DE102010020999A1 - Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken - Google Patents

Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken Download PDF

Info

Publication number
DE102010020999A1
DE102010020999A1 DE102010020999A DE102010020999A DE102010020999A1 DE 102010020999 A1 DE102010020999 A1 DE 102010020999A1 DE 102010020999 A DE102010020999 A DE 102010020999A DE 102010020999 A DE102010020999 A DE 102010020999A DE 102010020999 A1 DE102010020999 A1 DE 102010020999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
basic element
panes
door according
glass door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020999A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Wolfgang (FH) Wies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunsruecker Glasveredelung Wagener & Co KG GmbH
Original Assignee
Hunsruecker Glasveredelung Wagener & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunsruecker Glasveredelung Wagener & Co KG GmbH filed Critical Hunsruecker Glasveredelung Wagener & Co KG GmbH
Priority to DE102010020999A priority Critical patent/DE102010020999A1/de
Publication of DE102010020999A1 publication Critical patent/DE102010020999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Ganzglastür (10) aus Isolierglas für Kühltheken besitzt zwei Glasscheiben (12, 13), zwischen deren rundum angeordneter und mittels eines elastischen Dichtklebers gehaltener Abstandhalter (14) vorgesehen ist, und zwei gegenüberliegende türseitige Scharnierbeschläge (20), die jeweils ein zwischen den beiden Glasscheiben (12, 13) gehaltenes Grundelement (21) und einen mit dem Grundelement (21) verbundenen und von diesem abstehenden Dorn (22, 23) aufweisen. Zur schneller Herstellbarkeit ist vorgesehen, dass das aus Metall bestehende Grundelement (21) zwischen den beiden Glasscheiben (12, 13) formschlüssig gehalten ist, wobei der Formschluss in einer Richtung wirkt, die sich senkrecht zu einer Drehachse (11) in Längserstreckung des Isolierglases erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ganzglastür aus Isolierglas, insbesondere für Kühltheken, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken der genannten Art besteht der Scharnierbeschlag aus einem in Ansicht etwa dreieckförmigen Kunststoffteil mit angeformten Dorn, welches Kunststoffteil bei einem Zweischeibenisolierglas in jeweils zwei einander gegenüberliegende Ecken zwischen die beiden Glasscheiben eingeschoben und dichtend eingeklebt werden. Das Kunststoffteil ist wegen der auftretenden Belastung relativ großflächig und mit Aussparungen versehen, die ebenfalls den Dicht- und Klebstoff aufnehmen. Dabei hängt die Festigkeit der in die Ecken eingeklebten Scharnierbeschläge und damit die Belastbarkeit der Ganzglastüren im Wesentlichen von der Qualität der Verklebung ab. Aufgrund der Größe des dreieckförmigen Scharnierbeschlags muss der umlaufende Abstandhalter in den betreffenden Ecken mit angepassten Abschrägungen versehen bzw. entsprechend abgewinkelt sein. Des Weiteren sind durch die verwendeten elastischen Dicht- und Klebstoffe die einleitbaren Kräfte begrenzt, nicht nur weil der Scharnierbeschlag mit etwa 80 mm × 180 mm recht groß ist sondern auch weil aufgrund der Elastizität des Dicht- und Klebstoffs im Betrieb eine Relativbewegung zwischen den Scharnierbeschlag und dem Isolierglas erfolgen kann. Diese Art der Anordnung der Scharnierbeschläge zwischen den Isolierglasscheiben ist außerdem optisch ungünstig. Des Weiteren ist aufgrund der später einzusetzenden Scharnierbeschläge die Fertigung nicht mit automatischen Fertigungsanlagen möglich. Die zum Isolierglasverbund zusammengesetzten Glasscheiben müssen aus der Fertigungsanlage herausgenommen und in einem zweiten Arbeitsgang versiegelt werden. Außerdem müssen die Ecken mit hohem Aufwand mit dem Dicht- und Klebstoff versehen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Ganzglastür aus Isolierglas, insbesondere für Kühltheken, der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und in einfacherer und schnellerer Weise herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Ganzglastür aus Isolierglas, insbesondere für Kühltheken, der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, minimierte Scharnierbeschläge zu verwenden, so dass es möglich ist, den durchsichtigen Teil der Ganzglastüren zu vergrößern und auf Eckabwicklungen in den Abstandhaltern zu verzichten. Des Weiteren werden die im Betrieb (Schließen und Öffnen der Ganzglastür) auftretenden Kräfte über den Formschluss abgeleitet. Der Formschluss ist dabei so optimiert, dass die Kräfte unmittelbar in die Glasscheiben eingeleitet werden. Außerdem ist der Rand zwischen Abstandhalter und Stirnseite der Glasscheiben so minimiert, dass die Transparenz auf einer wesentlich größeren Fläche der Ganzglastür möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach den Merkmalen des Anspruchs 2 und gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Zum ersten Ausführungsbeispiel sind Varianten nach den Merkmalen des Anspruchs 3 oder 4 vorgesehen. Dabei ist es in vorteilhafter Weise gemäß der erst genannten Variante möglich, das Grundelement nach dem Zusammenbau des Isolierglases von den betreffenden Stirnflächen her nachträglich einzuschieben. Gemäß der zweitgenannten Variante wird das Grundelement vor dem Auflegen der zweiten Scheibe des Isolierglases in die Ausnehmung der ersten Glasscheibe eingelegt.
  • Zum zweiten Ausführungsbeispiel sind Varianten nach den Merkmalen gemäß Anspruch 6 oder 7 vorgesehen. Bei der erstgenannten Variante ist das Einlegen des Grundelementes vor dem Auflegen der zweiten Scheibe auf den Abstandhalter vorzusehen, während bei der zweitgenannten Variante das Grundelement nach Fertigstellung des Isolierglases an der betreffenden Stelle zwischen die beiden Glasscheiben eingebracht und dann verschraubt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Merkmale des Anspruchs 8 vorgesehen.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 ist insbesondere im Zusammenhang mit den Merkmalen des Anspruchs 8 eine einfache Handhabung bspw. beim Einsetzen und Versiegeln des Scharnierbeschlags gegeben, da keine über den Außenumfang des Isolierglases vorstehende Teile gegeben sind. Außerdem ist es durch die vollkommen symmetrische Ausgestaltung der unteren und der oberen Grundelemente des Schanierbeschlags nicht mehr notwendig, in der Fertigung zwischen links bzw. rechts angeschlagene Türen zu unterscheiden. Die die Drehachsen bildenden Dorne können vor der Endmontage entsprechend eingesetzt werden, je nachdem, ob der Anschlag der Ganzglastür links oder rechts erfolgen soll. Auch der Transport zum Einbauort ist einfacher, weil keine Teile über den Isolierglasverbund vorstehen, an denen der Monteur hängen bleiben kann und/oder die Einbauteile oder das Dichtmaterial oder die Türgläser beschädigt werden können.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 10 ist erreicht, dass unterschiedlich ausgestaltete Dorne verwendet werden können, wobei die runden Dorne unmittelbar die Drehachse bilden und die unrunden Dorne, beispielsweise in Form von Vierkantdornen, im Ecklager mit einer Türschließung kombiniert werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen
  • 1 in schematischer Frontansicht eine Ganzglastür aus Isolierglas für eine Kühltheke gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der 1,
  • 3A und 3B eine Stirnansicht gemäß Pfeil IIIA bzw. eine teilweise geschnittene Stirnansicht gemäß Pfeil IIIB der 1,
  • 4 eine teilweise abgebrochene Frontansicht ähnlich 1 jedoch gemäß einer Variante,
  • 5 eine der 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 6 eine teilweise abgebrochene Innenfrontansicht entsprechend 4, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der 6,
  • 8 eine teilweise abgebrochene Innenfrontansicht entsprechend 6, jedoch gemäß einer Variante, und
  • 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der 8.
  • Die in 1 in schematischer Ansicht dargestellte Ganzglastür 10 ist aus einem Mehrscheibenisolierglas hergestellt, das bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ein zweischeibenisolierglas ist. Die Ganzglastür 10 wird nach den Ausführungsbeispielen für Kühltheken eingesetzt, wobei ihre Drehachse 11 gemäß den Ausführungsbeispielen vertikal vorgesehen ist. Es ist auch möglich, zum Erreichen einer Ganzglasabdeckung der Drehachse horizontal vorzusehen.
