EP2987938A1 - Fugenausbildung einer brandschutzverglasung - Google Patents

Fugenausbildung einer brandschutzverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP2987938A1
EP2987938A1 EP15172238.6A EP15172238A EP2987938A1 EP 2987938 A1 EP2987938 A1 EP 2987938A1 EP 15172238 A EP15172238 A EP 15172238A EP 2987938 A1 EP2987938 A1 EP 2987938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
glass
seal
fire protection
glass door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15172238.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2987938B1 (de
Inventor
Günter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etex Building Performance GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Publication of EP2987938A1 publication Critical patent/EP2987938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2987938B1 publication Critical patent/EP2987938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • E06B5/025Provisional closures, e.g. temporary security doors

Definitions

  • the invention relates to a fire-resistant glazing to prevent the passage of fire and smoke in case of fire from one room to another with at least three consisting of fire panels and juxtaposed glass surfaces, one of which is at least partially designed as profile-free in the glass environment held glass door in the form of a stopper, wherein the fire protection panels by means of an edge composite have parallel spaced glass panes and the enclosed space between the glass panes is filled with a fire protection gel and the edge bond of the glass door and the edge bond of the fire protection in the immediate vicinity of the glass door abutting edges to form a groove are internally offset, in which groove a strip of intumescent material is inserted, which carries a seal.
  • the fire-resistant glazing consists of three existing fire panels and juxtaposed glass surfaces, wherein in the inner glass surface designed as a stop door glass door is provided, over which an upper solid element (skylight) is arranged from a fire protection.
  • an upper solid element skylight
  • On the right side of the glass door is a lateral fixed element and on the left side a stop element for the glass door provided.
  • the lateral fixed element and the stop element extend over the entire height of the respective glass surfaces.
  • the invention has for its object to improve while avoiding said disadvantages the fire protection properties of fire protection glazing of the type mentioned above, to facilitate the assembly of the glass door in the profile-free glass environment and to ensure the trouble-free opening and closing movement of the door without complex adjustment and readjustment.
  • the object is inventively achieved in that only in the area of the stop side of the glass door forming lateral abutting edges of the adjacent fire protection windows each one of the glass panes against the other glass to form interlocking Congressnfalze is recessed, while all remaining abutting edges of the fire protection plates are formed withoutinstitunfalz , And that the joints between adjacent fire protection panels are sealed by a seal assembly in the closed state of the glass door, which consists of projecting into the respective joint of the adjacent fire protection discs, overlapping and cooperating seals.
  • each seal consists of a hose-shaped hollow chamber seal anchored in the strip of intumescent material with spring hooks which, in the closed state of the glass door, produces the seal of the joint under compression deformation with the oppositely disposed hollow chamber seal.
  • the seals with their tubular hollow chambers directed towards each other extend into the free space of the butt joint, touching each other under compression deformation and together with the intumescent material which foams into the joint in the event of fire the complete joint seal.
  • the glass door can also be a double door with two wings and center stop.
  • an improved smoke and fire protection effect is ensured by the provided exclusively on the vertical joint of the center stop between the adjacent glass surfaces Fischnfalz stage in combination with the double seals sealing all joints.
  • the fact that all other joints that are available to adjacent fixed glass surfaces of the glass environment are realized without decisnfalz order, a simple installation without complex adjustment and readjustment is guaranteed.
  • a skylight in the form of a fire protection pane is arranged, wherein the local butt joint according to the invention is formed without devisnfalz, but with double seal.
  • the protruding into the associated joint, overlapping and thus cooperating seals represent a double seal arrangement, the smoke-tight closing the joint in the closed state of the glass door, preferably under adhesion.
  • a fire protection glazing 1 to prevent the passage of fire and smoke in case of fire from one room to another is shown in plan view.
  • the fire-resistant glazing 1 has three consisting of fire panels 2 and juxtaposed glass surfaces A, B, C, wherein in the inner glass surface B, a glass door 3 is provided, over which an upper fixed element 4 (skylight) is arranged from a fire protection pane 2.
  • On the right side of the glass door a side fixed element 5 and on the left side a stop element 6 is provided - each in the form of a fire protection pane 2.
  • the lateral fixed element 5 and the stop element 6 extend over the entire height of the respective glass surfaces A, C. Between the abutting edges of firmly arranged fire protection panels 2 joints are formed, which are filled with a silicone compound.
  • the glass door 3 provided in the inner glass surface B is designed as a stop door and held directly and pivotably by means of two hinge straps 7, 8 on the fire protection pane 2 of the lateral fixed element 5 or in the ground.
  • the upper fixed element 4 is fixed to the lateral fixed element 5 and the stop element 6 by means of an angled connecting element 9, 10 (corner holder).
  • the glass door 3 is further provided with a lock case 11 having a closing mimic which cooperates with a stop box 12 on the stopper member 6, whereby the glass door 3 can be locked and unlocked.
  • Fig. 2 shows a fire-resistant glazing of the type and design described, but in the inner glass surface B, a glass door in the form of a double door 13 with two door wings 14, 15 is provided, wherein the door leaf 14 of the swing leaf and the door leaf 15 of the inactive leaf in the in the drawing illustrated embodiment.
  • the door 14 is a stop with center stop on the inactive leaf 15, wherein the specific design of the vertical stop joint 16 in the two embodiments according to Fig. 1 and Fig. 2 is identical and based on the Fig. 3 the drawing (section AA) is explained in more detail below.
  • Each fireproof pane 2 consists of two glass panes 2a, 2b of single-pane safety glass, which are mutually spaced parallel to each other by means of a polyurethane edge seal. The space enclosed by the glass sheets 2 a, 2 b and the edge seal 17 is filled with a fire protection gel 18.
  • the fire protection gel 18 is prepared, for example, as a hydrogel from a NHCL / MGCL 2 salt solution with the addition of polymerizable compounds prior to filling between the glass sheets 2 a, 2 b, or generated in situ between the glass sheets 2 a, 2 b by adding the above components mixed together and inserted directly into the cavity between the glass sheets 2a, 2b.
  • the polymerization to the hydrogel then takes place in the cavity 18, which is now filled with the mixture, between the glass panes 2a, 2b.
  • Fig. 4 the drawing of the edge seal 17 of the glass door 3 and the edge bond of the fire protection panels in the region of the abutting edges immediately adjacent to the glass door 3 to the surrounding fixed elements to form a groove inside offset.
  • strips 20 are made of intumescent material arranged in the grooves thus formed, covering the edge bond, in particular glued, which foam in the event of fire and close the butt joints 19.
  • the butt joints 19 are sealed by a seal assembly in the closed state of the glass door 3, which consists of projecting into the respective butt joint 19, overlapping and cooperating seals 21, 22.
  • tubular hollow chamber seals 23 which produce in the closed state of the glass door 3, the sealing of the butt joint 19 under mutual compression deformation.
  • the hollow chamber seals 23 extend directed into each other into the free space of the butt joint 19, so that without interference with the movement of the door leaf in the closed state of the glass door 3 with their hollow tubes close together and ensure under pressure deformation a secure seal.
  • the anchoring of the hollow chamber seals is carried out by them trained spring hook strips 24 in the associated strip 20 of intumescent material.
  • the modified design of the vertical stop joint 16 is in contrast Fig. 3 the drawing shown.
  • the illustration shows that in the region of the stop side of the glass door, the abutting edges of adjacent fire protection windows are formed in the form of interlocking stepped folds 25, 26.
  • one of the glass panels forming a fire protection pane 2 is in each case recessed relative to the other glass pane in order to form a shiplap.
  • the first 2a of the glass sheets opposite the second 2b for the formation of the local stepped rebate 26 is arranged to spring back.
  • the second 2b glass is opposite to the first 2a to form the corresponding devisnfalzes 25 arranged.
  • it is provided as follows, to put the edge assembly 17 respectively inwardly to form a groove, in each of which a strip of intumescent material 20 is inserted, which - as described above - carries a seal assembly with hollow chamber seals 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung 1 zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit zumindest drei aus Brandschutzscheiben 2 bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen A, B, C, von denen eine B zumindest teilweise als profilfrei im Glasumfeld gehaltene Glastür 3 in Form einer Anschlagtür ausgebildet ist, wobei die Brandschutzscheiben 2 mittels eines Randverbunds 17 parallel voneinander beabstandete Glasscheiben 2a, 2b aufweisen und der vom Randverbund 17 eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben 2a, 2b mit einem Brandschutzgel 18 gefüllt ist und wobei der Randverbund 17 der Glastür 3 sowie der Randverbund 17 der Brandschutzscheiben 2 im Bereich der unmittelbaren Glastür 3 angrenzenden Stoßkanten unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt sind, in welche Nut ein Streifen 20 eines im Brandfall intumeszierenden Materials eingesetzt ist, das eine Dichtung 21, 22 trägt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ausschließlich im Bereich der die Anschlagseite A-A der Glastür 3 bildenden seitlichen Stoßkanten der dort benachbarten Brandschutzscheiben 2 jeweils eine der Glasscheiben 2a bzw. 2b gegenüber der anderen Glasscheibe 2b bzw. 2a unter Ausbildung ineinandergreifender, einen Anschlag bildender Stufenfalze 25, 26 zurückspringend angeordnet ist, während sämtliche verbleibenden Stoßkanten B-B der Brandschutzscheiben 2 ohne Stufenfalz ausgebildet sind, und dass die Fugen zwischen aneinandergrenzenden Brandschutzscheiben 2 durch eine Dichtungsanordnung im Schließzustand der Glastür 3 dicht verschlossen sind, die aus in die jeweilige Fuge aus den benachbarten Brandschutzscheiben 2 vorkragenden, einander überlappenden und zusammenwirkenden Dichtungen 21, 22 besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit zumindest drei aus Brandschutzscheiben bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen, von denen eine zumindest teilweise als profilfrei im Glasumfeld gehaltene Glastür in Form einer Anschlagtür ausgebildet ist, wobei die Brandschutzscheiben mittels eines Randverbunds parallel voneinander beabstandete Glasscheiben aufweisen und der vom Randverbund eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben mit einem Brandschutzgel gefüllt ist und wobei der Randverbund der Glastür sowie der Randverbund der Brandschutzscheiben im Bereich der unmittelbar an die Glastür angrenzenden Stoßkanten unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt sind, in welche Nut ein Streifen eines intumeszierenden Materials eingesetzt ist, das eine Dichtung trägt.
  • Derartige Brandschutzverglasungen sind aus der EP 2 581 538 A2 bekannt. Gemäß dem darin beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Brandschutzverglasung drei aus Brandschutzscheiben bestehende und nebeneinander angeordnete Glasflächen auf, wobei in der inneren Glasfläche eine als Anschlagtür ausgebildete Glastür vorgesehen ist, über der ein oberes Festelement (Oberlicht) aus einer Brandschutzscheibe angeordnet ist. Auf der rechten Seite der Glastür ist ein seitliches Festelement und auf der linken Seite ein Anschlagelement für die Glastür vorgesehen. Das seitliche Festelement und das Anschlagelement erstrecken sich über die gesamte Höhe der jeweiligen Glasflächen.
  • Mit der Zielsetzung, den Durchtritt von Feuer und Rauch im Brandfall durch die Brandschutzverglasung von einen Raum in einen anderen Raum zu vermeiden, ist vorgesehen, dass im Bereich der seitlichen und oberen Stoßkanten der Glastür die eine der Glasscheiben gegenüber der zweiten zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurückspringt, wobei in der zwischen den Stoßkanten der Glasscheiben und dem Randverbund ausgebildeten Nut ein Profilstreifen aus Intumeszenzmaterial eingesetzt ist, der im Brandfall aufschäumt und die entsprechende Fuge verschließt. In dem der Glastür zugeordneten Profilstreifen ist eine Dichtungsnut ausgebildet, in die eine Lippendichtung gesteckt ist.
  • Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, dass an allen die Glastür umgebenden Fugen zu benachbarten Brandschutzscheiben derartige Stufenfalze vorgesehen sind, wodurch die Montage der Glastür im profilfreien Glasumfeld einerseits und die Sicherstellung einer berührungsfreien Öffnungs- und Schließbewegung der Tür andererseits nur durch aufwendige Justiermaßnahmen und Nachjustierungen gewährleistet und damit kompliziert ist. Darüber hinaus ist nachteilig, dass die in die Dichtungsnut des Profilstreifens gesteckte Lippendichtung nur einseitig in jeder Fuge vorgesehen ist und dadurch die Brandschutzeigenschaften beeinträchtigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Meidung genannter Nachteile die Brandschutzeigenschaften einer Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art zu verbessern, die Montage der Glastür im profilfreien Glasumfeld zu erleichtern und die störungsfreie Öffnungs- und Schließbewegung der Tür ohne aufwendige Justierungs- und Nachjustierungsmaßnahmen sicherzustellen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ausschließlich im Bereich der die Anschlagseite der Glastür bildenden seitlichen Stoßkanten der dort benachbarten Brandschutzscheiben jeweils eine der Glasscheiben gegenüber der anderen Glasscheibe zur Ausbildung ineinander greifender Stufenfalze zurückspringend angeordnet ist, während sämtliche verbleibenden Stoßkanten der Brandschutzscheiben ohne Stufenfalz ausgebildet sind, und dass die Fugen zwischen aneinander grenzenden Brandschutzscheiben durch eine Dichtungsanordnung im Schließzustand der Glastür dicht verschlossen sind, die aus in die jeweilige Fuge aus den benachbarten Brandschutzscheiben vorkragenden, einander überlappenden und zusammenwirkenden Dichtungen besteht. Durch die Kombination dieser Merkmale ist sichergestellt, dass bei verbesserten Brandschutzeigenschaften aufgrund der besonderen Dichtungsanordnungen eine einfache Montage der Glastür im Glasumfeld dadurch ermöglicht ist, dass anschlagbildenden Stufenfalze ausschließlich im Bereich der die Anschlagseite der Glastür bildenden seitlichen Stoßkanten der dort benachbarten Brandschutzscheiben vorgesehen sind und zusätzlich sämtliche Fugen der Glastür im Glasumfeld durch die besondere Dichtungsanordnung in Form einer Doppeldichtung gegen den Durchtritt von Feuer und Rauch im Brandfall geschützt sind.
  • Vorzugsweise besteht jede Dichtung aus einer in dem Streifen aus Intumeszenzmaterial mit Federhaken verankerten schlauchförmigen Hohlkammerdichtung, die im Schließzustand der Glastür die Abdichtung der Fuge unter Pressverformung mit der gegenüberliegend angeordneten Hohlkammerdichtung herstellt. Somit erstrecken sich die Dichtungen mit ihren schlauchförmigen Hohlkammern gegeneinander gerichtet in den Freiraum der Stoßfuge hinein, berühren sich unter Pressverformung kraftschlüssig und stellen gemeinsam mit dem im Brandfall in die Fuge hinein aufschäumenden intumeszierenden Material die vollständige Fugenabdichtung her.
  • Die Glastür kann auch eine Doppeltür mit zwei Flügeln und Mittenanschlag sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist durch die ausschließlich an der senkrechten Fuge des Mittenanschlags zwischen den benachbarten Glasflächen vorgesehene Stufenfalzausbildung in Kombination mit den sämtliche Fugen verschließenden Doppeldichtungen eine verbesserte Rauch- und Feuerschutzwirkung sichergestellt. Dadurch dass sämtliche weiteren Fugen, die zu angrenzenden feststehenden Glasflächen des Glasumfelds vorhanden sind, ohne Stufenfalzausbildung verwirklicht sind, ist eine einfache Montage ohne aufwendige Justierungs- und Nachjustierungsarbeiten gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass über der Glastür ein Oberlicht in Form einer Brandschutzscheibe angeordnet ist, wobei die dortige Stoßfuge erfindungsgemäß ohne Stufenfalz, jedoch mit Doppeldichtung ausgebildet ist.
  • Generell ist mit der Erfindung vorgesehen, dass die in die zugehörige Fuge hineinragenden, einander überlappenden und somit zusammenwirkenden Dichtungen eine Doppeldichtungsanordnung darstellen, die die Fuge rauchdicht im Schließzustand der Glastür, vorzugsweise unter Kraftschluss, verschließt.
  • Zusammenfassend ergibt die erfindungsgemäße Lösung der zugrundeliegende Aufgabe, dass an einer Brandschutzverglasung, die vollkommen auf in oder vor der Glasfläche befindliche tragende Profile oder Zargen aus Holz oder Metall verzichtet, an einer integrierten Glastür verbesserte Rauchschutz- und Brandschutzeigenschaften bei einfacherer Konstruktion, Montage und verringertem Wartungsaufwand verwirklicht sind. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Brandschutzverglasung mit integrierter Glastür in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Brandschutzverglasung mit einer zweiflügeligen Glastür in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Bereichs entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Bereichs entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1 und 2 und
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Vergrößerung einer Verankerung einer schlauchförmigen Hohlkammerdichtung in einem Streifen aus intumeszierenden Material.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Brandschutzverglasung 1 zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen in Draufsicht dargestellt. Die Brandschutzverglasung 1 weist drei aus Brandschutzscheiben 2 bestehende und nebeneinander angeordnete Glasflächen A, B, C auf, wobei in der inneren Glasfläche B eine Glastür 3 vorgesehen ist, über der ein oberes Festelement 4 (Oberlicht) aus einer Brandschutzscheibe 2 angeordnet ist. Auf der rechten Seite der Glastür ist ein seitliches Festelement 5 und auf der linken Seite ein Anschlagelement 6 vorgesehen - jeweils in Form einer Brandschutzscheibe 2. Das seitliche Festelement 5 und das Anschlagelement 6 erstrecken sich über die gesamte Höhe der jeweiligen Glasflächen A, C. Zwischen den Stoßkanten von fest zueinander angeordneten Brandschutzscheiben 2 sind Fugen ausgebildet, die mit einer Silikonmasse verfüllt sind.
  • Die in der inneren Glasfläche B vorgesehene Glastür 3 ist als Anschlagtür ausgebildet und mittels zweier Scharnierbändern 7, 8 an der Brandschutzscheibe 2 des seitlichen Festelements 5 beziehungsweise im Boden unmittelbar und verschwenkbar gehalten. Das obere Festelement 4 ist an dem seitlichen Festelement 5 und dem Anschlagelement 6 mittels jeweils eines gewinkelten Verbindungselements 9, 10 (Eckhalter) fixiert.
  • Die Glastür 3 ist weiterhin mit einem Schlosskasten 11 versehen, der eine Schließmimik aufweist, welche mit einem Anschlagkasten 12 an dem Anschlagelement 6 zusammenwirkt, wodurch die Glastür 3 ver- und entriegelt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Brandschutzverglasung der beschriebenen Art und Ausgestaltung, bei der jedoch in der inneren Glasfläche B eine Glastür in Form einer Doppeltür 13 mit zwei Türflügeln 14, 15 vorgesehen ist, wobei der Türflügel 14 der Schwenkflügel und der Türflügel 15 der Standflügel bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist. Der Türflügel 14 stellt eine Anschlagtür mit Mittenanschlag am Standflügel 15 dar, wobei die spezifische Ausbildung der senkrechten Anschlagfuge 16 in den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 identisch ist und anhand der Fig. 3 der Zeichnung (Schnitt A-A) im Weiteren näher erläutert ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen in Schnittdarstellung den grundsätzlichen Aufbau der in der Brandschutzverglasung der Fig. 1 und 2 verwendeten Brandschutzscheiben 2. Jede Brandschutzscheibe 2 besteht aus zwei parallel zueinander mittels eines Randverbunds aus Polyurethan voneinander beabstandeten Glasscheiben 2a, 2b aus Einscheibensicherheitsglas. Der von den Glasscheiben 2a, 2b und dem Randverbund 17 eingeschlossene Raum ist mit einem Brandschutzgel 18 gefüllt. Das Brandschutzgel 18 wird beispielsweise als Hydrogel aus einer NHCL/MGCL2 Salzlösung unter Zugabe polymerisierbarer Verbindungen vor dem Einfüllen zwischen den Glasscheiben 2a, 2b hergestellt oder in situ zwischen den Glasscheiben 2a, 2b erzeugt, indem die oben genannten Komponenten miteinander vermischt und direkt in den Hohlraum zwischen den Glasscheiben 2a, 2b eingefügt werden. Die Polymerisation zum Hydrogel erfolgt dann im nun mit der Mischung ausgefüllten Hohlraum 18 zwischen den Glasscheiben 2a, 2b.
  • Zwischen den die Glastür 3 bzw. 13 bildenden Brandschutzscheiben 2 und den angrenzenden, Festelemente bildenden Brandschutzscheiben 2 der Glasflächen A, B (Oberlicht) und C sind Stoßfugen 19 kantenseitig vorhanden, die wegen der Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel nicht fest durch eine Silikonversiegelung verschließbar sind, wie dies an den Stoßfugen an Brandschutzverglasungen der Fall ist, die sich zwischen Festelementen befinden. Bei geschlossener Glastür ist es aber erforderlich, derartige Stoßfugen 19 zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen Raum dicht zu verschließen.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 4 der Zeichnung der Randverbund 17 der Glastür 3 sowie der Randverbund der Brandschutzscheiben im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an die Glastür 3 zu den umgebenden Festelementen angrenzen unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt. Hierdurch ist es möglich, in der durch das nach Innenversetzen des Randverbunds 17 geschaffenen Nut weitere den Brandschutz verbessernde Elemente unterzubringen. Gemäß den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den derart gebildeten Nuten, den Randverbund abdeckend, Streifen 20 aus Intumeszenzmaterial angeordnet, insbesondere verklebt, die im Brandfall aufschäumen und die Stoßfugen 19 verschließen. Zusätzlich werden die Stoßfugen 19 durch eine Dichtungsanordnung im Schließzustand der Glastür 3 dicht verschlossen, die aus in die jeweilige Stoßfuge 19 vorkragenden, einander überlappenden und zusammenwirkenden Dichtungen 21, 22 besteht. Hierbei handelt es sich gemäß Fig. 5 der Zeichnung um schlauchförmige Hohlkammerdichtungen 23, die im Schließzustand der Glastür 3 die Abdichtung der Stoßfuge 19 unter gegenseitiger Pressverformung herstellen. Hierzu erstrecken sich die Hohlkammerdichtungen 23 gegeneinander gerichtet in den Freiraum der Stoßfuge 19 hinein, so dass sich ohne Beeinträchtigung der Bewegung des Türblatts im Schließzustand der Glastür 3 mit ihren Hohlschläuchen dicht aneinander liegen und unter Pressverformung eine sichere Abdichtung gewährleisten. Die Verankerung der Hohlkammerdichtungen erfolgt durch an ihnen ausgebildete Federhakenleisten 24 im zugehörigen Streifen 20 aus Intumeszenzmaterial.
  • Die demgegenüber modifizierte Ausbildung der senkrechten Anschlagsfuge 16 ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt. Die Darstellung zeigt, dass im Bereich der Anschlagseite der Glastür die dortigen Stoßkanten benachbarter Brandschutzscheiben in Form ineinander greifender Stufenfalze 25, 26 ausgebildet sind. Hierzu ist jeweils eine der eine Brandschutzscheibe 2 bildenden Glasscheiben gegenüber der anderen Glasscheibe zurückspringend angeordnet, um einen Stufenfalz zu bilden. An der Glastür 3 der in Fig. 1 der dargestellten Ausführungsform bzw. dem Türflügel 14 der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die erste 2a der Glasscheiben gegenüber der zweiten 2b zur Ausbildung des dortigen Stufenfalzes 26 zurückspringend angeordnet. An der die Glasfläche A bildenden Brandschutzscheibe 2 gemäß der Fig. 1 der Zeichnung bzw. der Brandschutzscheibe des Standflügels 15 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Zeichnung ist die zweite 2b Glasscheibe gegenüber der ersten 2a zur Ausbildung des korrespondierenden Stufenfalzes 25 angeordnet. Ergänzend ist wie folgt beschrieben vorgesehen, den Randverbund 17 jeweils nach innen zu versetzen, um eine Nut auszubilden, in welcher jeweils ein Streifen eines intumeszierenden Materials 20 eingesetzt ist, welcher - wie vorbeschrieben - eine Dichtungsanordnung mit Hohlkammerdichtungen 23 trägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzverglasung
    2
    Brandschutzscheiben
    2a
    Glasscheibe
    2b
    Glasscheibe
    A
    Glasfläche
    B
    Glasfläche
    C
    Glasfläche
    3
    Glastür
    4
    Oberlicht
    5
    seitliches Festelement
    6
    Anschlagelement
    7
    Scharnierband
    8
    Scharnierband
    9
    Eckhalter
    10
    Eckhalter
    11
    Schlosskasten
    12
    Anschlagkasten
    13
    Doppeltür
    14
    Türflügel
    15
    Türflügel
    16
    Anschlagfuge
    17
    Randverbund
    18
    Brandschutzgel
    19
    Stoßfugen
    20
    Streifen aus Intumeszenzmaterial
    21
    Dichtung
    22
    Dichtung
    23
    Hohlkammerdichtungen
    24
    Federhakenleisten
    25
    Stufenfalz
    26
    Stufenfalz

Claims (5)

  1. Brandschutzverglasung (1) zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit zumindest drei aus Brandschutzscheiben (2) bestehenden und nebeneinander angeordneten Glasflächen (A, B, C), von denen eine (B) zumindest teilweise als profilfrei im Glasumfeld gehaltene Glastür (3) in Form einer Anschlagtür ausgebildet ist, wobei die Brandschutzscheiben (2) mittels eines Randverbunds (17) parallel voneinander beabstandete Glasscheiben (2a, 2b) aufweisen und der vom Randverbund (17) eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben (2a, 2b) mit einem Brandschutzgel (18) gefüllt ist und wobei der Randverbund (17) der Glastür (3) sowie der Randverbund (17) der Brandschutzscheiben (2) im Bereich der unmittelbaren Glastür (3) angrenzenden Stoßkanten unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt sind, in welche Nut ein Streifen (20) eines im Brandfall intumeszierenden Materials eingesetzt ist, das eine Dichtung (21, 22) trägt, dadurch gekennzeichnet,
    dass ausschließlich im Bereich der die Anschlagseite (A-A) der Glastür (3) bildenden seitlichen Stoßkanten der dort benachbarten Brandschutzscheiben (2) jeweils eine der Glasscheiben (2a bzw. 2b) gegenüber der anderen Glasscheibe (2b bzw. 2a) unter Ausbildung ineinandergreifender, einen Anschlag bildender Stufenfalze (25, 26) zurückspringend angeordnet ist, während sämtliche verbleibenden Stoßkanten (B-B) der Brandschutzscheiben (2) ohne Stufenfalz ausgebildet sind, und dass die Fugen zwischen aneinandergrenzenden Brandschutzscheiben (2) durch eine Dichtungsanordnung im Schließzustand der Glastür (3) dicht verschlossen sind, die aus in die jeweilige Fuge aus den benachbarten Brandschutzscheiben (2) vorkragenden, einander überlappenden und zusammenwirkenden Dichtungen (21, 22) besteht.
  2. Brandschutzverglasung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtung (21, 22) aus einer in dem Streifen (20) aus Intumeszenzmaterial mit Federhaken (24) verankerten schlauchförmigen Hohlkammerdichtung (23) besteht, die im Schließzustand der Glastür (3) die Abdichtung der Fuge unter Pressverformung mit der gegenüberliegenden angeordneten Hohlkammerdichtung herstellt.
  3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastür (3) eine Doppeltür mit zwei Flügeln (14, 15) und Mittenanschlag ist, wobei ausschließlich an der senkrechten Fuge (16) des Mittenanschlags zwischen den benachbarten Glasflächen korrespondierende Stufenfalze (25, 26) vorgesehen sind.
  4. Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über der Glastür (3) ein Oberlicht (4) in Form einer Brandschutzscheibe (2) angeordnet ist, wobei die dortige Glasfuge (19) ohne Stufenfalz, jedoch mit einer Doppeldichtung (21, 22) ausgebildet ist.
  5. Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die zugehörige Fuge hineinragenden, einander überlappenden und somit zusammenwirkenden Dichtungen eine Doppeldichtungsanordnung (21, 22) darstellen, die die Fuge rauchdicht im Schließzustand der Glastür, vorzugsweise unter Kraftschluss, verschließt.
EP15172238.6A 2014-08-19 2015-06-16 Fugenausbildung einer brandschutzverglasung Active EP2987938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103842.6U DE202014103842U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Fugenausbildung einer Brandschutzverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2987938A1 true EP2987938A1 (de) 2016-02-24
EP2987938B1 EP2987938B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=53498782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172238.6A Active EP2987938B1 (de) 2014-08-19 2015-06-16 Fugenausbildung einer brandschutzverglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2987938B1 (de)
DE (1) DE202014103842U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023275528A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pilkington Group Limited Fire-resistant glazing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581538A1 (de) 2011-10-10 2013-04-17 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP2754830A2 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Profillose Brandschutzverglasung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE153100T1 (de) * 1993-12-14 1997-05-15 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE19901737A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP2132393B1 (de) * 2007-03-15 2017-04-05 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
DE202011106509U1 (de) * 2011-10-10 2011-12-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung mit Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581538A1 (de) 2011-10-10 2013-04-17 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP2754830A2 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Profillose Brandschutzverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023275528A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pilkington Group Limited Fire-resistant glazing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2987938B1 (de) 2020-08-05
DE202014103842U1 (de) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2754841B1 (de) Brandschutzverglasung mit einer holztür
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP3216966A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung für brandschutzzwecke
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE102014105135A1 (de) Brandschutzschiebetor mit Personendurchgangstür
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2987938B1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
EP2733294A2 (de) Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund
EP3170962B1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE102014100370A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE102011000318B4 (de) Brandschutzschiebetor
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE202006015008U1 (de) Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE102014110047B4 (de) Türzargenanordnung
AT511380A2 (de) Brandschutzverglasung mit ungefüllter Silikonfuge
EP3498959A1 (de) Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand
CH712166B1 (de) Brandschutzschiebetüre.
AT13615U1 (de) Stahlzarge für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805