EP3498959A1 - Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand - Google Patents

Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand Download PDF

Info

Publication number
EP3498959A1
EP3498959A1 EP17208184.6A EP17208184A EP3498959A1 EP 3498959 A1 EP3498959 A1 EP 3498959A1 EP 17208184 A EP17208184 A EP 17208184A EP 3498959 A1 EP3498959 A1 EP 3498959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing device
panes
support element
glass
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17208184.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick FURRER
Gabriele Pillitteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17208184.6A priority Critical patent/EP3498959A1/de
Publication of EP3498959A1 publication Critical patent/EP3498959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a wall opening, for example a window for a window opening or a door for a door opening.
  • the wall can be designed, for example, as a facade, building envelope or partition.
  • the closing device comprises a frameless multiple glazing which has at least two glass panes.
  • multiple glazing and glass panes are to be understood here broadly. These may be filler element designs of different types.
  • the glass panes can be made of real glass, but for example also of glass substitutes such as plastic.
  • the at least two glass sheets are glued or connected to a fastener which can be hung or suspended from a fastening device.
  • closing devices in which more than one fastening element can be glued. For bonding, for example, silicone or a other adhesives are used.
  • the fastening device can be, for example, a fitting part such as a pair of scissors or a band. An attachment can therefore be made for example via a guide or a hinge.
  • the already mentioned scissors may also be referred to as scissors guidance.
  • a fastener for example, an insert forming a rail is considered.
  • the insert may be suspended or attached to a pair of scissors.
  • the invention further relates to a wall with a support structure and a closure device, which is formed as described above. So are also included walls with a variety of closing devices.
  • the wall can be designed, for example, as a facade, building envelope or partition.
  • the closing device is suspended on the fastening device and the fastening device is suspended on the carrying structure.
  • the fastening device can be suspended by suitable connecting means on the support structure.
  • the support structure may in particular have bars and posts.
  • Such closing devices and walls are known, for example Parallelauststell-, Senkklapp-, hinged or perforated windows or doors.
  • the invention has for its object to improve the tightness and dimensional stability of a closing device and a wall, in particular, a power dissipation for the weight of the glass panes of the multiple glazing is to be created.
  • the features of claim 1 are provided according to the invention.
  • a support at least two of the at least two glass panes in mounting orientation on the underside overlaps and supports and that the support element is connected to the fastener.
  • the connection with the fastening element has the advantage that the weight of the glass panes can be removed via the support element to the fastening element connected to the support element and then to the fastening device. The connection thus forces can be derived.
  • the support member may for example be made of a metal or of another material such as a Plastic be executed.
  • the support element may consist of one or more components.
  • a support element consisting of a component can be designed as a corner insert and / or as a section of a profile strip or a profile frame.
  • a support element consisting of a plurality of components can be formed, for example, as a section of a profile strip or a profile frame to which or a support plate is fastened.
  • the closing device according to the invention may be designed, for example, as a frameless parallel-raising, countersunk-folding, hinged or perforated window or else as a frameless door.
  • the closing device may for example also be designed as swinging, turning, turning or tilting wings or as a folding wall section. This list just listed is only an example.
  • the closing device can also refer to any other type of opening.
  • the at least two glass sheets are glued or connected in a disc space with the support element.
  • the support element is inserted into a space between the panes, for example the space between the panes already mentioned above.
  • a disc space as mentioned above may also be characterized by forming a space enclosed by two panes of glass. This is where the room can be Include subspaces, which are separated from one another or more glass panes.
  • the space between the outer pane and the inner pane can be formed, but also between the outer and the middle pane or between the middle pane and the inner pane.
  • the support element is mechanically connected to the fastening element.
  • the mechanical connection preferably takes place in a space between the panes, for example in the aforementioned space between the panes.
  • the mechanical connection via a threaded rod and / or a cable and / or via a fixed mechanical connection of a defined length.
  • the use of a threaded rod can be particularly advantageous, since with it the distance which is overcome with the mechanical connection is easily adjustable to the respective size of the multiple glazing.
  • the support member may for example be glued to the fastener or formed integrally with it.
  • the at least two glass panes are glued or connected circumferentially around the glass pane or glass panes with the fastening element.
  • the at least two glass panes are glued or connected circumferentially at least with the fastening element and / or the support element possibly connected in one piece with the fastening element.
  • a closed profile strip completely surrounds the at least two glass panes.
  • the multiple glazing is circumferentially enclosed by a profile frame.
  • the profile frame preferably forms at least one component of the fastening element and / or a component of the supporting element.
  • a profile component of the support element and / or the aforementioned profile frame with respect to escape of an inner glass pane and / or escape of an outer glass does not survive / survive.
  • the profile component of the support element and / or the profile frame is in alignment with the inner and / or outer glass pane.
  • the support element is inserted in installation orientation below the at least one fastening element. This can be used for a derivation of carrying forces, which receives the support member to the fastener, for example, tensile load.
  • the at least one fastening element in installation orientation laterally can be arranged horizontally next to the glass sheets and / or above the glass sheets. This can be used, for example, to the already mentioned For example, to deduce wearing forces on the support structure.
  • the invention acquires particular practical significance in a further embodiment of the closing device, in which it is provided that the multiple glazing has three glass panes. It is preferably provided that the support element overlaps and supports the three glass panes in installation orientation on the underside. This ensures that all three glass panes are relieved and are covered by the power dissipation. In an alternative preferred variant, it is provided that the support element overlaps and supports two of the three glass panes in installation orientation on the underside and is bonded laterally to the third of the three glass panes in installation orientation. The third glass pane can overhang the two other glass panes. In this alternative preferred variant, at least two of the three glass panes are detected by a maximum force discharge, while at the same time a high degree of sealing can be achieved.
  • an inner space between a disc formed in installation orientation inside the first glass and a second glass pane is formed and that an outer space between the second glass pane and a third in installation orientation third Glass pane is formed and that the fastening element and the support element are arranged in the inner space between the panes.
  • a seal surrounding it is inserted, which causes a seal.
  • the seal is in this case preferably causes an adjacent wall element.
  • a wall element may form or comprise a closing device.
  • a wall may comprise a plurality of wall elements. Due to the different arrangement on the one hand inside and on the other hand, both functions, power dissipation and sealing, can be combined with each other in an advantageous manner.
  • the support element has for the overall construction, it can be provided in a further embodiment of the closure device that on another side of the multiple glazing horizontally and / or diagonally opposite another support element or other support elements is arranged or are.
  • the further support element is inserted here in the space between the panes.
  • a support element is arranged at each corner of the multiple glazing.
  • each of these support elements is inserted into the space between the panes.
  • one supporting element can be inserted at one, several or all corners, for example in the case of a closing device with polygonal geometry or in the case of a triangular field.
  • another support element for example, the previously mentioned further support element, is mechanically connected to the aforementioned and / or another fastener.
  • the support elements and / or the fastening elements are symmetrical with respect to an axis of symmetry of the closing device, in particular mirror symmetry, are arranged. The symmetry properties can lead to an optimal interaction of the support elements.
  • a further improvement of the dimensional stability and force dissipation can occur in a further embodiment of the closure device, in which it is provided that the support elements are mechanically connected to one another. This is preferably done by using at least one threaded rod and / or at least one cable pull and / or at least one fixed mechanical connection of a respectively defined length.
  • the support element and / or another support element for example one of the already mentioned further support elements, at least two of the at least two glass panes in installation orientation laterally overlaps and alternatively or additionally supported against lateral tilting.
  • the closing device is pivotally mounted on a joint, for example on a hinge constructed as a hinge, and the supporting element and / or this further supporting element are arranged on a side of the multiple glazing opposite the joint.
  • Such a configuration is particularly suitable for doors, windows and / or pivotable or foldable opening elements. It can also have a plurality of other support elements just described with respect to the one further support element properties and functions.
  • the features of the directed on a wall sibling claim are provided according to the invention.
  • the closing device according to the invention in particular as described above and / or after one of the directed to a Verschdirvorrichung protection claims, is formed and that the support member and / or the fastener cooperates sealingly with the support structure. This is preferably done by means of a seal.
  • the tightness and dimensional stability and the thermal insulation properties of the wall can be improved.
  • the features of the directed on a wall are provided according to the invention.
  • the multiple glazing can be issued by a guided in a sleeve rod.
  • the closing device can therefore be opened and closed by a raising movement effected by the rod.
  • the closing device according to the invention in particular as described above and / or according to one of the claims directed to a closing device, trained.
  • This is particularly advantageous since it allows remaining forces derived from the weight of the glass panes to be dissipated.
  • the rod has a thickening in its deployment direction, which has a thickening replicating sealing lip on the sleeve cooperates sealingly in the closed state of the closing device.
  • the thickening is conically shaped.
  • the wall in a lying from the outside behind the multiple glazing area a water-bearing and / or vapor-sealing level is excellent, which from the outside in the area behind the multi-glazing area penetrating fluid, especially water and / or steam , hinders penetration further inward and / or returns to the outside. Preference is given to prevent further penetration and / or return of fluid through the sleeve.
  • the water-conducting and / or vapor-sealing plane is formed in the support structure.
  • a circumferential seal is formed in a disc space, preferably in the outer space between the panes. Insofar as, depending on the design of the seal, water or vapor can enter at all through such a peripheral seal, this occurs only to a reduced extent as a result of the seal, in particular if the closing device is closed.
  • the rod is connected to a drive unit.
  • the drive unit is designed as a chain drive.
  • the drive unit may for example be electric or manually driven.
  • a drive unit with which the multiple glazing can be issued, is arranged behind the water-conducting and / or vapor-sealing plane.
  • the drive unit may be, for example, the previously mentioned drive unit. This allows a simple replacement of such a drive unit in the event of a defect, without the closure device having to be opened.
  • the raising movement caused by the drive unit, with which the closing device can be opened or closed is oriented vertically to the water-conducting and / or vapor-sealing plane.
  • the motor or the drive unit is arranged horizontally or vertically or obliquely, for example in a triangular glass.