  • Die beiden Glasscheiben 12 und 13 des Isolierglases sind durch einen umlaufenden Abstandhalter 14 auf Abstand gehalten und mit einem üblichen elastischen Klebe- und Dichtmittel 15 miteinander verbunden und nach außen abgedichtet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der umlaufende Abstandhalter 14 in einem gleichmäßigen Abstand von den Stirnkanten 16, 18 bzw. 17, 19 der beiden hier gleichflächigen Glasscheiben 12 und 13 angeordnet. Es versteht sich, dass die genannten Abstände zwischen Abstandhalter 14 und den vertikalen Stirnkantenbereichen 18, 19 einerseits und den horizontalen Stirnkantenbereichen 16, 17 andererseits auch unterschiedlich sein kann. Des Weiteren ist es möglich, das Isolierglas mit ungleich dicken Glasscheiben 12, 13 zu versehen.
  • In der vertikalen Drehachse 11 besitzt die Ganzglastür 10 einen unteren und einen oberen Scharnierbeschlag 20 bzw. 20', welche einander gegenüberliegende Scharnierbeschläge jeweils ein identisches Grundelement 21 aufweisen, das entweder mit einem Dorn 22 oder mit einem Dorn 23 versehen ist. Beide Dorne 22 und 23 besitzen an einem Ende ein Außengewinde 24, mit dem sie in ein entsprechendes Innengewinde im Grundelement 21 einschraubbar sind. Das jeweils andere Ende ist beim Dorn 22 im Querschnitt quadratisch und beim Dorn 23 im Querschnitt kreisförmig bzw. rund ausgebildet. Der hier obere Dorn 23 ist in einer Aufnahme eines rahmenseitigen Scharnierbeschlages einer Drehbeschlagseinheit unmittelbar drehend aufgenommen, während der hier untere Dorn 22 in dem betreffenden rahmenseitigen Scharnierbeschlag der Drehbeschlagseinheit in beispielsweise einen vorgenannten Türschließer drehfest greift.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen und Varianten schließt das Grundelement 21, das zwischen die beiden Glasscheiben 12 und 13 eingebracht ist und innen vor dem Abstandhalter 14 endet bzw. am Klebe- und Dichtmittel 15 anliegt, mit dem betreffenden Bereich der horizontalen Stirnkanten 16 und 17 bündig ab. Es versteht sich, dass das Grundelement 21 stattdessen nach außen überstehen oder nach innen zurückstehen könnte.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen und Varianten ist der Scharnierbeschlag 20 bzw. 20' bzw. dessen Grundelement 21 mit einer oder beiden Glasscheibe(n) 12, 13 der Ganzglastür 10 formschlüssig verbunden, derart, dass der Formschluss in eine Richtung gemäß Doppelpfeil A (3A und 3B) wirkt, die sich senkrecht zur Drehachse 11 in Längserstreckung des Isolierglases bzw. der hier horizontalen Stirnkanten 16, 17 erstreckt.
  • Gemäß 2 ist dabei das hier plattenförmige Grundelement 21/1 in seiner Breite größer als der lichten Weite w der einander gegenüberliegenden Innenflächen 26 und 27 der beiden Glasscheiben 12 und 13 entspricht. Zur Aufnahme des Grundelements 21/1 zwischen die beiden Glasscheiben 12 und 13 sind diese an ihren Innenflächen 26, 27 ausgehend von dem jeweiligen Bereich der horizontalen Stirnkanten 16 und 17 mit einer Ausnehmung 28 bzw. 29 in Form einer Nut versehen, wobei die Tiefe der beiden Ausnehmungen 28 und 29 beim Ausführungsbeispiel identisch sind und sich dabei zwischen dem jeweiligen Grund der beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen 28 und 29 eine lichte Weite W ergibt, die der Breite des Grundelements 21/1 entspricht. Die Abmessungen der Ausnehmungen 28 und 29 entsprechen den entsprechenden Maße des Grundelements 21/1, so dass diese im Wesentlichen ohne Spiel formschlüssig aufgenommen ist. Andererseits könnten Varianten des Grundelementes 21/1 so ausgebildet sein, dass Fertigungstoleranzen aufgenommen werden können.
