EP2601369B1 - Feuerschutztür für schienenfahrzeuge - Google Patents

Feuerschutztür für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2601369B1
EP2601369B1 EP11740923.5A EP11740923A EP2601369B1 EP 2601369 B1 EP2601369 B1 EP 2601369B1 EP 11740923 A EP11740923 A EP 11740923A EP 2601369 B1 EP2601369 B1 EP 2601369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
fire
door leaf
strip
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11740923.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2601369A1 (de
Inventor
Martin Brand
Tomasz Grzesiuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2601369A1 publication Critical patent/EP2601369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2601369B1 publication Critical patent/EP2601369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerschutztür für Schienenfahrzeuge vorzugsweise zur Abtrennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum, mit einer Trittleiste, sowie eine Trittleiste zum Einsatz in Feuerschutztüren.
  • Eine Tür, und so auch eine Feuerschutztür, verfügt in aller Regel über eine Türzarge einerseits und ein Türblatt andererseits, wobei das Türblatt verdrehbar und/oder verschiebbar an der Türzarge angeordnet ist. Feuerschutztüren weisen darüber hinaus die Besonderheit auf, dass die Spalte zwischen Türblatt und Türzarge im Brandfall gegen den Durchtritt von Rauch und Flammen gesichert sind. Weiterhin weist das Türblatt Brandschutzelemente aus einem feuer- und hitzewiderstandsfähigen Material auf.
  • AU 2008203033 beschreibt eine Feuerschutztür, deren Türblatt einen umlaufenden Rahmen aufweist. Dieser Rahmen ist nicht zu verwechseln mit der Türzarge, die gemeinhin auch als "Türrahmen" bezeichnet wird. Der Rahmen des Türblatts besteht aus einer Zusammensetzung, die ein Zellulosematerial, ein intumeszierendes (schwellendes, aufschäumendes) Material und ein Bindemittel kombiniert. Wenn der Rahmen Hitze ausgesetzt ist, expandiert diese Zusammensetzung in Richtung Türzarge und dichtet den Spalt zwischen Türblatt und Türzarge ab, wodurch der Durchtritt von Feuer und Rauch verzögert wird.
  • DE 202006016403 U1 beschriebt eine Feuer- und Brandschutztür mit einer an der Türzarge angeordneten Dichtung in Form einer standardmäßigen Türdichtung, die keinen rauchdichten Abschluss zwischen Türzarge und Türblatt sicherstellt. Für einen rauchdichten Abschluss im Brandfall zwischen Türzarge und Türblatt dient eine vorzugsweise umlaufend stirnseitig an dem Türblatt angeordnete weitere Dichtung. Bei dieser Dichtung handelt es sich um eine unter Temperatureinwirkung ihre Größe und/oder Form ändernde Dichtung, die im Brandfall beispielsweise aufquillt und den Spalt zwischen Türblatt und Türzarge verschließt.
  • DE 9321360 U1 offenbart ein feuerhemmendes Bauteil zur Herstellung von Brandschutzelementen, wie Türen, Fenster, mit einem mit einer thermischen Trennung versehenen Aluminium-Kernprofil und mit mindestens einem beidseitig des Kernprofils angeordneten Schalen-Profil aus Aluminium, das mit dem Kernprofil jeweils eine geschlossene Kammer bildet. Bei dem feuerhemmenden Bauteil können im Bereich eines Spaltes zwischen einem Türrahmen-Profil und einem Türflügel-Profil parallel zu Querwänden Dichtungseinlagen befestigt sein, die aus einem unter Hitzeeinfluss aufquellenden Material bestehen.
  • EP 1793073 A2 offenbart ein Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung, insbesondere in Form einer Brandschutztür, eines Brandschutzfensters oder einer Brandschutzwand, mit einem Rahmen aus einer metallischen Außenschale, einer Innenschale sowie einer Mittelschale. Die Außenschale, die Mittelschale sowie die Innenschale sind über einen brandresistenten Schalenverbinder miteinander verbunden, der form- und/oder kraftschlüssig an jeder der Schalen angeschlossen ist. Im Nahbereich von Anschlagdichtungen können profilierte Aufschäumer angeordnet sein.
  • WO 88/01335 A1 betrifft eine Blähdichtung aufweisend einen Körper aus blähbarem Material, das beim Erhitzen einen harten Schaum bildet, und einen Körper aus blähbarem Material, das beim Erhitzen einen weichen Schaum bildet. Die blähbaren Materialien können an einem Teil von zwei Teilen angebracht sein, zwischen denen ein Spalt gebildet ist. Bei Erhitzen wird das blähbare Material in den Spalt hineingequollen.
  • In Schienenfahrzeugen existieren oftmals Höhenunterschiede zwischen den Fußböden im Fahrerraum und im Fahrgastraum. Dadurch entsteht ein Absatz zwischen den Fußböden, der unter dem Türblatt oder in nächste Nähe neben dem Türblatt liegt. Bei Türen zur Abtrennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum in Schienenfahrzeugen ist über diesem Absatz eine Trittleiste angebracht, die als Überbrückung zwischen den Fußböden auf Fahrgast- und Fahrerseite dient und die Stolpergefahr verringern soll.
  • Zudem ist an der bodenseitigen Kante einer Feuerschutztür üblicherweise eine Dichtleiste angebracht, um den bodenseitigen Spalt des Türblattes auch im Normalbetrieb, d.h. im Nicht-Brandfall, abzudichten.
  • Es ist nun wünschenswert, dass die Beweglichkeit einer Feuerschutztür durch die an der bodenseitigen Kante des Türblatts angebrachte Dichtleiste möglichst wenig durch Schleifen der Dichtleiste auf einer Trittleiste behindert wird. Gleichzeitig soll aber im Brandfall eine effektive Feuer- und Rauchabdichtung gegeben sein. Der oben zitierte Stand der Technik zeigt keine Lösung für dieses Problem auf.
  • Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht somit darin, eine Feuerschutztür mit einer Abdichtung des bodenseitigen Spaltes anzugeben, wobei die Beweglichkeit der Türe möglichst wenig beeinträchtigt und gleichzeitig im Brandfall eine Abdichtung des bodenseitigen Spaltes gewährleistet sein sollte.
  • Die Aufgabe wird durch eine Feuerschutztür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Feuerschutztür sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem wesentlichen Gedanken der Erfindung ist die Trittleiste so ausgeformt und angeordnet, dass bei Öffnen der Türe, zumindest im Normalbetrieb (Nicht-Brandfall) ein Spalt zwischen der an der bodenseitigen Kante des Türblattes angeordneten Dichtleiste und der Trittleiste freigegeben wird. Vorzugsweise öffnet sich der Spalt zwischen der an der bodenseitigen Kante des Türblattes angeordneten Dichtleiste und der Trittleiste in vertikaler Richtung, d.h. von der bodenseitigen Türblattkante in Richtung Fußboden. Schon bei einer geringen Öffnung der Tür berührt so die Dichtleiste die Trittleiste nicht mehr und ein Schleifen der Dichtleiste über die Trittleiste wird minimiert. Dadurch wird das Öffnen der Tür erleichtert und der Verschleiß der Dichtleiste reduziert. Bei einer Schwenktür tritt dieser Effekt schon bei sehr geringen Öffnungswinkeln, beispielsweise 5°, oder mehr bevorzugt 3°, ein. Gleichzeitig ist die Trittleiste aber so ausgebildet, dass der Spalt, der im geschlossenen Zustand der Tür zwischen der Trittleiste und der Brandschutzleiste in der bodenseitigen Kante des Türblattes gebildet ist, eine Spaltbreite aufweist, die so gering ist, dass im Brandfall der Spalt von der expandierenden Brandschutzleiste verschlossen werden kann.
  • Die Feuerschutztür der vorliegenden Erfindung kann verdrehbar und/oder verschiebbar an der Türzarge angeordnet sein. Die Feuerschutztür der vorliegenden Erfindung kann eine Schwenktür, eine Schiebetür, oder eine Schwenkschiebetür sein.
  • Eine Schwenktür, auch als Anschlagtür bezeichnet, ist eine Tür, deren Türblatt an einer Seite der Zarge drehbar befestigt ist.
  • Eine Schwenkschiebetür, vielfach in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs eingesetzt, schließt im geschlossenen Zustand bündig mit der Außenwand des Fahrzeugs ab. Beim Öffnen bewegt sich die Schwenkschiebetür zunächst nach außen und wird dann zur Seite verschoben. Die Bewegung seitwärts kann jedoch auch bereits während der Bewegung nach außen beginnen. Dies bedeutet, dass die Tür trotz dem Begriff "Schwenken" keine isolierte Schwenkbewegung ausführen muss, eine Schwenkbewegung aber stattfinden kann. Die Bezeichnung Schwenkschiebetür wird in der Praxis aber verwendet, da bei vielen solcher Türen beim Öffnen und Schließen eine Schwenkbewegung ausgeführt wird.
  • Die Kanten des Türblattes sind die Kanten, die der Türzarge oder der Trittleiste gegenüber liegen. Sie werden auch als Außenkanten bzw. zargenseitige Kanten oder bodenseitige Kante bezeichnet. Die horizontale Oberkante und die vertikalen seitlichen Kanten des Türblatts sind die zargenseitigen Kanten und die horizontale Unterkante des Türblatts ist die bodenseitige Kante. Der Begriff "Kante" des Türblatts ist hier gleichbedeutend mit dem Begriff "Rand" des Türblatts.
  • Die erfindungsgemäße Feuerschutztür wird vorzugsweise zur Abtrennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum in Schienenfahrzeugen eingesetzt. Sie dient dabei zum Schutz der Fahrerkabine vor Einwirkung von Rauch und Hitze bei einem Brand im Fahrgastraum.
  • An der bodenseitigen Kante des Türblattes sind sowohl eine Brandschutzleiste als auch die bodenseitige Dichtleiste angeordnet. Von der Aufschlagsseite der Tür her betrachtet, d.h. von der Seite, zu der die Tür bzw. das Türblatt geöffnet wird (Öffnungsseite), ist vorzugsweise zunächst die Brandschutzleiste an der bodenseitigen Kante des Türblatts angeordnet. Danach, also in dieser Betrachtungsrichtung hinter der Brandschutzleiste, ist in dieser Ausführungsform die Dichtleiste angeordnet. Die Aufschlagsseite der Tür ist normalerweise die Seite, von der Brand und Hitzebeeinträchtigung erwartet werden. Durch die beschriebene Anordnung der Leisten expandiert die Brandschutzleiste im Brandfall und schützt die dahinter liegende Dichtleiste vor Brand- und Hitzeeinwirkung.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Tür zur Abtrennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum eingesetzt und die Tür bzw. das Türblatt öffnet vorzugsweise in Richtung des Fahrgastraumes, damit ein sicherer Fluchtweg für den Fahrer bereitgestellt ist. Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn aus Sicht des Fahrgastraumes die Brandschutzleiste vor der Dichtleiste an der bodenseitigen Kante des Türblatts angeordnet ist, wie zuvor beschrieben. Bei einem Brand im Fahrgastraum expandiert die Brandschutzleiste und schützt die dahinter liegende Dichtleiste vor Brand.
  • Für die Abtrennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum ist eine Schwenktür bevorzugt, die in Richtung des Fahrgastraums geöffnet wird.
  • Die Türzarge besteht aus einem horizontalen Zargenteil, beispielsweise einer horizontalen Zargenleiste, die über dem Türblatt angeordnet ist, und zwei vertikalen Zargenteilen, beispielsweise Zargenleisten. Die Zargen bestehen vorzugsweise aus Metall, beispielsweise einem Metallprofil. Die Trittleiste, vorzugsweise ebenfalls aus Metall, kann separat von der Türzarge unter dem Türblatt bzw. auf dem Boden angebracht sein, oder sie kann einstückig mit der Türzarge ausgeführt sein.
  • Die an der bodenseitigen Kante des Türblattes angeordnete Dichtleiste kann mittels üblicher Befestigungsarten an der Kante des Türblattes befestigt sind, z.B. mittels Ankleben oder Einstecken in eine Aussparung, beispielsweise eine Nut, in der Kante des Türblatts. Die Dichtleiste ist z.B. aus einem üblichen Dichtungsmaterial gefertigt, wie z.B. einem Elastomer, insbesondere Gummi, oder einem elastischen Thermoplast.
  • Weitere Dichtleisten, welche das Türblatt an den seitlichen Kanten und an der Oberkante abdichten, sind vorzugsweise an der Türzarge angebracht und das Türblatt liegt im geschlossenen Zustand an diesen Dichtleisten an.
  • Brandschutzleisten erstrecken sich vorzugsweise über alle Kanten des Türblattes, d.h. nicht nur entlang der bodenseitigen Kante, sondern auch entlang den Seitenkanten und der Oberkante des Türblattes. Die Brandschutzleisten sind vorzugsweise gegenüber der Türzarge und gegenüber der Trittleiste angeordnet. Die Brandschutzleisten sind vorzugsweise miteinander verbunden oder aus einem einzigen Stück gefertigt.
  • Die Brandschutzleisten ändern unter Wärmeeinwirkung im Brandfall ihre Größe und/oder Form. Im speziellen expandieren die Brandschutzleisten unter Wärmeeinwirkung, beispielsweise durch Aufschäumen, in Richtung Türzarge und Trittleiste, so dass die Spalte zwischen Türblatt und Türzarge bzw. Türblatt und Trittleiste verschlossen werden. Die Brandschutzleisten können als expandierenden Wirkstoff beispielsweise Graphit enthalten, speziell Vermikulargraphit. Weiterhin können Zellulose und Bindemittel enthalten sein. Beispielhafte Materialien für die Brandschutzleisten werden von der Promat GmbH, Ratingen, Deutschland, unter der Marke Promaseal® vertrieben und ein besonders bevorzugtes Material ist Promaseal®-LX.