  • a locking mechanism is formed, which locks the multiple glazing along its circumference or at least along at least a portion of its circumference. This can provide in a closed position for an improved contact pressure and an increased holding force, whereby the tightness and / or strength of the wall is further improved.
  • the fastening device is integrated in the support structure.
  • one or more drive units constitute the closing device formed, for example, as a window via one or more rods, preferably designed as pressure rods, and thus open or close the closing device via the pressure rods.
  • the connection between a drive unit and the corresponding rod can in this case take place via a chain end piece, which is fastened to the rod.
  • a drive unit can be fastened, for example, in a shaft formed in a mullion or transom profile and closed with a clip-on cover profile. Thus, the drive unit for revision is always accessible.
  • the rod penetrates the water-bearing level and the vapor-sealing level.
  • the sealing of this penetration is achieved via a conical shape of the rod, which can press into a likewise conical and expandable sleeve and thus is vapor and waterproof.
  • the rod is designed so that it is adjustable at the attachment in the fastener, in particular in an insulating glass unit, for adjustment.
  • the rod may be, for example, round or rectangular.
  • the rod can be in operative connection with an emergency release system.
  • the emergency release system can be unlocked in particular in the event of a system failure via a screw in the region of a support seal.
  • the sealing lip on the sleeve may in particular be groove-shaped. As a result, the contact pressure can be increased and several contact points can be generated thereby. This can increase the tightness.
  • the sleeve can be inserted through a profile cutout. The sleeve can be pressed by the sealing lip around the Profilausfräsung. In order to increase the tightness, this area can be coated with a sealant or adhesive.
  • a chain guide sleeve may be formed, which protects the sleeve from wear, for example by a chain. In addition, this can serve to seal a cross-floor air circulation.
  • the chain guide sleeve may be sealed at both ends with a sealant.
  • Fig. 1 shows a closure device 2 according to the invention. This may form an element of a wall 1, not shown, for example, and designed as a facade. Shown are a frontal view and two sectional views along the lines BB and AA.
  • the illustrated closing device 2 is concretely a frameless parallel opening window.
  • the illustrated frameless multiple glazing 4 is also suitable for other closing devices 2, for example, for false windows or tilt windows or other types of openings.
  • Fig. 2 shows a further closure device 2 according to the invention in a front view and sectional view along the lines BB and AA.
  • closure device 2 is concretely a revolving door.
  • the illustrated frameless multiple glazing 4 is also suitable for other closing devices 2, for example for a rotary wing.
  • FIGS. 7 to 9 show enlarged sectional views along the lines CC, DD and EE.
  • the shown Cutouts are the same for both closing devices 2 Fig. 1 and Fig. 2 ,
  • the multiple glazing 4 is designed as triple glazing.
  • the multiple glazing therefore has three glass panes 6, an inner first glass pane 8, a middle second glass pane 10 and an outer third glass pane 12.
  • a plurality of panes interspaces 14 are formed. There may be mentioned the inner pane space 16 between the inner first glass pane 8 and the middle second glass pane 10, the outer pane space 18 between the middle second glass pane 10 and the outer third glass pane 12 and the space between the panes 14 between the inner first pane 8 and the outer third Glass pane 12.
  • the last-mentioned inter-pane space 14 comprises the inner inter-pane space 16 and the outer inter-pane space 18.
  • the multiple glazing 4 is sealed at the primary drainage level by a circumferential, inserted in the outer space between the panes 18 and bonded therein seal 34.
  • This seal 34 is formed to bridge a joint to an adjacent wall element to seal and thermally separate.
  • the peripheral elements comprise, on the one hand, fastening elements 24 formed as elongated strips and, on the other hand, the supporting elements 26 which each form an angle.
  • the fastening elements 24 are mechanically connected to adjacent supporting elements 26 via threaded rods 32.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a section of a closing device 2 according to the invention.
  • FIG. 4 shows a view of the support member 26th
  • Fig. 5 shows the support member 26 with respect to the section FF.
  • Fig. 6 shows the support member 26 with respect to the section GG.
  • This in Fig. 4 to Fig. 6 shown support member 26 may be made of a metal and has a long web 35 and a short web 37, which can be welded together at right angles to the seam 39.
  • the support element 26 therefore forms an angle or an angle.
  • At both ends of the support member 26 provided with an internal thread holes 27 are formed in the threaded rods 32 with corresponding external threads can be screwed and thus fastened.
  • the support element 26 has on the outside of the long web 35 on both sides of a widening 41. This makes it possible to insert the support element 26 into a space between the panes 14, wherein the insertions 41 when inserting laterally rest on edges of the panes 6 and thus the space between the panes 14 Cover outside.
  • a metallic plate 29 is formed on the outside.
  • the plate 29 is wider than the part of the short web 35 which can be inserted into the space between the panes 14.
  • a supporting element 26 inserted into a space between the panes 14 supports all panes 6 of a multiple glazing (cf. Fig. 9 and the dashed lines, located behind the cutting plane lines in Fig. 8 ).
  • the support is made by the glass panes 6 all rest on the plate 29, as in Fig. 9 shown.
  • the plate 29 engages under the glass panes 6.
  • the plate 29 is broadened relative to the part of the short web 35 which can be inserted into the space between the panes 35 to the extent that the broadening is greater than the distance between the glass panes 6 to be covered by the broadening ,
  • a threaded rod 32 is screwed both into the internal thread of the bore 27 of the support element 26 and into a correspondingly formed bore 27 of the fastening element 24 (see in particular. Fig. 3 ).
  • the distance of the fastening element 24 from the support element 26 can be influenced by varying the distance along which the threaded rod 32 protrudes into the respective bore.
  • the fastening elements 24 are each formed as an insert forming rails.
  • the fastening elements 24 are glued into the inner space between the panes 16 (cf. Fig. 7 ).
  • a sealing edge spacer 31 ensuring a distance from the glass is inserted in each case into the inter-pane spaces 14, 16, 18.
  • the inner one The space between the panes 16 is filled with an adhesive 33 on the outside and the fastening element 24 is inserted and / or glued on the outside of the glass panes in the space between the panes 16.
  • the fasteners 24 are suspended from an in Fig. 3 and Fig. 7 partially embodied as scissors fastening device 22.
  • the scissors on two mutually rotatable scissor lever.
  • the scissors may also be designed differently.
  • the fastening device 22 may, for example, as a band, as a rod (see. Fig. 11 ) or be designed as any other suitable fitting part.
  • the rail is connected in the illustrated embodiments via connecting means 23 with the fastening device 22.
  • the scissors each have at one end of the two scissor lever connecting means 23 which are movably mounted in the glued to the glass sheets 6, 8, 10 rail.
  • the fastening device 22 is in turn connected to an in Fig. 1 to Fig. 9 not shown support structure 40 a in Fig. 1 to Fig. 9 unmounted wall 1 can be suspended.
  • support structure 40 and wall 1 may be similar to those in FIG Fig. 11 be shown formed.
  • the closing device 2 can thus be opened and closed by issuing the multiple glazing 4. This can be done, for example, by the two other scissors ends of the scissors are movably mounted on the support structure 40. By reducing the distance of the scissor ends of the Carrying structure 40, the length of the scissors is increased and issued the Parallelausstellmen.
  • the support elements 26 are in the in Fig. 1 and Fig. 2 shown embodiments in each case at several corners 36 of the multiple glazing 4 inserted into this and glued to it (see also Fig. 8 and Fig. 9 ).
  • the supporting elements 26 support the dead weight of the glass slides 6 by overlapping the three glass panes 6 on the underside (cf. Fig. 9 ).
  • the forces acting on the supporting elements 26 can be deduced therefrom due to the mechanical connection with the fastening elements 24.
  • the forces are further derived via the fastening device 22 on the support structure 40.
  • a symmetry axis 38 of the closing device 2 lying in the sectional plane BB is distinguished.
  • the two support elements 26 and the fastening elements 24 are arranged mirror-symmetrically.
  • the support elements 26 are thus arranged on horizontally opposite sides of the multiple glazing 4.
  • the laterally arranged fastening elements 24 are respectively connected via threaded rods 32 with the respectively adjacent support elements 26.
  • the support elements 26 are inserted below the laterally arranged fastening elements 24 in the glass sheets 6.
  • the support elements 26 are in turn connected to a fastening element 24 arranged on the underside.
  • the support elements 26 are thus mechanically interconnected.
  • FIG. 2 Supporting elements 26 arranged on diagonally opposite sides of the multiple glazing 4.
  • the two diagonally opposite support elements 26 are configured differently.
  • the support elements 26 differ in their web lengths.
  • At least one supporting element 26 can also laterally overlap and support the multiple glazing 4.
  • an identical or alternatively formed plate 29 is formed.
  • Such a configuration lends itself in particular to those supporting elements 26 which are located opposite a joint on which the closing device 2 is pivotably mounted. As a result, in particular a lateral tilting of the glass panes 6 can be prevented.
  • the use of a support member 26 with only one plate 29 is sufficient for lateral support, provided that the support element 26 in the space between the panes 14th is inserted, that the plate 29 is supported laterally.
  • FIG. 14 shows a section of a closing device 2 according to the invention with an alternative support of the glass sheets 6, 8, 10, 12th Fig. 10 shows a front view of a corner of the multiple glazing.
  • Fig. 11 shows a section along a line corresponding to the in Fig. 1 and Fig. 2 illustrated line CC.
  • Fig. 12 shows the section DD and Fig. 13 the section EE, each recognizable Fig. 10 , Fig. 14 moreover shows a section of a wall 1 according to the invention designed as a facade with the closing device according to FIG 10 to FIG. 13 along section CC.
  • the FIGS. 10 to 14 will be described together below.
  • the fastening element 24 of the closing device 2 is designed as a profile frame 61.
  • the profile frame 61 rotates the multiple glazing 4 closed and complete.
  • the profile frame 61 forms as a result of integral connection of the fastener 24 with the profile component 62 of the support member 26 at the same time a substantial part of the support member 26.
  • the support member 26 is formed from the profile component 62 and screwed to the profile component 62 with screws 64 support plate 63. This is achieved that all three glass plates 8, 10, 12 are supported.
