DE102010016166A1 - Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften - Google Patents

Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften Download PDF

Info

Publication number
DE102010016166A1
DE102010016166A1 DE201010016166 DE102010016166A DE102010016166A1 DE 102010016166 A1 DE102010016166 A1 DE 102010016166A1 DE 201010016166 DE201010016166 DE 201010016166 DE 102010016166 A DE102010016166 A DE 102010016166A DE 102010016166 A1 DE102010016166 A1 DE 102010016166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
castle
spacer element
eyes
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010016166
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Herth
Thorsten Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH, Schulte Schlagbaum AG filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201010016166 priority Critical patent/DE102010016166A1/de
Priority to EP11708493.9A priority patent/EP2553189B1/de
Priority to CN201180025808.XA priority patent/CN102918219B/zh
Priority to PCT/EP2011/054046 priority patent/WO2011117138A1/de
Priority to ES11708493.9T priority patent/ES2483743T3/es
Publication of DE102010016166A1 publication Critical patent/DE102010016166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Glastürschloss mit zwischen einem Schlossboden (1) und einer Schlossdecke (2) eines Schlossgehäuses angeordneten durch Drehen einer Drückernuss (5) und/oder eines Schlüssels betätigbare Verschlusselemente (3, 4) und mit von den Außenseiten von Schlossboden (1) und Schlossdecke (2) abragenden Positioniervorsprüngen (7, 15) zum Eintritt in Positionieröffnungen (29) einer Beschlagsbefestigungsplatte (27, 28). Um das Schloss mit fertigungstechnischen einfachen Mitteln montagetechnisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Positioniervorsprünge (7, 15) Öffnungen (8, 9, 16, 17) des Schlossbodens (1) bzw. der Schlossdecke (2) durchgreifende Fortsätze eines zwischen Schlossboden (1) und Schlossdecke (2) angeordneten Distanzelementes (6, 14) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Glastürschloss mit zwischen einem Schlossboden und einer Schlossdecke eines Schlossgehäuses angeordneten durch Drehen einer Drückernuss und/oder eines Schlüssels betätigbare Verschlusselemente und mit von den Außenseiten von Schlossboden und Schlossdecke abragenden Positioniervorsprüngen zum Eintritt in Positionieröffnungen einer Beschlagsbefestigungsplatte.
  • Ein derartiges Schloss ist auf dem Markt bekannt. Auf die nach außen weisenden Breitseiten von Schlossboden und Schlossdecke sind stiftförmige Positioniervorsprünge aufgeschweißt. Diese Positioniervorsprünge werden bei der Montage des Schlosses an einer Glastür in Positionieröffnungen von Beschlagsbefestigungsplatten hineingesteckt. Das Gehäuse des Glastürschlosses liegt mit einer seiner beiden Breitseitenflächen unter Zwischenlage einer Gummimatte unmittelbar auf der Breitseite der den Türflügel bildenden Glasplatte auf. Die Glasplatte besitzt zwei Öffnungen, eine zum Durchtritt des Vierkantdornes eines Drückergriffs und eine andere zum Durchtritt eines Schließzylinders. Eine erste Beschlagsbefestigungsplatte befindet sich auf der dem Schloss gegenüberliegenden Breitseite der Glasplatte. Diese Beschlagsbefestigungsplatte besitzt Einsteckabschnitte, die in die Öffnungen der Glasplatte hineinragen und welche die Positionieröffnungen ausbilden, in die die Positionierstifte hineingesteckt werden. Auf der von der Glasscheibe weg weisenden Breitseite des Schlossgehäuses wird eine weitere Beschlagsbefestigungsplatte montiert, die ebenfalls Positionieröffnungen aufweist, in die die Positionierstifte hineinragen. Die beiden Platten werden mit Hilfe von die Glasplatte und das Schlossgehäuse durchragenden Befestigungsschrauben miteinander verschraubt. Auf die Beschlagsbefestigungsplatten werden dann die Sichtblenden aufgesetzt, die dem Schloss sein äußeres Erscheinungsbild verleihen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schloss mit fertigungstechnisch einfachen Mitteln montagetechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei zunächst und im wesentlichen vorgesehen ist, dass die Positioniervorsprünge, die wie auch beim Stand der Technik als Positionierstifte ausgebildet sein können, Öffnungen des Schlossbodens bzw. der Schlossdecke durchgreifende Fortsätze eines zwischen Schlossboden und Schlossdecke angeordneten Distanzelementes sind. Dieses Distanzelement kann von einem Kunststoffformteil, beispielsweise einem Kunststoffspritzgussteil gebildet werden. Dieses Kunststoffformteil befindet sich derart zwischen Schlossdecke und Schlossboden, dass es den Zwischenraum zwischen Schlossdecke und Schlossboden vollständig ausfüllt. Das Distanzelement bildet somit voneinander weg weisende Stützflächen, an denen sich die Innenwandungen von Schlossdecke bzw. Schlossboden abstützen können. Von diesen Stützflächen ragen in unmittelbarer Gegenüberlage beidseitig die Positionierstifte ab. Sie durchdringen dabei die besagten Aussparungen der Schlossdecke bzw. des Schlossbodens und greifen bei der Montage des Schlosses in die Positionieröffnungen der jeweiligen Beschlagsbefestigungsplatten ein. Beim Anziehen der Beschlagsbefestigungsschrauben bildet sich eine Klemmkraft aus, die zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung von den Distanzelementen abgefangen wird. Eine Verformung von Schlossboden bzw. Schlossdecke wird dadurch wirksam verhindert. Es ist von Vorteil, wenn das Distanzelement zusätzlich zu den Positionierstiften auch Augen, insbesondere in Form von Bohrungen ausbildet, durch welche die Befestigungsschrauben hindurchtreten können. Die Augen werden bevorzugt von Bohrungen in Stützböckchen ausgebildet. Die Stützböckchen sitzen materialeinheitlich miteinander verbunden an den Enden des bevorzugt U-förmig gestalteten Distanzelementes. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ragen von den Stützflächen der Stützböckchen voneinander weg weisende hülsenförmige Fortsätze ab. Letztere bilden die Enden der Bohrungen und haben einen Außendurchmesser, der in Befestigungsschraubendurchtrittsöffnungen von Schlossboden und Schlossdecke hineinpasst. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Schloss zwei oder mehr Distanzelemente. Ein erstes Distanzelement umgibt bereichsweise die Drückernuss. Die an den Enden des Distanzelementes angeordneten Augen liegen bezogen auf die Drehachse der Drückernuss diametral gegenüber. Die beiden die Augen ausbildenden Böckchen werden von einem Materialsteg miteinander verbunden, von dem die Positionierstifte entspringen. Dieser Steg kann auch eine Ausbuchtung ausbilden, die einer weiteren Befestigungsschraubendurchtrittsöffnung zugeordnet ist, die sich im montierten Zustand des Schlosses unterhalb der Drückernuss befindet. Ein zweites Distanzelement ist räumlich einer Durchtrittsöffnung für ein Riegelbetätigungsglied zugeordnet. Bei dem Riegelbetätigungsglied handelt es sich bevorzugt um einen Schließzylinder. Es kann sich aber auch um eine Nuss handeln. Auch dieses Distanzelement ist im wesentlichen U-förmig gestaltet und besitzt zwei an den Enden der U-Schenkel angeordnete Böckchen, die jeweils mit Augen versehen sind, durch welche die Befestigungsschrauben hindurchtreten können. Auch hier sind die oben bereits erwähnten hülsenförmigen Fortsätze vorgesehen, die in Beschlagsschraubendurchtrittsöffnungen des Schlossbodens bzw. der Schlossdecke hineinragen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Breitseitenansicht des Schlosses;
  • 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II;
  • 3 eine Darstellung gemäß 1, jedoch mit entfernter Seitenwandung des Schlosses, so dass das Schlosseingerichte sichtbar ist;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Schlosses;
  • 5 eine weitere Explosionsdarstellung des Schlosses;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines ersten Distanzelementes 6;
  • 7 vergrößert eine perspektivische Darstellung eines zweiten Distanzelementes;
  • 8 eine erste Explosionsdarstellung eines Montagebeispiels eines erfindungsgemäßen Schlosses;
  • 9 eine zweite Explosionsdarstellung des Montagebeispiels und
  • 10 das an einer Glastür montierte Schloss.
  • Das erfindungsgemäße Schloss besitzt ein Schlossgehäuse, welches einen Schlossboden 1 aus Blech und eine Schlossdecke 2 aus Blech besitzt. In dem von Schlossboden 1 und Schlossdecke 2 gebildeten Gehäuse befindet sich eine Falle 3, die mit ihrem Fallenkopf ein Durchtrittsfenster eines Stulps 26 durchragt und von einer Fallenfeder in einer Vortrittsstellung gehalten wird.
  • In zwei miteinander fluchtenden Öffnungen von Schlossboden 1 und Schlossdecke 2 ist eine Drückernuss 5 gelagert, die eine Vierkantöffnung aufweist zum Durchtritt eines Vierkantdornes eines Drückergriffs 34. Ein von der Drückernuss 5 abragender Nussarm 5' greift am Fallenschwanz 3' der Falle 3 an, um sie von der vorgeschlossenen Stellung zurückzuziehen. Am Fallenschwanz 3' greift darüber hinaus auch ein Wechselhebel 25 an, um die Falle 3 durch Betätigen eines Schließzylinders zurückzuziehen.
  • Ein im Schlossgehäuse gelagerter Riegel 4 besitzt einen Riegelkopf, der ebenfalls ein Fenster des Stulps 26 durchragt. Der Riegelschwanz trägt eine Zuhaltung 24, die den Riegel 4 in der rückgeschlossenen bzw. vorgeschlossenen Stellung hält.
  • Ein nicht dargestellter Schließzylinder kann in die Schließzylindereinstecköffnung 23 hineingesteckt werden und durch Einstecken eines passenden Schlüssels gedreht werden. Dabei hebt das nicht dargestellte Schließglied die Zuhaltung 24 aus, um den Riegel 4 zu bewegen. Durch Drehen des Schließgliedes in der rückgeschlossenen Riegelstellung in Öffnungsrichtung kann darüber hinaus der Wechselhebel 25 verschwenkt werden, um die Falle 3 zurückzuziehen.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, besitzt das Schloss ein erstes Distanzelement 6, welches in der 6 vergrößert dargestellt ist. Dieses Distanzelement besteht aus einem Kunststoffspritzgussteil und hat eine im wesentlichen U-förmige Gestalt. Um U-Zwischenraum des Distanzelementes 6 lagert die Drückernuss derart, dass zwei an den Schenkelenden angeordnete Augen 10 bezogen auf die Drehachse der Drückernuss sich diametral gegenüber liegen. Die beiden Augen 10 werden von Stützböckchen 41 ausgebildet, die voneinander weg weisende Stützflächen 11 ausbilden, an denen die Innenseiten von Schlossboden 1 bzw. Schlossdecke 2 anliegen. Die beiden Stützböckchen 41 sind mit einem Steg 42 miteinander verbunden, der die besagte U-Form besitzt. Von den Stützflächen 11 des Steges 42 ragen Positionierstifte 7 ab. In derselben Richtung ragen von den Endabschnitten des Distanzelementes 6 Hülsenabschnitte 12 ab, die die Enden von die Augen 10 bildenden Bohrungen formen. Im montierten Zustand greifen die Hülsenabschnitte 12 in Beschlagsschraubendurchtrittsöffnungen 21 von Schlossboden 1 und Schlossdecke 2 ein. Die Positionierstifte 7 durchragen miteinander fluchtende Öffnungen 8, 9 von Schlossboden 1 bzw. Schlossdecke 2. Die Positionierstifte 7 haben eine derartige Länge, dass sie im montierten Zustand über die Breitseitenebenen des Gehäuses hinausragen.
  • Es ist ein zweites Distanzelement 14 vorgesehen, welches ebenfalls von einem U-förmigen Kunststoffspritzgussteil ausgebildet wird. Auch dieses Distanzelement 14 bildet zwei voneinander weg weisende Positionierstifte 15 aus. Wie auch beim Distanzelement 6 werden die Positionierstifte 7, 15 von einem einheitlichen, im wesentlichen zylinderförmigen Körper ausgebildet, der einem Steg des Distanzelementes 6, 14 angeformt ist, der endseitige Böckchen miteinander verbindet.
  • Beim zweiten Distanzelement 14 liegen die beiden endseitigen Böckchen 41 in Gegenüberlage bezogen auf einen Öffnungsabschnitt einer Schließzylindereinstecköffnung 23. Auch hier bilden die voneinander weg weisenden Randseiten des Steges 42 bzw. der Böckchen 41 Stützflächen 19 aus, an denen sich die Innenseiten von Schlossboden 1 und Schlossdecke 2 abstützen können. Von den Stützflächen 19 entspringen Hülsenabschnitte 20, die jeweils ein Ende einer Bohrung 18 ausbilden zum Durchtritt von Beschlagsbefestigungsschrauben 31.
  • Die Hülsenabschnitte 20 greifen im montierten Zustand in Befestigungsschraubendurchtrittsöffnungen 21 von Schlossboden 1 und Schlossdecke 2 ein. Die Positionierstifte 15 greifen dabei durch miteinander fluchtende Öffnungen 16, 17 von Schlossboden 1 und Schlossdecke 2, so dass sie über die Gehäusebreitseiten ragen. Hier ist eine Ausnehmung 43 zum Durchtritt einer Stulpschraube vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Schloss kann an einer Glastür montiert werden, wie es die 2, 8, 9 und 10 zeigen. Unter Zwischenlage einer Gummimatte 32 wird das Schloss mit einer seiner beiden Breitseiten an einer Glasscheibe 38 einer Vollglastür befestigt. Die Glastür besitzt zwei Öffnungen 39, 40 zum Durchtritt des Vierkantabschnittes des Drückergriffes 34 bzw. des Schließzylinders.
  • Eine auf der dem Schloss gegenüberliegenden Breitseite montierte Beschlagsbefestigungsplatte 27 besitzt einen Einsteckabschnitt 30 und einen Hülsenfortsatz 33, die jeweils in eine Öffnung 39, 40 hineinragen. Der Hülsenfortsatz 33 und der Einsteckabschnitt 30 bilden Positionieröffnungen 29 aus, in die die Positionierstifte 7, 15 eingesteckt werden können.
  • Eine zweite Beschlagsbefestigungsplatte 28 wird auf der von der Glasscheibe 38 weg weisenden Breitseite des Schlossgehäuses befestigt. Auch diese Beschlagsbefestigungsplatte 28 besitzt Positionieröffnungen 29, in die je ein Positionierstift 7, 15 hineinragt.
  • Die beiden Beschlagsbefestigungsplatten 27 werden mit insgesamt vier Befestigungsschrauben 31 miteinander verbunden, wobei in der 9 lediglich zwei Befestigungsschrauben 31 dargestellt sind. Die Befestigungsschrauben durchragen dabei die Beschlagsschraubendurchtrittsöffnungen 21, 22 bzw. die Augen 10, 18.
  • Das Schloss bzw. die Beschlagsbefestigungsplatten 27, 28 sind mit Sichtblenden 35, 36 verkleidet, die mit Befestigungsschrauben 37 am Stulp 26 oder anderweitig befestigbar sind.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung kann zur Befestigung auch eine weitere Beschlagsschraubendurchtrittsöffnung 22 verwendet werden, die von einer Ausbuchtung 13 des Distanzelementes 6 umfangen wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossboden
    2
    Schlossdecke
    3
    Falle
    3'
    Fallenschwanz
    4
    Riegel
    5
    Drückernuss
    5'
    Drückernussarm
    6
    Distanzelement
    7
    Positionierstift
    8
    Öffnung
    9
    Öffnung
    10
    Auge
    11
    Stützfläche
    12
    Hülsenabschnitt
    13
    Ausbuchtung
    14
    Distanzelement
    15
    Positionierstift
    16
    Öffnung
    17
    Öffnung
    18
    Auge
    19
    Stützfläche
    20
    Hülsenabschnitt
    21
    Befestigungsschraubendurchtrittsöffnung
    22
    Befestigungsschraubendurchtrittsöffnung
    23
    Schließzylindereinstecköffnung
    24
    Zuhaltung
    25
    Wechselhebel
    26
    Stulp
    27
    Beschlagsbefestigungsplatte
    28
    Beschlagsbefestigungsplatte
    29
    Positionsöffnung
    30
    Einsteckabschnitt
    31
    Befestigungsschraube
    32
    Gummizwischenlage
    33
    Hülsenfortsatz
    34
    Drückergriff
    35
    Sichtblende
    36
    Sichtblende
    37
    Befestigungsschraube
    38
    Glastür
    39
    Öffnung
    40
    Öffnung
    41
    Stützböckchen
    42
    Steg
    43
    Ausnehmung

Claims (7)

  1. Schloss, insbesondere Glastürschloss mit zwischen einem Schlossboden (1) und einer Schlossdecke (2) eines Schlossgehäuses angeordneten durch Drehen einer Drückernuss (5) und/oder eines Schlüssels betätigbare Verschlusselemente (3, 4) und mit von den Außenseiten von Schlossboden (1) und Schlossdecke (2) abragenden Positioniervorsprüngen (7, 15) zum Eintritt in Positionieröffnungen (29) einer Beschlagsbefestigungsplatte (27, 28), dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorsprünge (7, 15) Öffnungen (8, 9, 16, 17) des Schlossbodens (1) bzw. der Schlossdecke (2) durchgreifende Fortsätze eines zwischen Schlossboden (1) und Schlossdecke (2) angeordneten Distanzelementes (6, 14) sind.
  2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (6, 14) ein Kunststoffformteil ist, zur Aufnahme einer von Beschlagsbefestigungsschrauben (31) auf das Schlossgehäuse aufgebrachten Klemmkraft.
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement im wesentlichen (6, 14) U-förmig gestaltet ist und mit den Enden der U-Schenkel Augen (10, 18) ausbildet zum Durchtritt von Beschlagsbefestigungsschrauben (31).
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Distanzelement (6) mit seinem U-förmigen Körper die Drückernuss um einen Winkelbereich von etwa 180° umgibt, so dass die beiden Augen (10) bezogen auf die Drehachse der Drückernuss (5) sich diametral gegenüber liegen.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Distanzelement (14) eine Öffnung (23) zur Aufnahme eines Riegelbetätigungsgliedes, insbesondere Schließzylinders bereichsweise umgibt.
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Augen (10, 18) von hülsenförmigen Fortsätzen (12, 20) gebildet sind, die Stützflächen (11, 19) des Distanzelementes (6, 14) entspringen und die in Öffnungen (21). des Schlossbodens (1) bzw. der Schlossdecke (2) hineinragen.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die die Augen (10, 18) ausbildenden Enden des Distanzelementes (6, 14) von materialverstärkten Böckchen ausgebildet sind.
DE201010016166 2010-03-26 2010-03-26 Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften Withdrawn DE102010016166A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016166 DE102010016166A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften
EP11708493.9A EP2553189B1 (de) 2010-03-26 2011-03-17 Schloss, insbesondere glastürschloss mit von den breitseitenflächen des schlossgehäuses abragenden positionierstiften
CN201180025808.XA CN102918219B (zh) 2010-03-26 2011-03-17 锁,特别是用于玻璃门的门锁,具有从锁壳体的宽侧面突出的定位销
PCT/EP2011/054046 WO2011117138A1 (de) 2010-03-26 2011-03-17 Schloss, insbesondere glastürschloss mit von den breitseitenflächen des schlossgehäuses abragenden positionierstiften
ES11708493.9T ES2483743T3 (es) 2010-03-26 2011-03-17 Cerradura, en particular cerradura de puerta de cristal con pasadores de posicionamiento que se proyectan desde las superficies laterales anchas de la carcasa de la cerradura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016166 DE102010016166A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016166A1 true DE102010016166A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44247807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016166 Withdrawn DE102010016166A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2553189B1 (de)
CN (1) CN102918219B (de)
DE (1) DE102010016166A1 (de)
ES (1) ES2483743T3 (de)
WO (1) WO2011117138A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135405B1 (de) * 1971-05-04 1973-05-11 Boussois Souchon Neuvesel Sa
FR2305570A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Laperche Sa Serrure, notamment pour porte en verre
US4456290A (en) * 1983-01-03 1984-06-26 Brite-Vue Glass Systems, Inc. Mounting hardware assembly for glass door cutouts
CN2440897Y (zh) * 2000-09-15 2001-08-01 永安精密工业(天津)有限公司 执手式门锁锁闩组锁盒新型结构
US7257973B2 (en) * 2004-02-17 2007-08-21 Newfrey, Llc Chassis for a lock set
JP4507214B2 (ja) * 2008-05-12 2010-07-21 河淳株式会社 ドア用ハンドルの取り付け構造体
DE102008049329A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schlosskastengehäuse für Ganzglastüren
DE202008016782U1 (de) * 2008-12-20 2009-04-30 Promat Gmbh Schließeinrichtung für Brandschutztüren oder -fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2553189B1 (de) 2014-06-11
ES2483743T3 (es) 2014-08-07
CN102918219B (zh) 2016-04-13
CN102918219A (zh) 2013-02-06
WO2011117138A1 (de) 2011-09-29
EP2553189A1 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP1867817A1 (de) Treibstangenverschluss
DE102010061516A1 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202013104240U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Fenstergriffs
DE102010017083B4 (de) Blindzylinder
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102010016166A1 (de) Schloss, insbesondere Glastürschloss mit von den Breitseitenflächen des Schlossgehäuses abragenden Positionierstiften
DE10229449C5 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3305209C2 (de)
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP3363970B1 (de) Schloss
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
DE4014045A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere treibstangenschloss
DE102022114161A1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Montieren einer solchen Zusatzverriegelungseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
DE102021130306A1 (de) Rosettenanordnung, Drückergarnitur mit Rosettenanordnung und Tür oder Fenster mit Drückergarnitur
AT509466B1 (de) Schloss
DE29715560U1 (de) Schwenkhebelverschlußvorrichtung
EP2400082B1 (de) Schließteil eines Treibstangenbeschlages
DE19725102C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination