DE7302348U - Tuerband - Google Patents

Tuerband

Info

Publication number
DE7302348U
DE7302348U DE19737302348 DE7302348U DE7302348U DE 7302348 U DE7302348 U DE 7302348U DE 19737302348 DE19737302348 DE 19737302348 DE 7302348 U DE7302348 U DE 7302348U DE 7302348 U DE7302348 U DE 7302348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
pin
door leaf
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737302348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL PETER KUNSTSTOFFE
Original Assignee
KARL PETER KUNSTSTOFFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL PETER KUNSTSTOFFE filed Critical KARL PETER KUNSTSTOFFE
Priority to DE19737302348 priority Critical patent/DE7302348U/de
Publication of DE7302348U publication Critical patent/DE7302348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

DIPL.-ING. C. STOEPEL · DIPL.-ING. W. QOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL L
674 LANDAU/PFALZ · AM SCIIÜTZENHOF "^
TEL. 06341/3000,6085 · TELEX 433888
22. Januar 1973 S
Firma Karl Peter tj Münchweiler (Rodalb), Pfalz
/Kunststoffe,
"Türband"
Die Neuerung betrifft Türbänder zum schwenkbaren Anbringen von Türflügeln in diesen zugeordneten Türzargen. Bekannte derartige Türbänder bestehen in aller Regel aus einem Bandunterteil, welches an der Türzarge festgelegt ist und einen nach oben ragenden Bandbolzen aufweist, auf welchen das mit dem Türflügel verbundenen Bandoberteil aufgesetzt wird. Das Bandoberteil ist dabei um die senkrechte Achse des Bandbolzens schwenkbar.
Trotz Vorliegen einer weitgehenden Normung einzelner zusammenzufügender Bauelemente wie hier von Türzargen und Türflügeln besteht die Notwendigkeit einer jeweils induviduellen Montage und Ausrichtung, da schon allein durch unterschiedliche Materialwahl der einzelnen Bauelemente und den damit verbundenen unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten Abweichungen von den Normmaßen auftreten können, die eines Ausgleiches bedürfen. Abgesehen davon ist auch
die Einhaltung der bestehenden Normmaße durch die Hersteller der einzelnen Bauelemente nicht immer und grundsätzlich gewährleistet.
Der Neuerung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde. Mittel und Wege zu finden, wie das an einer Türzarge angebrachte Türblatt in einfacher Weise in seiner Lage zur Türzarge justiert werden kann, wobei es des weiteren vorteilhaft wäre, wenn die Justierung bei geschlossener Tür stattfinden könnte, da hier ja am besten die gegenseitige Lage von Türzarge und Türblatt überprüfbar ist.
Am bedeutungsvollsten erscheint die Schaffung einer Einstellbarkelt in waagerechter Richtung, da damit in erster Linie etwa kantende Tür* flügel durch Ausnutzung der Einstellbarkeit entweder des oberen und/odei des unteren Türbandes ausgerichtet werden können. Darüberhlnaus wäre es von Vorteil, auch eine Höhenverstellbarkeit für den Türflügel zu schaffen, wobei sohliesslich und endlich die MIttel zur Ermöglichung der Höhenverstellbarkeit zugleich Mittel zur Anhebung des Türflügels bei öffnen desselben sein sollten.
Die Neuerung löst die Grundaufgabe'zunächst durch ein Türband, bei welchem zumindest an dessen Bandunterteil durch Ausbildung des waagerechten Befestigungszapfens als Gewindehülse mit einem in das Innengewinde eingreifenden Gewindezapfen die senkrechte Achse des
Bandunterteiles einstellbar ist. Vorteilhafterweise ist der innere Gewindezapfen in Längsrichtung durchbohrt, wobei sich diese Bohrung durch das übrige Bandunterteil fortsetzt und in Verlängerung dieser Bohrung die Gewindehülse mit einem Innensechskant ausgerüstet. Damit kann die Verstellung des Bandunterteiles in ISinbaulage desselben, sogar bei eingehängter und geschlossener Tür erfolgen.
Vorzugsweise ist bei dem üblicherweise als Rechtsgewinde aussen auf der Gewindehülse aufgebrachten Gewinde, deren Innengewinde als Linksgewinde ausgebildet demgemäss auch das mit diesem Gewinde zusammenwirkende Gewinde des Gewindezapfens.
Zwecks Verfeinerung der Justiermöglichkeitan für den Türflügel kann auch der waagerechte Befestigungszapfen des Bandoberteiles, das mittels dieses Zapfens am Türflügel festgelegt ist, in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet sein.
Eine Möglichkeit der zusätzlichen Höhenjustierung des Türflügels ergibt sich durch Anordnung eines als selbständigen Teils ausgebildeten Bandbolzens im Bandunterteil unter Zwischenfügung eines Foderteiles, dessen Belastbarkeit geringfügig unter der Hälfte des Gewichtes bei üblichen zwei Türbändern des Türflügels liegt. Durch Wahl verschieden
stark belastbarer Federteile kann der senkrechte Federweg variiert werden, so dass die Höheneinstellung für den Türflügel vorwählbar ist. Die Federteile ergeben ausserdem einen Ausgleich für die Lastverteilung auf den Drehflächen der üblicherweise vorgesehenen beiden TJ.rbänder, sodass deren Abnutzung vermindert und Lebensdauer verlängert wird.
Wählt man dagegen Federteile mit überdimensionierter Belastbarkeit unter gleichzeitiger Anordnung einer Keilfläche zwischen Türzarge und Türflügel, an geeigneter Stelle, ergibt sich ein selbsttätiges Anheben des Türflügels bei Öffnen desselben bis zur Erreichung der vorgewählten Belastungsgrenze des Federteiles.
Mit den vorgeschlagenen Ausbildungsformen eines Türbandes ist zunächst eine einwandfreie Justierung des Türflügels in der Türzarge möglich. Es kann des weiteren die Höheneinstellung der Tür eingerichtet und der Türflügel als anhebbarer Türflügel ausgebildet werden. Es ergibt sich eine einwandfrei gleichmässige Lastverteilung auf die Drehflächen der üblicherweise vorgesehenen zwei Türbänder an einem Türflügel.
Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe
erzieltenVorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung rein schematisch und beispielsweise dargestellten Türbandes gamäss der Neuerung.
Das Türband ist etwa im Maßstab 2:1 im senkrechten Längsschnitt wiedergegeben. Es besteht in üblicher Weise aus einem Bandunterteil 1 und einem Bandoberteil 2. Der Befestigungszapfen 3 des Bandoberteiles 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls in üblicher Weise mit einem Aus sengewinde 4 zur Festlegung im Türflügel versehen.
Dagegen ist der Befestigungszapfen des Bandunterteiles 1 als Gewindehülse 5 ausgebildet, das wiederum mit dem üblichen und notwendigen Aussengewinde 6 zur Festlegung in der Türzarge versehen ist, darüberhinaus aber ein Innengewinde 7 aufweist, in welches ein Gewindezapfen 8 des Bandunterteiles 1 mit einem entsprechenden Aussengewinde 9 eingreift. Vorteilhafterweise wird bei üblicher Ausbildung des Aussengewindes 6 als Rechtsgewinde das Innengewinde 7 als Linksgewinde eingebracht.
Mit zwei dergestalt ausgebildeten Türbändern kann bereits der Türfl'igel, was grundsätzlich wichtig ist, in der Türzarge ausgerichtet werdena so dass er um die beiden Drehachsen einwandfrei schwenken kann und mit
730234610.5.73
mit seinen Kanten parallel zu den Zargenkanten verläuft. Es bedarf hierzu lediglich eines mehr oder weniger weiten Eindrehens des Band-Unterteiles 1 in dessen als Gewindehülse 5 ausgebildeten Befestigungezapfens.
Sdlbstverständlich kann genau so der Befestigungszapfen des Bandoberteile 2 in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet sein. Es können des weiteren, um die Justiermöglichkeiten zu verfeinern, beide Bandteile mit in der vorbeschriebenen Weise ausgebildeten Befestigungszapfen versehen sein.
Zur Erleichtung der Montage, insbesondere der Justierung des Türflü gels, kann nun, wie der Zeichnung weiter zu entnehmen, der Gewindezapfen 8 mit einer Längebohrung IO versehen sein, die sich in eine BoI rung 11 durch das Bandunterteil 1 fortsetzt, also von aus sen zugänglich ist und zu einem in Acherichtung der Bohrung IO ausgerichteten Innensechskant 12 in der Gewindehülse führt. Durch Einführen eines Sechskantschlüsseld kann nun sogar bei geschlossenem Türflügel die Justierung durch Verdrehen von Gewindehülse 5 und Gewindezapfen 8 gegeieinander erfolgen, ohne dass das Bandunterteil 1 aus seiner Lage mit senkrechter Mittelachse verschwenkt werden muss.,
/11
Weist das Türband wie bei dem dargestellten Beispiel einen als selbsttätiges Teil ausgebildeten Bandbolzen 13 auf, der In das Bandunterteil eingesetzt ist, so ist dieser ebenfalls mit einer Durchbrechung 14 versehen, um das vorbeschriobene Einführen des Sechekantschlüssels zu ermöglichen. Der Bandbolzen 13 kann in seiner Höhenlage vers teilbar ausgebildet sein, die Durchbrechung 14 ist dann selbstverständlich mJi einem entsprechenden Querschnitt ausgestattet, um die Einführung des Sechskantschlüssels in jeder denkbaren Stellung des Bandbolzens 13 zu ermöglichen.
Da es in den meisten Fällen wünschenswert ist, neben der vorbeschriebenen Justiermöglichkeit desTürflügels diesen auch höheneinstellbar zu gestalten, kann neuerungsgemäss zwischen dem Bandbolzen 13 und dem Bandunterteil 1 ein Federteil 15 eingefügt werden. Durch Bereitstellung von Federteilen mit verschiedenen Federkennlinien und Belast-
durch
barkeiten kann die gewünschte Höheneinstellung des Türflügels/entsprechende Vorwahl des Federteiles 15 erzielt werden. Die Federteile 15 mit verschiedenen Feder eigenschaften können in verschiedenen Farben hergestellt werden, so dass bei der Montage eine schnelle und sichere Wahl möglich ist. Das Federteil 15 kann vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffkörper entsprechender Eigenschaften bestehen. Es sind abex" auch alle anderen bekannten Federelemente wie Schraubenfeder^ Tellerfedern oder dergleichen anwendbar.
t ■ 1 ) < >
- 8
Üblicherweise wird man die Belastbarkeit des Federteiles 15 etwas unter deniGewicht desTürflügels wählen, so dass die Federteile 15 der Türbänder unter dem Gewicht des Türflügels um ein geringes gleichmassig zusammengedrückt werden. Der Bandbolzen 13 ist mit einem Flansch 16 ausgebildet, der eine Auflagefläche 17 bildet, auf welchem das Bandoberteil 2 drehen kann. Zwischen der Unterseite 18 des Flansches 16 und dem Bandunterteil 1 bleibt ein geringer Abstand, der als Federweg, abhängig von den Eigenschaften des Federteiles 15, zur Verfügung steht. So kann sich die Belastung der vorhandenen beiden Türbänder gegeneinander ausgleichen.
Es besteht des weiteren die Möglichkeit das Federteil 15 überzudimensionieren, d.h. also, ein Federteil mit einer Belastbarkeit einzusetzen, die um einiges über dem Gewicht des Türflügels liegt. Wird des weiteren zwischen Türflügel und Türzarge an an sich beliebiger und geeigneter Stelle eine nicht dargestellte Keilanordnung vorgesehen , ergibt sich eine entsprechende Anhebbarkeit «4es Türflügels bei Öffnen desselben. Der Türflügel wird bis zu einem Ausgleich der Belastbarkeit des Federteiles 15 und seinem Gewicht angehoben, wenn er aus der Keilverbindung zwischen Ihm und der Türzarge freigegeben wird. Beim Schliessen der Tür muss die Rückstellkraft des Federteiles überwunden werden vom Augenblick des Gegeneinanderwirkens der Keilflächen an. Es ergibt sich hier der besondere Vorteil, dass der Türflügel nicht etwa wie bei
bekannten Türanhebern mehr oder weniger kontinuierlich angehoben wird, sondern dass im Augenblick der Freigabe des Türflügels aus der Keilverbindung gegenüber der Türzarge der Flügel bereits seine volle Anhebhöhe erreicht und auf dieser weiterverschwenkt wird.
Der Bandbolzen kann vorzugsweise auä einem hochabriebfesten, selbstschmierenden Kunststoff, z.B. graphitgefülltem Polyamid bestehen. Er kann aber auch ebenso wie die Bandteile aus gehärtotom Stahl ausgebildet sein.

Claims (7)

10 - Schutzansprüche:
1.) Türband zum schwenkbaren Anbringen von Türflügeln in diesen zugeordneten Türzargen mit einem Bandunter- und einem Bandoberteil sowie einem verbindenen Bandbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der dem Bandunterteil zugeordnete waagerechte Befestigungszapfen als Gewindehülse mit einem in deren Innengewinde eingreifenden Gewindezapfen ausgebildet ist. /
2.) Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gewindezapfen in Längsrichtung durchbohrt ist und sich diese Bohrung durch das übrige Bandunterteil fortsetzt und in Verlängerung dieser Bohrung die Gewindehülse mit einem Innensechskant ausgerüstet ist. /
3.) Türband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei aussen vorgesehenem Rechtsgewinde auf der als Befestigungszapfen dienenden Gewindehülse deren Innengewinde und demgemäss das mit diesem zusammenwirkende Gewinde des Gewindezapfens als Linksgewinde ausgebildet ist. /
4.) Türband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass bei als selbständigemTeil ausgebildetem Bandbolzen zwischen diesem und seinem unteren Auflager im Bandunterteil ein Federteil zusammengefügt ist. /
5.) Türband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Federteile unterschiedlicher Belastbarkeit vorgesehen sind.
6.) Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastbarkeit des Federteiles geringfügig unter dem Gewicht des Türflügels liegt.
7.) Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil in seiner Belastbarkeit gegenüber dem Gewicht des Türflügels überdimensioniert ist und zwischen Türzarge und Türflügel an geeigneter Stelle eine Keilflächenanordnung vorgesehen is1y
mti" . , , ,
DE19737302348 1973-01-23 1973-01-23 Tuerband Expired DE7302348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737302348 DE7302348U (de) 1973-01-23 1973-01-23 Tuerband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737302348 DE7302348U (de) 1973-01-23 1973-01-23 Tuerband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302348U true DE7302348U (de) 1973-05-10

Family

ID=6636383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737302348 Expired DE7302348U (de) 1973-01-23 1973-01-23 Tuerband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7302348U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband
DE3203321A1 (de) * 1982-01-28 1983-07-28 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
WO2007104410A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur scharniergelenkigen verbindung eines beweglichen flügels an einem feststehenden rahmen
DE102009038954A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bandelement zur Befestigung an Türzargen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband
DE3203321A1 (de) * 1982-01-28 1983-07-28 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
WO2007104410A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur scharniergelenkigen verbindung eines beweglichen flügels an einem feststehenden rahmen
DE102009038954A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bandelement zur Befestigung an Türzargen
DE102009038954A8 (de) * 2009-08-26 2011-06-01 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bandelement zur Befestigung an Türzargen
DE102009038954B4 (de) * 2009-08-26 2011-07-28 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 33378 Bandelement zur Befestigung an Türzargen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047826B1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE102010011326B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
CH641524A5 (de) Drehkippfenster.
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
DE3720121C2 (de)
DE7302348U (de) Tuerband
AT521373B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür
DE2848247A1 (de) Tueraufhaengung
DE102009025170A1 (de) Band für Türen und Fenster
DE202005012153U1 (de) Profil/Bandsystem
DE3203321C2 (de)
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
CH633069A5 (de) Schliessvorrichtung an einer pendeltuer.
CH681485A5 (de)
EP1405975A1 (de) Einstellbare Türbandanordnung
DE593899C (de) Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE3416035C2 (de)
DE7435888U (de) Scharnierbandbefestigung
DE202007014357U1 (de) Band mit unverlierbarem Bandeinsatz
EP1312741B1 (de) Dreh- oder Drehkippbeschlag für Fenster und Türen mit einer Drehhemm-Einrichtung
DE7516476U (de) Justierbares lager, insbesondere fuer drehkippfenster
CH279222A (de) Feststellvorrichtung für Fenster usw.
DE202024000575U1 (de) Bandachse, Band und Industriemöbel