  • the support element 26 is formed solely from the relevant section of the profile frame 61, so that only the second glass pane 10 is supported in its entirety.
  • the dead weight of the first glass pane 8 and the third glass pane 12 is transmitted via the support plate 63 in the direction of force.
  • the fastener 24 is not integrally connected to the support member 26, but otherwise connected, in particular mechanically, for example via a threaded rod 32.
  • the profile frame 61 is adhesively bonded to the glass panes 8, 10, 12 via an adhesive surface 59 and sealingly cooperates with the support structure 40 of the wall 1 via a sealing element 60.
  • the profile component 62 of the support element 26 is supported in the in Fig. 10 illustrated embodiment, the first glass 8 and the second glass 10 from the bottom.
  • the underside support by the profile component 62 does not relate to the third glass pane 12.
  • the third glass pane 12 is made longer than the other two glass panes 8, 10.
  • the projection of the third glass pane 12 corresponds to the thickness of the profile frame 61.
  • the side of the support element 26 is bonded via the adhesive surface 59 with the third glass pane 12.
  • the screwing of the support plate 63 to the profile component 62 of the support element 26 also supports the third glass pane 12.
  • FIGS. 15 to 18 shows a section of a closing device 2 according to the invention with a further alternative support of the glass sheets 8, 10, 12th Fig. 15 shows a front view of a corner of the multiple glazing. 4 Fig. 16 shows the section CC, Fig. 17 the cut DD and Fig. 18 the cut EE.
  • the FIGS. 15 to 18 are described together below, with only the differences to those in 10 to FIG. 14 illustrated embodiment are described explicitly. Incidentally, the comments on 10 to FIG. 14 corresponding.
  • the profiled frame 61 which is formed jointly by the supporting element 26 and the fastening element 24 and supports the multiple glazing 4 supports only the second glass pane 10 which is shorter than the two other glass panes 8, 12.
  • the profile frame 61 is glued into the space between the panes 14 between the first and third glass pane 8, 12.
  • the profile frame 61 is in alignment with both the first glass pane 8 and the third glass pane 12.
  • Fig. 11 shows a section of another wall according to the invention 1.
  • the wall 1 comprises a closing device 2 with a frameless multiple glazing 4, which can be issued by a guided in a sleeve 42 rod 44.
  • a drive unit 46 which is supplied via a power connection 53 and designed as a chain drive, is arranged in a shaft 47 of the support structure 40. With the drive unit 46, the rod 44 can be raised vertically to a surface of the glass panes 6 along the opening direction 48.
  • a head 49 is formed on an outer end of the wall with respect to the wall 1, which via screws 51 at an in Fig. 11 not explicitly shown fastening element 24 is attached.
  • the fastening element 24 is inserted into the inner space between the panes 16 and adhesively bonded to the adjacent inner glass pane 8 and middle pane of glass 10.
  • a movement of the rod 44 in Ausstellcardi 48 then leads directly to a corresponding exhibition of multiple glazing 4 in Ausstellcardi 48.
  • the rod 44 thus forms a fastening device 22 to which the fastener 24 and thus the multiple glazing 4 is suspended.
  • the fastening device 22 is in turn suspended on the support structure 40.
  • the glass panes 6 of the multiple glazing 4 are supported on the underside by a support element 26 inserted into the inner space between the panes and adhesively bonded thereto.
  • the support member 26 engages under the glass panes 6.
  • a multiple glazing 4 circumferential seal 34 is inserted and glued.
  • a water-conducting and steam-sealing plane 56 oriented vertically to the opening direction 48 is distinguished, which prevents fluid entering from the outside into the interior region 54 via the sleeve 42 from penetrating further and discharging it back outwards.
  • the rotationally symmetrical bar 44 which in an alternative embodiment may also have a polygonal, in particular square, cross-section, a conically shaped thickening 50, which with a thickening 50 replicating sealing lip 52 on the sleeve 42 in the closed state of the closing device. 2 in the field of aquatic and steam-sealing plane 56 sealingly cooperates. If the closing device 2 is closed, namely the thickening 50 is pressed into the sleeve 42 due to its conical shape, so that a significant sealing effect can result. The sleeve 42 is inserted through a profile cutout 58.
  • the drive unit 46 is in this case arranged viewed from the outside behind the water-conducting and vapor-sealing level 56 and is therefore largely kept free of an undesired penetrating fluid.
  • a not explicitly shown locking mechanism is formed in front of the water-conducting and vapor-sealing level 56, which locks the multiple glazing 4 along its circumference.
  • a support element 26 into a space between the panes 14, 16, 18 in such a way that the glass panes 6, 8, 10, 12 are overlapped and supported in installation orientation on the underside , Furthermore, it is characteristic of the invention that the support element 26 is connected to a fastening element 24 which can be suspended from a fastening device 22. Further, the invention comprises a wall 1, on the support structure 40, a closing device 2 is suspended and the multiple glazing 4 can be issued by a guided in a sleeve 42 rod 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, bei einer Verschließvorrichtung (2) für eine Wandöffnung, mit einer rahmenlosen Mehrfachverglasung (4) ein Abstützelement (26) vorzusehen, welches die Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abgestützt. Ferner ist für die Erfindung kennzeichnend, dass das Abstützelement (26) mit einem Befestigungselement (24) verbunden ist, welches an einer Befestigungsvorrichtung (22) aufhängbar ist. Weiter umfasst die Erfindung eine Wand (1), an deren Tragestruktur (40) eine Verschließvorrichtung (2) aufgehängt ist und deren Mehrfachverglasung (4) durch einen in einer Hülse (42) geführten Stab (44) ausstellbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung für eine Wandöffnung, beispielsweise ein Fenster für eine Fensteröffnung oder eine Tür für eine Türöffnung. Die Wand kann beispielsweise als Fassade, Gebäudehülle oder Trennwand ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verschließvorrichtung eine rahmenlose Mehrfachverglasung, welche wenigstens zwei Glasscheiben aufweist. Die Begriffe Mehrfachverglasung und Glasscheiben sind hierbei weit zu verstehen. Es kann sich hierbei um Füllelementausführungen unterschiedlicher Art handeln. Insbesondere können die Glasscheiben aus echtem Glas, aber beispielsweise auch aus Glasersatzstoffen wie beispielsweise Kunststoff gebildet sein. Die wenigstens zwei Glasscheiben sind mit einem an einer Befestigungsvorrichtung aufhängbaren oder aufgehängten Befestigungselement verklebt oder verbunden. Umfasst sind daher auch Verschließvorrichtungen, bei denen auch mehr als ein Befestigungselement verklebt sein kann. Zum Verkleben kann beispielsweise Silikon oder auch ein anderes Klebemittel verwendet werden.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Beschlagteil wie etwa eine Schere oder ein Band handeln. Eine Befestigung kann daher beispielsweise über eine Führung oder ein Scharnier erfolgen. Die bereits erwähnte Schere kann auch als Scherenführung bezeichnet sein. Als Befestigungselement kommt beispielsweise eine ein Einlegeteil bildende Schiene in Betracht. So kann beispielsweise das Einlegeteil an einer Schere aufgehängt oder befestigt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wand mit einer Tragestruktur und einer Verschließvorrichtung, welche wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Umfasst sind somit auch Wände mit einer Vielzahl von Verschließvorrichtungen. Die Wand kann beispielsweise als Fassade, Gebäudehülle oder Trennwand ausgeführt sein. Erfindungsgemäß sind die Verschließvorrichtung an der Befestigungsvorrichtung und die Befestigungsvorrichtung an der Tragestruktur aufgehängt. So kann beispielsweise die Aufhängung der Verschließvorrichtung an der Befestigungsvorrichtung wie zuvor beschrieben erfolgen. Entsprechend kann die Befestigungsvorrichtung über geeignete Verbindungsmittel an der Tragestruktur aufgehängt sein. Die Tragestruktur kann insbesondere Riegel und Pfosten aufweisen.
  • Derartige Verschließvorrichtungen und Wände sind bekannt, beispielsweise von Parallelauststell-, Senkklapp-, Klapp- oder Lochfenstern oder auch von Türen.
  • Bei derartigen Systemen besteht die Gefahr von Undichtigkeiten, welche bereits bei geringen Ungenauigkeiten auftreten können. So kann beispielsweise Regenwasser oder Luft an zwischen benachbarten Wandelementen ausgebildeten Zwischenräumen eintreten. Problematisch kann insbesondere sein, dass die Glasscheiben aufgrund ihres Eigengewichtes im Laufe der Zeit zu kriechen beginnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtigkeit und Formstabilität einer Verschließvorrichtung und einer Wand zu verbessern, wobei insbesondere eine Kraftableitung für das Eigengewicht der Glasscheiben der Mehrfachverglasung geschaffen werden soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß bei einer Verschließvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass ein Abstützelement zumindest zwei der wenigstens zwei Glasscheiben in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abstützt und dass das Abstützelement mit dem Befestigungselement verbunden ist. Durch die somit erreichte Abstützung kann ein Kriechen der Glasscheiben verhindert werden. Zudem hat die Verbindung mit dem Befestigungselement den Vorteil, dass das Eigengewicht der Glasscheiben über das Abstützelement an das mit dem Abstützelement verbundene Befestigungselement und sodann auf die Befestigungsvorrichtung abgetragen werden kann. Durch die Verbindung sind somit Kräfte ableitbar. Insbesondere ist hierdurch ein Kraftfluss zwischen dem Befestigungselement und dem Abstützelement eingerichtet, der unabhängig von den Glasscheiben verläuft und somit nicht auf die Festigkeit einer Klebeverbindung angewiesen ist. Dies erhöht die Formstabilität und kann somit eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Verschließvorrichtung gewährleisten.
  • Das Abstützelement kann beispielsweise aus einem Metall oder auch aus einem anderen Werkstoff wie beispielsweise einem Kunststoff ausgeführt sein. Ferner kann das Abstützelement aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehen. Beispielsweise kann ein aus einem Bestandteil bestehende Abstützelement als Eckeinlegeteil ausgebildet sein und/oder als Abschnitt einer Profilleiste oder eines Profilrahmens. Ein aus mehreren Bestandteil bestehendes Abstützelement kann beispielsweise als Abschnitt einer Profilleiste oder eines Profilrahmens gebildet sein, an der oder dem eine Abstützplatte befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung kann beispielsweise als rahmenloses Parallelausstell-, Senkklapp-, Klapp- oder Lochfenster oder auch als rahmenlose Tür ausgebildet sein. Die Verschließvorrichtung kann beispielsweise auch als Schwing-, Wende-, Dreh- oder Kippflügel oder auch als Faltwandabschnitt ausgebildet sein. Diese soeben aufgezählte Liste ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Die Verschließvorrichtung kann sich auch auf jegliche andere Öffnungsart beziehen. Bei einer Ausgestaltung der Verschließvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Glasscheiben in einem Scheibenzwischenraum mit dem Abstützelement verklebt oder verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Abstützelement in einen Scheibenzwischenraum, beispielsweise den bereits zuvor genannten Scheibenzwischenraum, eingelegt ist. Alternativ oder ergänzend kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Glasscheiben in dem Scheibenzwischenraum mit dem Befestigungselement verklebt oder verbunden sind. Durch derartige Ausgestaltungen der Verschließvorrichtung kann deren Stabilität verbessert werden.
    Ein Scheibenzwischenraum wie zuvor genannt kann auch dadurch charakterisiert sein, dass er einen Raum bildet, der von zwei Glasscheiben eingefasst ist. Hierbei kann der Raum auch Teilräume umfassen, welche von einer oder mehreren weiteren Glasscheiben voneinander abgegrenzt sind. Beispielsweise kann bei einer Dreifachverglasung der Scheibenzwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Scheibe ausgebildet sein, aber auch zwischen der äußeren und der mittleren oder zwischen der mittleren und der inneren Scheibe.
  • Um eine besonders effektive Kraftableitung zu erzielen, kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung vorgesehen sein, dass das Abstützelement mechanisch mit dem Befestigungselement verbunden ist. Die mechanische Verbindung erfolgt vorzugsweise in einem Scheibenzwischenraum, beispielsweise in dem zuvor genannten Scheibenzwischenraum. Bevorzugt erfolgt die mechanische Verbindung über eine Gewindestange und/oder einen Seilzug und/oder über eine feste mechanische Verbindung einer definierten Länge. Die Verwendung einer Gewindestange kann besonders vorteilhaft sein, da mit ihr der Abstand, der mit der mechanischen Verbindung überwunden wird, an die jeweilige Größe der Mehrfachverglasung einfach einstellbar ist. Alternativ kann das Abstützelement beispielsweise auch mit dem Befestigungselement verklebt oder zusammen mit diesem einstückig ausgebildet sein.
  • Um eine ähnlich wirkungsvolle Kraftableitung zu erzielen, kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Glasscheiben umlaufend um die Glasscheibe oder Glasscheiben mit dem Befestigungselement verklebt oder verbunden sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Glasscheiben umlaufend zumindest mit dem Befestigungselement und/oder dem, möglicherweise einstückig mit dem Befestigungselement verbundenen, Abstützelement verklebt oder verbunden sind. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine geschlossene Profilleiste die wenigstens zwei Glasscheiben vollständig umläuft. Zusätzlich oder alternativ ist die Mehrfachverglasung umlaufend von einem Profilrahmen umschlossen. Bevorzugt bildet der Profilrahmen dabei zumindest einen Bestandteil des Befestigungselements und/oder einen Bestandteil des Abstützelements.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung kann vorgesehen sein, dass ein Profilbestandteil des Abstützelements und/oder der zuvor genannte Profilrahmen gegenüber einer Flucht einer inneren Glasscheibe und/oder einer Flucht einer äußeren Glasscheibe nicht übersteht/überstehen. Vorzugsweise liegt der Profilbestandteil des Abstützelements und/oder der Profilrahmen in der Flucht der inneren und/oder äußeren Glasscheibe. Solche Ausgestaltungen können sich beispielsweise in vorteilhafter Weise auf Geometrie und Dichtigkeit von zwischen Wandelementen vorhandenen Fugen auswirken.
  • Um eine Aufhängung der Verschließvorrichtung nicht zu beeinträchtigen, kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung vorgesehen sein, dass das Abstützelement in Einbauorientierung unterhalb des wenigstens einen Befestigungselements eingelegt ist. Dies kann für eine Ableitung von Tragekräften, die das Abstützelement aufnimmt, an das Befestigungselement, beispielsweise auf Zugbelastung, verwendbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Befestigungselement in Einbauorientierung seitlich, also beispielsweise horizontal neben, den Glasscheiben und/oder oberhalb der Glasscheiben angeordnet sein. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um die bereits erwähnten Tragekräfte beispielsweise auf die Tragestruktur abzuleiten.
  • Besondere praktische Bedeutung erlangt die Erfindung bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung, bei der vorgesehen ist, dass die Mehrfachverglasung drei Glasscheiben aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Abstützelement die drei Glasscheiben in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abstützt. Hierdurch wird erreicht, dass alle drei Glasscheiben entlastet werden und von der Kraftableitung erfasst sind. Bei einer alternativen bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass das Abstützelement zwei der drei Glasscheiben in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abstützt und mit der dritten der drei Glasscheiben in Einbauorientierung seitlich verklebt ist. Die dritte Glasscheibe kann hierbei über die beiden anderen Glasscheiben überstehen. Bei dieser alternativen bevorzugten Variante werden zumindest zwei der drei Glasscheiben von einer maximalen Kraftableitung erfasst, während zugleich ein hoher Grad an Abdichtung erzielbar ist.
  • Zur Optimierung der Kraftableitung und Abdichtungsmöglichkeiten der Mehrfachverglasung kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung vorgesehen sein, dass ein innerer Scheibenzwischenraum zwischen einer in Einbauorientierung innenliegenden ersten Glasscheibe und einer zweiten Glasscheibe ausgebildet ist und dass ein äußerer Scheibenzwischenraum zwischen der zweiten Glasscheibe und einer in Einbauorientierung außenliegenden dritten Glasscheibe ausgebildet ist und dass das Befestigungselement und das Abstützelement in dem inneren Scheibenzwischenraum angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in dem äußeren Scheibenzwischenraum eine ihn umlaufende Dichtung eingelegt ist, welche eine Abdichtung bewirkt. Die Abdichtung ist hierbei vorzugsweise zu einem benachbarten Wandelement bewirkt. Ein Wandelement kann eine Verschließvorrichtung bilden oder umfassen. Eine Wand kann eine Vielzahl von Wandelementen umfassen. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung einerseits innen und andererseits außen, lassen sich beide Funktionen, Kraftableitung und Abdichtung, in vorteilhafter Weise miteinander kombinieren.
  • Um die Vorteile, die das Abstützelement für die Gesamtkonstruktion hat, zu erhöhen, kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung vorgesehen sein, dass auf einer dem Abstützelement horizontal und/oder diagonal gegenüberliegenden Seite der Mehrfachverglasung ein weiteres Abstützelement oder weitere Abstützelemente angeordnet ist oder sind. Bevorzugt ist das weitere Abstützelement hierbei in den Scheibenzwischenraum eingelegt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an jeder Ecke der Mehrfachverglasung ein Abstützelement angeordnet ist. Bevorzugt ist hierbei jedes dieser Abstützelemente in den Scheibenzwischenraum eingelegt. Je nach Ausgestaltung der Verschließvorrichtung können an einer, mehreren oder allen Ecken jeweils ein Abstützelement eingelegt sein, so beispielsweise bei einer Verschließvorrichtung mit polygonaler Geometrie oder bei einem Dreieckfeld.
  • Zur weiteren Verbesserung der Formstabilität kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein weiteres Abstützelement, beispielsweise das zuvor bereits genannte weitere Abstützelement, mit dem bereits genannten und/oder einem weiteren Befestigungselement mechanisch verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Abstützelemente und/oder die Befestigungselemente in Bezug auf eine Symmetrieachse der Verschließvorrichtung symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, angeordnet sind. Die Symmetrieeigenschaften können zu einem optimalen Zusammenwirken der Abstützelemente führen.
  • Eine weitere Verbesserung der Formstabilität und Kraftableitung kann eintreten bei einer weiteren Ausgestaltung der Verschließvorrichtung, bei der vorgesehen ist, dass die Abstützelemente untereinander mechanisch verbunden sind. Bevorzugt erfolgt dies unter Verwendung mindestens einer Gewindestange und/oder mindestens eines Seilzugs und/oder mindestens einer festen mechanischen Verbindung einer jeweils definierten Länge. Durch die Verbindung der Abstützelemente untereinander kann insbesondere verhindert werden, dass die Abstützelemente durch das Eigengewicht der Glasscheiben nach außen abgedrängt werden. Dies kann die Standfestigkeit der Aufhängung der Mehrfachverglasung erhöhen.
  • Um auch Scherkräfte ableiten zu können und um auch quer zur Schwerkraft eine Formstabilität zu erzielen, kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Verschließvorrichtung vorgesehen sein, dass das Abstützelement und/oder ein weiteres Abstützelement, beispielsweise eines der bereits genannten weiteren Abstützelemente, zumindest zwei der wenigstens zwei Glasscheiben in Einbauorientierung seitlich übergreift und alternativ oder zusätzlich gegen seitliches Kippen abstützt. Bevorzugt ist die Verschließvorrichtung an einem Gelenk, beispielsweise an einem als Scharnier ausgebildeten Gelenk, schwenkbar gelagert und das Abstützelement und/oder dieses weitere Abstützelement an einer dem Gelenk gegenüberliegenden Seite der Mehrfachverglasung angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Türen, Fenster und/oder verschwenkbare oder faltbare Öffnungselemente. Es können auch mehrere weitere Abstützelemente die soeben bezüglich des einen weiteren Abstützelementes beschriebenen Eigenschaften und Funktionen aufweisen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des auf eine Wand gerichteten nebengeordneten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird zur Lösung der genannten Aufgabe somit erfindungsgemäß bei einer Wand der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass die Verschließvorrichtung erfindungsgemäß, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf eine Verschließvorrichung gerichteten Schutzansprüche, ausgebildet ist und dass das Abstützelement und/oder das Befestigungselement mit der Tragestruktur dichtend zusammenwirkt. Dies erfolgt bevorzugt mittels einer Dichtung. Hierdurch können die Dichtigkeit und Formstabilität und die Wärmedämmeigenschaften der Wand verbessert werden.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des auf eine Wand gerichteten weiteren nebengeordneten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird zur Lösung der genannten Aufgabe somit erfindungsgemäß bei einer Wand der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass die Mehrfachverglasung durch einen in einer Hülse geführten Stab ausstellbar ist. Die Verschließvorrichtung ist daher durch eine durch den Stab bewirkte Ausstellbewegung öffenbar und schließbar. Durch diese Verwendung eines in einer Hülse geführten Stabs können Kräfte abgeleitet werden und somit die Formstabilität erhöht werden. Ferner kann hierdurch die Dichtigkeit der Wand erhöht werden, da durch die Hülse eindringendes Fluid am weiteren Eindringen verhindert werden kann oder auch wieder nach außen zurückgedrängt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Verschließvorrichtung erfindungsgemäß, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf eine Verschließvorrichtung gerichteten Schutzansprüche, ausgebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch verbleibende, von dem Eigengewicht der Glasscheiben ausgehende Kräfte abgeleitet werden können.
  • Um ein Eindringen eines Fluids, also beispielsweise von Wasser oder Dampf, in tiefere Schichten der Wand zu verhindern, kann bei einer Ausgestaltung der Wand vorgesehen sein, dass der Stab in seiner Ausstellrichtung eine Verdickung aufweist, welche mit einer die Verdickung nachbildende Dichtlippe an der Hülse im geschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung dichtend zusammenwirkt. Bevorzugt ist die Verdickung konisch geformt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Wand kann vorgesehen sein, dass in einem von außen betrachtet hinter der Mehrfachverglasung liegenden Bereich eine wasserführende und/oder dampfdichtende Ebene ausgezeichnet ist, welche von außen in den hinter der Mehrfachverglasung liegenden Bereich eindringendes Fluid, insbesondere Wasser und/oder Dampf, am Eindringen weiter nach innen hindert und/oder nach außen zurück ableitet. Bevorzugt erfolgt eine Hinderung am weiteren Eindringen und/oder Rückleitung von Fluid über die Hülse. Bevorzugt ist die wasserführende und/oder dampfdichtende Ebene in der Tragestruktur ausgebildet. Die Einführung einer wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene und Integration der Hülse in diese Ebene bzw. Bildung der Ebene durch die Hülse hat den Vorteil, dass hierdurch die Dichtigkeit verbessert wird und einheitliche Bedingungen über die gesamte Wand ermöglicht werden.
  • Zur Entlastung der Hülse und/oder der wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene kann bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass in einem Scheibenzwischenraum, vorzugsweise in dem äußeren Scheibenzwischenraum, eine umlaufende Dichtung ausgebildet ist. Soweit, je nach Ausgestaltung der Dichtung, durch eine solche umlaufende Dichtung Wasser oder Dampf überhaupt eintreten kann, erfolgt dies infolge der Dichtung lediglich in einem reduzierten Umfang, insbesondere, wenn die Verschließvorrichtung geschlossen ist.
  • Um eine verlässliche Ausstellbewegung zu bewirken, kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Wand vorgesehen sein, dass der Stab mit einer Antriebseinheit verbunden ist. Bevorzugt ist die Antriebseinheit als Kettenantrieb ausgebildet. Die Antriebseinheit kann beispielsweise elektromotorig oder manuell antreibbar sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Wand kann vorgesehen sein, dass eine Antriebseinheit, mit der die Mehrfachverglasung ausstellbar ist, hinter der wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene angeordnet ist. Bei der Antriebseinheit kann es sich beispielsweise um die bereits zuvor genannte Antriebseinheit handeln. Dies erlaubt einen einfachen Austausch einer derartigen Antriebseinheit bei einem Defekt, ohne dass die Verschließvorrichtung geöffnet werden müsste. Bevorzugt ist die von der Antriebseinheit verursachte Ausstellbewegung, mit welcher die Verschließvorrichtung öffenbar oder schließbar ist, zu der wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene vertikal orientiert. Je nach Ausgestaltung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn der Motor oder die Antriebseinheit horizontal oder vertikal angeordnet ist oder auch schräg, beispielsweise bei einem Dreiecksglas.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Wand kann vorgesehen sein, dass vor oder hinter der wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene eine Verriegelungsmechanik ausgebildet ist, welche die Mehrfachverglasung entlang ihres Umfangs oder zumindest entlang wenigstens eines Teilbereichs ihres Umfangs verriegelt. Dies kann in einer geschlossenen Position für einen verbesserten Anpressdruck und eine erhöhte Haltekraft sorgen, wodurch die Dichtigkeit und/oder Festigkeit der Wand weiter verbessert wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Wand ist die Befestigungsvorrichtung in die Tragestruktur integriert. Hierdurch kann der optische Nutzen rahmenloser Mehrfachverglasungen verbessert werden.
  • Bei weiterführenden erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Verschließvorrichtung und/oder der Wand stellen ein oder mehrere vorzugsweise als Kettenmotoren ausgebildete Antriebseinheiten die beispielsweise als Fenster ausgebildete Verschließvorrichtung über einen oder mehrere vorzugsweise als Druckstäbe ausgebildete Stäbe aus und öffnen oder schließen somit über die Druckstäbe die Verschließvorrichtung. Die Verbindung zwischen einer Antriebseinheit und dem entsprechenden Stab kann hierbei erfolgen über ein Kettenendstück, welches an dem Stab befestigt wird. Eine Antriebseinheit kann beispielsweise in einem in einem Pfosten- oder Riegelprofil ausgebildeten Schacht befestigt und mit einem aufklipsbaren Abdeckprofil verschlossen sein. Somit ist die Antriebseinheit für eine Revision jederzeit zugänglich.
  • Dadurch durchdringt der Stab die wasserführende Ebene sowie die dampfdichtende Ebene. Die Abdichtung dieser Durchdringung wird über eine konische Form des Stabes gelöst, welcher sich in eine ebenfalls konische und dehnbare Hülse pressen kann und somit dampf- und wasserdicht ist. Der Stab ist so ausgebildet, dass er an der Befestigung in dem Befestigungselement, insbesondere in einer Isolierglaseinheit, zum Justieren verstellbar ist. Der Stab kann beispielsweise rund oder rechteckig sein. Zudem kann der Stab mit einem Notentriegelungssystem in Wirkverbindung stehen. Das Notentriegelungssystem kann insbesondere bei einem Systemausfall über eine Schraube im Bereich einer Auflagedichtung entriegelt werden.
  • Die Dichtlippe an der Hülse kann insbesondere rillenförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann der Anpressdruck gesteigert werden und mehrere Anpresspunkte können hierdurch erzeugt werden. Dies kann die Dichtheit steigern. Die Hülse kann durch eine Profilausfräsung gesteckt sein. Die Hülse kann durch die Dichtlippe rund um die Profilausfräsung anpressbar sein. Um die Dichtheit zu steigern, kann dieser Bereich mit einem Dicht- oder Klebstoff bestrichen sein.
  • Weiter kann eine Kettenführungshülse ausgebildet sein, welche die Hülse vor einer Abnutzung beispielsweise durch eine Kette schützt. Außerdem kann dies zur Abdichtung einer stockwerksübergreifenden Luftzirkulation dienen. Die Kettenführungshülse kann an beiden Enden mit einem Dichtstoff abgedichtet sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines oder einiger weniger Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese wenigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Verschließvorrichtung;
    Fig. 2
    eine weitere erfindungsgemäße Verschließvorrichtung;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstützelements;
    Fig. 5
    das in Fig. 4 gezeigte Abstützelement im Schnitt F-F;
    Fig. 6
    das in Fig. 4 gezeigte Abstützelement im Schnitt G-G;
    Fig. 7
    den Schnittabschnitt C-C durch die Verschließvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 8
    den Schnittabschnitt D-D durch die Verschließvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 9
    den Schnittabschnitt E-E durch die Verschließvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 10 bis Fig. 14
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung mit einer alternativen Abstützung der Glasscheiben;
    Fig. 15 bis Fig. 18
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung mit einer weiteren alternativen Abstützung der Glasscheiben.
    Fig. 19
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Wand mit einer Mehrfachverglasung, die durch einen in einer Hülse geführten Stab ausstellbar ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung teilweise übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verschließvorrichtung 2. Diese kann ein Element einer nicht dargestellten und beispielsweise als Fassade ausgeführten Wand 1 bilden. Dargestellt sind eine Frontalansicht sowie zwei Schnittansichten entlang der Linien B-B und A-A. Bei der abgebildeten Verschließvorrichtung 2 handelt es sich konkret um ein rahmenloses Parallelausstellfenster. Die dargestellte rahmenlose Mehrfachverglasung 4 ist ferner für andere Verschließvorrichtungen 2 geeignet, beispielsweise für Senkklappfenster oder Kippfenster oder andere Öffnungsarten.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Verschließvorrichtung 2 in Frontalansicht und Schnittansicht entlang der Linien B-B und A-A. Bei der in Fig. 2 abgebildeten Verschließvorrichtung 2 handelt es sich konkret um eine Drehtüre. Die dargestellte rahmenlose Mehrfachverglasung 4 ist ferner für andere Verschließvorrichtungen 2 geeignet, beispielsweise für einen Drehflügel.
  • Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen vergrößerte Schnittdarstellungen entlang der Linien C-C, D-D und E-E. Die gezeigten Ausschnitte gleichen sich für beide Verschließvorrichtungen 2 aus Fig. 1 und Fig. 2.
  • Soweit keine anderweitigen Hinweise erfolgen, gelten die folgenden Ausführungen für die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Verschließvorrichtungen 2.
  • Die Mehrfachverglasung 4 ist als Dreifachverglasung ausgebildet. Die Mehrfachverglasung weist daher drei Glasscheiben 6 auf, eine innenliegende erste Glasscheibe 8, eine mittlere zweite Glasscheibe 10 und eine außenliegende dritte Glasscheibe 12. Bei der Mehrfachverglasung 4 sind mehrere Scheibenzwischenräume 14 ausgebildet. Es seien genannt der innere Scheibenzwischenraum 16 zwischen der innenliegenden ersten Glasscheibe 8 und der mittleren zweiten Glasscheibe 10, der äußere Scheibenzwischenraum 18 zwischen der mittleren zweiten Glasscheibe 10 und der außenliegenden dritten Glasscheibe 12 sowie der Scheibenzwischenraum 14 zwischen der innenliegenden ersten Glasscheibe 8 und der außenliegenden dritten Glasscheibe 12. Der letztgenannte Scheibenzwischenraum 14 umfasst den inneren Scheibenzwischenraum 16 und den äußeren Scheibenzwischenraum 18.
  • Die Mehrfachverglasung 4 wird bei der primären Entwässerungsebene abgedichtet durch eine umlaufende, in den äußeren Scheibenzwischenraum 18 eingelegte und in ihm verklebte Dichtung 34. Diese Dichtung 34 ist ausgebildet, eine Fuge zu einem benachbarten Wandelement zu überbrücken, abzudichten und thermisch zu trennen.
  • In den inneren Scheibenzwischenraum 16 sind umlaufend mehrere Elemente eingelegt und mit den den inneren Scheibenzwischenraum 16 bildenden Glasscheiben 6 verklebt.
  • Die umlaufenden Elemente umfassen zum einen als längliche Leisten ausgebildete Befestigungselemente 24 und zum anderen die jeweils einen Winkel bildende Abstützelemente 26. Die Befestigungselemente 24 sind mit benachbarten Abstützelementen 26 über Gewindestangen 32 mechanisch verbunden.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung mit einem mit einem Befestigungselement 24 mechanisch über einen Gewindestange 32 verbundenen Abstützelement 26 ist in Fig. 3 abgebildet. Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung 2.
  • Eine Ausgestaltung des Abstützelements 26 ist weiter vergrößert aus unterschiedlichen Perspektiven in Fig. 4 bis Fig. 6 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Abstützelements 26. Fig. 5 zeigt das Abstützelement 26 bezüglich des Schnitts F-F. Fig. 6 zeigt das Abstützelement 26 bezüglich des Schnitts G-G. Das in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigte Abstützelement 26 kann aus einem Metall gefertigt sein und hat einen langen Steg 35 und einen kurzen Steg 37, welche miteinander an der Naht 39 rechtwinklig verschweißt sein können. Das Abstützelement 26 bildet daher einen Winkel oder ein Winkelstück. An beiden Enden des Abstützelements 26 sind mit einem Innengewinde versehene Bohrungen 27 ausgebildet, in die Gewindestangen 32 mit entsprechenden Außengewinden eindrehbar und somit befestigbar sind. Das Abstützelement 26 hat außen am langen Steg 35 zu beiden Seiten eine Verbreiterung 41. Hierdurch ist erreichbar, dass das Abstützelement 26 in einen Scheibenzwischenraum 14 einlegbar ist, wobei die Verbeiterungen 41 beim Einlegen seitlich auf Rändern der Glasscheiben 6 aufliegen und somit den Scheibenzwischenraum 14 nach außen abdecken.
  • An dem kurzen Steg 37 ist außen eine metallische Platte 29 ausgebildet. Die Platte 29 ist breiter als der in den Scheibenzwischenraum 14 einlegbare Teil des kurzen Stegs 35. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein in einen Scheibenzwischenraum 14 eingelegtes Abstützelement 26 alle Glasscheiben 6 einer Mehrfachverglasung abstützt (vgl. auch Fig. 9 und die gestrichelt gezeichneten, hinter der Schnittebene gelegenen Linien in Fig. 8). Die Abstützung erfolgt, indem die Glasscheiben 6 sämtlich auf der Platte 29 aufliegen, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Platte 29 untergreift in diesem Fall die Glasscheiben 6. Hierzu ist die Platte 29 gegenüber dem in den Scheibenzwischenraum 14 einlegbaren Teil des kurzen Stegs 35 in dem Maß verbreitert, dass die Verbreiterung größer ist als der Abstand zwischen den durch die Verbreiterung zu überdeckenden Glasscheiben 6.
  • Zur Verbindung eines Abstützelements 26 mit einem Befestigungselement 24 ist eine Gewindestange 32 sowohl in das Innengewinde der Bohrung 27 des Abstützelements 26 eingedreht als auch in eine entsprechend ausgebildeten Bohrung 27 des Befestigungselements 24 (vgl. insb. Fig. 3). Hierbei lässt sich der Abstand des Befestigungselements 24 von dem Abstützelement 26 dadurch beeinflussen, dass die Strecke variiert wird, entlang derer die Gewindestange 32 in die jeweilige Bohrung hineinragt.
  • In den in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Befestigungselemente 24 als jeweils ein Einlegeteil bildende Schienen ausgebildet. Die Befestigungselemente 24 sind in den inneren Scheibenzwischenraum 16 eingeklebt (vgl. Fig. 7). In Fig. 7 ist ferner explizit gezeigt, dass innenliegend in die Scheibenzwischenräume 14, 16, 18 zunächst jeweils ein dichtender und einen Glasabstand gewährleistender Randabstandhalter 31 eingelegt ist. Der innere Scheibenzwischenraum 16 ist mit einer Klebemasse 33 außenseitig ausgefüllt und das Befestigungselement 24 ist außenseitig auf die Glasscheiben in den Scheibenzwischenraum 16 eingesetzt und/oder eingeklebt.
  • Die Befestigungselemente 24 sind aufgehängt an einer in Fig. 3 und Fig. 7 teilweise dargestellten als Schere ausgebildeten Befestigungsvorrichtung 22. In dem hier näher beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Schere zwei gegeneinander drehbare Scherenhebel auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Schere auch anders ausgebildet sein. Die Befestigungsvorrichtung 22 kann beispielsweise auch als Band, als Stab (vgl. Fig. 11) oder als beliebiges anderes geeignetes Beschlagteil ausgebildet sein.
  • Die Schiene ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen über Verbindungsmittel 23 mit der Befestigungsvorrichtung 22 verbunden. Hierzu weist die Schere jeweils an einem Ende der beiden Scherenhebel Verbindungsmittel 23 auf, welche in der mit den Glasscheiben 6, 8, 10 verklebten Schiene bewegbar gelagert sind.
  • Die Befestigungsvorrichtung 22 ist ihrerseits an einer in Fig. 1 bis Fig. 9 nicht abgebildeten Tragestruktur 40 einer in Fig. 1 bis Fig. 9 nicht abgebildeten Wand 1 aufhängbar. Tragestruktur 40 und Wand 1 können allerdings ähnlich wie in Fig. 11 gezeigt ausgebildet sein. Mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 22 ist die Mehrfachverglasung 4 ausstellbar. Die Verschließvorrichtung 2 kann somit durch eine Ausstellung der Mehrfachverglasung 4 geöffnet und geschlossen werden. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die zwei weiteren Scherenenden der Schere an der Tragestruktur 40 beweglich gelagert sind. Durch eine Verringerung des Abstandes der Scherenenden an der Tragestruktur 40 wird die Länge der Schere vergrößert und das Parallelausstellfenster ausgestellt.
  • Die Abstützelemente 26 sind in den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils an mehreren Ecken 36 der Mehrfachverglasung 4 in diese eingelegt und mit ihr verklebt (vgl. auch Fig. 8 und Fig. 9). Die Abstützelemente 26 stützen das Eigengewicht der Glasschieben 6 ab, indem sie die drei Glasscheiben 6 unterseitig übergreifen (vgl. Fig. 9). Die auf die Abstützelemente 26 wirkenden Kräfte sind infolge der mechanischen Verbindung mit den Befestigungselementen 24 auf diese ableitbar. Die Kräfte werden weiter über die Befestigungsvorrichtung 22 auf die Tragestruktur 40 abgeleitet.
  • Im Unterschied zu Fig. 2 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung eine in der Schnittebene B-B liegende Symmetrieachse 38 der Verschließvorrichtung 2 ausgezeichnet. Bezüglich dieser Symmetrieachse 38 sind die beiden Abstützelemente 26 und die Befestigungselemente 24 spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Abstützelemente 26 sind somit an horizontal gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachverglasung 4 angeordnet. Hierbei sind die seitlich angeordneten Befestigungselemente 24 jeweils über Gewindestangen 32 mit den jeweils benachbarten Abstützelementen 26 verbunden. In Einbauorientierung sind dabei die Abstützelemente 26 unterhalb der seitlich angeordneten Befestigungselemente 24 in die Glasscheiben 6 eingelegt. Die Abstützelemente 26 sind ihrerseits mit einem unterseitig angeordneten Befestigungselement 24 verbunden. Die Abstützelemente 26 sind somit untereinander mechanisch verbunden.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Befestigungselemente 24 über eine Befestigungsvorrichtung 22 mit der Tragestruktur 40 verbunden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind lediglich die seitlich angeordneten Befestigungselemente 24 an der Tragestruktur 40 aufgehängt. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel ergibt sich somit ein U-förmiger Kraftfluss, welcher jeweils über die seitlich angeordneten Befestigungselemente 24 auf die Tragestruktur 40 abgeleitet wird. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem eine Kraftableitung über das unterseitig angeordnete Befestigungselement 24 möglich.
  • Im Gegensatz zu Fig. 1 sind in Fig. 2 Abstützelemente 26 an diagonal gegenüberliegenden Seiten der Mehrfachverglasung 4 angeordnet. Hierbei sind die beiden diagonal gegenüberliegenden Abstützelemente 26 unterschiedlich ausgestaltet. Insbesondere unterscheiden sich die Abstützelemente 26 in ihren Steglängen.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel einer als Drehtür ausgebildeten Verschließvorrichtung 2 kann mindestens ein Abstützelement 26 die Mehrfachverglasung 4 auch seitlich übergreifen und abstützen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass neben der an einem Steg 35, 37 ausgebildeten Platte 29 auch an dem anderen Steg 37, 35 eine identische oder auch alternativ ausgebildete Platte 29 ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere für solche Abstützelemente 26 an, welche einem Gelenk, an dem die Verschließvorrichtung 2 schwenkbar gelagert ist, gegenüber gelegen ist. Hierdurch kann insbesondere ein seitliches Verkippen der Glasscheiben 6 verhindert werden. Soweit das Abstützelement 26 oberseitig angeordnet ist, genügt zur seitlichen Abstützung auch die Verwendung eines Abstützelements 26 mit nur einer Platte 29, sofern das Abstützelement 26 in der Weise in den Scheibenzwischenraum 14 eingelegt wird, dass die Platte 29 seitlich abstützt.
  • Fig. 10 bis Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung 2 mit einer alternativen Abstützung der Glasscheiben 6, 8, 10, 12. Fig. 10 zeigt eine Frontansicht einer Ecke der Mehrfachverglasung 4. Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie entsprechend der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Linie C-C. Fig. 12 zeigt den Schnitt D-D und Fig. 13 den Schnitt E-E, jeweils erkennbar aus Fig. 10. Fig. 14 zeigt darüber hinaus einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen, als Fassade ausgebildeten Wand 1 mit der Verschließvorrichtung gemäß Fig. 10 bis Fig. 13 entlang Schnitt C-C. Die Figuren 10 bis 14 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Das Befestigungselement 24 der Verschließvorrichtung 2 ist als Profilrahmen 61 ausgebildet. Der Profilrahmen 61 umläuft die Mehrfachverglasung 4 geschlossen und vollständig. Der Profilrahmen 61 bildet infolge einstückiger Verbindung des Befestigungselements 24 mit dem Profilbestandteil 62 des Abstützelements 26 zugleich auch einen wesentlichen Teil des Abstützelements 26. Das Abstützelement 26 ist gebildet aus dem Profilbestandteil 62 und der an den Profilbestandteil 62 mit Schrauben 64 angeschraubten Abstützplatte 63. Hierdurch wird erreicht, dass alle drei Glasplatten 8, 10, 12 abgestützt sind.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Abstützelement 26 allein aus dem betreffenden Abschnitt des Profilrahmens 61 gebildet, so dass lediglich die zweite Glasscheibe 10 im vollen Umfang abgestützt ist. Das Eigengewicht der ersten Glasscheibe 8 und der dritten Glasscheibe 12 wird über die Abstützplatte 63 in Kraftrichtung übertragen.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 24 nicht einstückig mit dem Abstützelement 26 verbunden, sondern anderweitig verbunden, insbesondere mechanisch, beispielsweise über eine Gewindestange 32. In jenem Fall können das Befestigungselement 24 und der Profilbestandteil 62 des Abstützelements 26 den gleichen, aber auch einen jeweils voneinander verschiedenen Profilquerschnitt aufweisen.
  • In Fig. 10 bis Fig. 14, aber möglicherweise auch in den soeben beschriebenen alternativen Ausführungsbeispielen, ist das der Profilrahmen 61 über eine Klebefläche 59 mit den Glasscheiben 8, 10, 12 verklebt und wirkt über ein Dichtelement 60 mit der Tragestruktur 40 der Wand 1 dichtend zusammen. Der Profilbestandteil 62 des Abstützelements 26 stützt in dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Glasscheibe 8 sowie die zweite Glasscheibe 10 unterseitig ab. Die unterseitige Abstützung durch den Profilbestandteil 62 betrifft jedoch nicht die dritte Glasscheibe 12. Die dritte Glasscheibe 12 ist allerdings länger ausgebildet als die beiden anderen Glasscheiben 8, 10. Der Überstand der dritten Glasscheibe 12 entspricht hierbei der Dicke des Profilrahmens 61. Damit liegt der Profilrahmen 61 in einer Flucht mit der dritten Glasscheibe 12. Seitlich ist das Abstützelement 26 über die Klebefläche 59 mit der dritten Glasscheibe 12 verklebt. Wie bereits oben beschrieben ist durch die Verschraubung der Abstützplatte 63 an den Profilbestandteil 62 des Abstützelements 26 auch die dritte Glasscheibe 12 abgestützt.
  • Fig. 15 bis Fig. 18 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung 2 mit einer weiteren alternativen Abstützung der Glasscheiben 8, 10, 12. Fig. 15 zeigt eine Frontansicht einer Ecke der Mehrfachverglasung 4. Fig. 16 zeigt den Schnitt C-C, Fig. 17 den Schnitt D-D und Fig. 18 den Schnitt E-E. Die Figuren 15 bis 18 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben, wobei lediglich die Unterschiede zu dem in Fig. 10 bis Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel explizit beschrieben werden. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu Fig. 10 bis Fig. 14 entsprechend.
  • Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel stützt der von Abstützelement 26 und Befestigungselement 24 gemeinsam ausgebildete, die Mehrfachverglasung 4 umlaufende Profilrahmen 61 lediglich die zweite, gegenüber den beiden anderen Glasscheiben 8, 12 verkürzt ausgebildete, Glasscheibe 10 ab. Dabei ist der Profilrahmen 61 in den Scheibenzwischenraum 14 zwischen der ersten und dritten Glasscheibe 8, 12 eingeklebt. Infolge des Anschraubens der Abstützplatte 63 findet jedoch auch eine Abstützung der übrigen Glasscheiben 8, 12 statt. Der Profilrahmen 61 befindet sich dabei in der Flucht sowohl der ersten Glasscheibe 8 als auch der dritten Glasscheibe 12.
  • Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Wand 1. Die Wand 1 umfasst eine Verschließvorrichtung 2 mit einer rahmenlosen Mehrfachverglasung 4, die durch einen in einer Hülse 42 geführten Stab 44 ausstellbar ist. Hierzu ist in einem Schacht 47 der Tragestruktur 40 eine über einen Stromanschluss 53 versorgte und als Kettenantrieb ausgebildete Antriebseinheit 46 angeordnet. Mit der Antriebseinheit 46 ist der Stab 44 vertikal zu einer Oberfläche der Glasscheiben 6 entlang der Ausstellrichtung 48 ausstellbar. An dem Stab 44 ist an einem in Bezug auf die Wand 1 außenliegenden Stabende ein Kopf 49 ausgebildet, der über Schrauben 51 an einem in Fig. 11 nicht explizit dargestellten Befestigungselement 24 befestigt ist. Das Befestigungselement 24 ist in den inneren Scheibenzwischenraum 16 eingesetzt und mit der angrenzenden inneren Glasscheibe 8 und mittleren Glasscheibe 10 verklebt. Eine Bewegung des Stabes 44 in Ausstellrichtung 48 führt sodann unmittelbar zu einer entsprechenden Ausstellung der Mehrfachverglasung 4 in Ausstellrichtung 48. Der Stab 44 bildet somit eine Befestigungsvorrichtung 22, an der das Befestigungselement 24 und somit auch die Mehrfachverglasung 4 aufgehängt ist. Die Befestigungsvorrichtung 22 ist ihrerseits an der Tragestruktur 40 aufgehängt.
  • Die Glasscheiben 6 der Mehrfachverglasung 4 sind unterseitig durch ein in den inneren Scheibenzwischenraum 16 eingelegtes und in ihm verklebtes Abstützelement 26 abgestützt. Hierzu untergreift das Abstützelement 26 die Glasscheiben 6. In dem äußeren Scheibenzwischenraum 18 ist eine die Mehrfachverglasung 4 umlaufende Dichtung 34 eingesetzt und verklebt.
  • Bei der Wand 1 ist in einem Innenbereich 54 der Wand 1 eine zur Ausstellrichtung 48 vertikal orientierte wasserführende und dampfdichtende Ebene 56 ausgezeichnet, welche von außen in den Innenbereich 54 eindringendes Fluid über die Hülse 42 am weiteren Eindringen hindert und wieder nach außen zurück ableitet.
  • Hierzu weist der rotationssymmetrisch ausgebildete Stab 44, welcher in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch einen mehreckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweisen kann, eine konisch geformte Verdickung 50 auf, welche mit einer die Verdickung 50 nachbildende Dichtlippe 52 an der Hülse 42 im geschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung 2 im Bereich der wasserführenden und dampfdichtende Ebene 56 dichtend zusammenwirkt. Wird die Verschließvorrichtung 2 geschlossen, wird nämlich die Verdickung 50 infolge ihrer konischen Form in die Hülse 42 hineingepresst, so dass eine erhebliche Dichtwirkung resultieren kann. Die Hülse 42 ist durch eine Profilausfräsung 58 gesteckt.
  • Die Antriebseinheit 46 ist hierbei von außen betrachtet hinter der wasserführenden und dampfdichtenden Ebene 56 angeordnet und wird daher von einem ungewollt eindringenden Fluid weitestgehend freigehalten.
  • Weiter ist vor der wasserführenden und dampfdichtenden Ebene 56 eine nicht explizit dargestellte Verriegelungsmechanik ausgebildet, welche die Mehrfachverglasung 4 entlang ihres Umfangs verriegelt.
  • Es wird vorgeschlagen, bei einer Verschließvorrichtung 2 für eine Wandöffnung, mit einer rahmenlosen Mehrfachverglasung 4 ein Abstützelement 26 in einen Scheibenzwischenraum 14, 16, 18 in einer Weise einzulegen, dass die Glasscheiben 6, 8, 10, 12 in Einbauorientierung unterseitig übergriffen und abgestützt werden. Ferner ist für die Erfindung kennzeichnend, dass das Abstützelement 26 mit einem Befestigungselement 24 verbunden ist, welches an einer Befestigungsvorrichtung 22 aufhängbar ist. Weiter umfasst die Erfindung eine Wand 1, an deren Tragestruktur 40 eine Verschließvorrichtung 2 aufgehängt ist und deren Mehrfachverglasung 4 durch einen in einer Hülse 42 geführten Stab 44 ausstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Verschließvorrichtung
    4
    Mehrfachverglasung
    6
    Glasscheibe
    8
    erste Glasscheibe
    10
    zweite Glasscheibe
    12
    dritte Glasscheibe
    14
    Scheibenzwischenraum
    16
    innerer Scheibenzwischenraum
    18
    äußerer Scheibenzwischenraum
    22
    Befestigungsvorrichtung
    23
    Verbindungsmittel
    24
    Befestigungselement
    26
    Abstützelement
    27
    Bohrung mit Innengewinde
    29
    Platte
    31
    Randabstandhalter
    32
    Gewindestange
    33
    Klebemasse
    34
    Dichtung
    35
    langer Steg
    36
    Ecke von 4
    37
    kurzer Steg
    38
    Symmetrieachse von 2
    39
    Naht
    40
    Tragestruktur
    41
    Verbreiterung
    42
    Hülse
    44
    Stab
    45
    konischer Bereich von 44
    46
    Antriebseinheit
    47
    Schacht
    48
    Ausstellrichtung
    49
    Kopf von 44
    50
    Verdickung
    51
    Schraube
    52
    Dichtlippe
    53
    Stromanschluss
    54
    Innenbereich
    56
    wasserführende und dampfdichtende Ebene
    58
    Profilausfräsung
    59
    Klebefläche
    60
    Dichtelement
    61
    Profilrahmen
    62
    Profilbestandteil von 26
    63
    Abstützplatte
    64
    Schraube

Claims (17)

  1. Verschließvorrichtung (2) für eine Wandöffnung, mit einer rahmenlosen Mehrfachverglasung (4), welche wenigstens zwei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) aufweist, wobei die wenigstens zwei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) mit einem an einer Befestigungsvorrichtung (22) aufhängbaren oder aufgehängten Befestigungselement (24) verklebt oder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützelement (26) zumindest zwei der wenigstens zwei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abstützt und dass das Abstützelement (26) mit dem Befestigungselement (24) verbunden ist.
  2. Verschließvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in einem Scheibenzwischenraum (14, 16, 18) mit dem Befestigungselement (24) und/oder dem Abstützelement (26) verklebt oder verbunden sind und/oder dass das Abstützelement (26) in einen oder den Scheibenzwischenraum (14, 16, 18) eingelegt ist.
  3. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) umlaufend um die Glasscheibe oder Glasscheiben mit dem Befestigungselement verklebt oder verbunden sind und/oder dass das Abstützelement (26) umlaufend verbunden ist und/oder dass die Mehrfachverglasung (4) umlaufend von einem Profilrahmen (61) umschlossen ist, insbesondere wobei der Profilrahmen (61) zumindest einen Bestandteil des Befestigungselements (24) und/oder einen Bestandteil des Abstützelements (26) bildet.
  4. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) mechanisch, vorzugsweise in dem Scheibenzwischenraum (14, 16, 18), mit dem Befestigungselement (24) verbunden ist, insbesondere wobei das Abstützelement (26) über eine Gewindestange (32) und/oder über einen Seilzug und/oder über eine feste mechanische Verbindung einer definierten Länge mit dem Befestigungselement (24) verbunden ist.
  5. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) in Einbauorientierung unterhalb des wenigstens einen Befestigungselements (24) eingelegt ist und/oder dass das Befestigungselement (24) in Einbauorientierung seitlich zu den oder oberhalb der Glasscheiben (6, 8, 10, 12) angeordnet ist.
  6. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachverglasung (4) drei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) aufweist, insbesondere wobei das Abstützelement (26) die drei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abstützt und/oder wobei das Abstützelement (26) zwei der drei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in Einbauorientierung unterseitig übergreift und abstützt und mit der dritten der drei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in Einbauorientierung seitlich und/oder umlaufend verklebt ist, und/oder dass ein innerer Scheibenzwischenraum (14, 16) zwischen einer in Einbauorientierung innenliegenden ersten Glasscheibe (6, 8) und einer zweiten Glasscheibe (6, 10) ausgebildet ist und dass ein äußerer Scheibenzwischenraum (14, 18) zwischen der zweiten Glasscheibe (6, 10) und einer in Einbauorientierung außenliegenden dritten Glasscheibe (6, 12) ausgebildet ist und dass das Befestigungselement (24) und das Abstützelement (26) in dem inneren Scheibenzwischenraum (14, 16) angeordnet sind und/oder in dem äußeren Scheibenzwischenraum (14, 18) eine ihn umlaufende Dichtung (34) eingelegt ist, welche eine Abdichtung, insbesondere zu einem benachbarten Wandelement, bewirkt.
  7. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Abstützelement (26) horizontal und/oder diagonal gegenüberliegenden Seite der Mehrfachverglasung (4) ein weiteres Abstützelement (26) oder mehrere weitere Abstützelemente (26) angeordnet ist oder sind, insbesondere wobei das weitere Abstützelement (26) in den Scheibenzwischenraum (14, 16, 18) eingelegt ist, und/oder dass an jeder Ecke (36) der Mehrfachverglasung (4) ein Abstützelement (26) angeordnet ist, insbesondere wobei jedes dieser Abstützelemente (26) in den Scheibenzwischenraum (14, 16, 18) eingelegt ist.
  8. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das weitere Abstützelement (26) mit dem Befestigungselement und/oder einem weiteren Befestigungselement (24) mechanisch verbunden ist, und/oder dass die Abstützelemente (26) und/oder die Befestigungselemente (24) in Bezug auf eine Symmetrieachse (38) der Verschließvorrichtung (2) symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, angeordnet sind.
  9. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (26) untereinander mechanisch verbunden sind, insbesondere unter Verwendung mindestens einer Gewindestange (32) und/oder mindestens eines Seilzugs und/oder mindestens einer festen mechanischen Verbindung einer jeweils definierten Länge.
  10. Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) und/oder ein weiteres Abstützelement (26), insbesondere das weitere Abstützelement (26), zumindest zwei der wenigstens zwei Glasscheiben (6, 8, 10, 12) in Einbauorientierung seitlich übergreift und/oder gegen seitliches Kippen abstützt, insbesondere wobei die Verschließvorrichtung (2) an einem Gelenk schwenkbar gelagert ist und wobei dieses weitere Abstützelement (26) an einer dem Gelenk gegenüberliegenden Seite der Mehrfachverglasung (4) angeordnet ist.
  11. Wand (1) mit einer Tragestruktur (40) und einer Verschließvorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) und/oder das Befestigungselement (24) mit der Tragestruktur (40), insbesondere mittels eines Dichtelements (60), dichtend zusammenwirkt/zusammenwirken.
  12. Wand (1) mit einer Tragestruktur (40) und einer Verschließvorrichtung (2) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach dem gesamten Anspruch 1, wobei die Verschließvorrichtung (2) an der Befestigungsvorrichtung (22) und die Befestigungsvorrichtung (22) an der Tragestruktur (40) aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachverglasung (4) durch einen in einer Hülse (42) geführten Stab (44) ausstellbar ist.
  13. Wand (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (44) in seiner Ausstellrichtung (48) eine, insbesondere konisch geformte, Verdickung (50) aufweist, welche mit einer die Verdickung (50) nachbildende Dichtlippe (52) an der Hülse (42) im geschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung (2) dichtend zusammenwirkt.
  14. Wand (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von außen betrachtet hinter der Mehrfachverglasung (4) liegenden Bereich (54) eine wasserführende und/oder dampfdichtende Ebene (56) ausgezeichnet ist, welche von außen in den hinter der Mehrfachverglasung (4) liegenden Bereich (54) eindringendes Fluid, insbesondere über die Hülse (42), am Eindringen weiter nach innen hindert und/oder nach außen zurück ableitet.
  15. Wand (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Scheibenzwischenraum (14, 16, 18), insbesondere in einem oder dem äußeren Scheibenzwischenraum (14, 18), eine umlaufende Dichtung (34) ausgebildet ist.
  16. Wand (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (44) mit einer Antriebseinheit (46), insbesondere einem Kettenantrieb, verbunden ist und/oder dass eine oder die Antriebseinheit (46), mit der die Mehrfachverglasung (4) ausstellbar ist, hinter der wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene (56) angeordnet ist.
  17. Wand (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder hinter der wasserführenden und/oder dampfdichtenden Ebene (56) eine Verriegelungsmechanik (58) ausgebildet ist, welche die Mehrfachverglasung (4) entlang ihres Umfangs oder zumindest entlang wenigstens eines Teilbereichs ihres Umfangs verriegelt und/oder dichtend wirkt.
EP17208184.6A 2017-12-18 2017-12-18 Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand Withdrawn EP3498959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208184.6A EP3498959A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208184.6A EP3498959A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3498959A1 true EP3498959A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=60673851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208184.6A Withdrawn EP3498959A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3498959A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
EP0608063A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
DE29724242U1 (de) * 1996-08-01 2000-09-07 Geze Gmbh Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
WO2005078226A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
DE102010020999A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken
EP2672051A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Uniform S.p.A. Tür oder Fenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
EP0608063A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Pilkington Glass Limited Gerahmte Verglasungseinheit
DE29724242U1 (de) * 1996-08-01 2000-09-07 Geze Gmbh Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
WO2005078226A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
DE102010020999A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken
EP2672051A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Uniform S.p.A. Tür oder Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE202012104587U1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
EP1167647A1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
EP3498959A1 (de) Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE102004040749B4 (de) Rauchschutzabschlusssystem
EP2987938B1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
EP0833017B1 (de) Dachelement mit einer Befestigungseinrichtung
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
EP2514905A2 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
CH705728B1 (de) Ausstellvorrichtung zum parallelen Ausstellen einer Dach- oder Fassadenverbundglaseinheit.
DE2309661A1 (de) Scharnier fuer ein schwingfluegelfenster
DE102018102556A1 (de) Fenster mit Getriebenut
EP3653830A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220714