  • Die Brandschutzleisten können die Form eines Streifens aufweisen. Sie können auf der Kantenoberfläche des Türblattes befestigt sein und hervorstehen. Alternativ können sie in eine Aussparung in der Kante eingelassen sein und bündig mit der Kante abschließen. Vorzugsweise sind die Brandschutzleisten mit einem Kleber an der Kante des Türblattes befestigt, aufgesteckt oder eingeklemmt.
  • Die Trittleiste weist gemäß der Erfindung ein abgewinkeltes Querschhittsprofil auf, wobei das Querschnittsprofil ein erstes Element mit horizontaler Oberfläche aufweist, an der die Dichtleiste bei geschlossener Tür anliegt, und ein zweites Element mit abgewinkelter Oberfläche, wobei die Oberfläche des zweiten Elements gegen die horizontale Oberfläche des ersten Elements in Richtung Fußboden abgewinkelt ist und wobei bei geschlossener Tür ein erster Spalt zwischen der abgewinkelten Oberfläche des zweiten Elements und der Brandschutzleiste an der bodenseitigen Kante des Türblatts gebildet ist. Die abgewinkelte Oberfläche und die Brandschutzleiste liegen, durch den ersten Spalt getrennt, einander gegenüber.
  • Der erste Spalt zwischen der abgewinkelten Oberfläche des zweiten Elements und der Brandschutzleiste öffnet in vertikaler Richtung, d.h. die Breite des Spalts erstreckt sich in vertikaler Richtung, während der Spalt seiner Länge nach horizontal verläuft. Die vertikale Richtung verläuft von der bodenseitigen Türblattkante in Richtung Fußboden. Der erste Spalt entsteht aufgrund der Abwinklung der Oberfläche des zweiten Elements in Richtung Fußboden.
  • Beim Öffnen der Tür entsteht ein sich in vertikaler Richtung öffnender zweiter Spalt zwischen der Dichtleiste und der abgewinkelten Oberfläche des zweiten Elements.
  • Es kann weiterhin noch ein drittes Element vorhanden sein, das an das Element mit abgewinkelter Oberfläche anschließt und eine vertikale, d.h. in Richtung Fußboden verlaufende, Oberfläche aufweist. Nachfolgend werden das erste Element mit horizontaler Oberfläche auch "horizontales Element" oder "horizontaler Schenkel", das zweite Element mit abgewinkelter Oberfläche auch als "abgewinkeltes Element" oder "abgewinkelter Schenkel" und das dritte Element mit vertikaler Oberfläche auch als "vertikales Element" oder "vertikaler Schenkel" bezeichnet.
  • Die zuvor genannten Elemente der Trittleiste sind vorzugsweise so angeordnet, dass auf der Aufschlagsseite der Tür, d.h. der Seite, zu der die Tür geöffnet wird (Öffnungsseite), das abgewinkelte Element angeordnet ist. Danach folgt das horizontale Element in Richtung Türdurchgang, so dass sich das erste horizontale Element auf der von der Aufschlagsseite abgewandten Seite befindet. Ein gegebenenfalls vorhandenes vertikales Element befindet sich vorzugsweise auf der Aufschlagsseite der Tür und noch vor dem abgewinkelten Element. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elemente direkt miteinander verbunden. Die Trittleiste kann beispielsweise durch Biegen eines Bleches in die zuvor beschriebene Form gefertigt sein.
  • Der Winkel der abgewinkelten Oberfläche des zweiten Elements (abgewinkeltes Element) zur Horizontalen kann gering sein und muss nur wenige Grad betragen, damit die erfindungsgemäße Funktion der Trittleiste erfüllt ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel 1 ° bis 45°, mehr bevorzugt 1 ° bis 20°, noch mehr bevorzugt 1 ° bis 10°. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Winkel mindestens 8°.
  • Der Winkel wird vorzugsweise möglichst klein gewählt, damit der Spalt zwischen der Brandschutzleiste und der abgewinkelten Oberfläche des zweiten Elements nur so breit ist, dass er bei Expansion der Brandschutzleiste sicher verschlossen werden kann.
  • Die Breitenausdehnung des ersten horizontalen Elements in Richtung des Türdurchgangs, d.h. senkrecht zum Türblatt, wird vorzugsweise so groß gewählt, dass die Dichtleiste an der bodenseitigen Kante des Türblattes vollständig aufliegt. Bevorzugt beträgt das Verhältnis von der Breite des horizontalen Elements zur Breite der Dichtleiste an der Auflagestelle auf der Trittleiste 1:1 bis 6:1 (Breite des horizontalen Elements : Breite der Dichtleiste), mehr bevorzugt 1:1 bis 4:1, noch mehr bevorzugt 1:1 bis 2:1, am meisten bevorzugt 1:1 bis 1,5:1. Je kleiner dieses Verhältnis ist, desto früher wird bei der Öffnung der Tür die Trittleiste nicht mehr durch die Dichtleiste berührt, wodurch die Öffnung der Türe erleichtert wird.
  • Die Breitenausdehnung des abgewinkelten Elements in Richtung des Türdurchgangs ist vorteilhafterweise so groß, dass eine ausreichende Auflagefläche für die gesamte Brandschutzleiste im zur Verfügung steht, wenn diese im Brandfall expandiert. Die expandierende Brandschutzleiste sollte vollständig an dem abgewinkelten Element anliegen. Bevorzugt liegt das Verhältnis von der Breite des abgewinkelten Elements zur Breite der Brandschutzleiste im Bereich von 1,5:1 bis 6:1.
  • Die Trittleiste ist vorzugsweise auf Metall gefertigt, beispielsweise aus einem gebogenen Blech mit dem zuvor genannten abgewinkelten Querschnittsprofil.
  • Das Türblatt der Feuerschutztür weist in einer Ausführungsform einen Rahmen und eine an dem Rahmen befestigte hitzebeständige Glasscheibe auf. Der Rahmen ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Metallprofil, gefertigt. Die Glasscheibe ist vorzugsweise mit einem wärmebeständigen Kleber an dem Rahmen befestigt. Geeignete Kleber sind ausgewählt aus z.B. Dinitrol PUR 501 FCHM mit Haftreiniger PUR 520, Glas-Lack Primer 530 und Multiprimer 550. Bei höheren Brandschutzanforderungen können Punkhalter als zusätzliche Befestigung für Glas angewendet werden. Die Breite des oben erläuterten ersten horizontalen Elements und die Breite des oben erläuterten abgewinkelten Elements sind in Summe vorzugsweise mindestens so groß wie die Breite des Rahmens, ohne Berücksichtigung einer am Rahmen befestigten Glasscheibe.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Türblatt aus einem feuer- und hitzewiderstandfähigen Material gebildet, z.B. aus plattenförmigen Elementen, oder mit einem feuer- und hitzewiderstandfähigen Material gefüllt. Bekannte Konstruktionen für Feuerschutztüren sind ohne besondere Einschränkung verwendbar.
  • In einem weiteren Aspekt, siehe Anspruch 5, betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Trittleiste, die ein abgewinkeltes Querschnittsprofil aufweist, für eine Feuerschutztür für Schienenfahrzeuge. Hierbei wird ausdrücklich auf die oben angegebene Beschreibung solcher Trittschutzleisten Bezug genommen.
  • Somit betrifft die Erfindung die Verwendung einer Trittleiste mit einem abgewinkelten Querschnittsprofil, wobei die Trittleiste ein erstes Element mit horizontaler Oberfläche aufweist, an der eine an der bodenseitigen Kante des Türblattes einer Feuerschutztür angeordnete Dichtleiste bei geschlossener Tür anliegt, und ein zweites Element mit abgewinkelter Oberfläche, die gegen die horizontale Oberfläche des ersten Elements in Richtung Fußboden abgewinkelt ist, wobei die abgewinkelte Oberfläche einer an der bodenseitigen Kante des Türblattes angeordneten Brandschutzleiste so gegenüberliegt, dass zwischen der abgewinkelten Oberfläche und der Brandschutzleiste ein Spalt entsteht.
  • In einem weiteren Aspekt, siehe Anspruch 6, betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug, das eine zuvor beschriebene Feuerschutztür aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist von der Aufschlagsseite der Tür her betrachtet zunächst die Brandschutzleiste an der bodenseitigen Kante des Türblatts angeordnet und hinter der Brandschutzleiste ist die Dichtleiste angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Schienenfahrzeug einen Fahrerraum und einen Fahrgastraum auf, wobei die Feuerschutztür den Fahrerraum vom Fahrgastraum abtrennt, das Türblatt in Richtung des Fahrgastraumes öffnet (aufschlägt) und vom Fahrgastraum her betrachtet zunächst die Brandschutzleiste an der bodenseitigen Kante des Türblatts angeordnet ist und hinter der Brandschutzleiste die Dichtleiste angeordnet ist.
  • Schließlich offenbart die Erfindung auch die Verwendung der zuvor beschriebenen Trittleisten für eine Feuerschutztür für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Feuerschutztüren zur Abtrennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum.
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine geschlossene Feuerschutztür gemäß der Erfindung in einem vertikalen Schnitt.
    Fig. 2:
    Eine geöffnete Feuerschutztür gemäß der Erfindung in einem vertikalen Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Feuerschutztür 10 im geschlossenen Zustand. Sie trennt den Fahrerraum 11 eines Schienenfahrzeuges vom Fahrgastraum 12. Der Fußboden 13 des Fahrerraums 11 und der Fußboden 14 des Fahrgastraums 12 sind gegeneinander höhenversetzt und die dadurch gebildete Stufe 15 wird von einer Trittleiste 16 bedeckt, die mit Schrauben 17 (nur eine Schraube ist gezeigt) am Fußboden 13 befestigt ist. Das Türblatt 18 ist aus einem Rahmen 19, einer daran mittels einer Klebeschicht 20 befestigten Glasscheibe 21 auf Seite des Fahrgastraums 12 und einer Verkleidung 34 auf Seite des Fahrerraums 11 zusammengesetzt. Der Rahmen 19 des Türblatts 18 ist nicht zu verwechseln mit der hier nicht abgebildeten Türzarge, die gemeinhin auch als "Türrahmen" bezeichnet wird. In eine erste Aussparung 29 der bodenseitigen Kante des Türblattes 22 ist eine Dichtleiste 23 eingeklemmt. In eine zweite Aussparung 24 des Rahmens 19 ist eine Brandschutzleiste 25, hier in Form eines Streifens ausgeführt, eingelassen.
  • Die Trittleiste 16 weist ein erstes Element 26 mit horizontaler Oberfläche 31, ein zweites Element 27 mit abgewinkelter Oberfläche 32 und ein drittes Element 28 mit vertikaler Oberfläche 33 auf. Das erste, zweite und dritte Element sind in Form eines horizontalen, abgewinkelten bzw. vertikalen Schenkels geformt und werden nachfolgend so bezeichnet.
  • Die Breite des ersten horizontalen Schenkels 26 in Richtung des Türdurchgangs ist mit B1 bezeichnet, die Breite des abgewinkelten Schenkels 27 in Richtung des Türdurchgangs ist mit B2 bezeichnet. Die Breite der Dichtleiste 23 an der Auflagestelle auf der Trittleiste, auf der horizontalen Oberfläche 31, ist mit B3 bezeichnet. Der Summe der Breiten B1+B2 ist in der gezeigten Ausführungsform etwas größer der Breite des Rahmens 19.
  • Im hier gezeigten geschlossenen Zustand der Tür 10 liegt die Dichtleiste 23 an der Oberfläche 31 des horizontalen Schenkels 26 der Trittleiste 16 und dichtet das Türblatt 18 zur Trittleiste hin. Die Brandschutzleiste 25 liegt der abgewinkelten Oberfläche 32 des abgewinkelten Schenkels 27 gegenüber, so dass zwischen der Brandschutzleiste 25 und der abgewinkelten Oberfläche 32 ein vertikaler Spalt S1 gebildet ist, der in Richtung von der Fahrerseite 11 zur Fahrgastseite 12 in seiner Spaltweite aufgrund der Abwinklung der Trittleiste etwas variiert. Gezeigt ist in Fig. 1 nur die Brandschutzleiste 25 an der bodenseitigen Kante des Türblatts. Im Fall eines Brandes von der Fahrgastseite 12 erreicht die dort erzeugte Hitze die Brandschutzleiste 25. Durch die Einwirkung der Hitze expandiert die Brandschutzleiste 25 nach unten, d.h. in Richtung Fußboden, der Spalt S1 wird verschlossen und der Durchtritt von Rauch und Flammen in den Fahrerraum 11 verhindert.
  • Die gezeigte Tür 10 öffnet in Richtung des Fahrgastraumes 12 und aus Sicht des Fahrgastraumes 12 ist die Brandschutzleiste 25 vor der Dichtleiste 23 an der Kante 22 des Türblattes 18 angeordnet. Bei einem Brand wird die in Richtung vom Fahrgastraum 12 in den Fahrerraum 11 hinter der Brandschutzleiste 25 liegende Dichtleiste 23 durch die expandierende Brandschutzleiste vor Feuer und Hitze geschützt. Die Breite des Spalts S1 ist durch die nur leichte Abwinklung des Schenkels 27 ausreichend gering, so dass der Spalt S1 im Brandfall durch die expandierende Brandschutzleiste 25 verschlossen werden kann.
  • Die einzelnen Schenkel der Trittleiste 16 sind so angeordnet, dass auf der Aufschlagsseite der Tür, die hier die Seite des Fahrgastraums 12 ist, der abgewinkelte Schenkel 27 angeordnet ist. Danach folgt der horizontale Schenkel 26 in Richtung Türdurchgang vom Fahrgastraum 12 zum Fahrerraum 11, so dass sich der erste horizontale Schenkel 26 auf der von der Aufschlagsseite abgewandten Seite befindet. Der vertikale Schenkel 28 befindet sich auf der Aufschlagsseite der Tür und noch vor dem abgewinkelten Schenkel.
  • In der Fig. 2 ist der geöffnete Zustand der Tür gezeigt, wobei die Tür vom Fahrerraum 11 in Richtung des Fahrgastraums 12 geöffnet wurde. Die Richtung der Öffnung ist durch den mit A bezeichneten Pfeil angegeben. Die Öffnung kann durch eine reine Drehbewegung, im Falle einer Drehtür, oder die Schwenkbewegung einer Schwenkschiebetür erfolgt sein. Durch die Öffnung der Tür, d.h. durch die Drehbewegung oder kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung, wird ein sich in vertikaler Richtung, d.h. von der bodenseitigen Türblattkante 22 in Richtung Fußboden 14, öffnender Spalt S2 zwischen der Dichtleiste 23 und der abgewinkelten Oberfläche 32 des abgewinkelten Schenkels 27 gebildet. Aufgrund des gebildeten Spalts schleift die Dichtleiste 23 bei Öffnung der Tür 10 nicht über die Trittleiste 16 und die Tür lässt sich leicht öffnen. Dadurch, dass die Dichtleiste nicht über die Trittleiste schleift, wird auch der Verschleiß der Dichtleiste reduziert.

Claims (8)

  1. Feuerschutztür (10) für Schienenfahrzeuge, vorzugsweise zur Abtrennung des Fahrerraums 11 vom Fahrgastraum (12), aufweisend
    • eine Türzarge,
    • ein Türblatt (18),
    • eine an der bodenseitigen Kante (22) des Türblatts angeordnete Dichtleiste (23),
    • eine an der bodenseitigen Kante (22) des Türblatts (18) angeordnete Brandschutzleiste (25), die unter Wärmeeinwirkung ihre Größe und/oder Form ändert,
    wobei
    die Feuerschutztür eine Trittleiste (16) aufweist, die derart geformt und angeordnet ist, dass bei geschlossener Tür die Dichtleiste (23) an der Trittleiste (16) anliegt und zwischen der Brandschutzleiste (25) an der bodenseitigen Kante (22) des Türblatts (18) und der Trittleiste (16) ein Spalt (S1) gebildet ist, der bei Wärmeeinwirkung von der Brandschutzleiste (25) an der bodenseitigen Kante (22) verschlossen wird, und durch Öffnen der Tür ein Spalt (S2) zwischen der Dichtleiste (23) und der Trittleiste (16) entsteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trittleiste ein abgewinkeltes Querschnittprofil aufweist, aufweisend ein erstes Element (26) mit horizontaler Oberfläche (31), an der die Dichtleiste (23) bei geschlossener Tür anliegt, und ein zweites Element (27) mit abgewinkelter Oberfläche (32), wobei die Oberfläche (32) des zweiten Elements (27) gegen die horizontale Oberfläche (31) des ersten Elements (26) in Richtung Fußboden (14) abgewinkelt ist und bei geschlossener Tür zwischen der abgewinkelten Oberfläche (32) des zweiten Elements (27) und der Brandschutzleiste (25) ein Spalt (S1) gebildet ist und beim Öffnen der Tür ein sich in vertikaler Richtung öffnender Spalt (S2) zwischen der Dichtleiste (23) und der abgewinkelten Oberfläche (32) des zweiten Elements (27) entsteht.
  2. Feuerschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S2) sich in vertikaler Richtung öffnet.
  3. Feuerschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittleiste aus Metall besteht.
  4. Feuerschutztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Türblatt einen Rahmen (19) und eine an dem Rahmen befestigte Glasscheibe (21) aufweist.
  5. Verwendung einer Trittleiste für eine Feuerschutztür für Schienenfahrzeuge, wobei die Trittleiste ein abgewinkeltes Querschnittprofil aufweist und
    die Trittleiste (16) ein erstes Element (26) mit horizontaler Oberfläche (31) aufweist, an der eine an der bodenseitigen Kante (22) des Türblattes (18) einer Feuerschutztür angeordnete Dichtleiste (23) bei geschlossener Tür anliegt, und ein zweites Element (27) mit abgewinkelter Oberfläche (32), die gegen die horizontale Oberfläche (31) des ersten Elements (26) in Richtung Fußboden (14) abgewinkelt ist und die einer an der bodenseitigen Kante (22) des Türblattes angeordneten Brandschutzleiste (25) so gegenüberliegt, dass zwischen der abgewinkelten Oberfläche (32) und der Brandschutzleiste (25) ein Spalt (S1) entsteht.
  6. Schienenfahrzeug, aufweisend eine Feuerschutztür wie in einem der Ansprüche 1-4 beschrieben.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, wobei bei der Feuerschutztür von der Aufschlagsseite der Tür her betrachtet zunächst die Brandschutzleiste (25) an der bodenseitigen Kante (22) des Türblatts (18) angeordnet ist und hinter der Brandschutzleiste die Dichtleiste (23) angeordnet ist.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, aufweisend einen Fahrerraum (11) und einen Fahrgastraum (12), wobei die Feuerschutztür den Fahrerraum vom Fahrgastraum abtrennt, das Türblatt (18) in Richtung des Fahrgastraumes öffnet und aus Sicht des Fahrgastraum zunächst die Brandschutzleiste (25) an der bodenseitigen Kante (22) des Türblatts angeordnet ist und hinter der Brandschutzleiste die Dichtleiste (23) angeordnet ist.
EP11740923.5A 2010-08-06 2011-08-04 Feuerschutztür für schienenfahrzeuge Active EP2601369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033983A DE102010033983A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Feuerschutztür für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2011/063496 WO2012017061A1 (de) 2010-08-06 2011-08-04 Feuerschutztür für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2601369A1 EP2601369A1 (de) 2013-06-12
EP2601369B1 true EP2601369B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=44461809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11740923.5A Active EP2601369B1 (de) 2010-08-06 2011-08-04 Feuerschutztür für schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2601369B1 (de)
CN (1) CN102373871B (de)
AU (1) AU2011287528B2 (de)
DE (1) DE102010033983A1 (de)
ES (1) ES2588252T3 (de)
PL (1) PL2601369T3 (de)
RU (1) RU129138U1 (de)
WO (1) WO2012017061A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103469845A (zh) * 2013-09-02 2013-12-25 三一汽车制造有限公司 工程机械及其驾驶室
DE102017216576B3 (de) * 2017-09-19 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Türdichtung für ein Schienenfahrzeug
DE202020102430U1 (de) 2019-07-11 2020-10-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Trittleiste
CN114954705B (zh) * 2022-05-09 2024-03-19 青岛九瑞汽车有限公司 一种驾驶室与车厢柔性贯通式特种车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ221488A (en) * 1986-08-20 1990-09-26 Dixon International Ltd Double action intumescent seal
DE9321360U1 (de) * 1992-09-26 1997-08-28 Trube & Kings Kg Feuerhemmendes Bauteil
US5687532A (en) * 1996-05-06 1997-11-18 General Electric Company Fire endurance rated plastic articles for use in fire rated assemblies
KR20060024071A (ko) * 2004-09-13 2006-03-16 주식회사 시공테크 수장고용 출입문의 기밀구조
DE102005057389B3 (de) * 2005-11-30 2007-08-16 Hydro Building Systems Gmbh Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
DE202006016403U1 (de) 2006-10-26 2006-12-28 Promat Gmbh Tür, insbesondere Feuer- und Brandschutztür
SG149760A1 (en) 2007-07-10 2009-02-27 Assa Abloy Australia Pty Ltd A fire resistant door and door set
CN201133200Y (zh) * 2007-12-08 2008-10-15 鞍钢房地产开发集团有限公司 环保膨胀珍珠岩板钢质防火门
CN101476433A (zh) * 2008-11-25 2009-07-08 宋勇荣 A60级液压铰链式耐高压水密门

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2588252T3 (es) 2016-10-31
PL2601369T3 (pl) 2016-12-30
RU129138U1 (ru) 2013-06-20
AU2011287528A1 (en) 2013-03-21
EP2601369A1 (de) 2013-06-12
WO2012017061A1 (de) 2012-02-09
CN102373871A (zh) 2012-03-14
DE102010033983A1 (de) 2012-02-09
AU2011287528B2 (en) 2015-09-17
CN102373871B (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703067A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschliessen von Türöffnungen
EP2601369B1 (de) Feuerschutztür für schienenfahrzeuge
DE202013103100U1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE202011106509U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2754841B1 (de) Brandschutzverglasung mit einer holztür
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP1650397B1 (de) Feuerschutzabschluss
DE102008040434A1 (de) Objektschutztür mit rahmenseitiger Dichtung
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP2372069A2 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
DE102010047037A1 (de) Feuerschutz-Schiebetür
CH708369A2 (de) Brandschutz-Schiebetür.
DE2600420C3 (de) Druckausgleichstür
EP2878754B1 (de) Feuerschutztürflügel für eine ein- oder mehrflügel-Feuerschutztür
DE102012110456B4 (de) Mehrflügelige feuerschutztür
DE102004061566A1 (de) Feuerschutztür
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE102006012093A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
DE102004040749B4 (de) Rauchschutzabschlusssystem
EP2987938B1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
DE202005001226U1 (de) Brandschutzschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 806611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160804

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 13