DE666349C - Zweifluegeliges Fenster - Google Patents

Zweifluegeliges Fenster

Info

Publication number
DE666349C
DE666349C DEH139834D DEH0139834D DE666349C DE 666349 C DE666349 C DE 666349C DE H139834 D DEH139834 D DE H139834D DE H0139834 D DEH0139834 D DE H0139834D DE 666349 C DE666349 C DE 666349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
window according
sash
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS HAUCK ING
Original Assignee
ALOIS HAUCK ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOIS HAUCK ING filed Critical ALOIS HAUCK ING
Application granted granted Critical
Publication of DE666349C publication Critical patent/DE666349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Zweiflügeliges Fenster Es sind bereits mehrflügelige Fenster bekannt, bei denen die Flügel in der Schließlage gegeneinander im stumpfen Winkel stehen, und zwar sind hier vier Flügel gelenkig aneinandergereiht. Auf die Abdichtung der Fugen ist dabei kein besonderer Bedacht genommen.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet demgegenüber ein zweiflügeliges Fenster, bei dem eine besonders gute Abdichtung der lotrechten Dichtungsfugen erreicht wird. Erfindungsgemäß nehmen die Verbindungsebenen der Berührungslinien, in denen die Flügel seitlich auf den Fensterstock und innen aufeinandertreffen, in der Schließlage einen stumpfen Winkel ein, der durch .eine Anordnung der Flügelgelenke, die den Flügeln eine kleine seitliche Bewegung gestattet, in seiner Größe einstellbar ist. Bei einem solchen Fenster wird ein auf die mittleren Flügelrahmenteile ausgeübter Schließdruck durch die Kniehebelwirkung der Flügel mit großer übersetzung auf die lotrechten Dichtungsfugen übertragen. Der auf die Berührungsstellen in den Dichtungsfugen wirksame Druck kann immer, auch bei Sch-,vinden oder Quellen der Flügelrahmenteile, einfach durch Änderung des stumpfen Winkels aufrechterhalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform @erfolgt diese Nachstellung selbsttätig durch Federwirkung.
  • Die Schließlage kann vor der Strecklage liegen, sie kann aber auch hinter der Totsage liegen.
  • Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele des Fensters nach der Erfindung. Abb. i zeigt einen schematischen Querschnitt durch das- Fenster nach der Erfindung. Abb. 2 zeigt .eine teilweise geschnittene Vorderansicht des oberen Teiles des Fensters nach Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres Fenster und Abb. q. einen Querschnitt durch einen Teil eines Fensters nach der Erfindung.
  • Das Fenster nach Abb. i und Abb.2 besteht aus zwei Flügeln i und 2, deren zusammenstoßende Innenkanten 3, q. in bekannter Weise abgerundet bzw. ausgekehlt sind. An den Außenkanten sind beide Flügel ebenfalls abgerundet. Mit den Abrundungen 5, 5' lagern die Flügel in entsprechenden Hohlkehlen 6, 6' des Fensterstockes. An die Stelle der Abrundungen und Hohlkehlen können auch andere gleich wirkende Profilierungen treten. Eine zweite Lagerung der Fensterflügel i, 2 am Fensterstock 7 bilden die Zapfen 8; die in am Fensterstock eingesetzte Gehäuse 9 durch ein Langloch i i eintreten und gegen den Fensterstock durch Federn io elastisch abgestützt sind.
  • An der Mittelleiste 12 sitzt drehbar ein Bolzen 13, der mit seinem mit Gewinde versehenen Ende 14. in eine mit Muttergewinde versehene Hülse 15 eingreift, die in einem festen Mittelbalken 16 sitzt. Betätigt man den Drehgriff 17, so wird die Leiste 12 gegen den Balken 16 gezogen. An die Stelle dieses Schraubbolzens zur Erzeugung des Anpreßdruckes kann jede andere Vorrichtung treten, die gestattet, auf die aneinanderstoßenden Mittelleisten der Fensterflügel einen Druck im Sinne des Pfeiles 18 auszuüben.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei der Schließbe-,vegung legen sich die Abrundungen 5, nachdem die Innenkanten 3, q. der Flügel ineinandergegriffen haben, in die Hohlkehlen 6 der Fensterstöcke ein und werden am Ende der Schließbewegung, wenn man den Schraübbolzen 13 anzieht, nach Art eines Kniegelenkes stark in die Hohlkehlen 6 :eingedrückt. Dabei wird der in der Mitte durch den Schra.ubbolzen 13 in Richtung des Pfeiles i8 ausgeübte Druck in einen Druck in Richtung der Pfeile i 9 übersetzt. Durch dieses feste Anpressen wird eine sichere Dichtung erzielt, welche durch elastische Einlagen zwischen den Außenkanten 5 des Flügels und den Hohlkehlen 6 des Widerlagers noch verbessert werden kann. Die hierbei nötige Verschiebbarkeit der Flügel in der eigenen Ebene ist durch das Eingreifen der Zapfen 8 in die Langlöcher i i gegeben. Durch die Federn ro wird ein Schlottern der Flügel im geöffneten Zustande verhindert.
  • Die begrenzte Verschiebbark@eit der Flügel, 1, 2 in der eigenen Ebene kann gemäß Abb. 3 an Stelle der in Langlöchern verschi,-bbären Zapfen 8 auch durch Zapfenlager 2o erzielt werden, die über je ein zweites Zapfenlager 21 mit dem Fensterstock 7 verbunden und so selbst wieder verschwenkbar ausgebildet , sind.
  • In Abb. 4. ist gezeigt, wie das Zapfenlager 21 durch einen federnden Zwischenteil 27 ersetzt werden kann; der ebenfalls die begrenzte Verschiebbarkeit der Fensterflügel in ihrer Längsrichtung ermöglicht.
  • In Abb. 4 ist ferner dargestellt, wie. zur Erhöhung der Dichtung längs der Berührungslinien der Flügel nachgiebige, z. B: federnde Widerlager 28, und zwar im Fensterstock angeordnet werden können, ohne daB an der Wirkungsweise des Fensters nach Abb. i .etwas geändert wird.
  • Aus Abb. 3 ist überdies ersichtlich, daß bei Verwendung solcher federnder Widerlager ein einfacher Selbstverschluß erzielt wird, wenn die Breite der Flügel und die Höhe der Federn bzw. die Zusammendrückbarkeit derselben so bemessen wird, daß die beim Schließen zunächst im stumpfen Winkel vor der Strecklage zusammentreffenden Flügel durch die Strecklage hindurchgedrückt werden können und in entsprechender Nähe hinter der Strecklage ein Anschlag z5 vorgesehen wird, an welchem die Flügel unter dem eigenen Anpressungsdruck liegenbleiben. In der Abb.3 ist diese Schließlage der Flügel gestrichelt eingezeichnet. Es genügt sodann die Anbringung eines Griffknopfes 2q., mit welchem die beiden Flügel aus dem stumpfen Winkel vor der Strecklage unter entsprechendem Druck in die Schließlage hinter derselben gebracht werden, woselbst sie unter Druck ohne weitere Vorrichtung verbleiben.
  • Die Abdichtung der Fenster an den waagerechten Fugen erfolgt in bekannter Weise durch Anbringung zusammendrückbarer Dichtungsmittel an den waagerechten Anschlägen. Dabei bewirkt ein Teil des Schließdruckes auch das Zusammendrücken dieser Dichtungsmittel.
  • Auch für Türen und Fensterläden ist die Anordnung nach der Erfindung in entsprechender Weise verwendbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSi'RÜ-CHr:-i. Zweiflügeliges Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsebenen der Berührungslinien, in denen die Flügel (i, 2) seitlich auf den Fensterstock und innen aufeinandertreffen, in der Schließlage einen stumpfen Winkel einnehmen, der durch den Flügeln eine kleine seitliche Bewegung gestattende Zapfengelenke (8, 2o) in seiner Größe @einstellbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen oder deren Lager mit dem Flügelrahmen (1, 2) oder dem Stockrahmen (7) über federnde Teile- (1o, 27) verbunden sind (Abb. 2, q.).
  3. 3. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (8) in Langlöchern begrenzt verschiebbar angeordnet sind (Abb.2). q..
  4. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen öder ihre Lager an einem weiteren Gelenk (21j sitzen und so begrenzt verschwenkbar angeordnet sind.
  5. 5. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Schraubengewinde versehener Bolzen (13) einen der mittleren Flügelrahmenteile.(12) annähernd senkrecht zur Flügelebene durchdringt und am: äußeren Ende an einem Balken (16) des Fensterstockes angreift; wobei innen ein Drehgriff (i7) angebracht ist, mit dem man über das Schraubgewinde den Schließdruck ,ausüben kann.
  6. 6. Fenster nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß .einzelne oder alle Druckflächen längs der Berührungslinien als federnd nachgiebige Widerlager (28) ausgebildet sind.
  7. 7. Fenster nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Anschläge (25) am Fensterstock, die die Schließbewegung der Flügel über die Strecklage hinaus begrenzen.
DEH139834D 1933-04-22 1934-04-24 Zweifluegeliges Fenster Expired DE666349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666349X 1933-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666349C true DE666349C (de) 1938-10-17

Family

ID=3678533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139834D Expired DE666349C (de) 1933-04-22 1934-04-24 Zweifluegeliges Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604726A1 (de) * 2018-06-08 2020-02-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Türumrahmung bzw. tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604726A1 (de) * 2018-06-08 2020-02-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Türumrahmung bzw. tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043925A1 (de) Fenster rundumspalt
DE4439544A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE666349C (de) Zweifluegeliges Fenster
DE3343366C2 (de)
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3939127C2 (de)
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE593899C (de) Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
AT201468B (de) Faltfensterband
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE6923021U (de) Kantengetriebe
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE1963699A1 (de) Fenster mit Einrichtung zur Spaltentlueftung
AT138282B (de) Fenster.
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
CH179370A (de) Fenster oder Türe.