DE10001425A1 - Tür, vorzugsweise Brandschutztür - Google Patents

Tür, vorzugsweise Brandschutztür

Info

Publication number
DE10001425A1
DE10001425A1 DE10001425A DE10001425A DE10001425A1 DE 10001425 A1 DE10001425 A1 DE 10001425A1 DE 10001425 A DE10001425 A DE 10001425A DE 10001425 A DE10001425 A DE 10001425A DE 10001425 A1 DE10001425 A1 DE 10001425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile
housing
door according
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10001425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001425B4 (de
Inventor
Stefan Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7894615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10001425(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10001425A priority Critical patent/DE10001425B4/de
Publication of DE10001425A1 publication Critical patent/DE10001425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001425B4 publication Critical patent/DE10001425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es wird eine Brandschutztür beschrieben, die einen Flügelrahmen aus thermisch getrennten Profilen und einen Blendrahmen, ebenfalls aus thermisch getrennten Profilen, aufweist. Die thermisch getrennten Profile bestehen aus Stahlprofilen 8, 6 bzw. 30, 32, die über thermische Isolationsprofile 10 bzw. 33 miteinander verbunden sind. DOLLAR A Die Tür ist mit einem integriert angeordneten Türschließer ausgestattet, der ein Schließergehäuse 52 aufweist, welches innerhalb des Flügelrahmens angeordnet ist und ein Gleitschienengestänge mit einer Gleitschiene 60, welche im Blendrahmen angeordnet ist. Die integrierte Anordnung von Türschließergehäuse 52 und Gleitschiene 60 erfolgt in dem Isolationsprofil 10 bzw. 33 der Profilrahmen. Um das Türschließergehäuse 52 und die Gleitschiene 60 zu montieren, ist es erforderlich, daß das betreffende Profilgehäuse aufgeschnitten wird und das Türschließergehäuse 52 bzw. die Gleitschiene 60 dort eingesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür, vorzugsweise Brandschutztür, z. B. Feuerschutztür, Rauchschutztür oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Es ist bekannt, Brandschutztüren als sogenannte Profilrahmentüren auszubilden. Sie weisen einen Flügelrahmen aus umlaufenden Stahlprofilen auf, auf welchen frontseitig und rückseitig plattenförmige Stahlbleche aufgeschweißt werden. Der dabei ausgebildete Hohlraum im Flügelinneren wird mit nicht brennbaren und wär­ meisolierenden Füllmaterialien ausgefüllt.
Es sind auch Brandschutztüren bekannt, die aus thermisch getrennten Profilen ausgebildet sind. Solche Brandschutztüren weisen häufig eine Verglasung aus Brandschutzglas auf.
Brandschutztüren müssen selbstschließend sein. Es gibt spezielle Brandschutztür­ schließer, die auf Brandschutztüren montiert werden dürfen. Relativ aufwendig ist die Montage des Türschließers, da die Schraubverbindungen zu dessen Befesti­ gung immer auch eine Schwachstelle im Brandschutzverhalten darstellen. So wer­ den bei aufliegend montierten Türschließern in dessen Montagebereich daher Verstärkungsplatten im Inneren des Türkörpers vorzugsweise an den Profilen an­ gebracht. Bei im Flügel innenliegend montierten Türschließern muß hingegen zu­ nächst eine geeignete Aussparung in dem Hohlprofil-Flügelrahmen ausgefräst wer­ den, was zum einen sehr aufwendig ist und andererseits auch das Brandschutzver­ halten der Tür beeinträchtigen kann und spezielle behördliche Genehmigungen und Prüfungen erfordert.
In dem Prospekt "Gleitschienen-Türschließer Dorma ITS 96" der Firma Dorma wird ein im Türblatt einer Profiltür integrierter Gleitschienen-Türschließer beschrieben, der sich im Hohlraum eines Kastenprofils befindet. Der Türschließer ist verdeckt im Bereich der Flügeloberkante in einer Ausfräsung des Rahmens eingesetzt.
Aus den Gebrauchsmustern DE G 92 09 276.4 und DE G 93 08 568.0 sind ver­ deckt eingebaute Türschließer bekannt, die in einer Ausnehmung des Türrahmens angeordnet sind, die ebenfalls aufwendig ausgefräst werden muß.
In dem Gebrauchsmuster DE 29 50 7176 U1 wird eine rahmenlose Glastür mit ei­ nem zwischen den Scheiben angeordneten Abstandhalter beschrieben. Der Tür­ schließer ist verdeckt auf der Oberseite des Abstandhalters eingebaut und über eine Montageplatte mit dem Abstandhalter verschraubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Tür, vorzugsweise Brandschutztür, der eingangs genannten Art zu entwickeln, die eine einfachere Montage der An­ triebseinrichtung erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Der Flügelrahmen und gegebenenfalls auch der ortsfeste Türrahmen, z. B. die Tür­ zarge der Brandschutztür sind als Profilrahmen ausgebildet. Der Profilrahmen be­ steht aus umlaufend angeordneten thermisch getrennten Profilen, die in dem Eckbereich verschweißt oder verschraubt sind. Die thermisch getrennten Profile bestehen aus Stahlprofilen, die über mindestens ein Isolationsprofil miteinander verbunden sind. Das thermische Isolationsprofil kann als Hohlprofil ausgebildet sein. Zur Montage der Antriebseinrichtung wird das Isolationsprofil entfernt oder ausgefräst oder aufgeschnitten und in den so bei der Montage erhaltenen Freiraum die Antriebseinrichtung angeordnet. Mit der Erfindung entfällt das herkömmlich er­ forderliche Ausfräsen der Stahlprofile. Es erfolgt lediglich eine Bearbeitung des Iso­ lationsprofils.
Eine besonders einfache Montageweise ergibt sich, wenn die Antriebseinrichtung im Hohlraum des als Hohlprofil ausgebildeten thermischen Isolationsprofils ange­ ordnet ist. In diesem Fall muß lediglich das thermische Isolationsprofil bearbeitet werden, indem es an der Oberseite aufgeschnitten wird, damit das Türschließerge­ häuse in die Hohlkammer des Isolationsprofils eingesteckt werden kann.
Eine ebenfalls einfache und vorteilhafte Montagemöglichkeit ergibt sich, wenn die Antriebseinrichtung, vorzugsweise Antriebsgehäuse, oder die Gleitschiene ohne Zwischenschaltung des thermischen Isolationsprofils in einem Freiraum unmittelbar zwischen den Profilen, der durch Entfernen des thermischen Isolationsprofils gebil­ det ist, angeordnet ist.
Eine besonders sichere und störungsfreie Funktionsweise wird erhalten, wenn die Antriebseinrichtung, vorzugsweise Antriebsgehäuse oder Gleitschiene, über ein als Befestigungsplatte ausgebildetes Befestigungsmittel mit dem thermischen Isolations­ profil oder den Stahlprofilen verbunden ist.
In vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Türschließergehäuse aus Kunststoff gefertigt ist oder eine Isolierhülle aufweist. Auch kann separates Isolier­ material zwischen dem Türschließergehäuse und dem Stahlprofil zwischengeschal­ tet sein. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich eine Wärmebrücke durch das Türschließergehäuse bildet.
Die Wärmedämmung wird erheblich verbessert, wenn in mindestens einer der Hohlkammern der Stahlprofile Wärmeschutzmaterial angeordnet ist.
Eine besonders kostengünstige Bauweise wird ermöglicht, wenn das Wärme­ schutzmaterial als Profilstab ausgebildet ist und in einen Hohlraum oder Zwischen­ raum im Profil eingesteckt wird.
In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Türschlie­ ßergehäuse im Querschnitt höher ist als der Querschnitt des Hohlraums des Isola­ tionsprofils und das Türschließergehäuse in den Falzraum zwischen dem Flügel­ profil und dem Rahmenprofil hineinragt.
Eine einfache und schnelle Montage ergibt sich, wenn die Anordnung bzw. Monta­ ge der Gleitschiene analog zur Anordnung des Antriebsgehäuses ausgebildet ist. Der Türschließergehäuse kann also entweder im Profilrahmen des Türflügels oder im ortsfesten Profilrahmen des Blendrahmens angeordnet sein. Entsprechend kann also die Gleitschiene angeordnet werden. Da die Gleitschiene in der Regel einen kleineren Querschnitt als das Isolationsprofil aufweist, wird die Gleitschiene wohl meist ohne weiteres innerhalb der Hohlkammer des Isolationsprofils untergebracht werden können. Hierfür muß das Isolationsprofil jeweils nur an seiner Falzseite ent­ sprechend ausgefräst werden.
Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß zur Montage des Türschließergehäuses kein Ausfräsen des Stahlprofils erforderlich wird, sondern lediglich Ausfräsen oder Entfernen des thermischen Isolationsprofils.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt eines Türflügels im Bereich des oberen hori­ zontalen Flügelrahmens.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Türflügel 2 einen thermisch getrennten oder isolierten Stahlrahmen auf. Der Rahmen besteht aus umlaufend angeordneten ver­ tikalen und horizontalen Rahmenholmen. Jeder Rahmenholm besteht aus einem ersten Stahlprofil 6 und einem zweiten Stahlprofil 8, die über ein zwischengeschal­ tetes thermisches Isolationsprofil 10 miteinander verbunden sind. Der Flügel 2 ist verglast. An der zur Scheibe gewandten Seite des Stahlprofils weist das Profil 8 einen Fortsatz auf und in das Profil 6 ist ein Einfassungsprofil 14 eingehängt. Zwi­ schen dem Profilfortsatz des Profils 8 und Einfassungsprofil 14 befindet sich die Brandschutzverglasung 12. Die Brandschutzverglasung 12 ist mit Dichtungen 16, 18 zwischen den Stahlprofilen 8, 14 eingespannt und verklebt. Die Brandschutzver­ glasung 12 weist zumindest zwei Scheiben 20 auf, die durch zwischengeschaltete, umlaufende Abstandhalter 22 voneinander getrennt werden. In dem Raum zwi­ schen den umlaufenden Abstandshaltern und den Scheiben 20 kann sich Brand­ schutzmaterial, z. B. Gel, befinden, das sich bei Hitzeentwicklung trübt und aufquillt. Im Brandfall wird dadurch ein Hitzetransfer und ein Durchschlag von Flammen ver­ hindert, auch wenn die Glasscheiben 20 aufgrund der Hitzeentwicklung zumindest teilweise springen sollten.
Der ortsfeste Blendrahmen 4 ist ebenfalls aus thermisch getrenntem Profilen zu­ sammengesetzt. Das thermisch getrennte Profil besteht jeweils aus zwei Stahlprofi­ len 30, 32, die über ein thermisches Isolationsprofil 33 miteinander verbunden sind. Der Blendrahmen ist über Befestigungselemente 34, 36 und Dichtungen 37 mit der Decke 38 verbunden. Die Abdichtung zwischen Blendrahmen 4 und Türflügel 2 im Falzraum 40 erfolgt durch Dichtungen 42.
In den Hohlräumen zwischen den Stahlprofilen 6, 8 und dem thermischen Isolations­ profil ist zur Ausbildung einer rauch-, wärme- und/oder feuerhemmenden Wir­ kung Wärmeschutzmaterial 44 angeordnet. Es besteht vorzugsweise aus festen hitzebeständigen Materialien oder im Brandfall aufschäumend intumisierenden Ma­ terialien. Das Wärmeschutzmaterial 44 kann als Profilkörper, plattenförmiger Kör­ per, Beschichtung, Laminat oder dergleichen ausgebildet sein.
Im Bereich des Blendrahmens 4 kann ebenfalls Wärmeschutzmaterial zwischen den Stahlprofilen 30, 32 und dem thermischen Isolationsprofil 34 angeordnet sein.
Der Flügel 2 in Fig. 1 ist mit einem innenliegend montierten hydraulischen Gleitarm­ türschließer 50 ausgerüstet. Der Gleitarmtürschließer 50 besteht aus einem Tür­ schließergehäuse 52, in dem eine Schließerwelle 54 drehbar gelagert ist. Mit der Schließerwelle 54 ist drehfest ein Gleitarm 56 verbunden, der an seinem freien En­ de einen Gleiter 58 aufweist, der in einer Gleitschiene 60 verschiebbar und drehbar geführt ist. In dem Türschließergehäuse 52 sind eine nicht dargestellte Schließerfe­ der und eine Dämpfungseinrichtung angeordnet, welche mit der Schließerwelle 54 zusammenwirken. Bei dem Gleitarmtürschließer 50 kann es sich um einen her­ kömmlich aufgebauten hydraulischen Türschließer handeln. Ein solcher Türschlie­ ßer 50 funktioniert derart, daß beim manuellen Öffnen des Türflügels 2 durch die dabei entstehende Zwangsbewegung des Gleitarms 56 und der Schließerwelle 54 die Schließerfeder gespannt wird. Der Schließvorgang erfolgt sodann selbsttätig unter Wirkung der Schließerfeder. Über Hydraulikkanäle und Ventile wird dabei Hydraulikmedium zwischen beiden Kolbenarbeitsräumen des Kolben-Zylinder- Systems ausgetauscht.
In der in Fig. 1 dargestellten Montageart, der sogenannten integrierten Montage, ist das Türschließergehäuse 52 innerhalb des Türflügels 2 montiert. Hierbei ist die Gleitschiene 60 dem Türschließergehäuse 52 gegenüberliegend auf der Sturzin­ nenseite des ortsfesten Blendrahmens 4 montiert. Bei einer anderen nicht darge­ stellten Montageart, der sogenannten Kopfmontage, ist das Türschließergehäuse 52 im ortsfesten Blendrahmen 4 montiert, und die Gleitschiene 60 im Türflügel 2.
Das Türschließergehäuse 52 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in dem Innehohlraum des thermischen Isolationsprofils 10 aufgenommen. Das Türschlie­ ßergehäuse 52 ist im Querschnitt komplementär wie der Querschnitt des Hohl­ raums ausgebildet. Die Befestigung des Türschließergehäüses erfolgt über einen Befestigungswinkel 64, der mit dem Isolationsprofil verschraubt ist. Alternativ kann ein mit dem Türschließergehäuse verbundener Befestigungswinkel auch mit einem der Stahlprofile oder mit beiden Stahlprofilen verschraubt sein.
Abweichend von Fig. 1 kann das Türschließergehäuse 52 auch unmittelbar zwi­ schen dem Stahlprofil 8, 6 angeordnet sein, d. h. in einem Freiraum, der durch Ent­ fernen des Isolationsprofil 10 im Aufnahmebereich des Türschließergehäuses bei der Montage, z. B. durch Ausfräsen des Isolationsprofils 10, geschaffen wird.
Die Anordnung der Gleitschiene ist in Fig. 1 entsprechend, wie die des Türschlie­ ßergehäuses in dem Hohlraum des Isolationsprofils 31 im Blendrahmen 33 vorge­ nommen. Zwischen der Gleitschiene und dem Isolationsprofil ist Wärmeschutzma­ terial eingesteckt. Entsprechend wie bei den zuvor beschriebenen abgewandelten Anordnungen des Türschließergehäuses kann auch die Gleitschiene in einem Frei­ raum angeordnet werden, der durch Entfernen oder Ausfräsen des thermischen Isolationsprofils bei der Montage des Türschließers geschaffen wird.
Innerhalb des Blendrahmen 4 kann zwischen der Gleitschiene 60 und dem thermi­ schen Isolationsprofil 33 ebenfalls Wärmeschutzmaterial 62 angeordnet sein.
Liste der Bezugszeichen
2
Flügel
4
Blendrahmen
6
,
8
Stahlprofil
10
thermisches Isolationsprofil
11
Isolationssteg
12
Brandschutzverglasung
14
Stahlprofil
16
,
18
Dichtung
20
Scheibe
22
Abstandhalter
30
,
32
Stahlprofil
33
thermisches Isolationsprofil
34
,
36
Befestigungselement
37
Dichtung
38
Decke
40
Falzraum
42
Dichtung
44
Wärmeschutzmaterial
50
Türschließer
52
Türschließergehäuse
54
Schließerwelle
56
Gleitarm
58
Gleiter
60
Gleitschiene
62
Wärmeschutzmaterial
64
Befestigungsplatte

Claims (13)

1. Tür, vorzugsweise Brandschutztür, z. B. Feuerschutztür, Rauchschutztür oder dergleichen,
mit einem als Drehflügel, insbesondere Anschlagflügel, ausgebildeten Flügel und einem ortsfest angeordneten Türrahmen, an dem der Flügel schwenkbar gelagert ist, vorzugsweise unter Ausbildung eines in Schließlage des Flügels im Brandfall branddichten Abschlusses, wobei der Flügel als Profilrahmenflügel ausgebildet ist, der einen Profilrahmen mit thermisch getrennten Stahlprofilen aufweist, indem die Stahlprofile unter Zwischenschaltung eines thermischen Iso­ lationsprofils miteinander verbunden sind,
mit einer Antriebseinrichtung zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels, vor­ zugsweise Türschließer mit Schließerfeder und hydraulischer Dämpfungsein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (50) im Profilrahmen (2) in einem Freiraum ange­ ordnet ist, wobei der Freiraum ohne spanende Bearbeitung der Stahlprofile (68) hergestellt ausgebildet ist und das Gehäuse (52) der Antriebseinrichtung (50) oder eine Gleitschiene (60) eines kraftübertragenden Gestänges der An­ triebseinrichtung (50) in dem Freiraum angeordnet ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zwischen den Stahlprofilen (68) innerhalb des thermischen Isolationsprofils (10) durch spanende oder nicht spanende Bearbeitung des thermischen Isolationspro­ fils (10) hergestellt ausgebildet ist.
3. Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zwischen den Stahlprofilen durch Bearbeitung, vorzugsweise zumin­ dest teilweise Entfernen des thermischen Isolationsprofils (10) hergestellt aus­ gebildet ist.
4. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum durch thermische Bearbeitung, vorzugsweise Laserbearbei­ tung, zumindest eines der Stahlprofile (68) hergestellt ausgebildet ist.
5. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zumindest abschnittsweise unmittelbar zumindest von ei­ nem der Stahlprofile begrenzt ausgebildet ist.
6. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (50) im Hohlraum des als Hohlprofil ausgebildeten thermischen Isolationsprofils (10) angeordnet ist.
7. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (50), vorzugsweise Antriebsgehäuse (52) oder die Gleitschiene (60), ohne Zwischenschaltung des thermischen Isolationspro­ fils (10), vorzugsweise in einem Freiraum zwischen den Profilen (6, 8), der durch Entfernen des thermischen Isolationsprofils (10) gebildet ist, angeordnet ist.
8. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (50), vorzugsweise Antriebsgehäuse (52) oder Gleitschiene (60), über ein als Befestigungsplatte (64) ausgebildetes Befesti­ gungsmittel mit dem thermischen Isolationsprofil (10) oder den Stahlprofilen (6, 8) verbunden ist.
9. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschließergehäuse (52) aus Kunststoff gefertigt ist oder eine Isolier­ hülle aufweist.
10. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Hohlkammern der Stahlprofile (6, 8) Wärme­ schutzmaterial (44) angeordnet ist.
11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzma­ terial (44) als Profilstab ausgebildet ist.
12. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschließergehäuse (52) im Querschnitt höher ist als der Querschnitt des Hohlraums des Isolationsprofils (10), und das Türschließergehäuse (52) in den Falzraum (40) zwischen dem Flügelprofil (2) und dem Blendrahmen (4) hineinragt.
13. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Gleitschiene (60) analog zur Anordnung des Antriebs­ gehäuses (52) ausgebildet ist.
DE10001425A 1999-01-18 2000-01-15 Tür, vorzugsweise Brandschutztür Expired - Lifetime DE10001425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001425A DE10001425B4 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Tür, vorzugsweise Brandschutztür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901772 1999-01-18
DE19901772.7 1999-01-18
DE10001425A DE10001425B4 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Tür, vorzugsweise Brandschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001425A1 true DE10001425A1 (de) 2000-07-20
DE10001425B4 DE10001425B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=7894615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001425A Expired - Lifetime DE10001425B4 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Tür, vorzugsweise Brandschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001425B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607567A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Fenster- oder Türbrandschutzrahmen
FR2942264A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Ambonati Freres Sarl Barrette de liaison entre deux parties d'un profile d'un cadre d'une menuiserie
WO2015006878A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Saint-Gobain Glass France Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
EP2532822A3 (de) * 2011-06-06 2016-09-14 DORMA Deutschland GmbH Türrahmen
EP3339551A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Solarlux GmbH Isolierkörper für mehrschalige bauelemente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE9308568U1 (de) * 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607567A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Fenster- oder Türbrandschutzrahmen
FR2942264A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Ambonati Freres Sarl Barrette de liaison entre deux parties d'un profile d'un cadre d'une menuiserie
EP2532822A3 (de) * 2011-06-06 2016-09-14 DORMA Deutschland GmbH Türrahmen
WO2015006878A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Saint-Gobain Glass France Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen
CH708354A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-30 Saint Gobain Fixierung eines Brandschutzglases in einem Rahmen.
EP3064684A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
EP3339551A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Solarlux GmbH Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
US10550625B2 (en) 2016-12-23 2020-02-04 Solarlux Gmbh Insulating body for multi-shell construction elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001425B4 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
EP0590236B1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE19753132B4 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP2754841B1 (de) Brandschutzverglasung mit einer holztür
DE10001425B4 (de) Tür, vorzugsweise Brandschutztür
DE19749559A1 (de) Tür oder Fenster
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102018006108B4 (de) System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE10064952A1 (de) Tür, vorzugsweise Brandschutztür, mit einer Antriebseinrichtung
DE3013340A1 (de) Belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP4341524A1 (de) Tür sowie türflügel für eine tür
DE202005015130U1 (de) Schiebetür
AT507511A1 (de) Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130904

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative
R071 Expiry of right