  • Bei der Variante gemäß den 4 und 5 ist das Grundelement 21/2 in Schnittansicht etwa T-förmig ausgebildet, wobei die T-Form sich lediglich in Richtung der sich gegenüberliegenden Innenflächen 26, 27 der Glasscheiben 12, 13 ergibt, während in einer Richtung senkrecht dazu ebene Außenflächen vorgesehen sind. Die T-Form in der genannten Schnittebene bedingt einen Fuß 32, dessen Breite kleiner als der Abstand w der Innenflächen 26 und 27 der Glasscheiben 12, 13 ist, und einen Riegel 31, der den Fuß 32 in dieser Schnittebene überragt und eine Breite aufweist, die größer als der lichte Abstand w der Innenflächen 26 und 27 der Glasscheiben 12, 13 ist. Um das Grundelement 21/2 zwischen die beiden Glasscheiben 12, 13 formschlüssig aufnehmen zu können, sind die Innenflächen 26, 27 beider Glasscheiben 12, 13 mit einer nutartigen Ausnehmung 28/2 und 29/2 versehen, die in einen entsprechenden Abstand von den unteren Stirnkanten 16, 17 in die Innenfläche 26 bzw. 27 eingearbeitet ist.
  • Dadurch ist ein Formschluss zwischen Grundelement 21/2 und Glasscheiben 12, 13 in dem Bereich des Riegels 31 des Grundelements 21/2 gegeben, während der Fuß 32 zu den beiden Innenflächen 26, 27 der Glasscheibe 12, 13 hin mit Dichtmaterial ausgefüllt ist.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den 6 und 7 ist das Grundelement 21/3 einstückig aus einem Basisteil 36 und einer davon in einem Abstand zur horizontalen Stirnkante 16, 17 einseitig senkrecht abstehenden Riegelleiste 37 gebildet, die beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt länglich ist. Dieser Riegelleiste 37 zugeordnet ist in einer der Glasscheiben 12, 13, vorzugsweise in der inneren Glasscheibe 13 eine in Richtung der Stirnkante 16, 17 längliche Durchgangsausnehmung 29/3 gebildet, in die die Riegelleiste 37 im Wesentlichen spielfrei aufgenommen ist. Dabei ist die Basis 36 in ihrer Breite gemäß der Schnittdarstellung etwas kleiner oder gleich dem lichten Abstand w der Innenflächen 26, 27 der Glasscheiben 12, 13. Auf diese Weise ist über die Riegelleiste 37 ein Formschluss zwischen dem Grundelement 21/3 des Scharnierbeschlags 20 und einer der beiden Glasscheiben, hier der Glasscheibe 13, gebildet. Die Riegelleiste 37 schließt an ihrer Stirnseite bündig mit der Außenfläche der Glasscheibe ab.
  • Es versteht sich, dass durch zwei diametral gegenüberliegende Riegelleisten auch eine Formschlussverbindung vom Grundelement 21/3 zu beiden Glasscheiben 12, 13 unmittelbar gegeben sein kann.
  • Eine Variante gemäß den 8 und 9 benutzt ein Grundelement 21/4, dessen Breite gemäß der Schnittdarstellung gleich dem lichten Abstand w der Innenflächen 26, 27 der beiden Glasscheiben 12, 13 ist und das in einem Abstand von der unteren Stirnkante 16, 17 mit zwei parallelen quer zur Drehachse 11 angeordneten Gewindebohrungen 39 versehen ist. Eine der beiden Glasscheiben 12, 13, nämlich beim Ausführungsbeispiel die innere Glasscheibe 13 ist mit zwei parallelen durchgehenden Ausnehmungen 29/4, hier in Form von Senkbohrungen, versehen, in die jeweils eine Befestigungsschraube 41 eingesteckt und über die Gewindebohrungen 39, die beidseitig zur senkrecht dazu angeordneten Innengewindebohrung für den Dorn 22 oder 23 angeordnet sind, mit dem Grundelement 21/4 verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass statt der Sacklochgewindebohrungen 39 durchgehende Gewindebohrungen vorgesehen sein können, so dass das Grundelement 21/4 statt mit nur einer der beiden Glasscheiben mit beiden Glasscheiben eine Formschlussverbindung eingehen kann. Außerdem kann bei dieser Variante die Anordnung der vorgenannten senkrecht aufeinanderstehenden Gewindebohrungen so ausgebildet sein, dass die Befestigungsschrauben 41 durch das spätere Eindrehen des, Dorns 22 oder 23 gegen Lösen fixiert sind.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen und Varianten ist das Grundelement 21 aus Metall oder aus einem hinsichtlich seiner Festigkeit ähnlichen speziellen Kunststoff, wie glasfaserverstärktem Kunststoff, so dass es relativ kleinvolumig ausgebildet sein kann und dennoch die auftretenden Kräfte während des Betriebs der Ganzglastür 10 aufnehmen kann. Daraus resultiert auch der verbleibende relativ schmale Glasflächenbereich zwischen Abstandhalter und umlaufender Stirnkante 16 und 17, 18 und 19 der Glasscheiben 12 und 13.
