DE102014100369A1 - Brandschutzverglasung mit einer Holztür - Google Patents

Brandschutzverglasung mit einer Holztür Download PDF

Info

Publication number
DE102014100369A1
DE102014100369A1 DE102014100369.1A DE102014100369A DE102014100369A1 DE 102014100369 A1 DE102014100369 A1 DE 102014100369A1 DE 102014100369 A DE102014100369 A DE 102014100369A DE 102014100369 A1 DE102014100369 A1 DE 102014100369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
door leaf
fire protection
edge
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100369.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49920243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014100369(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority to DE102014100369.1A priority Critical patent/DE102014100369A1/de
Publication of DE102014100369A1 publication Critical patent/DE102014100369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/84Flush doors, i.e. with completely flat surface of plywood or other wooden panels without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of wood

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit einem flächenbündig eingepassten Türblatt, einem darüber angeordneten Oberteil und zu beiden Seiten des Türblatts und dem Oberteil rahmenlos angeordneten Glasflächen als seitliche Festelemente, welche durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist: 1.1 Jede Glasfläche besteht aus einer Brandschutzscheibe (2), die mittels eines Randverbunds (13) parallel voneinander beabstandete Glasscheiben (11, 12 bzw. 19, 20) aufweist, wobei der vom Randverbund (13) eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben (11, 12 bzw. 19, 20) mit einem Brandschutzgel (14) gefüllt ist, 1.2 der Randverbund (13) der Brandschutzscheiben (2) ist im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an das Türblatt (5) angrenzen, unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt, 1.3 im Bereich der seitlichen Stoßkanten des Türblatts (5) springt die eine der Glasscheiben (11 bzw. 19) der Brandschutzscheiben (2) gegenüber der anderen (12 bzw. 20) zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurück, 1.4 das Türblatt (5) besteht aus Holz und/oder Holzwerkstoffe und ist korrespondierend mit den an den Glasflächen (A, C) ausgebildeten Stufenfalzen mit entsprechenden leistenförmigen Anschlagprofilen (15, 16) versehen und 1.5 das Türblatt (5) ist mit verdeckt angeordneten Beschlägen (8 bzw. 7) im Boden (Bodentürschließer) und an der Oberteil (4) schwenkbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit einem flächenbündig eingepassten Türblatt, einer darüber angeordneten Oberblende und zu beiden Seiten des Türblatts und der Oberblende rahmenlos angeordneten Glasflächen als seitliche Festelemente.
  • Eine gattungsgemäße Brandschutzverglasung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 106 510 U1 bekannt. Darin wird eine Brandschutzverglasung mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Glasflächen aus Brandschutzscheiben offenbart, in die eine Glastür profilfrei flächenbündig integriert ist. Dies wird im Wesentlichen dadurch ermöglicht, dass die Brandschutzscheiben zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandete Glasscheiben aufweisen und der vom Randverbund eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben mit einem Brandschutzgel gefüllt ist, wobei der Randverbund der Brandschutzscheiben im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an die Glastür angrenzen unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt ist, und im Bereich der seitlichen und/oder oberen Stoßkanten der Glastür die erste der Glasscheiben der Glastür gegenüber der zweiten zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurückspringt. Durch die Ausbildung der Stoßkanten der Glastür einerseits und der hierzu korrespondierenden Ausformung der Stoßkanten der seitlichen Festelemente wird ein Anschlagbereich geschaffen, der die flächenbündige Einfassung der Glastür in die Brandschutzverglasung ermöglicht. Darüber hinaus kann dieser Anschlagbereich mittels der in den Stoßkanten vorgesehene Nut noch mit weiteren Funktionalitäten ausgestattet werden, wie mit einer Rauchabdichtung und/oder weiteren Brandschutzmaßnahmen, ohne dass es hierfür die Verwendung einer Zarge bedürfte.
  • Nachteiligerweise lassen sich handelsübliche Holztüren in eine derartige Brandschutzverglasung nicht flächenbündig einpassen, da deren Türblätter an einer Zarge angeschlagen werden. Hierzu sind verschiedene Zargenformen und Materialien bekannt, beispielsweise Türumrahmungen aus Holz, Futterzargen oder Stahlzargen. Diese wirken optisch in einer Brandschutzverglasung störend, da sie die gewünschte ungebrochen flächige Anmutung der Verglasung aufbrechen und den klaren einfachen Designcharakter zerstören. In der modernen Architektur ist aber gerade das minimalistische Gestaltungsprinzip, das elementare Werte verkörpert und sichtbar werden lässt, von herausragender Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Sachverhalts die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass auch Holztürblätter zargenlos und ohne sichtbare Beschläge flächenbündig in das Glasumfeld integriert werden können, ohne die Brandschutzeigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale an einer Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art gelöst:
    • – Jede Glasfläche besteht aus einer Brandschutzscheibe, die zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandete Glasscheiben aufweist, wobei der vom Randverbund eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben mit einem Brandschutzgel gefüllt ist,
    • – der Randverbund der Brandschutzscheiben ist im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an das Türblatt angrenzen unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt,
    • – im Bereich der seitlichen Stoßkanten des Türblatts springt die eine der Glasscheiben der Brandschutzscheiben gegenüber der anderen zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurück,
    • – das Türblatt besteht aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und ist korrespondierend mit den an den Glasflächen ausgebildeten Stufenfalzen mit entsprechenden leistenförmigen Anschlagprofilen versehen und
    • – das Türblatt ist mit verdeckt angeordneten Beschlägen im Boden (Bodentürschließer) und an der Oberblende (Drehlager) schwenkbar gelagert.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass trotz des vergleichsweise dünnen hölzernen Türblatts die zargenlose flächenbündige Einpassung in eine Brandschutzverglasung durch die Kombination obiger Merkmale ohne Beeinträchtigung der Brandsicherheit ermöglicht ist. Hierbei ist vor allem vorteilhaft, die Nut des Randverbundes der Brandschutzscheiben an den Stoßkanten mit einer eingeklebten Leiste aus Holz, Kaliumsilikat und/oder einem Intumeszenzprofil, wahlweise kombiniert, zu versehen, in die für die flächenbündige Montage des Türblatts eine mit dem Anschlagprofil korrespondierende Ausnehmung in Form eines Stufenfalzes vorgesehen ist. Dabei kann es zur Verbesserung des Brandschutzes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft sein, die Leiste und/oder das Türblatt an den Stoßkanten mit einem intumeszierenden Material zu versehen, das im Brandfall vorhandene Spalte zwischen Festelement und beweglichem Element der Brandschutzverglasung verschließt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Oberblende ebenfalls aus Holz, um eine verdeckte Aufnahme des oberen Drehlagers des Türblatts in einfacher Weise zu ermöglichen. Zur Halterung der Oberblende an den seitlichen Festelementen aus Brandschutzscheiben ist vorgesehen, die stoßkantenseitig in der Nut des Randverbundes angeordnete Leiste im Bereich der Oberblende breiter auszuführen, eine entsprechende Nut in der Oberblende vorzusehen und derart die Oberblende mittels einer Nut/Feder-Verbindung mit den seitlichen Festelementen in einer Weise zu verbinden, die einerseits flächenbündig ist und andererseits von außen nicht sichtbar ist. Zur Spaltabdichtung im Brandfall kann vorgesehen sein, auch die Oberblende mit Intumeszenzmaterial im Bereich der Stoßkante zur Tür hin zu versehen. Generell können intumeszierende Materialien, die zur Erhöhung des Brandschutzes angewandt werden, jeweils zusätzlich mit einer Dichtungsnut versehen sein, in die eine Dichtung eingesetzt ist, insbesondere eine Lippendichtung. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil einer verbesserten Rauchabdichtung insbesondere zu Beginn eines sich ausbreitenden Brandes. Zu diesem Zeitpunkt ist häufig die Auslösetemperatur des intumeszierenden Materials noch nicht erreicht. Gleichzeitig dämpft eine solche Dichtung auch das Türblatt beim Schließvorgang.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine Brandschutzverglasung mit integrierter Massivholztür dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Brandschutzverglasung in einer Draufsicht,
  • 2 die Brandschutzverglasung der 1 in einer horizontal Schnittansicht gemäß Linie I-I,
  • 3 eine Schnittansicht gemäß Linie II-II in vergrößerter Darstellung und
  • 4 die Schnittansicht gemäß Linie I-I ebenfalls in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Brandschutzverglasung 1 zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen in der Draufsicht dargestellt. Die Brandschutzverglasung 1 weist zwei aus Brandschutzscheiben 2 bestehende, mit Abstand nebeneinander angeordnete Glasflächen A und C auf, zwischen denen eine innere Fläche B mit einer Massivholztür 3 angeordnet ist, über der ein oberes Festelement 4 (Oberblende), ebenfalls aus Holz, angeordnet ist. Die Massivholztür 3 weist ein Türblatt 5 auf, das mittels eines innenliegenden und damit nicht sichtbaren Drehlagers 7 an der Oberblende 4 und mittels eines innenliegenden und damit nicht sichtbaren Bodentürschließers 8 im Boden 6 verschwenkbar gehalten ist. Die Drehachse der Massivholztür verläuft somit zentrisch innenliegend im Türblatt, wie insbesondere in den 3 und 4 entnehmbar ist.
  • Die Massivholztür 3 ist weiterhin mit einem Schlosskasten 9 versehen, der mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schließmimik in der Glasfläche A zusammenwirkt, so dass die Massivholztür 3 über die Betätigung des Handgriffs 10 geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • 2 stellt einen Horizontalschnitt durch die Brandschutzverglasung entlang der Linie I-I gemäß 1 dar. Wie darin zu erkennen ist, besteht jede Brandschutzscheibe 2 aus zwei parallel zueinander mittels eines Randverbundes 13 aus Polyurethan beabstandeten Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20 aus Einscheibensicherheitsglas. Der von den Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20 und dem Randverbund 13 eingeschlossene Raum ist mit einem Brandschutzgel 14 gefüllt. Die Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20 sind jeweils 8 mm stark, wobei der Abstand der Innenflächen voneinander 28 mm beträgt. Die Dicke jeder Brandschutzscheibe 2 beträgt 44 mm von Außenfläche zu Außenfläche gemessen.
  • Das Brandschutzgel 14 wird beispielsweise als Hydrogel aus einer NaCl/MgCl2 Salzlösung unter Zugabe polymerisierbarer Verbindungen und einem Polymerisationsbeschleuniger in Wasser entweder vor dem Einfüllen zwischen die Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20 hergestellt oder in-situ zwischen den Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20 erzeugt, indem die oben genannten Komponenten miteinander vermischt und direkt in den Hohlraum zwischen den Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20 eingefüllt werden. Die Polymerisation zum Hydrogel erfolgt dann im nun mit der Mischung ausgefüllten Hohlraum zwischen den Glasscheiben 11, 12 bzw. 19, 20.
  • In 3 der Zeichnung ist ein Horizontalschnitt II-II durch die Brandschutzverglasung 1 in der in 1 entsprechend gekennzeichneten Stelle mit Blickrichtung nach unten zu sehen. Insbesondere ist erkennbar, dass es sich bei der Massivholztür 3 um eine Anschlagtür handelt, die auf der in der Zeichnung rechten Seite über den Bodentürschließer 8 und das mit der Oberblende 4 zusammenwirkende Drehlager 7 zentrisch angeschlagen ist, wobei am Türblatt 5 an der linken und rechten Stoßkante jeweils ein Anschlagprofil 15 bzw. 16 einstückig mit dem Türblatt in Form einer Stufenfalzung ausgebildet ist. Das Anschlagprofil 15 bzw. 16 erstreckt sich jeweils über die gesamte Länge der Stoßkante. Aufgrund der zentrischen Anordnung der Drehachse sind die leistenförmigen Anschlagprofile 15, 16 diagonal zueinander frontseitig bzw. rückseitig angeordnet, so dass im Schließzustand an der Tür sowohl die linke als auch die rechte Stoßkante abgedichtet sind. Zur Erhöhung der Dichtwirkung sind die Abdeckprofile 15 und 16 innenseitig mit je einer sich über die gesamte Länge erstreckenden Dichtungsanordnung 17 bzw. 18 versehen.
  • Mit den durch die Stufenfalzung des Türblattes 5 der Massivholztür 3 gebildeten Anschlagprofilen 15 und 16 wirken im Schließzustand entsprechende Stufenfalze an den beiderseits der Tür befindlichen Brandschutzscheiben 2 zusammen. Hierzu ist vorgesehen, dass im Bereich der seitlichen Stoßkanten die eine der die Brandschutzscheibe bildenden Glasscheiben 11 bzw. 19 gegenüber der zweiten Glasscheibe 12 bzw. 20 zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurückspringt und entsprechend stoßkantenseitig der Randverbund 13 unter Bildung einer Nut nach innen versetzt ist. In der derart gebildeten Nut der links und rechts der Massivholztür 3 angeordneten Brandschutzscheiben 2 ist jeweils eine sich über die gesamte Länge erstreckende Holzleiste 21 verankert, die mittels einer Stufenfalzung den Gegenanschlag für die Anschlagprofile 15 und 16 der Massivholztür 3 im Schließzustand bildet. Dabei ist die zum Türspalt hin gerichtete Fläche der Holzleisten mit einem intumeszierenden Profilstreifen 22 versehen, der im Brandfall den Türspalt verschließt.
  • Die abmessungsmäßige Gestaltung der oben beschriebenen Anordnung ist so gewählt, dass die Massivholztür 3 flächenbündig zu den links und rechts angeordneten Brandschutzscheiben 2 der Brandschutzverglasung verläuft und somit eine Gesamtoptik erzielt wird, die ohne störende Beschläge oder hervorspringende Teile einen klaren funktionalen ästhetischen Eindruck vermittelt.
  • Der in 4 der Zeichnung dargestellte Horizontalschnitt gemäß Linie I-I in vergrößerter Darstellung zeigt wiederum das in Zusammenhang mit 3 beschriebene Prinzip der Integrierung der Massivholztür 3 in eine Brandschutzverglasung, wobei zusätzlich erkennbar ist, dass auch im Bereich des Türschlosses im Brandfall wirksame intumeszierende Profilstreifen vorgesehen sind, die dort vorhandene Türspalte im Brandfall über den Aufschäumvorgang verschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Glasfläche
    B
    innere Fläche
    C
    Glasfläche
    1
    Brandschutzverglasung
    2
    Brandschutzscheiben
    3
    Massivholztür
    4
    oberes Festelement (Oberteil)
    5
    Türblatt
    6
    Boden
    7
    Drehlager
    8
    Bodentürschließer
    9
    Schlosskasten
    10
    Handgriff
    11
    Glasscheibe
    12
    Glasscheibe
    13
    Randverbund
    14
    Brandschutzgel
    15
    Anschlagprofil
    16
    Anschlagprofil
    17
    Dichtungsanordnung
    18
    Dichtungsanordnung
    19
    Glasscheibe
    20
    Glasscheibe
    21
    Holzleiste
    22
    Intumeszenzstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011106510 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit einem flächenbündig eingepassten Türblatt, einem darüber angeordneten Oberteil und zu beiden Seiten des Türblatts und dem Oberteil rahmenlos angeordneten Glasflächen als seitliche Festelemente, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: 1.1 Jede Glasfläche besteht aus einer Brandschutzscheibe (2), die mittels eines Randverbunds (13) parallel voneinander beabstandete Glasscheiben (11, 12 bzw. 19, 20) aufweist, wobei der vom Randverbund (13) eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben (11, 12 bzw. 19, 20) mit einem Brandschutzgel (14) gefüllt ist, 1.2 der Randverbund (13) der Brandschutzscheiben (2) ist im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an das Türblatt (5) angrenzen, unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt, 1.3 im Bereich der seitlichen Stoßkanten des Türblatts (5) springt die eine der Glasscheiben (11 bzw. 19) der Brandschutzscheiben (2) gegenüber der anderen (12 bzw. 20) zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurück, 1.4 das Türblatt (5) besteht aus Holz und/oder Holzwerkstoffe und ist korrespondierend mit den an den Glasflächen (A, C) ausgebildeten Stufenfalzen mit entsprechenden leistenförmigen Anschlagprofilen (15, 16) versehen und 1.5 das Türblatt (5) ist mit verdeckt angeordneten Beschlägen (8 bzw. 7) im Boden (Bodentürschließer) und an der Oberteil (4) schwenkbar gelagert.
  2. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoßkantenseitig vorgesehene Nut des Randverbundes (13) der Brandschutzscheiben (2) mit einer eingeklebten Leiste (21) versehen ist, in die eine mit dem Anschlagprofil (15 bzw. 16) korrespondierende Ausnehmung in Form eines Stufenfalzes vorgesehen ist.
  3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzleiste (21) und/oder das Türblatt (5) an den Stoßkanten mit einem intumeszierenden Material (22) versehen ist.
  4. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) aus Holz und/oder Holzwerkstoffen besteht.
  5. Brandschutzverglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stoßkantenseitig in der Nut des Randverbundes (13) angeordnete Leiste (21) im Bereich des Oberteils (4) breiter ausgeführt ist und dass eine entsprechende Nut im Oberteil derart ausgebildet ist, dass das Oberteil mittels einer Nut/Federverbindung mit den Brandschutzscheiben (2) verbindbar ist.
  6. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) im Bereich der Stoßkante zum Türblatt (5) hin mit einem Streifen aus Intumeszenzmaterial versehen ist.
  7. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Streifen (22) aus Intumeszenzmaterial eine Dichtungsnut vorgesehen ist, in die eine Lippendichtung einsetzbar ist.
  8. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (21) aus Holz, Kaliumsilikat und/oder einem Instumeszenzprofil besteht.
DE102014100369.1A 2013-01-14 2014-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür Withdrawn DE102014100369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100369.1A DE102014100369A1 (de) 2013-01-14 2014-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100184.8U DE202013100184U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür
DE202013100184.8 2013-01-14
DE102014100369.1A DE102014100369A1 (de) 2013-01-14 2014-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100369A1 true DE102014100369A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49920243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100184.8U Expired - Lifetime DE202013100184U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür
DE102014100369.1A Withdrawn DE102014100369A1 (de) 2013-01-14 2014-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100184.8U Expired - Lifetime DE202013100184U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Brandschutzverglasung mit einer Holztür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2754841B1 (de)
DE (2) DE202013100184U1 (de)
DK (1) DK2754841T3 (de)
PL (1) PL2754841T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101222U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102844U1 (de) * 2019-05-20 2020-08-24 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden
NL2025823B1 (en) * 2020-06-12 2022-02-16 Qbiq B V A glass wall construction
CN112309047B (zh) * 2020-11-12 2022-07-05 重庆化工职业学院 一种市场营销用共享纸巾柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106510U1 (de) 2011-10-10 2011-12-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212274B (de) 1958-01-18 1966-03-10 Ewald Goldmann Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
DE4120759C2 (de) * 1991-06-24 1995-06-22 Flam X Verwaltung Feuerhemmende Leichtbautüre
DE19502877A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Manfred Woschko Abstandshalter
DE19509206A1 (de) 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür
DE19634695C1 (de) * 1996-08-28 1997-11-20 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil
DE19901753A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Geze Grundstueck Beteiligung Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE29819678U1 (de) * 1998-11-04 1999-01-14 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE19901740A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19901737A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19935199C2 (de) * 1999-07-27 2002-12-12 Heiko Ritter Feuerschutztür
DE10023763A1 (de) 2000-05-15 2001-11-29 Geze Glas Design Gmbh Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb
DE202004001797U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Brandschutztür
DE102004006327B4 (de) * 2004-02-10 2009-12-31 Promat Gmbh Glaswand
DE202004002479U1 (de) 2004-02-18 2004-05-06 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
AT505747B1 (de) 2007-07-19 2009-07-15 Hubert Elmer Wandsystem
CH703852B1 (de) 2010-09-21 2014-07-31 Biene Ag Winikon Isolierverglasung an einem Bauwerk.
DE202012101540U1 (de) * 2012-04-25 2012-05-23 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106510U1 (de) 2011-10-10 2011-12-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101222U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DK2754841T3 (da) 2020-03-02
EP2754841B1 (de) 2020-01-08
EP2754841A2 (de) 2014-07-16
EP2754841A3 (de) 2016-11-02
DE202013100184U1 (de) 2014-04-15
PL2754841T3 (pl) 2020-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE202006020919U1 (de) Bauelement
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE102014100369A1 (de) Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP2274493B2 (de) Endkappe
EP2601369B1 (de) Feuerschutztür für schienenfahrzeuge
DE202012101540U1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE202012104484U1 (de) Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
AT504501A4 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
EP2987938B1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
DE102014006416A1 (de) Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102014110047B4 (de) Türzargenanordnung
DE202006015008U1 (de) Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
AT504502B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld
EP3604726A1 (de) Türumrahmung bzw. tür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination