläufig angetriebene Fahrflügel ausgebildet. Die Schiebetüranlage bildet einen Brandschutzabschluss, im dargestellten Fall einen Feuerschutz- und Rauchschutzabschluss.
Die Schiebetürflügel 1, 2 sind als Brandschutztürflügel ausgebildet. Es sind Türblätter von herkömmlichen Brandschutzdrehtüren, d. h. Türen mit Anschlagschwenkflügeln eingesetzt, z. B. von sogenannten T30-Türen. Die Türflügel sind für den Einsatz als Schiebetürflügel modifiziert. Es werden jedoch wesentliche konstruktive Elemente und Materialien der bewährten Brandschutzkonstruktionen verwendet. Die Türblätter können aus Holz, Metall, Komposit, Glas in sogenannter G- oder F-Ausführung oder einer Kombination davon ausgebildet sein. Um die Türblätter können über den gesamten Umfang intumisierende Materialien zur Abdichtung angebracht sein. Es handelt sich um im Brandfall unter Hitze aufschäumende Materialien oder ähnliche volumenvergrößemde Materialien. Vorzugsweise sind an den Dichtkanten der Türflügel zusätzlich treppenförmige Gestaltungen, ähnlich wie bei überschlagenden Drehtürflügeln ausgebildet, um einen dichten Abschluss in der Schließlage zu erhalten. Die aneinanderstoßenden Flügelkanten sind hierbei vorzugsweise komplementär ineinandergreifend gestaltet. Entsprechend können die mauer- oder blendrahmenseitigen Abschlusskanten gestaltet sein, so dass in der Schließstellung der Türflügel ein dichter Abschluss gewährleistet ist. Vorzugsweise sind im Bereich der in Schließlage anliegenden Kanten intumisierende Materialien vorgesehen.
Die Schiebetürflügel 1, 2 sind an oberen Laufrollen 3 in einem ortsfest montierten Laufrohr 4 geführt. Die Laufrollen 3 sind in Rollenwagen 13 gelagert, welche mit den Schiebeflügeln 1 bzw. 2 über Aufhängeschrauben verbunden sind. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 trägt jeder Flügel 1, 2 jeweils zwei Rollenwagen 13. Der Aufbau des Rollenwagens 13 und der grundsätzliche Aufbau des Laufrohrs 4 entspricht DE 36 02 440 A1. Die Laufrollen sind entweder komplett aus Metall oder aus Metall mit Kunststofflaufflächen ausgebildet. Sie können jedoch alternativ auch aus anderen wärmeresistenten Materialien bestehen.
Zum motorischen Antrieb der Schiebeflügel 1, 2 ist ein Gleichstrom-Elektromotor 5 mit elektronischer Steuerungseinrichtung 50 vorgesehen. Die elektrischen Zuleitungen, wie Kabel usw., der Motor 5 und die Steuerungseinrichtung 50 können einen zusätzlichen Wärmeschutz aufweisen, etwa durch entsprechende hitze- und feuerbeständige Verschalungen.
Sämtliche Antriebsaggregate sind oberhalb des Laufrohrs 4 in einem allseitig umschlossenen rauchdicht abgekapselten Aufnahmeraum 6 installiert. Der Raum 6 ist in einem sogenannten Antriebskoffer 60 ausgebildet, der sich von der Oberkante der Schiebeflügel 1, 2 bis hin zur Decke 61 erstreckt und nach außen an der Vorder- und Rückseite über vertikale Wandelemente 7, 8 abgedeckt ist. Das frontseitige Wandelement 7 ist ein im Querschnitt rechteckiger Blechkörper, das rückseitige Wandelement 8 eine nach unten abgewinkelte Blechblende. Nach oben und unten wird der Raum 6 über Bleche sowie über Platten und Profilwinkel begrenzt, die an Flanschen des Laufrohrs 4 befestigt sind. Stimseitig ist der Raum 6 durch stimseitige Wandelemente begrenzt. Sowohl der Antriebskoffer 60 als auch die Wandelemente 7, 8 sind hitze- und feuerbeständig, etwa durch entsprechende innen oder außen angebrachte Beschichtungen oder Verschalungen. Es können handelsübliche Brandschutzmaterialien wie Bromat, Fermazell, Ri-Gips z. B. als Verkleidungen verwendet werden. Alternativ können auch zumindest die Außenwände des Antriebskoffers 60 und der Wandelemente 7, 8 selbst aus diesen Materialien bestehen. Ferner können auch aufschäumende Folien zum Brandschutz aufgebracht sein.
Der Gleichstrom-Elektromotor 5 mit der elektronischen Steuerungseinrichtung 50 und die übrigen Aggregate des Antriebs sind auf einem gemeinsamen Befestigungsflansch 51 montiert. Der Flansch 51 liegt auf der Oberseite des Laufrohrs 4 auf und ist dort festgeklemmt. Hierfür weist das Laufrohr 4 einen oberen horizontalen Flansch 41 auf, der auf der Vorder- und Hinterseite des Laufrohrs auskragt und zur Klemmbefestigung der Antriebseinheit eine horizontale Nut 42 aufweist. Der auf dem Flansch 41 aufliegende Befestigungsflansch 51 greift mit einem komplementären Fuß 52 in die Nut 42 ein. Die Klemmverbindung wird über vertikale Klemmschrauben erhalten, die im Bereich von Fuß 52 und Nut 42 eingreifen.
Der Motor 5 treibt ein treibriemenartiges Element 55 an, das an zwei Umlenkrollen 56, 57 umlaufend angeordnet ist. Das Element 55 kann als Zahnriemen aus hitzebeständigem Material ausgebildet sein. Vorzugsweise wird ein Stahlseil, z. B. Bowdenzug verwendet. Es kann aber auch ein Metallband oder dergleichen eingesetzt sein. Zur Antriebsverbindung der Schiebeflügel 1, 2 mit dem treibriemenartigen Element 55 sind im wesentlichen C-förmige Mitnehmer 58, 59 vorgesehen. Der Mitnehmer 58 ist mit seinem oberen Schenkel mit dem oberen Trum des Riemens 55 und mit seinem unteren Schenkel mit der Oberkante des Schiebeflügels 2 fest verbunden. Der Mitnehmer 59 ist in entsprechender Weise mit dem unteren Trum des Riemens 55 und mit der Oberkante des Schiebeflügels 1 verbunden. Dies bedeutet, dass die Flügel 1, 2 nur in jeweils entgegengesetzten Richtungen gleichzeitig bewegt werden können. Bei Drehung des Elements 55 im Uhrzeigersinn schließen die Schiebeflügel, bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn öffnen sie.
Die Umlenkrolle 56 sitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf der Abtriebswelle 5a des Elektromotors 5. Die Umlenkrolle 57 ist auf einem separaten Lagerbock 57a gelagert, der in entsprechender Weise wie die übrigen Antriebsaggregate auf dem horizontalen Flansch 41 des Laufschienengehäuses 4 angeordnet und befestigt ist. Allerdings ist der Lagerbock 57a nicht auf dem Befestigungsflansch 51 der Antriebseinheit befestigt, sondern separat über einen entsprechenden eigenen kürzeren Befestigungsflansch befestigt.
Das Laufrohr 4 mit seinen angeformten Flanschen ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. Die Hohlkammer bildet das kastenförmige Laufrohr, in dem die Laufwagen geführt sind.
Es weist an der Unterseite einen Längsschlitz auf zum Durchgriff der Aufhängeschrauben, über die die Schiebeflügel 1, 2 an den Laufwagen aufgehängt sind. Der an der Oberseite des Laufrohrs angeformte horizontale Flansch 41 ist an der Vorderseite nach oben und an der Hinterseite nach unten lotrecht abgewinkelt. An dem nach oben weisenden Schenkel 410 ist ein L-förmiger Winkel 42 befestigt, dessen oberer Schenkel 42o horizontal mit Abstand über den Antriebsaggregaten zur Rückseite hinweisend angeordnet ist. An diesem Schenkel ist das obere horizontale Blech 43 verschraubt. Es liegt dabei auf dem Schenkel 42o auskragend auf.
Der nach unten weisende Schenkel 41u des horizontalen Flansches 41 endet vertikal ungefähr in gleicher Höhe wie die untere Kante des kastenförmigen Laufrohrs. An dem Schenkel 41u ist eine vertikale Platte 44 verschraubt, die mit Ihrer unteren horizontalen Kante in gleicher Höhe liegt wie die unteren horizontalen Kanten der Abdeckungen 7 und 8. An der unteren Kante der Platte 44 ist ein L-förmiges Profil 45 verschraubt, dessen horizontaler unterer Schenkel 45u zur Abdeckung 8 hin gerichtet ist und mit dem das untere horizontale Abdeckblech 46 verschraubt ist. Dieses Blech 46 liegt auf dem Schenkel 45u und auf der unteren abgewinkelten Kante der Abdeckung 8 auf. Der zuvor bereits beschriebene Raum 6, der sämtliche Antriebsaggregate, d. h. Antriebsmotor 5, Steuereinheit 50, Treibriemen 55, Umlenkrollen 56, 57 usw. aufnimmt, wird also begrenzt durch folgende Wände: vordere und hintere Abdeckungen 7, 8, obere und untere Abdeckbleche 43, 46 sowie Flansch 41, Platte 44 und Winkel 42, 45.
Zum Durchgriff der Mitnehmer 12 ist in der vertikalen Platte 44 ein horizontaler Längsschlitz 44s ausgebildet, der sich über den gesamten Laufweg der Mitnehmer 58, 59 erstreckt. Dieser Schlitz bildet die einzige Öffnung des kastenförmigen Raums 6, der sämtliche Antriebsaggregate aufnimmt. Der Schlitz ist rauchdicht abgedichtet, beispielsweise indem an den Schlitzrändern intumisierende Materialien aufgebracht sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Laufrohr 6 das tragende Element der Anlage. Die Laufschiene 6 kann als freitragender Träger ausgebildet sein. Es kann aber auch ein separater freitragender Träger vorgesehen sein, an dem das Laufrohr 4 befestigt ist. Alternativ können auch die Wandelemente 7 und/oder 8 als tragende Wände ausgebildet sein, an denen das Laufrohr 4 befestigt ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 der Antrieb an einer vertikalen Wand 70 befestigt. Es ist anstelle eines kastenförmigen Laufrohrs ein zu einer Seite hin offenes C-förmiges Laufprofil 400 eingesetzt, welches eine untere Lauffläche 401 und eine obere Lauffläche 402 aufweist, auf der die unteren tragenden Rollen 301 bzw. die oberen Stützrollen 302 laufen. Die Laufrollen sind wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel aus hitzebeständigem Material.
Im übrigen weist der Antrieb in Fig. 3 entsprechende Antriebsaggregate wie in den Fig. 1 und 2 auf, nämlich einen Antriebsmotor 5, eine in Fig. 3 nicht dargestellte Steuerungseinrichtung sowie eine treibriemenartige Übertragungseinrichtung zwischen der Abtriebsseite des Motors und den Schiebeflügeln.
Sämtliche Antriebsaggregate inklusive dem Laufwerk mit den Laufrollen und der Laufschiene sind in einem Antriebskoffer 60 angeordnet. Der Antriebskoffer 60 ist in gleicher Weise wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hitze- und feuerbeständig sowie rauchdicht, z. B. mit einer hitzebeständigen Verkleidung 60a und intumisierenden Dichtungen 60d.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind neben den Schiebeflügeln 1, 2 noch Festfeldflügel 101 bzw. 102 vorgesehen, welche in herkömmlicher Weise ortsfest an der Laufschiene 400 oder an der Wand 70 angebracht sein können.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen können die Schiebetüranlagen auch lediglich als Rauchschutzabschlüsse ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass lediglich die Maßnahmen erforderlich sind, die in Schließlage der Tür einen rauchdichten Abschluss bilden. Dies können automatisch bewegte Dichtungen oder intumisierende Dichtungen 60d sein.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass eine herkömmliche Schiebetüranlage verwendet werden kann, die durch besondere Maßnahmen als Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschluss modifiziert wird. Es können hierbei auch freitragende Konstruktionen mit freitragendem Träger, eventuell auch mit freitragender Laufschiene eingesetzt werden, wobei sämtliche Übergänge zwischen der Gebäudewand und den Schiebeflügeln insbesondere auch im Bereich des Antriebskoffers 60 feuerfest bzw. rauchfest gestaltet werden.
Es können auch automatisch bewegte Dichtungen eingesetzt werden, die über entsprechende Kontakte steuerbar sind, vorzugsweise durch Kontakte an den Schiebeflügeln oder entsprechende ortsfeste Kontakte bzw. im Antriebskoffer angeordnete Kontakte, die in Schließlage der Tür in Dichtposition automatisch verfahren werden. Sie können auch so geschaltet sein, dass sie ausschließlich im Brandfalle in Wirkstellung gefahren werden.
Die Brandschutzschiebetüranlage in Fig. 4 ist in einer Fassadenkonstruktion montiert und zwar in einer Pfosten-Riegelkonstruktion. Diese besteht aus vertikalen Trägem, sogenannten Pfosten, und horizontalen Trägem, sogenannten Riegeln. Die Antriebseinheit 60 ist am Riegel 81 befestigt, in dem sie mit dem Laufwerk und zwar mit der Laufschiene 4 dort verschraubt ist. In dem Laufwerk 4 sind die Schiebeflügel 1, 2 geführt. Die Antriebseinheit, die das Laufwerk 4 und einen elektrischen Antriebsmotor sowie Steuerungseinrichtungen aufweist, bildet einen zusammengesetzten quaderförmigen Körper 60, der besonders niedrige Bauhöhe aufweist. Diese vertikale Bauhöhe entspricht der des Riegels 81. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Antriebseinheit 7 cm und der Riegel 6 cm hoch.
Die Fassade weist großflächige Glasscheiben 82 auf, die zwischen den Pfosten und Riegeln eingespannt sind. Die Schiebeflügel 1, 2 bestehen aus Glasscheiben 91 mit Profilrahmen 92.
Die Pfosten, die Riegel 81 und die Rahmen 92 der Schiebeflügel 1, 2 sind jeweils als Profil ausgebildet. Es handelt sich um Hohlprofile, in die Isolatoren 100 eingesteckt sind, um eine feuerhemmende Wirkung zu erhalten. Bei den Isolatoren handelt es sich um hitzebeständiges Profilmaterial. Es können herkömmliche Profile, z.B. Aluminiumprofile für die Pfosten, die Riegel und die Flügelrahmen verwendet werden, wie sie herkömmlicherweise ohne Isolatoren bei Fassaden und Türrahmen verwendet werden. Vorzugsweise können auch Profile eingesetzt werden, die in Brandschutz-Drehtürabschlüssen verwendet werden.
Die vertikale Türebene der Schiebeflügel ist gegenüber der vertikalen Fassadenebene in horizontaler Richtung ins Gebäudeinnere oder nach außen hin versetzt um den Versatz 99. Dies ergibt sich daraus, dass das Laufwerk 4 an der Innenseite des Riegels 81 angeordnet ist. Im Türöffnungsbereich ist eine den Türöffnungsbereich dreiseitig umgebende Profilkonstruktion 95 angeordnet. Diese Profilkonstruktion weist ein horizontales oberes Profilteil und zwei seitliche vertikale Profilteile auf. Die Oberseite des oberen horizontalen Profilteils ist an der Unterseite des Riegels 81 befestigt, vorzugsweise durch einrastende Steckverbindung 95 a. Die vertikalen Profilteile sind an vertikalen Bauteilen der Fassadenkonstruktion oder an Festfeldflügeln der Schiebetüranlage angebracht.
Die Profilkonstruktion 95 ist so angeordnet, dass sie den Versatz 99 zwischen Türebene der Flügel 1, 2 und Fassadenebene abdeckt, d.h. sie erstreckt sich mit ihrer den Schiebeflügeln zugewandten Seite bis nahe an die Türebene der Schiebeflügel, vorzugsweise bis knapp vor den Profilrahmen 92 der Schiebeflügel. Sie untergreift dabei den Antriebskasten 60 im Bereich des Laufwerks 4 und deckt den Versatz 99 zwischen Flügel und Fassade ab.
In den Profilen der Profilkonstruktion 95 sind ebenfalls Isolatoren 100 eingesteckt, so dass der Durchtritt von Hitze und Feuer verhindert wird.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der Antriebskasten 60 auch mit isolierendem Material, z. B. mit Platten außen oder innen verkleidet sein, und so zusätzlich oder anstelle der Profilkonstruktion 95 den Versatz 99 gegen Branddurchtritt absperren. Die Isolatoren 100 können am gesamten Kasten oder nur an einem Teil des Kastens angeordnet sein, z.B. nur im Bereich des Versatzes.
Die einzelnen Antriebsaggregate können durch entsprechende Verschalung oder Kapselung gegen Brand geschützt sein, insbesondere das Schließaggregat, das im Brandfalle die Notschließung durchführt. Femer können auch elektrische Zuleitungen usw. entsprechend beschichtet oder hitzebeständig ausgebildet sein. Auch das Laufwerk, insbesondere die Laufrollen, können hitzebeständig ausgebildet sein, um auch noch im Brandfalle die Notschließung sicher zu gewährleisten.

Claims (16)

  1. Schiebetüranlage mit mindestens einem Schiebeflügel (1, 2), der in einer stationär an einem ortsfesten Rahmen, einer Fassade oder einer Gebäudewand montierten Laufschiene (4) an Laufrollen (3) o.dgl. geführt ist, mit einem den Schiebeflügel antreibenden Antrieb mit elektrischem Antriebsmotor und elektrischer Steuerungseinrichtung, wobei die Schiebetüranlage als Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschluss ausgebildet ist,
    wobei zwischen dem Schiebeflügel (1, 2) und dem ortsfesten Rahmen (81), der Fassade (7, 8) oder der Gebäudewand (70) ein hitzebeständiges und/oder rauchdichtes Element (60a, 60d, 100) vorgesehen ist, welches im Bereich des den Antrieb aufnehmenden Aufnahmeraums (6, 60, 99) angeordnet ist,
    wobei die Laufschiene, der Antrieb mit elektrischem Antriebsmotor und die elektrische Steuerungseinrichtung in einem Antriebskoffer (60) aufgenommen sind, und der Antriebskoffer (60) einen Längsspalt für den Eintritt der Schiebeflügel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskoffer (60) von beiden Schiebeflächen aus durch mindestens ein hitzebeständiges und/oder rauchdichtes Element (60d) gegen den Eintritt von Hitze bzw. Rauch hermetisch abdichtbar ist, wodurch der Antrieb allseitig gegen Hitze und Rauch geschützt im Antriebskoffer (60) angeordnet ist.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ortsfeste, tragende Bauteile (81) mit hitzebeständigem Profilmaterial feuerhemmend ausgebildet sind.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hitzebeständige und/oder rauchdichte Element (7, 60a, 100) als Platte, Folie, Beschichtung, Verkleidung, Dichtung, Profilmaterial mit rundem oder kantigem Querschnitt ausgebildet ist und an der Innenseite oder an der Außenseite des Aufnahmeraums (6) angeordnet ist.
  4. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzebeständige und/oder rauchdichte Element (60d) zur hermetischen Abdichtung des Längsspalts des Antriebskoffers (60) als automatisch bewegbare Dichtung oder als intumisierende Dichtung (60d) ausgebildet ist.
  5. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzebeständige und/oder rauchdichte Element an der Innenseite oder an der Außenseite des Aufnahmeraums (6) angeordnet ist.
  6. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) und/oder die Laufrollen (3) hitzebeständig ausgebildet ist bzw. sind aus hitzebeständigem Material, aus Metall, aus Metall/Kunststoff.
  7. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsaggregate wie Antriebsmotor (5), Steuerungseinrichtung, elektrische Zuleitungen hitzebeständig ausgebildet sind, vorzugsweise durch hitzebeständige Kapselung oder Beschichtung.
  8. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Antriebsmotor (5) angetriebener Treibriemen, z.B. Zahnriemen, aus hitzebeständigem Material besteht.
  9. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rahmenteil (81) des ortsfesten Rahmens und/oder des Schiebeflügels (92) als Hohlprofil ausgebildet ist, welches das hitzebeständige und/oder rauchdichte Element trägt, vorzugsweise in dem Hohlprofil eingesteckt ist.
  10. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadarch gekennzeichnet, dass die vertikale Türebene des Schiebeflügels (1,2) zumindest in der Schließlage gegenüber der vertikalen Ebene des ortsfesten Rahmens, der Fassade oder Wand versetzt ist, und ein den Bereich des Versatzes (99) abdeckender . Abschlusskörper (95) vorgesehen ist, der das hitzebeständige und/oder rauchdichte Element trägt oder als ein solches ausgebildet ist.
  11. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Öffnungsbereich der Tür dreiseitig umgebender Abschlusskörper (95) vorgesehen ist, der einen oberen horizontalen Abschnitt und zwei vertikale Seitenabschnitte aufweist und das hitzebeständige und/oder rauchdichte Element trägt oder als ein solches ausgebildet ist.
  12. Schiebetüranlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (95) ein Hohlprofil aufweist, in dem das hitzebeständige Element eingesteckt ist.
  13. Schiebetüranlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (95) an dem horizontalen Träger der Fassade (91), der Wand oder am Antriebskoffer (60) befestigt ist, vorzugsweise durch eine Raststeckverbindung (95a).
  14. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der in Schließlage der Schiebeflügel (1, 2) bestehenden Abstände zwischen Schiebeflügel (1,2) und äußerem Türrahmen (81), Fassade oder Wand und/oder
    zwischen Schiebeflügel (1,2) und dem den Antrieb aufnehmenden Antriebskoffer (60) und/oder
    zwischen Schiebeflügel (1,2) und den einen seitlichen Blendrahmen bildenden Festfeldflügeln
    intumisierende Materialien, hitzebeständige Materialien, Isolatoren und/oder feste und automatisch gesteuerte bewegliche Dichtungen angeordnet sind.
  15. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Schließaggregat zum selbsttätigen Schließen aufweist, welches zumindest im Brandfalle den bzw. die Schiebeflügel (1,2) selbsttätig schließt, vorzugsweise indem das Schließaggregat einen Energiespeicher mit Schließerfeder, Notfallbatterie oder dergleichen aufweist.
  16. Schiebetüranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließaggregat zum selbsttätigen Schließen hitzebeständig ausgebildet und/oder hitzebeständig gekapselt ist und/oder in dem den Antrieb aufnehmenden Antriebskoffer (60) angeordnet ist.
EP97103358A 1996-03-01 1997-02-28 Brandschutzschiebetüranlage Expired - Lifetime EP0798441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607967 1996-03-01
DE19607967A DE19607967A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Schiebetüranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0798441A2 EP0798441A2 (de) 1997-10-01
EP0798441A3 EP0798441A3 (de) 1999-06-09
EP0798441B1 true EP0798441B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7786966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103358A Expired - Lifetime EP0798441B1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Brandschutzschiebetüranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0798441B1 (de)
AT (1) ATE247760T1 (de)
DE (2) DE19607967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125925A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzschiebetor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817440B4 (de) * 1997-04-18 2011-12-29 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE19753132C5 (de) * 1997-11-29 2010-05-20 Geze Gmbh Brandschutzschiebetüranlage
FI109227B (fi) * 2000-03-15 2002-06-14 Goeran Sundholm Palo-ovi ja palonsuojausjärjestelmä
DE10216983A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
FR2951490B1 (fr) * 2009-10-21 2011-11-11 Mineur Becourt Systemes Porte coulissante coupe-feu motorisee n2
DE102014114351A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
EP3034767B1 (de) 2014-12-18 2017-11-01 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem
CN113323536B (zh) * 2021-04-27 2022-12-20 深圳市比斯特科技材料有限公司 一种自动平移门驱动装置及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212640A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG, 7129 Brackenheim Schiebetor, schiebetuer oder dergleichen
US4467562A (en) * 1982-09-15 1984-08-28 American Metal Door Company, Inc. Fire door assembly
DE3602567C2 (de) * 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
FR2700186B1 (fr) * 1993-01-05 1995-03-24 Fichet Bauche Porte automatique à plusieurs vantaux télescopiques.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125925A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Brandschutzschiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247760T1 (de) 2003-09-15
DE59710594D1 (de) 2003-09-25
EP0798441A2 (de) 1997-10-01
DE19607967A1 (de) 1997-09-04
EP0798441A3 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
EP0882169B1 (de) Brandschutztür
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
EP0590236A2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE19753132B4 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP0798441B1 (de) Brandschutzschiebetüranlage
AT394881B (de) Sektionaltor
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE19817440B4 (de) Schiebetüranlage
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
AT13115U1 (de) Sektionaltor
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP0729539B1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren, an seilen gehaltenem torblatt
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2926257A1 (de) Schiebetuer
DE102006030402B3 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP3604726A1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
AT503892B1 (de) Sektionaltor
DE102021002786A1 (de) Feuerschutz-Vorrichtung
DE4425628A1 (de) Innen- und Sicherheitssystem zur Vergitterung von Fenster und Türen
DE2806330A1 (de) Feuerschutzabschluss zum verschliessen von oeffnungen in waenden und decken
EP0892378A2 (de) Einrichtung zur Rauch- und/oder Gaserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970325;LV PAYMENT 970325;SI PAYMENT 970325

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970325;LV PAYMENT 19970325;SI PAYMENT 19970325

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 05D 15/06 A, 6E 06B 5/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030820

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20040228

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 59710594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20151219