  • Während bei den beiden Ausführungsbeispielen bzw. Varianten nach den 2, 3A, 3B bzw. den 8 und 9 das Grundelement 21/1 bzw. 21/4 nach Herstellung der Isolierglasanordnung zwischen die beiden Glasscheiben 12 und 13 eingebracht und fixiert werden kann, wird bei den Ausführungsbeispielen bzw. Varianten nach den 4, 5 bzw. den 6, 7 vor dem Aufsetzen der beispielsweise inneren Glasscheibe 13 auf die äußere Glasscheibe 12 das Grundelement 21/2 bzw. 21/3 in die Ausnehmung der einen Glasscheibe gelegt und dann die andere Glasscheibe zum Fertigstellen der Isolierglasanordnung aufgesetzt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen und Varianten wird auf den bündigen Bereich von Grundelement 21 und unterer bzw. oberer Stirnkanten 16, 17 eine Abschlussplatte 43 gebracht, die vor den Außenflächen der Glasscheiben 12, 13 endet und in dazu senkrechter Richtung sich über die Länge des betreffenden Grundelements 21 erstreckt. Die Abschlussplatte 34 wird bei allen Ausführungsbeispielen mittels Schrauben 44 am betreffenden Grundelement 21 befestigt. Die Abschlussplatten 43 dienen sowohl am oberen als auch am unteren Scharnierbeschlag 20 bzw. 20' der Auflage bzw. Anlage zum rahmenseitigen Scharnierbeschlag der Drehbeschlageinheit.
  • Bei beispielsweise einem Dreischeibenisolierglas kann die mittlere Glasscheibe kleinflächiger sein, so dass der Scharnierbeschlag zwischen äußerer und innerer Glasscheibe eingesetzt wird.

Claims (10)

  1. Ganzglastür (10) aus Isolierglas, insbesondere für Kühltheken, mit mindestens zwei Glasscheiben (12, 13), mit einem zwischen zwei Glasscheiben (12, 13) rundum angeordneten und mittels eines elastischen Dichtklebers gehaltenen Abstandhalter (14) und mit zwei gegenüberliegenden türseitigen Scharnierbeschlägen (20) vertikal oder horizontal angeordneter Drehbeschlageinheiten, wobei die türseitigen Scharnierbeschläge (20) jeweils ein zwischen zwei Glasscheiben (12, 13) gehaltenes Grundelement (21) und einen mit dem Grundelement (21) verbundenen und von diesem abstehenden Dorn (22, 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise aus Metall bestehende Grundelement (21) zwischen zwei Glasscheiben (12, 13) formschlüssig gehalten ist, wobei der Formschluss in einer Richtung wirkt, die sich senkrecht zu einer Drehachse (11) in Längserstreckung des Isolierglases erstreckt.
  2. Ganzglastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (21) in einer Richtung quer zur Drehachse (11) ein- oder beidseitig in einer von der betreffenden Glasscheibeninnenfläche (26, 27) ausgehenden Ausnehmung (28, 29) der Glasscheibe(n) (12, 13) gehalten ist.
