DE202011106510U1 - Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür - Google Patents

Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür Download PDF

Info

Publication number
DE202011106510U1
DE202011106510U1 DE202011106510U DE202011106510U DE202011106510U1 DE 202011106510 U1 DE202011106510 U1 DE 202011106510U1 DE 202011106510 U DE202011106510 U DE 202011106510U DE 202011106510 U DE202011106510 U DE 202011106510U DE 202011106510 U1 DE202011106510 U1 DE 202011106510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
glass
glass door
resistant glazing
glazing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etex Building Performance GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority to DE202011106510U priority Critical patent/DE202011106510U1/de
Publication of DE202011106510U1 publication Critical patent/DE202011106510U1/de
Priority to EP12006360.7A priority patent/EP2581538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/745Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Brandschutzverglasung (1) zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen, mit zumindest zwei aus Brandschutzschreiben (2) bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen (D, E), von denen eine eine Glastür (3) aufweist, während die weitere Glasfläche ein dazu seitliches Festelement (5) und die auf der gegenüberliegenden Seite an die Glastür (3) angrenzende Fläche ein Anschlagelement (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastür (3) profilfrei unmittelbar wenigstens teilweise an dem seitlichen Festelement (5) verschwenkbar gehalten ist, dass die Brandschutzscheiben (2) zwei mittels eines Randverbunds (13) parallel voneinander beabstandete feuerfeste Glasscheiben (2a, 2b) aufweisen und der vom Randverbund (13) eingeschlossene Raum zwischen den feuerfesten Glasscheiben (2a, 2b) mit einem Brandschutzgel (14) gefüllt ist, dass der Randverbund (13) der Glastür (3) sowie der Randverbund (13) der Brandschutzscheiben (2) im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an die Glastür (3) angrenzen unter Ausbildung einer Nut (18) nach innen versetzt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen, mit zumindest zwei aus Brandschutzscheiben bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen, von denen eine eine Glastür aufweist, während die weitere Glasfläche ein dazu seitliches Festelement und die auf der gegenüberliegenden Seite an die Glastür angrenzende Fläche ein Anschlagelement bilden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige raumtrennende Brandschutzverglasungen bekannt. Die DE 35 08 078 A1 beschreibt eine Brandschutzverglasung mit einer Halterung für Brandschutzscheiben, bei der die einzelnen Scheiben durch eine die Stoßkanten der Brandschutzscheibe umgreifende Rahmenkonstruktion gehalten werden. Bei diesem Aufbau wird es teilweise als nachteilig empfunden, dass kein rahmenloser Aufbau für eine Brandschutzverglasung realisiert werden kann. Insbesondere dann, wenn bewegliche Elemente wie Türen oder Fenster in die Verglasung integriert werden sollen, kann die Vielzahl an hierfür einzusetzenden Rahmenteilen das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen auch den Lichtdurchtritt verringern.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 19 678 U1 stellt eine Brandschutzverglasung vor, bei der die vertikalen Stoßfugen der Brandschutzscheiben durch ein Dichtungsmittel verfüllt sind. Dieses Brandschutz-Wandelement weist ferner ein Fenster auf, das mittels einer Zarge und einem Rahmen in dem Brandschutz-Wandelement eingebaut ist. Auch bei dieser Lösung kann es als nachteilig empfunden werden, dass verschließbare Öffnungen nicht rahmenlos eingebaut werden können, was den Lichtdurchtritt durch die Verglasung reduziert.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 0 658 677 A1 wird eine rahmenlose Brandschutzverglasung beschrieben, bei der Brandschutzscheiben an einer freistehenden Stützkonstruktion befestigt werden. Die einzelnen Brandschutzscheiben werden bei dieser Lösung mittels Halterungen fixiert, bei denen auf den beiden Seiten der Brandschutzscheibe korrespondierende Stützplatten vorgesehen sind, die mittels einer durch die Brandschutzscheibe hindurch geführten Verschraubung miteinander verbunden werden und auf diese Weise die dazwischen befindliche Brandschutzscheibe im Klemmsitz halten.
  • Eine gattungsgemäße Verglasung ist aus dem europäischen Patent EP 1 566 514 B1 bekannt. Darin wird eine Brandschutzverglasung mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Grasflächen offenbart, die an ihrem oberen und/oder unteren Rand durch ein Holzprofil gehalten sind. Die Glasflächen sind durch profilfrei unmittelbar aufeinandergesetzte Brandschutzscheiben gebildet, wobei benachbarte Brandschutzscheiben sowohl an ihren horizontalen als auch an ihren vertikalen Stoßfugen allein durch ein Dichtungsmittel gehalten sind. Die Verglasung weist zudem in wenigstens einer der Glasflächen eine aus Holzprofilen bestehende Zarge für eine ein- oder mehrflügelige Tür oder ein Fenster auf. Diese Zarge ist an ihren Rändern ausschließlich durch die angrenzenden Brandschutzscheiben gehalten. Eine solche Anordnung ermöglicht bereits einen deutlich verbesserten Lichtdurchtritt im Vergleich zu den vorher beschriebenen Lösungen und ist dabei ausreichend stabil und brandsicher. Dennoch kann selbst bei dieser Anordnung nicht vollständig auf Holzprofile verzichtet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Verglasung der eingangs genannten Art den Lichtdurchtritt weiter zu steigern. Die Verglasung soll dennoch gute Brandschutzeigenschaften und Rauchdichtigkeit sowie ein hohes Maß an Stabilität aufweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Glastür profilfrei unmittelbar wenigstens teilweise an dem seitlichen Festelement verschwenkbar gehalten ist, dass die Brandschutzscheiben zwei mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandete feuerfeste Glasscheiben aufweisen und der vom Randverbund eingeschlossene Raum zwischen den feuerfesten Glasscheiben mit einem Brandschutzgel gefüllt ist, dass der Randverbund der Glastür sowie der Randverbund der Brandschutzscheiben im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an die Glastür angrenzen unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt ist und dass im Bereich der seitlichen und/oder oberen Stoßkanten der Glastür die erste der Glasscheiben der Glastür gegenüber der Zweiten zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurückspringt.
  • Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung vollkommen auf in der Glasfläche befindliche tragende Profile oder Zargen aus Holz oder Metall verzichtet. Die Verglasung zeichnet sich hierdurch nicht nur durch einen besonders hohen Lichtdurchtritt aus, sondern sie wirkt auch optisch aufgrund der Ganzglasbauweise leicht und ansprechend, da man ihr die Brandschutzeigenschaften weniger ansieht als bei den bisher bekannten Lösungen. Darüber hinaus ist durch die Ausbildung des Stufenfalzes vorteilhaft, dass durch diese Ausformung der Stoßkanten der Glastür einerseits und der hierzu korrespondierenden Ausformung der Stoßkanten des oberen Festelements, des seitlichen Festelements und des Anschlagelements ein Anschlagbereich geschaffen wird. Dieser Anschlagbereich kann mittels der in den Stoßkanten vorgesehenen Nut noch mit weiteren Funktionalitäten ausgestattet werden, wie mit einer Rauchabdichtung und/oder weiteren Brandschutzmaßnahmen, ohne dass es hierfür die Verwendung einer Zarge bedürfte.
  • Die erfindungsgemäßen Brandschutzscheiben der vorgenannten Art sind im Prinzip bekannt. Für solche Brandschutzscheiben kommen sämtliche Arten von Glasscheiben in Frage. Vorzugsweise besteht jedoch zumindest eine der Glasscheiben aus Sicherheitsglas, insbesondere aus Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Dies ist besonders vorteilhaft, da dieses bei extrem hohen Temperaturen im Brandfall in sehr viele kleine Bruchstücke zerspringt, von denen zum einen eine geringere Verletzungsgefahr ausgeht und die zum anderen auch im zerborstenen Zustand gut am Brandschutzgel haften und damit weiterhin das Brandschutzgel für eine gewisse Zeit vor dem direkten Flammenkontakt schützen. Da Einscheibensicherheitsglas nach dem Vorspannen nicht mehr geschnitten werden kann, müssen die Aussparungen für die Anbringung von Scharnieren, Schlössern und dergleichen bereits vor dem Vorspannen in den Glasscheiben vorgesehen werden. Erfindungsgemäß lassen sich jedoch ebenso andere Glasscheiben verwenden, wie Floatglas.
  • Die Glasscheiben können unabhängig voneinander eine Scheibendicke von 3 bis 20 mm aufweisen, bevorzugt 5 bis 10 mm. Der Abstand der Glasscheiben kann vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 mm liegen. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand der Glasscheiben voneinander etwa 8 bis 30 mm, da sich auf diese Weise insbesondere bei mit Brandschutzgel gefüllten Brandschutzverglasungen gute Brandresistenzen bei gleichzeitig moderatem Gewicht der Verglasung erzielen lassen.
  • Der Raum zwischen den Glasscheiben ist bei gelgefüllten Brandschutzscheiben mit einem besonderen Brandschutzgel gefüllt. Mit Brandschutzgel bzw. Hydrogel gefüllte Brandschutzscheiben sind beispielsweise in der EP 1 820 931 A1 und in der DE 10 2005 018 842 A1 beschrieben. Diese Brandschutzscheiben haben gegenüber den ansonsten vielfach eingesetzten Brandschutzscheiben mit festen silikathaltigen intumeszierenden Zwischenschichten, beispielsweise auf Wasserglasbasis, den Vorteil, dass sie ein geringeres Flächengewicht bei vergleichbarer Feuerwiderstandsklasse erreichen können. Das bedeutet nicht nur einen einfacheren Transport der Scheiben, sondern auch, dass die Halterung und Rahmenkonstruktion wegen der geringeren Last leichter ausgelegt werden können.
  • Ferner sind die mit Brandschutzgel gefüllten Brandschutzscheiben gegenüber den Scheiben mit festen silikathaltigen Intumeszenz-Zwischenschichten weitaus weniger anfällig gegen eindringende Feuchtigkeit, welche bei den letztgenannten zur Trübung der Zwischenschicht führt, was den Austausch der Scheibe erfordert.
  • Mit einem Brandschutzgel gefüllte Brandschutzscheiben bestehen bevorzugt aus zwei parallel beabstandeten Glasscheiben aus Einscheibensicherheitsglas (ESG), die über ein in ihren Randbereichen zwischen den Glasscheiben liegendes umlaufendes Abstandshalteprofil und zum Beispiel einen Polyurethan-Randverbund fixiert und miteinander verbunden sind. Durch eine Öffnung in diesem Abstandshalteprofil werden das Brandschutzgel oder die Vorkomponenten eingefüllt, wobei im letzten Fall die Gelbildung durch Polymerisation zum Hydrogel im mit der Mischung ausgefüllten Hohlraum zwischen den Glasscheiben erfolgt. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Brandschutzgele können auch Additive beinhalten wie Silikate, UV-Schutzmittel oder auch Farbstoffe.
  • In weiter bevorzugter Weise ist bei der vorliegenden Erfindung der Randverbund der Glastür sowie der Randverbund der Brandschutzscheiben im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an die Glastür angrenzen unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt, insbesondere um wenigstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 15 mm nach innen versetzt. Hierdurch ist es möglich, in der durch das nach innen Versetzen des Randverbunds geschaffenen Nut weitere den Brandschutz verbessernde Elemente und/oder Dichtelemente unterzubringen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Rauch- und Flammdichtigkeit im Bereich der Glastür aus.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung zeichnet sich dadurch aus, dass die zurückspringende Glasscheibe an den Stoßkanten der Brandschutzscheiben des gegebenenfalls vorhandenen oberen Festelements, des seitlichen Festelements und des Anschlagelements in ihren an die Glastür angrenzenden Abschnitten um wenigstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 13 mm zur Ausbildung eines korrespondierenden Stufenfalzes zurückspringt. Dies ist von Vorteil, weil durch diese Ausformung der Stoßkanten der Glastür einerseits und der hierzu korrespondierenden Ausformung der Stoßkanten des oberen Festelements, des seitlichen Festelements und des Anschlagelements ein Anschlagbereich geschaffen wird. Dieser Anschlagbereich kann mittels der in den Stoßkanten vorgesehen Nut noch mit weiteren Funktionalitäten ausgestattet werden, wie mit einer Rauchabdichtung und/oder weiteren Brandschutzmaßnahmen, ohne dass es hierfür der Verwendung einer Zarge oder von Profilen bedürfte. So kann im Rahmen der vorbeschriebenen Ausführungsform in die Nut ein intumeszierendes Material eingesetzt sein, das Insbesondere die Innenflächen der Nut bedeckt. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Brandschutzabdichtung geschaffen, denn im Brandfall schäumt das intumeszierende Material auf und dichtet auf diese Weise die Glastür gegen die angrenzenden feststehenden Glaselemente ab. Dadurch wird der Durchtritt von Rauch und Feuer wirksam über einen längeren Zeitraum unterbunden.
  • In dem intumeszierenden Material kann zusätzlich eine Dichtungsnut ausgebildet sein, in die eine Dichtung eingesetzt ist, insbesondere eine Lippendichtung. Die Dichtung kann beispielsweise aus Gummi oder Silikon bestehen und über Federhaken verfügen, mit denen diese in der Dichtungsnut gehalten ist. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass eine Dichtung zu einer Verbesserung der Rauchabdichtung beiträgt, insbesondere zu Beginn eines sich ausbreitenden Brandes. Denn zu diesem Zeitpunkt ist häufig die Auslösetemperatur des intumesziernenden Materials noch nicht erreicht. Gleichzeitig dämpft die Dichtung auch die Glastür beim Schließvorgang.
  • Die Glastür kann neben dem seitlichen Festelement auch zum Teil am oberen Festelement verschwenkbar gehalten sein, wobei es allerdings bevorzugt ist, wenn die Glastür ausschließlich an dem seitlichen Festelement verschwenkbar gehalten ist. Zu diesem Zweck sind Scharnierbändern besonders geeignet. Diese bestehen in der Regel aus mehreren Elementen, nämlich zwei Scharnierelementen, die mittels eines Drehlagers miteinander verbunden sind, sowie zwei Befestigungsplatten, die auf der gegenüberliegenden Außenfläche angebracht werden. Die Scharnierelemente werden dabei in der Regel über Schrauben oder Bolzen mit den jeweiligen Befestigungsplatten fixiert, wodurch die Brandschutzscheibe im Klemmsitz gehalten ist.
  • Bei gelgefüllten Brandschutzscheiben sind hierfür bereits bei deren Herstellung entsprechende Durchführungen vorzusehen. Diese werden zweckmäßigerweise durch im Inneren der Brandschutzscheiben angebrachte Abstandhalter verstärkt, da gelgefüllte Brandschutzscheiben empfindlich gegenüber einer durch den Klemmsitz hervorgerufenen Druckbeanspruchung sind. Solche Abstandhalter sind beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmusteranmeldungen DE 20 2011 100 310.1 und DE 20 2011 100 312.8 beschrieben, deren Inhalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Um die Glastür im geschlossenen Zustand arretieren zu können, kann die Glastür an ihrer dem seitlichen Festelement gegenüberliegenden Seite einen Schlosskasten mit einer Schlossfalle aufweisen, wobei der Schlosskasten insbesondere auf die Glastür aufgesetzt ist. Der Schlosskasten ist zweckmäßigerweise aus Metall gefertigt, wobei im Inneren des Schlosskastens Dämmstreifen aus einem silikatischen Material vorgesehen sein können, sofern die Schließmimik dies zulässt. Wenn der Schlosskasten aufgesetzt ist, ist diese Maßnahme nicht erforderlich, da die Brandschutzscheibe die Isolationsfunktion erfüllt. Dabei kann es jedoch sinnvoll sein, Dämmstreifen zumindest im Bereich der Durchführungen durch die Brandschutzscheibe vorzusehen, beispielsweise im Bereich der Durchführung für einen Türdrücker.
  • Entsprechend hierzu kann das Anschlagelement an seiner der Glastür zugewandten Seite einen in der Höhe des Schlosskastens angebrachten Anschlagkasten aufweisen, der über eine mit der Schlossfalle korrespondierende Rasteinrichtung verfügt, wobei der Anschlagkasten insbesondere auf das Anschlagelement aufgesetzt ist.
  • Werden der Schlosskasten und/oder der Anschlagkasten auf die Glastür beziehungsweise das Anschlagelement aufgesetzt, werden diese typischerweise mittels durch die jeweiligen Brandschutzscheiben geführte Schrauben oder Bolzen mit einer auf der Gegenseite angebrachten Befestigungsplatte fixiert. Dabei werden die Brandschutzscheiben, wie bereits oben bei den Ausführungen zu den Scharnieren erörtert, eingeklemmt. Wegen der oben genannten Gründe bietet es sich deshalb auch hier an, die Brandschutzscheiben im Bereich der Durchführungen von Schloss- beziehungsweise Anschlagkasten durch im Inneren der Brandschutzscheiben angebrachte Abstandhalter zu verstärken.
  • Zur Verbesserung der Dichtigkeit der Glastür kann deren untere Stoßkante mit einer innenliegenden Bodendichtung versehen sein.
  • Der Raum zwischen den Stoßkanten benachbarter feststehender Brandschutzscheiben wird typischerweise mit einer Silikonmasse oder einer Feuerschutzmasse verfüllt. Zusätzlich hierzu kann das obere Festelement an dem seitlichen Festelement und/oder an dem Anschlagelement mittels wenigstens eines Verbindungselements oder Eckelements fixiert sein, insbesondere mittels eines bandförmigen, eines gewinkelten, eines runden, eines ovalen, eines rechteckigen oder quadratischen Verbindungselements.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 5 näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine bevorzugte erfindungsgemäße Brandschutzverglasung in der Draufsicht;
  • 2 eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Bereichs entlang der horizontalen Schnittlinie I-I gemäß 1;
  • 3 eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Bereichs entlang der horizontalen Schnittlinie II-II gemäß 1;
  • 4 eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Bereichs entlang der vertikalen Schnittlinie III-III gemäß 1; sowie
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Brandschutzverglasung mit nur zwei Glasflächen in Draufsicht.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Brandschutzverglasung 1 zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen in der Draufsicht dargestellt. Die Brandschutzverglasung 1 weist drei aus Brandschutzscheiben 2 bestehende und nebeneinander angeordnete Glasflächen A, B, C auf, wobei in der inneren Glasfläche B eine Glastür 3 vorgesehen ist, über der ein oberes Festelement 4 (Obersicht) aus einer Brandschutzscheibe 2 angeordnet ist. Auf der rechten Seite der Glastür 3 ist ein seitliches Festelement 5 und auf der linken Seite ein Anschlagelement 6 vorgesehen. Das seitliche Festelement 5 und das Anschlagelement 6 erstrecken sich über die gesamte Höhe der jeweiligen Glasflächen A, C. Zwischen den Stoßkanten von fest angeordneten Brandschutzscheiben 2 ist eine Silikonmasse eingebracht, was anhand der 2 noch genauer erläutert wird.
  • Die Glastür 3 ist als Anschlagtür ausgebildet und mittels zweier Scharnierbänder 7, 8 an der Brandschutzscheibe 2 des seitlichen Festelements 5 unmittelbar und verschwenkbar gehalten. Das obere Festelement 4 ist an dem seitlichen Festelement 5 und dem Anschlagelement 6 mittels jeweils eines gewinkelten Verbindungselements 9, 10 (Eckhalter) fixiert. Die Drehachse d der Glastür 3 verläuft seitlich vom Türblatt zwischen der Glastür und dem seitlichen Festelement 5.
  • Die Glastür 3 ist weiterhin mit einem Schlosskasten 11 versehen, der mit eine Schließmimik aufweist, welche mit einem Anschlagkasten 12 an dem Anschlagelement 6 zusammenwirkt und wodurch die Glastür 3 ver- und entriegelt werden kann.
  • 2 stellt einen Horizontalschnitt durch die Brandschutzverglasung entlang der Linie I-I gemäß 1 dar. Wie darin zu erkennen ist, besteht die Brandschutzscheibe 2 – so wie alle Brandschutzscheiben der dargestellten Brandschutzverglasung – aus zwei parallel zueinander mittels eines Randverbunds 13 aus Polyurethan beabstandeten Glasscheiben 2a, 2b aus Einscheibensicherheitsglas. Der von den Glasscheiben 2a, 2b und dem Randverbund 13 eingeschlossene Raum ist mit einem Brandschutzgel 14 gefüllt. Die Glasscheiben 2a, 2b sind jeweils 8 mm stark wobei der Abstand der Innenflächen voneinander 28 mm beträgt. Die Dicke der Brandschutzscheibe 2 beträgt 44 mm von Außenfläche zu Außenfläche gemessen.
  • Das Brandschutzgel 14 wird beispielsweise als Hydrogel aus einer NaCl/MgCl2 Salzlösung unter Zugabe polymerisierbarer Verbindungen wie einer Mischung aus Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Methylenbisarcylamid und einem Polymerisationsbeschleuniger in Wasser entweder vor dem Einfüllen zwischen die Glasscheiben 2a, 2b hergestellt oder in-situ zwischen den Glasscheiben 2a, 2b erzeugt, indem die oben genannten Komponenten miteinander vermischt und direkt in den Hohlraum zwischen die Glasscheiben 2a, 2b eingefüllt werden. Die Polymerisation zum Hydrogel erfolgt dann im nun mit der Mischung ausgefüllten Hohlraum zwischen den Glasscheiben 2a, 2b.
  • Zwischen den Stoßkanten zweier benachbarter Glasscheiben 2a, 2b sind Fugen ausgebildet, die mit einer Silikonmasse 15 verfüllt sind. Im Bereich zwischen den Randverbunden 13 zweier benachbarter Brandschutzscheiben 2 ist ein Streifen 15a eines Dämmmaterials eingesetzt.
  • In 3 ist ein Horizontalschnitt II-II durch die Brandschutzverglasung 1 in der in 1 entsprechend gekennzeichneten Stelle mit Blickrichtung nach unten zu sehen. Darin ist zu erkennen, dass das Scharnierband 8 zwei Scharnierelemente 8a aufweist, welche mittels Schrauben 16 mit auf der Gegenseite der Brandschutzscheibe 2 angebrachten Befestigungsplatten 8b verbunden sind, wodurch die Brandschutzscheibe 2 eingeklemmt ist. Die Scharnierelemente 8a sind über ein Drehlager 17 miteinander verbunden.
  • Die Darstellung in 3 zeigt ferner, dass im Bereich der seitlichen und oberen Stoßkanten der Glastür 3 die erste der Glasscheiben 2a, 2b der Glastür 3 gegenüber der zweiten zur Ausbildung einer Stufenfalz zurückspringt, vorliegend etwa 13 mm und an den Stoßkanten der Brandschutzscheiben 2 des oberen Festelements 4, des seitlichen Festelements 5 und des Anschlagelements 6 in ihren an die Glastür 3 angrenzenden Abschnitten die zweite der Glasscheiben 2a, 2b gegenüber der ersten zur Ausbildung einer korrespondierenden Stufenfalz zurückspringt, vorliegend um denselben Betrag. In der zwischen den Stoßkanten der Glasscheiben 2a, 2b und dem Randverbund 13 ausgebildeten Nut 18 ist ein intumeszierender Profilstreifen 19 eingesetzt. In dem der Glastür 3 zugeordneten Profilstreifen 18 ist eine Dichtungsnut ausgebildet, in die eine Lippendichtung 19a gesteckt ist.
  • 3 zeigt ferner, dass der Schlosskasten 11 über zwei Gehäusehälften 11a, 11b verfügt, die beiderseits der Brandschutzscheibe 2 anliegen und über hier nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Der Schlosskasten 11 beherbergt eine Schließmimik mit einer Schlossfalle 20, die mittels eines Türdrückers 21 betätigt werden kann.
  • Analog zum Schlosskasten 11 weist auch der Anschlagkasten 12 beiderseits der Brandschutzscheibe 2 angebrachte Gehäusehälften 12, 12b auf, die über nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Der Anschlagkasten 12 verfügt zudem auf seiner dem Schlosskasten 11 zugewandten Seite in Höhe der Schlossfalle 20 über eine Rasteinrichtung 22, in welche die Schlossfalle 20 zur Arretierung der Glastür einrasten kann.
  • In 4 ist ein Vertikalschnitt durch die Brandschutzverglasung 1 im unteren Bereich der Glastür 3 entlang der Linie III-III dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass die Glastür 3 an ihrer unteren Stoßkante eine innenliegende Bodendichtung 23 besitzt.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Brandschutzverglasung mit zwei aus den Brandschutzscheiben 2 bestehenden und nebeneinander angeordneten Gasflächen D und E, von denen die in der Zeichnung linke Glasfläche D als Glastür 3 ausgebildet ist. Die weitere Glasfläche E bildet ein dazu seitliches Festelement 5, an dem die Glastür 3 mittels der Scharnierbänder 7 und 8 profilfrei unmittelbar verschwenkbar gehalten ist. Schlossseitig ist die angrenzende Wand als Anschlagelement 6 vorzugsweise ebenfalls profilfrei ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzverglasung
    2
    Brandschutzscheibe
    2a, b
    Glasscheibe
    3
    Glastür
    4
    oberes Festelement
    5
    seitliches Festelement
    6
    Anschlagelement
    7
    Scharnierband
    8
    Scharnierband
    8a
    Scharnierelement
    8b
    Befestigungsplatte
    9
    Eckhalter
    10
    Eckhalter
    11
    Schlosskasten
    11a, b
    Gehäusehälften des Schlosskastens
    12
    Anschlagkasten
    12a, b
    Gehäusehälften des Anschlagkastens
    13
    Randverbund
    14
    Brandschutzgel
    15
    Silikonmasse
    15a
    Dämmmaterial
    16
    Schraube
    17
    Drehlager
    18
    Nut
    19
    intumeszierender Profilstreifen
    19a
    Lippendichtung
    20
    Schlossfalle
    21
    Türdrücker
    22
    Rasteinrichtung
    23
    innenliegende Bodendichtung
    A, B, C, D, E
    Glasflächen
    d
    Drehachse der Glastür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3508078 A1 [0002]
    • DE 29819678 U1 [0003]
    • EP 0658677 A1 [0004]
    • EP 1566514 B1 [0005]
    • EP 1820931 A1 [0011]
    • DE 102005018842 A1 [0011]
    • DE 202011100310 [0018]
    • DE 202011100312 [0018]

Claims (13)

  1. Brandschutzverglasung (1) zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen, mit zumindest zwei aus Brandschutzschreiben (2) bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen (D, E), von denen eine eine Glastür (3) aufweist, während die weitere Glasfläche ein dazu seitliches Festelement (5) und die auf der gegenüberliegenden Seite an die Glastür (3) angrenzende Fläche ein Anschlagelement (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastür (3) profilfrei unmittelbar wenigstens teilweise an dem seitlichen Festelement (5) verschwenkbar gehalten ist, dass die Brandschutzscheiben (2) zwei mittels eines Randverbunds (13) parallel voneinander beabstandete feuerfeste Glasscheiben (2a, 2b) aufweisen und der vom Randverbund (13) eingeschlossene Raum zwischen den feuerfesten Glasscheiben (2a, 2b) mit einem Brandschutzgel (14) gefüllt ist, dass der Randverbund (13) der Glastür (3) sowie der Randverbund (13) der Brandschutzscheiben (2) im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an die Glastür (3) angrenzen unter Ausbildung einer Nut (18) nach innen versetzt ist und dass im Bereich der seitlichen und/oder oberen Stoßkanten der Glastür (3) die erste der Glasscheiben (2a, 2b) der Glastür (3) gegenüber der Zweiten zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurückspringt.
  2. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest drei aus Brandschutzscheiben (2) bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen (A, B, C), von denen eine der inneren Glasflächen (B) die Glastür (3) aufweist und gekennzeichnet dadurch, dass die auf der dem seitlichen Festelement (5) gegenüberliegende Seite an der Glastür (3) angrenzende Glasfläche (A) das Anschlagelement (6) bildet, an dem die Glastür (3) im Schließzustand profilfrei unmittelbar angeschlagen ist.
  3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Glastür (3) aufweisende Glasfläche (B) ein darüber angeordnetes oberes Festelement (4) aufweist.
  4. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) eine Tiefe von wenigstens 10 mm, vorzugweise wenigstens 15 mm aufweist.
  5. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückspringende Glasscheibe um wenigstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 13 mm gegenüber der zweiten Glasscheibe zurückspringt.
  6. Brandschutzverglasung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (18) ein intumeszierendes Material (19) eingesetzt ist, das insbesondere die Innenflächen der Nut bedeckt.
  7. Brandschutzverglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem intumeszierenden Material (19) eine Dichtungsnut ausgebildet ist, in die eine Dichtung (19a) eingesetzt ist, insbesondere eine Lippendichtung.
  8. Brandschutzverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19a) über Federhaken verfügt, mit denen diese in der Dichtungsnut gehalten ist.
  9. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastür (3) ausschließlich an dem seitlichen Festelement (5) verschwenkbar gehalten ist, insbesondere unter Verwendung von Scharnierbändern (7, 8).
  10. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastür (3) an ihrer dem seitlichen Festelement (5) gegenüberliegenden Seite einen Schlosskasten (11) mit einer Schlossfalle (20) aufweist, wobei der Schlosskasten (11) in der Glasebene angeordnet ist oder insbesondere auf die Glastür (3) aufgesetzt ist und innenliegend Dämmstreifen aus einem silikatischen Material aufweist.
  11. Brandschutzverglasung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (6) an seiner der Glastür (3) zugewandten Seite einen in der Höhe des Schlosskastens (11) angebrachten Anschlagkasten (12) aufweist, der über eine mit der Schlossfalle (20) korrespondierende Rasteinrichtung (22) vertilgt, wobei der Anschlagkasten (12) insbesondere auf das Anschlagelement (6) aufgesetzt ist und innenliegend Dämmstriefen aus einem silikatischen Material aufweist.
  12. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stoßkante der Glastür (3) mit einer innenliegenden Bodendichtung (23) versehen ist.
  13. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Festelement (4) an dem seitlichen Festelement (5) und/oder an dem Anschlagelement (6) mittels wenigstens eines Verbindungselements (9, 10) fixiert ist, insbesondere mittels eines bandförmigen, eines gewickelten, eines runden, eines ovalen, eines rechteckigen oder quadratischen Verbindungselements.
DE202011106510U 2011-10-10 2011-10-10 Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür Expired - Lifetime DE202011106510U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106510U DE202011106510U1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP12006360.7A EP2581538B1 (de) 2011-10-10 2012-09-10 Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106510U DE202011106510U1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106510U1 true DE202011106510U1 (de) 2011-12-01

Family

ID=45403576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106510U Expired - Lifetime DE202011106510U1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581538B1 (de)
DE (1) DE202011106510U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100184U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit einer Holztür
DE202014100448U1 (de) 2014-02-03 2015-05-06 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit innenliegendem Schlosskasten
WO2015185928A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Pilkington Group Limited Fire resistant glazing screen
DE202016103533U1 (de) 2016-07-01 2017-10-05 Promat Gmbh Brandschutzglastür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103842U1 (de) 2014-08-19 2015-11-23 Promat Gmbh Fugenausbildung einer Brandschutzverglasung
EP3254847A1 (de) 2016-06-09 2017-12-13 AGC Glass Europe Brandschutzverglasung
DE102019108357B4 (de) 2019-03-29 2022-05-05 Hörmann KG Eckelhausen Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
CN112498617A (zh) * 2020-11-30 2021-03-16 江西朝阳机械有限公司 一种防火门组装工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508078A1 (de) 1985-03-07 1986-09-18 Leininger-Brandschutzelemente GmbH, 5000 Köln Feuerhemmende trennwand
EP0658677A1 (de) 1993-12-14 1995-06-21 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
DE29819678U1 (de) 1998-11-04 1999-01-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG, 73099 Adelberg Brandschutzverglasung
DE102005018842A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Hero-Glas Veredelungs Gmbh Brandschutzverglasung
EP1820931A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 ARNOLD Brandschutzglas GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung
EP1566514B1 (de) 2004-02-18 2009-06-24 PROMAT GmbH Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
DE202011100312U1 (de) 2011-05-05 2011-11-02 Promat Gmbh Brandschutz-Doppelverglasung
DE202011100310U1 (de) 2011-05-05 2011-11-23 Promat Gmbh Brandschutz-Doppelverglasung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749559A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Geze Gmbh & Co Tür oder Fenster
ATE268858T1 (de) * 1998-07-03 2004-06-15 Geze Gmbh Rahmenloser glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester flügel einer tür, eines fensters oder einer fassade oder glaswand
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508078A1 (de) 1985-03-07 1986-09-18 Leininger-Brandschutzelemente GmbH, 5000 Köln Feuerhemmende trennwand
EP0658677A1 (de) 1993-12-14 1995-06-21 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
DE29819678U1 (de) 1998-11-04 1999-01-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG, 73099 Adelberg Brandschutzverglasung
EP1566514B1 (de) 2004-02-18 2009-06-24 PROMAT GmbH Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
DE102005018842A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Hero-Glas Veredelungs Gmbh Brandschutzverglasung
EP1820931A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 ARNOLD Brandschutzglas GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung
DE202011100312U1 (de) 2011-05-05 2011-11-02 Promat Gmbh Brandschutz-Doppelverglasung
DE202011100310U1 (de) 2011-05-05 2011-11-23 Promat Gmbh Brandschutz-Doppelverglasung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100184U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2754841A2 (de) 2013-01-14 2014-07-16 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung mit einer Holztür
DE102014100369A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2754841A3 (de) * 2013-01-14 2016-11-02 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2754841B1 (de) 2013-01-14 2020-01-08 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzverglasung mit einer holztür
DE202014100448U1 (de) 2014-02-03 2015-05-06 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzverglasung mit innenliegendem Schlosskasten
EP2902581A1 (de) 2014-02-03 2015-08-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
WO2015185928A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Pilkington Group Limited Fire resistant glazing screen
CN106460451A (zh) * 2014-06-03 2017-02-22 皮尔金顿集团有限公司 耐火玻璃屏
DE202016103533U1 (de) 2016-07-01 2017-10-05 Promat Gmbh Brandschutzglastür
WO2018002006A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Promat Gmbh Brandschutzglastür mit einem schlosskasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581538A1 (de) 2013-04-17
EP2581538B1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
WO2001007745A9 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
DE102014100369A1 (de) Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE102019108357A1 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
EP2367996B1 (de) Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
EP1209314B1 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
DE202016103533U1 (de) Brandschutzglastür
EP2902581B1 (de) Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
EP2204525A2 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP2987938A1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
DE20304020U1 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE102019108355A1 (de) Verfahren zum Abschließen einer Gebäudeöffnung mit einem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20120112

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20120112

Owner name: PROMAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20120112

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120112

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE; PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE; PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right