DE593899C - Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl. - Google Patents

Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Info

Publication number
DE593899C
DE593899C DEK126536D DEK0126536D DE593899C DE 593899 C DE593899 C DE 593899C DE K126536 D DEK126536 D DE K126536D DE K0126536 D DEK0126536 D DE K0126536D DE 593899 C DE593899 C DE 593899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
screws
sleeves
pressure
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KRIECHEL
Original Assignee
ROBERT KRIECHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KRIECHEL filed Critical ROBERT KRIECHEL
Priority to DEK126536D priority Critical patent/DE593899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593899C publication Critical patent/DE593899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Scharnier für Türen, Fenster u. dgl. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Scharnier für Türen, Fenster u. dgl., das verstellbar eingerichtet ist, um nach Bedarf einen schwereren oder leichteren Gang der Tür oder auch ein Feststellen der Tür oder des Fensters usw. zu ermöglichen.
  • Man hat bereits Scharnierkonstruktionen in Vorschlag gebracht, bei denen der auf ,den konisch ausgebildeten Gelenkzapfen des Scharniers ausgeübte Reibungsdruck durch Verstellen von Schrauben u. dgl. geregelt wird.
  • Demgegenüber soll bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Scharniers nicht nur die Möglichkeit erhalten werden, den auf das Scharniergelenk ausgeübten Druck verschieden einzustellen, so daß ein leichterer oder schwererer Gang des Scharniers oder ein Feststellen desselben erzielt wird, sondern es soll zugleich die Möglichkeit geschaffen werden, den am Scharnier bewegten Teil, z. B. einen Fensterflügel, eine Tür o. dgl., in seiner Höhe einzustellen.
  • Beides wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die gegen die einstellbaren, in- an sich bekannter Weise an den Scharnierhülsen mit Innengewinde angebrachten Schrauben sich legenden Federn durch Vermittlung von Druckkörpern auf einen verstärkten mittleren Teil des im übrigen oben und unten frei gelagerten und durch den Federdruck frei schwebend gehaltenen Scharnierbolzens einwirken.
  • Durch eine solche frei schwebende Anordnung des Scharnierbolzens im Verein mit der Balligen Ausführung seines mittleren Teils wird erreicht, daß die Drehlagerflächen der Endteile des Bolzens von dem Einstelldruck vollkommen entlastet werden, so daß ein Fressen und ein zu schnelles Verschleißen dieser Lagerflächen, wie es bei konischer Ausbildung gemäß den bekannten Konstruktionen leicht eintreten konnte, vermieden wird. Der Einstelldruck kommt vielmehr nur auf den mittleren Balligen Teil des Gelenkbolzens zur Wirkung.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Scharnier im Schnitt.
  • Abb. 2 stellt eine zweite Ausführungsform eines solchen Scharniers dar.
  • Im einzelnen sind in Abb. i mit i und z die zum Befestigen des Scharniers z. B. an der Tür und am Türrahmen dienenden Lappen des Scharniers bezeichnet. Die Befestigung kann z. B. mit Hilfe von Holzschrauben erfolgen, die durch die öffnungen 3, q. eingezogen werden. Mit diesen seitlichen plattenförmigen Teilen i und 2 sind die hülsenförmigen Teile 5 und 6 des Scharniers verbunden, deren äußere offene Enden mit Innengewinde 7, 8 versehen sind, die zur Aufnahme der verstellbaren Schrauben 9 und io dienen. Innerhalb der Hülsen 5 und 6, die bei 5' und 6' so abgesetzt sind, daß sie schließend übereinandergehen, ist ein Drehbolzen i i angeordnet, dessen mittlerer Teil -12 verstärkt, z. B. in Form eines Wulstes, einer Kugel, eines Doppelkonus oder in ähnlicher Weise, ausgebildet ist.
  • Auf den Schäften i i dieses Drehbolzens sitzen Buchsen 13 und 14, die weder mit den Scharnierhülsen 5 und 6 noch mit dem Drehbolzen verbunden sind, so daß sie innerhalb der Hülsen 5 und 6 und auf den Schäften 1i entlang gleiten können.
  • Zweckmäßig können die in den Hülsen 5 und 6 verschieblichen Buchsen 13 und 14 noch mit Anschlägen 15 und 16 versehen sein, welche in Längsschlitze 17 und 18 der Scharnierhülsen 5 und 6 eintreten, so daß die Längsbewegung der Büchsen 13 und 14 begrenzt ist und diese beim Anbringen des Scharniers oder beim Reinigen desselben nicht aus den Hülsen herausfallen können.
  • In dem Hohlraum zwischen den Buchsen 13 und 14 und den Schrauben 9 und io sind Federn 19 und 2o angeordnet, welche. die Buchsen 13 und 14 je nach der Einstellung der Schrauben 9 und io mehr oder weniger stark gegen den mittleren verstärkten Teil 12 des Drehbolzens i i drücken. Man kann also durch stärkeres Anziehen oder Herausdrehen der Schrauben 9 und io, die mit Ausnehmungen 21 und 22 zur Aufnahme der Endender Drehbolzenschäfte i i versehen sind, den auf den mittleren Drehbolzenteil 12 ausgeübten Druck beliebig verstärken oder schwächen und damit auch den schwereren oder leichteren Gang der Tür oder des Fensters beliebig regeln.
  • Zweckmäßig wird in der oberen Buchse 13 noch eine Schmiernut 23 vorgesehen, durch welche das in dem Hohlraum über der Buchse 13 befindliche Fett o. dgl. in geringen Mengen durchdringen kann, so daß beständig eine Schmierung des verstärkten Teils 12 stattfindet.
  • Nach Abb. 2 sind die Hülsen 24 und 25 an ihren äußeren Enden geschlossen. Die Hülsen sind mit seitlichen Ausschnitten 26 und 27 versehen, durch welche die Schrauben 28 und 29 sichtbar werden, die hier im Innern .der Hülsen 24 und 25 in dem hier angeordneten Innengewinde drehbar angebracht sind. Die Schaftteile 30 und 31 des Drehbolzens treten hier durch die Schrauben 28, 29 hindurch. Mit den Hülsen 24 und 25 sind die Bodenteile 32 und 33 fest verbunden.
  • Auch bei dieser Ausführungform läßt sich in genau derselben Weise wie bei der nach Abb. i durch eine Drehung der Schrauben 28 und 29 in dem einen oder anderen Sinne eine Verstärkung oder Schwächung des auf den mittleren verstärkten Teil 12 des Drehbolzens ausgeübten Druck und damit ein schwererer oder leichterer Gang des Scharniers erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scharnier für Türen, Fenster u. dgl. mit Vorrichtung zum Regeln des Scharnierzapfenlagerdrucks mit Hilfe von mittels an .den Scharnierhülsen mit Innengewinde angebrachter Schrauben einstellbaren Federn, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die einstellbaren Schrauben (9, io) sich legenden Federn (19, 2o) durch Vermittlung von Druckkörpern (13, 14) auf einen verstärkten mittleren Teil (12) des im übrigen oben und unten frei gelagerten und durch den Federdruck frei schwebend gehaltenen Scharnierbolzens (1i) einwirken.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Innern der Scharnierhülsen (24, 25) drehbar angeordneten Schrauben (28, 29) .die außen geschlossen ausgebildeten Scharnierhülsen mit seitlichen Querschlitzen (26, 27) versehen sind, durch welche die Schrauben bedient werden können (Abb.2).
  3. 3. Scharnier nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (13, 14) in an sich bekannter Weise mit in Längsschlitze (17, 18) der Scharnierhülseneintretenden Anschlägen (15, 16) versehen sind.
DEK126536D 1932-08-10 1932-08-10 Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl. Expired DE593899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126536D DE593899C (de) 1932-08-10 1932-08-10 Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126536D DE593899C (de) 1932-08-10 1932-08-10 Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593899C true DE593899C (de) 1934-06-16

Family

ID=7246150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126536D Expired DE593899C (de) 1932-08-10 1932-08-10 Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593899C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104410A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur scharniergelenkigen verbindung eines beweglichen flügels an einem feststehenden rahmen
CN114658306A (zh) * 2022-03-25 2022-06-24 佛山市键玛五金制品有限公司 一种可变摆动合页

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104410A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur scharniergelenkigen verbindung eines beweglichen flügels an einem feststehenden rahmen
CN114658306A (zh) * 2022-03-25 2022-06-24 佛山市键玛五金制品有限公司 一种可变摆动合页
CN114658306B (zh) * 2022-03-25 2023-09-15 佛山市键玛五金制品有限公司 一种可变摆动合页

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
DE4209333C2 (de) Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren oder -klappen
DE593899C (de) Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE3405082C2 (de)
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7818899U1 (de) Ecklager fuer dreh-kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE602004010320T2 (de) Scharnier für bewegliche Elemente oder Möbelflügel mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE574517C (de) Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE3725942A1 (de) Federscharnier fuer moebel, tueren u. dgl., insbesondere verdecktes moebelscharnier
DE2617761A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser, insbesondere obentuerschliesser
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0123067A1 (de) Steinsicherungsvorrichtung für Drehpflüge
DE7302348U (de) Tuerband
AT163904B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE3519477A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb fuer aufschlagtueren
DE407466C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern
DE1039887B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren, insbesondere Bodentuerschliesser
DE666349C (de) Zweifluegeliges Fenster
DE1041834B (de) Schliesser fuer einseitig aufgehende Fluegel von Tueren
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.