CH708354A1 - Fixierung eines Brandschutzglases in einem Rahmen. - Google Patents

Fixierung eines Brandschutzglases in einem Rahmen. Download PDF

Info

Publication number
CH708354A1
CH708354A1 CH01273/13A CH12732013A CH708354A1 CH 708354 A1 CH708354 A1 CH 708354A1 CH 01273/13 A CH01273/13 A CH 01273/13A CH 12732013 A CH12732013 A CH 12732013A CH 708354 A1 CH708354 A1 CH 708354A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fire protection
fire
glass
adhesive
frame
Prior art date
Application number
CH01273/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708354B1 (de
Inventor
Klaus Wildenhain
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Priority to CH01273/13A priority Critical patent/CH708354B1/de
Priority to PL14741786.9T priority patent/PL3022376T3/pl
Priority to DK14741786.9T priority patent/DK3022376T3/da
Priority to EP14741786.9A priority patent/EP3022376B1/de
Priority to PCT/CH2014/000106 priority patent/WO2015006878A1/de
Publication of CH708354A1 publication Critical patent/CH708354A1/de
Publication of CH708354B1 publication Critical patent/CH708354B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5814Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire

Abstract

Das Brandschutzbauteil (1) weist mindestens ein Brandschutzglas (2), beispielsweise in Form einer Brandschutzscheibe oder einer Verbund-Brandschutzscheibe und einen Rahmen (3) auf. Das Brandschutzglas ist in einer Aufnahme (12) des Rahmes gehalten, so dass stirnseitig des Brandschutzglases ein Falzraum (14) bleibt. Eine aufschäumbare Dichtung (11) ist stirnseitig vom Brandschutzglas angeordnet, so dass ein Aufschäumen einen durch den Falzraum (14) gebildeten Durchgang mindestens teilweise verschliesst. Das Brandschutzglas ist mit einem Klebstoff (10) in der Aufnahme (12) fixiert.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Brandschutzbauteil, insbesondere ein Brandschutzglas welches in einem Rahmen fixiert ist.
[0002] EP 1 582 686 zeigt eine Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente mit einem Rahmen und einem Flächenelement (z.B. Brandschutzglas), wobei zwischen dem Rahmen und dem Flächenelement ein metallischer Halter angeordnet ist. Des Weiteren kann sich zwischen dem Rahmen und dem metallischen Halter eine intumeszierende Schicht befinden, welche im Brandfall beim Überschreiten einer Schwelltemperatur aufschäumt und den metallischen Halter gegen das Flächenelement drückt. Durch den metallischen Halter wird jedoch eine Wärmebrücke gebildet, die zwangsläufig eine Erhöhung der Temperatur auf der feuerabgewandten Seite des Brandschutzelements hervorruft. Im Brandfall kann sich der metallische Halter ausserdem durch die starke Hitzeeinwirkung und die Belastung mit dem Flächenelement verbiegen. Dadurch ist es möglich, dass die intumeszierende Schicht nicht mehr gasdicht abschliesst und es zu einem unerwünschten Gas- und/oder Temperaturdurchtritt zur feuerabgewandten Seite kommt.
[0003] Es ist die Aufgabe, der Erfindung, ein Brandschutzbauteil zur Verfügung zu stellen, welches im Brandfall eine Temperatur- bzw. Energieübertragung von der feuerzugewandten Seite zur feuerabgewandten Seite des Brandschutzbauteils verringert.
[0004] Diese Aufgabe löst ein Brandschutzbauteil mit einem Brandschutzglas und einem Rahmen wie in den Patentansprüchen definiert.
[0005] Das Brandschutzglas ist ein Glas mit feuerwiderstandsfähigen Eigenschaften, dabei muss das Brandschutzglas nicht ausschliesslich aus Glasmaterial bestehen, es kann beispielsweise auch einen Kunststoff (d.h. insbesondere ein Polymer, allenfalls mit bspw. anorganischen Füllern) aufweisen, z.B. Acrylglas als Teil eines Verbundglases. Das Brandschutzbauteil kann auch als Brandschutzverglasung bezeichnet werden.
[0006] Das Brandschutzbauteil weist mindestens einen Rahmen und mindestens ein Brandschutzglas beispielsweise in Form einer Brandschutzscheibe oder einer Verbund-Brandschutzscheibe auf. Das Brandschutzglas ist in einer Aufnahme des Rahmes gehalten, so dass stirnseitig des Brandschutzglases ein Leerraum bleibt. Dieser Leerraum wird auch als Falzraum bezeichnet. Der Rahmen weist mindestens zwei thermisch getrennte Profile auf – je eines auf der Brandseite und eines auf der der feuerabgewandten Seite, wobei nicht von vorneherein feststehen muss, welche Seite die Brandseite und welche die feuerabgewandte Seite ist – wobei die Profile bspw. über mindestens einen Verbindungssteg miteinander verbunden sein können; alternativ können sie auch lediglich über das Brandschutzglas und bspw. über ein Raumelement (Wand oder dergleichen) miteinander verbunden sein. Das Brandschutzglas ist mit einem Klebstoff in der Aufnahme fixiert.
[0007] Ein Klebstoff, auch als Kleber bezeichnet, ist ein organischer oder anorganischer Werkstoff, welcher Elemente (insbesondere flächig) durch Haftung miteinander verbindet. Der Klebstoff kann beispielsweise ein Leim, ein anderer vor dem Aushärten lösungsmittelhaltiger Klebstoff oder Dispersionsklebstoff, ein chemisch härtender Klebstoff (insbesondere ein Polymerisationsklebstoff), oder ein Schmelzklebstoff, insbesondere ein Thermoplast oder ein anderer geeigneter Klebstoff sein, auch Kombinationen sind denkbar. Auch sogenannte reaktive Hot-Melts, welche nach thermoplastischer Applikation chemisch vollständig aushärten und zu einem Duroplast umgewandelt werden, sind denkbar. Insbesondere sind Kleber mit einem hohen thermischen Zersetzungspunkt geeignet. Der Klebstoff kann beispielsweise ein Silikonkleber sein, beispielsweise ein Kleber gemäss Norm DIN EN 15434:2010-07 (Norm für Dichtstoffe und Kleber für geklebte Verglasungen). Es kann aber auch jeder andere Klebstoff (z.B. aus der eingangs erwähnten Auflistung) verwendet werden. Die Art des Klebstoffs ist sekundär - wichtig ist seine dichtende und/oder klebende Funktion während des Brandes.
[0008] Wenn der Klebstoff thermoplastische Eigenschaften aufweist und sich beim Erwärmen verflüssigt, ist er bspw. so angeordnet, dass er im Brandfall vor einer direkten Wärme- bzw. Feuereinwirkung geschützt ist.
[0009] Eine thermische Trennung der Profile des Rahmens in Kombination mit einer Fixierung des Brandschutzglases durch den Klebstoff bewirkt, dass ein Wärme- bzw. Energieübergang von der feuerseitigen Seite zur feuerabgewandten Seite des Brandschutzglases verringert wird, wobei ein eventueller Verbindungssteg aus einem Material besteht, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Profil auf der feuerabgewandten Seite thermisch wenig beansprucht wird und das Brandschutzglas mit dem Klebstoff weiterhin funktionstüchtig am Profil fixiert bleibt. Gegebenenfalls kann ein Verbindungssteg auch im Brandfall schmelzen (wenn er aus einem Thermoplasten gefertigt ist) und dadurch die thermische Trennung im Brandfall weiter unterstützen.
[0010] Im Gegensatz dazu hätte beispielsweise ein einstückiges Rahmensystem den Nachteil, dass die Wärme schneller auf die feuerabgewandte Seite transportiert wird. Dadurch würde es zu einer vorzeitigen Beeinträchtigung der Fixierung durch den Klebstoff kommen, da sich der Klebstoff vorzeitig erwärmt und schmelzen oder sich zersetzen kann, wodurch sich das Brandschutzglas aus dem Rahmensystem lösen kann. Des Weiteren werden durch einseitige Hitzebelastungen in einem einstückigen Rahmensystem Spannungen aufgebaut, welche die Fixierung durch den Klebstoff verringern oder sogar lösen können.
[0011] Aus dem Stand der Technik wie beispielsweise EP 1 582 686 sind thermisch getrennte Rahmensysteme bekannt in denen ein Flächenelement mit Hilfe eines metallischen Halters gehalten wird. Metalle besitzen eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr (10–400) W/(m x K). Durch den metallischen Halter entsteht somit zwangsläufig eine mindestens punktuelle Wärmebrücke zwischen den Profilen des Rahmensystems. Auf diese Weise wird auch das Profil auch auf der feuerabgewandten Seite thermisch belastet und so induzierte Spannungen können zu einem Versagen des Brandschutzelementes führen. Des Weiteren können aufgeheizte metallische Halter aufgrund von hohen Belastungen im Brandfall ihre Form und damit ihre haltende Wirkung verlieren.
[0012] Ausführungsformen des Brandschutzbauteiles weisen als einzige Verbindung zwischen den Profilen des Rahmens einen Verbindungssteg auf. Diese Verbindung ist elastisch, da ein solcher Verbindungssteg aus Kunststoff gefertigt sein kann. Kunststoffe besitzen eine Wärmeleitfähigkeit von (0.02–0.5) W/(m x K). Dieser Wert ist um zwei Grössenordnungen kleiner als derjenige von metallischen Leitern. Dadurch wird der Wärmeübertrag im Vergleich zum Stand der Technik mit metallischen Haltern deutlich reduziert, was induzierte Spannungen am Rahmen mindestens auf der feuerabgewandten Seite des Brandschutzbauteils deutlich reduzieren kann.
[0013] Des Weiteren haben Ausführungsformen des Brandschutzbauteils den Vorteil, dass der Klebstoff mindesten auf der feuerabgewandten Seite aufgrund der wie oben beschriebenen sehr guten thermischen Trennung der Profile thermisch nicht bzw. nur gering beeinträchtigt wird. Dadurch wird es möglich, dass das Brandschutzglas durch den Klebstoff im Rahmen fixiert bleibt und keine zusätzlichen Spannungen entstehen. Mit anderen Worten: In Ausführungsformen des Brandschutzbauteils bleiben die Profile auch im Brandfall thermisch getrennt, da sich weder einen ggf. vorhandenen Verbindungssteg noch über den fixierenden, flexiblen Klebstoff eine Wärmebrücke zwischen den getrennten Profilen entstehen kann. Dadurch wird es möglich eine Aufheizung der feuerabgewandten Seite des Brandschutzglases zu minimieren und eine Feuerresistenzzeit des Brandschutzbauteils zu verlängern.
[0014] Es hat sich insbesondere überraschend gezeigt, dass eine Klebverbindung eine ausreichende Elastizität aufweist um kleinere und mittlere Unterscheide bei den thermischen Ausdehnungen der beiden Profile sowie des Brandschutzglases aufzunehmen. Im Brandfall, wenn die Unterschiede unter Umständen gross sein können, wird der Kleber auf der Brandseite sich zuerst lösen oder zersetzen, wodurch ermöglicht wird, dass auf der feuerabgewandten Seite das Brandschutzglas nach wie vor gut im Rahmen hält und, im Gegensatz zu einem metallischen Clip, der bei einer brandbedingten Verformung ganz versagen kann, immer noch für eine stabile Halterung der Brandschutzscheibe sorgt.
[0015] Der Klebstoff kann während einer gesamten Feuerresistenzzeit das Brandschutzglas am Rahmen haftend halten und fixieren. Die Feuerresistenzzeit ist die Zeit, während der das Brandschutzbauteil im Brandfall beziehungsweise im Brandtest funktionstüchtig bleibt. Das bedeutet, dass während der Feuerresistenzzeit durch das Brandschutzbauteil unter anderem eine wärmedämmende Wirkung und eine teilweise Gasabdichtung gewährleistet wird.
[0016] Die Verwendung von Klebstoff zur Fixierung ist besonders vorteilhaft, da der Klebstoff auch im fixierenden Zustand eine gewisse Flexibilität besitzt. Diese Flexibilität wird vor allem im Brandfall benötigt, da sich der. Rahmen und das Brandschutzglas unterschiedlich stark ausdehnen. Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten kommt es zu einer Verzerrung einer Fixierungsstelle zwischen Rahmen und Brandschutzglas. Diese Verzerrung übt eine zusätzliche Belastung auf die Stabilität der Fixierung (durch entstehende Spannung) aus. Der fixierende Klebstoff kann die Spannungen aufnehmen und hält das Brandschutzglas auch im Brandfall im Rahmen fixiert.
[0017] Der Falzraum zwischen dem Rahmen und der Stirnseite des Brandschutzglases ermöglich insbesondere auch im Brandfall eine unterschiedliche Ausdehnung von Rahmen und Brandschutzglas ohne das sie (Rahmen und Brandschutzglas) gegeneinander drücken und zusätzlich Spannungen erzeugen.
[0018] Der Klebstoff fixiert das Brandschutzglas während der gesamten Feuerresistenzzeit dicht am Rahmen in der Aufnahme. Dadurch wird es möglich, dass auch Teile des Rahmens, wie beispielsweise eine Glashalteleiste im Brandfall abschmelzen können, ohne das die Fixierung des Brandschutzglases darunter leidet.
[0019] Die Aufnahme nimmt einen Randbereich des Brandschutzglases auf, auf diese Weise wird ein Randeinstand gebildet – das heisst der Randeinstand ist der Randbereich des Brandschutzglases, der sich in der Aufnahme befindet. Der Randeinstand wird durch die Stirnseite des Brandschutzglases und einem Randbereich des Brandschutzglases in der Nähe der Kante gebildet.
[0020] Eine aufschäumbare Dichtung kann stirnseitig des Brandschutzglases angeordnet sein, so dass ein Aufschäumen einen durch den Falzraum gebildeten Durchgang mindestens teilweise verschliesst. Der Klebstoff bewirkt insbesondere, dass beispielsweise der Rahmen im Zusammenspiel mit der aufschäumbaren Dichtung einen unerwünschten Gasdurchtritt von der feuerzugewandten Seite her unterbindet, da er das Brandschutzglas fest im Rahmen fixiert und die Bildung von Spalten als Öffnungen zum Feuer verhindert wird.
[0021] Die Dichtung schäumt erst ab einer gewissen Temperatur, beispielsweise oberhalb von etwa 100 °C auf. Je nach Chemismus der schäumenden Dichtung (bspw. Silikate, Phosphate, Blähgraphite oder Vermiculite) beginnt die Dichtung bei 100 °C bis zu 400 °C zu schäumen.
[0022] Das heisst, dass erst im Brandfall die Dichtung aufgeschäumt wird. Beim Aufschäumen vergrössert sich das Volumen der Dichtung (Dichte verringert sich) und der Falzraum zwischen der Stirnseite des Brandschutzglases und dem Rahmen wird mindestens teilweise gasdicht geschlossen. Dadurch wird es möglich einen Gasübertritt auf die feuerabgewandte Seite zu verhindern und so freien Öffnungen und/oder Spalten entgegenzuwirken. Des Weiteren gelangt kein brandfördernder Sauerstoff auf die feuerzugewandte Seite des Brandschutzglases beziehungsweise des gesamten Brandschutzbauteils.
[0023] Die aufgeschäumte Dichtung kann das Brandschutzglas durch von der Stirnseite her elastisch ausgeübten Druck auch mechanisch stabilisieren.
[0024] Des Weiteren kann die aufgeschäumte Dichtung auch thermisch isolierend wirken. So schützt sie unter anderem auch den Klebstoff auf der feuerabgewandten Seite vor einer Zersetzung durch Verbrennen oder bei der Verwendung von thermoplastischem Kleber vor einem Abschmelzen. Dadurch wird es möglich, dass das Brandschutzglas während der gesamten Feuerresistenzzeit mindesten auf der feuerabgewandten Seite am Rahmen fixiert bleibt. Das bedeutet, dass brandseitig auch eine Glashaltekante abgeschmolzen werden kann ohne die Fixierung im Rahmen zu schwächen.
[0025] Das Brandschutzglas ist ein Flächenelement, das zwei im Wesentlichen parallele grosse Flächen aufweist, welche auch Flachseiten genannt werden. Die Kanten der beiden Flachseiten sind über eine Stirnseite miteinander verbunden. Dabei weist die Stirnseite eine kleinere Fläche auf als die Flachseiten, und eine Dimension entspricht der Dicke des Brandschutzglases. Mit «Stirnseite» ist in diesem Text die umlaufende Oberfläche zwischen den Flachseiten, welche auch «Kante» oder «Schmalseite» eines Brandschutzglases bzw. eines Scheibenverbunds genannt wird, bzw. ein Fläche davon, gemeint. Ein Randbereich des Brandschutzglases, der im Rahmen angeordnet ist, kann auch als Randeinstand bezeichnet werden
[0026] Der Kleber kann beispielsweise ein «structural sealant»-Kleber sein, wie er für «structural glazing» bekannt ist. Solche Kleber haben eine besonders hohe Elastizität bei sehr guten Hafteigenschaften. Das heisst, dass beispielsweise bei Temperaturunterschieden entstehende unterschiedliche Ausdehnungen besonders gut durch den Klebstoff ausgeglichen werden.
[0027] Dadurch wird es auch möglich eine gute Fixierung des Brandschutzglases im Rahmen ohne Öffnungen oder Hohlräumen zwischen Rahmen, Klebstoff und Brandschutzglas zu erwirken. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass wie bei der Verwendung eines Metallclips gemäss Stand der Technik Öffnungen entstehen, die die Gasdichtheit der Brandschutzverglasung negativ beeinflussen können.
[0028] Der Klebstoff kann beispielsweise mindestens einen Randbereich des Brandschutzglases in der Aufnahme fixieren. Dabei ist der Klebstoff hauptsächlich an der Flachseite des Randeinstands und nicht stirnseitig des Brandschutzglases angeordnet. Dadurch wird es möglich, dass die aufschäumende Dichtung im Brandfall stirnseitig direkt gegen das Brandschutzglas drücken kann und nicht indirekt gegen den Klebstoff wirken muss.
[0029] Der Klebstoff kann an mehreren Stellen den Randeinstand am Rahmen fixieren, dabei ist es möglich, dass der Klebstoff an gegenüberliegenden Flachseiten angeordnet ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass der Klebstoff versetzt auf den beiden Flachseiten des Randeinstandes angeordnet ist.
[0030] Der Klebstoff kann beispielsweise auch vollumfänglich entlang des gesamten lateralen (flachseitigen) Randeinstandes angeordnet sein und so das Brandschutzglas im Rahmen fixieren. Dadurch wird es möglich, die aufgeschäumte Dichtung in ihrer gasabdichtenden Wirkung zu unterstützen.
[0031] Unabhängig von der Art der Anordnung (gegenüberliegend, versetzt, vollumfänglich) des Klebstoffes im Rahmen entlang des lateralen (flachseitigen) Randeinstandes muss der Klebstoff das Brandschutzglas mindestens auf der feuerabgewandten Seite am Rahmen fixieren.
[0032] Das Brandschutzglas kann beispielsweise eine Verbund-Brandschutzscheibe aufweisen. Eine Verbund-Brandschutzscheibe weist mindestens zwei transparente Träger (Scheiben), insbesondere Glasscheiben auf, zwischen welchen eine Brandschutzschicht angeordnet ist. Die Brandschutzschicht absorbiert im Brandfall Energie und schützt so die feuerabgewandte Scheibe vor einem Aufheizen und/oder Zerspringen. Die Brandschutzschicht kann beispielsweise ein Hydrogel, eine Alkalisilikat oder ein anderes transparentes Material aufweisen. Die Brandschutzschicht kann im Brandfall aufschäumend sein, sie kann auch kühlend und/oder isolierend wirken oder alle diese Eigenschaften in sich vereinigen.
[0033] Das Brandschutzglas kann auch als anderes Verbundglas mit einer Brandschutzglasscheibe, bspw. als Isolierglas oder angriffshemmende Brandschutzscheibe, bspw. wie in DE 202 012 012 285.1 gelehrt, ausgebildet sein. Im Fall des Isolierglases ist ein Hohlraum zwischen mindestens zwei beabstandeten Scheiben mit Luft oder mit Edelgas gefüllt. Die Scheiben können dabei thermisch vorgespannt Glasscheiben sein. Das Brandschutzglas muss nicht zwingend aus Glas bestehen, sie kann auch einen geeigneten Kunststoff aufweisen.
[0034] Als weitere Alternative kann das Brandschutzglas als Einscheiben-Sicherheitsglas, gegebenenfalls mit Beschichtung, ausgebildet sein.
[0035] Der Rahmen kann mindestens zwei thermisch getrennte Profile ausweisen, wobei die thermisch getrennten Profile insbesondere als Aluminiumprofile ausgestaltet sein können. Die thermisch getrennten Profile können wie der Rahmen selbst verschiedene Materialen wie beispielsweise Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz aufweisen. Sie können auf verschiedene Weise ausgestaltet sein, um die Aufnahme für das Brandschutzglas zu bilden.
[0036] Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
[0037] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt schematisch: <tb>Fig. 1<SEP>eines Schnittzeichnung einer Brandschutzbauteils.
[0038] Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Schnittzeichnung eines Brandschutzbauteils 1, wobei ein Brandschutzglas 2 in einer Aufnahme 12 eines Rahmens 3 gehalten beziehungsweise fixiert wird. Das Brandschutzglas 2 ist dabei eine Verbund-Brandschutzscheibe 2.
[0039] Der Rahmen 3 weist zwei durch einen Verbindungssteg 13 thermisch getrennte Aluminiumprofile 34 auf. Die Aluminiumprofile 34 weisen beispielsweise eine Glashalteleiste 31 und/oder einen Profilanschlag/Profillappen 32 auf, die zusammen die Aufnahme 12 in Form einer dem Rahmen 3 entlang laufenden Rille mit einer Breite, die etwas grösser ist als die Dicke der Verbund-Brandschutzscheibe, bilden. Mit Hilfe einer Profildichtung 33, zwischen dem Aluminiumprofil 34 und der Verbund-Brandschutzscheibe 2, wird die Verbund-Brandschutzscheibe 2 mit dem Rahmen 3 verbunden; die Dichtung kann mittels entsprechender Strukturmerkmale mit dem Rahmen verbunden sein, wie das in den Figuren gezeigt ist. Die Profildichtung 33 ist umlaufend am Rand der Verbund-Brandschutzscheibe 2 angeordnet und liegt am Randeinstand an. Der Randeinstand ist der Randbereich der Verbund-Brandschutzscheibe 2, der sich in der Aufnahme 12 befindet. Der Randeinstand wird durch eine Stirnseite 22 der Verbund-Brandschutzscheibe und einem Randbereich der Verbund-Brandschutzscheibe in der Nähe der Kante gebildet. Die Profildichtung 33 unterstützt im Nichtbrandfall ein Halten der Verbund-Brandschutzscheibe 2 im Rahmen 3.
[0040] Die Verbund-Brandschutzscheibe 2 ist in der in der Aufnahme 12 des Rahmes 3 so gehalten, dass stirnseitig der Verbund-Brandschutzscheibe 2 ein Falzraum 14 bleibt. Der Falzraum 14 kann eine unterschiedliche Ausdehnung von Rahmen 3 und Verbund-Brandschutzscheibe 2 ausgleichen.
[0041] Eine aufschäumbare Dichtung 11 ist stirnseitig der Verbund-Brandschutzscheibe 2 in der Aufnahme 12 angeordnet. Im Brandfall schäumt die Dichtung 11 ab dem Erreichen einer gewissen Temperatur von bspw. mindestens 100 °C auf und drückt gegen die Stirnseite 22 der Verbund-Brandschutzscheibe 2. Dadurch wird ein Durchgang von der Brandseite auf die dem Brand abgewandte Seite verschlossen, welcher bestehen kann, wenn der Klebstoff 10 (s.u.) nur punktuell und nicht umlaufend angebracht ist oder teilweise zerstört ist und die Profildichtung 33 unvollständig dichtet oder im Brandfall zerstört ist.
[0042] Die aufschäumbare Dichtung 11 ist bspw. umlaufend entlang der gesamten Stirnseite der Verbund-Brandschutzscheibe 2 angeordnet, das heisst auch auf gegenüberliegenden Seiten. Die aufgeschäumte Dichtung 11 drückt gegen die Verbund-Brandschutzscheibe 2 wobei vor dem Brand kein Kontakt zwischen der Dichtung 11 und der Verbund-Brandschutzscheibe 2 besteht. Die Dichtung 11 unterstützt so nebst der erwähnten dichtenden Wirkung auch die Fixierung der Verbund-Brandschutzscheibe 2 im Rahmen 3..
[0043] Die Fixierung der Verbund-Brandschutzscheibe 2 im Rahmen 3 erfolgt durch einen Klebstoff 10. Der Klebstoff 10 fixiert einen Teil der Flachseite und der Stirnseite der Verbund-Brandschutzscheibe 2 am Rahmen. Die Fixierung ist leicht flexibel, wodurch beispielsweise beim Aufschäumen der Dichtung 11 minimale Positionsänderung der Verbund-Brandschutzscheibe 2 im Rahmen 3 nachgegeben werden können, ohne das die Verbund-Brandschutzscheibe 2 aus dem Rahmen 3 fällt. Ein Bewegungsfreiraum für die Positionsänderung wird unter anderem durch den Falzraum 14 ermöglicht.
[0044] Der Klebstoff kann bspw. ein Silikonkleber sein, bspw. ein Kleber gemäss Norm DIN EN 15434:2010-07 (Norm für Dichtstoffe und Kleber für geklebte Verglasungen). Der Kleber kann beispielsweise auch ein SSG4600 UltraGlaze von GE aufweisen. Es kann aber auch jeder andere Klebstoff verwendet werden. Die Art des Klebstoffes ist sekundär, wichtig ist hingegen seine dichtende und klebende Funktion auch während des Brandes.
[0045] Im Brandfall ist es möglich, dass ein Teil des Rahmens 3 (beispielsweise Glashalteleiste 31 oder Profilanschlag/Profillappen 32) durch das Feuer abschmilzt. Während des Abschmelzens ist die Temperatur in der Nähe der Dichtung 11 so hoch, dass sie aufschäumt. Durch die aufgeschäumte Dichtung 11 ist der Klebstoff 10 auf der feuerabgewandten Seite der Verbund-Brandschutzscheibe 2 vor dem direkten Kontakt mit dem Feuer/Brand geschützt und kann die Verbund-Brandschutzscheibe 2 am dem Feuer abgewandten Rahmenprofil 34 fixieren.
[0046] Die Verbund-Brandschutzscheibe 2 ist hier eine Verbund-Brandschutzglasscheibe, die aus fünf Glasscheiben 20 mit einer Brandschutzmasse 21 zwischen benachbarten Glasscheibe 20 besteht. Die Brandschutzmasse 21 schäumt im Brandfall auf, trübt dabei ein und blockiert Infrarotstrahlung und absorbiert ausserdem Wärmeenergie.

Claims (13)

1. Brandschutzbauteil (1) aufweisend mindestens einen Rahmen (3) und mindestens ein Brandschutzglas (2) beispielsweise in Form einer Brandschutzscheibe oder einer Verbund-Brandschutzscheibe, wobei das Brandschutzglas (2) in einer Aufnahme (12) des Rahmes (3) gehalten ist, so dass stirnseitig des Brandschutzglases (2) ein Falzraum (14) bleibt, wobei der Rahmen (3) mindestens zwei thermisch getrennte Profile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzglas (2) mit einem Klebstoff (10) in der Aufnahme fixiert ist.
2. Brandschutzbauteil (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch getrennten Profile Aluminiumprofile sind.
3. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzbauteil (1) eine aufschäumbare Dichtung (11) stirnseitig des Brandschutzglases (1) aufweist, so, dass ein Aufschäumen einen durch den Falzraum (14) gebildeten Durchgang mindestens teilweise verschliesst,
4. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung in der Aufnahmen (14) zwischen dem Rahmen (3) und dem Brandschutzglas (2) strukturabdichtend ist.
5. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) mindestens einen Randbereich des Brandschutzglases (2) in der Aufnahme (14) fixiert.
6. Brandschutzbauteil (1) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) zwei gegenüberliegende Randbereiche des Brandschutzglases in der Aufnahme (14) fixiert.
7. Brandschutzbauteil (1) gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (10) das Brandschutzglas (2) vollumfänglich in der Aufnahme fixiert.
8. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, der Klebstoff (10) im Brandfall mindestens auf der brandabgewandten Seite durch die aufschäumbare Dichtung geschützt ist.
9. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzglas (2) eine Brandschutzglasscheibe, eventuell mit einer Beschichtung ist.
10. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzglas (2) eine Verbund-Brandschutzscheibe oder eine Isolier-Brandschutzscheibe ist.
11. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzglas (2) einen Verbund mit mindestens einer zwischen zwei Scheiben (20) angeordneten Brandschutzschicht (21) aufweist.
12. Brandschutzbauteil (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei thermisch getrennte Profile aufweist durch mindestens einen Verbindungssteg (13) miteinander verbunden sind.
13. Brandschutzbauteil (1) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (13) einen Kunststoff aufweist.
CH01273/13A 2013-07-16 2013-07-16 Brandschutzbauteil CH708354B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01273/13A CH708354B1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Brandschutzbauteil
PL14741786.9T PL3022376T3 (pl) 2013-07-16 2014-07-14 Mocowanie szkła ognioodpornego w ramie
DK14741786.9T DK3022376T3 (da) 2013-07-16 2014-07-14 Fiksering af et brandbeskyttelsesglas i en ramme
EP14741786.9A EP3022376B1 (de) 2013-07-16 2014-07-14 Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen
PCT/CH2014/000106 WO2015006878A1 (de) 2013-07-16 2014-07-14 Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01273/13A CH708354B1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Brandschutzbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708354A1 true CH708354A1 (de) 2015-01-30
CH708354B1 CH708354B1 (de) 2017-08-31

Family

ID=49943079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01273/13A CH708354B1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Brandschutzbauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3022376B1 (de)
CH (1) CH708354B1 (de)
DK (1) DK3022376T3 (de)
PL (1) PL3022376T3 (de)
WO (1) WO2015006878A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155998B (zh) * 2015-09-30 2017-02-01 广州金迅建材有限责任公司 高性能防火玻璃装置
PL71126Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego
PL71125Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego
PL71122Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego
PL71124Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego
PL71121Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego
PL71127Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego
PL71123Y1 (pl) * 2018-01-05 2019-12-31 Royal Team Plus Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ognioodporny profil aluminiowy systemu ciepłego

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007005A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hörmann KG Eckelhausen Gebäudeabschluss
EP0704596A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Reynolds Aluminium Holland B.V. Feuersicheres Aluminium Gehäuse
DE10001425A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Tür, vorzugsweise Brandschutztür
EP1811112A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Hermann Gutmann Werke AG Scheibenverklebung
EP1961905A2 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 EDUARD HUECK GmbH &amp; CO. KG Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen
DE102011017087A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Lohmann Gmbh & Co Kg Adapterprofil für statische Glasverklebung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016067A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Schueco Int Kg Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente
DE202012012285U1 (de) 2012-12-27 2013-02-04 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Verbundglas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007005A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hörmann KG Eckelhausen Gebäudeabschluss
EP0704596A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Reynolds Aluminium Holland B.V. Feuersicheres Aluminium Gehäuse
DE10001425A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Tür, vorzugsweise Brandschutztür
EP1811112A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Hermann Gutmann Werke AG Scheibenverklebung
EP1961905A2 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 EDUARD HUECK GmbH &amp; CO. KG Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen
DE102011017087A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Lohmann Gmbh & Co Kg Adapterprofil für statische Glasverklebung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3022376A1 (de) 2016-05-25
PL3022376T3 (pl) 2022-09-12
DK3022376T3 (da) 2022-07-11
WO2015006878A1 (de) 2015-01-22
CH708354B1 (de) 2017-08-31
EP3022376B1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708354A1 (de) Fixierung eines Brandschutzglases in einem Rahmen.
EP2146040B1 (de) Isolierglasscheibe
WO1999041481A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
WO2008110021A1 (de) Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
EP2520751B1 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
WO2019234500A1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
EP2893097B1 (de) Bauelement zur fassadendämmung und verfahren zu seiner herstellung
EP2372069B1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP2295239B1 (de) Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
EP2520752B1 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
EP2367996B1 (de) Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE202008016467U1 (de) Rahmenbaugruppe
DE102014011086A1 (de) Fenster mit mindestens einem Rahmenteil und einer an dem Rahmenteil angeordneten Fensterscheibe
DE102013109735A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
DE202012008494U1 (de) Bauelement zur Fassadendämmung
DE102020130491B4 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE10111859A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Glasteilen mit anderen Glasteilen oder mit Abdicht- oder Verbindungsprofilen und entsprechende Verbindung
DE102018109278A1 (de) Eckverbinder für Abstandhalterrohre für eine Isolierverglasung, Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased