DE102007000905B3 - Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür - Google Patents

Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
DE102007000905B3
DE102007000905B3 DE102007000905A DE102007000905A DE102007000905B3 DE 102007000905 B3 DE102007000905 B3 DE 102007000905B3 DE 102007000905 A DE102007000905 A DE 102007000905A DE 102007000905 A DE102007000905 A DE 102007000905A DE 102007000905 B3 DE102007000905 B3 DE 102007000905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fittings
fire door
transparent fire
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007000905A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schramm
Hartmut Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H&K Teckentrup KG
Original Assignee
H&K Teckentrup KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H&K Teckentrup KG filed Critical H&K Teckentrup KG
Priority to DE102007000905A priority Critical patent/DE102007000905B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000905B3 publication Critical patent/DE102007000905B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0075Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transparente Brandschutztür oder Klappe bestehend aus einer mehreren Glasscheiben gebildeten Türflügel, wobei der Türflügel in einem vorzugsweise metallischen oder nichtmetallischen Zargenrahmen mittels Scharnieren schwenkbar gelagert ist, und die Beschläge wie Scharniere einerseits bzw. der Schlossbeschläge andererseits mit einem die Scheiben einfassenden Rahmen zusammenwirken. Dabei sind erfindungsgemäß die Beschläge (7) wie die türflügelseitigen Scharnierlaschen (9) bzw. der Schlossbeschlag (8) oder andere Beschläge unter Verzicht eines Rahmens unmittelbar in einer oder mehreren Bohrungen (10) in den Scheiben (2) und (3) befestigt, und wobei die Beschläge (7) mit einer thermischen Trennung versehen sind.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine transparente Brandschutztür oder Klappe bestehend aus einem aus mehreren Glasscheiben gebildeten Türflügel, wobei der Türflügel in einem vorzugsweise metallischen oder nichtmetallischen Zargenrahmen mittels Scharnieren schwenkbar gelagert ist, und die Scharnierebeschläge einerseits bzw. Schlossbeschläge andererseits mit den Scheiben im Rahmenbereich zusammenwirken. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Beschlag für eine transparente Brandschutztür umfassend diese Merkmale.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungsformen von Brandschutztüren bekannt, die als Türflügel eine transparente Fläche umfassen. Diese bestehen im Wesentlichen aus zwei aufeinander angeordneten Scheiben, zwischen denen ein Brandschutzmittel angeordnet ist, welches insbesondere eine thermische Trennung bereitstellt, damit im Fall eines Brandes eine Zerstören der dem Brand abgewandten Scheibe verhindert werden soll.
  • Eine solche Brandschutzscheibe ist beispielsweise aus der EP 0 401 555 A2 bekannt, wo innerhalb eines Metallrahmens mit umlaufenden Aufnahmenuten Glasscheiben eingesetzt sind. Dabei enden die Glasscheiben vor dem Rahmen und werden durch zusätzliche auf der Glasscheibe befestigte Metallrandstreifen auf Distanz gehalten, so dass diese als Ausgleichsadapter fungieren, die wiederum mit dem Metallrahmen verbunden sind. Die Metallstreifen werden dabei mit einem üblichen Brandschutzkleber beispielsweise auf Wasserglasbasis auf der Scheibe festgelegt.
  • Eine ähnliche transparente Brandschutztür ist aus der DE 199 33 410 A1 bekannt, wobei diese Brandschutztür ebenfalls aus zwei beabstandeten Glasscheiben gebildet wird, die quasi bis an den Rand des Türblattes reichen und zwischen denen ein transparentes Brandschutzmittel vorhanden ist. Die als Hohlkammerprofile ausgebildeten Rahmenprofile sind zu einem Rahmen verbunden. Um insbesondere einem derartigen Türflügel ein modernes Erscheinungsbild zu verleihen, welches sich in das moderne Erscheinungsbild der architektonischen Gestaltungsräume durch Glaselemente auch dazu eignet das gesamte Erscheinungsbild nicht zu stören, ist hierzu der Rahmen derart ausgestaltet, dass er nur noch mit einem geringen Bereich die Außenkanten der Glasscheiben einfasst, wobei der Hauptträgerrahmen zwischen den Glasscheiben liegt.
  • Gemäß der DE 10 2004 055 803 A1 ist weiterhin aus dem Stand der Technik ein rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement bekannt. Bei dieser Ausführung des Standes der Technik werden im Anschlagbereich der Beschläge im Glas des Türflügels Ausnehmungen vorgesehen, die die Beschlagsteile im montierten Zustand aufnehmen. Diese Art der Beschlagseinbindung ist nicht für eine transparente Brandschutztür geeignet, weil der Einbindungsbereich im Brandfall eine Schwachstelle darstellt.
  • Bei diesen nach dem Stand der Technik bekannten Türflügeln wird es dennoch als nachteilig angesehen, dass die transparente Brandschutztür immer noch erkennen lässt, dass insbesondere im Randbereich der Glasscheiben Stabilisierungsmaßnahmen vorgenommen werden, die für den Betrachter erkennbar sind.
  • Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Brandschutztür bereit zu stellen, die von ihrem Erscheinungsbild rahmenlos ist und quasi wie eine Nicht-Brandschutztür wirkt.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch 1 gelöst, sowie durch den Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, den üblichen Glastürenbereich mit dem Brandschutz zu vereinen. Bei Brand schutzglas stellen die Befestigungsöffnungen einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar, da die Bearbeitung des Glases einbringende Öffnungen und die Abdichtung der Feuerschutzschicht zur Öffnung sehr aufwendig sind. Deshalb sind die Beschläge so ausgeführt, dass die Befestigung vorzugsweise in einer Öffnung erfolgt. Eine Festlegung von Beschlägen in mehreren Öffnungen ist ebenso möglich. So sind die Beschläge die türflügelseitigen Scharnierlaschen bzw. der Schlossbeschlag unter Verzicht eines Rahmens unmittelbar an den Scheiben befestigt, wobei die Beschläge mit einer thermischen Trennung versehen sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch eine Brandschutztür mit der Erfüllung der gegebenen Auflagen wie eine herkömmliche Glastür eingesetzt werden kann, wo der Brandschutz gefordert wird.
  • Hierzu sind die Beschläge thermisch zueinander getrennt mindestens zweiteilig ausgebildet und mittels in den Glasscheiben angeordneten Bohrungen jeweils beidseits der Glasscheiben angeordnet. In der Bohrung ist eine ebenfalls thermisch getrennte Glasaufnahme angeordnet, die in der Fläche der Glasscheiben angeordnet ist. Hierzu besteht die Glasausnahme aus zwei oder mehr Formteilen, die jeweils in der Fläche der einzelnen Glasscheibe angeordnet ist, wobei zwischen den Formteilen in der Ebene des Brandschutzmittels ein oder mehrere weitere Formteile angeordnet sind. Diese Ausbildung ermöglicht, im Glasscheibenkörper eine Verbundwirkung herzustellen, die thermisch getrennt ist für den entsprechenden Beschlag.
  • Dabei sind die Formteile der Glasaufnahme von einer rahmenförmigen Einfassung, welche ebenfalls aus feuerbeständigem Material besteht, eingefasst. Es versteht sich nun von selbst, dass die drei Formteile mit dem umgebenden feuerbeständigen Rahmen in die Öffnung in der Feuerschutzglastür eingesetzt werden. Um insbesondere den Feuerschutz bzw. die thermische Trennung von der einen Glastürseite zur anderen Glastürseite zu schließen, sind mit der rahmenförmigen Einfassung jeweils beidseits der Glastür flächig ausgebildete Schichten aufgebracht, die ebenfalls aus feuerbeständigem Material bestehen. Somit wird eine hermetische aus feuerfestem Material gebildete Abschirmung im Bereich des Beschlages geschaffen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die flächig ausgebildeten Schichten mit einer Antirutschbeschichtung versehen werden. Somit wird sichergestellt, dass die angefügten Beschlagsteile, die aus Metall bestehen, auf der Glasfläche antirutschsicher aufgebracht werden können. Um den Beschlägen eine besondere Haltung zu verleihen, sind jeweils auf den Schichten die Befestigungsplatten für den Beschlag angeordnet, die mittels durch die Glasaufnahme geführten Spannschrauben auf die jeweilige Glasfläche pressbar sind. Mit der Befestigungsplatte kann auch in gleicher Weise das Schlossgehäuse eines Beschlages auf der Glasfläche festgelegt werden. Auf die Befestigungsplatten können dann abschließend noch Dekorelemente aufgesetzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass im Rahmenprofil zwischen den Glasscheiben ein oder mehrere Spannprofile angeordnet sind, welches von feuerbeständigem Material eingefasst ist, an dem der Beschlag dann festgelegt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Beschlag für eine transparente Brandschutztür nach den zuvor beschriebenen Merkmalen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine explosionsartige Darstellung eines Schlossbeschlages für eine transparente Brandschutztür;
  • 2 eine weitere explosionsartige Darstellung eines Scharnierbeschlages für eine transparente Brandschutztür;
  • 3 eine Einzelansicht einer Bohrung im Bereich einer transparenten Brandschutztür mit der Möglichkeit die Glasscheiben des Feuerschutzglases einzeln zusätzlich durch Einspannen zu befestigen;
  • 4 eine weitere Ansicht gemäß der 3 in perspektivischer Darstellung in Einbindung in einem Scharnierbeschlag.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 4 zeigt insbesondere in der perspektivischen Darstellung einen oberen Teilausschnitt einer transparenten Brandschutztür 1, bestehend aus einem aus Glasscheiben 2 und 3 gebildeten Türflügel 4, wobei zwischen den Glasscheiben ein ebenfalls transparent ausgebildetes Brandschutzmittel 5 vorgesehen ist. Der Türflügel 4 ist hierbei in einem nicht näher dargestellten Zargenrahmen mittels Scharnieren 6 schwenkbar gelagert. Dabei bestehen die Beschläge 7 einerseits aus Scharnieren 6, so wie sie in der 2 dargestellt sind, aber auch aus einem Schlossbeschlag 8, wie er andererseits in der 1 in explosionsartiger Darstellung gezeigt wird. Dabei sind die Beschläge 7, wie die türseitigen Scharnierlaschen 9 bzw. der Schlossbeschlag 8 unter Verzicht eines Rahmens unmittelbar an den Scheiben 2 und 3 befestigt, wie dies deutlich aus der 4 in der perspektivischen Detailansicht zu erkennen ist. Die Beschläge 7 sind derart ausgebildet, dass sie mit einer thermischen Trennung versehen sind.
  • Diese thermische Trennung ist erkennbar in der explosionsartigen Darstellung der 1, wo ein Schlossbeschlag 8 für eine derartige transparente Brandschutztür 1 dargestellt ist. Der thermisch getrennt ausgebildete Schlossbeschlag 8 wird in einer Bohrung 10 in den Glasscheiben 2 und 3 jeweils beidseits der Glasscheiben 2 und 3 angeordnet. In der Bohrung 10 ist eine thermisch getrennte Glasaufnahme 11 angeordnet.
  • Wie aus der 1 bzw. auch aus der 2, wo ein Scharnierbeschlag 6 in der explosionsartigen Darstellung gezeigt wird, besteht die Glasaufnahme 11 aus zwei Formteilen 12 und 13, wobei diese jeweils in der Fläche der einzelnen Glasscheiben 2 und 3 formschlüssig angeordnet sind. Zwischen den Formteilen 12 und 13 ist im Bereich des Brandschutzmittels 5 jeweils ein weiteres Formteil 14 angeordnet, welches aus feuerbeständigem Material besteht. Die drei, oder je nach Glasaufbau mehr, Formteile 10, 11 und 12 sind dabei im eingefügten Zustand von einer rahmenförmigen Einfassung 15 umgeben, welche ebenfalls aus feuerbeständigem Material besteht. Somit ist insbesondere die Glasaufnahme 11 in der Langlochbohrung 10 derart eingefasst, dass sie einerseits in der Fläche durch feuerbeständiges Material getrennt ist, und andererseits zusätzlich ebenfalls von feuerbeständigem Material ummantelt ist.
  • Wie aus der 1 zu erkennen ist, in Verbindung mit der 2, sind mit der rahmenförmigen Einfassung 15 jeweils beidseits des Türflügels 4 flächig ausgebildete Schichten 16 und 17 aufgebracht, die ebenfalls aus feuerbeständigem Material bestehen. Es wird deutlich, dass insbesondere der kritische Bereich zwischen Beschlag und Glas in einer vollständigen thermischen Trennung ausgeführt ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft hinsichtlich der Befestigung des Glases, dass die flächig ausgebildeten Schichten 16 und 17 mit einer Antirutschbeschichtung versehen sind.
  • Wie insbesondere aus der 1 zu erkennen ist, sind jeweils auf den Schichten 16 und 17 Befestigungsplatten 18 und 19 für den Beschlag 7 als solches angeordnet. Dabei wird der Beschlag 7 mittels durch die Glasaufnahme 11 geführten Spannschrauben 20 und 21, wie dies insbesondere aus 2 bei dem Scharnierbeschlag 7 zu erkennen ist, auf die jeweilige Glasfläche gepresst. Dabei kann, wie dies in der 1 dargestellt ist, insbesondere der Schlossbeschlag 7 mittels der Befestigungsplatte 18 auf der Glasfläche festgelegt werden. Hier wirkt sich insbesondere dann die mit einer Antirutschbeschichtung versehene flächig ausgebildete Schicht 14 begünstigend aus, da für diesen Fall der Schlossbeschlag 7 sicher und unverrückbar auf der Glasfläche gehalten wird. Ist der Schlossbeschlag durch die beiden Befestigungsplatten 18 und 19 an den Glasscheiben 2 und 3 fest montiert, werden anschließend auf die Befestigungsplatten 18 und 19 Dekorplatten 22 und 23 angesetzt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in den 3 und 4 wird vorgeschlagen, dass im Randprofil der Bohrung 10 bzw. zwischen den Glasscheiben 2 und 3 ein oder mehrere Abstandhalter 24 mit Versiegelung und Spannprofile 25, hier gestrichelt dargestellt, angeordnet sind, welche von feuerbeständigem, Material ebenfalls eingefasst sind.
  • Es versteht sich dann von selbst, dass durch das Spannprofil 25 entsprechend der Beschlag 7 wie beschrieben festgelegt werden kann, wie dies in der 4 in der Perspektive und in der explosionsartigen Darstellung erkennbar ist.
  • 1
    Brandschutztür
    2 und 3
    Glasscheiben
    4
    Türflügel
    5
    Brandschutzmittel
    6
    Scharnieren
    7
    Beschläge
    8
    Schlossbeschlag
    9
    Scharnierlaschen
    10
    Bohrung
    11
    Glasaufnahme
    12 und 13
    Formteilen
    14
    Formteil
    15
    Einfassung
    16 und 17
    Schichten
    18 und 19
    Beschlagteilen
    20 und 21
    Spannschrauben
    22 und 23
    Dekorplatten
    24
    Abstandhalter
    25
    Spannprofile

Claims (14)

  1. Transparente Brandschutztür oder Klappe bestehend aus einem aus mehreren Glasscheiben gebildeten Türflügel, wobei der Türflügel in einem metallischen oder nichtmetallischen Zargenrahmen mittels Scharnieren schwenkbar gelagert ist, und die Scharnierebeschläge einerseits bzw. Schlossbeschläge andererseits mit den Scheiben im Rahmenbereich zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (7) wie die türflügelseitigen Scharnierlaschen (9) bzw. der Schlossbeschlag (8) oder andere Beschläge unmittelbar in einer oder mehreren Bohrungen (10) in den Scheiben (2) und (3) befestigt sind, und die Beschläge (7) mit einer thermischen Trennung versehen sind, wobei die Beschläge (7) thermisch voneinander getrennt, mindestens zweiteilig ausgebildet sind und wobei die Beschläge mittels der in den Glasscheiben (2) und (3) angeordneten Bohrungen (10) jeweils beidseits der Glasscheiben (2, 3) angeordnet sind.
  2. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder den Bohrungen (10) eine ebenfalls thermisch getrennte Glasaufnahme (11) angeordnet ist, die in der Fläche der Glasscheiben (2) und (3) angeordnet ist.
  3. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasaufnahme (11) aus einem, zwei oder mehreren Formteilen (12) und (13) gebildet ist, die jeweils in der Fläche der einzelnen Glasscheiben (2, 3) angeordnet ist, wobei zwischen den Formteilen (12) und (13) im Bereich des Brandschutzmittels (5) ein oder mehrere Formteile (14) angeordnet sind, welches aus feuerbeständigem Material bestehen.
  4. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (12, 13, 14) der Glasaufnahme (11) eingefasst sind von einer rahmenförmigen Einfassung (15), welche ebenfalls aus feuerbeständigem Material besteht.
  5. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der rahmenförmigen Einfassung (15) jeweils beidseits der Glastür (1) flächig ausgebildete Schichten (16) und (17) aufgebracht sind, die hinsichtlich ihrer Abmessungen den aufliegenden Beschlagteilen (18) und (19) entsprechen und die ebenfalls aus feuerbeständigem Material bestehen.
  6. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächig ausgebildeten Schichten (16) und (17) mit einer Antirutschbeschichtung versehen sind.
  7. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf den Schichten (16) und (17) die Befestigungsplatten (18) und (19) für den Beschlag (7) angeordnet sind, die mittels durch die Glasaufnahme (11) geführten Spannschrauben (20) und (21) auf die jeweilige Glasfläche pressbar sind.
  8. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer der feuerbeständigen Befestigungsplatten (18) das Schloss des Beschlages (8) auf der Glasfläche festlegbar ist.
  9. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Befestigungsplatten (18) und (19) Dekorplatten (22) und (23) ansetzbar sind.
  10. Transparente Brandschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben in einer Öffnung durch Abstandhalter (24) abgegrenzt zusätzlich ein oder mehrere dreh- oder schiebbare Spannprofile (25) angeordnet sind, welche von feuerbeständigem Material eingefasst sind, an dem der Beschlag festlegbar ist.
  11. Transparente Brandschutztür nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür aus einem oder mehreren Flügeln besteht.
  12. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Türflügel als Schiebeelement ausgebildet sind.
  13. Transparente Brandschutztür nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge in ihrer Anordnung für ein thermisch getrenntes Türblatt verwendbar sind.
  14. Beschlag für eine transparente Brandschutztür oder Klappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13.
DE102007000905A 2007-03-08 2007-03-08 Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür Expired - Fee Related DE102007000905B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000905A DE102007000905B3 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000905A DE102007000905B3 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000905B3 true DE102007000905B3 (de) 2008-07-31

Family

ID=39564186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000905A Expired - Fee Related DE102007000905B3 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000905B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069498A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Promat Gmbh Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
WO2020254780A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Metflam Limited Patch fitting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401555A2 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 Flachglas Aktiengesellschaft Brandschutzglas-Einheit mit einer Glasscheibe und einem Metallrahmen
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE102004055803A1 (de) * 2004-07-08 2006-03-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401555A2 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 Flachglas Aktiengesellschaft Brandschutzglas-Einheit mit einer Glasscheibe und einem Metallrahmen
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE102004055803A1 (de) * 2004-07-08 2006-03-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069498A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Promat Gmbh Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
EA022352B1 (ru) * 2008-12-20 2015-12-30 Промат Гмбх Запирающее устройство для противопожарных дверей или окон
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
WO2020254780A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Metflam Limited Patch fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560997A1 (de) Trennwand
DE102004012112B3 (de) Schließleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss
DE102007000905B3 (de) Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür
DE102014100369A1 (de) Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2003280A2 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
EP3478919A1 (de) Brandschutzglastür mit einem schlosskasten
DE102013101649A1 (de) Bauteilanordnung, Profileinheit und Verfahren zum Dämmen einer Einbaueinheit
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
EP0823014B1 (de) Rahmenlose glastür
DE102007002627B4 (de) Mehrteiliges Profil für Türzargen und Türflügel
DE102004040646B4 (de) Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE202009018777U1 (de) Lichtdurchlässige Tür
DE102007005412A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
EP2295698B1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür
AT506612B1 (de) Befestigungssystem für einsatzelemente in türblättern
DE202014100448U1 (de) Brandschutzverglasung mit innenliegendem Schlosskasten
AT502154B1 (de) Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE10303774A1 (de) Verbindungselement für aneinanderstoßende Glasscheiben
EP2199507B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP2690244A1 (de) Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen
DE102011051351B4 (de) Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür
DE10303772B4 (de) Beschlag
DE102007005410A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
AT502155A1 (de) Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee