EP3604726A1 - Türumrahmung bzw. tür - Google Patents

Türumrahmung bzw. tür Download PDF

Info

Publication number
EP3604726A1
EP3604726A1 EP19178556.7A EP19178556A EP3604726A1 EP 3604726 A1 EP3604726 A1 EP 3604726A1 EP 19178556 A EP19178556 A EP 19178556A EP 3604726 A1 EP3604726 A1 EP 3604726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leaf
profile elements
connection element
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19178556.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604726B1 (de
EP3604726C0 (de
Inventor
Claus Schmid
Andreas Schembecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP3604726A1 publication Critical patent/EP3604726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604726B1 publication Critical patent/EP3604726B1/de
Publication of EP3604726C0 publication Critical patent/EP3604726C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/045Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings with separate wing abutment strips, e.g. adjustable; Door stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • E06B3/365Astragals for double doors

Definitions

  • the present invention relates to a door frame for carrying at least one door leaf in a door opening of a wall of a room in a building.
  • the present invention also relates to a door with a door frame according to the invention and at least one door leaf.
  • Doors serve as access and closure for buildings and, depending on the application, must also fulfill additional functions or properties, especially in the case of doors or windows that close tightly according to building regulations, as are provided in particular for fire protection and / or smoke protection purposes.
  • Fire protection doors and / or smoke protection doors are intended to prevent not only the spread of fire and / or smoke, but sometimes also an inadmissible transfer of heat, depending on their fire resistance duration.
  • the door In the event of a fire, the door is usually warped, that is to say a change in size and / or shape, in particular of the door leaf. Such a warp usually leads to insufficient sealing of the door, which generally does not fulfill fire protection or smoke protection purposes, in particular the requirements according to DIN 4102 or DIN EN 13501, DIN EN 16034 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3 not enough.
  • the door leaf is attached to a longitudinal edge of the door frame.
  • the door frame is firmly connected to the building, usually at or in the door opening provided in a wall of a room in a building.
  • a distinction is made in the known door frames, for example between block or floor frames, window frames and / or frame frames.
  • this is generally designed on three sides and in this respect has two profile elements that run vertically between the floor and ceiling and are spaced apart from one another horizontally, and an upper profile element that runs horizontally to the floor and ceiling, which connects or adjoins the vertical profile elements.
  • At least one vertically extending profile element of the two vertically extending profile elements is provided or can be provided with at least one door hinge for a door leaf.
  • the present invention is based on the object of providing a door frame or door, in particular for fire protection and / or smoke protection purposes, which further with regard to the passage of light or the light passage provided as well as the sealing is improved, in particular a clean and, in particular, fire protection and / or smoke protection purposes sufficient sealing is to be achieved.
  • the present invention proposes a door frame for carrying at least one door leaf in a door opening in a wall of a room in a building, with two profile elements that run vertically between floor and ceiling or lintel and are spaced apart from one another horizontally, the profile elements in each case one Provide pivot point or axis of rotation for a door leaf, and at least one upper door connection element which is arranged or can be arranged horizontally spaced from the profile elements between the profile elements or is arranged or can be arranged adjacent to at least one of the two profile elements, and provides a stop for at least one door leaf and / or a recess for a closure element of at least one door leaf.
  • the upper door connection between the vertical profile elements is advantageously free of profile elements, so that the door frame has only the two profile elements which run vertically between floor and ceiling or lintel and are spaced apart from one another horizontally and the at least one upper door connection element.
  • the door frame is only formed on two sides with profile elements and in particular free of transverse friezes, ie has no upper transverse frieze.
  • door frames or doors which are preferably designed for fire protection and / or smoke protection purposes that with an embodiment according to the invention, in particular the door frame, both the Light passage or the available light passage improved and even without a profile element in the area of the upper door connection, i.e. without an upper cross frieze, a clean and in particular fire-proofing and / or smoke-proofing purpose-sufficient sealing can be achieved, which in particular meets the requirements of DIN 4102 and DIN EN 13501, DIN EN 16034 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3 is sufficient.
  • the pivot point or the axis of rotation for the door leaf advantageously lies outside the door leaf level, for which purpose door hinges, in particular so-called construction hinges, are advantageously used, and / or within the door leaf level, for which purpose pin hinges are advantageously used.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the upper door connection element has a striking plate for at least one bolt and / or at least one latch of a lock of the at least one door leaf.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the door connection element is designed as an essentially box-shaped housing, preferably made of metal, sheet metal, in particular sheet steel or stainless steel sheet.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the door connection element is arranged or can be arranged on the ceiling or the lintel or at least partially in the ceiling or the lintel.
  • the door frame is advantageously designed for fire and / or smoke protection purposes, preferably for a fire door and / or a smoke door, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501, DIN EN 16034 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the door connection element is equipped with a heat-absorbing material and / or with a material that is intumescent in the event of a fire, the material preferably being flat.
  • the heat-absorbing material and / or the material that is intumescent in the event of fire is advantageously arranged in the box-shaped housing of the door connection element. preferably on at least part of the inside or inside surface of the box-shaped housing.
  • the essentially box-shaped housing of the door connection element advantageously has the following dimensions: a height h in a range from 8 mm to 15 mm, preferably 12 mm, a width b in a range from 50 mm to 120 mm, preferably 100 mm, and / or a depth t in a range from 50 mm to 80 mm, preferably 60 mm.
  • the essentially box-shaped housing of the door connection element is thus significantly smaller in height h and width b than the corresponding height or width of the door opening of a wall of a room in a building or of the door frame or of the door leaf, which advantageously have the following dimensions: a height h in a range from 2,000 mm to 5,000 mm, preferably in a range from 2,500 mm to 4,200 mm, a width b in a range from 950 mm to 3,200 mm, preferably in a range from 1,250 mm to 2,800 mm, and / or a depth t in a range from 50 mm to 160 mm, preferably in a range from 80 mm to 120 mm.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized by profile elements made of solid wood and / or wood material, preferably one-piece profile elements made of solid wood and / or wood material.
  • the door frame is provided for a double-leaf door, preferably a double-leaf fire protection door and / or a double-leaf smoke protection door.
  • the present invention also relates to a door with a door frame according to the invention and at least one door leaf.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that, when the door is closed, the door connection element is flush with the door leaf at least on one side of the door leaf, preferably flush with the surface. According to the invention, a flush appearance is achieved in particular when the door is closed and there is in particular no offset to the ceiling or the upper door opening of a wall of a room in a building.
  • the door frame and / or the door leaf is advantageously designed for fire and / or smoke protection purposes, preferably for a fire protection door and / or a smoke protection door, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501, DIN EN 16034 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the door leaf has at least one fire protection window or is made from a fire protection window.
  • the fire protection pane consists of a composite of at least two glass panes arranged parallel to one another, between each of which at least one fire protection layer is arranged.
  • the fire protection pane is advantageously designed in such a way that it complies with or fulfills DIN 4102 or DIN EN 13501.
  • Such a fire protection window which is suitable for smoke and / or fire protection purposes, advantageously prevents the passage of fire and / or smoke from one fire compartment or room into another fire compartment or room.
  • the fire protection layer between the parallel glass panes is activated, which absorbs the heat radiation and forms a highly effective insulation layer.
  • the fire protection window is designed in accordance with the so-called water glass technology or in accordance with the so-called gel technology.
  • materials are used as the fire protection layer, in each case arranged between a plurality of glass panes, in particular containing an alkali silicate composition, which act and foam in the event of a fire.
  • the fire protection layer which is arranged between two glass panes and which is activated in the event of a fire is formed from gel-like materials, in particular from organic polymers.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least two glass panes of the fire protection pane arranged parallel to one another by means of a profile-like spacer forming an edge bond, which is preferably arranged between the at least two glass panes of the fire protection pane arranged in parallel to one another and particularly preferably along the side edges of the fire protection pane extends, are spaced from each other.
  • the edge bond of a fire protection pane according to the invention has a spacer running around the edge. Such spacers are used in particular, but not exclusively, in the case of fire protection panes using gel technology.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the at least one door leaf of the door has at least one driving bolt rod or guide rod recessed in the door leaf, preferably with a release element, as a closing element of the door leaf, in particular one that interacts with a snap lock or a key switch Driving bar rod or guide rod.
  • the driving bolt rod or guide rod is guided in a concealed channel provided in the door leaf.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the at least one door leaf has at least one automatically operable sealing arrangement arranged or arranged recessed in the door leaf, preferably a sealing arrangement interacting with the ceiling of the room or the lintel when the door is closed, and a sealing arrangement cooperating with the floor of the room when the door is closed.
  • the at least one sealing arrangement can be actuated automatically by means of one or the trigger element of the drive bolt rod.
  • the sealing arrangement or sealing arrangements provided according to the invention seal the door in a smoke-tight manner at the top, that is to say in the area of the ceiling or lintel, and at the bottom, that is to say in the area of the floor, even if the door leaves are warped to a greater extent. It was also found that the seal is provided especially in the upper sealing arrangement, which is often subject to greater warping, in particular since the sealing arrangement is sealed off from the ceiling and is therefore almost independent of warping of the door frame.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the at least one door leaf has at least one recess for at least partially receiving at least one upper door connection element, preferably in the edge region of the door leaf facing the ceiling of the room or the lintel, preferably in the ceiling of the Room or the or face facing the lintel of the door leaf.
  • the door is a double-leaf door, preferably a double-leaf fire protection door and / or a double-leaf smoke protection door, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501, DIN EN 16034 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3.
  • FIG. 1 . 4 . 5 this means 5A, 5B respectively. 5a, 5b such as Fig. 5c , and 6 , this means 6A, 6B respectively. 6a, 6b .
  • Fig. 6c such as Fig. 6d
  • a two-leaf door 21 is shown with a door frame 1 and two door leaves 2, which is designed for fire protection purposes.
  • the door leaves 2 are provided with floor door closers 16 embedded in floor B in boxes 17, so-called cement boxes.
  • the door leaves 2 can be constructed as a wood or wood-based material door leaf without or with at least one pane, preferably a fire protection pane, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501 Figures 4 , , this means 5A, 5B respectively. 5a, 5b such as Fig. 5c , and 6 , this means 6A, 6B respectively. 6a, 6b . Fig. 6c such as Fig. 6d , It can be seen in particular that the door leaves 2 are essentially made up of or with different layers of MDF or HDF boards, as well as inlays or boards based on calcium silicate.
  • the fire protection pane can be constructed from glass panes with a fire protection layer arranged between them, in particular according to the so-called water glass technology or according to the so-called gel technology. That especially in the Figures 1 . 2 and 4 Door leaf 2 shown on the left is a so-called passive leaf (cf. also 5A and 5B respectively. Fig. 5a to c). That in the Figures 1 . 2 and 4 Door leaf 2 shown on the right is a so-called active leaf (see also 6A and 6B respectively. 6a to d ).
  • the door frame 1 provided in a door opening of a wall W of a room R of a building G has two profile elements 3 made of solid wood and / or wood-based material which run vertically between floor B and ceiling D or lintel and are horizontally spaced from one another and which are fitted with door hinges 4a and 4b are provided for a door leaf 2.
  • the door hinges 4a in Fig. 1 The door leaf 2 shown on the left, which provides a fixed leaf, provides a pivot point or axis of rotation 4 for the door leaf 2, which lies outside the door leaf plane, for which purpose door hinges 4a, in particular construction hinges, are used.
  • the door leaf 2 shown on the right which provides an active leaf, provides a pivot point or axis of rotation 4 for the door leaf 2, which lies within the door leaf plane, for which pivot pins 4b are used.
  • the door frame 1 has an upper door connection element 5, which is spaced horizontally from the profile elements 3 is arranged between the profile elements 3 and provides a stop for the door leaves 2.
  • the upper door connection between the vertical profile elements 3 is free of profile elements, so that the door frame 1 only has the two profile elements 3, which run vertically between floor B and ceiling D or lintel and are spaced apart from one another horizontally, and the upper door connection element 5.
  • the door connection element 5 providing a stop for the door leaves 2 has, as in particular in FIG 3, 3a, 3b respectively.
  • 3c shown an essentially box-shaped housing 6, preferably made of metal, sheet metal, in particular steel sheet or stainless steel sheet, which is equipped with a heat-absorbing material 7 and / or with a material 7 intumescent in the event of fire.
  • the heat-absorbing and / or intumescent material 7, which provides a coolant, is essentially flat and is at least partially arranged in the box-shaped housing 6 of the door connection element 5, in this case on the inside or inside surface of the box-shaped housing 6.
  • the bores or openings 9 for fastening on the ceiling D by means of screws, substantially box-shaped housing 6 of the door connection element 5 also has a recess 8 for a closure element 10 of each of the two door leaves 2.
  • the locking elements 10 of the door leaves 2 are formed by means of sash lock rods or guide rods 11 with release elements 12 arranged in recess in the respective door leaves 2 and guided in a channel 15, in particular one with a so-called snap lock lock 13 on the part of the door leaf 2 serving as active leaf and a key switch 14 on the side of the door leaf serving as passive leaf 2.
  • the door leaves 2 in the respective door leaf 2 have recessed, automatically operable sealing arrangements 18, in the present case an upper sealing arrangement 18 interacting in the closed state of the door with the ceiling D or lintel of the room R and one in the closed state of the door with the floor B of the space R interacting lower sealing arrangement 18.
  • the sealing arrangements 18 can be actuated automatically by means of one or the triggering element 12 of the drive bolt rod 11 and have a sealing lip 19 which extends obliquely in the present case.
  • the sealing arrangement 18 surprisingly effects their tightness, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501, DIN EN16034 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3.
  • a door in particular the door leaf, is sometimes relatively strong Delayed, especially in the area of the ceiling or lintel.
  • This warping usually means that the door no longer seals smoke-tight, especially since the seals or sealing arrangements no longer interact properly with the door leaf.
  • the sealing arrangement 18 or sealing arrangements 18 provided according to the invention smoke-tight the door 21 at the top, that is to say in the area of the ceiling or lintel, and at the bottom, that is to say in the area of the floor, even if the door leaves 2 are warped to a greater extent in the event of a fire caulk.
  • the seal is given in the case of the upper sealing arrangement 18, which is often subject to greater warping, in particular since the sealing arrangement 18 is sealed off from the ceiling and is therefore virtually independent of warping of the door frame.
  • the door leaves 2 each have a recess 20 in the edge region of the respective door leaf 2 facing the ceiling D or lintel of the room R, which has a substantially flush arrangement between the door connection element 5 and the door leaf 2 in the closed position
  • Condition of the door enables and in particular further improves the visual appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eineTürumrahmung (1) zum Tragen wenigstens eines Türblatts (2) in einer Türöffnung einer Wand (W) eines Raums (R) eines Gebäudes (G),mitzwei vertikal zwischen Boden (B) und Decke (D) bzw. Sturz verlaufenden und voneinander horizontal beabstandeten Profilelementen (3),wobeidie Profilelemente (3) jeweils einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse (4) für ein Türblatt (2) bereitstellen,undwenigstens einem oberen Türanschlusselement (5),welcheshorizontal beabstandet von den Profilelementen (3) zwischen den Profilelementen (3) angeordnet ist bzw. anordbar istoderan wenigstens ein der zwei Profilelemente (3) angrenzend zwischen den Profilelementen (3) angeordnet ist bzw. anordbar istundeinen Anschlag für wenigstens ein Türblatt (2) und/oder eine Ausnehmung (8) für ein Verschlusselement (10) wenigstens eines Türblatts (2) bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türumrahmung zum Tragen wenigstens eines Türblatts in einer Türöffnung einer Wand eines Raums eines Gebäudes.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Türumrahmung und wenigstens einem Türblatt.
  • Türen dienen als Zugang und Abschluss bei Gebäuden und müssen darüber hinaus je nach Anwendung weitere Funktionen bzw. Eigenschaften erfüllen, insbesondere bei nach baurechtlichen Bestimmungen dichtschließenden Türen bzw. Fenstern, wie sie insbesondere zu Zwecken des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes vorgesehenen sind. So sind insbesondere Brandschutztüren und/oder Rauchschutztüren dazu bestimmt, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nicht nur die Ausbreitung von Feuer und/oder Rauch, sondern mitunter auch zusätzlich einen unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern.
  • Im Brandfall kommt es in der Regel zu einem Verzug der Tür, das heißt zu einer Maß- und/oder Formänderung insbesondere des Türblatts. Ein derartiger Verzug führt in der Regel zu einer ungenügenden Abdichtung der Tür, welche Brandschutzzwecke bzw. Rauchschutzzwecke in der Regel nicht erfüllt, insbesondere den Anforderungen gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, DIN EN 16034 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3 nicht genügt.
  • Bei einer Drehtür, insbesondere nach DIN 107, ist das Türblatt an einer Längskante der Türumrahmung angeschlagen. Die Türumrahmung wird fest mit dem Bau verbunden, in der Regel an bzw. in der in einer Wand eines Raums eines Gebäudes vorgesehenen Türöffnung. Je nach Bauart wird bei den vorbekannten Türumrahmungen beispielsweise zwischen Block- bzw. Stockrahmen, Blendrahmen und/oder Zargenrahmen unterschieden.
  • Bei den vorbekannten Türumrahmungen ist diese in der Regel dreiseitig ausgebildet und weist insofern zwei vertikal zwischen Boden und Decke verlaufende und voneinander horizontal beabstandete Profilelemente und ein oberes horizontal zu Boden und Decke verlaufendes Profilelement auf, welches die vertikal verlaufenden Profilelemente verbindet bzw. an diese angrenzt. Wenigstens ein vertikal verlaufendes Profilelement der zwei vertikal verlaufenden Profilelemente ist dabei mit wenigstens einem Türband für ein Türblatt versehen bzw. versehbar.
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Türumrahmung bzw. Tür, insbesondere zu Zwecken des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes bereitzustellen, welche hinsichtlich des Lichtdurchtritts bzw. des zur Verfügung gestellten lichten Durchgangs als auch hinsichtlich der Abdichtung weiter verbessert ist, wobei insbesondere eine saubere und insbesondere Brandschutzzwecken und/oder Rauchschutzzwecken genügende Abdichtung erzielt werden soll.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung eine Türumrahmung zum Tragen wenigstens eines Türblatts in einer Türöffnung einer Wand eines Raums eines Gebäudes vorgeschlagen, mit zwei vertikal zwischen Boden und Decke bzw. Sturz verlaufenden und voneinander horizontal beabstandeten Profilelementen, wobei die Profilelemente jeweils einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse für ein Türblatt bereitstellen, und wenigstens einem oberen Türanschlusselement, welches horizontal beabstandet von den Profilelementen zwischen den Profilelementen angeordnet ist bzw. anordbar ist oder an wenigstens ein der zwei Profilelemente angrenzend zwischen den Profilelementen angeordnet ist bzw. anordbar ist, und einen Anschlag für wenigstens ein Türblatt und/oder eine Ausnehmung für ein Verschlusselement wenigstens eines Türblatts bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß ist der obere Türanschluss zwischen den vertikalen Profilelementen vorteilhafterweise profilelementfrei, so dass die Türumrahmung lediglich die zwei vertikal zwischen Boden und Decke bzw. Sturz verlaufenden und voneinander horizontal beabstandeten Profilelemente und das wenigstens eine obere Türanschlusselement aufweist. Erfindungsgemäß ist die Türumrahmung insofern lediglich zweiseitig mit Profilelementen ausgebildet und insbesondere querfriesfrei, also keinen oberen Querfries aufweist.
  • Es hat sich bei vorzugsweise zu Zwecken des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes ausgebildeten Türumrahmungen bzw. Türen gezeigt, dass mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, insbesondere der Türumrahmung, sowohl der Lichtdurchtritt bzw. der zur Verfügung gestellte lichte Durchgang verbessert und auch ohne Profilelement im Bereich des oberen Türanschlusses, also ohne oberen Querfries, eine saubere und insbesondere Brandschutzzwecken und/oder Rauchschutzzwecken genügende Abdichtung erzielbar ist, welche insbesondere den Anforderungen gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, DIN EN 16034 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3 genügt.
  • Vorteilhafterweise liegt der Drehpunkt bzw. die Drehachse für das Türblatt außerhalb der Türblattebene, wozu vorteilhafterweise aufgesetzte Türbänder, insbesondere sogenannte Konstruktionsbänder Verwendung finden, und/oder innerhalb der Türblattebene, wozu vorteilhafterweise Zapfenbänder Verwendung finden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das obere Türanschlusselement ein Schließblech für wenigstens einen Riegel und/oder wenigstens eine Falle eines Schlosses des wenigstens einen Türblatts aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement als im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse, vorzugsweise aus Metall, Blech, insbesondere Stahlblech oder Edelstahlblech, ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement an der Decke bzw. dem Sturz oder zumindest teilweise in der Decke bzw. dem Sturz angeordnet ist bzw. anordbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Türumrahmung zu Zwecken des Brand- und/oder Rauchschutzes ausgebildet, vorzugsweise für eine Brandschutztür und/oder eine Rauchschutztür, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, DIN EN 16034 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement mit einem hitzeabsorbierenden Material und/oder mit einem im Brandfall intumeszierenden Material ausgerüstet ist, wobei das Material vorzugsweise flächig ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das hitzeabsorbierende Material und/oder das im Brandfall intumeszierende Material in dem kastenförmigen Gehäuse des Türanschlusselements angeordnet. vorzugsweise auf wenigstens einem Teil der Innenseite bzw. Innenfläche des kastenförmigen Gehäuses.
  • Vorteilhafterweise weist das im Wesentlichen kastenförmige Gehäuse des Türanschlusselements folgende Dimensionen auf: eine Höhe h in einem Bereich von 8 mm bis 15 mm, vorzugsweise 12 mm, eine Breite b in einem Bereich von 50 mm bis 120 mm, vorzugsweise 100 mm, und/oder eine Tiefe t in einem Bereich von 50 mm bis 80 mm, vorzugsweise 60 mm. Vorteilhafterweise ist das im Wesentlichen kastenförmige Gehäuse des Türanschlusselements damit in Höhe h und Breite b wesentlich kleiner als die entsprechende Höhe bzw. Breite der Türöffnung einer Wand eines Raums eines Gebäudes bzw. der Türumrahmung oder des Türblatts, die vorteilhafterweise folgende Dimensionen aufweisen: eine Höhe h in einem Bereich von 2.000 mm bis 5.000 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 2.500 mm bis 4.200 mm, eine Breite b in einem Bereich von 950 mm bis 3.200 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 1.250 mm bis 2.800 mm, und/oder eine Tiefe t in einem Bereich von 50 mm bis 160 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 80 mm bis 120 mm.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Profilelemente aus Massivholz und/oder Holzwerkstoff, vorzugsweise einteilige Profilelemente aus Massivholz und/oder Holzwerkstoff.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Türumrahmung für eine zweiflügelige Tür vorgesehen, vorzugsweise eine zweiflügelige Brandschutztür und/oder eine zweiflügelige Rauchschutztür.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Türumrahmung und wenigstens einem Türblatt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement im geschlossenen Zustand der Tür zumindest an einer Seite des Türblatts bündig mit dem Türblatt abschließt, vorzugsweise flächenbündig. Erfindungsgemäß wird so insbesondere im geschlossenen Zustand der Tür eine flächenbündige Optik erzielt und es entsteht insbesondere kein Versatz zu der Decke bzw. der oberen Türöffnung einer Wand eines Raums eines Gebäudes.
  • Vorteilhafterweise ist die Türumrahmung und/oder das Türblatt zu Zwecken des Brand- und/oder Rauchschutzes ausgebildet, vorzugsweise für eine Brandschutztür und/oder eine Rauchschutztür, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, DIN EN 16034 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt wenigstens eine Brandschutzscheibe aufweist oder aus einer Brandschutzscheibe gefertigt ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Brandschutzscheibe aus einem Verbund von wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Glasscheiben besteht, zwischen denen jeweils wenigstens eine Brandschutzschicht angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Brandschutzscheibe derart ausgebildet, dass diese der DIN 4102 beziehungsweise DIN EN 13501 genügt bzw. diese erfüllt. Eine solche für Rauch- und/oder Brandschutzzwecke geeignete Brandschutzscheibe verhindert vorteilhafterweise den Durchgang von Feuer und/oder Rauch von einem Brandabschnitt bzw. Raum in einen anderen Brandabschnitt bzw. Raum. Im Brandfall wird die Brandschutzschicht zwischen den parallelen Glasscheiben aktiviert, wodurch die Wärmestrahlung absorbiert wird und eine hochwirksame Dämmschicht gebildet wird. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Brandschutzscheibe gemäß der sogenannten Wasserglas-Technologie oder gemäß der sogenannten Gel-Technologie ausgebildet ist. Bei einer Brandschutzscheibe nach der Wasserglas-Technologie finden als Brandschutzschicht jeweils zwischen einer Vielzahl von Glasscheiben angeordnete, insbesondere eine Alkalisilikatmasse enthaltende Materialien Verwendung, welche im Brandfall als Schaumbildner wirken und aufschäumen. Bei einer Brandschutzscheibe nach der Gel-Technologie ist die zwischen zwei Glasscheiben angeordnete Brandschutzschicht, welche im Brandfall aktiviert wird, aus gelartigen Materialien gebildet, insbesondere aus organischen Polymeren. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Glasscheiben der Brandschutzscheibe mittels eines einen Randverbund ausbildenden profilartigen Abstandhalters, welcher vorzugsweise zwischen den wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Glasscheiben der Brandschutzscheibe angeordnet ist und sich besonders bevorzugt entlang der Seitenränder der Brandschutzscheibe erstreckt, voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Randverbund einer erfindungsgemäßen Brandschutzscheibe weist insofern einen randseitig umlaufenden Abstandhalter auf. Derartige Abstandhalter finden insbesondere - aber nicht ausschließlich - bei Brandschutzscheiben der Gel-Technologie Verwendung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt der Tür wenigstens eine im Türblatt versenkt angeordnete Treibriegelstange oder Führungsstange, vorzugsweise mit Auslöseelement, als Verschlusselement des Türblatts aufweist, insbesondere eine mit einem Schnappriegelschloss oder einem Schaltschloss zusammenwirkende Treibriegelstange oder Führungsstange. Die Treibriegelstange oder Führungsstange wird dabei in einem im Türblatt vorgesehenen verdeckten Kanal geführt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt wenigstens eine im Türblatt versenkt angeordnete bzw. anordbare, automatisch betätigbare Dichtungsanordnung aufweist, vorzugsweise eine im geschlossenen Zustand der Tür mit der Decke des Raums bzw. dem Sturz zusammenwirkende Dichtungsanordnung und eine im geschlossenen Zustand der Tür mit dem Boden des Raums zusammenwirkende Dichtungsanordnung. Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Dichtungsanordnung mittels eines bzw. des Auslöseelements der Treibriegelstange automatisch betätigbar. Im Brandfall ist eine Tür, insbesondere das Türblatt einem mitunter relativ starkem Verzug ausgesetzt, insbesondere im Bereich von Decke bzw. Sturz. Dieses Verziehen führt in der Regel dazu, dass die Tür nicht mehr rauchdicht abdichtet, insbesondere da die Dichtungen bzw. Dichtungsanordnungen nicht mehr richtig mit dem Türblatt zusammenwirken. Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Dichtungsanordnung bzw. vorgesehenen Dichtungsanordnungen die Tür oben, also im Bereich von Decke bzw. Sturz, und unten, also im Bereich des Bodens, auch bei stärkerem Verzug der Türblätter im Falle eines Brandes rauchdicht abdichten. Es wurde ferner festgestellt, dass die Abdichtung dabei gerade bei der oberen Dichtungsanordnung, die oftmals einem stärkeren Verzug unterliegt, gegeben ist, insbesondere da die Abdichtung der Dichtungsanordnung gegenüber der Decke erfolgt und insofern nahezu unabhängig von einem Verzug der Türumrahmung ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt wenigstens eine Ausnehmung zur wenigstens teilweisen Aufnahme wenigstens eines oberen Türanschlusselements aufweist, vorzugsweise in dem der Decke des Raums bzw. dem Sturz zugewandten Randbereich des Türblatts, vorzugsweise in der der Decke des Raums bzw. dem bzw. Sturz zugewandten Stirnseite des Türblatts.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Tür eine zweiflügelige Tür, vorzugsweise eine zweiflügelige Brandschutztür und/oder eine zweiflügeliche Rauchschutztür, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, DIN EN 16034 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und/oder Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Türumrahmung einer erfindungsgemäßen zweiflügeligen Tür im geschlossenen Zustand der Türblätter;
    Fig. 1a
    eine schematische Draufsicht von oben auf die Türumrahmung der zweiflügeligen Tür im geschlossenen Zustand der Türblätter nach Fig. 1;
    Fig. 1b
    eine schematische Draufsicht von oben auf die Türumrahmung der zweiflügeligen Tür in einem geöffneten Zustand der Türblätter nach Fig. 1;
    Fig. 2
    zeigt eine schematisch geschnittene Detailansicht nach Fig. 1;
    Fig. 2a
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie 1 - 1 nach Fig. 2;
    Fig. 2b
    eine Schnittansicht gemäß Linie 2 - 2 nach Fig. 2;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türanschlusselements der erfindungsgemäßen Türumrahmung nach Fig. 2;
    Fig. 3a
    eine Ansicht gemäß Schnittlinie a nach Fig. 3;
    Fig. 3b
    eine Ansicht gemäß Schnittlinie b nach Fig. 3;
    Fig. 3c
    das kastenförmige Gehäuse des Türanschlusselements nach Fig. 3, Fig. 3a oder Fig. 3b;
    Fig. 4a bis 4d
    jeweils eine Schnittebene nach Fig. 1;
    Fig. 4e
    eine schematische Schnittebene (Draufsicht) von oben auf die Türumrahmung der zweiflügeligen Tür entsprechend Fig. 4d in einem geöffneten Zustand der Türblätter;
    Fig. 5A und 5B
    jeweils eine geschnittene Seitenansicht nach Fig. 1;
    Fig. 5a bis 5c
    jeweils eine weitere geschnittene Ansicht nach Fig. 1;
    Fig. 6A und 6B
    jeweils eine geschnittene Seitenansicht nach Fig. 1; und
    Fig. 6a bis 6d
    jeweils eine weitere geschnittene Ansicht nach Fig. 1.
  • In den Figuren 1, 4, 5, das heißt Fig. 5A, Fig. 5B bzw. Fig. 5a, Fig. 5b sowie Fig. 5c, und 6, das heißt Fig. 6A, Fig. 6B bzw. Fig. 6a, Fig. 6b, Fig. 6c sowie Fig. 6d, ist eine zweiflügelige Tür 21 mit einer Türumrahmung 1 und zwei Türblättern 2 dargestellt, welche zu Zwecken des Brandschutzes ausgebildet ist. Die Türblätter 2 sind vorliegend mit im Boden B in Kästen 17, sogenannten Zementkästen, eingelassenen Bodentürschließern 16 versehen.
  • Die Türblätter 2 können dabei als Holz- bzw. Holzwerkstoff-Türblatt ohne oder mit wenigstens einer Scheibe, vorzugsweise Brandschutzscheibe aufgebaut sein, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501. Anhand der Figuren 4, , das heißt Fig. 5A, Fig. 5B bzw. Fig. 5a, Fig. 5b sowie Fig. 5c, und 6, das heißt Fig. 6A, Fig. 6B bzw. Fig. 6a, Fig. 6b, Fig. 6c sowie Fig. 6d, ist insbesondere ersichtlich, dass die Türblätter 2 im Wesentlichen aus bzw. mit verschiedenen Lagen von MDF- bzw. HDF-Platten sowie Einlagen bzw. Platten auf Basis von Calziumsilikat aufgebaut sind. Die Brandschutzscheibe kann dabei aus Glasscheiben mit dazwischen angeordneter Brandschutzschicht aufgebaut sein, insbesondere gemäß der sogenannten Wasserglas-Technologie oder gemäß der sogenannten Gel-Technologie. Das insbesondere in den Figuren 1, 2 und 4 links dargestellte Türblatt 2 ist dabei einen sogenannter Standflügel (vgl. auch Fig. 5A und Fig. 5B bzw. Fig. 5a bis c). Das in den Figuren 1, 2 und 4 rechts dargestellte Türblatt 2 ist ein sogenannter Gangflügel (vgl. auch Fig. 6A und Fig. 6B bzw. Fig. 6a bis d).
  • Die in einer Türöffnung einer Wand W eines Raums R eines Gebäudes G vorgesehene Türumrahmung 1 weist zwei vertikal zwischen Boden B und Decke D bzw. Sturz verlaufende und voneinander horizontal beabstandete Profilelemente 3 aus Massivholz und/oder Holzwerkstoff auf, die mit Türbändern 4a bzw. 4b für ein Türblatt 2 versehen sind. Die Türbänder 4a des in Fig. 1 links dargestellten, einen Standflügel bereitstellenden Türblatts 2 stellen einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse 4 für das Türblatt 2 bereit, welcher außerhalb der Türblattebene liegt, wozu aufgesetzte Türbänder 4a, insbesondere Konstruktionsbänder Verwendung finden. Die Türbänder 4b des in Fig. 1 rechts dargestellten, einen Gangflügel bereitstellenden Türblatts 2 stellen einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse 4 für das Türblatt 2 bereit, welcher innerhalb der Türblattebene liegt, wozu Zapfenbänder 4b Verwendung finden. Weiter weist die Türumrahmung 1 ein oberes Türanschlusselement 5 auf, welches horizontal beabstandet von den Profilelementen 3 zwischen den Profilelementen 3 angeordnet ist und einen Anschlag für die Türblätter 2 bereitstellt. Der obere Türanschluss zwischen den vertikalen Profilelementen 3 ist profilelementfrei, so dass die Türumrahmung 1 lediglich die zwei vertikal zwischen Boden B und Decke D bzw. Sturz verlaufenden und voneinander horizontal beabstandeten Profilelemente 3 und das obere Türanschlusselement 5 aufweist. Insofern ist eine querfriesfreie Türumrahmung 1 gegeben, die keinen oberen Querfries aufweist.
  • Das einen Anschlag für die Türblätter 2 bereitstellende Türanschlusselement 5 weist, wie insbesondere in Fig. 3, 3a, 3b bzw. 3c dargestellt, ein im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 6, vorzugsweise aus Metall, Blech, insbesondere Stahlblech oder Edelstahlblech, auf, welches mit einem hitzeabsorbierenden Material 7 und/oder mit einem im Brandfall intumeszierenden Material 7 ausgerüstet ist. Das quasi ein Kühlmittel bereitstellende hitzeabsorbierende und/oder intumeszierende Material 7 ist im wesentlichen flächig ausgebildet und zumindest teilweise in dem kastenförmigen Gehäuse 6 des Türanschlusselements 5 angeordnet, vorliegend auf der Innenseite bzw. Innenfläche des kastenförmigen Gehäuses 6. Das Bohrungen bzw. Öffnungen 9 zur Befestigung an der Decke D mittels Schrauben aufweisende, im Wesentlichen kastenförmige Gehäuse 6 des Türanschlusselements 5 weist ferner jeweils eine Ausnehmung 8 für eine Verschlusselement 10 eines jeden der beiden Türblätter 2 auf. Die Verschlusselemente 10 der Türblätter 2 sind vorliegend mittels versenkt in den jeweiligen Türblättern 2 angeordneten, in einem Kanälen 15 geführten Treibriegelstangen oder Führungsstangen 11 mit Auslöseelementen 12 ausgebildet, insbesondere eine mit einem sogenannten Schnappriegelschloss 13 seitens des als Gangflügel dienenden Türblatts 2 und einem Schaltschloss 14 seitens des als Standflügel dienenden Türblatts 2.
  • Ferner weisen die Türblätter 2 in dem jeweiligen Türblatt 2 versenkt angeordnete, automatisch betätigbare Dichtungsanordnungen 18 auf, vorliegend eine im geschlossenen Zustand der Tür mit der Decke D bzw. Sturz des Raums R zusammenwirkende obere Dichtungsanordnung 18 und eine im geschlossenen Zustand der Tür mit dem Boden B des Raums R zusammenwirkende untere Dichtungsanordnung 18. Die Dichtungsanordnungen 18 sind dabei mittels eines bzw. des Auslöseelements 12 der Treibriegelstange 11 automatisch betätigbar und weisen eine vorliegend schräg verlaufende Dichtlippe 19 auf. Die Dichtungsanordnung 18 bewirkt in der Gesamtgestaltung der erfindungsgemäßen Tür 21 mit Türumrahmung 1 und Türblättern 2 überraschenderweise deren Dichtigkeit, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, DIN EN16034 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3. Im Brandfall ist eine Tür, insbesondere das Türblatt einem mitunter relativ starkem Verzug ausgesetzt, insbesondere im Bereich von Decke bzw. Sturz. Dieses Verziehen führt in der Regel dazu, dass die Tür nicht mehr rauchdicht abdichtet, insbesondere da die Dichtungen bzw. Dichtungsanordnungen nicht mehr richtig mit dem Türblatt zusammenwirken. Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Dichtungsanordnung 18 bzw. vorgesehenen Dichtungsanordnungen 18 die Tür 21 oben, also im Bereich von Decke bzw. Sturz, und unten, also im Bereich des Bodens, auch bei stärkerem Verzug der Türblätter 2 im Falle eines Brandes rauchdicht abdichten. Es wurde ferner festgestellt, dass die Abdichtung dabei gerade bei der oberen Dichtungsanordnung 18, die oftmals einem stärkeren Verzug unterliegt, gegeben ist, insbesondere da die Abdichtung der Dichtungsanordnung 18 gegenüber der Decke erfolgt und insofern nahezu unabhängig von einem Verzug der Türumrahmung ist.
  • Zur Aufnahme wenigstens eines Teils des oberen Türanschlusselements 5 weisen die Türblätter 2 jeweils in dem der Decke D bzw. Sturz des Raums R zugewandten Randbereich des jeweiligen Türblatts 2 eine Ausnehmung 20 auf, die eine im Wesentlichen bündige Anordnung zwischen Türanschlusselement 5 und Türblatt 2 im geschlossenen Zustand der Tür ermöglicht und so insbesondere das optische Erscheinungsbild weiter verbessert.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 1
    Türumrahmung
    2
    Türblatt
    2'
    Türblatt geschlossener Zustand bzw. Stellung
    2"
    Türblatt vollständig geöffneter Zustand bzw. Stellung
    3
    Profilelement
    4
    Drehpunkt/Drehachse
    4a
    aufgesetztes Türband
    4b
    Zapfenband
    5
    Türanschlusselement
    6
    kastenförmiges Gehäuse (Türanschlusselement (5))
    7
    hitzeabsorbierendes Material/intumeszierendes Material
    8
    Ausnehmung/Schließblech für Verschlusselement (10) (Türanschlusselement (5))
    9
    Bohrung/Öffnung für Befestigungsmittel (Schraube)
    10
    Verschlusselement
    11
    Treibriegelstange/Führungsstange
    12
    Auslöseelement
    13
    Schnappriegelschloss (Gangflügel (Türblatt (2)))
    14
    Schaltschloss (Standflügel (Türblatt (2)))
    15
    Kanal/Stangenkanal (Treibriegelstange/Führungsstange (11))
    16
    Bodentürschließer
    17
    Kasten/Zementkasten (Bodentürschließer (16))
    18
    automatische Dichtungsanordnung
    19
    Dichtlippe (Dichtungsanordnung (18))
    20
    Ausnehmung (Türblatt (2))
    21
    Tür/Brandschutztür
    B
    Boden (Raum (R))
    D
    Decke (Raum (R)) bzw. Sturz (Türöffnung)
    G
    Gebäude
    R
    Raum (Gebäude (G))
    W
    Wand (Raum (R))

Claims (15)

  1. Türumrahmung (1) zum Tragen wenigstens eines Türblatts (2) in einer Türöffnung einer Wand (W) eines Raums (R) eines Gebäudes (G),
    mit
    zwei vertikal zwischen Boden (B) und Decke (D) bzw. Sturz verlaufenden und voneinander horizontal beabstandeten Profilelementen (3),
    wobei
    die Profilelemente (3) jeweils einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse (4) für ein Türblatt (2) bereitstellen,
    und
    wenigstens einem oberen Türanschlusselement (5),
    welches
    horizontal beabstandet von den Profilelementen (3) zwischen den Profilelementen (3) angeordnet ist bzw. anordbar ist
    oder
    an wenigstens ein der zwei Profilelemente (3) angrenzend zwischen den Profilelementen (3) angeordnet ist bzw. anordbar ist
    und
    einen Anschlag für wenigstens ein Türblatt (2) und/oder eine Ausnehmung (8) für ein Verschlusselement (10) wenigstens eines Türblatts (2) bereitstellt.
  2. Türumrahmung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Türanschluss zwischen den vertikalen Profilelementen (3) profilelementfrei ist, so dass die Türumrahmung (1) lediglich die zwei vertikal zwischen Boden (B) und Decke (D) bzw. Sturz verlaufenden und voneinander horizontal beabstandeten Profilelemente (3) und das wenigstens eine obere Türanschlusselement (5) aufweist und insofern insbesondere querfriesfrei ist, das heißt keinen oberen Querfries aufweist.
  3. Türumrahmung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement (5) ein Schließblech (8) für wenigstens einen Riegel (11) und/oder wenigstens eine Falle eines Schlosses des wenigstens einen Türblatts (2) aufweist.
  4. Türumrahmung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement (5) als im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse (6), vorzugsweise aus Metall, Blech, insbesondere Stahlblech oder Edelstahlblech, ausgebildet ist.
  5. Türumrahmung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement (5) an der Decke (D) des Raums (R) oder zumindest teilweise in der Decke (D) des Raums (R) angeordnet ist bzw. anordbar ist.
  6. Türumrahmung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement (5) mit einem hitzeabsorbierenden Material (7) und/oder mit einem im Brandfall intumeszierenden Material (7) ausgerüstet ist, wobei das Material (7) vorzugsweise flächig ausgebildet ist.
  7. Türumrahmung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzeabsorbierende Material (7) und/oder das im Brandfall intumeszierende Material (7) in dem kastenförmigen Gehäuse (6) des Türanschlusselements (5) angeordnet ist, vorzugsweise auf wenigstens einem Teil der Innenseite bzw. Innenfläche des kastenförmigen Gehäuses (6).
  8. Türumrahmung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese für eine zweiflügelige Tür vorgesehen ist, vorzugsweise für eine zweiflügelige Brandschutztür und/oder eine zweiflügelige Rauchschutztür.
  9. Tür (21) mit einer Türumrahmung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und wenigstens einem Türblatt (2).
  10. Tür (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türanschlusselement (5) im geschlossenen Zustand der Tür zumindest an einer Seite des Türblatts (2) bündig mit dem Türblatt (2) abschließt, vorzugsweise flächenbündig.
  11. Tür (21) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt (2) wenigstens eine im Türblatt (2) versenkt angeordnete Treibriegelstange (11), vorzugsweise mit Auslöseelement (12), als Verschlusselement (10) des Türblatts (2) aufweist, insbesondere eine mit einem Schnappriegelschloss (13) oder einem Schaltschloss (14) zusammenwirkende Treibriegelstange (11).
  12. Tür (21) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt (2) wenigstens eine im Türblatt (2) versenkt angeordnete, automatisch betätigbare Dichtungsanordnung (18) aufweist, vorzugsweise eine im geschlossenen Zustand der Tür mit der Decke (D) des Raums (R) bzw. Sturz zusammenwirkende Dichtungsanordnung (18) und eine im geschlossenen Zustand der Tür mit dem Boden (B) des Raums (R) zusammenwirkende Dichtungsanordnung (18).
  13. Tür (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtungsanordnung (18) mittels eines bzw. des Auslöseelements (12) der Treibriegelstange (11) automatisch betätigbar ist.
  14. Tür (21) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt (2) wenigstens eine Ausnehmung (20) zur wenigstens teilweisen Aufnahme wenigstens eines oberen Türanschlusselements (5) aufweist, vorzugsweise in dem der Decke (D) des Raums (R) bzw. Sturz zugewandten Randbereich des Türblatts (2).
  15. Tür (21) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zweiflügelige Tür (21) ist, vorzugsweise eine zweiflügelige Brandschutztür und/oder eine zweiflügelige Rauchschutztür.
EP19178556.7A 2018-06-08 2019-06-05 Türumrahmung bzw. tür Active EP3604726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103251 2018-06-08
DE202018105092.3U DE202018105092U1 (de) 2018-06-08 2018-09-06 Türumrahmung bzw. Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3604726A1 true EP3604726A1 (de) 2020-02-05
EP3604726B1 EP3604726B1 (de) 2024-04-10
EP3604726C0 EP3604726C0 (de) 2024-04-10

Family

ID=68053247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178556.7A Active EP3604726B1 (de) 2018-06-08 2019-06-05 Türumrahmung bzw. tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3604726B1 (de)
DE (1) DE202018105092U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666349C (de) * 1933-04-22 1938-10-17 Alois Hauck Ing Zweifluegeliges Fenster
DE29919878U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-15 Ver Holzbaubetr E Wilhelm Pfal Fenster oder Türe
DE202004001797U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Brandschutztür
US20170204652A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Frame & Mullions LLC Adjustable Mullion Receptacle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
CH423177A (de) * 1965-03-11 1966-10-31 Staehli Hans Futterrahmen für Türen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2611359C2 (de) * 1976-03-18 1983-08-04 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für Türflügel
DE102004057218B4 (de) * 2004-11-16 2012-04-05 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666349C (de) * 1933-04-22 1938-10-17 Alois Hauck Ing Zweifluegeliges Fenster
DE29919878U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-15 Ver Holzbaubetr E Wilhelm Pfal Fenster oder Türe
DE202004001797U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Brandschutztür
US20170204652A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Frame & Mullions LLC Adjustable Mullion Receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3604726B1 (de) 2024-04-10
DE202018105092U1 (de) 2019-09-10
EP3604726C0 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
DE102016115422B4 (de) Fenster
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
WO2010139384A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
EP3085875B1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster
EP3478919A1 (de) Brandschutzglastür mit einem schlosskasten
DE102018006108B4 (de) System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
DE102014100370A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE202017103556U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE10001425A1 (de) Tür, vorzugsweise Brandschutztür
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
EP2204525A2 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP2987938A1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
EP2690244A1 (de) Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen
DE102012101947A1 (de) Fenster
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem
CH713435A2 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211005

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/18 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E06B 1/04 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E06B 7/21 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E06B 1/52 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: E06B 3/36 20060101AFI20231219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240112

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240410

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240416