  3. Ganzglastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (28, 29) in den Glasscheiben (12, 13) als von der Stirnseite (16, 17) der Glasscheiben (12, 13) ausgehende Nut ausgebildet sind und das Grundelement (21) breiter als der lichte Abstand der Glasscheibeninnenflächen (26, 27) ist.
  4. Ganzglastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (28, 29) in den Glasscheiben (12, 13) in einem Abstand von der Stirnseite (16, 17) der Glasscheiben (12, 13) eingebracht sind und das Grundelement (21) in einer Richtung quer zur Drehachse (11) und den Scheibeninnenflächen (26, 27) zugewandt T-förmig ausgebildet ist.
  5. Ganzglastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Glasscheiben (12, 13) in einem Bereich des zwischen die Glasscheiben (12, 13) eingebrachten Grundelements (21) mit einer Durchgangsausnehmung (29) versehen ist bzw. sind, die ein Verbindungsbauteil (37, 41) des Grundelements (21) aufnimmt.
  6. Ganzglastür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil eine quer zur Drehachse (11) abstehende einstückige Riegelleiste (37) des Grundelements (21) ist.
  7. Ganzglastür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil eine mit dem Grundelement (21) verbindbare Befestigungsschraube (41) ist.
  8. Ganzglastür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (21) in zwischen die Glasscheiben (12, 13) eingebrachtem Zustand mit den zugewandten Stirnflächen (16, 17) der Glasscheiben (12, 13) bündig abschließt.
  9. Ganzglastür nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Drehachse (11) der Ganzglastür (10) bildende Dorn (22, 23) in das Grundelement (21) lösbar befestigt vorzugsweise eingeschraubt ist.
  10. Ganzglastür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Dorn (23) an seinem aus dem Grundelement (21) ragenden Ende im Querschnitt kreisförmig und der andere Dorn (22) unrund, vorzugsweise quadratisch ist.
DE102010020999A 2010-05-12 2010-05-12 Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken Withdrawn DE102010020999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020999A DE102010020999A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020999A DE102010020999A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020999A1 true DE102010020999A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020999A Withdrawn DE102010020999A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2669118C1 (ru) * 2014-12-22 2018-10-08 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Шатун переменной длины и двигатель внутреннего сгорания с переменной степенью сжатия
EP3498959A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Furrer, Patrick Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand
GB2584873A (en) * 2019-06-18 2020-12-23 Metflam Ltd Patch fitting
WO2023186506A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung für türen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034417A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Albert Weiss Warenpräsentationsmöbel
US20090072679A1 (en) * 2006-03-16 2009-03-19 Carrier Corporation Glass door for refrigerated merchandiser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090072679A1 (en) * 2006-03-16 2009-03-19 Carrier Corporation Glass door for refrigerated merchandiser
DE102007034417A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Albert Weiss Warenpräsentationsmöbel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2669118C1 (ru) * 2014-12-22 2018-10-08 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Шатун переменной длины и двигатель внутреннего сгорания с переменной степенью сжатия
EP3498959A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Furrer, Patrick Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand
GB2584873A (en) * 2019-06-18 2020-12-23 Metflam Ltd Patch fitting
GB2584873B (en) * 2019-06-18 2022-03-02 Metflam Ltd Patch fitting
WO2023186506A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung für türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626194A1 (de) Fassadenverkleidung
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE3435300C2 (de)
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102010020999A1 (de) Ganzglastür aus Isolierglas für Kühltheken
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE102006020071B3 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere des Rahmens eines Fensterladens
DE2160215C3 (de) Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
DE19634322C2 (de) Vitrine
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
EP0638702A2 (de) Fensterflügel mit Verklotzungselementen
DE202013103720U1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
WO2006012932A1 (de) Gelenkband für glastüren
DE3401106C2 (de)
DE10009009A1 (de) Beschlag für eine Duschabtrennung mit einer integrierten Dichtung
DE20316238U1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
EP1283319B1 (de) Trennwand
WO2004038153A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE3107997A1 (de) Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
DE19900957A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
DE10006653A1 (de) Eckverbindung für Profilteile aus Holz
EP0860575B1 (de) Rahmen für insbesondere schwenkbare Flügel für Türen, Fenster u. dgl.
DE3513466C2 (de)
DE10052314A1 (de) Glasbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee