DE102019108354A1 - Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür - Google Patents

Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102019108354A1
DE102019108354A1 DE102019108354.0A DE102019108354A DE102019108354A1 DE 102019108354 A1 DE102019108354 A1 DE 102019108354A1 DE 102019108354 A DE102019108354 A DE 102019108354A DE 102019108354 A1 DE102019108354 A1 DE 102019108354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
door
glass pane
smoke protection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108354.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Helm
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE102019108354.0A priority Critical patent/DE102019108354A1/de
Publication of DE102019108354A1 publication Critical patent/DE102019108354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6038Anchoring means specially adapted for being embedded in the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es ist ein Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) beschrieben worden, bei dem eine Feuerschutztür (18), deren Zarge (48) aus Zargenholmen (46a, 46b, 46c) gebildet ist, seitlich und oben durch eine einstückige Feuerschutzglasscheibe (14) umgeben wird. Die Feuerschutzglasscheibe (14) wird wenigstens aus einer ersten Glasscheibe (28a) und einer zweiten Glasscheibe (28b) und einer Abstandshaltekonstruktion (30) dazwischen gebildet. Aufgrund dessen kann eine einzigartige Optik geschaffen werden, wobei gleichzeitig Feuer- und Rauchschutzfunktionen sowie das statische Verhalten verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und/oder Rauch, umfassend eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe und eine Feuer- und/oder Rauchschutztür. Weiter betrifft die Erfindung ein mit einem solchen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss versehenes Gebäude sowie eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe für einen solchen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss.
  • Unter Feuerschutzabschluss wird hier ein Feuerschutzabschluss gemäß der deutschen Norm DIN 4102-5 verstanden, d.h. ein Abschluss für eine Öffnung in einem Gebäude, der die Aufgabe hat, die Öffnung gegen den Durchtritt von Feuer zu sichern und gemäß DIN 4102-5 wenigstens die Feuerschutzklasse T30 aufweist, d.h. bei einseitiger Brandbeaufschlagung unter den in dieser Norm festgelegten Prüfbedingungen für mindestens 30 Minuten Stand halten kann. Unter einer Feuerschutztür wird hier ein solcher Feuerschutzabschluss in Form einer selbstschließenden Tür verstanden, wobei sich die Feuerschutztür am Ende der 30 Minuten Feuerschutzdauer dann noch öffnen lassen muss. Unter einer Feuerschutzglasscheibe wird eine durch einen Verbund von parallel und deckend zueinander angeordneten Einzelglasscheiben gebildete Glasscheibe für einen solchen Feuerschutzabschluss gemäß der obigen Definition verstanden. Ein Abschluss, der die Anforderungen dieser Definition nicht erfüllt, ist kein Feuerschutzabschluss im Sinne der hier gebrauchten Begriffsdefinition, auch wenn er zwar gemäß einem Dokument des Stands der Technik Feuerschutzfunktionen erfüllen soll, die Erfüllung der vorgenannten Anforderungen darin jedoch nicht offenbart ist.
  • Unter einem Rauchschutzabschluss wird hier ein Rauchschutzabschluss entsprechend der deutschen Norm DIN 18095, also ein Abschluss für eine Öffnung in einem Gebäude verstanden, der in eingebauten Zustand unter den in der DIN 18095 festgelegten Prüfbedingungen im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch behindert. Unter Rauchschutztüren (RS) werden hier Rauchschutzabschlüsse gemäß der obigen Definition in Form von Türen verstanden, die die Norm DIN 18095 Teil 1 erfüllen. Rauchschutztüren sind somit entsprechend der Norm DIN 18095 selbstschließende Türen, die dazu bestimmt sind, im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch zu behindern. Ihre Leckrate ist nicht größer als 20 m3/h bei einflügeligen und 30 m3/h bei zweiflügeligen Türen, und zwar sowohl bei kalter Luft sowie mit auf 200 ℃ erhitzter Luft bei einem Überdruck von 50 Pascal. Unter einer Rauchschutzglasscheibe wird eine durch einen Verbund von parallel und deckend zueinander angeordneten Einzelglasscheiben gebildete Glasscheibe für einen derartigen Rauchschutzabschluss gemäß der obigen Definition verstanden. Ein Abschluss, der die Anforderungen dieser Definition nicht erfüllt, ist kein Rauchschutzabschluss im Sinne der hier gebrauchten Begriffsdefinition, auch wenn er zwar gemäß einem Dokument des Stands der Technik Rauchschutzfunktionen aufweisen soll, die Erfüllung der vorgenannten Anforderungen darin jedoch nicht offenbart sind.
  • Unter Feuer- und Rauchschutzabschluss wird ein Abschluss für eine Öffnung in einem Gebäude verstanden, der sowohl die oben erläuterten Anforderungen eines Feuerschutzabschlusses als auch die oben erläuterten Anforderungen eines Rauchschutzabschlusses erfüllt.
  • Gemäß bauaufsichtlichen Vorschriften muss oft in Gebäuden gemäß bauaufsichtlich geforderten Brandschutzkonzept eine Trennung in unterschiedliche Brandabschnitte und/oder Rauchschutzabschnitte vorgenommen werden. Dies kann z.B. durch entsprechende Wände mit Feuerschutzfunktion bzw. Rauchschutzfunktion bewirkt werden. Oft ist jedoch von Architekten und Bauherrn die Anmutung eines sehr großzügigen Raumeindruckes erwünscht, was durch die Einziehung von Trennwänden zerstört würde. Es besteht daher ein großer Wunsch danach, Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse vorzusehen, die den großzügigen Raumeindruck so wenig wie möglich beeinträchtigen. Hierzu werden in den folgenden Literaturstellen [1] bis [4] aus dem Stand der Technik Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse mit bereits relativ großem Glasanteil vorgesch lagen:
    1. [1] Firmendruckschrift „Aluminium- und Stahl-Rohrrahmenobjekttüren“ der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk „Stand 08.2018 / Druck 08.2018 / HF 84563 DE / PDF“, veröffentlicht im August 2018 unter anderem über das Internet
    2. [2] EP 0 803 634 A2
    3. [3] EP 1 566 514 B1
    4. [4] EP 2 581 538 A1
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss mit einer Tür und dennoch mit höherem Glasanteil und einem sehr hochwertigen optischen Aussehen unter Verbesserung der Feuer- und/oder Rauchschutzfunktion zu schaffen.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein damit versehenes Gebäude sowie eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe für einen solchen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt davon einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und/oder Rauch, umfassend:
    • eine einstückige Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe und
    • eine Feuer- und/oder Rauchschutztür,
    • wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe eine erste Glasscheibe und eine zweite Glasscheibe und eine Abstandshaltekonstruktion an den Rändern der Glasscheiben zum Aufrechterhalten eines Abstands zwischen der ersten und der
    • zweiten Glasscheibe und zum Abdichten eines so gebildeten Hohlraums aufweist, der mit einem transparenten Brandschutzmittel befüllt ist, wobei sich die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontalen Richtung von einem ersten seitlichen Außenrand zu einem zweiten seitlichen Außenrand und in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikalen Richtung von einem unteren Außenrand zu einem oberen Außenrand erstreckt, wobei die Feuer- und/oder Rauschutztür eine aus Zargenholmen gebildete Zarge und wenigstens einen an der Zarge beweglich angelenkten Türflügel aufweist, wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe einen Türausschnitt aufweist, der beabstandet zu dem ersten seitlichen Außenrand, dem zweiten seitlichen Außenrand und dem oberen Außenrand angeordnet ist und sich von dem unteren Außenrand aus erstreckt,
    • wobei die Feuer- und/oder Rauschschutztür in dem Türausschnitt angeordnet ist.
  • Einstückig bedeutet hier insbesondere, dass die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe keine Glasfugen, sondern auf beiden Hauptflächen eine durchgängige Glasfläche besitzt.
  • Somit wird eine einzigartige Optik geschaffen. Durch die vollständig umgebende Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe ohne Fugen sieht es so aus, als stünde die Tür mit Zarge und Türflügel frei im Raum. Keine Glasfuge stört die Optik. Da es keine Fugen im Glas gibt, müssen diese auch nicht abgedichtet werden, was die Feuerschutzfunktion und die Rauchschutzfunktion erhöht. Der Scheibenverbund aus erster und zweiter Glasscheibe ohne Fugen verstärkt die Statik der Zarge, so dass eine sehr stabile Konstruktion geschaffen wird, die in Versuchen alle Erwartungen hinsichtlich Rauchschutz, Feuerschutz und Statik bei weitem übertroffen hat.
  • Im Stand der Technik wird die Konstruktion stets an erhältliche Feuer- und/oder Rauchglasscheiben angepasst, alle auf dem Markt erhältliche Feuerschutzscheiben sind aber rechteckig und werden daher bisher nebeneinander oder übereinander angeordnet, wenn größere Glasflächen oder einen Rahmen umgebende Glasflächen gebildet werden sollen. Dabei entstehende Glasfugen müssen gesondert abgedichtet werden und bilden immer ein Risiko einer Leckage oder eines Eindringens von Feuchtigkeit oder dergleichen, was Eintrübungen bewirken kann und die Optik und die Schutzfunktion beeinträchtigen kann. Im Gegensatz dazu wird bei der Erfindung derart vorgegangen, dass nicht die Konstruktion des Abschlusses an die Scheibe angepasst und begrenzt wird, sondern die Scheibe entsprechend der gewünschten Konstruktion des Abschlusses gleich mit Türausschnitt derart angefertigt wird, dass die Scheibe die Tür an beiden Seiten und oben umgibt.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein vertikal anzuordnender Zargenholm mittels einer Befestigungsplatte am Boden zu befestigen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine vertikal anzuordnende Zargenholm an einem unteren Ende einen offenen Hohlraum aufweist und dass die Befestigungsplatte einen in den Hohlraum eingreifenden Vorsprung aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung fest mit der Befestigungsplatte verbunden oder verschweißt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung über die Höhe eines unteren Türbandes, mittels dem der Türflügel an der Zarge angelenkt ist, hinausragend in den Hohlraum eingeführt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung verschiebbar in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung verdrehsicher in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung durch ein Rohr oder einen massiven Pfosten gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung im Wesentlichen spielfrei in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung an dem Zargenholm, in den er eingeführt ist, mittels wenigstens eines Befestigers oder einem wenigstens einem Verbindungsmittel befestigbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Befestigungsplatte von dem zugeordneten vertikal anzuordnenden Zargenholm zur Mitte des Türausschnitts hin vorragt.
  • Es ist bevorzugt, dass ein bandseitiger Zargenholm mittels einer ersten Befestigungsplatte zu befestigen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass ein schlossseitiger Zargenholm mittels einer zweiten Befestigungsplatte zu befestigen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite Glassscheibe eine Dicke von 6 mm bis 20 mm, vorzugsweise 8 mm bis 15 mm, mehr insbesondere 9 mm bis 11 mm aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite Glasscheibe aus Einscheibensicherheitsglas bestehen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe 3 mm bis 15 mm, vorzugsweise 4 mm bis 10 mm, beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Glasscheibe an Eckbereichen des Türausschnitts eine Abrundung mit einem Radius größer gleich 10 mm, vorzugsweise 10 mm bis 20 mm, aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Brandschutzfüllung ein Brandschutzgel ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Glasscheibe gleich dick ausgeführt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe bezüglich ihrer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abstandshaltekonstruktion Abstandshalte- und Dichtprofile jeweils an den Außenrändern und an den den Türausschnitt begrenzenden Innenrändern aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abstandshaltekonstruktion Abstandshalte- und Dichtprofile aus Kunststoff oder Polyamid aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abstandshaltekonstruktion eine vorzugsweise mit einem Verschließelement verschließbare erste Füll- oder Belüftungsöffnung an einer ersten Ecke zwischen einem der Seitenränder und einem des oberen oder des unteren Rands aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Abstandshaltekonstruktion eine vorzugsweise mit einem Verschließelement verschließbare zweite Füll- oder Belüftungsöffnung an einer zweiten Ecke zwischen dem Türausschnitt und einem der unteren Ränder aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zargenholme aus Profilelementen oder Hohlprofilelementen oder Rohrprofilelementen aus einem Material aus der Gruppe gebildet sind, die Metall, Aluminiumlegierung, Stahl, Holz und Materialien auf der Basis von Holzwerkstoffen enthält.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zargenholme entfernbare Glashalteleisten aufweisen, die den zugeordneten Innenrand des Türausschnittes einfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass ein oberer Zargenholm an vertikal anzuordnenden Zargenholmen, insbesondere über eine Klebeverbindung, mehr insbesondere über eine Pressklebeverbindung, befestigt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe zumindest an einem ihrer Außenränder und/oder an dem oberen Außenrand und dem ersten und zweiten seitlichen Außenrand mit Befestigungsprofilen befestigt ist, die durch wenigstens eine Brandschutzplatte verdeckt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der Türflügel einen Türflügelrahmen sowie eine darin gehaltene Türflügel-Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Türflügel-Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe eine erste Glasscheibe, eine zweite Glasscheibe und eine randseitige Abstandshaltekonstruktion aufweist, wobei ein Hohlraum zwischen den Glasscheiben mit dem Brandschutzmittel befüllt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Gebäude, umfassend wenigstens einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen,
    wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe eine erste Glasscheibe und eine zweite Glasscheibe, die durch eine randseitige Abstandshaltekonstruktion zum Aufrechterhalten eines Abstands zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe und zum Abdichten eines Hohlraums miteinander verbunden sind, aufweist, wobei der Hohlraum mit einem transparenten Brandschutzmittel befüllt ist, wobei sich die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontalen Richtung von einem ersten seitlichen Außenrand zu einem zweiten seitlichen Außenrand und in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikalen Richtung von einem unteren Außenrand zu einem oberen Außenrand erstreckt, wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe einen Türausschnitt aufweist, der beabstandet zu dem ersten seitlichen Außenrand, dem zweiten seitlichen Außenrand und dem oberen seitlichen Außenrand angeordnet ist und sich von dem unteren Außenrand aus erstreckt, wobei der Türausschnitt in der ersten und der zweiten Glasscheibe vorgesehen ist und die Abstandshaltekonstruktion auch den Innenrand oder die Innenränder des Türausschnitts abdichtet.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Verfahren zum Herstellen oder Montieren des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses gemäß Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert.
  • Vorzugsweise wird ein Verfahren durchgeführt zum Abschließen einer Gebäudeöffnung mit einem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, der eine einstückige Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mit einem Türausschnitt und eine Feuer- und/oder Rauchschutztür in dem Türausschnitt aufweist, umfassend:
    • m1) Bereitstellen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe, die eine erste Glasscheibe und eine zweite Glasscheibe und eine Abstandshaltekonstruktion aufweist, welche die erste Glasscheibe und die zweite Glasscheibe auf Abstand zueinander hält, so dass zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe ein abgedichteter Hohlraum gebildet ist, der mit einem transparenten Brandschutzmittel befüllt ist, wobei sich die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontalen Richtung von einem ersten seitlichen Außenrand zu einem zweiten seitlichen Außenrand und in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikalen Richtung von einem unteren Außenrand zu einem oberen Außenrand erstreckt und einen Türausschnitt aufweist, der beabstandet zu dem ersten seitlichen Außenrand, dem zweiten seitlichen Außenrand und dem oberen Außenrand vorgesehen ist und sich von dem unteren Außenrand aus erstreckt, an der Gebäudeöffnung;
    • m2) Montieren der Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe unter Befestigung der Außenränder in der Gebäudeöffnung;
    • m3) Bereitstellen einer Feuer- und/oder Rauschutztür, die eine aus Zargenholmen, die außenseitig jeweils mit wenigstens einer Glashalteleiste zum Einfassen von Innenrändern des Türausschnitts versehen werden können, gebildete Zarge und wenigstens einen an der Zarge beweglich angelenkten oder anzulenkenden Türflügel aufweist,
    • m4) Einfügen der Zarge ohne Glashalteleisten in den Türausschnitt der befestigten Feuer- und/oder Rauschutzscheibe; und
    • m5) Befestigen von Glashalteleisten zum Einfassen der Innenränder des Türausschnitts an der eingefügten Zarge.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt m1) umfasst:
    • h) Herstellen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mit den Schritten:
      • h1) Zuschneiden oder Herstellen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit dem Türausschnitt,
      • h2) Zusammenfügen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit der Abstandshaltekonstruktion unter Abdichten der Außenränder sowie der Ränder am Türausschnitt mittels Abstandshalte- und Dichtprofilen,
      • h3) Befüllen eines durchgängigen Hohlraumes zwischen den Glasscheiben mit dem Brandschutzmittel.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt h1) Ausschneiden des Türausschnitts an den Glasscheiben mit abgerundeten Ecken des Türausschnitts umfasst, wobei Radius der abgerundeten Ecken größer oder gleich 10 mm, insbesondere 10 mm bis 20 mm, mehr insbesondere 12 bis 15 mm beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h1):
    • h1a) Herstellen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit einer Dicke von 6 mm bis 20 mm, vorzugsweise 8 mm bis 15 mm, mehr insbesondere 9 mm bis 11 mm.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h1):
    • h1b) Herstellen der ersten und/oder der zweiten Glasscheibe aus Einscheibensicherheitsglas.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h2):
    • h2a) Verbinden der ersten und der zweiten Glasscheibe mittels der Abstandshaltekonstruktion derart, dass der Abstand der ersten und der zweiten Glasscheibe 3 mm bis 15 mm, vorzugsweise 4 mm bis 10 mm, beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h2):
    • h2b) Anbringen von Abstandshalte- und Dichtprofile jeweils an den Außenrändern und an den den Türausschnitt umfassenden Innenrändern der Glasscheiben.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h2):
    • h2c) Verwenden von Abstandshalte- und Dichtprofilen aus Kunststoff oder Polyamid.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h2):
    • h2d) Vorsehen einer mit einem Verschließelement verschließbaren ersten Füll- oder Belüftungsöffnung an einer ersten Ecke zwischen einem der seitlichen Außenränder und einem des oberen oder des unteren Außenrands.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h2):
    • h2e) Vorsehen einer mit einem Verschließelement verschließbaren zweiten Füll- oder Belüftungsöffnung an einer zweiten Ecke zwischen dem Türausschnitt und einem dem unteren Außenrand.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h3):
    • h3a) Befüllen des Hohlraums mit einem Brandschutzgel.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt h3):
    • h3b) Befüllen des Hohlraums nacheinander durch die erste und die zweite Füllöffnung.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m1):
    • t) Transport der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe zu dem Gebäude.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t1) Unterstützen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mit einem Transportgestell, welches einen Außenrahmen und innere Querstreben aufweist und derart steif ausgebildet ist, dass auch bei einseitigem Anheben und einer Belastung von 1000 kg nirgendwo eine Auslenkung von mehr als 500 µm auftritt.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t2) Fixieren der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe auf dem Transportgestell, so dass Bewegungen quer zu ihrer Ebene unterbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t3) Schrägstellen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe während des Transports.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t4) Transport der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mit dem oberen Außenrand nach unten gerichtet.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t5) Abstützen der Außenränder während des Transports.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t6) Abstützen der seitlichen Innenränder mit wenigstens einem Abstandshalter.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt t):
    • t7) gegenseitiges Abstützen der seitlichen Innenränder mit einer Schutzkonstruktion, die die Innenränder formschlüssig umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m2):
    • k) Anheben und Einfügen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mit einem Hebewerkzeug.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt k):
    • k1) Befestigen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mittels Saugnäpfen an dem Hebewerkzeug.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt k):
    • k2) Abstützen der seitlichen Innenränder gegeneinander mittels wenigstens einem zwischen die seitlichen Innenränder eingefügten Stützeinrichtung und/oder der Schutzkonstruktion.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt k):
    • k3) verteiltes Befestigen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe an mehreren verteilten Befestigungsflächen an dem Hebewerkzeug.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt k):
    • k4) verteiltes Befestigen der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe an wenigstens sechs, acht oder zehn oder mehr Befestigungsflächen.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m4):
    • m4a) Befestigen wenigstens eines vertikal anzuordnenden Zargenholms mit einer Befestigungsplatte am Boden.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3):
    • m3a) Bereitstellen der Zarge mit dem wenigstens einen vertikal anzuordnenden Zargenholm derart, dass er an einem unteren Ende einen offenen Hohlraum aufweist und Bereitstellen der Befestigungsplatte mit einen Vorsprung zum formschlüssigen Eingreifen in den Hohlraum.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3):
    • m3b) Bereitstellen der Feuer- und/oder Rauchschutztür derart, dass die Zargenholme aus Profilelementen oder Hohlprofilelementen oder Rohrprofilelementen aus einem Material aus der Gruppe gebildet sind, die Metall, Aluminiumlegierung, Stahl und Profilmaterial auf der Basis von Holzwerkstoffen enthält.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3):
    • m3c) Befestigen eines oberen Zargenholms an vertikal anzuordnenden Zargenholmen, insbesondere über eine Klebeverbindung, mehr insbesondere über eine Pressklebeverbindung.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3a):
    • Bereitstellen der Befestigungsplatte derart, dass der Vorsprung fest mit der Befestigungsplatte verbunden oder verschweißt ist.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m4a):
    • Einführen des Vorsprungs in den Hohlraum, bis der Vorsprung über die Höhe eines unteren Türbandes, mittels dem der Türflügel an der Zarge angelenkt ist, hinaus in den wenigstens einen vertikal anzuordnenden Zargenholm eingreift.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3a):
    • Bereitstellen der Befestigungsplatte und des zugeordneten Zargenholms derart, dass der Vorsprung verschiebbar in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3a):
    • Bereitstellen der Befestigungsplatte und des zugeordneten Zargenholms derart, dass der Vorsprung verdrehsicher in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3a):
    • Bereitstellen der Befestigungsplatte und des zugeordneten Zargenholms derart, dass der Vorsprung durch ein Rohr oder einen massiven Pfosten gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m3a):
    • Bereitstellen der Befestigungsplatte und des zugeordneten Zargenholms derart, dass der Vorsprung im Wesentlichen spielfrei in dem Hohlraum aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m4a):
    • m4a.1) Befestigen der Befestigungsplatte an dem Boden derart, dass sie von dem zugeordneten vertikal anzuordnenden Zargenholm zur Mitte des Türausschnitts hin vorragt.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m4a):
    • m4a.2) Befestigen eines bandseitigen Zargenholms mittels einer ersten Befestigungsplatte am Boden.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m4a):
    • m4a.3) Befestigen eines schlossseitigen Zargenholms mittels einer zweiten Befestigungsplatte am Boden.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt m4a):
    • m4a.4) Ausrichten des mit der Befestigungsplatte zu befestigenden Zargenholms in der Höhe und Befestigen des Vorsprungs an dem Zargenholm.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt m3) Bereitstellen des Türflügels mit einem Türflügelrahmen zum Einfassen einer Türflügel-Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe umfasst und dass Schritt m4) Einfügen der Zarge mit daran gehaltenen Türflügelrahmen und Einsetzen der Türflügel-Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe nach Montage der Zarge umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt m2) umfasst:
    • Befestigen der Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe zumindest an einem ihrer Außenränder und/oder an dem oberen Außenrand und dem ersten und zweiten seitlichen Außenrand mit Befestigungsprofilen an der Gebäudeöffnung und Verdecken der Befestigungsprofile durch wenigstens eine Brandschutzplatte.
  • Zur Herstellung der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen.
  • Es wird ein Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibenherstellverfahren zum Herstellen einer Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe für einen mit einer Feuer- und/oder Rauchschutztür versehenen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss durchgeführt, mit den Schritten:
    • h1) Bereitstellen einer ersten Glasscheibe mit einem ersten seitlichen Außenrand, einem zweiten seitlichen Außenrand, einem oberen Außenrand und einem unteren Außenrand und einem durch Innenränder begrenzten Türausschnitt, der mit Abstand zu den seitlichen Außenrändern und dem oberen Außenrand von dem unteren Außenrand ausgehend vorgesehen wird und Bereitstellen einer zu der ersten Glasscheibe deckungsgleichen zweiten Glasscheibe, die entsprechend mit dem ersten seitlichen Außenrand, dem zweiten seitlichen Außenrand, dem oberen Außenrand und dem unteren Außenrand und dem durch Innenränder begrenzten Türausschnitt bereitgestellt wird, der mit Abstand zu den seitlichen Außenrändern und dem oberen Außenrand von dem unteren Außenrand ausgehend vorgesehen wird;
    • h2) Zusammenfügen und Verbinden der ersten und der zweiten Glasscheibe mit einer an den Außenrändern und den Innenrändern angreifenden Abstandshaltekonstruktion unter Abdichten der Außenränder sowie der Innenränder mittels Abstandshalte- und Dichtprofilen, so dass zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe ein durchgängiger Hohlraum ausgebildet wird; und h3) Versehen des durchgängigen Hohlraumes zwischen den Glasscheiben mit einem transparenten Brandschutzmittel.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt h1) wenigstens einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst:
    • h1a) Herstellen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit einer Dicke von 6 mm bis 20 mm, vorzugsweise 8 mm bis 15 mm, mehr insbesondere 9 mm bis 11 mm;
    • h1b) Herstellen der ersten und/oder der zweiten Glasscheibe aus Ei nscheibensicherheitsg las;
    • h1c) Zuschneiden der ersten und der zweiten Glasscheibe mit dem Türausschnitt;
    • h1d) Bereitstellen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit gleicher Dicke; h1e) Bereitstellen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit einer in Draufsicht auf deren Hauptebene im Wesentlichen U-förmigen Gestalt;
    • h1f) Vorsehen des Türausschnitts an den Glasscheiben mit abgerundeten Ecken des Türausschnitts, wobei der Radius der abgerundeten Ecken größer oder gleich 10 mm, insbesondere 10 mm bis 20 mm, mehr insbesondere 12 bis 15 mm beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt h2) wenigstens einen, mehrere oder alle der Schritte umfasst:
    • h2a) Verbinden der ersten und der zweiten Glasscheibe mittels der Abstandshaltekonstruktion derart, dass der Abstand der ersten und der zweiten Glasscheibe 3 mm bis 15 mm, vorzugsweise 4 mm bis 10 mm, beträgt; und/oder
    • h2b) Anbringen von Abstandshalte- und Dichtprofilen jeweils an den Außenrändern und an den den Türausschnitt umfassenden Innenrändern der Glasscheiben;
    • h2c) Verwenden von Abstandshalte- und Dichtprofilen aus Kunststoff oder Polyamid;
    • h2d) Vorsehen einer vorzugsweise mit einem Verschließelement verschließbaren, ersten Füll- oder Belüftungsöffnung an einer ersten Ecke zwischen einem der seitlichen Außenränder und einem des oberen oder des unteren Außenrands; und/oder
    • h2e) Vorsehen einer vorzugsweise mit einem Verschließelement verschließbaren zweiten Füll- oder Belüftungsöffnung an einer zweiten Ecke zwischen dem Türausschnitt und einem dem unteren Außenrand aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt h3) wenigstens einen, mehrere oder alle der Schritte umfasst:
    • h3a) Befüllen des Hohlraums mit einem Brandschutzgel; und/oder
    • h3b) Befüllen des Hohlraums nacheinander durch die erste und die zweite Füllöffnung;
    • h3c) Befüllen des Hohlraums mit einen zur Ausbildung eines Brandschutzgels geeigneten Flüssigkeit und Gelieren der Flüssigkeit innerhalb des Hohlraums, um ein transparentes Brandschutzgel auszubilden.
  • Bei vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung wird das Glasmaterial der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe im Hinblick auf Glasstatik und Gebrauchstauglichkeit ausgewählt.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen soll der Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss in öffentlichen Bereichen verwendet werden können. In öffentlichen Bereichen ist Sicherheitsglas vorteilhaft oder manchmal auch vorgeschrieben. Dies kann z.B. über Verbund-Float-Glas als Material für die erste und zweite Glasscheibe erreicht werden. Dies ist jedoch in dem hier vorliegenden Fall nicht bevorzugt, da die Statik eines Verbundes aus Glasscheiben, die selbst als Verbund z.B. mit Klebefolien oder Klebeschichten verbundenden Floatglasscheiben ausgebildet sind, mit vertretbaren Aufwand nicht vorberechnet werden kann und über Prüfungen geprüft werden muss. Bei einem Ausbiegen des Verbundes verhält sich der Verbund aus Verbundglasscheiben aufgrund der Zwischenschichten anders als ein Verbund aus Einzelscheiben.
  • Vorzugsweise wird daher ESG als Material für die erste und die zweite Glasscheibe gewählt. Hier ist bevorzugt pro Seite eine Einzelscheibe anstatt einer Verbundglasscheibe vorgesehen. Damit sind die Sicherheitsvorschriften für öffentliche Gebäude leicht erreichbar. Dies hat Vorteile auch wegen der Glaskante, diese muss nun nicht extra geschützt werden, um Feuchtigkeitseintrag zu begegnen. Eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe aus einzelnen Scheiben lässt sich viel besser von der Statik her vorausberechnen.
  • Es wird vorteilhaft ein Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss mit Türfünktion geschafften. Es geht hier in erster Linie um Brandschutz und/oder Rauchschutz. Rauchschutzprüfungen werden bis 200° durchgeführt.
  • Die Tür soll nicht als reine Glastür ausgestellt werden, sondern es sollen Türprofile im Glas vorhanden sein. Dies trägt zur besonderen Optik einer frei schwebenden Tür bei. Die Türprofile können z. B. Metallprofile oder Profile aus Holzwerkstoffen sein.
  • Vorzugsweise ist der Außenumfang der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mit nicht sichtbaren Profilen versehen, hier sollen vorzugsweise keine Profile sichtbar sein. In einer möglichen Ausgestaltung werden verdeckte Winkel verwendet, welche sich zum Beispiel verputzen lassen oder durch sonstige Maßnahmen unsichtbar werden.
  • Vorteilhafterweise können für die Türprofile Rahmenprofile mit gleichem Profilquerschnitt, wie sie bisher bereits z.B. gemäß der Literaturstelle [1] im Einsatz sind, verwendet werden. Die Rahmenprofile für den feststehenden Türrahmen - im Folgenden Zarge genannt - werden z.B. wie die Zargenteile einer aus [1] bekannten Feuer- und/oder Rauchschutztür mit klassischen Seitenteilen ausgebildet, sind jedoch von ihrer Länge auf die Größe der Tür begrenzt.
  • Vorzugsweise wird ein besonderes Montageverfahren für die Zarge durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass zuerst die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe in die Öffnung eingebaut wird und erst dann die Rahmenprofile der Zarge an dem Glas eingebaut und befestigt werden.
  • Bei bisherigen Abschlüssen ist man umgekehrt vorgegangen, erst wurden die Rahmenprofile gefertigt und montiert, dann wurden die Glasscheiben eingesetzt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verbinden von Zargenprofilen und Glas wie bisher bei dem Einsetzen von Gläsern vorgesehen: das Glas wird zwischen einen Steg an dem Rahmenprofil und einer Glashalterleiste eingesetzt. Allerdings steht erst das Glas, dann werden die Rahmenprofile noch ohne Glashalterleisten entsprechend eingesetzt und dann mit den Glashalterleisten an den Glasrändern befestigt.
  • Vorzugsweise ist eine besondere Befestigung der Zarge vorgesehen. Die Zarge wird vorzugsweise über eine Bodenbefestigung versteift.
  • Vorzugsweise wird erst eine Grundplatte mit einem daran fest befestigten Rohr (Beispiel für einen Vorsprung) am Boden verankert. Das Rohr ist zum Beispiel mit der Grundplatte verschweißt oder sonst wie fest verbunden. Die Grundplatte kann beispielsweise über Schrauben oder dergleichen am Boden verankert werden. Auf dem Rohr wird z.B. ein Rohrrahmenprofil der Zarge aufgesteckt. Das Rohr befindet sich so innerhalb des Rohrrahmenprofils der Zarge. Das Rohrrahmenprofil der Zarge wird mechanisch, beispielsweise mit Schrauben, an dem mit der Grundplatte verbundenen Rohr befestigt.
  • Es sind unterschiedliche Dimensionen des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses möglich. Eine konkrete Ausgestaltung kann beispielsweise ein Glasmaß (an den Außenrändern) von 4,3 m * 2,9 m aufweisen, wobei die Tür beispielsweise ein Türmaß von 1,3 m * 2,3 m haben kann. Die Türmaße werden vorzugsweise im Hinblick darauf gewählt, dass einerseits eine Fluchttürfunktion möglich ist, andererseits aber auch eine gute Proportion, d. h. links und rechts noch genügend freie Glasfläche, vorhanden ist. Die Außendimension des Glases werden beispielsweise im Hinblick auf Restriktionen beim Transport und bei der Herstellung bei derzeit verfügbaren Anlagen gewählt werden. Von der Statik her sind ohne Weiteres größere Maße möglich.
  • Die Tür kann einflügelig oder auch zweiflügelig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Außenmaß des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses durch das Außenmaß der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe bestimmt. Vorzugsweise sind keine Seitenteile daneben vorgesehen, da dies der Idee einer Optik ohne Fugen und ohne Pfosten zuwiderlaufen würde.
  • Zur Glasstatik wurden Berechnungen mit dem Ziel durchgeführt, dass sich die Tür problemlos öffnen lassen soll, auch mit den derzeitigen Türflügelgewichten. Je nach Feuerschutzklasse (T30, T60 oder T90 gemäß DIN 4102-5) können die Türflügel erhebliche Gewichte aufweisen. Die Tür soll auch zugeschlagen werden können, was im Hinblick auf die Selbstschließfunktion wichtig ist.
  • Bei einer statischen Betrachtung unter Berücksichtigung der voranstehenden Vorgaben, ergibt sich eine vorteilhafte Glasstärke von 10 mm EGS (oder mehr) auf beiden Seiten. Vorzugsweise wird ein symmetrischer Aufbau gewählt, damit die Tür wahlweise zu beiden Seiten zu öffnen ist.
  • Die Ableitung der Bandkräfte der Tür erfolgt vorzugsweise über die Bodenbefestigung, insbesondere z.B. das eingeschobene Rohr mit der Grundplatte. Über dieses Rohr mit der Grundplatte werden die Bandkräfte aufgenommen. Vorzugsweise wird ein Zargenprofil mit einer feststehenden und einer entfernbaren Glashalterleiste verwendet. Vorzugsweise ist das Zargenprofil bei Ausführung in Metallmaterialien aus mehreren thermisch getrennten Teilprofilen gebildet. Z.B. wird auf ein zweites Teilprofil die entfernbare Glashalteleiste eingeklemmt und verhakt.
  • In Vorversuchen kann man bei einer Neukonstruktion des Abschlusses zunächst die technische Realisierbarkeit testen, um die Ausführung der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe vorzugeben. Zum Beispiel kann man zunächst anhand einer Holzplatte, welche die Glasplatte simuliert, testen, ob eine Tür entsprechend eingebaut werden kann.
  • Bei den Türausschnitten ist sind vorzugsweise abgerundete Innenecken mit einem vorteilhaft zu wählenden Radius vorzusehen.
  • Beim Ausschneiden eines Türausschnittes in das jeweilige Glas, ist es unvorteilhaft eine scharfe rechteckige Ecke vorzusehen. Eine scharfe Ecke im Glas führt zu Spannungen, so dass hier das Risiko einer Rissbildung und Zerstörung des Glases bestehen würde. Der Glasausschnitt wird somit vorteilhaft mit runden Ecken ausgeschnitten. Hierzu ist zunächst ein geeigneter Radius zu wählen. Je größer der Radius, desto besser ist die Glasstatik. Andererseits soll eine Feuer- oder Rauchschutzfunktion erreicht werden. Daher ist vorteilhaft, wenn der Innenrand des Türausschnitts vollständig durch einen Glashalter oder Glashalterprofilbereich der Zarge überdeckt wird. Vorteilhaft wird der Radius so ausgebildet, dass er links und rechts von den Zargenprofilen überdeckt werden kann. Die Überdeckung ist in Hinsicht auf Brandschutz und Rauchschutz vorteilhaft, so dass eine einfache Abdichtung erfolgen kann. Daher wird vorteilhaft ein geeigneter Radius unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ausgewählt.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel weist z.B. runde Innenecken mit 13mm Radius am Türausschnitt auf.
  • Vorzugsweise wird vor dem Einbau der Tür in die bereits montierte Glasscheibe die Zarge durch Verbinden der einzelnen Zargenprofile zusammengesetzt. Hierzu werden vorzugsweise die Rahmenprofile an den Ecken aufgeschnitten und über eine Pressklebeverbindung miteinander verbunden. So kann die Zarge von einer Seite in die Öffnung eingeschoben werden.
  • Vorzugsweise ist dabei das Rohr mit der Bodenplatte noch lose in das untere Ende des jeweiligen Zargenholms eingeschoben. So wird dann die Zarge in die Öffnung eingefügt und von der anderen Seite wird dann die Zarge mittels der Glashalteleisten befestigt. Am unteren Ende fällt die Bodenplatte aus der Zarge auf den Boden aufliegend aus und kann dann dort mit Schrauben befestigt werden. Hierzu ist die Grundplatte vorzugsweise in die lichte Türöffnung hinein ausgerichtet, so dass man noch gut an die Schrauböffnungen herankommt.
  • Eine weitere Herausforderung ist der Transport der Glasscheibe von dem Ort der Herstellung der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe zu dem Gebäude und zu dem Montageort. Nachdem die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe die Tür seitlich und oben umgibt und auch ein großer Glasanteil gewünscht ist, sind die Dimensionen oft schon so groß, dass der Aufwand des Transportes relativ hoch ist.
  • Die Scheibe ist z.B. aufgebaut aus 10mm Sicherheitsglas auf der einen Seite, einem Hohlraum für Brandschutzgel und 10mm Sicherheitsglas auf der anderen Seite. Für einen T30-Abschluss eignet sich beispielsweise ein Maß von mit 10/6/10mm (Glasdicke, Hohlraum, Glasdicke). Die Dicke des Hohlraumes hängt insbesondere von der gewünschten Feuerschutzwiderstandsdauer ab. Für T60 oder T90 wäre ein entsprechend größerer Hohlraum zu wählen.
  • An den Außenseiten werden vorzugsweise Abstandshalteprofile zum Verbinden der ersten und der zweiten Glasscheibe vorgesehen. Beispielsweise ist hier ein Polyamidprofil vorgesehen. Gleiche Polyamidprofile können sowohl außen als auch innen im Türausschnitt verwendet werden.
  • Die Herstellung der Scheibe bzw. des Scheibenrohlings erfolgt vorzugsweise wie folgt:
    • Zunächst werden die Glasscheibenmaße und das Türinnenmaß festgelegt. Dann werden die entsprechenden Scheiben auf diese Maße jeweils einzeln zugeschnitten. Dann erfolgt das Zusammenfügen dieser so zugeschnittenen Scheiben, beispielsweise unter Verkleben der Abstandshalteprofile.
  • Danach erfolgt das Füllen der Scheibe. Hier wird beispielsweise ein Fülltisch verwendet, der entsprechend geneigt werden kann. Die Scheibe liegt vorzugsweise auf einer Stützkonstruktion auf. Das Füllen erfolgt vorzugsweise von einer der Innenecken aus unter Ausnutzung der Neigung. Hierzu ist die Scheibe entsprechend geneigt. Das Brandschutzgel-Mittel läuft entsprechend zunächst in eine Ecke und wird dann nachgefüllt und füllt so langsam die Scheibe aus.
  • Wenn das eine Türseitenfeld befüllt ist, wird vorzugsweise die Einfüllöffnung geändert. Nun kann beispielsweise von einer Außenecke aus befüllt werden, um das restliche Türfeld auszufüllen.
  • Anschließend erfolgt vorzugsweise ein Aushärten zum Bilden eines transparenten Brandschutzgels.
  • Es kann dann beispielsweise ein Scheibengewicht von ca. 700 kg für T30 entstehen. Entsprechend schwierig ist die Handhabung der Glasscheibe. Vorteilhaft wird sie entsprechend unterstützt, damit die Verbiegung minimal bleibt. Kritische Stellen sind hier die Übergänge an den oberen Ecken des Türausschnittes.
  • Hierzu wird vorzugsweise eine Hilfskonstruktion zum Transport dieses Glaselements verwendet. Das Glaselement wird großflächig an unterschiedlichen Stellen unterstützt, um die Verbiegungen beim Transport minimal zu halten. Das Transport- und Wendegestell liefert vorteilhaft nicht nur die Unterstützung an den Unterstützungsstellen und an den Seiten, sondern gewährleistet auch die Planarität. Man kann auch keine Verbiegung um mehrere Millimeter zulassen, da sonst die Glasspannungen zu groß werden. Als maximale Toleranz hat sich 1mm herausgestellt.
  • Anschließend kann ein Hochstellen der Scheibe mit dem Transport- und Wendegestell erfolgen. Es wird vorzugsweise ein Gestell gewählt, das entsprechend durch einen Kran und durch sonstige Ladetechnologien - z.B. Flurförderfahrzeuge wie Gabelstabler und Handstabler - gehandhabt werden kann, um auch an einer Montagestelle oder einer Prüfstelle entsprechend die Scheibe handhaben zu können.
  • Entsprechend erfolgt dann auch der Transport bis zur Baustelle, möglichst nahe an die Öffnung. Der letzte Schritt des Transports bildet dann das Herausnehmen der Scheibe und das Einsetzen in die Öffnung. Anschließend kann der Einbau der Scheibe erfolgen.
  • Für das Handhaben und insbesondere das Herausnehmen der Scheibe aus einem Transportgestell und das Einsetzen in die Öffnung werden vorzugsweise Abstandshalter in den Türausschnitt eingesetzt. Die Abstandshalter passen vorzugsweise ganz exakt in den Türausschnitt hinein und halten so die beiden Seitenbereiche der Scheibe auseinander und genau auf Maß.
  • Es können auch Schutzmechanismen außen, beispielsweise Schaumstoffelemente oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Endmontage erfolgt vorzugsweise mit einer Saugnapfkonstruktion; hier können vorteilhaft entsprechende Stellen links und rechts an den Seitenbereichen der Scheibe gewählt werden, und dann kann die Scheibe, z.B. mit einem sehr exakt verfahrbaren Kranwagen, an der Saugnapfkonstruktion angehoben und in die Öffnung eingesetzt werden.
  • Dann erfolgt der Einbau der Scheibe. Vorzugsweis folgt ein Schritt des Einhängens des Türrahmens - vorzugsweise sowohl der Zarge als auch eines daran angelenkten Türflügelrahmens. Anschließend erfolgt ein Klemmen mit den aufgesetzten Glashalteleisten. Dann kann der Einbau einer entsprechenden Türflügel-Glasscheibe erfolgen.
  • Der Türflügel hat z.B. ein Türgewicht von ca. 150 kg. Ein Vergleich mit Türen gemäß dem Stand der Technik nach [2] bis [4] zeigte, dass beim Zuschlagen des Türflügels bei bekannten Türen das gesamte System wackelt. Insbesondere wackeln die Glasscheiben außen herum.
  • Dagegen erfolgt bei Ausgestaltungen der Erfindung eine Einheit durch das Zusammenspiel des Verbundes aus den ESG-Scheiben und der Abstandshaltekonstruktion zusammen mit dem Zargenrahmen, welcher einerseits über den Klebeverbund an den oberen Ecken verbunden ist und andererseits über die zuvor erläuterte Stützkonstruktion mit dem Boden verbunden ist und andererseits an den Innenrändern angreift. An einem Testobjekt mit den obigen Ausmaßen wurde die Tür zugeschlagen. Anhand der Glasreflektionen konnte man erkennen, dass nichts an der Scheibe wackelt.
  • Auch wurde das Testobjekt einer Brandschutzprüfung nach DIN 4102-5 und auch nach entsprechender europäischer Norm unterzogen. Auch wenn nach einiger Zeit die innere ESG-Scheibe auf der feuerzugewandten Seite bricht, hielt die Tür weiterhin. Hier übernimmt der Verbund aus sich verfestigendem Gel und der Tür im Zusammenhang mit der noch intakten äußeren ESG-Scheibe die Statikfunktion. Die Brandschutzprüfung ergab eine Feuerwiderstandsdauer weit über die 30 Minuten hinaus.
  • Somit kann mit Ausgestaltungen der Erfindung ein Abschluss mit einzigartiger Optik, Türfunktion, hervorragenden statischen Eigenschaften und verbesserten Brandschutzeigenschaften erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses;
    • 2 einen Horizontalschnitt durch den Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss entlang einer Linie II-II in 1;
    • 3 einen Vertikalschnitt durch den Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss entlang der Linie III-III von 1
    • 4 einen weiteren Vertikalschnitt durch den Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss entlang einer Linie IV-IV von 1
    • 5 das Detail V aus 2;
    • 6 das Detail VI aus 1;
    • 7a-7h Draufsichten auf unterschiedliche Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheiben, welche bei unterschiedlichen Ausführungsformen des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses einsetzbar sind;
    • 8 eine perspektivische Darstellung eines Fußbereichs eines Zagenholms einer in dem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss der 1 bis 6 eingesetzten Feuer- und/oder Rauchschutztür mit einer Befestigungsplatte;
    • 9 eine vergrößerte Detaildarstellung einer Innenecke eines Türausschnitts, der in der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses der 1 bis 6 gebildet ist;
    • 10 eine Schnittdarstellung eines an den Außenrändern sowie den Innenrändern der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe ausgebildeten Randbereichs;
    • 11 eine Draufsicht auf einen Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibenrohling auf einem Füll- und Kipptisch während eines ersten Schritts eines Füllvorganges;
    • 12 eine Darstellung vergleichbar der 11 während eines zweiten Schritts des Füllvorganges;
    • 13 eine perspektivische Darstellung auf einem Transportgestell zum Transportieren der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe;
    • 14 eine schematische Darstellung, welche den Transport der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe mittels des Transportgestells auf einem Lastkraftwagen zeigt;
    • 15 eine schematische perspektivische Darstellung einer mit dem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss zu versehenen Öffnung und der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe während eines Einbaus mittels eines Hebewerkzeugs;
    • 16 eine perspektivische Darstellung der in die Öffnung eingebauten Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe;
    • 17 eine perspektivische Darstellung eines Einbaus von Türrahmen der Feuer- und/oder Rauchschutztür in den Türausschnitt der in die Öffnung eingebauten Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe;
    • 18 einen Schnitt durch einen Zargenholm der Feuer- und/oder Rauchschutztür zur Verdeutlichung eines weiteren Schritts des Einbaus der Türrahmen;
    • 19 eine Ansicht vergleichbar der 1 einer weiteren Ausführungsform des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses;
    • 20 einen Horizontalschnitt durch eine Feuer- und/oder Rauchschutztür des Feuer- und/oder Rauchschutzabschlusses von 19 entlang einer Linie XX-XX
  • In den 1 bis 6 sowie 19 und 20 sind unterschiedliche Ausführungsformen eines Feuerschutzabschlusses 10 gezeigt, welcher gleichzeitig als Rauchschutzabschluss 12 ausgebildet ist, so dass er einen Feuer- und Rauchschutzabschluss 10, 12 darstellt. In anderen nicht näher dargestellten Ausführungsformen ist der Abschluss ein reiner Feuerschutzabschluss ohne Rauchschutzfunktion oder ein reiner Rauchschutzabschluss, der kein Feuerschutzabschluss im Sinne der DIN 4102-5 darstellt.
  • Der Feuerschutzabschluss 10 weist eine Feuerschutzglasscheibe 14 mit einem Türausschnitt 16 auf, in den eine Feuerschutztür 18 eingesetzt ist.
  • Wie aus den 1 und 19 ersichtlich, hat die Feuerschutzglasscheibe 14 einen ersten seitlichen Außenrand 20, einen zweiten seitlichen Außenrand 22, einen unteren Außenrand 24 und einen oberen Außenrand 26.
  • Der Türausschnitt 16 ist mittig in der Feuerschutzglasscheibe 14 (oder der Rauchschutzglasscheibe bei reiner Rauchschutzfunktion) angeordnet.
  • Im eingebauten Zustand erstreckt sich die Feuerschutzglasscheibe 14 horizontal von dem ersten seitlichen Außenrand 20 zu dem zweiten seitlichen Außenrand 22 und vertikal von dem unteren Außenrand 26.
  • Der Türausschnitt 16 ist mit Abstand zu den seitlichen Außenrändern 20 und zu dem oberen Außenrand 26 ausgebildet.
  • Der Türausschnitt 16 ist von dem unteren Außenrand 24 ausgehend in der Feuerschutzglasscheibe 14 vorgesehen, so dass der untere Außenrand 24 in einen ersten unteren Außenrandbereich 24a und einen zweiten unteren Außenrandbereich 24b unterteilt ist, die sich seitlich des Türausschnittes 16 bis hin zu den seitlichen Außenrändern 20, 22 erstrecken und Teilfelder 160, 162 der Feuerschutzglasscheibe 14 begrenzen.
  • Insbesondere ist so die Feuerschutzglasscheibe 14 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
  • Die Feuerschutzglasscheibe 14 erstreckt sich einstückig d. h. ohne Fugen oder Trennungen auf beiden Seiten der Feuerschutztür 18 sowie oberhalb der Feuerschutztür 18.
  • Wie insbesondere aus den 2 bis 5 sowie 10 ersichtlich, weist die Feuerschutzglasscheibe 14 eine erste Glasscheibe 28a, eine zweite Glasscheibe 28b und eine Abstandshaltekonstruktion 30 auf, welche die erste Glasscheibe 28 und die zweite Glasscheibe 28b deckungsgleich und parallel zueinander auf Abstand hält.
  • Die Abstandshaltekonstruktion 30 weist an allen Außenrändern 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 sowie an den den Türausschnitt 16 begrenzenden Innenrändern 32, 34, 36 jeweils ein Abstandshalteprofil 38 auf, welches mit den Rändern der Glasscheiben 28a, 28b verklebt ist und so auch einen zwischen den Glasscheiben 28a, 28b gebildeten Hohlraum 40 abdichtet.
  • Das Abstandshalteprofil 30 ist insbesondere aus Kunststoff mehr insbesondere aus Polyamid oder dergleichen Materialien gebildet.
  • Der Hohlraum 40 ist vollständig mit einem transparenten Brandschutzmittel 42 in Form eines Brandschutzgels 44 ausgefüllt, welches die Eigenschaft hat, bei Brandeinwirkung zu kühlen und das Durchlassen von Strahlungswärme zu blockieren oder zumindest zu verhindern.
  • Jede der Glasscheiben 28a, 28b ist entsprechend wie die daraus gebildete Feuerschutzglasscheibe 14 mit den Außenrändern 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 konturiert und weist somit jeweils den Türausschnitt 16 auf.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen haben die Glasscheiben 28a, 28b eine Dicke von 10mm und sind aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen sind die Glasscheiben 28a, 28b dicker oder - insbesondere bei kleineren Dimensionen der Feuerschutzglasscheibe 14 - auch eventuell geringfügig dünner ausgebildet. Der den Hohlraum 40 definierende Abstand zwischen den Glasscheiben 28a, 28b beträgt beispielsweise 6mm, womit eine Feuerwiderstandsdauer von T30 erreichbar ist. Soll eine höhere Feuerwiderstandsdauer erreicht werden, wird der Abstand entsprechend größer gewählt, um eine größere Menge von Brandschutzgel 44 aufzunehmen.
  • Die Feuerschutztür 18 weist eine aus Zargenholmen 46a, 46b, 46c gebildete Zarge 48 sowie wenigstens einen mittels Türbändern 50 schwenkbar an der Zarge 48 angelenkten Türflügel 52, 52a, 52b auf.
  • Der wenigstens eine Türflügel 52, 52a, 52b kann unterschiedlich ausgebildet sein, solange er die geforderten Feuerschutzfunktionen oder Rauchschutzfunktionen erfüllt. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen ist der wenigstens eine Türflügel 52, 52a, 52b als vollflächiges Türblatt ohne Verglasungen oder mit nur einem kleinen Fensterausschnitt versehen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der wenigstens eine Türflügel 52, 52a, 52b als Glasrahmentürflügel mit einem Türflügelrahmen 54 und einer in dem Türflügelrahmen gehaltenen Türflügelglasscheibe 56 ausgebildet. Die Türflügelglasscheibe 56 kann einen vergleichbaren Aufbau wie die Feuerschutzglasscheibe 14 aufweisen, also zum Beispiel die erste Glasscheibe 28a, 28b und die an den dann vier Außenrändern gebildete Abstandshaltekonstruktion 30 aufweisen. Die Türflügelglasscheibe 56 kann auch wie dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß 20 angedeutet ist, unterschiedlich zu der äußeren umgebenden Feuerschutzglasscheibe 14 ausgebildet sein, solange sie die geforderten Schutzfunktionen wie der gesamte Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss 10, 12 erfüllt und somit entsprechend als Feuerschutzglasscheibe und/oder Rauchschutzglasscheibe ausgebildet ist.
  • Die Zargenholme 46a, 46b, 46c der Feuerschutztür 18 der in den 1 bis 6 sowie 19 und 20 gezeigten Ausführungsformen des Feuerschutzabschlusses 10 weisen zur Außenseite hin einen an dem Zargenholm 46a, 46b, 46c einstückig angeformten festen Glashalteflansch 58 und eine entfernbar befestigbare Glashalteleiste 60 auf.
  • Die Materialien der Zargenholme 46a, 46b ,46c können unterschiedlich sein. In den 1 bis 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Zargenholme 46a, 46b, 46c aus Metall, insbesondere Metallrohrrahmenelementen, z. B. aus Aluminium, gebildet ist, während in der Ausgestaltung der 19 und 20 die Zargenholme 46a, 46b, 46c aus Holz oder anderen Materialien auf der Basis von Holzwerkstoffen gebildet sind.
  • Im Folgenden werden Einzelheiten des Aufbaus der in den 1 bis 6 sowie 18 gezeigten ersten Ausführungsform der Feuerschutztür 18 anhand der Darstellungen in den 2 und 3 näher erläutert. 2 zeigt dabei einen Horizontalschnitt durch den Feuerschutzabschluss 10 mit der Feuerschutztür 18, und 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Feuerschutzabschluss 10 auf Höhe der Feuerschutztür 18. Die 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Feuerschutzabschluss 10 auf Höhe eines Teilfeldes 160. Die 5, 6 und zeigen Details der Feuerschutzabschlusses 10
  • Die Türbänder 50 sind an einem ersten vertikal anzuordnen Zargenholm befestigt, der im Folgenden als bandseitiger Zargenholm 46a bezeichnet wird, während ein zweiter vertikal anzuordnender Zargenholm 46b als Gegenlager für ein Türschloss 62 des Türflügels 52 wirkt und daher im Folgenden als schlossseitiger Zargenholm 46c bezeichnet wird. Der Querschnitt der Zargenholme 46a, 46b, 46c ist jeweils identisch. Der obere Zargenholm 46b ist mit beiden vertikal anzuordnenden Zargenholmen 46a, 46c dadurch verbunden, dass die miteinander zu befestigenden Zargenholme 46a, 46b und 46c jeweils auf Gehrung geschnitten sind und mit einer Pressklebeverbindung miteinander verbunden sind. Hierdurch entsteht die dreiseitige Zarge 48, die auf einer Seite den vorstehenden Glashalteflansch 58 aufweist, wobei auf der anderen Seite die Glashalteleisten 60 entfernbar befestigbar sind. Die Glashalteleisten 60 sind insbesondere in einer Klemmstruktur 64 an den Zargenholmen 46a, 46b, 46c einklemmbar.
  • Die Zargenholme 46a, 46b, 46c sind aus zwei Metallprofilbereichen 66a, 66b gebildet, die durch Verbindungsstege 68 aus schlechtwärmeleitenden Material, beispielsweise Polyamid oder dergleichen Kunststoff, miteinander verbunden sind. Die Metallprofilbereiche 66a, 66b sind als Rohrprofile ausgebildet, wobei in den Innenraum zumindest eines der Metallprofilbereiche 66a eine Brandschutzeinlage 70 aus im Brandfall kühlendem Material eingesetzt ist. Eine zweite Brandschutzeinlage 72 ist in dem durch die Verbindungsstege 68 aufgespannten Raum des jeweiligen Zargenholms 46a, 46b, 46c aufgenommen.
  • Die einzelnen Rahmenholme 74a-74d des Türflügelrahmens 54 sind analog zu den Zagenholmen 46a, 46b, 46c aufgebaut, wobei der Glashalteflansch 58 hier zum Halten der Türflügelglasscheibe 56 nach innen gerichtet ist. In dem Türspalt zwischen dem Türflügel 52 und der Zarge 48 sind Streifen 76 aus intumeszierendem Material aufgenommen. Weiter ist auf jeder Seite je eine Türdichtung78, 80 zwischen der Zarge 48 und den entsprechenden Rahmenholmen 74a, 74b, 74c vorgesehen. Ein unterer Rahmenholm 74d des Türflügelrahmens 54 ist breiter ausgeführt als die anderen Rahmenholme 74a, 74b, 74c.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem unteren Rahmenholm 74d eine absenkbare Türdichtung 82 vorgesehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Türschloss 62 als Mehrfachverriegelungsschloss 84 ausgebildet und weist drei zueinander beabstandete Schnäpper 86 auf, welche in entsprechende Schnäpperaufnahmen an dem schlossseitigen Zargenholm 46c einschnappen. Auch sind drei Türbänder 50 vorgesehen, so dass der Türflügel 52 sowohl auf der Bandseite als auch auf der Schlossseite auch im nur geschlossenen aber nicht verriegelten Zustand an wenigstens drei voneinander in der Höhe beabstandeten Stellen gehalten wird.
  • Die Feuerschutztür 18 ist mit ihrer Zarge 48 in den Türausschnitt 16 eingeführt, wobei die Innenränder 32, 34, 36 des Türausschnitts 16 auf der einen Seite durch den Glashalteflansch 58 und auf der anderen Seite durch die Glashalteleiste 60 umschlossen werden, so dass sich die Zarge 48 an diesen Innenrändern abstützt.
  • Im Folgenden wird anhand der Darstellung der 4 und 5 die Befestigung der Feuerschutzglasscheibe 14 in einer mit dem Feuerschutzabschluss 10 zu verschließenden Öffnung 88 eines Gebäudes 90 näher erläutert. Die Öffnung 88 ist unten durch einen Boden 92 und seitlich und gegebenenfalls oben durch ein Mauerwerk 94 oder oben gegebenenfalls durch eine Decke 96 begrenzt.
  • Die Feuerschutzglasscheibe 14 ist so dimensioniert, dass sie die Öffnung 88 vollständig ausfüllt, d. h. bis nahe an den Boden 92, das Mauerwerk 94 und gegebenenfalls die Decke 96 reicht. Die Befestigung der Außenränder 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 erfolgt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit Befestigungswinkeln 98, beispielsweise Winkel aus einem Aluminiumwerkstoff, welche auf beiden Seiten der Außenränder 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 angeordnet werden und mit der angrenzenden Berandung 92, 94, 96 der Öffnung 88 mit geeigneten Befestigern 100, beispielsweise Schraube-Dübel-Kombinationen, verschraubt werden. Die Befestigungswinkel 98 sind verdeckt angeordnet. Hierzu ist eine entsprechende der Berandung der Öffnung 88 ausgewählte Abdeckung 102 vorgesehen. Am Boden 92 ist beispielsweise nach der Montage ein Estrich 104 in Höhe der Befestigungswinkel 98 vorgesehen, beispielsweise auf Höhe von 35mm. An der Seite und oben weist die Abdeckung 102 vorzugsweise ein Brandschutzmaterial beispielsweise gebildet aus einer im Brandfall Feuchtigkeit abgebenden Brandschutzplatte 106, welche anschließend verputzt worden ist (Putz 108) vorgesehen.
  • In anderen, hier nicht näher dargestellten Ausgestaltungen ist ein sichtbarer, äußerer Verglasungsrahmen zur Befestigung der Außenränder 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 vorgesehen. Da es jedoch ein Ziel ist, eine möglichst große Glasfläche durch den Feuerschutzabschluss 10 zur Verfügung zu stellen, ist diese Variante aus optischen Gründen weniger bevorzugt.
  • Der Raum zwischen den Befestigungswinkeln kann durch ein geeignetes Material, beispielsweise Mineralwolle 110 ausgefüllt sein. Vorzugsweise ist weiter an der Stirnseite jedes Außenrands 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 ein Streifen 76 intumeszierendes Material vorgesehen. Weitere Streifen 112 aus intumeszierenden Material können zwischen dem entsprechenden Schenkel des Befestigungswinkels 98 und der jeweiligen Glasscheibe 68a, 68b vorgesehen sein. Am freien Ende des Befestigungswinkels 98 ist außerdem die Fuge durch Silikon 114 oder dergleichen Material abgedichtet.
  • Wie sich insbesondere aus den 6 und 8 ergibt, werden die Bandkräfte an dem bandseitigen Zargenholm 46a mittels einer Befestigungsplatte 116 in den Boden 92 abgeleitet.
  • Die Befestigungsplatte 118 weist einen Plattenbefestigungsbereich 120 mit entsprechenden Befestigungsöffnungen 122 für geeignete Befestiger zur Befestigung der Befestigungsplatte 118 am Boden auf. Von der Befestigungsplatte 118 steht ein Vorsprung 124, der fest mit der Befestigungsplatte 118 verbunden ist, insbesondere damit verschweißt ist, vor und greift in einen unten offenen Hohlraum 126 zumindest des bandseitigen Zargenholms 46a ein.
  • Wie sich aus den 6 und 8 ergibt, ist der Vorsprung 124 beispielsweise durch ein Rohr mit unrundem Querschnitt, insbesondere ein Rechteckrohr 128 gebildet, welches verdrehsicher in den entsprechend profilierten Hohlraum 126 aufgenommen ist.
  • Wie sich insbesondere aus 6 ergibt, reicht der Vorsprung 124 so weit von unten in den bandseitigen Zargenholm 46a hinein, dass er bis über die Höhe des untersten Türbandes 50 reicht.
  • Bei einer hier nicht näher dargestellten Ausführung ist nicht nur der bandseitige Zargenholm 46a, sondern auch der schlossseitige Zargenholm 46c mit einer entsprechenden Befestigungsplatte 118 an dem Boden 92 befestigt.
  • Die Befestigungsplatte 118 reicht von dem unteren Ende des jeweiligen vertikal anzuordnenden Zargenholms 46a, 46c nach innen in die Türöffnung hinein.
  • Wie dies bereits für die Befestigungswinkel 98 ausgeführt ist, wird nach der Montage eine Abdeckung 102, insbesondere ein Estrich 104 vorgesehen. Dieser überdeckt dann auch die am Boden 92 befestigte Befestigungsplatte 118.
  • In dem in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Feuerschutzglasscheibe 14 ein über den oberen Außenrand 26 gemessenes Breitenmaß von 4.300mm und eine entlang dem seitlichen Außenrand 20, 22 gemessene Höhe von 2.900 auf. Der innere Türausschnitt 16 weist an dem seitlichen Innenrand 32 eine Höhe von 2.300mm und zwischen den seitlichen Innenrändern 32, 36 eine Breite von 1.300mm auf. Der Abstand des Türausschnitts 16 zu den seitlichen Außenrändern 20, 22 beträgt jeweils 1.500mm.
  • Die Feuerschutztür 18 hat einen lichten Durchgang mit einer Höhe von mehr als 2.100mm und einer Breite von mehr als 1.000mm. Beispielsweise ist der Türflügel mehr als 2.200mm hoch und mehr als 1.100 breit. Es lässt sich eine Öffnung 88 in dem Gebäude 90 mit einer Breite von 4.390mm und einer Höhe von 2.955mm verschließen.
  • Dies sind alles nur Ausführungsbeispiele, es können auch unterschiedliche weitere Dimensionen von entsprechenden Öffnungen 88 mit unterschiedlichen Türausschnitten vorgesehen werden.
  • Die 7a bis 7h zeigen hierzu unterschiedliche Dimensionen und Proportionen der Feuerschutzglasscheibe 14 mit einem entsprechenden Türausschnitt 16.
  • Wenngleich in den 1 bis 6 eine einflüglige Feuerschutztür 18 aus Metallprofilen für die Zarge 48 und/oder den Türflügelrahmen 54 gezeigt ist - beispielsweise sind die Metallprofilbereiche 66a, 66b wie dargestellt aus einem Aluminiummaterial oder gemäß einer anderen Ausführungsform aus einem Stahlprofil gebildet - so sind auch andere Ausführungen der Feuerschutztür 18 möglich.
  • Wie 19 zeigt, kann die Feuerschutztür 18 zweiflüglig mit einem ersten Türflügel 52a und einem zweiten Türflügel 52b ausgebildet sein.
  • Auch können die Zarge 48 und/oder ein eventueller Türflügelrahmen 54 anstelle aus Metallprofilen auch aus Profilen aus anderen Materialien, beispielsweise Holzprofilen 130 gebildet sein. Entsprechende Feuerschutztüren 18 sind beispielsweise von der Fa. Schörghuber KG auf dem Markt erhältlich.
  • Im Folgenden wird anhand der Darstellungen der 8 bis 18 ein Verfahren zum Herstellen, Transport und Montage der Feuerschutzglasscheibe 14 sowie des damit gebildeten Feuerschutzabschlusses 10 näher erläutert.
  • Zur Herstellung des Feuerschutzabschlusses 10 werden zunächst die Außenabmaße der Feuerschutzglasscheibe 14 bestimmt.
  • Die Außenabmaße werden derart bestimmt, dass eine mit dem Feuerschutzabschluss 10 zu verschließende Öffnung 88 möglichst weitgehend ausgefüllt wird. Alternativ werden industriell vorgefertigte Feuerglasscheiben mit vorbestimmten Maßen vorgegeben, und in dem Gebäude 90 wird die Öffnung 88 mit entsprechend zu den Außenmaßen der Feuerschutzglasscheibe 14 passenden Abmessungen hergestellt.
  • Die Innenmaße des Türausschnitts 16 werden entweder vorgegeben, und die Feuerschutztür 18 wird an diese Innenmaße angepasst, oder es gibt eine Reihe von möglichen Größen für die Feuerschutztür 18 und die Innenmaße des Türausschnitts 16 werden entsprechend ausgewählt.
  • Die Größendimension der Feuerschutzglasscheibe 14 kann individuell festgelegt werden, wie dies anhand der Beispiele der 7a-7h angegeben ist.
  • Liegen so die Maße für die Außenränder 20, 22, 24a, 24b, 26 sowie der Innenränder 32, 34, 36 fest, werden die erste Glasscheibe 28a und die zweite Glasscheibe 28b mit den entsprechenden Maßen hergestellt. Hierzu werden die Ränder 20, 22, 24, 26, 32, 34, 36 vorzugsweise mit bekannten Glasschneidetechniken geschnitten.
  • An den inneren Ecken des Türausschnittes 16, zwischen dem ersten seitlichen Innenrand 32 und dem oberen Innenrand einerseits und dem zweiten seitlichen Innenrand 36 und dem oberen Innenrand 34 wird der Türausschnitt 16 nicht eckig ausgeschnitten, sondern mit einer Rundung ausgeschnitten. 9 zeigt ein Beispiel für eine solche runde Ecke 132 des Türausschnitts 16. Der Radius 134 ist zweckmäßig anhand der folgenden Vorgaben zu wählen. Je größer der Radius 134 ist, desto geringer sind die Spannungen in den Glasscheiben 28a, 28b, die während Handhabung und Transport entstehen. Es wäre daher ein möglichst großer Radius 134 wünschenswert.
  • Andererseits soll der Feuerschutzabschluss 10 weder Feuergase noch Rauch durchlassen. Es ist daher erwünscht, dass die Feuerschutzglasscheibe 14 auf beiden Seiten am gesamten Türausschnitt 16 abgedichtet wird. Dies erfolgt auf der einen Seite durch den Glashalteflansch 58 und einer dort eingesetzten Glasdichtung 136 (siehe hierzu beispielsweise 2 und 3) und auf der anderen Seite durch eine entsprechende Glasdichtung 138 an der Glashalteleiste 60.
  • Sowohl der Glashalteflansch 58 als auch die Glashalteleiste 60 sollen somit überall an den Innenrändern 32, 34, 36 die Kanten der Feuerschutzglasscheibe 14 umgreifen und abdecken.
  • Wie in 9 angedeutet, sollte der Radius 134 somit so gewählt werden, dass die gesamte abgerundete Ecke 132 auf beiden Seiten durch den Glashalteflansch 58 bzw. die Glashalteleiste 60 überdeckt wird und hier keine Leckage entsteht. Entsprechend kann der Radius 134 abhängig von der Größe des Glashalteflansches 58 und der Glashalteleiste 60 gewählt werden. Werden jedoch die Glashalteleiste 60 und der Glashalteflansch 58 zu groß gewählt, wird wiederum weniger sichtbare Glasfläche zur Verfügung gestellt.
  • Der Radius 134 sollte zur Verringerung der Glasspannungen größer oder gleich 10mm sein. Beispielsweise liegt er im Bereich zwischen 10mm-20mm und beträgt in einem konkreten Ausführungsbeispiel 13mm.
  • Entsprechend der so festgelegten Außenmaße und Innenmaße werden sowohl die erste Glasscheibe 28a als auch die zweite Glasscheibe 28b aus Einscheibensicherheitsglas bereits mit dem Türausschnitt 16 versehen hergestellt. Vorzugsweise werden dabei gleiche Dicken für die Glasscheiben 28, 28b gewählt, so dass der Aufbau der Feuerschutzglasscheibe 14 symmetrisch ist. Es ergeben sich somit gleiche statische Verhältnisse auf beiden Seiten der Feuerschutzglasscheibe 14. Insofern ist unerheblich, ob sich der Türflügel 52 auf die erste oder die zweite Seite hin öffnen lässt. Mit anderen Worten ist es unerheblich, wo sich die Bandseite und wo sich die Gegenbandseite der Feuerschutztür 18 beim späteren Einbau befindet.
  • Auch der Türausschnitt 16 wird vorzugsweise symmetrisch in die Feuerschutzglasscheibe 14 eingebracht; d. h. beide Teilfelder 160, 162 werden symmetrisch ausgebildet.
  • Anschließend nach dem Zuschneiden der Glasscheiben 28a, 28b werden diese mit der Abstandhaltekonstruktion 30 miteinander zu einem Glasscheibenrohling 140 verbunden, von dem ein Randbereich in 10 dargestellt ist. Wie in 10 gezeigt, ist rundum an allen Außenrändern 20, 22, 24, 24a, 24b, 26 sowie an allen Innenrändern 32, 34, 36 jeweils ein Abstandshalteprofil 38 vorgesehen und mit den Rändern der Glasscheiben 28a, 28b verklebt, so dass im Inneren der Hohlraum 40 gebildet ist.
  • An einer der Ecken, die zwischen einem seitlichen Innenrand 32, 36 und einem unteren Außenrandbereich 24a des Glasscheibenrohlings 140 gebildet ist sowie an einer mit gleichem Winkel versehenen Außenecke zwischen dem anderen unteren Außenrandbereich 24b und einem der seitlichen Außenränder 20, 22 ist jeweils eine Befüll- und Entlüftungsöffnung 142 vorgesehen, welche mit einem Verschließelement 146 versehbar. Hier kann eine Befüllung analog zu der Befüllung erfolgen, wie sie genauer in der EP 3 165 700 A1 beschrieben und gezeigt ist.
  • Wie in 10 gezeigt, kann die Abstandshaltekonstruktion 30 außer den Abstandshalteprofilen 38 noch eine Abdichtung 148 mit einer Kunststoffmasse 150 (beispielsweise Thiokol/Polysulfat-Masse) und mit Dichtschnüren 152 (beispielsweise Butylschnur) aufweisen. Zusammen mit dieser Abdichtung 148 wirkt das Abstandshalteprofil 38 als Abstandshalter - und Dichtprofil.
  • Wie 10 weiter zeigt, kann der gesamte Kantenbereich der Feuerschutzglasscheibe 14 an allen Außenrändern 20, 22, 24, 26 und Innenrändern 32, 34, 36 mit einem Schutzprofil 154, beispielsweise Gummiprofil, geschützt werden.
  • Die 11 und 12 zeigen den Füllvorgang. Hierzu wird der Glasscheibenrohling 140 auf einen kippbaren Fülltisch 156 gelegt und dann über die Befüll- und Entlüftungsöffnung 142 an der Innenecke anfangend mit einer ein Hydrogel ausbildenden Flüssigkeit 158 gefüllt. Einige Beispiele für geeignete Flüssigkeiten sind im Stand der Technik zu der EP 3 165 700 A1 angegeben. Vorzugsweise wird eine Flüssigkeit zum Ausbilden eines Brandschutzgels verwendet, wie sie im Einzelnen in der EP 2 557 141 A1 beschrieben und gezeigt ist. Darin ist auch eine geeignete Vorrichtung zur Herstellung und Lieferung des Brandschutzmittels gezeigt.
  • Wie in 11 dargestellt, wird hierzu der Fülltisch 156 an der der mit der Befüll- und Entlüftungsöffnung 142 versehenen Innenecke entgegengerichteten Außenecke abgesenkt. Die zweite Befüll- und Entlüftungsöffnung 142 befindet sich dann an der diametral gegenüberliegenden Außenecke; hier kann Luft aus dem Hohlraum 40 beim Befüllen entweichen.
  • Ist dann ein erstes durch den ersten unteren Außenrandbereich 24a begrenztes Teilfeld 160 des Glasscheibenrohlings 140 vollständig befüllt, erfolgt die weitere Füllung durch die weitere Befüll- und Entlüftungsöffnung 142 an der Außenecke, wie dies in 12 dargestellt ist. So wird der gesamte Hohlraum 40 mit der gelbildenden Flüssigkeit 158, wie sie näher in der EP 2 557 141 A1 beschrieben und gezeigt ist, befüllt.
  • Anschließend erfolgt eine Polymerisierung der gelbildenden Flüssigkeit 158, um das Brandschutzgel 44 auszubilden.
  • Die befüllte Feuerschutzglasscheibe 14 hat bei den oben zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 erläuterten Dimensionen eine Maße von ca. 700kg.
  • Um diese nun fertiggestellte Feuerschutzglasscheibe 14 transportieren zu können, wird ein Transportgestell 164 verwendet, wie es in 13 skizziert ist. Das Transportgestell 164 ist beispielsweise aus Stahlrohren mit einer Stahldicke von 5mm und einem Rohrdurchmesser von 5-15cm - beispielsweise Rechteckprofile - zusammengeschweißt, so dass ein Außenrahmen 166 mit Querstreben 168 gebildet ist, wobei an Rändern Stützvorsprünge 170 ausgebildet sind. Ein solches Transportgestell 164 ist so steif ausgebildet, dass es auch bei der zu erwartenden Belastung von mehr als 500kg bis hin zu mehreren Tonnen für die jeweilige Feuerschutzglasscheibe 14 auch bei einem einseitigen Anheben, beispielsweise an einer Ecke, kaum messbare Verwendungen zeigt. Das Transportgestell 164 ist so steif ausgebildet, dass es auch bei einer Belastung von mehr als 1.000kg und einem einseitigen Anheben nirgendwo eine Torsion aufzeigt, die einer Auslenkung einer der Unterstützungspunkte auf der Unterstützungsoberfläche 172 von mehr als 0,5mm zeigt. Eine Torsion der Feuerschutzglasscheibe 14 derart, dass entgegengesetzte Außenränder 20, 22 eine Abweichung von maximal 1mm haben, wäre gerade noch tolerierbar.
  • Die befüllte Feuerschutzglasscheibe 14 wird mit Unterlage durch Holzmaterial - insbesondere Holzlatten - oder dergleichen auf dem Transportgestell 164 abgestützt und weiter mit Holzmaterial und/oder weiterem Verpackungsmaterial bedeckt und festgezogen.
  • Das Transportgestell 164 selbst kann dann mit der Feuerschutzglasscheibe auch einseitig angehoben und gedreht oder gewendet werden. Hierzu sind an dem Transportgestell 164 beispielsweise Ösen 174 zum Anbringen von Kranhaken oder dergleichen vorgesehen.
  • Das Transportgestell 164 kann auf einer Stützkonstruktion 176 schräg gehalten werden und so, wie in 14 gezeigt, auch durch normale Lastkraftwagen 178 transportiert werden. Selbstverständlich könnte das Transportgestell 164 auch in Spezialtransportern, wie sie für Glasscheiben vorgesehen sind, transportiert werden.
  • So kann der Transport von der Befüllstation hin zu dem Gebäude 90 und möglichst nahe zu der Öffnung 88 erfolgen.
  • 15 zeigt dann ein Hebewerkzeug 180, mittels dem die Feuerschutzglasscheibe 14 aus dem Transportgestell 164 angehoben und in die Öffnung 88 eingesetzt werden kann.
  • Das Hebewerkzeug 180 weist ein Fahrwerk 182 mit Rädern 184 und einer Bedienvorrichtung 186 auf, mittels denen das Hebewerkzeug 180 sehr genau bewegbar ist. Weiter weist das Hebewerkzeug 180 einen Kranarm 188 und eine Vakuumpumpe 190 auf.
  • An dem Ende des Kranarmes 188 ist ein Querbalken 192 befestigt, an dessen Enden jeweils eine Anordnung aus Saugknöpfen 194 befestigt ist, die an verteilten Stellen an dem ersten Teilfeld 160 und dem zweiten Teilfeld 162, welche sich seitlich des Türausschnittes 16 erstrecken, ansetzen und mittels der Vakuumpumpe 190 mit Unterdruck versorgt werden können, um die Feuerschutzglasscheibe 14 an den Saugknöpfen 194 festzuhalten.
  • In 15 ist außerdem zu sehen, dass mehrere Abstandshalter 196, die genau mit einem geringen Übermaß der Innenbreite des Türausschnittes 16 entsprechen und derart ausgeführt sind, dass sie quer in den Türausschnitt 16 einklemmbar sind, und dabei die Teilfelder 160, 162 genau auf Abstand halten, ohne zu große Spannungen in das Glas einzufügen.
  • Vorzugsweise werden die Abstandshalter 196 bereits zum Füllvorgang oder zum Überführen der Feuerschutzglasscheibe 14 von dem Fülltisch 156 auf das Transportgestell 164 eingesetzt. Dieses Überführen kann ebenfalls mit dem Hebewerkzeug 180 oder dergleichen erfolgen.
    Die Abstandshalter 196 können zum Beispiel durch Holzbalken oder Holzbretter gebildet sein.
  • Wie in 15 gezeigt, können außerdem an einem der Abstandshalter 196 noch außen links und rechts des Türausschnitts 16 auf den Teilfeldern 160, 162 aufliegende Schutz- und Stützbalken 198 vorgesehen sein.
  • Somit wird eine Schutzkonstruktion 200 vorgesehen, welche einerseits mit dem Abstandshalter 196 den Abstand in dem Türausschnitt aufrechterhält und somit eine Bewegung der Teilfelder 160, 162 relativ zueinander in der Ebene der Feuerschutzglasscheibe 14 behindert und andererseits durch außenaufliegende Umgreifungen, beispielsweise durch die Schutz- und Stützbalken 198, eine Auslenkung der Teilfelder 160, 162 relativ zueinander quer zu der Ebene der Feuerschutzglasscheibe 14 verhindert.
  • Auf diese Weise kann die Feuerschutzglasscheibe 14 sicher von dem Transportgestell 164 zu der Öffnung 88 transportiert werden und dort eingesetzt werden und anschließend mit den Befestigungswinkeln 98 verankert werden.
  • Kurz vor oder bei dem Verankern kann das Schutzprofil 154 entfernt werden und der Streifen 76 intumeszierenden Materials aufgebracht werden. Alternativ kann der Streifen 76 intumeszierenden Materials bereits werksseitig unterhalb dem Schutzprofil 154 vorgesehen sein.
  • Der Transport der Feuerschutzglasscheibe 14 mittels des Transportgestells 164 erfolgt, wie anhand der 14 dargestellt, bei einer bevorzugten Ausgestaltung schräg. Hierbei ist bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Feuerschutzglasscheibe 14 mit ihrem oberen Außenrand 26 nach unten gerichtet transportiert wird. Hierdurch liegt die Feuerschutzglasscheibe 14 mit dem langen oberen Außenrand 26 auf den Stützvorsprüngen 170 auf und wird an mehreren Punkten gleichmäßig abgestützt. Bei einer umgekehrten Anordnung mit den unteren Außenrandbereichen 24a, 24b nach unten müsste der sich zwischen dem oberen Innenrand 34 und dem oberen Außenrand 26 befindliche Teilbereich - der später den Sturz oberhalb der Feuerschutztür 18 bildet - mittelbar über die beiden Teilfelder 160, 162 abgestützt sein, was eine größere Belastung auf die Feuerschutzglasscheibe 14 beim Transport darstellt.
  • Bei einer anderen, nicht näher dargestellten Variante des Transportverfahrens wird die Schutzfunktion 200 als ein dem Türausschnitt 16 ausfüllendes Element ausgeführt und zum Transport in den Türausschnitt 16 geschoben.
  • 16 zeigt die fertig montierte Feuerschutzglasscheibe 14. Wie in 16 dargestellt, erfolgt die Montage des Feuerschutzabschlusses 10 so, dass hier zunächst die Feuerschutzglasscheibe 14 montiert wird und dann erst die Feuerschutztür 18 in den dann durch die Feuerschutzglasscheibe bereitgestellten Türausschnitt 16 montiert wird.
  • 17 zeigt das Einhängen der Feuerschutztür 18, wobei hier zunächst die Zarge 48 zusammen mit dem daran angelegten Türflügelrahmen 54, aber noch ohne Türflügelglasscheibe 56, mittels eines Krans oder dergleichen angehoben und vorsichtig nahe des Türausschnitts 16 gebracht wird. Hierbei sind die Glashalteleisten 60 entfernt.
  • Die Befestigungsplatte 118 mit dem Vorsprung 124 ist dabei, wie in 8 dargestellt, verschiebbar in den unten offenen Hohlraum 126 eingeführt. Kurz vor dem endgültigen Einfügen der Zarge 48 wird das Schutzprofil 154 an den Innenrändern 32, 34, 36 des Türausschnittes 16 entfernt. Die Zarge 48 wird soweit eingeführt, bis die Glasdichtung 136 am Glashalteflansch 58 den Randbereich kontaktiert. In dieser Lage kann die Zarge 48 ausgerichtet werden. Die Befestigungsplatte 118 wird am Boden 92 befestigt. Anschließend wird der zugeordnete vertikal anzuordnende Zargenholm 46a, 46c mit den in 8 dargestellten Befestigern 202 in der richtigen Höhe (siehe 6) an dem Vorsprung 124 befestigt. Schließlich werden - wie in 19 gezeigt - die Glashalteleisten 60 an den Zargenholmen 46a, 46b, 46c an der Klemmstruktur festgeklemmt, wodurch die Zarge 48 an dem Türausschnitt 16 fixiert wird. Anschließend in üblicher Weise das Einsetzen und Befestigen der Türflügelglasscheibe 56 im Türflügelrahmen 54.
  • Nachfolgend können die Abdeckungen 102 angebracht werden.
  • Bei einer entsprechenden Tür wurde in diesem Zustand eine Funktionsprüfung durchgeführt. Die Feuerschutztür 18 weist einen in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Türschließer auf, der den geöffneten Türflügel 52 unter Vorspannung in die Schließstellung überführt.
  • Obgleich der Türflügel 52 aufgrund der Feuerschutzausbildung ein nicht unerhebliches Gewicht hat und dementsprechend mit einem großen Impuls beim Schließen gegen die Zarge anschlägt, kann man anhand von Spiegelungen in der Feuerschutzglasscheibe 14 erkennen, dass diese selbst beim Zuschlagen des Türflügels 52 nicht oder kaum in Schwingungen gerät.
  • Auch eine Brandprüfung wurde mit überragendem Ergebnis durchgeführt; der Feuerschutzabschluss 10 hielt einer einseitigen Brandbeaufschlagung unter Prüfbedingungen, wie sie in der DIN 4102-5 festgelegt sind und auch noch unter Bedingungen, wie sie unter der schärferen entsprechenden europäischen Norm festgelegt sind, einer einseitigen Brandbeaufschlagung um mehr als 45 Minuten stand.
  • Durch die einstückige Feuerschutzglasscheibe 14 wird, wie dies in den 1 und 19 dargestellt ist, eine einzigartige Optik mit einer frei im Glas stehenden Feuerschutztür 18 geschaffen. Der Betrachter sieht keinerlei Fugen. Da es auch keine Fugen im Glas gibt, müssen diese auch nicht gesondert abgedichtet werden oder sonstige Maßnahmen zum Feuerschutz an derartigen Fugen vorgesehen werden. Aufgrund der durchgängigen Feuerschutzglasscheibe 14 wird außerdem die Statik des Feuerschutzabschlusses 10 gegenüber bekannten vergleichbaren Konstruktionen mit hohem Glasanteil wesentlich verbessert. Selbst beim Zuschlagen des Türflügels 52 kann man keine Vibrationen - auch nicht in Glasreflektionen - erkennen.
  • Wie anhand der 19 und 20 dargestellt, funktioniert der Feuerschutzabschluss 10 mit unterschiedlichen Materialien für die Feuerschutztür 18. Es können sämtliche bisher für Feuerschutztüren 18 eingesetzte Materialien vorgesehen sein.
  • 19 und 20 zeigen hierbei eine Feuerschutztür 18 aus Holzmaterialien.
  • Es ist demnach ein Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss 10, 12 beschrieben worden, bei dem eine Feuerschutztür 18, deren Zarge 48 aus Zargenholmen 46a, 46b, 46c gebildet ist, seitlich und oben durch eine einstückige Feuerschutzglasscheibe 14 umgeben wird. Die Feuerschutzglasscheibe 14 wird wenigstens aus einer ersten Glasscheibe 28a und einer zweiten Glasscheibe 28b und einer Abstandshaltekonstruktion 30 dazwischen gebildet. Aufgrund dessen kann eine einzigartige Optik geschaffen werden, wobei gleichzeitig Feuer- und Rauchschutzfunktionen sowie das statische Verhalten verbessert wird.
  • Weiter ist ein Verfahren zum Abschließen einer Gebäudeöffnung (88) mit einem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12), der eine einstückige Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) mit einem Türausschnitt (16) und eine Feuer- und/oder Rauchschutztür (18) in dem Türausschnitt (16) aufweist, beschrieben worden. Die Feuer- und/oder Rauchschutztür (18) wird von der Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) U-förmig umgeben. Eine derartige Optik ist dadurch ermöglicht, dass zunächst die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) bereits mit dem Türausschnitt (16) hergestellt wird und an der Gebäudeöffnung (88) befestigt wird und dann die Feuer- und/oder Rauschutztür (18) in dem Türausschnitt (16) montiert wird und mit Glashalteleisten (60) daran fixiert wird.
  • Weiter ist ein Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibenherstellverfahren beschrieben worden zum Herstellen einer Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) für einen mit einer Feuer- und/oder Rauchschutztür (18) versehenen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) mit einzigartiger Optik und verbesserten statischen Eigenschaften sowie Schutzeigenschaften. Hierzu werden eine erste und eine zweite Glasscheibe (28a, 28b) bereits jeweils mit einem mittigen Türausschnitt (16) hergestellt, dann zu einem Scheibenrohling verbunden, und dann der Hohlraum (40) dazwischen mit einem Brandschutzmittel (42) gefüllt. Damit lässt sich ein Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10,12) herstellen, bei dem eine Feuer- und/oder Rauchschutztür (18) frei im Glas steht, ohne dass Glasfugen entstehen.
  • Schließlich ist ein Transportverfahren zum Transport einer Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) für einen mit einer Feuer- und/oder Rauchschutztür (18) versehenen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) zu einem Montageort in einem Gebäude (90) beschrieben worden. Damit lässt sich eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe transportieren, die eine erste Glasscheibe (28a) und eine zweite Glasscheibe (28b) und eine Abstandshaltekonstruktion (30) und ein Brandschutzmittel (42) in dem so gebildeten Hohlraum (40) aufweist und die durch U-förmige Kontur einen mittigen Türausschnitt (16) aufweist. Mit einer solchen Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe (14) lässt sich ein Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) mit einzigartiger Optik und verbesserter Statik und Schutzfunktion schaffen. Das Transportverfahren verwendet gemäß einer Variante ein sehr steifes Transportgestell (164) und gemäß einer weiteren Variante eine Schutzkonstruktion (200) in den Türausschnitt (16), so dass die Schutzkonstruktion (200) gegenüberliegende Innenränder (32, 36) des Türausschnitts (16) gegen eine Bewegung zueinander und/oder gegen eine relative Bewegung quer zu der Glasebene abstützt. Vorzugsweise sind beide Maßnahmen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Feuerschutzabschluss
    12
    Rauchschutzabschluss
    14
    Feuerschutzglasscheibe
    16
    Türausschnitt
    18
    Feuerschutztür
    20
    erster seitlicher Außenrand
    22
    zweiten seitlichen Außenrand
    24
    unterer Außenrand
    24a
    erster unterer Außenrandbereich
    24b
    zweiter unterer Außenrandbereich
    26
    oberer Außenrand
    28a
    erste Glasscheibe
    28b
    zweite Glasscheibe
    30
    Abstandshaltekonstruktion
    32
    erster seitlicher Innenrand
    34
    oberer Innenrand
    36
    zweiter seitlicher Innenrand
    38
    Abstandshalteprofil
    40
    Hohlraum
    42
    transparentes Brandschutzmittel
    44
    Brandschutzgel
    46a
    erster vertikal anzuordnender Zargenholm (z.B. bandseitiger Zargenholm)
    46b
    oberer Zargenholm
    46c
    zweiter vertikal anzuordnender Zargenholm (schlossseitiger Zargenholm)
    48
    Zarge
    50
    Türband
    52
    Türflügel
    52a
    erster Türflügel
    52b
    zweiter Türflügel
    54
    Türflügelrahmen
    56
    Türflügelglasscheibe
    58
    Glashalteflansch
    60
    Glashalteleiste
    62
    Türschloss
    64
    Klemmstruktur
    66a
    erster Metallprofilbereich
    66b
    zweiter Metallprofilbereich
    68
    Verbindungsstege
    70
    erste Brandschutzeinlage
    72
    zweite Brandschutzeinlage
    74a
    bandseitiger Rahmenholm
    74b
    oberer Rahmenholm
    74c
    schlossseitiger Rahmenholm
    74d
    unterer Rahmenholm
    76
    Streifen intumeszierendes Material
    78
    erste Türdichtung
    80
    zweite Türdichtung
    82
    absenkbare Türdichtung
    84
    Mehrfachverrriegelungsschloss
    86
    Schnäpper
    88
    Öffnung
    90
    Gebäude
    92
    Boden
    94
    Mauerwerk
    96
    Decke
    98
    Befestigungswinkel
    100
    Schraube-Dübel-Befestiger
    102
    Abdeckung
    104
    Estrich
    106
    Brandschutzplatte
    108
    Putz
    110
    Mineralwolle
    112
    weitere Streifen intumeszierendes Material
    114
    Silikon
    118
    Befestigungsplatte
    120
    Plattenbefestigungsbereich
    122
    Befestigungsöffnungen
    124
    Vorsprung
    126
    unten offener Hohlraum
    128
    Rechteckrohr
    130
    Holzprofil
    132
    Ecke des Türausschnitts
    134
    Radius
    136
    Glasdichtung am Glashalteflansch
    138
    Glasdichtung an der Glashalteleiste
    140
    Glasscheibenrohling
    142
    Befüll- und Entlüftungsöffnung
    146
    Verschließelement
    148
    Abdichtung
    150
    Abdichtmasse
    152
    Dichtschnur
    154
    Schutzprofil
    156
    Fülltisch
    158
    gelbildende Flüssigkeit
    160
    erstes Teilfeld
    162
    zweites Teilfeld
    164
    Transportgestell
    166
    Außenrahmen
    168
    Querstreben
    170
    Stützvorsprünge
    172
    Unterstützungsoberfläche
    174
    Kranhakenöse
    176
    Stützkonstruktion
    178
    Lastkraftwagen
    180
    Hebewerkzeug
    182
    Fahrwerk
    184
    Räder
    186
    Bedienvorrichtung
    188
    Kranarm
    190
    Vakuumpumpe
    192
    Querbalken
    194
    Saugknopf
    196
    Abstandshalter
    198
    Schutz- und Stützbalken
    200
    Schutzkonstruktion
    202
    Befestiger (Zarge)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0803634 A2 [0005]
    • EP 1566514 B1 [0005]
    • EP 2581538 A1 [0005]
    • EP 3165700 A1 [0195, 0198]
    • EP 2557141 A1 [0198, 0200]

Claims (15)

  1. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und/oder Rauch, umfassend: eine einstückige Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) und eine Feuer- und/oder Rauchschutztür (18), wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) eine erste Glasscheibe (28a) und eine zweite Glasscheibe (28b) und eine Abstandshaltekonstruktion (30) an den Rändern der Glasscheiben (28a, 28b) zum Aufrechterhalten eines Abstands zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe (28a, 28b) und zum Abdichten eines so gebildeten Hohlraums (40) aufweist, der mit einem transparenten Brandschutzmittel (42) befüllt ist, wobei sich die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontalen Richtung von einem ersten seitlichen Außenrand (32) zu einem zweiten seitlichen Außenrand (36) und in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikalen Richtung von einem unteren Außenrand (22) zu einem oberen Außenrand (26) erstreckt, wobei die Feuer- und/oder Rauschutztür (18) eine aus Zargenholmen (46a, 46b, 46c) gebildete Zarge (48) und wenigstens einen an der Zarge (48) beweglich angelenkten Türflügel (52) aufweist, wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) einen Türausschnitt (36) aufweist, der beabstandet zu dem ersten seitlichen Außenrand (32), dem zweiten seitlichen Außenrand (36) und dem oberen Außenrand (26) angeordnet ist und sich von dem unteren Außenrand (22) aus erstreckt, wobei die Feuer- und/oder Rauschschutztür (18) in dem Türausschnitt (36) angeordnet ist.
  2. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vertikal anzuordnender Zargenholm (46a) mittels einer Befestigungsplatte (118) am Boden (92) zu befestigen ist.
  3. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine vertikal anzuordnende Zargenholm (46a) an einem unteren Ende einen offenen Hohlraum (40) aufweist und dass die Befestigungsplatte (118) einen in den Hohlraum (40) eingreifenden Vorsprung (124) aufweist.
  4. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 4.1 dass der Vorsprung (124) fest mit der Befestigungsplatte (118) verbunden oder verschweißt ist; und/oder 4.2 dass der Vorsprung (124) über die Höhe eines unteren Türbandes (50), mittels dem der Türflügel (52) an der Zarge (48) angelenkt ist, hinausragend in den Hohlraum (40) eingeführt ist; und/oder 4.3 dass der Vorsprung (124) verschiebbar in dem Hohlraum (40) aufgenommen ist; und/oder 4.4 dass der Vorsprung (124) verdrehsicher in dem Hohlraum (40) aufgenommen ist; und/oder 4.5 dass der Vorsprung (124) durch ein Rohr oder einen massiven Pfosten gebildet ist; und/oder 4.6 dass der Vorsprung (124) im Wesentlichen spielfrei in dem Hohlraum (40) aufgenommen ist; und/oder 4.7 dass der Vorsprung (124) an dem Zargenholm (46a, 46b, 46c), in den er eingeführt ist, mittels wenigstens eines Befestigers (200) oder einem wenigstens einem Verbindungsmittel befestigbar ist.
  5. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 5.1 dass die Befestigungsplatte (118) von dem zugeordneten vertikal anzuordnenden Zargenholm (46a, 46c) zur Mitte des Türausschnitts (16) hin vorragt; und/oder 5.2 dass ein bandseitiger Zargenholm (74a) mittels einer ersten Befestigungsplatte (118) zu befestigen ist; und/oder 5.3 dass ein schlossseitiger Zargenholm (74c) mittels einer zweiten Befestigungsplatte (118) zu befestigen ist.
  6. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 6.1 dass die erste und/oder die zweite Glassscheibe (28a, 28b) eine Dicke von 6 mm bis 20 mm, vorzugsweise 8 mm bis 15 mm, mehr insbesondere 9 mm bis 11 mm aufweisen; 6.2 dass die erste und/oder die zweite Glasscheibe (28a, 28b) aus Einscheibensicherheitsglas bestehen; 6.3 dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe (28a, 28b) 3 mm bis 15 mm, vorzugsweise 4 mm bis 10 mm, beträgt; und/oder 6.4 dass die erste und die zweite Glasscheibe (28a, 28b) an Eckbereichen des Türausschnitts (16) eine Abrundung mit einem Radius (134) größer gleich 10 mm, vorzugsweise 10 mm bis 20 mm, aufweisen; und/oder 6.5 dass die Brandschutzfüllung ein Brandschutzgel (44) ist; und/oder 6.6 dass die erste und die zweite Glasscheibe (28a, 28b) gleich dick ausgeführt sind; und/oder 6.7 dass die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) bezüglich ihrer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
  7. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltekonstruktion (30) 7.1 Abstandshalte- und Dichtprofile jeweils an den Außenrändern (20, 22, 24, 26) und an den den Türausschnitt (16) begrenzenden Innenrändern (32, 36) aufweist; und/oder 7.2 Abstandshalte- und Dichtprofile aus Kunststoff oder Polyamid aufweist; und/oder 7.3 eine mit einem Verschließelement (146) verschließbare erste Füll- oder Belüftungsöffnung an einer ersten Ecke zwischen einem der Seitenränder und einem des oberen oder des unteren Rands aufweist; und/oder 7.4 eine mit einem Verschließelement (146) verschließbare zweite Füll- oder Belüftungsöffnung an einer zweiten Ecke zwischen dem Türausschnitt (16) und einem der unteren Ränder aufweist.
  8. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenholme (46a, 46b, 46c) aus Profilelementen oder Hohlprofilelementen oder Rohrprofilelementen aus einem Material aus der Gruppe gebildet sind, die Metall, Aluminiumlegierung, Stahl, Holz und Materialien auf der Basis von Holzwerkstoffen enthält.
  9. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenholme (46a, 46c) entfernbare Glashalteleisten (60) aufweisen, die den zugeordneten Innenrand des Türausschnittes (16) einfassen.
  10. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Zargenholm (46b) an vertikal anzuordnenden Zargenholmen (46a, 46c), insbesondere über eine Klebeverbindung, mehr insbesondere über eine Pressklebeverbindung, befestigt ist.
  11. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe (14) zumindest an einem ihrer Außenränder (20, 22, 24, 26) und/oder an dem oberen Außenrand (26) und dem ersten und zweiten seitlichen Außenrand (20, 22) mit Befestigungsprofilen befestigt ist, die durch wenigstens eine Brandschutzplatte (106) verdeckt sind.
  12. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (52) einen Türflügelrahmen (54) sowie eine darin gehaltene Türflügel-Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe aufweist.
  13. Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türflügel-Feuer- und/oder Rauchschutzscheibe eine erste Glasscheibe (28a), eine zweite Glasscheibe (28b) und eine randseitige Abstandshaltekonstruktion (30) aufweist, wobei ein Hohlraum (40) zwischen den Glasscheiben (28a, 28b) mit dem Brandschutzmittel (42) befüllt ist.
  14. Gebäude, umfassend wenigstens einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss (10, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) eine erste Glasscheibe (28a) und eine zweite Glasscheibe (28b), die durch eine randseitige Abstandshaltekonstruktion (30) zum Aufrechterhalten eines Abstands zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe (28a, 28b) und zum Abdichten eines Hohlraums (40) miteinander verbunden sind, aufweist, wobei der Hohlraum (40) mit einem transparenten Brandschutzmittel (42) befüllt ist, wobei sich die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontalen Richtung von einem ersten seitlichen Außenrand (20) zu einem zweiten seitlichen Außenrand (22) und in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch vertikalen Richtung von einem unteren Außenrand (24) zu einem oberen Außenrand (26) erstreckt, wobei die Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe (14) einen Türausschnitt (16) aufweist, der beabstandet zu dem ersten seitlichen Außenrand (20), dem zweiten seitlichen Außenrand (22) und dem oberen seitlichen Außenrand (26) angeordnet ist und sich von dem unteren Außenrand (24) aus erstreckt, wobei der Türausschnitt (16) in der ersten und der zweiten Glasscheibe (28a, 28b) vorgesehen ist und die Abstandshaltekonstruktion (30) auch den Innenrand oder die Innenränder (32, 34, 36) des Türausschnitts (16) abdichtet.
DE102019108354.0A 2019-03-29 2019-03-29 Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür Pending DE102019108354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108354.0A DE102019108354A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108354.0A DE102019108354A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108354A1 true DE102019108354A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108354.0A Pending DE102019108354A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019108354A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
EP2520751B1 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2581515A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE102019108357B4 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
DE19615902A1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE102019108354A1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss, damit versehenes Gebäude, sowie Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe hierfür
DE102019108355A1 (de) Verfahren zum Abschließen einer Gebäudeöffnung mit einem Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE102019108356A1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibenherstellverfahren, Montageverfahren, Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
EP2884035A1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
EP3478919A1 (de) Brandschutzglastür mit einem schlosskasten
DE4340690A1 (de) Brandschutzverglasung
DE202008016782U1 (de) Schließeinrichtung für Brandschutztüren oder -fenster
EP2902581B1 (de) Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication