EP2367996B1 - Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster - Google Patents

Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2367996B1
EP2367996B1 EP09801154.7A EP09801154A EP2367996B1 EP 2367996 B1 EP2367996 B1 EP 2367996B1 EP 09801154 A EP09801154 A EP 09801154A EP 2367996 B1 EP2367996 B1 EP 2367996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
glazing
closing device
plate
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09801154.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2367996A1 (de
Inventor
Martin Hadebusch
Günter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Priority to PL09801154T priority Critical patent/PL2367996T3/pl
Publication of EP2367996A1 publication Critical patent/EP2367996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2367996B1 publication Critical patent/EP2367996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0075Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a pivotable and / or tiltable fire protection element, in particular in the form of a fire door or fire protection window, with a glazing of at least two parallel spaced glass panes, also a lock latch device for such a closing device and a fire protection element, such a closing device or Has latch device.
  • the DE 41 23 977 A1 discloses a locking device for attachment to a pivotable fire protection element made of glass.
  • the glazing consists of a fire-resistant double glazing, to which a lock box housing with a door handle is attached.
  • a counter plate is bolted to the lock case housing, the fittings are guided by sleeves with which lock case housing and counter-plate are kept at a distance.
  • Such a construction is further from the DE 10 2007 000 905 B3 and the DE 44 00 196 C1 known.
  • the object of the present invention is therefore to provide a closing device for fire doors or windows, which affects the mechanical stability of the glazing as little as possible when installed in a fire door or fire protection window and at the same time the use of double glazing made of fire-resistant glass, in particular filled with fire protection gel Double glazing, allows.
  • the locking device should be firmly attached to the fire door and thereby allow the lowest possible heat transfer in case of fire from the fire side on the counterfire side.
  • the locking device should be designed so that the highest possible passage of light through the door or the window is ensured.
  • the present invention is based on the finding that a door lock can be fastened to a gel-filled fire protection pane by means of a lock box housing which can be mounted on the glazing using a fire protection panel inserted between this housing and a counter plate in combination with one or more spacers, without impairing its fire protection properties.
  • the fire protection double glazing adjacent to this recess at least provide a through hole into which the spacer is used.
  • the lockbox housing is positioned from one side and the backplate from the other side over the fire protection panel and a portion of the fire protection glazing and by means of a fixing means such as a screw passed through the bore and sleeve-like spacer , attached. In this way, on the one hand the heat transfer through the door or the window in the lock area is minimized with the help of the fire protection board.
  • the spacer ensures that the lock case housing and the counter plate can be fixedly attached to the fire double glazing, for example by means of a screw without the discs of fire double glazing can bend by the resulting mechanical forces and moments.
  • the spacer fixes the parallel glass panes at the distance specified by the stop surfaces even when tightening the screw connection.
  • the solution according to the invention is characterized by a number of advantages.
  • the locking device according to the invention allows, for example, the use of fire-resistant double glazing, in particular of fire protection glass filled with fire protection, although the use of this locking device is not limited to these special types of fire protection glass.
  • fire protection gel or hydrogel filled fire protection panels are for example in the EP 1 820 931 A1 and in the DE 10 2005 018 842 A1 described.
  • These fire protection discs have the advantage over the otherwise frequently used fire protection disks with solid silicate-containing intumescent intermediate layers, for example on a water glass basis, that they have a lower May have basis weight at comparable fire resistance class. This not only means easier transport of the discs, but also that the bracket and frame construction can be made lighter because of the lower load.
  • the fire protection panels filled with fire protection gel are far less susceptible to penetrating moisture compared to the disks with solid silicate-containing intumescent intermediate layers, which in the latter leads to turbidity of the intermediate layer, which requires replacement of the pane.
  • Brandschutzgel filled fire protection panels usually consist of two parallel spaced glass panes of toughened safety glass (ESSG), which are fixed and connected to each other via a lying in their peripheral areas between the glass panes spacer profile and, for example, a polyurethane edge seal. Through an opening in this spacer profile, the fire protection gel or the precomponents are filled, in the latter case, the gelation is carried out by polymerization to hydrogel in the cavity filled with the mixture between the glass sheets.
  • ESSG toughened safety glass
  • the gel filled in these fire panels does not become completely solid, but retains a more or less firm gel consistency depending on the degree of crosslinking and the amount of monomers in terms of water content.
  • the closing device comprises a lock case housing into which a lock case with integrated locking mimic is inserted and fastened.
  • This lock case housing may for example be a rectangular box, in which the lock case can be installed with the door lock.
  • the box is for example made of metal, in particular stainless steel or chromed or nickel-plated steel.
  • the integrated locking mimic is the lock mechanism of the lock, which may include several types of locks, such as a latch bolt, a floating bolt and / or an automatic latch.
  • the locking device according to the invention also comprises at least one counter plate for the lock case housing.
  • This counter-plate is attached to the fire lock glazing on the opposite side of the lock box housing surface of the glazing in the attachment of the locking device according to the invention and connected to the lock case housing.
  • a fixative such as a screw
  • This thread is preferably provided on a glazed surface facing the lock case.
  • the counter-plate may have various geometric shapes. One possibility is that this counter-plate has approximately the same shape and size as the base of the lock case housing, it also being possible for the counter-plate to have the same length as the lock case, but somewhat narrower than this.
  • the locking device according to the invention further comprises at least one mineral fire protection plate.
  • Mineral fire protection boards are known as such and consist for example of pressed or sintered silicate material.
  • Silica-containing fire protection boards can be made of different raw materials and in different ways. To achieve very good insulation effects, fire protection panels are made by pressing the raw materials, trying to dispense with binders as far as possible. These fireplates are often sintered at high temperatures to achieve higher mechanical strengths. Organic binders separate when used in fire protection boards because of their lack of temperature resistance, the use of inorganic binder can reduce the insulation performance. Fire protection panels that can be produced only by compression, for example, in the patent EP 1140729 described.
  • the fire protection plate used in the context of the present invention is in the fauxgebrauten state of the closing device according to the invention between the lock case housing and counter-plate, which are interconnected by one or more fixing means. In this way, the Fire protection plate between lock case housing and counter plate held in a press fit.
  • the lock case housing and possibly also the counter plate project beyond the fire protection plate on at least two opposite sides.
  • the locking device according to the invention as a door lock attached to a side edge of the door, these would preferably be the upper and lower side edge of the lock case housing or the counter-plate.
  • the fire protection plate has for this purpose a smaller footprint, for example, either only the length of the fire protection board is less than the length of the lock box housing and / or the width is less than that of the lock case housing.
  • the closing device according to the invention comprises at least one sleeve-like spacer. This is inserted in the glazing between the two glass panes. Through this sleeve-like spacer, the fixing means is guided through the installation of the locking device according to the invention, with which the lock case housing and the counter plate are connected to each other. Since the lock case housing and the counter plate, when installed in a door, project beyond the fire protection plate at upper and lower side edges and rest there on the glazing, the clamping seat for the fire protection panel also acts on the glazing, in particular if the thickness of the fire protection panel is approximately the thickness of the glazing equivalent. The spacer is now used to hold the glass panes of fire protection double glazing on the predetermined by the circumferential spacing profile distance and absorb the resulting mechanical forces of the clamping seat. In this way, bending of the glass panes of the double glazing is effectively prevented.
  • the spacer is when assembling the fire-resistant glazing of two individual slices to those in these discs to carry out or the Fixing means attached for the attachment of the locking device provided corresponding holes.
  • the spacer can be inserted into these holes and preferably connected to the glass panes with a cast resin, a sealant or an adhesive.
  • the spacer consists of a sleeve and at least two fixedly spaced parallel to the sleeve stop surfaces, the sleeve projects on both sides of the stop surfaces.
  • a particular advantage of the spacers provided with stop surfaces is that in the event that the glass on the fire side bursts due to high temperatures in a fire, the fragments of this glass are held for some time by the fire protection gel and so continue to be part of your Protective effect is maintained.
  • the lock is reliably held by the spacer on the disc on the counterfire side, which is also cooled by the fire protection gel. Because the mechanical connection through the screw connection between the counter plate and lock case housing remains intact regardless of the state of the fire-side glass pane.
  • This advantageous effect is also independent of which side of the fire strikes the equipped with the locking device according to the invention fire-resistant glazing. The held in the press fit In this way, the fire protection panel is also kept in its original position, thus ensuring reliable insulation in the lock area.
  • the locking device according to the invention remains intact even after bursting of the fire-side disc even with ongoing exposure to fire.
  • the stop surfaces of the spacer are formed in a particularly preferred variant annular. This allows a particularly uniform absorption of the mechanical forces acting on the glass panes.
  • a development of the closure device according to the invention provides that the spacer made of plastic or metal, in particular made of plastic coated metal.
  • plastics for example, glass fiber reinforced plastics (GRP), polyethylene (PE) or polypropylene (PP) come into consideration. If fire protection panels are used with a fire protection gel, the plastic must at the same time have sufficient chemical resistance to the fire protection gel.
  • Metal spacers can be made for example iron, steel, stainless steel or aluminum.
  • these metals are coated with plastic to prevent interactions with the fire protection gel.
  • these interactions can lead to superficial corrosion of the spacer and at the same time discoloration of the fire protection gel and gas bubble formation in the gel, which can impair the visual appearance of the glazing.
  • a plastic coating for the metals are in principle all plastics into consideration, on the one hand adhere to the metal and on the other hand have a sufficient chemical resistance to the fire protection gel used.
  • the metal spacer can be coated, for example, with polyethylene, polypropylene or PTFE.
  • the desired protection can be achieved by a powder coating become.
  • the plastic coating can simultaneously fulfill the function of a separating or damping element, since this prevents direct contact between the metal and the glass pane.
  • the spacers used according to the invention can either be machined out of a piece of material, for example on a lathe, or produced by means of a casting process. However, it is also possible to produce the spacer from a sleeve and the two stop surfaces by joining these components via gluing, welding or similar joining techniques.
  • the closing device according to the invention has at least two sleeve-like spacers. This is particularly preferred, since in this way the mechanical forces and moments acting on the adjacent fireproof glazing through the press fit of the fire protection plate are distributed more evenly.
  • the spacers are placed so that the one spacer above the fire protection plate and the second spacer below the fire protection plate is positioned in each case in the region of the supernatant of the lock box housing in the glazing. If a third spacer is used, it can be positioned next to the fire protection board in the area of a third hole in the fire-resistant glazing. The Lock housing should then conveniently extend beyond the fire protection plate on this third page.
  • the locking device according to the invention is designed so that the lock box housing and / or the counter plate on the respective mutually facing surface has a direct contact between the metal and glazing avoiding separating or damping element.
  • a damping element may be, for example, a surface element made of plastic, in particular made of PTFE or a polyamide, in particular aramid, silicone or rubber, in particular in the form of a film, adapted in relation to its base surface on the lock case housing or counterplate.
  • the damping element is made of a heat-resistant material.
  • the damping element may also be formed such that it covers only the area in which the lock case housing or the counter plate make contact with the fire protection glass.
  • the lock case housing and the counter-plate are connected together by a fixing means.
  • This fixing means may for example be a metal pin which is welded on both sides or in an advantageous manner, the fixing means may be a screw. This opens up the possibility of precisely fixing the clamping seat for the fire protection plate via the torque applied to the screw when tightening.
  • the counter-plate may in this case have a conical recess for receiving the head of a particularly preferred countersunk screw, wherein the lock-box housing has on its side facing the fire-resistant disc a hole into which a thread is cut.
  • the fire protection plate used in the closing device according to the invention has at least one opening for the passage of a press square. In this way, the operation of a latch bolt from the side of the counter-plate can be ensured at the same time good thermal insulation in the region of attachment of the locking device according to the invention to a fire-resistant glass door.
  • the fire protection plate used in the closing device according to the invention has at least one opening for the implementation of a lock cylinder.
  • the fire protection plate used in the closing device according to the invention consists of sintered, pressed material, in particular of a silicate material or alternatively gypsum boards, Perlite plates and other mineral fiber boards known per se. This is particularly advantageous because these said materials or fire protection boards have good thermal insulation properties and can be cut to the required formats, especially if the fire protection panels are to be provided with a profiling, for example in the form of a trained at the abutting edges of the fire protection plate spring.
  • the fire protection plate used according to the invention is furthermore preferably largely rectangular or square in shape.
  • a rectangular or square shape is advantageous because this shape can be easily realized not only for the fire protection plate, but also because these geometries easily as recesses out Cut out glass panes.
  • the rectangular or square shaped fire protection panels on one or more rounded corners.
  • the fire protection plate used in the context of the closure device according to the invention has a thickness which corresponds at least to the thickness of the glazing. In this way, with the aid of the fixing means a sufficient voltage between the lock box housing and the counter-plate can be realized to ensure a clamping fit for the fire protection plate even when using a damping element.
  • the fire protection plate on at least one of the spaced glass plates facing abutting edges a spring-like profile, wherein the thickness of the fire protection plate in the region of the spring-like profile at most equal to the inner distance of the spaced glass panes from each other.
  • Fireproof glazings filled with fire protection gel have, as stated above, an internal circumferential spacer profile, which can be offset slightly inwards from the respective abutting edges of the glass panes. In this way, a circumferential groove is formed in these gel-filled fire protection discs, in which a, as described in this embodiment, fire protection plate can engage with their correspondingly shaped spring-like profile.
  • This embodiment is particularly preferred because in this way an exact positioning of the fire protection plate in a correspondingly shaped recess in the fire-resistant glazing is possible.
  • the spring of the fire protection plate in the groove of the fire-resistant glazing ensures improved thermal insulation.
  • the height of the spring-like profile of the fire protection plate is expediently to the depth of Groove in the glazing adapted in that the spring has a height which corresponds at most to the depth of the groove.
  • the fire protection plate may have a thickness which corresponds at most to the inner spacing of the spaced glass panes from each other.
  • a further fire protection board is applied, each having a thickness which is approximately equal to or higher than the thickness of the glass panes of the glazing.
  • a fire protection board composite is created with an inner and two outer fire protection panels.
  • the individual panels can either be laid loosely on one another or adhesively bonded with adhesives that can be used for bonding fire protection panels.
  • the inner of these three fire protection panels may have a greater width and length than the outer fire protection panels.
  • the fire protection plates can be positioned one above the other in such a way that the inner fire protection plate projects beyond the other fire protection plates located on both sides of its fire protection glazing and forms a spring.
  • the same tongue and groove connection as described above, together with the associated advantages, can be realized.
  • the embodiment mentioned here with a fire protection plate composite also has the advantage that the abutting edges of the fire protection plate does not have to be processed to form a spring-like profile - this can be of advantage in hard-to-edit fire protection board materials.
  • fire protection plates it is possible with the use of several successively positioned fire protection plates to increase the thermal insulation properties and the mechanical strength of this fire protection plate composite. So, for example the two outer fire protection panels must be made of a mechanically stronger material, since they are more directly exposed to the press fit between the lock case housing and counter plate.
  • the fire protection plate located between these plates can then be made of a material that has particularly good thermal insulation properties.
  • a lock latch housing is understood to be a housing into which one or more lock latches have been inserted for the latches of a locking device.
  • the lock latch housing is made of the same materials as the lock case housing.
  • the latch is, for example, a metal sheet, which has at corresponding position and number of recesses for the one or more bolts of the corresponding locking device.
  • the counter plate of the lock latch housing can be designed analogously to the counter plate of the lock case housing.
  • the sleeve-like spacer also corresponds to that used in the locking device according to the invention.
  • at least two spacers are also used in the lock latch device according to the invention, which are each inserted into the glazing holes provided therein and optionally glued to the glazing.
  • the fixing means which can be used for the lock catch device likewise correspond to the fixing means mentioned for the locking device according to the invention.
  • the lock trap device according to the invention is particularly advantageous because it can be used due to the sleeve-like spacers even with gel-filled fire-resistant glazing.
  • the provision of a recess for a fire protection plate as in the locking device according to the invention is not required in the lock latch device according to the invention, since additional holes for press square or lock cylinder must be provided.
  • the fire protection double glazing is to be provided with only one or preferably two holes at the appropriate place in which the spacer described above is used.
  • the spacer ensures when using the fixing, for example in the form of a screw, for connecting lock latch housing and counter plate that the resulting by tightening the screw mechanical forces and moments are absorbed by the spacer and can not lead to deformation of the glass.
  • the spacer also ensures in the lock latch device according to the invention in a manner analogous to the locking device that when bursting the fire-side disc in case of fire, the lock latch device remains intact and their function is maintained.
  • Another object of the present invention is therefore a fire protection element, in particular in the form of a fixed fire-resistant glazing, a fire door or a fire protection window, with a glazing of at least two parallel spaced glass panes, the glazing is provided on a side edge with a lock latch device according to the invention.
  • the glazing is a fire protection glazing filled with fire protection gel.
  • Another object of the present invention is a pivotable and / or tiltable fire protection element, in particular in the form of a fire door or fire protection window, with a glazing of at least two parallel spaced glass panes, wherein the glazing is provided on a side edge with a recess in which an inventive Locking device is mounted such that the fire protection plate of the closing device is inserted into the recess and the spacer of the closing device between the glass sheets.
  • the pivotable and / or tiltable fire protection element according to the invention can be designed as one-wing or two-leaf and can be provided with hinges or joints in a manner known per se for producing the pivotable and / or tiltable properties.
  • Two-wing pivotable and / or tiltable fire protection elements can be realized in particular by combining locking device according to the invention and lock latch device, preferably with one each filled with fire protection frameless glazing.
  • the fire protection elements according to the invention can also be provided with a plurality of recesses in which a plurality of closing devices according to the invention are fastened accordingly. This may be necessary, for example, in large-scale fire protection windows.
  • the recess has largely the shape of the fire protection plate. In this way, a tight fit of the locking device and a good thermal insulation can be ensured.
  • the spacer is connected to the glass panes via a filling material.
  • a filling material for example, adhesives, in particular gap-bridging adhesives, or even casting resins or silicone can be used as the filler material.
  • the casting resins may be one or two-component.
  • the spacer of the closing device consists of a sleeve and at least two fixedly spaced parallel to the sleeve stop surfaces, the sleeve projects on both sides of the stop surfaces and the respective sections of the sleeve, which protrude beyond the stop surfaces, have a length which is equal to or greater than the thickness of the glass sheets.
  • the spacer can absorb well the mechanical forces generated when tightening the fixing to achieve the clamping seat for the fire protection plate. If the sections of the sleeve, which protrude beyond the stop surfaces, run longer than the thickness of the glass sheets, this also allows the integration of separating or damping elements respectively between the counter plate or lock case housing and the glazing.
  • a pivotable and / or tiltable fire protection element according to the invention is preferred, in which the space between the glass panes is filled with a gas, a liquid or a gel, in particular a fire protection gel.
  • a gas, a liquid or a gel in particular a fire protection gel.
  • all gels known to the person skilled in the art for this purpose can be used as the fire protection gel.
  • the fire protection gels used in the context of the invention may also contain additives such as silicates, UV protectants or even dyes.
  • the filled with a fire protection gel glazings are particularly preferred because they have very good fire protection properties and can be fixed frameless with the help of the holder according to the invention.
  • the inventive structure of the locking device and also the lock latch device further ensures that even the bursting of a disc in case of fire, the operation of the locking device or the lock latch device by the other, still intact fire screen, continue to ensure.
  • At least one of the glass panes consists of safety glass, in particular single-pane safety glass.
  • safety glass in particular single-pane safety glass.
  • This is particularly advantageous because it shatters into very many small fragments at extremely high temperatures in the event of fire, of which on the one hand a lower risk of injury emanates and on the other well in the crushed state adhere well to the fire protection gel and thus continue the fire protection gel for a certain time before protect the direct flame contact.
  • Particularly advantageous is the use of types of glass which have a high temperature resistance, such as Duran ® . Since tempered safety glass can no longer be cut after tempering, the opening for the spacer of the closing device or lock catch device according to the invention and also the recess for the fire protection plate of the closing device according to the invention must be provided in the glass sheets before tempering.
  • glass panes can also be used, such as float glass or even laminated safety glass.
  • the glass panes used for the pivotable and / or tiltable fire protection elements according to the invention can in principle assume any desired thickness.
  • the individual Glass panes independently have a pane thickness of 1 to 15 mm, preferably 2.5 to 10 mm.
  • the distance of the two glass panes in such a double glazing can also be arbitrarily adapted to the requirements. Regardless of whether the gap of the glass panes is filled with a gas, a liquid or a gel, in particular a fire protection gel, a distance of the glass panes of 5 to 50 mm has proven sufficient for most applications. Particularly preferably, the distance of the glass panes from each other is about 8 to 25 mm, as can be achieved in this way, especially with filled fire protection gel fireproof glazings good fire resistance at the same time moderate weight of the glazing.
  • the fire protection element is designed frameless. This is particularly advantageous because such fire protection elements have a high light transmission, which is not affected by frame components.
  • fire protection elements due to the homogeneity of the materials in case of fire lower mechanical stresses occur, which may arise in frame-bordered glazings due to the different thermal expansion coefficients.
  • Fig. 1 is a locking device 1 according to the invention for a pivotable and / or tiltable fire protection element 2 with a glazing 3, in this case a frameless fire-resistant glass door, shown.
  • the glazing 3 consists, as in Fig. 2 shown, from two parallel spaced glass sheets 4 and 5 made of toughened safety glass. Between the glass sheets 4 and 5 is an in Fig. 1 illustrated inside circumferential spacer profile. 6
  • the closing device 1 comprises, as Fig. 1 illustrates a mounted on the glazing 3 lock case 7 with integrated locking mimic, the closing mimic a latch bolt 8, which is actuated by a lever handle 9 by means of a Reückervikkants 10 and a drive bolt 11 which is actuated by means of a lock cylinder 12 comprises.
  • Fig. 2 is the lock box housing 7 opposite a counter plate 13, which, as in the detailed view according to Fig. 3 can be seen by means of a fixing means 14 is connected in the form of a screw to the lock case housing 7, wherein the screw is guided by a sleeve-like spacer 15.
  • FIG. 4 Between the in Fig. 2 shown lock case housing 7 and the back plate 13 is an in Fig. 4 held without lock case housing 7 and counter-plate 13 rectangular mineral fire protection plate 16 with two rounded corners in the press fit.
  • the fire protection plate 16 is inserted in a correspondingly shaped recess 17 in the glazing 3.
  • the fire protection plate 16 also has an opening 18 for the handle square 10, an opening 19 for the lock cylinder 12 and further openings 20 for the fastening screws of the fittings 21.
  • the height of the fire protection plate 16 and thus also the recess 17 is selected so that all openings 18, 19 and 20 are within the surface of the fire protection plate 16.
  • the length of the fire protection panel 16, i. their vertical extent, is significantly lower than that of the lock case housing 7 and also the counter-plate 13, wherein the lock case housing 7 and the counter-plate 13 are positioned on the fire protection plate 16 that they project beyond upper and lower side edges of the fire protection plate 16.
  • spacer 15 consists of plastic coated stainless steel and has on one side formed thereon annular abutment surfaces 22 for the glass sheets 4 and 5 and a sleeve 23 for the implementation of the fixing means 14.
  • the glass sheets 4 and 5 each have a bore 4a and 5a, in which a spacer 15 with the respective outer regions of the sleeve 23 by means of a filling material 24, here a casting resin, with the glass sheets 4 and 5 is glued.
  • a separating or damping element 25 in the form of an intermediate washer made of rubber.
  • FIG. 5 is a detail view of the fire protection plate 16 along the section line B - B of the Fig. 4 shown.
  • the fire protection plate 16 has a thickness corresponding to the inner distance of the glass sheets 4 and 5 from each other.
  • the glass sheets 4 and 5 are fixed at this distance by the inner and slightly offset inwardly circumferential spacer profile 6.
  • the spacer profile 6 also has a sealing function which prevents the fire protection gel 26 between the glass panes 4 and 5 from flowing out.
  • the fire protection gel 26 is prepared, for example, as hydrogel from a NaCl / MgCl 2 salt solution with the addition of polymerizable compounds such as a mixture of acrylamide, N-methylolacrylamide, methylenebisarcylamide and a polymerization accelerator in water either before filling between the glass sheets 4 and 5 or in-situ the glass sheets 4 and 5 produced by the above components are mixed together and filled directly into the cavity between the glass sheets 4 and 5. The polymerization to the hydrogel then takes place in the cavity now filled with the mixture between the glass sheets 4 and 5.
  • polymerizable compounds such as a mixture of acrylamide, N-methylolacrylamide, methylenebisarcylamide and a polymerization accelerator in water either before filling between the glass sheets 4 and 5 or in-situ the glass sheets 4 and 5 produced by the above components are mixed together and filled directly into the cavity between the glass sheets 4 and 5.
  • the polymerization to the hydrogel then takes place in the cavity now filled with the mixture between the glass sheets
  • a groove 27 is formed, into which the fire protection plate 16 engages with its abutting edge 28.
  • the circumferential spacer profile is composed of a U-shaped profile 6a and a sealing profile 6b.
  • On the fire protection plate 16 are on both sides of two other fire protection panels 29, each having the thickness of the glass sheets 4 and 5, wherein the abutting edges of the fire protection panels 29 with the abutting edges of the glass sheets 4 and 5 are in contact.
  • the fire protection plate 16 is provided in the region of the glazing 3 opposite abutting edge 30 with cover strips 31 and covered at the abutting edge 30 with the end profile 32.
  • the Fig. 6 shows the locking device 1 from the fire side and Fig. 7 from the Schmidtbrandseite each viewed in a three-dimensional view obliquely from above.
  • Fig. 8 is used in the recess 17 of the glazing 3 fire protection plate 16 in a three-dimensional view of obliquely below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein schwenkbares und/oder kippbares Brandschutzelement, insbesondere in Form einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben, ferner eine Schlossfalleneinrichtung für eine derartige Schließeinrichtung sowie ein Brandschutzelement, das eine solche Schließeinrichtung oder Schlossfalleneinrichtung aufweist.
  • Schließeinrichtungen für Brandschutztüren oder-fenster sind aus dem Stand der Technik bekannt. So stellt das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 19 678 (U1 ) eine Brandschutzverglasung mit einem Fenster vor, bei dem der Schließmechanismus in dem Rahmen des Fensters integriert ist. Das Fenster ist ferner mittels eines Befestigungsrahmens in dem Brandschutz-Wandelement eingebaut. Bei dieser Lösung kann es als nachteilig empfunden werden, dass das Fenster nicht rahmenlos eingebaut werden kann, wodurch sich der Lichtdurchtritt durch die Verglasung reduziert.
  • In der DE 20 2004 002 479 U1 ist eine Brandschutzverglasung mit einer rahmenlosen zweiflügligen Tür aus Intumeszenz-Brandschutzglas beschrieben, die mit einem Schloss verriegelt werden kann. Als teilweise nachteilig bei einer solchen Konstruktion wird es angesehen, dass wegen der für die Befestigung des Schlosses durch die Scheibe dringenden Verschraubungen und dem auf diese Weise realisierten Klemmsitz des Schosses nur massive Brandschutzscheiben bzw. Verbund-Brandschutzscheiben aus feuerfestem Glas mit zwischen den Glasscheiben liegenden, festen intumeszierenden Schichten eingesetzt werden können. Das ist darin begründet, dass mit Brandschutzgel gefüllte Brandschutzscheiben nicht druckstabil gegenüber senkrecht auf die Glasflächen wirkende Kräfte sind, da die Gelfüllung keinen festen Widerstand bietet. Bei von außen auf die Flächen der Scheiben wirkendem Druck, beispielsweise durch den Klemmsitz eines Schlosses, würde sich folglich die dem Druck ausgesetzte Glasfläche nach innen durchbiegen und die Gelfüllung dadurch verschoben werden. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Brandschutzeigenschaften und außerdem aufgrund der Veränderung der Gelschichtdicke in der Scheibe zu optischen Verzerrungen.
  • Als ebenfalls nachteilig kann es bei einem wie zuvor beschriebenen Aufbau empfunden werden, dass für die Befestigung des Schlosses in der Regel wenigstens vier eng benachbarte Löcher in der Intumeszenz-Verglasung erforderlich sind und zwar für die Befestigung der Türbeschläge auf beiden Seiten und zur Durchführung von Drückervierkant und Schließzylinder. Diese Löcher führen an der bezeichneten Stelle zu einer erheblichen mechanischen Schwächung des Brandschutzglases, da sie aufgrund ihrer Nähe zueinander wie eine Perforation wirken. Das kann dazu führen, dass das Schloss beim harten Zuschlagen der Tür ausbricht, wodurch im Falle des Einsatzes von Brandschutz-Sicherheitsglas die Zerstörung der gesamten Tür hervorgerufen werden kann.
  • Die DE 41 23 977 A1 offenbart eine Schließeinrichtung zur Befestigung an einem schwenkbaren Brandschutzelement aus Glas. Die Verglasung besteht aus einer Brandschutz-Doppelverglasung, an welcher ein Schlosskastengehäuse mit einem Türdrücker befestigt ist. Auf der dem Schlosskastengehäuse gegenüberliegenden Seite der Verglasung ist eine Gegenplatte mit dem Schlosskastengehäuse verschraubt, wobei die Verschraubungen durch Hülsen geführt sind, mit denen Schlosskastengehäuse und Gegenplatte auf Abstand gehalten sind. Eine derartige Konstruktion ist ferner aus der DE 10 2007 000 905 B3 und der DE 44 00 196 C1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Schließeinrichtung für Brandschutztüren oder -fenster zu schaffen, die beim Einbau in eine Brandschutztür oder ein Brandschutzfenster die mechanische Stabilität der Verglasung möglichst wenig beeinträchtigt und gleichzeitig den Einsatz von Doppelverglasungen aus Brandschutzglas, insbesondere von mit Brandschutzgel gefüllten Doppelverglasungen, zulässt. Trotz alledem soll die Schließeinrichtung fest an der Brandschutztür befestigbar sein und dabei einen möglichst geringen Wärmeübertrag im Brandfall von der Brandseite auf die Gegenbrandseite zulassen. Schließlich soll die Schließeinrichtung so ausgestaltet sein, dass ein möglichst hoher Lichtdurchtritt durch die Tür oder das Fenster gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Schließeinrichtung für ein schwenkbares und/oder kippbares Brandschutzelement, insbesondere in Form einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben, gemäß Anspruch 1. Die Schließeinrichtung umfasst zumindest:
    • ein Schlosskastengehäuse, in das ein Schlosskasten mit integrierter Schließmimik eingesetzt und befestigt ist, wobei das Schlosskastengehäuse zur Montage auf der Verglasung des schwenkbaren und/oder kippbaren Brandschutzelements vorgesehen ist,
    • wenigstens eine Gegenplatte für das Schlosskastengehäuse,
    • zumindest einen hülsenartigen Abstandhalter sowie
    • zumindest eine mineralische Brandschutzplatte,
    wobei das Schlosskastengehäuse mit der Gegenplatte über wenigstens ein Fixiermittel verbunden ist, das durch den Abstandhalter hindurchgeführt ist und die Brandschutzplatte zwischen dem Schlosskastengehäuse und der Gegenplatte so im Klemmsitz gehalten wird, dass das Schlosskastengehäuse die Brandschutzplatte an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten überragt, wobei der Abstandhalter aus einer Hülse und zumindest zwei mit der Hülse fest verbundenen parallel beabstandeten Anschlagflächen besteht und die Hülse auf beiden Seiten der Anschlagflächen übersteht, wobei der Abstandhalter die parallelen Glasscheiben auf dem durch die Anschlagflächen vorgegebenen Abstand fixiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mittels eines auf der Verglasung montierbaren Schlosskastengehäuses unter Verwendung einer zwischen diesem Gehäuse und einer Gegenplatte eingesetzten Brandschutzplatte in Kombination mit einem oder mehreren Abstandhaltern ein Türschloss an einer gelgefüllten Brandschutzscheibe befestigt werden kann, ohne ihre Brandschutzeigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Zum Einbau der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung in eine Brandschutz-Doppelverglasungstür oder -fenster muss die beispielsweise mit einem Brandschutzgel gefüllte Brandschutzdoppelverglasung eine randseitige Ausnehmung in
  • Form der Brandschutzplatte der Schließeinrichtung aufweisen. Außerdem ist in der Brandschutzdoppelverglasung benachbart zu dieser Ausnehmung zumindest eine durchgehende Bohrung vorzusehen, in die der Abstandhalter eingesetzt wird. Bei einem beispielsweise auf die Glasflächen montierbaren Schlosskastengehäuse wird das Schlosskastengehäuse von einer Seite und die Gegenplatte von der anderen Seite über der Brandschutzplatte und einem Teil der Brand-schutzverglasung positioniert und mittels eines durch die Bohrung und den hülsenartigen Abstandhalter geführten Fixiermittels, wie etwa durch eine Schraube, befestigt. Auf diese Weise wird zum einen der Wärmedurchgang durch die Tür oder das Fenster im Schlossbereich mit Hilfe der Brandschutzplatte minimiert. Gleichzeitig sorgt der Abstandhalter dafür, dass das Schlosskastengehäuse und die Gegenplatte fest an der Brandschutzdoppelverglasung angebracht werden können, beispielsweise mittels einer Verschraubung, ohne dass sich die Scheiben der Brandschutzdoppelverglasung durch die hierdurch entstehenden mechanischen Kräfte und Momente verbiegen können. Der Abstandhalter fixiert die parallelen Glasscheiben auf dem durch die Anschlagflächen vorgegebenen Abstand auch bei festem Anziehen der Verschraubung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung ermöglicht beispielsweise den Einsatz von Brandschutz-Doppelverglasungen, insbesondere von mit Brandschutzgel gefüllten Brandschutzscheiben, obwohl der Einsatz dieser Schließeinrichtung nicht auf diese speziellen Brandschutzscheibentypen beschränkt ist.
  • Mit Brandschutzgel bzw. Hydrogel gefüllte Brandschutzscheiben sind beispielsweise in der EP 1 820 931 A1 und in der DE 10 2005 018 842 A1 beschrieben. Diese Brandschutzscheiben haben gegenüber den ansonsten vielfach eingesetzten Brandschutzscheiben mit festen silikathaltigen intumeszierenden Zwischenschichten, beispielsweise auf Wasserglasbasis, den Vorteil, dass sie ein geringeres Flächengewicht bei vergleichbarer Feuerwiderstandsklasse aufweisen können. Das bedeutet nicht nur einen einfacheren Transport der Scheiben, sondern auch, dass die Halterung und Rahmenkonstruktion wegen der geringeren Last leichter ausgelegt werden können. Ferner sind die mit Brandschutzgel gefüllten Brandschutzscheiben gegenüber den Scheiben mit festen silikathaltigen Intumeszenz-Zwischenschichten weitaus weniger anfällig gegen eindringende Feuchtigkeit, welche bei den letztgenannten zur Trübung der Zwischenschicht führt, was den Austausch der Scheibe erfordert.
  • Mit einem Brandschutzgel gefüllte Brandschutzscheiben bestehen üblicherweise aus zwei parallel beabstandeten Glasscheiben aus Einscheibensicherheitsglas (ESSG), die über ein in ihren Randbereichen zwischen den Glasscheiben liegendes umlaufendes Abstandshalteprofil und zum Beispiel einen Polyurethan-Randverbund fixiert und miteinander verbunden sind. Durch eine Öffnung in diesem Abstandshalteprofil werden das Brandschutzgel oder die Vorkomponenten eingefüllt, wobei im letzten Fall die Gelbildung durch Polymerisation zum Hydrogel im mit der Mischung ausgefüllten Hohlraum zwischen den Glasscheiben erfolgt.
  • Das in diesen Brandschutzscheiben eingefüllte Gel wird jedoch nicht vollkommen fest, sondern behält je nach dem Vernetzungsgrad und der Menge an Monomeren in Bezug auf den Wassergehalt eine mehr oder minder feste gelartige Konsistenz. Dies macht mit einem solchen Gel gefüllte Brandschutzscheiben relativ empfindlich gegenüber einem auf die Glasflächen wirkenden Druck, da sich das Gel bei leichtem Verformen der Glasscheibe in der Schicht verschiebt. Aus diesem Grund konnten bislang an diese Scheiben keine Schließeinrichtungen direkt angebracht werden, bei denen Druck auf die Glasscheiben ausgeübt wird, sondern die Scheiben mussten in einen Rahmen eingefasst werden, an dem dann die Halterungen angreifen können.
  • Durch den Einsatz einer Brandschutzplatte in einer in der Verglasung vorgesehenen Ausnehmung und die unmittelbare Fixierung des Schlosskastens auf der Brandschutzdoppelverglasung lassen sich nun mit Brandschutzgel gefüllte Brandschutztüren oder Fenster realisieren, bei denen die Scheiben nicht jeweils in einen umlaufenden Rahmen zur Aufnahme der Schließmimik eingefasst werden müssen. Auf diese Weise erlauben die mit einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ausgerüsteten Türen oder Fenster einen höheren Lichtdurchtritt. Außerdem wirken derartige Brandschutzelemente optisch ansprechender und da die Scheiben nicht verbogen werden, verschlechtern sich weder die Brandschutzeigenschaften der Verglasung noch kommt es zu optischen Verzerrungen.
  • Anspruchsgemäß umfasst die erfindungsgemäße Schließeinrichtung ein Schlosskastengehäuse, in das ein Schlosskasten mit integrierter Schließmimik eingesetzt und befestigt ist. Dieses Schlosskastengehäuse kann beispielsweise ein rechteckiger Kasten sein, in den der Schlosskasten mit dem Türschloss eingebaut werden kann. Der Kasten besteht beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder verchromtem oder vernickeltem Stahl. Bei der integrierten Schließmimik handelt es sich um die Schließmechanik des Schlosses, die mehrere Schließungsarten umfassen kann, wie beispielsweise einen Fallenriegel, einen Treibriegel und/ oder einen Automatikriegel.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung umfasst außerdem wenigstens eine Gegenplatte für das Schlosskastengehäuse. Diese Gegenplatte wird bei der Befestigung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung an einer Brandschutzverglasung an der dem Schlosskastengehäuse gegenüber liegenden Fläche der Verglasung angebracht und mit dem Schlosskastengehäuse verbunden. Hierzu wird beispielsweise durch ein Loch in der Gegenplatte und durch in der Verglasung vorgesehene Löcher ein Fixiermittel, beispielsweise eine Schraube, hindurchgeführt und in ein im Schlosskasten vorgesehenes Gewinde eingedreht und dort festgezogen. Dieses Gewinde wird vorzugsweise an einer der Verglasung zugewandten Fläche des Schlosskastens vorgesehen. Die Gegenplatte kann verschiedene geometrische Formen aufweisen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass diese Gegenplatte in etwa dieselbe Form und Größe aufweist, wie die Grundfläche des Schlosskastengehäuses, wobei es ebenfalls möglich ist, dass die Gegenplatte dieselbe Länge wie das Schlosskastengehäuse besitzt, jedoch etwas schmaler ausgeführt ist als dieses.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung weist ferner zumindest eine mineralische Brandschutzplatte auf. Mineralische Brandschutzplatten sind als solche bekannt und bestehen beispielsweise aus gepresstem oder gesintertem silikatischen Material. Silicathaltige Brandschutzplatten können aus unterschiedlichen Rohstoffen und auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Zur Erzielung sehr guter Isolationswirkungen, werden Brandschutzplatten durch Verpressen der Rohstoffe hergestellt, wobei versucht wird, auf Bindemittel weitestgehend zu verzichten. Diese Brandschutzplatten werden häufig bei hohen Temperaturen gesintert, um höhere mechanische Festigkeiten erzielen zu können. Organische Bindemittel scheiden beim Einsatz in Brandschutzplatten wegen ihrer mangelnden Temperaturresistenz aus, wobei die Verwendung anorganischer Bindemittel die Dämmleistung reduzieren kann. Brandschutzplatten, die lediglich durch Verpressen hergestellt werden können, sind beispielsweise in der Patentschrift EP 1140729 beschrieben.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Brandschutzplatte befindet sich im zusammengebrauten Zustand der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung zwischen Schlosskastengehäuse und Gegenplatte, die durch ein oder mehrere Fixiermittel miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird die Brandschutzplatte zwischen Schlosskastengehäuse und Gegenplatte im Klemmsitz gehalten. Das Schlosskastengehäuse und gegebenenfalls auch die Gegenplatte überragen die Brandschutzplatte an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung als an einer Seitenkante der Tür befestigtes Türschloss wären dies bevorzugt die obere und untere Seitenkante des Schlosskastengehäuses bzw. der Gegenplatte. Die Brandschutzplatte weist zu diesem Zweck eine kleinere Grundfläche auf, bei der beispielsweise entweder lediglich die Länge der Brandschutzplatte geringer ist als die Länge des Schlosskastengehäuses und/ oder auch die Breite geringer ist als die des Schlosskastengehäuses.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Schließeinrichtung zumindest einen hülsenartigen Abstandhalter. Dieser ist in die Verglasung zwischen die beiden Glasscheiben eingesetzt. Durch diesen hülsenartigen Abstandhalter wird beim Einbau der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung das Fixiermittel hindurch geführt, mit dem das Schlosskastengehäuse und die Gegenplatte miteinander verbunden werden. Da das Schlosskastengehäuse und die Gegenplatte beim Einbau in eine Tür die Brandschutzplatte jeweils an oberer und unterer Seitenkante überragen und dort auf der Verglasung aufliegen, wirkt der Klemmsitz für die Brandschutzplatte auch auf die Verglasung, insbesondere, wenn die Dicke der Brandschutzplatte etwa der Dicke der Verglasung entspricht. Der Abstandhalter dient nun dazu, die Glasscheiben der Brandschutzdoppelverglasung auf dem durch deren umlaufendes Abstandshalteprofil vorgegebenen Abstand zu halten und die entstehenden mechanischen Kräfte des Klemmsitzes aufzunehmen. Auf diese Weise wird ein Verbiegen der Glasscheiben der Doppelverglasung wirksam verhindert.
  • Der Abstandhalter wird beim Zusammensetzen der Brandschutzverglasung aus zwei Einzelscheiben an den in diesen Scheiben zur Durchführung des oder der Fixiermittel für die Befestigung der Schließeinrichtung vorgesehenen korrespondierenden Löcher angebracht. Der Abstandhalter kann hierzu in diese Löcher eingesteckt und vorzugsweise mit einem Gießharz, einer Dichtungsmasse oder einem Klebstoff mit den Glasscheiben verbunden werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung besteht der Abstandhalter aus einer Hülse und zumindest zwei mit der Hülse fest verbundenen parallel beabstandeten Anschlagflächen, wobei die Hülse auf beiden Seiten derAnschlagflächen übersteht. Durch Kombination einer Hülse mit zwei Anschlagflächen für die Glasscheiben ist es mit einem so ausgestalteten Abstandshalter möglich, auch höhere auf die Glasscheiben wirkende mechanische Kräfte und Momente aufzunehmen und die Glasscheiben der Brandschutzdoppelverglasung auf dem vorgegebenen Abstand zu halten. Diese Kräfte treten insbesondere durch das feste Anziehen des Fixiermittels auf, um den zwischen Schlossgehäuse und Gegenplatte entstehenden Klemmsitz für die Brandschutzplatte zu realisieren.
  • Ein besonderer Vorteil des mit Anschlagflächen versehenen Abstandhalters liegt darin, dass für den Fall, dass bei einem Brand die Glasscheibe auf der Brandseite durch die hohen Temperaturen platzt, die Bruchstücke dieser Glasscheibe noch eine gewisse Zeit durch das Brandschutzgel gehalten werden und so weiterhin einen Teil Ihrer Schutzwirkung aufrecht erhalten wird. Das Schloss wird über den Abstandhalter zuverlässig auch an der Scheibe auf der Gegenbrandseite gehalten, die darüber hinaus durch das Brandschutzgel gekühlt wird. Denn die mechanische Verbindung durch die Verschraubung zwischen Gegenplatte und Schlosskastengehäuse bleibt unabhängig vom Zustand der brandseitigen Glasscheibe intakt. Dieser vorteilhafte Effekt stellt sich auch unabhängig davon ein, von welcher Seite der Brand auf die mit der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ausgerüstete Brandschutzverglasung trifft. Die im Klemmsitz gehaltene Brandschutzplatte wird auf diese Weise ebenfalls in ihrer ursprünglichen Position gehalten und sorgt somit weiterhin für eine zuverlässige Isolation im Schlossbereich. Somit bleibt die erfindungsgemäße Schließeinrichtung auch nach Platzen der brandseitigen Scheibe selbst bei andauernder Brandexposition intakt.
  • Die Anschlagflächen des Abstandhalters sind in einer besonders bevorzugten Variante ringförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Aufnahme der auf die Glasscheiben wirkenden mechanische Kräfte.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung sieht vor, dass der Abstandhalter aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus mit Kunststoff beschichtetem Metall besteht. Als Kunststoffe kommen beispielsweise glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) in Betracht. Kommen Brandschutzscheiben mit einem Brandschutzgel zum Einsatz, muss der Kunststoff gleichzeitig eine ausreichende chemische Beständigkeit gegenüber dem Brandschutzgel besitzen.
  • Abstandhalter aus Metall können zum Beispiel Eisen, Stahl, Edelstahl oder Aluminium gefertigt werden. Bevorzugt werden diese Metalle mit Kunststoff beschichtet, um Wechselwirkungen mit dem Brandschutzgel zu verhindern. Diese Wechselwirkungen können zum einen zur oberflächlichen Korrosion des Abstandhalters und gleichzeitig zu Verfärbungen des Brandschutzgels sowie Gasblasenbildung im Gel führen, was das optische Erscheinungsbild der Verglasung beeinträchtigen kann. Als Kunststoffbeschichtung für die Metalle kommen prinzipiell sämtliche Kunststoffe in Betracht, die einerseits an dem Metall haften und andererseits eine ausreichende chemische Resistenz gegenüber dem eingesetzten Brandschutzgel aufweisen. Für diesen Zweck kann der Abstandhalter aus Metall beispielsweise mit Polyethylen, Polypropylen oder PTFE beschichtet werden. Auch kann der erwünschte Schutz durch eine Pulverbeschichtung erzielt werden. Die Kunststoffbeschichtung kann in diesem Fall gleichzeitig auch die Funktion eines Trenn- bzw. Dämpfungselements erfüllen, da so der direkte Kontakt zwischen Metall und Glasscheibe verhindert wird.
  • Es ist ebenso möglich, den Abstandhalter aus einem harten Kunststoff zu fertigen, der selbst gegenüber dem Brandschutzgel keine ausreichende chemische Stabilität besitzt und dann diesen Kunststoff-Abstandhalter in analoger Weise zu den Metall-Abstandhaltern mit einem der oben genannten Kunststoffe zu beschichten, um die chemische Resistenz des Bauteils sicher zu stellen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Abstandhalter können entweder spanabhebend aus einem Materialstück herausgearbeitet werden, zum Beispiel auf einer Drehbank, oder mittels eines Gießverfahrens hergestellt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, den Abstandhalter aus einer Hülse und den beiden Anschlagflächen durch zusammenfügen dieser Bauteile über Kleben, Schweißen oder ähnliche Fügetechniken herzustellen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Schließeinrichtung zumindest zwei hülsenartige Abstandhalter auf. Dies ist besonders bevorzugt, da sich auf diese Weise die durch den Klemmsitz der Brandschutzplatte auch auf die benachbarte Brandschutzverglasung wirkenden mechanischen Kräfte und Momente gleichmäßiger verteilt werden. In insbesondere vorteilhafter Weise werden die Abstandhalter dabei so platziert, dass der eine Abstandhalter oberhalb der Brandschutzplatte und der zweite Abstandhalter unterhalb der Brandschutzplatte jeweils im Bereich des Überstandes des Schlosskastengehäuses in der Verglasung positioniert wird. Wird ein dritter Abstandhalter eingesetzt, so kann dieser neben der Brandschutzplatte im Bereich eines dritten Lochs in der Brandschutzverglasung positioniert werden. Das Schlossgehäuse sollte dann zweckmäßigerweise auch auf dieser dritten Seite die Brandschutzplatte überragen.
  • In weiterhin bevorzugter Weise ist die erfindungsgemäße Schließeinrichtung so ausgestaltet, dass das Schlosskastengehäuse und/ oder die Gegenplatte an der jeweils einander zugewandten Fläche ein den direkten Kontakt zwischen Metall und Verglasung vermeidendes Trenn- bzw. Dämpfungselement aufweist. Ein solches Dämpfungselement kann beispielsweise ein in Bezug auf seine Grundfläche auf Schlosskastengehäuse bzw. Gegenplatte angepasstes Flächenelement aus Kunststoff, insbesondere aus PTFE oder einem Polyamid, insbesondere Aramid, Silicon oder Gummi sein, insbesondere in Form einer Folie. In ganz besonders vorteilhafter Form ist das Dämpfungselement aus einem hitzebeständigen Material. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise ein zuverlässiger Klemmsitz für die Brandschutzplatte verwirklicht werden kann ohne dass das Schlosskastengehäuse und die Gegenplatte, die üblicherweise aus Metall sind, im direkten Kontakt zu den Glasscheiben stehen. Das Dämpfungselement kann auch so ausgeformt sein, dass es nur den Bereich abdeckt, in dem Schlosskastengehäuse bzw. die Gegenplatte Kontakt zum Brandschutzglas besitzen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schlosskastengehäuse und die Gegenplatte durch ein Fixiermittel miteinander verbunden sind. Dieses Fixiermittel kann beispielsweise ein Metallstift sein, der auf beiden Seiten angeschweißt wird oder aber in vorteilhafter Weise kann das Fixiermittel eine Schraube sein. Diese eröffnet die Möglichkeit, den Klemmsitz für die Brandschutzplatte über das an der Schraube angelegte Drehmoment beim Anziehen exakt festzulegen. Die Gegenplatte kann in diesem Fall eine konische Vertiefung zur Aufnahme des Kopfes einer besonders bevorzugten Senkkopfschraube aufweisen, wobei das Schlosskastengehäuse an seiner der Brandschutzscheibe zugewandten Seite ein Loch aufweist, in das ein Gewinde geschnitten ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es des Weiteren bevorzugt, wenn die in der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung eingesetzte Brandschutzplatte zumindest eine Öffnung zur Durchführung eines Drückervierkants aufweist. Auf diese Weise kann die Betätigung eines Fallenriegels von der Seite der Gegenplatte aus bei gleichzeitig guter Wärmeisolierung im Bereich der Anbringung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung an eine Brandschutzglastür sichergestellt werden.
  • Aus diesem Grunde ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die in der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung eingesetzte Brandschutzplatte zumindest eine Öffnung zur Durchführung eines Schließzylinders aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht die in der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung eingesetzte Brandschutzplatte aus gesintertem, gepresstem Material, insbesondere aus einem silikatischen Material oder alternativ Gipsplatten, Perliteplatten sowie weiteren an sich bekannten Mineralfaserplatten. Dies ist besonders vorteilhaft, weil diese genannten Materialien bzw. Brandschutzplatten gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen und sich gut auf die geforderten Formate zurechtschneiden lassen, vor allem, wenn die Brandschutzplatten mit einer Profilierung versehen werden sollen, beispielsweise in Form einer an den Stoßkanten der Brandschutzplatte ausgebildeten Feder.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Brandschutzplatte ist weiterhin bevorzugt weitestgehend rechteckig oder quadratisch geformt. Auch wenn andere Formen durchaus denkbar und möglich sind, wie kreisrunde oder halbkreisförmige Zuschnitte, so ist eine rechteckige oder quadratische Form deshalb vorteilhaft, weil sich diese Form nicht nur für die Brandschutzplatte leicht realisieren lässt, sondern auch deshalb, weil sich diese Geometrien leicht als Ausnehmungen aus Glasscheiben herausschneiden lassen. Ganz besonders bevorzugt weisen die rechteckig oder quadratisch geformten Brandschutzplatten eine oder mehrere abgerundete Ecken auf.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn die im Rahmen der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung eingesetzte Brandschutzplatte eine Dicke aufweist, die wenigstens der Dicke der Verglasung entspricht. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Fixiermittels eine ausreichende Spannung zwischen Schlosskastengehäuse und der Gegenplatte realisiert werden, um auch bei Einsatz eines Dämpfungselements einen Klemmsitz für die Brandschutzplatte sicher zu stellen.
  • Nach einer hierzu besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung weist die Brandschutzplatte an wenigstens einer ihrer den beabstandeten Glasscheiben zugewandten Stoßkanten ein federartiges Profil auf, wobei die Dicke der Brandschutzplatte im Bereich des federartigen Profils höchstens dem inneren Abstand der beabstandeten Glasscheiben voneinander entspricht. Mit Brandschutzgel gefüllte Brandschutzverglasungen weisen, wie bereits oben ausgeführt, ein innen liegendes umlaufendes Abstandshalteprofil auf, welches von den jeweiligen Stoßkanten der Glasscheiben leicht nach innen versetzt sein kann. Auf diese Weise bildet sich bei diesen gelgefüllten Brandschutzscheiben eine umlaufende Nut aus, in die eine, wie in dieser Ausführungsform beschriebene, Brandschutzplatte mit ihrem entsprechend geformten federartigen Profil eingreifen kann. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, da auf diese Weise eine exakte Positionierung der Brandschutzplatte in einer entsprechend geformten Ausnehmung in der Brandschutzverglasung möglich ist. Außerdem sorgt die Feder der Brandschutzplatte im Bereich der Nut der Brandschutzverglasung für eine verbesserte Wärmeisolierung. Die Höhe des federartigen Profils der Brandschutzplatte wird dabei zweckmäßigerweise auf die Tiefe der Nut in der Verglasung insofern angepasst, dass die Feder eine Höhe aufweist, die höchstens der Tiefe der Nut entspricht.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung die Brandschutzplatte eine Dicke aufweisen, die höchstens dem inneren Abstand der beabstandeten Glasscheiben voneinander entspricht. Auf beiden Seite dieser Brandschutzplatte ist dann je eine weitere Brandschutzplatte aufgebracht, die jeweils eine Dicke aufweist, die in etwa gleich oder höher als die Dicke der Glasscheiben der Verglasung ist. Hierdurch wird ein Brandschutzplattenverbund mit einer inneren und zwei äußeren Brandschutzplatten geschaffen. Die einzelnen Platten können entweder lose aufeinander gelegt werden oder mit für die Verklebung von Brandschutzplatten einsetzbaren Klebstoffen verklebt werden. Die innere dieser drei Brandschutzplatten kann eine größere Breite und Länge aufweisen als die äußeren Brandschutzplatten. Dadurch können die Brandschutzplatten so übereinander positioniert werden, dass die innere Brandschutzplatte an ihren der Brandschutzverglasung zugewandten Stoßkanten über die auf ihren beiden Seiten befindlichen anderen Brandschutzplatten hinausragt und eine Feder ausbildet. Auf diese Weise kann bei gelgefüllten Brandschutzscheiben die gleiche Nut- und Federverbindung wie oben beschrieben mitsamt den damit verbundenen Vorteilen realisiert werden.
  • Die hier genannte Ausführungsform mit einem Brandschutzplattenverbund weist jedoch ferner den Vorteil auf, dass die Stoßkanten der Brandschutzplatte nicht zur Ausbildung eines federartigen Profils bearbeitet werden muss - dies kann bei schwer bearbeitbaren Brandschutzplattenmaterialien von Vorteil sein.
  • Außerdem ist es beim Einsatz mehrerer aufeinander positionierter Brandschutzplatten möglich, die Wärmedämmeigenschaften und die mechanische Belastbarkeit dieses Brandschutzplattenverbundes zu erhöhen. So können beispielsweise die beiden äußeren Brandschutzplatten aus einem mechanisch belastbareren Material hergestellt sein, da diese unmittelbarer dem Presssitz zwischen Schlosskastengehäuse und Gegenplatte ausgesetzt werden. Die zwischen diesen Platten befindliche Brandschutzplatte kann dann aus einem Material gefertigt sein, das besonders gute Wärmedämmeigenschaften besitzt. Diese Vorteile lassen sich auch mit einem Brandschutzplattenverbund realisieren, bei dem die Brandschutzplatten in etwa dieselbe Länge und Breite aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einer Schlossfalleneinrichtung für eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung zur Befestigung an einem Brandschutzelement, insbesondere in Form eines Brandschutz-Wandelementes, einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben, gemäß Anspruch 13. Die Schlossfalleneinrichtung umfasst zumindest:
    • ein Schlossfallengehäuse, in das eine Schlossfalle eingesetzt und befestigt ist, insbesondere ein Schlossfallengehäuse, das zur Montage auf der Verglasung eines Brandschutzelements vorgesehen ist,
    • wenigstens eine Gegenplatte für das Schlossfallengehäuse,
    • zumindest einen hülsenartigen Abstandhalter,
    wobei das Schlossfallengehäuse mit der Gegenplatte über wenigstens ein Fixiermittel verbunden ist, das durch den Abstandhalter hindurchgeführt ist.
  • Unter einem Schlossfallengehäuse wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse verstanden, in das eine oder mehrere Schlossfallen für die Riegel einer Schließeinrichtung eingesetzt sind. Das Schlossfallengehäuse ist aus denselben Materialien herstellbar wie das Schlosskastengehäuse. Die Schlossfalle ist beispielsweise ein Blech, das an entsprechender Position und Anzahl Ausnehmungen für den oder die Riegel der korrespondierenden Schließeinrichtung aufweist.
  • Die Gegenplatte des Schlossfallengehäuses kann analog der Gegenplatte des Schlosskastengehäuses ausgeführt sein.
  • Der hülsenartige Abstandhalter entspricht ebenfalls dem, der bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung verwendet wird. Bevorzugt werden auch bei der erfindungsgemäßen Schlossfalleneinrichtung wenigstens zwei Abstandhalter verwendet, die jeweils in die Verglasung in dort vorgesehene Bohrungen eingesetzt und gegebenenfalls mit der Verglasung verklebt werden.
  • Die für die Schlossfalleneinrichtung einsetzbaren Fixiermittel entsprechen ebenfalls den für die erfindungsgemäße Schließeinrichtung genannten Fixiermitteln.
  • Die erfindungsgemäße Schlossfalleneinrichtung ist besonders vorteilhaft, da diese aufgrund der hülsenartigen Abstandhalter auch bei gelgefüllten Brandschutzverglasungen eingesetzt werden kann. Das Vorsehen einer Ausnehmung für eine Brandschutzplatte wie bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Schlossfalleneinrichtung nicht erforderlich, da zusätzlichen Löcher für Drückervierkant oder Schließzylinder vorgesehen werden müssen. Die Brandschutzdoppelverglasung ist lediglich mit einem oder bevorzugt zwei Löchern an entsprechender Stelle zu versehen, in die der oben beschriebene Abstandhalter eingesetzt wird. Der Abstandhalter sorgt bei Einsatz des Fixiermittels, beispielsweise in Form einer Schraube, zur Verbindung von Schlossfallengehäuse und Gegenplatte dafür, dass die durch das Anziehen der Schraube entstehenden mechanischen Kräfte und Momente durch den Abstandhalter aufgenommen werden und nicht zu einer Verformung der Glasscheiben führen können.
  • Der Abstandhalter sorgt auch bei der erfindungsgemäßen Schlossfalleneinrichtung in einer zur Schließeinrichtung analogen Weise dafür, dass beim Platzen der brandseitigen Scheibe im Brandfall die Schlossfalleneinrichtung intakt bleibt und ihre Funktion aufrechterhalten bleibt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Brandschutzelement, insbesondere in Form einer feststehenden Brandschutzverglasung, einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben, wobei die Verglasung an einer Seitenkante mit einer erfindungsgemäßen Schlossfalleneinrichtung versehen ist. Bevorzugt halndelt es sich bei der Verglasung um eine mit Brandschutzgel gefüllte Brandschutzverglasung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem schwenkund/ oder kippbaren Brandschutzelement, insbesondere in Form einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben, wobei die Verglasung an einer Seitenkante mit einer Ausnehmung versehen ist, in der eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung derart befestigt ist, dass die Brandschutzplatte der Schließeinrichtung in die Ausnehmung und der Abstandhalter der Schließeinrichtung zwischen die Glasscheiben eingesetzt ist.
  • Das erfindungsgemäße schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelement kann einflügelig oder auch zweiflügelig ausgebildet sein und zur Herstellung der schwenk- und/ oder kippbaren Eigenschaften auf an sich bekannte Weise mit Scharnieren oder Gelenken versehen sein. Zweiflügelige schwenk- und/ oder kippbare Brandschutzelemente lassen sich insbesondere durch Kombination von erfindungsgemäßer Schließeinrichtung und Schlossfalleneinrichtung realisieren, bevorzugt mit jeweils einer mit Brandschutzgel gefüllten rahmenlosen Verglasung.
  • Die erfindungsgemäßen Brandschutzelemente können auch mit mehreren Ausnehmungen versehen werden, in die entsprechend mehrere erfindungsgemäße Schließeinrichtungen befestigt werden. Dies kann beispielsweise bei großflächigen Brandschutzfenstern erforderlich sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelement hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung weitestgehend die Form der Brandschutzplatte aufweist. Auf diese Weise kann ein fester Sitz der Schließeinrichtung sowie eine gute Wärmeisolation sichergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelement Verglasungen verwendet, die ein innen liegendes, randseitig beabstandetes umlaufendes Abstandshalteprofil aufweisen. Hierdurch ist an den Stoßkanten der Verglasung eine Nut ausgebildet, in die eine mit einer entsprechend ausgeformten Feder versehene Brandschutzplatte der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung teilweise eingreift. Auf diese Weise lassen sich die exakte Positionierung und Fixierbarkeit der Brandschutzplatte und damit auch der Schließeinrichtung ebenso verbessern, wie die Wärmeisolierung des Brandschutzelements im Bereich der Schließeinrichtung.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelements ist der Abstandhalter über ein Füllmaterial mit den Glasscheiben verbunden. Als Füllmaterial können beispielsweise Klebstoffe, insbesondere spaltüberbrückende Klebstoffe, oder aber auch Gießharze oder Silicon eingesetzt werden. Die Gießharze können ein- oder zweikomponentig sein. Auf diese Weise lässt sich eine zuverlässige Verbindung zwischen Abstandhalter und den Glasscheiben der Brandschutzdoppelverglasung realisieren. Insbesondere im Falle von mit Brandschutzgel gefüllten Verglasungen wird auf diese Weise auch die ausreichende Dichtigkeit gegen ein Ausfließen des Brandschutzgels an den Bohrungen für die Abstandhalter sichergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelements besteht der Abstandhalter der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung aus einer Hülse und zumindest zwei mit der Hülse fest verbundenen parallel beabstandeten Anschlagflächen, wobei die Hülse auf beiden Seiten der Anschlagflächen übersteht und die jeweiligen Teilstücke der Hülse, die über die Anschlagflächen überstehen, eine Länge aufweisen, die gleich oder größer als die Dicke der Glasscheiben ist. Auf diese Weise kann der Abstandhalter die beim Anziehen des Fixiermittels zur Erzielung des Klemmsitzes für die Brandschutzplatte entstehenden mechanischen Kräfte gut aufnehmen. Werden die Teilstücke der Hülse, die über die Anschlagflächen überstehen, länger ausgeführt als die Dicke der Glasscheiben ist, so ermöglicht dies außerdem die Integration von Trenn- bzw. Dämpfungselementen jeweils zwischen Gegenplatte bzw. Schlosskastengehäuse und der Verglasung.
  • Weiterhin ist ein erfindungsgemäßes schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelement bevorzugt, bei dem der Raum zwischen den Glasscheiben mit einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Gel, insbesondere einem Brandschutzgel, gefüllt ist. Als Brandschutzgel können im Prinzip sämtliche, dem Fachmann für diese Zwecke bekannten Gele eingesetzt werden. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Brandschutzgele können auch Additive beinhalten wie Silikate, UV-Schutzmittel oder auch Farbstoffe. Die mit einem Brandschutzgel gefüllten Verglasungen sind besonders bevorzugt, da diese sehr gute Brandschutzeigenschaften aufweisen und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halterung rahmenlos befestigt werden können. Der erfindungsgemäße Aufbau der Schließeinrichtung und auch der Schlossfalleneinrichtung stellt ferner sicher, dass auch das Platzen einer Scheibe im Brandfall die Funktionsweise der Schließeinrichtung bzw. der Schlossfalleneinrichtung durch die andere, noch intakte Brandschutzscheibe, weiterhin gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelements besteht zumindest eine der Glasscheiben aus Sicherheitsglas, insbesondere aus Einscheibensicherheitsglas. Dies ist besonders vorteilhaft, da dieses bei extrem hohen Temperaturen im Brandfall in sehr viele kleine Bruchstücke zerspringt, von denen zum einen eine geringere Verletzungsgefahr ausgeht und die zum anderen auch im zerborstenen Zustand gut am Brandschutzgel haften und damit weiterhin das Brandschutzgel für eine gewisse Zeit vor dem direkten Flammenkontakt schützen. Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz von Glasarten, die eine hohe Temperaturresistenz besitzen, wie beispielsweise Duran®. Da Einscheibensicherheitsglas nach dem Vorspannen nicht mehr geschnitten werden kann, müssen die Öffnung für den Abstandhalter der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung bzw. Schlossfalleneinrichtung sowie auch die Ausnehmung für die Brandschutzplatte der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung bereits vor dem Vorspannen in den Glasscheiben vorgesehen werden.
  • Erfindungsgemäß lassen sich jedoch ebenso andere Glasscheiben verwenden, wie Floatglas oder aber auch Verbundsicherheitsglas.
  • Die für die erfindungsgemäßen schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelemente eingesetzten Glasscheiben können prinzipiell jede gewünschte Dicke annehmen. Für Brandschutzzwecke, insbesondere zur Herstellung von mit Brandschutzgel gefüllten Doppelverglasungen ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen Glasscheiben unabhängig voneinander eine Scheibendicke von 1 bis 15 mm, bevorzugt 2,5 bis 10 mm aufweisen.
  • Der Abstand der beiden Glasscheiben in einer solchen Doppelverglasung kann ebenfalls beliebig den Anforderungen angepasst werden. Unabhängig davon, ob der Zwischenraum der Glasscheiben mit einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Gel, insbesondere einem Brandschutzgel gefüllt ist, hat sich ein Abstand der Glasscheiben von 5 bis 50 mm als für die meisten Anwendungen ausreichend erwiesen. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand der Glasscheiben voneinander etwa 8 bis 25 mm, da sich auf diese Weise insbesondere bei mit Brandschutzgel gefüllten Brandschutzverglasungen gute Brandresistenzen bei gleichzeitig moderatem Gewicht der Verglasung erzielen lassen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des schwenk- und/ oder kippbaren Brandschutzelements ist das Brandschutzelement rahmenlos ausgeführt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil derartige Brandschutzelemente einen hohen Lichtdurchtritt aufweisen, der nicht durch Rahmenbestandteile beeinträchtigt wird. Außerdem treten aufgrund der Homogenität der Materialien im Brandfall geringere mechanische Spannungen auf, die sich bei in Rahmen eingefassten Verglasungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergeben können.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 8 beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Schließeinrichtung in der Aufsicht,
    Fig. 2
    . die erfindungsgemäße Schließeinrichtung in der seitlichen Ansicht,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung der in Fig. 1 dargestellten Schließeinrichtung entlang der Schnittlinie A-A,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung der in eine Ausnehmung der Verglasung eingesetzten Brandschutzplatte in der Aufsicht,
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung der Fig. 4 im Bereich des Übergangs zwischen Brandschutzplatte und Verglasung entlang der Schnittlinie B-B,
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Schließeinrichtung von der Brandseite in dreidimensionaler Darstellung,
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße Schließeinrichtung von der Gegenbrandseite in dreidimensionaler Darstellung und
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung der in eine Ausnehmung der Verglasung eingesetzten Brandschutzplatte in dreidimensionaler Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung 1 für ein schwenkbares und/oder kippbares Brandschutzelement 2 mit einer Verglasung 3, vorliegend eine rahmenlose Brandschutzglastür, abgebildet. Die Verglasung 3 besteht, wie in Fig. 2 gezeigt, aus zwei parallel beabstandeten Glasscheiben 4 und 5 aus Einscheibensicherheitsglas. Zwischen den Glasscheiben 4 und 5 befindet sich ein in Fig. 1 dargestelltes innen liegendes umlaufendes Abstandshalteprofil 6.
  • Die Schließeinrichtung 1 umfasst, wie Fig. 1 verdeutlicht, ein auf die Verglasung 3 aufgesetztes Schlosskastengehäuse 7 mit integrierter Schließmimik, wobei die Schließmimik einen Fallenriegel 8, der über einen Türdrücker 9 mittels eines Drückervierkants 10 betätigbar ist und einen Treibriegel 11, der mittels eines Schließzylinders 12 betätigbar ist, umfasst.
  • Gemäß Fig. 2 befindet sich dem Schlosskastengehäuse 7 gegenüberliegend eine Gegenplatte 13, die, wie in der Detailansicht gemäß Fig. 3 zu sehen ist, mittels eines Fixiermittels 14 in Form einer Schraube mit dem Schlosskastengehäuse 7 verbunden ist, wobei die Schraube durch einen hülsenartigen Abstandhalter 15 geführt ist.
  • Zwischen dem in Fig. 2 dargestellten Schlosskastengehäuse 7 und der Gegenplatte 13 wird eine in Fig. 4 ohne Schlosskastengehäuse 7 und Gegenplatte 13 dargestellte rechteckige mineralische Brandschutzplatte 16 mit zwei abgerundeten Ecken im Klemmsitz gehalten. Die Brandschutzplatte 16 ist in einer entsprechend geformten Ausnehmung 17 in der Verglasung 3 eingesetzt. Die Brandschutzplatte 16 weist ferner eine Öffnung 18 für den Drückervierkant 10, eine Öffnung 19 für den Schließzylinder 12 sowie weitere Öffnungen 20 für die Befestigungsschrauben der Beschläge 21 auf.
  • Die Höhe der Brandschutzplatte 16 und somit auch der Ausnehmung 17 ist so gewählt, dass sich sämtliche Öffnungen 18, 19 und 20 innerhalb der Fläche der Brandschutzplatte 16 befinden. Die Länge der Brandschutzplatte 16, d.h. ihre senkrechte Ausdehnung, ist deutlich geringer als die des Schlosskastengehäuses 7 und auch der Gegenplatte 13, wobei das Schlosskastengehäuse 7 und die Gegenplatte 13 so auf der Brandschutzplatte 16 positioniert sind, dass sie oberen und unteren Seitenkanten der Brandschutzplatte 16 überragen.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Abstandhalter 15 besteht aus mit Kunststoff beschichtetem Edelstahl und weist einseitig daran ausgebildete ringförmige Anschlagflächen 22 für die Glasscheiben 4 und 5 sowie eine Hülse 23 zur Durchführung des Fixiermittels 14 auf. Die Glasscheiben 4 und 5 weisen je eine Bohrung 4a bzw. 5a auf, in denen ein Abstandhalter 15 mit den jeweils äußeren Bereichen der Hülse 23 mittels eines Füllmaterials 24, hier ein Gießharz, mit den Glasscheiben 4 und 5 verklebt ist.
  • Zwischen Schlosskastengehäuse 7 und der Glasscheibe 5 sowie zwischen der Gegenplatte 13 und der Glasscheibe 4 befindet sich jeweils ein Trenn- bzw. Dämpfungselement 25 in Form einer Zwischenlegscheibe aus Gummi.
  • In der Fig. 5 ist eine Detailansicht der Brandschutzplatte 16 entlang der Schnittlinie B - B aus der Fig. 4 dargestellt. Die Brandschutzplatte 16 besitzt eine Dicke, die dem inneren Abstand der Glasscheiben 4 und 5 voneinander entspricht. Die Glasscheiben 4 und 5 werden in diesem Abstand durch das innenliegende und leicht nach innen versetzte umlaufende Abstandshalteprofil 6 fixiert. Das Abstandshalteprofil 6 hat ebenfalls eine Dichtfunktion, die ein Herausfließen des zwischen den Glasscheiben 4 und 5 befindlichen Brandschutzgels 26 verhindert.
  • Das Brandschutzgel 26 wird beispielsweise als Hydrogel aus einer NaCl/ MgCl2 Salzlösung unter Zugabe polymerisierbarer Verbindungen wie einer Mischung aus Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Methylenbisarcylamid und einem Polymerisationsbeschleuniger in Wasser entweder vor dem Einfüllen zwischen die Glasscheiben 4 und 5 hergestellt oder in-situ zwischen den Glasscheiben 4 und 5 erzeugt, indem die oben genannten Komponenten miteinander vermischt und direkt in den Hohlraum zwischen die Glasscheiben 4 und 5 eingefüllt werden. Die Polymerisation zum Hydrogel erfolgt dann im nun mit der Mischung ausgefüllten Hohlraum zwischen den Glasscheiben 4 und 5.
  • In der Fig. 5 ist des Weiteren dargestellt, dass zwischen den Glasscheiben 4 und 5 durch das leicht nach innen versetzte umlaufende Abstandshalteprofil 6 eine Nut 27 ausgebildet ist, in die die Brandschutzplatte 16 mit ihrer Stoßkante 28 eingreift. Das umlaufende Abstandshalteprofil setzt sich aus einem U-förmigen Profil 6a und einem Dichtprofil 6b zusammen. Auf der Brandschutzplatte 16 befinden sich beidseitig zwei weitere Brandschutzplatten 29, die jeweils die Dicke der Glasscheiben 4 und 5 aufweisen, wobei die Stoßkanten der Brandschutzplatten 29 mit den Stoßkanten der Glasscheiben 4 und 5 in Kontakt stehen. Die Brandschutzplatte 16 ist im Bereich der der Verglasung 3 gegenüberliegenden Stoßkante 30 mit Abdeckleisten 31 versehen und an der Stoßkante 30 mit dem Abschlussprofil 32 abgedeckt.
  • Die Fig. 6 zeigt die Schließeinrichtung 1 von der Brandseite und Fig. 7 von der Gegenbrandseite jeweils in dreidimensionaler Darstellung von schräg oben betrachtet. In Fig. 8 ist die in die Ausnehmung 17 der Verglasung 3 eingesetzte Brandschutzplatte 16 in dreidimensionaler Darstellung von schräg unten abgebildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1)
    Schließeinrichtung
    2)
    schwenkbares und/oder kippbares Brandschutzelement
    3)
    Verglasung
    4)
    Glasscheibe
    4a)
    Bohrung
    5)
    Glasscheibe
    5a)
    Bohrung
    6)
    Abstandshalteprofil
    6a)
    U-förmiges Profil
    6b)
    Dichtprofil
    7)
    Schlosskastengehäuse
    8)
    Fallenriegel
    9)
    Türdrücker
    10)
    Drückervierkant
    11)
    Treibriegel
    12)
    Schließzylinder
    13)
    Gegenplatte
    14)
    Fixiermittel
    15)
    hülsenartiger Abstandhalter
    16)
    mineralische Brandschutzplatte
    17)
    Ausnehmung
    18)
    Öffnung
    19)
    Öffnung
    20)
    Öffnung
    21)
    Beschläge
    22)
    Anschlagfläche
    23)
    Hülse
    24)
    Füllmaterial
    25)
    Dämpfungselement
    26)
    Brandschutzgel
    27)
    Nut
    28)
    Stoßkante
    29)
    Brandschutzplatte
    30)
    Stoßkante
    31)
    Abdeckleiste
    32)
    Abschlussprofil

Claims (24)

  1. Schließeinrichtung (1) für ein schwenkbares und/oder kippbares Brandschutzelement (2), insbesondere in Form einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung (3) aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben (4, 5), wobei die Schließeinrichtung (1) zumindest umfasst:
    - ein Schlosskastengehäuse (7), in das ein Schlosskasten mit integrierter Schließmimik eingesetzt und befestigt ist, wobei das Schlosskastengehäuse (7) zur Montage auf der Verglasung (3) des schwenkbaren und/oder kippbaren Brandschutzelements (2) vorgesehen ist,
    - wenigstens eine Gegenplatte (13) für das Schlosskastengehäuse (7),
    - zumindest einen hülsenartigen Abstandhalter (15) sowie
    - zumindest eine mineralische Brandschutzplatte (16),
    wobei das Schlosskastengehäuse (7) mit der Gegenplatte (13) über wenigstens ein Fixiermittel (14) verbunden ist, das durch den Abstandhalter (15) hindurchgeführt ist und die Brandschutzplatte (16) zwischen dem Schlosskastengehäuse (7) und der Gegenplatte (13) so im Klemmsitz gehalten wird, dass das Schlosskastengehäuse (7) die Brandschutzplatte (16) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten überragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (15) aus einer Hülse (23) und zumindest zwei mit der Hülse (23) fest verbundenen parallel beabstandeten Anschlagflächen (22) besteht, wobei die Hülse (23) auf beiden Seiten der Anschlagflächen (22) übersteht,
    wobei der Abstandhalter (15) die parallelen Glasscheiben (4, 5) auf dem durch die Anschlagflächen (22) vorgegebenen Abstand fixiert.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Abstandhalter (15) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus mit Kunststoff beschichtetem Metall besteht.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (1) zumindest zwei hülsenartige Abstandhalter (15) aufweist.
  4. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosskastengehäuse (7) und/ oder die Gegenplatte (13) an der jeweils einander zugewandten Fläche ein Dämpfungselement (25) aufweist.
  5. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (14) eine Schraube ist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (16) zumindest eine Öffnung (18) zur Durchführung eines Drückervierkants (10) aufweist.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte zumindest eine Öffnung (19) zur Durchführung eines Schließzylinders (12) aufweist.
  8. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Brandschutzplatte (16) aus gesintertem, gepresstem Material, insbesondere aus einem silikatischen Material besteht.
  9. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (16) weitestgehend rechteckig oder quadratisch geformt ist.
  10. Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (16) eine Dicke aufweist, die wenigstens der Dicke der Verglasung (3) entspricht.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (16) an wenigstens einer ihrer den beabstandeten Glasscheiben (4, 5) zugewandten Stoßkanten (30) ein federartiges Profil aufweist, wobei die Dicke der Brandschutzplatte (16) im Bereich des federartigen Profils höchstens dem inneren Abstand der beabstandeten Glasscheiben (4, 5) voneinander entspricht.
  12. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (16) eine Dicke aufweist, die höchstens dem inneren Abstand der beabstandeten Glasscheiben (4, 5) voneinander entspricht und auf beiden Seiten dieser Brandschutzplatte (16) je eine weitere Brandschutzplatte (28, 29) aufgebracht ist, die jeweils eine Dicke aufweist, die in etwa gleich oder höher als die Dicke der Glasscheiben (4, 5) ist.
  13. Schlossfalleneinrichtung für eine Schließeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Befestigung an einem Brandschutzelement, insbesondere in Form eines Brandschutz-Wandelementes, einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung (3) aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben (4, 5), wobei die Schlossfalleneinrichtung zumindest umfasst:
    - ein Schlossfallengehäuse, in das eine Schlossfalle eingesetzt und befestigt ist, insbesondere zur Montage auf der Verglasung des Brandschutzelements,
    - wenigstens eine Gegenplatte für das Schlossfallengehäuse,
    - zumindest einen hülsenartigen Abstandhalter (15),
    wobei das Schlossfallengehäuse mit der Gegenplatte über wenigstens ein Fixiermittel (14) verbunden ist, das durch den Abstandhalter (15) hindurchgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (15) aus einer Hülse (23) und zumindest zwei mit der Hülse (23) fest verbundenen parallel beabstandeten Anschlagflächen (22) besteht, wobei die Hülse (23) auf beiden Seiten der Anschlagflächen (22) übersteht, wobei der Abstandhalter (15) die parallelen Glasscheiben (4, 5) auf dem durch die Anschlagflächen (22) vorgegebenen Abstand fixiert.
  14. Brandschutzelement, insbesondere in Form einer feststehenden Brandschutzverglasung, einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung (3) aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben (4, 5), wobei die Verglasung (3) an einer Seitenkante mit einer Schlossfalleneinrichtung nach Anspruch 13 versehen ist.
  15. Schwenk- und/ oder kippbares Brandschutzelement (2), insbesondere in Form einer Brandschutztür oder eines Brandschutzfensters, mit einer Verglasung (3) aus zumindest zwei parallel beabstandeten Glasscheiben (4, 5), wobei die Verglasung (3) an einer Seitenkante mit einer Ausnehmung (17) versehen ist, in die eine Schließeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 derart eingesetzt ist, dass die Brandschutzplatte (16) der Schließeinrichtung (1) in die Ausnehmung (17) und der hülsenartige Abstandhalter (15) der Schließeinrichtung (1) zwischen die Glasscheiben (4, 5) eingesetzt ist.
  16. Brandschutzelement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) die Form der Brandschutzplatte (16) aufweist.
  17. Brandschutzelement nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung (3) ein innen liegendes, randseitig beabstandetes umlaufendes Abstandshalteprofil (6) aufweist.
  18. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (15) über ein Füllmaterial (24) mit den Glasscheiben (4, 5) verbunden ist.
  19. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (15) aus einer Hülse (23) und zumindest zwei mit der Hülse (23) fest verbundenen parallel beabstandeten Anschlagflächen (22) besteht, wobei die Hülse (23) auf beiden Seiten der Anschlagflächen (22) übersteht und die jeweiligen Teilstücke der Hülse (23), die über die Anschlagflächen (22) überstehen, eine Länge aufweisen, die gleich oder größer als die Dicke der Glasscheiben (4, 5) ist.
  20. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den Glasscheiben (4, 5) mit einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Gel, insbesondere einem Brandschutzgel (26), gefüllt ist.
  21. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Glasscheiben (4, 5) aus Sicherheitsglas, insbesondere aus Einscheibensicherheitsglas besteht.
  22. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (4, 5) unabhängig voneinander eine Scheibendicke von 1 bis 15 mm aufweisen.
  23. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (4, 5) einen Abstand von 5 bis 50 mm aufweisen.
  24. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (2) rahmenlos ausgeführt ist.
EP09801154.7A 2008-12-20 2009-12-08 Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster Active EP2367996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09801154T PL2367996T3 (pl) 2008-12-20 2009-12-08 Urządzenie zamykające dla drzwi i okien przeciwpożarowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016782U DE202008016782U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Schließeinrichtung für Brandschutztüren oder -fenster
PCT/EP2009/008755 WO2010069498A1 (de) 2008-12-20 2009-12-08 Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2367996A1 EP2367996A1 (de) 2011-09-28
EP2367996B1 true EP2367996B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=40586267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801154.7A Active EP2367996B1 (de) 2008-12-20 2009-12-08 Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2367996B1 (de)
DE (1) DE202008016782U1 (de)
DK (1) DK2367996T3 (de)
EA (1) EA022352B1 (de)
ES (1) ES2624720T3 (de)
PL (1) PL2367996T3 (de)
PT (1) PT2367996T (de)
UA (1) UA100615C2 (de)
WO (1) WO2010069498A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011374U1 (de) 2009-08-24 2009-11-12 Promat Gmbh Brandschutzscheibe und Ganzglastür für Brandschutzzwecke
DE102010016166A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften
DE202016103533U1 (de) * 2016-07-01 2017-10-05 Promat Gmbh Brandschutzglastür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346729B (de) * 1973-11-24 1978-11-27 Saint Gobain Schloss fuer eine ganzglastuer
DE2615322C2 (de) * 1976-04-08 1986-10-09 Heinrich Wilke Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE4123977A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fachverband Glasdach Und Metal Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
DE29819678U1 (de) 1998-11-04 1999-01-14 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE19859084C1 (de) 1998-12-19 2000-05-11 Redco Nv Mikroporöser Wärmedämmkörper
DE202004002479U1 (de) 2004-02-18 2004-05-06 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE102005018842B4 (de) 2005-04-22 2017-05-11 Hero-Glas Veredelungs Gmbh Polymerisierbare Zusammensetzung zum Herstellen eines Hydrogels, Hydrogel sowie Verwendung des Hydrogels
DE202006002749U1 (de) 2006-02-15 2007-06-28 Arnold Brandschutzglas Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung
DE102007000905B3 (de) * 2007-03-08 2008-07-31 H & K Teckentrup Kg Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2367996A1 (de) 2011-09-28
PL2367996T3 (pl) 2017-08-31
EA022352B1 (ru) 2015-12-30
ES2624720T3 (es) 2017-07-17
WO2010069498A1 (de) 2010-06-24
DK2367996T3 (en) 2017-06-12
DE202008016782U1 (de) 2009-04-30
UA100615C2 (uk) 2013-01-10
PT2367996T (pt) 2017-05-19
EA201170851A1 (ru) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520751B1 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
EP2132393A1 (de) Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2581515A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
EP2367996B1 (de) Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2520752B1 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
WO2017174578A1 (de) Stossfugenverglasung
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE102019108357B4 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
EP2902581B1 (de) Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
DE10107410B4 (de) Türblatt, insbesondere für eine Hauseingangstür, oder ähnliche Schichtkörper mit ebenen Flächen
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
EP1446547B1 (de) Türblatt mit mindestens einer deckplatte aus stein, vorzugsweise für eine zimmertür und verfahren zu seiner herstellung
DE102019108354A1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür
DE102019108355A1 (de) Verfahren zum Abschließen einer Gebäudeöffnung mit einem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE102019108356A1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibenherstellverfahren, Montageverfahren, Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
AT512245B1 (de) Brandschutzfenster
CH711993B1 (de) Brandschutzverglasung.
DE202012103966U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20110601

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/02 20060101ALI20161019BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20161019BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101AFI20161019BHEP

Ipc: E06B 5/16 20060101ALI20161019BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20161019BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20161019BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2367996

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170519

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013801

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH; AT

Free format text: FORMER OWNER: PROMAT GMBH

Effective date: 20190521

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: PROMAT GMBH

Effective date: 20190514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 15